DE112013002481T5 - Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf - Google Patents

Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE112013002481T5
DE112013002481T5 DE112013002481.0T DE112013002481T DE112013002481T5 DE 112013002481 T5 DE112013002481 T5 DE 112013002481T5 DE 112013002481 T DE112013002481 T DE 112013002481T DE 112013002481 T5 DE112013002481 T5 DE 112013002481T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow control
control valve
valve
refrigerant
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013002481.0T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Ohta Hiromi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013002481T5 publication Critical patent/DE112013002481T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Ein Strömungsmengenregelventil (19) wird für eine Kältekreislaufvorrichtung für ein Klimatisieren verwendet. Das Strömungsmengenregelventil (19) ist aufgebaut aus: einem Einlassströmungsmengensteuerventil (19a), welches mit der Einlassseite eines inneren Verdampfers (20) verbunden ist und welches in der Kältekreislaufvorrichtung als ein Expansionsventil für ein Verringern im Druck und Expandieren eines Kältemittels funktioniert, welches in den inneren Verdampfer strömt; und einem Auslassströmungsmengeneinstellventil (19b), welches mit der Auslassseite des inneren Verdampfers (20) verbunden ist und welches als ein Verdampfungsdruckeinstellventil für ein Einstellen eines Verdampfungsdrucks im Inneren eines Verdampfers (20) auf einen vorherbestimmten Zieldruck funktioniert, bei welchem ein Frost nicht gebildet wird. Das Strömungsmengenregelventil (19) ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Öffnung von einem von dem Einlassströmungsmengensteuerventil (19a) und dem Auslassströmungsmengeneinstellventil (19b) zunimmt, sich das Strömungsmengenregelventil (19) derart verstellt, dass die Öffnung des anderen abnimmt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Strömungsregelventil, welches eine Durchflussmenge bzw. Strömungsmenge eines Kältemittels regelt, welches zu einem Verdampfer eines Kältekreislaufs hin strömt.
  • Hintergrund-Stand-der-Technik
  • Die PLT 1 (Patentliteratur 1) zeigt einen Kältekreislauf, welcher mit einem Kühlbetriebsmodus und einem „Entfeuchtungs-Heiz-Modus” versehen ist, welcher hier im Folgenden beschrieben wird und welcher ein Schalten zwischen ihnen ermöglicht. Der Kühlbetriebsmodus ist ein Modus, in welchem ein innerer Verdampfer, welcher im Inneren von der Fahrgastzelle angeordnet ist, verwendet wird, um die Luft zu kühlen, welche in das Innere der Fahrgastzelle geblasen wird, um die Fahrgastzelle zu kühlen. Der „Entfeuchtungs-Heiz-Modus” von dieser PLT 1 ist ein Kältekreislauf, bei welchem ein innerer Verdampfer und ein äußerer Wärmetauscher, welcher Wärme von einem Kältemittel mit der Außenluft austauscht, auf parallele Art und Weise an der stromabwärtigen Seite von dem inneren Kondensator verbunden sind. Aufgrund dieser Maßnahme sind der äußere Wärmetauscher und der innere Verdampfer dazu gebracht, als Wärmeabsorber zu funktionieren. Der innere Verdampfer absorbiert Wärme von der Lüfterluft für eine Entfeuchtungswirkung. Der innere Kondensator heizt die Lüfterluft wieder auf und bläst sie zu der Innenseite hin für eine Wirkung eines Heizens und eines Entfeuchtens.
  • Bei dieser PLT 1 ist eine Ausführungsform von einer Verwendung eines Verdampfungsdruckreglers 12 an der Auslassseite des inneren Verdampfers 2 gezeigt. Bei sowohl dem Kühlbetriebsmodus als auch dem Entfeuchtungs-Heiz-Modus strömt Kältemittel zu dem Verdampfungsdruckregler. Als ein Verdampfungsdruckregler (auch bezeichnet als „EPR”) ist ein Verdampfungsdruckregler vom Federtyp (ein solcher zum Beispiel wie in dem japanischen Patent Nr. 2781064 usw.) verwendet worden. Dieser hält den Verdampfungsdruck des Kältemittels im Inneren des Verdampfers auf einem bestimmten Druck oder mehr, um eine Entstehung von Frost von dem inneren Verdampfer zu verhindern (ein Gefrieren der Feuchtigkeit von der Entfeuchtung). Das heißt, wenn der Verdampfungsdruck des Kältemittels im Inneren des Verdampfers abfällt, geht gleichzeitig die Verdampfungstemperatur herunter (auf der isobaren Linie bei dem zweiphasigen Bereich in einem Mollier-Diagramm, die Temperatur ist ebenso konstant), so dass letztendlich ein Frost gebildet wird. Bei dem Verdampfungsdruckregler vom Federtyp wird daher der Verdampfungsdruck des Kältemittels in dem Verdampfer bei einem konstanten Druck oder mehr gehalten.
  • Bei der PLT 1 steuert bei sowohl dem Kühlbetriebsmodus als auch dem „Entfeuchtungs-Heiz-Modus” der Verdampfungsdruckregler den Verdampfungsdruck des Kältemittels in dem Verdampfer auf eine vorherbestimmte Einstellung oder mehr, um einen Frost zu verhindern. Jedoch wurde in dem Stand der Technik ein hinlänglich bekannter Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder „EPR” verwendet, so dass es die nachfolgenden Probleme gab.
    • (1) Die Rippen oder Rohre an der Luftseite werden durch eine Leitung von Wärme von der inneren Kältemitteltemperatur gekühlt, so dass, wenn die Luft, welche geblasen wird, hinsichtlich der Temperatur hoch ist, die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Rippen oder Rohre und der inneren Kältemitteltemperatur groß wird. Bei einem Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder wird der Verdampfungsdruck auf einen konstanten Druck eingestellt, und eine Steuerung kann nicht zum Absenken des Verdampfungsdrucks (d. h. der Verdampfungstemperatur) ausgeführt werden, so dass im Sommer usw., wenn die Luft, welche geblasen wird, in der Temperatur hoch ist, die Rippen oder Rohre hinsichtlich der Temperatur hoch werden und die Temperatur von geblasener Luft letztendlich auch höher werden wird. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, auf geeignete Art und Weise die Kühlkapazität zu nutzen.
    • (2) Der Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder verwendet ein Ventilelement (Kolben), welches die Strömungsmenge von Kältemittel einstellt, und eine Spiralfeder, welche das Ventilelement in die Schließrichtung vorspannt. Wenn die Strömungsmenge an Kältemittel groß ist, wird die Öffnung des Ventilelements größer. Dies bedeutet ein Komprimieren der Spiralfeder (ein Öffnen des Ventilelements und ein Federdruck sind proportional). Das heißt, der Verdampfungsdruck des Kältemittels steigt an. Wenn umgekehrt die Strömungsmenge an Kältemittel gering ist, wird die Öffnung des Ventilelements gering, und der Verdampfungsdruck wird ebenso niedrig werden. Aus diesem Grund muss, um die Entstehung von Frost von dem Verdampfer zu verhindern, das Einstellen festgelegt werden, wenn die Strömungsmenge des Kältemittels gering ist, d. h. wo der Verdampfungsdruck (Verdampfungstemperatur) am niedrigsten wird. Indem man dies macht, wird in der Sommersaison usw., wenn die Strömungsmenge an Kältemittel groß ist, die Öffnung von dem Ventilelement groß werden, und der Verdampfungsdruck (Verdampfungstemperatur) wird letztendlich ebenso hoch werden. Aus diesem Grund wird letztendlich die Temperatur von geblasener Luft ebenso höher werden, so dass es nicht möglich ist, auf geeignete Art und Weise die Kühlkapazität zu verwenden. Das heißt, wenn die Strömungsmenge groß ist, sollte grundsätzlich, wenn zu einem Zielwert von einer niedrigeren Kältemitteltemperatur gewechselt wird, eine geeignete Kühlkapazität möglich sein, realisiert zu werden, jedoch ist dies nicht so.
    • (3) Beim Erfassen der Temperatur der geblasenen Luft von dem Verdampfer und Verwenden einer Steuerung zum Einstellen der Auslassmenge von Kältemittel des Kompressors fällt, wenn es einen Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder gibt, die Temperatur von geblasener Luft nicht länger auf den eingestellten Verdampfungsdruck (die eingestellte Verdampfungstemperatur) des Verdampfungsdruckreglers oder weniger. Aus diesem Grund sinkt, selbst wenn die Kühllast heruntergeht, die Temperatur der geblasenen Luft nicht ab, so dass die Drehzahl des elektrischen Kompressors und die Auslasskapazität des Kompressors mit variablem Auslass nicht absinken, der Strom sich mehr als erforderlich erhöht und der Leistungskoeffizient (COP) letztendlich abfällt. Des Weiteren sinkt ebenso der Luftstrom des Lüfters nicht ab, und ein Blasen von Luft wird unnötigerweise fortgesetzt.
    • (4) Der Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder schließt bei einem eingestellten Druck oder weniger (normalerweise einem Sättigungsdruck von HFC134a) bei 0°C von 292,8220 kPa [abs] oder weniger). Aus diesem Grund wird, wenn das Kältemittel in den Kältekreislauf eingefüllt wird, das Innere evakuiert, um die Luft auszulassen, wenn jedoch der Verdampfungsdruckregler schließt, besteht das Problem, dass es eine lange Zeit für die Entleerung braucht.
    • (5) Wenn ein Gasleck usw. einen Abfall hinsichtlich der Menge von Kältemittel in dem Kältekreislauf verursacht, verschwindet das flüssige Kältemittel in dem Sammler, der Druck in dem Verdampfer fällt ab, die Öffnung des Verdampfungsdruckreglers vom Typ Feder wird reduziert, und der Einlassdruck des Kompressors sinkt ebenso. Aufgrund dieser Tatsache besteht das Problem eines Anstiegs hinsichtlich des Überhitzungsgrads des Kältemittels, welches in den Kompressor angesaugt wird, und eines Ansteigens hinsichtlich der Auslasstemperatur aufgrund einer Zunahme bei dem Komprimierungsverhältnis.
    • (6) Bei einem Kreislauf, welcher zwischen einem Kühlen und einem Heizen schaltet, wird, wenn ein Entfeuchtungsbetrieb in dem Zeitpunkt eines Heizens nicht erforderlich ist, manchmal der Verdampfereinlass durch ein Magnetventil, ein Expansionsventil usw. geschlossen, um ein Kältemittel daran zu hindern, zu dem Verdampfer zu strömen. Wenn der Einlassdruck des Kompressors niedrig ist, schließt der Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder automatisch, so dass sich Kältemittel im Inneren des Verdampfers konzentriert und manchmal die Menge von Kältemittel in dem Sammler unzureichend wird. Des Weiteren verdampft, wenn die Luft, welche zu dem Verdampfer geblasen wird, sich von der Außenluft zu der Innenluft ändert und der Verdampfer aufgeheizt wird, das Kältemittel im Inneren des Verdampfers schnell, und die Strömungsrate an Kältemittel nimmt zu, so dass es das Problem gibt, dass Schwankungen hinsichtlich der Temperatur von geblasener Luft und Schwankungen hinsichtlich der Leistung des Kompressors auftreten.
  • Des Weiteren müssen bei der Kreislaufkonfiguration von der PLT 1, wo zwischen verschiedenen Betriebsmodi, wie zum Beispiel einem Kühlen und einem Heizen, geschaltet wird, mehrere Expansionsventile und Verdampfungsdruckregler verwendet werden. Es gab nicht nur ein Problem hinsichtlich der erhöhten Anzahl von Teilen und einer Montierbarkeit, sondern es traten auch Störungen zwischen dem Verdampfungsdruckregler und einer Steuerung zum Einstellen der Auslassmenge des Kältemittels von dem Kompressor auf.
  • Zitierungsliste – Patentliteratur
    • PLT 1: Japanisches Patent Nr. 3645324
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Hinblick auf das obige Problem stellt die vorliegende Erfindung ein Strömungsregelventil fair eine Verwendung in einem inneren Verdampfer bereit, welches sowohl als ein elektrischer Verdampfungsdruckregler für eine Verwendung einer Kontrolle des Frosts als auch als ein Expansionsventil eines Kältekreislaufs funktioniert.
  • Lösung des Problems
  • Um dieses Problem zu lösen, stellt die Erfindung nach Anspruch 1 ein Strömungsregelventil (19) bereit, welches in einem Kältekreislaufsystem für eine Verwendung eines Klimatisierens verwendet wird, welches einen inneren Kondensator (12), einen äußeren Wärmetauscher (15) und einen inneren Verdampfer (20) aufweist, wobei das Strömungsregelventil (19) ein Einlassströmungssteuerventil (19a), welches mit einer Einlassseite von dem inneren Verdampfer (20) verbunden ist und als ein Expansionsventil funktioniert, welches einen Druck von einem Kältemittel reduziert und ein Kältemittel expandiert, welches in den inneren Verdampfer in dem Kältekreislaufsystem strömt, und ein Auslassströmungsregelventil (19b) umfasst, welches mit einer Auslassseite des inneren Verdampfers (20) verbunden ist und als ein Verdampfungsdruckregler funktioniert, welcher den Druck auf einen vorherbestimmten Zieldruck einstellt, wo sich kein Frost in dem inneren Verdampfer (20) bildet, und das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) verstellen sich derart, dass, wenn die Ventilöffnung von einem zunimmt, die Ventilöffnung von dem anderen abnimmt.
  • Es sei angemerkt, dass die obigen Bezugszeichen Beispiele sind, welche eine Übereinstimmung mit spezifischen Beispielen aufzeigen, welche in den später erläuterten Ausführungsformen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 1B ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Auslassströmungsregelventil 19b geschlossen ist).
  • 1C ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils, bei welchem ein Bypassströmungspfad eingestellt ist, bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Auslassströmungsregelventil 19b geschlossen ist).
  • 2 ist eine Darstellung, welche den Betrieb eines Kältekreislaufs in einem Kühlmodus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 3 ist eine Darstellung, welche den Betrieb eines Kältekreislaufs in einem Heizmodus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 4 ist eine Darstellung, welche den Betrieb eines Kältekreislaufs in einem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 5 ist eine Darstellung, welche den Betrieb von einem Kältekreislauf in einem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Mollier-Diagramm erläutert.
  • 6 ist eine Darstellung, welche den Betrieb eines Kältekreislaufs in einem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 7 ist ein Mollier-Diagramm von einem Kältekreislauf in einem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer Steuerung bei verschiedenen Modi einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 10A ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 10B ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Auslassströmungsregelventil 19b geschlossen ist).
  • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 12A ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 12B ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Auslassströmungsregelventil 19b geschlossen ist).
  • 13A ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 13B ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Auslassströmungsregelventil 19b geschlossen ist).
  • 14A ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen ist).
  • 14B ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn das Strömungsregelventil 19b geschlossen ist).
  • 14C ist eine Querschnittsansicht, welche sich auf eine Linie D-D der 14B bezieht.
  • 15A ist eine Querschnittsansicht eines Strömungsregelventils einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wenn sich das Auslassströmungsregelventil 19b in einer dazwischenliegenden Öffnung befindet).
  • 15B zeigt eine Ventilöffnungskennlinie eines Strömungsregelventils einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist eine Darstellung, welche den Betrieb eines Kältekreislaufs in verschiedenen Betriebsmodi einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 17 ist ein Mollier-Diagramm eines Kältekreislaufs in einem Kühlmodus einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Darstellung, welche den Betrieb eines Kältekreislaufs in verschiedenen Betriebsmodi einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unten werden unter einer Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Bei den Ausführungsformen sind die gleichen Komponententeile mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und Erläuterungen werden weggelassen.
  • Erste Ausführungsform
  • Das Strömungsregelventil der vorliegenden Ausführungsform ist, wie es in den 1A und 1B gezeigt ist, ein Strömungsregelventil, welches sowohl als ein elektrischer Verdampfungsdruckregler für eine Kontrolle hinsichtlich von Frost als auch als ein Expansionsventil eines Kältekreislaufs funktioniert. Die Kontrolle des Frosts bei der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich auf einen inneren Verdampfer. Normalerweise weist der äußere Wärmetauscher eine Entfrostungseinrichtung auf, welche gefrorene Feuchtigkeit aufheizt, um sie zu schmelzen, jedoch in dem Fall von dem inneren Verdampfer wird die gefrorene Feuchtigkeit aufgeheizt und ein Teil wird zu Dampf, welcher letztendlich in die Fahrgastzelle geblasen wird, was die Fensterscheibe dazu bringt, zu beschlagen, so dass ein Mittel zum Verhindern eines Frostbildens als eine Sicherheitsmaßnahme in dem Zeitpunkt des Betriebs erforderlich ist. Ein herkömmliches Mittel zur Verhinderung eines Frosts umfasst eines, welches einen Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder verwendet, und eines, welches die Menge von ausgelassenem Kältemittel des Kompressors (Kapazität oder Drehzahl) einstellt. Jedes war für einen Kühlbetrieb vorgesehen.
  • Im Gegensatz hierzu ist das Strömungsregelventil der vorliegenden Ausführungsform nicht auf einen Kühlbetrieb beschränkt und kann, wie es später erläutert wird, als ein Expansionsventil funktionieren und einen Frost in den verschiedenen Modi verhindern. Das heißt, bei der Steuerung durch das Strömungsregelventil der vorliegenden Ausführungsform wird es möglich gemacht, zwischen dem System eines Dampfdruckreglers (EPR), welches einen einzigen Steuerungsmotor durch eine elektrische Steuerung steuert, und einem System zur Einstellung einer Auslassströmungsrate von einem Kompressor zu schalten. Unten wird die Struktur eines Strömungsregelventils der vorliegenden Ausführungsform durch die 1A und 1B erläutert werden, während die Vorgänge, welche in den verschiedenen Betriebsmodi von dem Strömungsregelventil der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt werden, in den 2 bis 7 erläutert werden.
  • Unter einer Bezugnahme auf die 1A und 1B sind in dem Körper 100 ein Einlassströmungssteuerventil 19a, welches mit der Einlassseite des Verdampfers verbunden ist, und das Auslassströmungsregelventil 19b, welches mit der Auslassseite des Verdampfers verbunden ist, vorgesehen. Ein Ventilelement 201 des Einlassströmungssteuerventils 19a und ein Ventilelement 301 des Auslassströmungsregelventils 19b sind durch einen verbindenden Schaft 400 miteinander in gegenüberliegenden Richtungen verbunden. Das Ventilelement 201 von dem Einlassströmungssteuerventil 19a wird durch einen Steuermotor (Schrittmotor) 500 auf irgendeine Position in der Richtung oben-unten der 1A angetrieben. Das Ventilelement 301 des Auslassströmungsregelventils 19b verstellt sich ebenso um die gleiche Größe einer Bewegung durch einen verbindenden Schaft 400.
  • Der Abstand „b” zwischen dem Ventilelement 201 und dem Ventilelement 301 wird größer als der Abstand „a” zwischen dem Ventilsitzteil 202 des Einlassströmungssteuerventils 19a und dem Ventilsitzteil 302 des Auslassströmungsregelventils 19b, welche an dem Körper 100 vorgesehen sind. Aus diesem Grund trennt sich, wenn das Ventilelement 201 in die Schließrichtung (Richtung nach unten der 1A) angetrieben wird, das Ventilelement 301 von dem Ventilsitzteil 302 und bewegt sich in die Öffnungsrichtung des Ventils. Das Ventilelement 201 wird dazu gebracht, sich zu einer Position zu bewegen, wo es mit dem Ventilsitz 202 in Kontakt gelangt, um einen geschlossenen Zustand einzustellen. In diesem Zeitpunkt werden das Ventilelement 301 und der Ventilsitz 302 am weitesten voneinander getrennt, was in einem weit geöffneten Zustand resultiert.
  • Umgekehrt werden, wenn das Ventilelement 201 dazu gebracht wird, sich in der umgekehrten Richtung (Richtung nach oben der 1A) zu bewegen, und das Ventilelement 301 und der Ventilsitz 302 in den geschlossenen Zustand gebracht werden, das Ventilelement 201 und der Ventilsitz 202 weit geöffnet (vgl. 1B). Der verbindende Schaft 400 verbindet das Einlassströmungssteuerventil 19a und das Auslassströmungsregelventil 19b, und um eine Leckage von Kältemittel zwischen Ventilen zu verhindern, ist ein O-Ring 600 angebracht. Wie es in der 1C gezeigt ist, kann bei der vorliegenden Ausführungsform das Auslassströmungsregelventil 19b mit einem Bypassströmungspfad (Auslassanschluss) 311 versehen sein, welcher eine vorherbestimmte Durchflussmenge ermöglicht, selbst wenn das Ventil geschlossen ist. Dies wird so gemacht, um die minimal notwendige Durchflussmenge von Kältemittel sicherzustellen, selbst wenn das Ventil geschlossen ist und die Öffnung sehr klein ist, und es dem Schmieröl in dem Kältemittel zu ermöglichen, den Kompressor zu schmieren. Dies dient des Weiteren zum Verhindern des Nachlaufens, welches leicht in dem Zeitpunkt eines Schließens des Ventils oder in dem Zeitpunkt eines Öffnens des Ventils auftreten kann. Der Bypassströmungspfad (Auslassanschluss) 311 ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Er kann ebenso in sämtlichen der später beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Die Vorgänge und Wirkungen der vorliegenden Ausführungsformen werden im Detail in den später erläuterten Betriebsmodi erläutert werden, wenn jedoch das Einlassströmungssteuerventil 19a als ein Expansionsventil verwendet wird, wird der Abstand (Stärke des Anhubs) zwischen dem Ventilelement 201 und dem Ventilsitz 202 in einen geringeren Zustand eingestellt als der Abstand zwischen dem Ventilelement 301 und dem Ventilsitz 302, um so die Stärke eines Anhubs von dem Ventilelement 201 einzustellen (dies wird bezeichnet als die „Steueröffnung”). In diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen dem Ventilelement 301 und dem Ventilsitz 302 ausreichend groß sichergestellt, so dass sich in dem Bereich einer Einstellung der Stärke des Anhubs von dem Ventilelement 201 der Druckverlust des Auslassströmungsregelventils 19b überhaupt nicht stark ändert.
  • Wenn das Auslassströmungsregelventil 19b als ein Verdampfungsdruckregler (elektrischer EPR) verwendet wird, wird der Abstand (Stärke des Anhubs) zwischen dem Ventilelement 301 und dem Ventilsitz 302 in einem geringeren Zustand eingestellt als der Abstand zwischen dem Ventilelement 201 und dem Ventilsitz 202, um die Stärke des Anhubs von dem Ventilelement 301 einzustellen. Aufgrund dieser Tatsache können das Einlassströmungssteuerventil 19a (Expansionsventil) und das Auslassströmungsregelventil 19b (EPR) integral hergestellt werden und können durch einen einzigen Stellantrieb angetrieben werden, so dass dies wirkungsvoll für ein Reduzieren der Kosten, ein Verringern der Anzahl von Teilen und ein Verbessern der Montierbarkeit ist. Des Weiteren werden beide von dem Einlassströmungssteuerventil 19a und dem Auslassströmungsregelventil 19b niemals gleichzeitig hinsichtlich der Durchflussmengen eingestellt (gesteuert), so dass eine Störung nie mit der Steuerung für ein Einstellen der Auslassmenge von Kältemittel von dem Kompressor auftritt. Es sei angemerkt, dass der Steuermotor 500 ebenso einen Servomotor oder einen linearen Magnetaktuator oder einen anderen Stellantrieb zusätzlich zu einem Schrittmotor verwenden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Ausführungsform, welche an einem Kältekreislaufsystem 10 für eine Klimatisierung einer Fahrgastzelle angewendet wird, welche zwischen verschiedenen Betriebsmodi von dem nachfolgenden Kühlmodus, Heizmodus, ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus und zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus geschaltet wird. Unter einer Bezugnahme auf die 2 bis 7 werden unten der Kühlmodus, der Heizmodus, der erste Entfeuchtungs-Heiz-Modus und der zweite Entfeuchtungs-Heiz-Modus erläutert werden, und die Funktionen von dem oben erwähnten Strömungsregelventil in den jeweiligen Modi werden erläutert werden. Es sei angemerkt, dass das Strömungsregelventil der ersten Ausführungsform nicht auf dieses Kältekreislaufsystem beschränkt ist und auf andere Kältekreislaufsysteme angewendet werden kann, welche zwischen anderen Betriebsmodi geschaltet werden. Des Weiteren können die Strömungsregelventile von den anderen Ausführungsformen, welche später erläutert werden, nicht lediglich auf dieses Kältekreislaufsystem angewendet werden, sondern ebenso auf andere Kältekreislaufsysteme.
  • Die gesamte Konfiguration des Kältekreislaufsystems 10 der vorliegenden Ausführungsform wird so werden, wie es als nächstes nachfolgt, wie es in den 2 und 3 zu sehen ist (einschließlich von Teilen mit gestrichelter Linie). Ein hauptsächlicher Kältekreislauf, durch welchen ein Kältemittel zirkuliert, ist durch einen Kompressor 11, einen inneren Kondensator 12, ein erstes Expansionsventil 14, einen äußeren Wärmetauscher 15, einen Sammler 21 und den Kompressor 11 gebildet, welche in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Es sei angemerkt, dass der Sammler 21 weggelassen werden kann oder ein Aufnahmetank an dem Auslass des Kondensators verwendet werden kann. Dieser hauptsächliche Kältekreislauf bildet einen Heizmodus aus, wie es später erläutert wird. Bei diesem Kreislauf ist ein erster Abzweigungspunkt 61 zwischen dem inneren Kondensator 12 und dem ersten Expansionsventil 14 vorgesehen, und des Weiteren ist ein zweiter Abzweigungspunkt 62 zwischen dem äußeren Wärmetauscher 15 und dem Sammler 21 vorgesehen. Stromabwärts von dem zweiten Abzweigungspunkt 62, vor einem Erreichen des Sammlers 21, ist zum Schalten des Kreislaufs ein erstes Absperrventil 17 eingesetzt. Der Durchlass von der stromabwärtigen Seite von diesem zweiten Abzweigungspunkt 62 durch das erste Absperrventil 17 zu dem Sammler 21 wird als der „zweite Kältemitteldurchlass 16” bezeichnet werden.
  • Des Weiteren verläuft ein Durchlass von dem zweiten Abzweigungspunkt 62 durch das Rückschlagventil 24, das Einlassströmungssteuerventil 19a, den inneren Verdampfer 20 und das Auslassströmungsregelventil 19b und geht zusammen mit dem hauptsächlichen Kältekreislauf an dem ersten Vereinigungspunkt 63 stromaufwärts von dem Sammler 21. Der Durchlass von der stromabwärtigen Seite von diesem zweiten Abzweigungspunkt 62 durch das Rückschlagventil 24 zu dem ersten Vereinigungspunkt 63 wird als der „dritte Kältemitteldurchlass 18” bezeichnet werden. In dem hauptsächlichen Kältekreislauf wird der Durchlass von dem ersten Abzweigungspunkt 61 zu dem zweiten Abzweigungspunkt 62 als der „erste Kältemitteldurchlass 13” bezeichnet werden. Der zweite Kältemitteldurchlass 16 ist ebenso ein Teil von dem hauptsächlichen Kältekreislauf. Des Weiteren wird der Durchlass von dem ersten Abzweigungspunkt 61, welcher eine Verbindung mit dem dritten Kältemitteldurchlass 18 an dem zweiten Vereinigungspunkt 64 stromabwärts von dem Rückschlagventil 24 herstellt, als der „vierte Kältemitteldurchlass 22” bezeichnet werden. Ein zweites Absperrventil 23 mit einem festgelegten Venturi-Element 23a ist eingesetzt. Der Kreislauf, welcher den vierten Kältemitteldurchlass 22 und den dritten Kältemitteldurchlass 18 von dem zweiten Vereinigungspunkt 64 kombiniert, bildet einen Bypasskältekreislauf für den hauptsächlichen Kältekreislauf. Der Durchlass von dem zweiten Abzweigungspunkt 62 durch das Rückschlagventil 24 zu dem zweiten Vereinigungspunkt 64 bildet den Kältemitteldurchlass einer Verbindung.
  • An dem Einlass des inneren Kondensators 12 ist ein Temperatursensor Td vorgesehen, während an dem Auslass ein Drucksensor P und ein Temperatursensor Th vorgesehen sind. An dem Auslass des äußeren Wärmetauschers 15 ist ein Temperatursensor Ts vorgesehen. An den Kühlrippen des inneren Verdampfers 20 ist ein Temperatursensor Tefin vorgesehen, während an dem Auslass ein Temperatursensor Te vorgesehen ist. Zusätzlich zu diesen Erfassungssignalen sind Sensoren, welche für ein Klimatisierungssystem eines Autos (ein Klimatisierungssteuersystem eines Autos, welches eine Ziellüftungstemperatur TAO verwendet) erforderlich sind, vorgesehen.
  • Das Klimatisierungssystem eines Autos, welches das Kältekreislaufsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform verwendet, ist mit einer Heiz-, Belüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) 1 versehen. Die Heiz,- Belüftungs- und Klimatisierungseinheit 1 ist im Inneren eines Armaturenbretts an dem am weitesten vorne liegenden Teil der Fahrgastzelle angeordnet. Im Inneren des Klimaanlagengehäuses, welches eine äußere Hülle bildet, sind ein Gebläse 2, ein innerer Verdampfer 20 von dem Kältekreislaufsystem 10, eine Luftmischklappe 3 und ein innerer Kondensator 12 des Kältekreislaufsystems 10 aufgenommen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Heizkern 34 vorgesehen, welcher ein Motorkühlwasser verwendet, zusammen mit dem inneren Kondensator 12 des Kältekreislaufsystems, um so die Klimatisierungsluft aufzuheizen. Es sei angemerkt, dass der Heizkern 34 ebenso weggelassen werden kann.
  • An der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite der Strömung von Lüfterluft von der Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungseinheit 1 sind ein Einleitanschluss, welcher die Innenluft (Luft im Inneren der Fahrgastzelle) und die Außenluft (Luft außen von der Fahrgastzelle) einleitet, und eine Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 4, welche zwischen der Innenluft und der Außenluft schaltet, vorgesehen. An der stromabwärtigen Seite von der Strömung der Luft von dem inneren Verdampfer 20 sind ein Luftdurchlass 36 einer Heizverwendung, welcher Luft in Richtung zu dem inneren Kondensator 12 leitet, und ein Bypassdurchlass 35 einer Kühlluft, d. h. zwei Luftdurchlässe, durch eine Trennwand gebildet. Eine Luftmischklappe 3 wird zum Steuern des Verhältnisses einer Luftströmung verwendet. Des Weiteren sind an der stromabwärtigen Seite von diesen Luftdurchlässen nach einem Mischraum Lüftungsöffnungen angeordnet, welche in der Temperatur eingestellte Luft zu der Fahrgastzelle auslassen. Als die Lüftungsöffnungen für eine lüftende Luft zu der Fahrgastzelle sind Frontluftöffnungen, welche Luft in Richtung zu dem oberen Körper der Insassen in der Fahrgastzelle auslassen, Fußluftöffnungen, welche Luft in Richtung zu den Füßen der Insassen auslassen, Defrosterluftöffnungen (nicht gezeigt), welche Luft in Richtung zu der inneren Oberfläche der vorderen Fensterscheibe des Fahrzeugs (nicht gezeigt) auslassen, usw. vorgesehen. Als die Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungseinheit (HVAC) sind verschiedene Beispiele einer Gestaltung und Struktur bekannt. Die obige Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungseinheit 1 ist nicht hinsichtlich der Gestaltung und Struktur auf diese von der vorliegenden Ausführungsform beschränkt.
  • Die verschiedenen Modi bei dem Klimatisierungssystem eines Autos, welches das Kältekreislaufsystem 10 der vorliegenden Ausführungsform verwendet, werden unten beschrieben werden.
  • Kühlmodus
  • In dem Kühlmodus verwendet eine Steuereinrichtung des Klimatisierungssystems das erste Absperrventil 17 zum Schließen des zweiten Kältemitteldurchlasses 16 und verwendet das zweite Absperrventil 23 zum Schließen des vierten Kältemitteldurchlasses 22. Des Weiteren verwendet sie das erste Expansionsventil 14, den ersten Kältemitteldurchlass 13 in den weit geöffneten Zustand zu bringen. Aufgrund dieser Maßnahme wird bei dem Kältekreislaufsystem 10 in dem Kühlmodus auf einen Kältemittelströmungspfad geschaltet, wie es durch die Pfeile der 2 gezeigt ist. Durch die Ausgestaltung dieses Kältemittelströmungspfads verwendet die Steuereinrichtung die Ziellüftungstemperatur TAO, die Erfassungssignale der Gruppe von Sensoren usw. als die Basis zum Bestimmen der Betriebszustände der verschiedenen Steuerausstattungen, welche mit der Steuereinrichtung verbunden sind (Steuersignale, welche an die verschiedenen Steuerausstattungen ausgegeben werden).
  • Zum Beispiel wird die Fähigkeit eines Kältemittelauslasses von dem Kompressor 11, d. h. das Steuersignal, welches an den elektrischen Motor 11b des Kompressors 11 ausgegeben wird, wie folgt bestimmt. Als erstes wird basierend auf der Ziellüftungstemperatur TAO auf ein Steuerkennfeld, welches in der Steuereinrichtung vorab gespeichert ist, Bezug genommen, um so die Zielverdampfertemperatur TEO des inneren Verdampfers 20 zu bestimmen. Des Weiteren wird die Differenz dieser Zielverdampfertemperatur TEO und der Erfassungswerte von den Verdampfertemperatursensoren Tefin und Te als die Basis verwendet, um das Steuersignal zu bestimmen, welches an den elektrischen Motor 11b von dem Kompressor 11 ausgegeben wird, so dass die Temperatur der Luft, welche durch den inneren Verdampfer 20 hindurchgeht, sich der Ziellüftungstemperatur TAO unter Verwenden einer Technik einer Rückkopplungssteuerung annähert. Des Weiteren wird hinsichtlich des Steuersignals, welches an das zweite Expansionsventil ausgegeben wird, das durch das Einlassströmungssteuerventil 19a ausgebildet ist, der Öffnungsgrad des zweiten Expansionsventils, welches durch das Einlassströmungssteuerventil 19a ausgebildet ist, derart bestimmt, dass der Grad eines Unterkühlen von dem Kältemittel, welches in das Einlassströmungssteuerventil 19a strömt, sich einem Zielgrad eines Unterkühlens annähert, welcher vorab festgelegt ist, um den Leistungskoeffizienten COP (engl.: coefficient of performance) auf den maximalen Wert anzunähern. Das Einlassströmungssteuerventil 19a und das Auslassströmungsregelventil 19b sind integral hergestellt, um das Strömungssteuerventil 19 der ersten Ausführungsform zu bilden.
  • Hinsichtlich des Steuersignals, welches an den Servomotor der Luftmischklappe 3 ausgegeben wird, wird dieses derart bestimmt, dass die Luftmischklappe 3 den Luftdurchlass 36 des Heizkerns 34 und des inneren Kondensators 12 schließt, und derart, dass die gesamte Durchflussmenge von der Lüfterluft nach einem Hindurchgehen durch den inneren Verdampfer 30 durch den Bypassdurchlass 35 einer Kühlluft hindurchgeht. Bei dem Kältekreislaufsystem 10 strömt daher in dem Zeitpunkt des Kühlmodus das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, zu dem inneren Kondensator 12. In diesem Zeitpunkt schließt die Luftmischklappe 3 den Luftdurchlass des Heizkerns 34 und des inneren Kondensators 12, so dass das Kältemittel, welches zu dem Inneren von dem inneren Kondensator 12 geströmt ist, von dem inneren Kondensator 12 mit fast keinem Wärmeaustausch mit der Lüfterluft der Fahrgastzelle herausströmt. Das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausströmt, strömt durch den ersten Kältemitteldurchlass 13 zu dem Inneren des ersten Expansionsventils 14. In diesem Zeitpunkt bringt das erste Expansionsventil 14 den ersten Kältemitteldurchlass 13 zu dem weit geöffneten Zustand, so dass das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausgeströmt ist, in den äußeren Wärmetauscher 15 strömt, ohne hinsichtlich des Drucks durch das erste Expansionsventil 14 reduziert zu sein. Des Weiteren gibt das Kältemittel, welches in den äußeren Wärmetauscher 15 strömt, Wärme an die Außenluft ab, welche von dem Gebläselüfter geblasen wird, an dem äußeren Wärmetauscher 15.
  • Das Kältemittel, welches von dem äußeren Wärmetauscher 15 herausgeströmt ist, strömt durch den dritten Kältemitteldurchlass 18 zu dem Einlassströmungssteuerventil 19a, welches an der Einlassseite von dem inneren Verdampfer 20 angeordnet ist, und wird im Druck reduziert und expandiert an dem Einlassströmungssteuerventil 19a, bis es zu einem Kältemittel eines niedrigen Drucks wird. Das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches im Druck an dem Einlassströmungssteuerventil 19a verringert ist, strömt in den inneren Verdampfer 20, wo es Wärme von der Lüfterluft einer Fahrgastzelle absorbiert, welche von dem Gebläse 2 geblasen wird, um so zu verdampfen. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Lüfterluft einer Fahrgastzelle gekühlt.
  • Das Kältemittel, welches von dem inneren Verdampfer 20 herausgeströmt ist, strömt in das Auslassströmungsregelventil 19b, welches an der Auslassseite des inneren Verdampfers 20 angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Auslassströmungsregelventil 19b im Hinblick auf die Stärke eines Ventilanhubs groß und nahe zu dem vollständig offenen Zustand und befindet sich in einem Zustand eines großen Öffnungsbereichs, so dass das Kältemittel in den Sammler 21 strömt, wo es in ein gasförmiges und ein flüssiges getrennt wird, ohne dass irgendein Druckabfall auftritt. Das Kältemittel einer Gasphase, welches an dem Sammler 21 getrennt wurde, wird des Weiteren in den Kompressor 11 von der Saugseite her angesaugt, wo es wieder an dem Kompressor 11 komprimiert wird. Es sei angemerkt, dass das Kältemittel einer Flüssigphase, welches in dem Sammler 21 abgetrennt wird, im Inneren von dem Sammler gesammelt wird als ein überschüssiges Kältemittel, welches nicht zum Nutzbarmachen der Kühlkapazität, welche der Kreislauf erfordert, benötigt wird.
  • Wie es oben erläutert ist, wird in dem Kühlmodus das Kältemittel im Druck reduziert und expandiert an dem Einlassströmungssteuerventil 19a. Auf der anderen Seite ist das mechanisch verbundene Auslassströmungsregelventil 19b groß in der Stärke des Ventilanhubs und nahe bei dem vollständig offenen Zustand und befindet sich in einem Zustand eines großen Öffnungsbereichs, so dass kein Druckabfall auftritt und es keine Wirkung auf die Technik einer Rückkopplungssteuerung des elektrischen Kompressors 11 auf die Zielverdampfertemperatur TEO gibt.
  • Heizmodus
  • Als nächstes wird unter einer Bezugnahme auf die 3 der Heizmodus erläutert werden. In dem Heizmodus verwendet die Steuereinrichtung das erste Absperrventil 17 zum Öffnen des zweiten Kältemitteldurchlasses 16 und verwendet das zweite Absperrventil 23 zum Schließen des vierten Kältemitteldurchlasses 22 (vollständig geschlossen). Des Weiteren verwendet sie das Einlassströmungssteuerventil 19a des zweiten Expansionsventils 19 zum Schließen (vollständig geschlossen) des dritten Kältemitteldurchlasses 18. Aufgrund dieser Maßnahme wird in dem Kältekreislaufsystem 10, wie es durch die Pfeile der 3 gezeigt ist, auf den Kältemittelströmungspfad, durch welchen das Kältemittel strömt, geschaltet. Bei dieser Konfiguration des Kältemittelströmungspfads verwendet die Steuereinrichtung die Ziellüftungstemperatur TAO, Erfassungssignale von der Gruppe von Sensoren usw. als die Basis zum Bestimmen der Betriebszustände der verschiedenen Steuerausstattungen, welche mit der Steuereinrichtung verbunden sind (Steuersignale, welche an die verschiedenen Steuerausstattungen ausgegeben werden). Zum Beispiel wird die Fähigkeit eines Kältemittelauslasses von dem Kompressor 11, d. h. das Steuersignal, welches an den elektrischen Kompressor ausgegeben wird, auf die folgende Art und Weise bestimmt. Als erstes wird die Ziellüftungstemperatur TAO als die Basis verwendet, um sich auf das Steuerkennfeld, welches in der Steuereinrichtung vorab gespeichert wird, zu beziehen, um die Zielkondensatortemperatur TCO des inneren Kondensators 12 zu bestimmen.
  • Des Weiteren wird die Differenz zwischen dieser Zielkondensatortemperatur TCO und des Erfassungswerts von dem Auslasstemperatursensor als die Basis verwendet, um das Steuersignal zu bestimmen, welches an den elektrischen Kompressor ausgegeben wird, so dass die Temperatur der Luft, welche durch den inneren Kondensator 12 hindurchgeht, sich der Ziellüftungstemperatur TAO annähert unter einem Verwenden der Technik einer Rückkopplungssteuerung. Des Weiteren wird hinsichtlich des Steuersignals, welches an das erste Expansionsventil 14 ausgegeben wird, die Kühlrate des Kältemittels, welches in das erste Expansionsventil 14 strömt, derart bestimmt, um sich einem vorherbestimmten Zielunterkühlungsgrad anzunähern, um so den Leistungskoeffizienten COP auf einen maximalen Wert anzunähern. Hinsichtlich des Steuersignals, welches an dem Servomotor der Luftmischklappe 3 ausgegeben wird, wird das Signal derart bestimmt, dass die Luftmischklappe 3 den Bypassdurchlass 35 einer Kühlluft schließt und der gesamte Strom der Lüfterluft nach einem Hindurchgehen durch den inneren Verdampfer 20 durch den Luftdurchlass 36 des Heizkerns 34 und des inneren Kondensators 12 hindurchgeht. Daher strömt in dem Kältekreislaufsystem 10 in dem Zeitpunkt des Heizmodus das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem Kompressors 11 ausgelassen wird, in den inneren Kondensator 12. Das Kältemittel, welches in den inneren Kondensator 12 strömt, wird angeblasen von dem Gebläse 2 und tauscht Wärme mit der Lüfterluft einer Fahrgastzelle aus, welche durch den Kondensator 12 hindurchgeht, um so Wärme abzulassen. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Lüfterluft einer Fahrgastzelle aufgeheizt.
  • Das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausströmt, strömt durch den ersten Kältemitteldurchlass 13 zu dem ersten Expansionsventil 14 und wird im Druck verringert und expandiert an dem ersten Expansionsventil 14, bis es zu einem Kältemittel eines niedrigen Drucks wird. Das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches im Druck an dem ersten Expansionsventil 14 reduziert ist, strömt in den äußeren Wärmetauscher 15, wo es Wärme von der Außenluft, welche von dem Gebläselüfter geblasen wird, absorbiert. Das Kältemittel, welches von dem äußeren Wärmetauscher 15 herausströmt, strömt durch den zweiten Kältemitteldurchlass 16 in den Sammler 21, wo es in ein gasförmiges und ein flüssiges getrennt wird. Des Weiteren wird das Kältemittel einer Gasphase, welches an dem Sammler 21 abgetrennt wird, von der Saugseite des Kompressors 11 eingesaugt und wird durch den Kompressor 11 wieder komprimiert. Es sei angemerkt, dass das Kältemittel einer Flüssigphase, welches durch den Sammler 21 abgetrennt wurde, im Inneren des Sammlers als ein überschüssiges Kältemittel gesammelt wird, welches nicht zum Nutzbarmachen der Kühlkapazität, welche der Kreislauf fordert, benötigt wird. Es sei angemerkt, dass der dritte Kältemitteldurchlass 18 durch das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen wird, so dass Kältemittel nicht in den inneren Verdampfer 20 strömt.
  • Wie es oben erläutert ist, ist in dem Heizmodus der dritte Kältemitteldurchlass 18 durch das Einlassströmungssteuerventil 19a geschlossen. Auf der anderen Seite gelangt das Auslassströmungsregelventil 19b von dem mechanisch verbundenen zweiten Expansionsventil zu einem offenen Zustand mit einem großen Öffnungsbereich, so dass der innere Verdampfer 20 und der Sammler 21 konstant auf einen in Kommunikation stehenden Zustand fixiert sind.
  • Erster Entfeuchtungs-Heiz-Modus – Serielles Entfeuchten
  • Als nächstes wird unter einer Bezugnahme auf die 4 und 5 ein erster Entfeuchtungs-Heiz-Modus erläutert werden. Bei dem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus verwendet die Steuereinrichtung das erste Absperrventil 17 zum Schließen des zweiten Kältemitteldurchlasses 16 und verwendet das zweite Absperrventil 23 zum Schließen des vierten Kältemitteldurchlasses 22. Des Weiteren werden das erste Expansionsventil 14 und das Einlassströmungssteuerventil 19a zu dem gedrosselten Zustand oder dem vollständig offenen Zustand gebracht. Aufgrund dieser Maßnahme wird das Kältekreislaufsystem 10 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Kühlmodus, wie es durch die Pfeile der 4 gezeigt ist, zu dem Kältemittelströmungspfad geschaltet, durch welchen das Kältemittel strömt. Es sei angemerkt, dass in dem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus der äußere Wärmetauscher 15 und der innere Verdampfer 20 in Reihe im Verhältnis zu dem Kältemittel verbunden sind. Aufgrund dieser Konfiguration des Kältemittelströmungspfads verwendet die Steuereinrichtung die Ziellüftungstemperatur TAO, Erfassungssignale der Gruppe von Sensoren usw. als die Basis zum Bestimmen der Betriebszustände der verschiedenen Steuerausstattungen, welche mit der Steuereinrichtung verbunden sind (Steuersignale, welche an die verschiedenen Steuerausstattungen ausgegeben werden). Zum Beispiel wird das Steuersignal, welches an den Servomotor der Luftmischklappe 3 ausgegeben wird, derart bestimmt, dass die Luftmischklappe 3 den Bypassdurchlass 35 einer Kühlluft schließt, und die gesamte Strömung von Lüfterluft, welche durch den inneren Verdampfer 20 hindurchgeht, geht durch den Luftdurchlass 36 des Heizkerns 34 und des inneren Kondensators 12, oder die Luftmischklappe 3 wird auf eine geeignete Öffnungsposition eingestellt. Des Weiteren werden das erste Expansionsventil 14 und das Einlassströmungssteuerventil 19a hinsichtlich einer Öffnung in Übereinstimmung mit der Zieltemperatur der Lüfterluft geändert, welche zu der Fahrgastzelle ausgelassen wird, d. h. der Ziellüftungstemperatur TAO.
  • Noch genauer verwendet einhergehend mit einem Anstieg hinsichtlich der Zieltemperatur der Lüftungsluft, welche in die Fahrgastzelle ausgelassen wird, d. h. der Ziellüftungstemperatur TAO, die Steuereinrichtung das erste Expansionsventil 14 zum Reduzieren des Drucks von dem äußeren Wärmetauscher 15 von dem hohen Druck des Auslasses von dem inneren Kondensator 12 auf einen vorherbestimmten Zwischendruck.
  • Das Einlassströmungssteuerventil 19a reduziert den Druck von und expandiert das Kältemittel von dem Zwischendruck zu dem Kältemittel eines niedrigen Drucks. Wie es in der 5 gezeigt ist, wird der Zwischendruck, welcher durch das erste Expansionsventil 14 reduziert wird, auf einen Druck eingestellt, welcher eine höhere Kältemitteltemperatur als die Temperatur der Außenluft ergibt, wenn der äußere Wärmetauscher 15 Wärme ablässt, und wird auf einen Druck eingestellt, welcher eine niedrigere Kältemitteltemperatur ergibt als die Temperatur der Außenluft, wenn er Wärme absorbiert. Das Einlassströmungssteuerventil 19a stellt den Druck ein, welcher von dem Zwischendruck von dem ersten Expansionsventil 14 reduziert wird, derart, dass der Druck von dem Auslass des inneren Kondensators 12 zu der Ziellüftungstemperatur TAO wird.
  • Das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, strömt in den inneren Kondensator 12, wo es Wärme mit der Lüfterluft der Fahrgastzelle austauscht, welche durch den inneren Verdampfer 20 gekühlt wurde und welche entfeuchtet ist und Wärme ablässt. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Lüfterluft der Fahrgastzelle aufgeheizt. Das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausströmt, strömt durch den ersten Kältemitteldurchlass 13 zu dem ersten Expansionsventil 14. Zu diesem Zeitpunkt reduziert das erste Expansionsventil 14 den Druck des Kältemittels auf einen vorherbestimmten Druck, sodann tauscht das Kältemittel, welches in den äußeren Wärmetauscher 15 geströmt ist, Wärme mit der Außenluft aus, welche von dem Gebläselüfter geblasen wird, durch den äußeren Wärmetauscher 15. Das Kältemittel, welches von dem äußeren Wärmetauscher 15 herausströmt, strömt durch den dritten Kältemitteldurchlass 18 in das Einlassströmungssteuerventil 19a und wird im Druck reduziert von und expandiert bei dem Einlassströmungssteuerventil 19a, bis es zu einem Kältemittel eines niedrigen Drucks wird. Das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches im Druck durch das Einlassströmungssteuerventil 19a verringert ist, strömt in den inneren Verdampfer 20, wo es Wärme von der Lüfterluft der Fahrgastzelle absorbiert, welche von dem Gebläse 2 geblasen wurde, und verdampft. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Lüfterluft der Fahrgastzelle gekühlt.
  • Des Weiteren strömt das Kältemittel, welches von dem inneren Verdampfer 20 herausgeströmt ist, in das Auslassströmungsregelventil 19b, welches an der Auslassseite des inneren Verdampfers 20 angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Auslassströmungsregelventil 19b in der Stärke des Ventilanhubs groß und nahe bei dem vollständig offenen Zustand und ist in einem Zustand eines großen Öffnungsbereichs, so dass Kältemittel von dem Sammler 21 zu der Saugseite des Kompressors 11 strömt, wo es wiederum durch den Kompressor 11 komprimiert wird, ohne dass irgendein Druckabfall auftritt. Auf die oben genannte Weise wird selbst in dem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus das Einlassströmungssteuerventil 19a zum Reduzieren des Drucks für eine Expansion verwendet. Auf der anderen Seite ist das Auslassströmungsregelventil 19b, welches mechanisch mit dem Einlassströmungssteuerventil 19a verbunden ist, groß in der Stärke des Ventilanhubs und nahe bei dem vollständig geöffneten Zustand und befindet sich in einem Zustand eines großen Öffnungsbereichs, so dass kein Druckabfall auftritt und es keine Wirkung auf die Technik einer Rückkopplungssteuerung des elektrischen Kompressors 11 für die Zielverdampfertemperatur TEO gibt.
  • Zweiter Entfeuchtungs-Heiz-Modus – Paralleles Entfeuchten
  • Als nächstes wird unter einer Bezugnahme auf die 6 ein zweiter Entfeuchtungs-Heiz-Modus erläutert werden. Bis jetzt wurde das Auslassströmungsregelventil 19b zu einem vollständig offenen Zustand gebracht, jedoch funktioniert es bei diesem Modus als ein Verdampfungsdruckregler (EPR), welcher elektrisch durch einen einzigen Steuermotor gesteuert wird, zum Verhindern eines Frosts. Bei dem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus verwendet die Steuereinrichtung das erste Absperrventil 17 zum Öffnen des zweiten Kältemitteldurchlasses 16 und verwendet das zweite Absperrventil 23 zum Öffnen des vierten Kältemitteldurchlasses. Das zweite Absperrventil 23 nimmt im Inneren von ihm ein festgelegtes Venturi-Element 23a auf und reduziert den Druck von und expandiert das Kältemittel. Des Weiteren werden sowohl das erste Expansionsventil 14 als auch das Auslassströmungsregelventil 19b in den gedrosselten Zustand gebracht. Das Kältekreislaufsystem 10, wie es durch die Pfeile der 6 gezeigt ist, wird daher zu einem Kältemittelströmungspfad geschaltet, durch welchen ein Kältemittel strömt.
  • Es sei angemerkt, dass in dem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus der äußere Wärmetauscher 15 (hauptsächlicher Kältekreislauf) und der innere Verdampfer 20 (Bypasskältekreislauf) in paralleler Art und Weise im Verhältnis zu der Strömung des Kältemittels verbunden sind.
  • Aufgrund dieser Konfiguration des Kältemittelströmungspfads verwendet die Steuereinrichtung die Ziellüftungstemperatur TAO, Erfassungssignale der Gruppe von Sensoren usw. als die Basis zum Bestimmen des Betriebszustands von den verschiedenen Steuerausstattungen, welche mit der Steuereinrichtung verbunden sind (Steuersignale, welche an die verschiedenen Steuerausstattungen ausgegeben werden). Zum Beispiel wird das Steuersignal, welches an den Servomotor der Luftmischklappe 3 ausgegeben wird, derart bestimmt, dass die Luftmischklappe 3 den Bypassdurchlass 35 einer Kaltluft schließt und die gesamte Strömungsmenge der Lüfterluft nach einem Hindurchgehen durch den inneren Verdampfer 20 durch den Luftdurchlass 36 des Heizkerns 34 und des inneren Kondensators 12 hindurchgeht. Die Luftmischklappe 3 ist manchmal auf eine Position eines geeigneten Öffnungsgrads eingestellt. Des Weiteren wird das Steuersignal, welches an das erste Expansionsventil 14 ausgegeben wird, derart bestimmt, um eine vorherbestimmte Öffnung für einen zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus zu bieten.
  • Auf der anderen Seite wird hinsichtlich des Steuersignals, welches an das Auslassströmungsregelventil 19b ausgegeben wird, die Öffnung des Auslassströmungsregelventils 19b derart bestimmt, dass der Kältemittelverdampfungsdruck von dem inneren Verdampfer 20 zu einem vorherbestimmten Zieldruck wird, wo sich kein Frost bildet. Bei dem Kältekreislaufsystem 10 wird daher in dem Zeitpunkt des zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, das in den inneren Kondensator 12 strömt, durch den inneren Verdampfer 20 gekühlt, tauscht Wärme mit der entfeuchteten Lüfterluft der Fahrgastzelle aus und gibt Wärme ab. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Lüfterluft aufgeheizt.
  • Das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausströmt, strömt durch den ersten Kältemitteldurchlass 13 zu dem ersten Expansionsventil 14 und strömt von dem zweiten Absperrventil 23 (festgelegter Venturi-Teil 23) durch den vierten Kältemitteldurchlass 22 zu dem Einlassströmungssteuerventil 19 (Zustand eines großen Öffnungsbereichs) und dem Auslassströmungsregelventil 19b (Öffnungsgrad einer Steuerung zur Frostvermeidung). Das Kältemittel eines hohen Drucks, welches in das erste Expansionsventil 14 strömt, wird im Druck verringert, bis es ein Kältemittel eines niedrigen Drucks von einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur der Außenluft wird. Des Weiteren strömt das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches im Druck an dem ersten Expansionsventil 14 verringert wurde, in den äußeren Wärmetauscher 15 und absorbiert Wärme von der Außenluft, welche von dem Gebläselüfter eingeblasen wird.
  • Auf der anderen Seite geht das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches in das Einlassströmungssteuerventil 19a strömt, durch das Einlassströmungssteuerventil 19a in einem Zustand einer großen Höhe eines Anhubs des Ventils, nahe zu dem vollständig offenen Zustand, und mit einem großen Öffnungsbereich, um in den inneren Verdampfer 20 zu strömen, wo es Wärme von der Lüfterluft der Fahrgastzelle absorbiert, welche von dem Gebläse 2 eingeblasen wird, und verdampft, wobei die Lüfterluft der Fahrgastzelle gekühlt wird. Das Kältemittel, welches von dem inneren Verdampfer 20 herausströmt, wird im Druck durch das Auslassströmungsregelventil 19b verringert, welches an der Auslassseite des inneren Verdampfers 20 angeordnet ist, von dem vorherbestimmten Verdampfungsdruck und strömt in den Sammler 21.
  • Das Kältemittel, welches von dem äußeren Wärmetauscher 15 herausströmt, und das Kältemittel, welches von dem inneren Verdampfer 20 herausströmt, strömt von dem Sammler 21 zu der Saugseite des Kompressors 11 und wird wieder bei dem Kompressor 11 komprimiert. Das Mollier-Diagramm des zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus ist in der 7 gezeigt. Das Auslassströmungsregelventil 19b verwendet den Verdampfungsdruckregler (EPR) für eine Vermeidung von Frost, um den Verdampfungsdruck des Kältemittels in dem Verdampfer bei einem konstanten Druck (einem eingestellten Druck) zu halten. Das Ventilelement 301 des Auslassströmungsregelventils 19b wird durch einen Motor (Schrittmotor) 500 zu irgendeiner Position in der Richtung oben-unten der 1A angetrieben. Aus diesem Grund werden die Probleme (1) bis (6), welche bei dem Hintergrund-Stand-der-Technik für den Verdampfungsdruckregler vom Typ Feder des Standes der Technik erläutert wurden, gelöst.
  • Bei dem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus der vorliegenden Ausführungsform werden der Druck des Kältemittels eines niedrigen Drucks, welches von dem äußeren Wärmetauscher 15 herausströmt, und der Druck des Kältemittels eines niedrigen Drucks, welches von dem Auslassströmungsregelventil 19 herausströmt, zu einem Druck gleich zu dem Sammler 21. Selbst wenn das Auslassströmungsregelventil 19b auf völlig offen eingestellt wird, um die Strömungsmenge durch das Einlassströmungssteuerventil 19a einzustellen zu versuchen, wird letztendlich der Druck von dem inneren Verdampfer 20 mit dem Druck des Sammlers 21 mitgezogen, so dass das Auslassströmungsregelventil 19b für eine Steuerung der Strömungsmenge zu verwenden ist. Des Weiteren ist der dritte Kältemitteldurchlass 18 mit einem Rückschlagventil 24 versehen, so dass Kältemittel nicht von dem vierten Kältemitteldurchlass 22 zu der Auslassseite von dem äußeren Wärmetauscher 15 eines niedrigen Drucks zurückströmen wird. Es sei angemerkt, dass das zweite Absperrventil 23 zeitweise geöffnet und geschlossen werden kann, um die Strömungsmenge an Kältemittel einzustellen, wenn die Menge an Wärme, welche bei dem inneren Verdampfer 20 absorbiert wird, gering ist.
  • Wie es oben erläutert ist, wird im Zeitpunkt des zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus im Unterschied zum Zeitpunkt des ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus der Kältemittelströmungspfad zu einem, wo der äußere Wärmetauscher 15 und der innere Verdampfer 20 in paralleler Weise zu der Strömung des Kältemittels verbunden sind, wenn jedoch der Druck des Auslasskältemittels von dem äußeren Wärmetauscher 15 niedriger ist als der Verdampfungsdruck des Kältemittels von dem inneren Verdampfer 20, ist es möglich, das Auslassströmungsregelventil 19b zum Aufrechterhalten des Verdampfungsdrucks von dem inneren Verdampfer 20 auf einem Zieldruck zu halten, wo kein Frost auftritt, ohne ein zusätzliches Verwenden eines EPR oder von anderen Teilen. Des Weiteren ist es möglich, flexibel den Zieldruck in Übereinstimmung mit den Eingangswerten der Gruppe von verschiedenen Sensoren oder einem Lüftervolumen zu ändern, so dass es möglich ist, die Lüftungstemperatur oder den Luftstrom daran zu hindern, stärker überhöht zu werden als notwendig.
  • Was das Steuersignal betrifft, welches an das erste Expansionsventil 14 ausgegeben wird, kann die Auslassseite des Auslasses von dem äußeren Wärmetauscher mit einem Temperatursensor Ts versehen werden, und der Zielüberhitzungsgrad und der Überhitzungsgrad an der Auslassseite des äußeren Wärmetauschers (Differenz von dem erfassten Wert des Temperatursensors Ts usw.) können als die Basis zum Bestimmen des Steuersignals verwendet werden, welches an das erste Expansionsventil 14 ausgegeben wird, so dass sich der Überhitzungsgrad an der Auslassseite des äußeren Wärmetauschers 15 dem Zielüberhitzungsgrad annähert, unter Verwenden einer Steuerungstechnik mit Rückkopplung usw.
  • In dem Zeitpunkt des zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus wird das Auslassströmungsregelventil 19b für eine Froststeuerung des inneren Verdampfers 20 verwendet. Auf der anderen Seite wird in dem Zeitpunkt des Kühlmodus des ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus das Einlassströmungssteuerventil 19a auf den Öffnungsgrad einer Steuerung eingestellt, und das Auslassströmungsregelventil 19b befindet sich in dem vollständig offenen Zustand, so dass es bei diesen Modi ausreichend ist, eine Froststeuerung des inneren Verdampfers 20 durch die Menge von einem Auslasskältemittel des Kompressors auszuführen (Drehzahl des Kompressors und Kapazität des Kompressors).
  • Als nächstes wird die Schaltsteuerung dieser Modi mit einer Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm einer Steuerung von der 8 erläutert werden. Bei Schritt S1000 werden die verschiedenen Ausgaben der Sensoren und die Ausgabe des Armaturenbretts eingegeben. Zum Berechnen der Ziellüftungstemperatur TAO sind die Außenlufttemperatur Tam, die Innenlufttemperatur, eine Stärke an Sonnenlicht und eine eingestellte Temperatur die allgemeinen Elemente einer Eingabe. Bei Schritt S2000 werden die Eingangswerte beim Schritt S1000 als die Basis zum Berechnen von TAO verwendet. Bei Schritt S3000 wird der AN- oder AUS-Zustand von dem A/C-Schalter beurteilt. Hier wird der A/C-Schalter auf die gleiche Art und Weise wie bei derzeitigen Klimaanlagen von Autos als ein Schalter definiert, welcher die Funktion eines Kühlens (oder eines Entfeuchtens) des inneren Verdampfers 20 auf AN und AUS schaltet. Wenn der A/C-Schalter auf AUS steht, wird zu dem Heizmodus umgeschaltet. Wenn der A/C-Schalter auf AN steht, wird zu dem nächsten Schritt S4000 umgeschaltet.
  • Bei Schritt S4000 wird, wenn TAO geringer ist als der eingestellte Wert α, zu dem Kühlmodus umgeschaltet. Wenn sie höher ist als α, wird der Entfeuchtungsmodus beurteilt, und es wird zu dem nächsten Schritt S5000 geschaltet. Bei Schritt S5000 wird, wenn die Außenlufttemperatur Tam niedrig ist (z. B. T1 oder weniger), der Betrieb zu einem zweiten Entfeuchtungsmodus umgeschaltet, wo eine hohe Lüftungstemperatur selbst in dem Bereich einer niedrigen Temperatur erreicht wird. Wenn sie höher ist als T1, fährt die Routine mit dem nächsten Schritt S6000 fort. Bei Schritt S6000 werden, wenn ein Betriebsmodus eingestellt wird und laufen gelassen wird, der Erfassungswert TAV von der Lüftungstemperatur (Lüftungslufttemperatur der Fahrgastzelle) und die Ziellüftungstemperatur TAO verglichen. Wenn ein vorherbestimmter Wert α oder weniger gegeben ist, wird das System so wie bei dem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus betrieben. Wenn eine Diskrepanz eines vorherbestimmten Werts oder mehr auftritt, schaltet das System zu einem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus um, wo eine höhere Lüftungstemperatur erreicht wird.
  • Der Modus, in welchem es Strömungen von Kältemittel bei dem inneren Kondensator 12 und dem inneren Verdampfer 20 gibt und Wärme zwischen ihnen ausgetauscht wird, ist ein Entfeuchtungs-Heiz-Modus. Der Unterschied zwischen dem ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus und dem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus ist die Strömung des Kältemittels von dem äußeren Wärmetauscher 15. In dem Fall des ersten Entfeuchtungs-Heiz-Modus wird der äußere Wärmetauscher 15 hinsichtlich einer Strömung mit dem inneren Verdampfer 20 seriell werden. In dem Fall des zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus wird der äußere Wärmetauscher 15 hinsichtlich einer Strömung mit dem inneren Verdampfer 20 parallel werden. Der erste Entfeuchtungs-Heiz-Modus und der zweite Entfeuchtungs-Heiz-Modus werden, wie es in der 8 gezeigt ist, wahlweise in Übereinstimmung mit der Ziellüftungstemperatur TAO, der Temperatur der Außenluft Tam usw. verwendet.
  • Als nächstes wird ein Strömungsregelventil 19 einer anderen Ausführungsform erläutert werden. (Gesichtspunkte von Unterschieden von der ersten Ausführungsform oder vorherigen Ausführungsformen werden erläutert werden. Außerdem werden Gesichtspunkte, welche ähnlich zu der ersten Ausführungsform oder vorherigen Ausführungsformen sind, weggelassen werden.)
  • Dritte Ausführungsform (Fig. 9)
  • In dem Fall der ersten Ausführungsform sind, wie es in der 1A zu sehen ist, das Verbindungsloch 206 von dem äußeren Wärmetauscher 15 und das Verbindungsloch 305 von dem inneren Verdampfer 20 angrenzend zueinander angeordnet. Im Vergleich mit dem Verbindungsloch 206 von dem äußeren Wärmetauscher 15 ist der Druck des Verbindungslochs 305 niedrig, so dass es eine Druckdifferenz zwischen den zweien gibt. Auf der anderen Seite sind, wie es in der 9 zu sehen ist, das Verbindungsloch 205 zu dem inneren Wärmetauscher 20 und das Verbindungsloch 305 von dem inneren Verdampfer 20 angrenzend zueinander angeordnet. Der Druckverlust im Inneren des inneren Verdampfers 20 ist gering, so dass die Differenz zwischen dem Einlass und dem Auslass gering ist und die Menge eines Lecks von dem Durchgangsteil des verbindenden Schafts 400 gering ist, so dass der O-Ring des Durchgangsteils weggelassen werden kann. Der Rest ist ähnlich zu dem Fall der ersten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform (Fig. 10A und Fig. 10B)
  • Im Vergleich zu der dritten Ausführungsform wird das Ventilelement 301 des Auslassströmungsregelventils 19b entlang eines Gleitlochs, welches an der Ventilaufnahme 303 vorgesehen ist, in der Richtung eines Anhubs des Ventils bewegt. In dem Inneren des Ventilelements 301 ist eine Feder 309 aufgenommen. Diese drückt das Ventilelement 301 in eine Richtung eines In-Kontakt-Gelangens mit dem Ventilsitz 302. Der Rest ist ähnlich zu der ersten und der dritten Ausführungsform. Wie es in der 10B gezeigt ist, sind das Ventilelement 301 und der verbindende Schaft 400 nicht verbunden. Wenn der Motor 400 verwendet wird, um das Ventilelement 201 in die Schließrichtung anzutreiben, senkt sich der verbindende Schaft 400 ebenso ab. Wenn das Bodenende des verbindenden Schafts 400 mit dem Ventilelement 301 in Kontakt gelangt, wird das Ventilelement 301 dazu gebracht, sich in die Öffnungsrichtung zu bewegen. Beim Antreiben des Ventilelements 201 in die Öffnungsrichtung bewegt es sich in die Schließrichtung durch die Feder 309 in Übereinstimmung mit dem Anstieg von dem verbindenden Schaft 400.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Montagearbeit zum Verbinden des Ventilelements 301 mit dem verbindenden Schaft 400 nicht erforderlich, so dass eine Montage leicht wird. Wenn sich des Weiteren das Ventilelement 301 dem Ventilsitz 302 annähert und das Ventil schließt, trennt sich der verbindende Schaft 400 von dem Ventilelement 301, so dass es den Vorteil gibt, dass nicht eine übermäßige Last auf das Ventilelement 301 wirkt.
  • Fünfte Ausführungsform (Fig. 11)
  • Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform ist der Körperteil 100 in einen Block 102 eines Einlassströmungssteuerventils 19a und einen Block 101 eines Auslassströmungsregelventils 19b unterteilt. Des Weiteren ist der verbindende Schaft 400, an welchem die Ventilelemente 201 und 301 angebracht sind, in die Schaftführung 410 eingesetzt, um eine Unteranordnung 450 zu bilden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Unteranordnung 450 zwischen den Blöcken 101 und 102 angebracht. Der verbindende Schaft 400 und der Motor sind im Inneren des Motors 500 verbunden. Der Motor 500 und die Blöcke 101 und 102 werden durch eine Verbindung mittels Bolzen 601 montiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ebenso die Körperseite in die Blöcke 101 und 102 unterteilt, so dass ein Körper leicht bearbeitet werden kann. Es ist des Weiteren möglich, lediglich den Block 101 des Einlassströmungssteuerventils für eine Verwendung als ein elektrisches Expansionsventil zu verwenden, so dass die Teile geteilt werden können. Des Weiteren bilden die Ventilelemente 201 und 301 die Unteranordnung 450, so dass die Montagearbeit leichter wird.
  • Sechste Ausführungsform (Fig. 12A und Fig. 12B)
  • Im Vergleich zu der fünften Ausführungsform wird auf die gleiche Weise wie bei der vierten Ausführungsform eine Feder 309 vorgesehen, welche das Ventilelement 301 in die Schließrichtung vorspannt. Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt es in dem Zeitpunkt einer Montage keine Notwendigkeit, den Motor und den verbindenden Schaft 400 zu verbinden, so dass die Montage weiter leicht wird. Des Weiteren wird nach einem Schließen der Stoßstab 510 getrennt, so dass es den Vorteil gibt, dass nicht auf das Ventilelement 301 durch eine übermäßige Last eingewirkt wird, auf die gleiche Weise wie bei der vierten Ausführungsform.
  • Siebte Ausführungsform (Fig. 13A und Fig. 13B)
  • Die siebte Ausführungsform zeigt eine Ausführungsform, welche das Auslassströmungsregelventil 19b zu einer Struktur eines Schieberventils macht. Der Kolben 360, welcher an dem verbindenden Schaft 400 befestigt ist, gleitet im Inneren des Zylinders 350. Der Zylinder 350 ist mit einem Öffnungsteil 307 versehen, welcher mit dem Verbindungsloch 305 von dem inneren Verdampfer 20 in Kommunikation steht. Der Kolben 360 ist mit einem Öffnungsloch 308 von einer Form versehen, welche in einem Öffnungsbereich zunimmt, wenn sich der verbindende Schaft 400 absenkt (Richtung nach unten der 13B). Das heißt, wenn der verbindende Schaft 400 heruntergeht, erhöht sich das Auslassströmungsregelventil 19b hinsichtlich des Bereichs von dem Öffnungsteil, welcher durch den Kolben 360 und den Zylinder 350 gebildet ist. Auf der anderen Seite nähert sich das Ventilelement 201 dem Ventilsitz 202 an, wobei die Ventilöffnung abnimmt und einen geschlossenen Zustand erreicht. Wenn der verbindende Schaft 400 nach oben geht, ändert sich die Ventilöffnung in der entgegengesetzten Art und Weise.
  • In dem inneren Verdampfer 20 verdampft das flüssige Kältemittel, um ein gasförmiges Kältemittel zu bilden, so dass ein großes Volumen von gasförmigem Kältemittel zu dem Auslassströmungsregelventil 19b strömt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es durch ein Einsetzen einer Struktur eines Schieberventils möglich, den Durchmesser des Zylinders größer zu machen als den Rohrdurchmesser und dadurch den Öffnungsbereich des Ventils sicherzustellen. Des Weiteren kann das Schieberventil die Antriebskraft des Motors reduzieren, da die Kraft aufgrund der Druckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts von dem Ventil nicht in der Richtung eines Anhubs des Ventils wirkt. Des Weiteren kann bei der vorliegenden Ausführungsform durch ein Herstellen des Zylinders 350 zu einer Struktur, welche in den Körper eingesetzt wird, das Ventilelement 201 von der Seite des Schieberventils eingesetzt werden. Eine Montage in einer Richtung von dem Montageloch des Motors her wird möglich. Des Weiteren gibt es, wenn ein Spielraum zu der Schließposition des Schieberventils und der Kontaktposition des Zylinders 350 und des Kolbens 360 gegeben wird (Abstand „c” der 13B), keinen mechanischen Kontakt in dem Zeitpunkt eines Schließens des Ventils, so dass selbst ein großer Fehler hinsichtlich der Stoppposition des Motors zugelassen werden kann. Das Auslassströmungsregelventil 19b kann mit einem Bypassströmungspfad (Auslassanschluss) versehen werden, welcher eine vorherbestimmte Strömungsmenge, selbst wenn es geschlossen ist, erlaubt.
  • Achte Ausführungsform (Fig. 14A, Fig. 14B und Fig. 14C)
  • Die achte Ausführungsform zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Auslassströmungsregelventil 19b und das Einlassströmungssteuerventil 19a aus Drehventilen zusammengesetzt sind. Bei dieser Ausführungsform werden das Ventilelement 308 von dem Auslassströmungsregelventil 19b und das Ventilelement 208' von dem Einlassströmungssteuerventil 19a dazu gebracht, durch den verbindenden Schaft 400 durch den Motor 500 zu drehen. Die Öffnungsteile des Ventilelements 308' und des Ventilelements 208' sind derart vorgesehen, dass die Änderungen hinsichtlich des Bereichs in Bezug auf die Drehung der Ventilelemente zueinander gegenüberliegend gelangen (vgl. 14B und 14C). Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, selbst wenn das Auslassströmungsregelventil 19b und das Einlassströmungssteuerventil 19a übereinandergesetzt werden, die gesamte Höhe geringer gemacht werden, und ein Montieren kann leicht gemacht werden. Des Weiteren muss eine drehende Kraft des Steuermotors 500 nicht in eine lineare Bewegung umgewandelt werden, so dass der Steuermotor vereinfacht werden kann. Des Weiteren gibt es auf die gleiche Weise wie bei dem Schieberventil keinen mechanischen Kontakt in dem Zeitpunkt eines Schließens des Ventils, so dass, selbst wenn der Fehler hinsichtlich einer Stoppposition des Motors groß ist, dies zulässig sein würde.
  • Neunte Ausführungsform (Fig. 15A)
  • Die neunte Ausführungsform fügt zu dem Einlassströmungssteuerventil 19a ein Unterventil 203 hinzu, welches den Öffnungsbereich des Einlassströmungssteuerventils 19a reduziert, wenn das Ventilelement 201 von dem Ventilsitz 202 um eine vorherbestimmte Höhe oder mehr getrennt ist. Wenn das Auslassströmungsregelventil 19b zum Einstellen des Verdampfungsdrucks des Verdampfers verwendet wird, wird, wenn die Strömungsmenge an Kältemittel gering ist, der Abstand zwischen dem Ventilelement 301 und dem Ventilsitz 302 übermäßig gering werden, und manchmal wird eine Steuerung der Strömungsmenge schwierig werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird aufgrund des Unterventils 203 durch ein Reduzieren der Öffnung des Einlassströmungssteuerventils 19a die Kennlinie, wie sie durch die Kennlinie einer Ventilöffnung der 15B gezeigt ist, erhalten, und eine Steuerung der Strömungsmenge durch das Auslassströmungsregelventil 19b wird leicht. Bei der Kennlinie einer Ventilöffnung der 15B ist die Position C der Fall, in welchem der verbindende Schaft 400 sich an seiner am weitesten oben legenden Position befindet und das Ventilelement 201 auf dem Ventilsitz 201 aufsitzt. Es ist die Kennlinie einer Ventilöffnung, wenn es dazu gebracht wird, sich von C zu B und A nach unten zu bewegen.
  • Das Strömungsregelventil 19 der vorliegenden Erfindung kann nicht nur auf die zweite Ausführungsform angewendet werden, sondern ebenso auf das nächste Kältekreislaufsystem.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Unter einer Bezugnahme auf die 16 wird eine zehnte Ausführungsform erläutert werden. Ein Magnetventil 40 ist vorgesehen, welches den Strömungspfad zwischen der Auslassseite des Kompressors 11 und dem äußeren Wärmetauscher 15 öffnet und schließt. Das Magnetventil 41 öffnet und schließt den fünften Kältemitteldurchlass 16'. Stromabwärts von dem inneren Kondensator 12 ist ein festgelegtes Venturi-Element, welches den Druck des Kältemittels verringert, angeordnet. An dem Durchlass, welcher das festgelegte Venturi-Element 42 umgeht, ist ein Magnetventil 43 eingestellt. Das erste Expansionsventil 14 stellt die Strömungsrate von Kältemittel zu dem äußeren Wärmetauscher in dem Zeitpunkt eines Heizens ein, um den Druck des Kältemittels zu reduzieren. In dem Zeitpunkt eines Kühlens wird das erste Expansionsventil 14 umgangen. Das Rückschlagventil 24 ist eingestellt, um eine Strömung von dem äußeren Wärmetauscher 15 zu dem Einlassströmungssteuerventil 19a zu ermöglichen. Das Strömungsregelventil 19 umfasst auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform ein Einlassströmungssteuerventil 19a und ein Auslassströmungsregelventil 19b.
  • Die Betriebsmodi der zehnten Ausführungsform werden erläutert werden. In dem Kühlmodus wird das Magnetventil 40 geöffnet, und die Magnetventile 41 und 43 werden geschlossen. Die Strömung des Kältemittels ist parallel zu der Strömung von dem Kompressor 11 → äußerer Wärmetauscher 15 → Rückschlagventil 24 → Einlassströmungssteuerventil 19a → Verdampfer 20 → Sammler 21 → Kompressor 11 und wird zu Kompressor 11 → innerer Kondensator 12 → festgelegtes Venturi-Element 42 → Auslassströmungsregelventil 19b. Die letztere Strömung geht durch das festgelegte Venturi-Element 42, so dass der Strömungswiderstand hoch ist. Ein großer Teil des Kältemittels strömt zu der Seite des äußeren Wärmetauschers 15, der äußere Wärmetauscher 15 lässt Wärme zu der Außenseite von dem Fahrzeug ab, dann absorbiert der innere Verdampfer 20 Wärme für den Kühlbetrieb.
  • Unter einer Bezugnahme auf die 17 wird der Kühlmodus anhand eines Mollier-Diagramms erläutert werden. Das Kältemittel, welches von dem Kompressorauslass „a” zu dem äußeren Wärmetauscher 15 strömt, lässt Wärme an die Außenluft ab und ändert sich zu dem Punkt des Auslasses „b” des äußeren Wärmetauschers. Auf der anderen Seite gibt das Kältemittel, welches zu dem inneren Kondensator 12 strömt, nicht Wärme ab, wenn die Luftmischklappe 3 geschlossen ist, so dass es sich zu dem Punkt des Auslasses „d” eines festgelegten Venturi-Elements ändert. Idealerweise werden, wenn es keinen Druckverlust an der Seite des inneren Kondensators 12 gibt, der Punkte „a” und der Punkt „d” dieselben werden. Die Kältemittel an dem Punkt „c” und dem Punkt „d” gehen zusammen und resultieren in einer Enthalpie des Einlasspunktes „e” von dem Einlassströmungssteuerventil 19a. Das Kältemittel, welches zu der Seite des äußeren Wärmetauschers 15 strömt, ist beträchtlich, so dass der Punkt „e” nahe zu dem Punkte „c” wird. Das Kältemittel wird im Druck an dem Einlassströmungssteuerventil 19a verringert und wird an dem Punkt „f” ein Kältemittel einer niedrigen Temperatur und eines niedrigen Drucks. Das Kältemittel strömt des Weiteren in den inneren Verdampfer 20, wo es Wärme von der Luft einer Fahrgastzelle absorbiert, und der Auslass von dem inneren Verdampfer 20 wird der Punkt „g” (das Auslassströmungsregelventil 19b gelangt in den weit offenen Zustand). Danach geht das Kältemittel durch den Sammler 21 hindurch und erreicht den Einlass „h” des Kompressors. Wenn es keinen Druckverlust an dem Strömungspfad von dem Auslass des inneren Verdampfers 20 zu dem Einlass des Kompressors gibt, werden der Punkt „g” und der Punkt „h” die gleichen werden.
  • Im Heizmodus wird das Magnetventil 41 geöffnet, und die Magnetventile 40 und 43 werden geschlossen. Des Weiteren wird das Einlassströmungssteuerventil 19a auf den geschlossenen Zustand gestellt und schließt den Strömungspfad zu dem inneren Verdampfer 20. Die Strömung des Kältemittels wird zu dem Kompressor 11 → innerer Kondensator 12 → erstes Expansionsventil 14 → äußerer Wärmetauscher 15 → Magnetventil 41 → Sammler 21 → Kompressor 11. Der innere Kondensator 12 wird zum Ablassen von Wärme in die Fahrgastzelle verwendet, während der äußere Wärmetauscher 15 zum Absorbieren von Wärme von außen von dem Fahrzeug für den Heizbetrieb verwendet wird.
  • Die zehnte Ausführungsform umfasst einen moderaten Kühlmodus. Dieser Modus öffnet die Magnetventile 40 und 43 und schließt das Magnetventil 41. Im Vergleich mit dem Kühlbetrieb wird das festgelegte Venturi-Element 42 durch das Magnetventil 43 umgangen. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Menge an Kältemittel, welches zu dem inneren Kondensator 12 strömt, erhöht, und das Kältemittel wird nicht nur gekühlt, sondern auch durch den inneren Kondensator 12 wieder aufgeheizt.
  • In dem Entfeuchtungs-Heiz-Modus wird das Magnetventil 41 geöffnet, und die Magnetventile 40 und 43 werden geschlossen. Das Kältemittel geht durch den Kompressor 11 → innerer Wärmetauscher 12 (bzw. innerer Kondensator 12) und wird sodann abgezweigt. Ein paralleler Kreislauf verwendet das festgelegte Venturi-Element 42 zum Reduzieren des Drucks des Kältemittels, bringt das Einlassströmungssteuerventil 19a in den offenen Zustand, leitet das Kältemittel durch es, absorbiert Wärme an dem inneren Verdampfer 20 und entfeuchtet die Luft der Fahrgastzelle. Das Auslassströmungsregelventil 19b stellt die Strömungsmenge an Kältemittel ein, um den vorherbestimmten Verdampfungsdruck aufrechtzuerhalten und einen Frost zu verhindern. Der andere parallele Kreislauf verläuft durch das erste Expansionsventil 14 → äußerer Wärmetauscher 15 → Magnetventil 41 → Sammler 21 → Kompressor 11 und absorbiert Wärme von außen von dem Fahrzeug an dem äußeren Wärmetauscher 15. Dies ist im Grunde das gleiche wie bei dem zweiten Entfeuchtungs-Heiz-Modus der zweiten Ausführungsform.
  • Elfte Ausführungsform
  • Die 18 zeigt eine elfte Ausführungsform, wenn das Magnetventil an der Auslassseite des Kompressors 11 der zehnten Ausführungsform zu einem Drei-Wege-Ventil 50 geändert wird. Hierbei handelt es sich um ein Beispiel, welches die Konfiguration zum Eliminieren des Betriebs eines „moderaten Kühlmodus” rationalisiert. Des Weiteren werden das Magnetventil 43 und sein Strömungspfad entfernt. Der Rest ist der gleiche wie bei der zehnten Ausführungsform. Die Betriebsweise ist auch ähnlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    innerer Kondensator
    15
    äußerer Wärmetauscher
    19a
    Einlassströmungssteuerventil
    19b
    Auslassströmungsregelventil
    20
    innerer Verdampfer

Claims (13)

  1. Strömungsregelventil (19), welches in einem Kältekreislaufsystem für eine Verwendung einer Klimatisierung benutzt wird, welches einen inneren Kondensator (12), einen äußeren Wärmetauscher (15) und einen inneren Verdampfer (20) aufweist, wobei das Strömungsregelventil (19) ein Einlassströmungssteuerventil (19a) aufweist, welches mit einer Einlassseite von dem inneren Verdampfer (20) verbunden ist und als ein Expansionsventil funktioniert, welches einen Druck eines Kältemittels reduziert und ein Kältemittel expandiert, welches in den inneren Verdampfer in dem Kältekreislaufsystem strömt, und ein Auslassströmungsregelventil (19b), welches mit einer Auslassseite von dem inneren Verdampfer (20) verbunden ist und als ein Verdampfungsdruckregler funktioniert, welcher den Druck auf einen vorherbestimmten Zieldruck einstellt, wo sich kein Frost in dem inneren Verdampfer (20) bildet, und sich das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) derart verstellen, dass, wenn sich die Ventilöffnung von einem erhöht, die Ventilöffnung von dem anderen abnimmt.
  2. Strömungsregelventil (19) nach Anspruch 1, wobei, wenn sich eines von dem Einlassströmungssteuerventil (19a) und dem Auslassströmungsregelventil (19b) bei einer Steueröffnung befindet, welche als ein Expansionsventil funktioniert, oder einer Steueröffnung, welche als ein Verdampfungsdruckregler funktioniert, das andere in einem vollständig offenen Zustand ist, wo die Strömung des Kältemittels im Wesentlichen nicht gedrosselt wird.
  3. Strömungsregelventil (19) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) jeweils durch einen einzigen Stellantrieb (500) angetrieben werden.
  4. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) mit einem Einleitverbindungsloch (206) versehen ist, welches in dem Körper (100) gebildet ist und welches das Kältemittel einleitet, und einem Ausleitverbindungsloch (205), welches in dem Körper (100) gebildet ist und welches Kältemittel zu dem inneren Verdampfer (20) herausleitet, das Auslassströmungsregelventil (19b) mit einem Ausleitverbindungsloch (306) versehen ist, welches in dem Körper (100) gebildet ist und welches das Kältemittel zu der Außenseite hin herausleitet, und einem Einleitverbindungsloch (305), welches in dem Körper (100) gebildet ist und welches Kältemittel von dem inneren Verdampfer (20) einleitet, und das Ausleitverbindungsloch (205) des Einlassströmungssteuerventils (19a) und das Einleitverbindungsloch (305) des Auslassströmungsregelventils (19b) in dem Körper (100) gebildet sind, wobei sie nebeneinanderliegen.
  5. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) mit einem Einleitverbindungsloch (206) versehen ist, welches in einem Expansionsventilblock (102) gebildet ist und ein Kältemittel von der Außenseite her einleitet, und einem Ausleitverbindungsloch (205), welches in dem Expansionsventilblock (102) gebildet ist und ein Kältemittel zu dem inneren Verdampfer (20) herausleitet, das Auslassströmungsregelventil (19b) mit einem Ausleitverbindungsloch (306) versehen ist, welches in einem Verdampfungsdruckreglerblock (101) gebildet ist und ein Kältemittel zu der Außenseite hin herausleitet, und einem Einleitverbindungsloch (305), welches in dem Verdampfungsdruckreglerblock (101) gebildet ist und ein Kältemittel von dem inneren Verdampfer (20) einleitet, und der Expansionsventilblock (102) und der Verdampfungsdruckreglerblock (101) verbunden sind.
  6. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) Sitzventile sind, welche jeweils zusammengesetzt sind aus Ventilelementen und Ventilsitzen, auf welchen die Ventilelemente aufsitzen, und wobei die zwei Ventilelemente durch einen einzigen Schaft (400) verbunden sind oder gleichzeitig betrieben werden.
  7. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) Sitzventile sind, welche jeweils zusammengesetzt sind aus Ventilelementen und Ventilsitzen, auf welchen die Ventilelemente aufsitzen, und wobei von den zwei Ventilelementen mindestens ein Ventilelement getrennt gebildet ist, um fähig zu sein, gegen einen Schaft (400, 510) anzustoßen, welcher das Ventilelement antreibt, und das andere Ventilelement durch eine Feder (309) in der Richtung des Schafts (400, 510) vorgespannt ist.
  8. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) Schieberventile sind, welche jeweils mit Zylindern und Kolben versehen sind, welche im Inneren der Zylinder gleiten, und Öffnungsbereiche in Übereinstimmung mit einer Verstellung der Kolben ändern können, und wobei zwei Kolben durch einen einzigen Schaft (400) verbunden sind oder gleichzeitig betrieben werden.
  9. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) Drehventile sind, welche jeweils mit Zylindern und Rotoren versehen sind, welche sich im Inneren der Zylinder drehen, und Öffnungsbereiche in Übereinstimmung mit den Drehwinkeln der Rotoren ändern können, und wobei zwei Rotoren durch einen einzigen Schaft (400) verbunden sind oder gleichzeitig betrieben werden.
  10. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eines oder beide von dem Einlassströmungssteuerventil (19a) und dem Auslassströmungsregelventil (19b) entweder ein Sitzventil, ein Schieberventil oder ein Drehventil ist/sind.
  11. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Auslassströmungsregelventil (19b) mit einem Bypassströmungspfad versehen ist, welcher ein Hindurchgehen einer vorherbestimmten Durchflussmenge ermöglicht, selbst wenn es geschlossen ist.
  12. Strömungsregelventil (19) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) und das Auslassströmungsregelventil (19b) Sitzventile sind und wobei das Einlassströmungssteuerventil (19a) mit einem Unterventil (203) versehen ist, welches den Öffnungsbereich des Einlassströmungssteuerventils (19a) verringert, wenn sich das Ventilelement (201) von dem Einlassströmungssteuerventil (19a) von dem Ventilsitz (202) um eine vorherbestimmte Stärke oder mehr trennt.
  13. Strömungsregelventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Kältekreislaufsystem umfasst: einen hauptsächlichen Kältekreislauf, welcher einen Kompressor (11), den inneren Kondensator (12), ein erstes Expansionsventil (14), den äußeren Wärmetauscher (15) und den Kompressor (11) umfasst, welche in dieser Reihenfolge angeordnet sind, einen Bypasskältekreislauf, welcher zwischen dem inneren Kondensator (12) und dem ersten Expansionsventil (14) abgezweigt ist, welcher das Einlassströmungssteuerventil (19a), den inneren Verdampfer (20) und das Auslassströmungsregelventil 19b umfasst, welche in dieser Reihenfolge angeordnet sind, und zu dem hauptsächlichen Kältekreislauf zwischen dem äußeren Wärmetauscher (15) und dem Kompressor (11) an den hauptsächlichen Kältekreislauf zurückkehrt, und einen verbindenden Kältemitteldurchlass, welcher von einer stromabwärtigen Seite her den äußeren Wärmetauscher (15) mit dem Bypasskältekreislauf verbindet.
DE112013002481.0T 2012-05-14 2013-04-30 Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf Pending DE112013002481T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012110820 2012-05-14
JP2012-110820 2012-05-14
JP2013083829A JP6079397B2 (ja) 2012-05-14 2013-04-12 冷凍サイクル用流量調整弁
JP2013-083829 2013-04-12
PCT/JP2013/062665 WO2013172201A1 (ja) 2012-05-14 2013-04-30 冷凍サイクル用流量調整弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002481T5 true DE112013002481T5 (de) 2015-01-29

Family

ID=49583610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002481.0T Pending DE112013002481T5 (de) 2012-05-14 2013-04-30 Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9696070B2 (de)
JP (1) JP6079397B2 (de)
DE (1) DE112013002481T5 (de)
WO (1) WO2013172201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114336A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Halla Visteon Climate Control Corporation Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen
DE102017214356A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018124755A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Denso Automotive Deutschland Gmbh Dual-Expansionsventil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979288B1 (fr) * 2011-08-25 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de controle d'une circulation de fluide refrigerant et circuit incorporant un tel dispositif
JP2015137778A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6188946B2 (ja) 2014-07-18 2017-08-30 三菱電機株式会社 熱媒体流路切替装置およびこれを備えた空気調和装置
CN106537063B (zh) 2014-07-18 2019-04-23 三菱电机株式会社 空调装置
US9897357B2 (en) * 2014-08-13 2018-02-20 Trane International Inc. Isentropic expansion device
JP6190968B2 (ja) * 2014-08-22 2017-08-30 三菱電機株式会社 複合弁
JP6028817B2 (ja) * 2015-01-30 2016-11-24 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
DE112016000605T5 (de) * 2015-02-04 2017-10-19 Denso Corporation Integriertes Ventil und Wärmepumpenkreislauf
JP6700974B2 (ja) * 2016-05-25 2020-05-27 株式会社不二工機 電気式膨張弁
JP6699460B2 (ja) * 2016-08-30 2020-05-27 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US11033426B2 (en) * 2017-03-28 2021-06-15 Stryker Corporation Thermal system
JP6928484B2 (ja) * 2017-06-02 2021-09-01 伸和コントロールズ株式会社 流量制御用三方弁及びこれを用いた温度制御装置
JP7095420B2 (ja) * 2018-06-08 2022-07-05 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US11198346B2 (en) 2019-03-14 2021-12-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle vapor-injection heat pump system with controllable evaporator valve
CN111765670A (zh) * 2019-04-02 2020-10-13 开利公司 电子膨胀阀,热交换系统以及控制电子膨胀阀的方法
US11313598B2 (en) * 2019-11-01 2022-04-26 Lei Zhong Digital controlled solenoid capillary tube metering devices of refrigeration systems
DE102019217994A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Harald Brach Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Drucks in einem System
US11674722B2 (en) * 2020-05-20 2023-06-13 Proteus Industries Inc. Apparatus for delivery and retraction of fluids
US11592116B2 (en) * 2020-11-25 2023-02-28 Robertshaw Controls Company Five port valve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463951A (en) * 1945-05-25 1949-03-08 Detroit Lubricator Co Refrigeration expansion valve
US3252294A (en) * 1963-12-12 1966-05-24 Gen Motors Corp Refrigerating flow control means
US3640086A (en) * 1970-02-27 1972-02-08 American Standard Inc Refrigerant flow control employing plural valves
US3785554A (en) * 1970-09-25 1974-01-15 Evans Mfg Co Jackes Temperature responsive throttling valve
JPS5740423B2 (de) * 1973-01-24 1982-08-27
US4442680A (en) * 1980-10-31 1984-04-17 Sporlan Valve Company Pilot-operated pressure regulator valve
JPS604047U (ja) 1983-06-20 1985-01-12 日本ビクター株式会社 受信機
JP2781064B2 (ja) 1990-07-20 1998-07-30 株式会社デンソー 冷房装置用の蒸発圧力調整弁
JP2537314B2 (ja) * 1991-07-15 1996-09-25 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP3486851B2 (ja) 1993-05-28 2004-01-13 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 空気調和装置
JP3645324B2 (ja) 1995-09-12 2005-05-11 株式会社テージーケー ヒートポンプ方式冷暖房装置
JP2003014153A (ja) * 2001-06-26 2003-01-15 Saginomiya Seisakusho Inc 流体制御弁における手動開弁装置
JP2003080931A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Keihin Corp ヒートポンプおよびその制御方法
JP4259092B2 (ja) 2002-11-05 2009-04-30 株式会社デンソー エジェクタサイクル、空調装置および車両用空調装置
JP5780166B2 (ja) 2011-02-11 2015-09-16 株式会社デンソー ヒートポンプサイクル

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114336A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Halla Visteon Climate Control Corporation Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen
DE102015114336B4 (de) * 2015-08-28 2018-11-15 Halla Visteon Climate Control Corporation Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen
DE102017214356A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018124755A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Denso Automotive Deutschland Gmbh Dual-Expansionsventil
US11221164B2 (en) 2018-10-08 2022-01-11 Denso Automotive Deutschland Gmbh Heat exchange system and refrigerant cycle including heat exchange system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150135749A1 (en) 2015-05-21
JP6079397B2 (ja) 2017-02-15
US9696070B2 (en) 2017-07-04
JP2013257130A (ja) 2013-12-26
WO2013172201A1 (ja) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002481T5 (de) Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102009014607B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE102012205200B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014006218T5 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE112018004831T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102005060950A1 (de) Kühlkreis
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112014002805T5 (de) Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE112014002008T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE112013004902T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung und Pilot-Ein-Aus-Ventil
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102006058315A1 (de) Kühlkreis
DE112016000605T5 (de) Integriertes Ventil und Wärmepumpenkreislauf
DE102012215622A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication