DE102015114336A1 - Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen - Google Patents

Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen Download PDF

Info

Publication number
DE102015114336A1
DE102015114336A1 DE102015114336.4A DE102015114336A DE102015114336A1 DE 102015114336 A1 DE102015114336 A1 DE 102015114336A1 DE 102015114336 A DE102015114336 A DE 102015114336A DE 102015114336 A1 DE102015114336 A1 DE 102015114336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
combination valve
section
flow cross
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114336.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114336B4 (de
Inventor
Frank Weber
Thomas Büth
Andrea Gentile
Frank Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102015114336.4A priority Critical patent/DE102015114336B4/de
Priority to KR1020150186237A priority patent/KR20170026058A/ko
Publication of DE102015114336A1 publication Critical patent/DE102015114336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114336B4 publication Critical patent/DE102015114336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/067Expansion valves having a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsventil (1) mit einem Verschlussteil (3) und einer durch das Verschlussteil (3) verschließbaren Fluidpassage (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander auf das Verschlussteil (3) wirkende Stellantriebe im Kombinationsventil (1) vorgesehen sind, wobei ein kontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Kombinationsventils (1) kontinuierlich und ein diskontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Kombinationsventils (1) diskontinuierlich veränderbar ausbildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Kombinationsventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationsventil, welches insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen in Kraftfahrzeugen einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Kombinationsventils. Die Erfindung ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass das Kombinationsventil sowohl die Funktionalität eines Expansionsventils als auch die Funktionalität eines Schnellschlussventils aufweist.
  • Ventile für den Einsatz als Expansionsventile in Kältemittelkreisläufen müssen besonders präzise den Fluidstrom regeln können. Mit Drossel- oder Expansionsventilen sind geringe Volumenströme einstellbar, was über eine kontinuierliche Veränderung des Durchströmungsquerschnittes erreicht wird. Weiterhin ist es bei Verwendung von Fluiden mit einem Gefährdungspotential für den Menschen und die Umwelt erforderlich und teilweise auch vorgeschrieben, dass eine schnelle Schließfunktion (Englisch: shut off function) realisierbar ist, um bei Gefahrenzuständen ein Absperren von betroffenen Leitungsabschnitten unverzüglich und mit geringster Verzögerung zu ermöglichen.
  • Im Stand der Technik werden herkömmliche Expansionsventile für Kohlendioxid-Hochdruckkältemittelkreisläufe in Reihenschaltung mit Ventilen mit geringsten Verschlusszeiten, sogenannten Schnellschlussventilen, realisiert. Ein Schnellschlussventil erlaubt die schlagartige Unterbrechung einer Durchströmung durch eine diskontinuierliche Veränderung des Durchströmungsquerschnittes.
  • Durch den Einsatz von zwei getrennten, in Reihe geschalteten Ventilen sind zwar die erforderlichen Funktionalitäten der präzisen Durchflussteuerung für die Expansion und des schnellen Absperrens von Leitungen im Havariefall erreichbar, jedoch führt diese Realisierung mit zwei Ventilen zu einem hohen Bauteilaufwand, einem erhöhten Gewicht der Gesamtanlage, erhöhten Kosten und einem hohen Bauraumaufwand.
  • Gleichfalls bringt diese Strategie des Vorsehens mehrerer Ventile ein höheres Risiko im Hinblick auf die Dichtigkeit und einen erhöhten Montage- und Wartungsaufwand aufgrund der höheren Schnittstellenanzahl mit sich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kältemittelkreislauf zu vereinfachen unter Beibehaltung der erforderlichen Funktionalitäten hinsichtlich regelungstechnischer und sicherheitstechnischer Vorgaben.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand und ein Verfahren mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Kombinationsventil gelöst, welches konzeptionsgemäß sowohl die Funktionalität der präzisen Volumendurchflusssteuerung eines Expansionsventiles als auch der sicherheitstechnischen Schnellschlussfunktion gewährleisten kann.
  • Dazu ist das Kombinationsventil mit einem Verschlussteil und einer durch das Verschlussteil verschließbaren Fluidpassage ausgestattet, wobei zwei unabhängig voneinander auf das Verschlussteil wirkende Stellantriebe vorgesehen sind.
  • Ein kontinuierlicher Stellantrieb, welcher den Durchströmungsquerschnitt des Kombinationsventils kontinuierlich verändern kann erfüllt die Anforderungen eines Expansionsventils. Kontinuierlich bedeutet dabei im Sinne der Erfindung in mehreren Stufen beziehungsweise stufenlos. Damit ist umfasst, dass der kontinuierliche Stellantrieb das Verschlussteil des Kombinationsventil als Expansionsventil zur präzisen Einstellung des Durchflusses bewegt.
  • Ein diskontinuierlicher Stellantrieb, welcher den Durchströmungsquerschnitt des Kombinationsventils diskontinuierlich mit geringster Schließzeit verändern kann erfüllt hingegen die Anforderungen eines Schnellschlussventils.
  • Unter einem diskontinuierlichen Stellantrieb im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass dieser Stellantrieb mit geringster Schaltzeit das Ventil auf oder zu schalten kann, wobei der Durchströmungsquerschnitt in geöffneter Stellung nicht notwendigerweise eine voll geöffnete Stellung sein muss sondern aus jeder Stellung des Verschlussteiles heraus ist dieses mit dem diskontinuierlichen Stellantrieb in eine vollständig absperrende Stellung zu verbringen.
  • Bevorzugt wird der diskontinuierliche Stellantrieb des Verschlussteils von einem nicht geschlossenen Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage in einen vollständig geschlossenen Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage veränderbar ausgebildet, wodurch die Funktionalität eines Sicherheitsabsperrventils mit schnellstmöglicher Verschlusszeit von bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 Sekunden ausgebildet ist.
  • Damit wird im Falle einer Havarie mit aus dem Kreislauf austretendem Fluid verhindert, dass gegebenenfalls größere Mengen von Kältemittel aus dem Kreislauf austreten können, sofern durch das Schnellschlussventil Bereiche des Kältemittelsystems von der havarierten Stelle abtrennbar ausgebildet sind.
  • Der kontinuierliche Stellantrieb ist bevorzugt als Schrittmotor ausgebildet, wobei der Schrittmotor einen mit dem Verschlussteil des Ventils in Verbindung stehenden Schaft rotierend bewegt. Über ein Schneckengetriebe, welches die rotierende Bewegung in eine translatorische Bewegung umsetzt, wird das Verschlussteil translatorisch den Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage verändernd ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der diskontinuierliche Stellantrieb für das Verschlussteil als als separat schaltbare Elektromagnete entlang einer Verschiebestrecke ausgebildet wird. Die gerade aktiv geschalteten Elektromagnete halten das Verschlussteil in einer bestimmten Position. Werden andere Elektromagnete entlang der Verschiebstrecke aktiv geschaltet so bewegt sich der Schaft und mit ihm das Verschlussteil translatorisch durch elektromagnetische Kräfte in axialer Richtung zum geschalteten Bereich hin. Dieses Prinzip wird auch als Solenoidprinzip bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft wird das Schneckengetriebe zur Wandlung einer Rotationsbewegung des Schrittmotors in eine kombinierte rotatorische und translatorische Bewegung des des Verschlussteils als Kombination einer inneren Schneckengewindehülse und einer mit dieser korrespondierenden äußeren Schneckengewindehülse ausgebildet, wobei die äußere Schneckengewindehülse als Kupplungspermanentmagnet ausgeführt ist. Der Kupplungspermanentmagnet wiederum korrespondiert mit den Elektromagneten. Die Lage des Schneckengetriebes und mit diesem verbunden die Lage des Schaftes und damit die Lage des Verschlussteiles wird durch die Schaltung der Elektromagneten bestimmt. Werden die Elektromagneten in einer anderen Lage geschaltet, so wird durch den Kupplungspermanentmagnet das gesamte Schneckengetriebe in axialer Richtung des Schaftes bewegt und damit je nach Stellung ein Verschließen oder Öffnen des Verschlussteils bewirkt.
  • Bevorzugt ist am Verschlussteil eine Feder zur Unterstützung der Schließbewegung des Verschlussteils angeordnet. Damit kann die Verschlusszeit erheblich verkürzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung des Durchströmungsquerschnitts eines Kombinationsventils besteht darin, dass im vollständig geöffneten Zustand des Durchströmungsquerschnitts der Schaft mit dem Verschlussteil in einer Durchflussstellung gehalten wird. Dabei wird das Schneckengetriebe mittels des Kupplungspermanentmagneten der äußeren Schneckengewindehülse von dem Elektromagnet Durchflussstufe gehalten.
  • Im teilweise geöffneten Zustand des Durchströmungsquerschnitts wird der Schaft mit dem Verschlussteil mittels des Schrittmotors rotatorisch bewegt. Über das Schneckengetriebe wird dies Bewegung mit einer translatorischen Komponente überlagert und das Verschlussteil somit auch translatorisch bewegt. Mit der translatorischen Bewegungskomponente des Verschlussteiles wird der Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage je nach Bewegungsrichtung vergrößert oder verkleinert.
  • Zum vollständigen Verschließen des Durchströmungsquerschnitts wird das gesamte Schneckengetriebe mit äußerer Schneckengewindehülse, innerer Schneckengewindehülse sowie dem Schaft mit dem Verschlussteil mittels Schaltung des Elektromagneten Absperrstufe in die Schließposition des Verschlussteils durch elektromagnetische Kräfte gemäß dem Solenoidprinzip in axialer Richtung des Schaftes bewegt.
  • Bevorzugt erfolgt die Verwendung eines Kombinationsventils als Expansionsventil mit Schnellschlussfunktion in Kältemittelkreisläufen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Kombinationsventils in Kältemittelkreisläufen mit Kohlendioxid, R744, als Kältemittel.
  • Zusammengefasst besteht die Konzeption der Erfindung somit darin, dass der Aktuator des Kombinationsventils zwei Funktionsmodi in einem Ventil ermöglicht. Dies wird realisiert durch einen Aktuator, welcher aus einem Motor mit Getriebe besteht, wobei das Getriebe die verschiedenen Funktionen der Feineinstellung und der Schnellschlussfunktion realisieren kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Getriebe als Kombination von Schneckengetriebe mit Elektromagneten zur translatorischen Bewegung für die Schnellschlussfunktion realisiert.
  • Auf der einen Seite ist eine langsame und hoch akkurater Positionierung für die Expansionsfunktion und auf der anderen Seite ein schneller vorgespannter offen/geschlossen Modus für die Notfallfunktion in dieser Ausgestaltung realisiert.
  • Im Falle einer Leckage eines R744 Kreislaufes oder anderen kritischen Bedingungen ist es somit möglich, die Schnellschlussfunktion des Kreislaufes zur Verhinderung des Austritts des Kältemittels und somit für eine sichere Umgebung für die Passagiere zu nutzen.
  • Die Kombinationswirkung wird durch den Einsatz von zwei verschiedenen Ventiltypen ermöglicht. Besonders vorteilhaft wird der Aktuator als Hybridgetriebe ausgeführt, welches eine Kombination eines Schneckengetriebes und eines mehrstufigen Solenoidprinzips ist.
  • Das Kombinationsventil wird wie üblich von einer externen elektronischen Steuer- und Regelungseinheit gesteuert.
  • Vorteilhaft ist die durch diese Kombination der Ventiltypen in einem Kombinationsventil erreichbare Reduktionen von Kosten, Bauraum und Gewicht. Zusätzlich ist mit der Verminderung des Bauraumes auch ein verringerter Verkabelungsaufwand verbunden. Außerdem ist die Leckagewahrscheinlichkeit vermindert und der Kreislauf somit insgesamt optimiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: schematische Schnittdarstellung Kombinationsventil,
  • 2: Kombinationsventil mit vollständig geöffneten Durchflussquerschnitt,
  • 3: Kombinationsventil als Expansionsventil in Drosselstellung und
  • 4: Kombinationsventil als Schnellschlussventil in geschlossener Stellung.
  • In 1 ist ein Kombinationsventil 1 schematisch dargestellt. Das Kombinationsventil 1 weist eine Fluidpassage 2 und ein die Fluidpassage 2 verschließbares Verschlussteil 3 auf. Das Verschlussteil 3 wird über einen Stellantrieb zwischen einer geöffneten Ventilstellung und einer geschlossenen Ventilstellung bewegt. der Stellantrieb besteht aus einem Schaft 4, dem Ventilschaft, mit welchem das Verschlussteil 3 verbunden ist. Der Schaft 4 wird über einen Schrittmotor 5 im oberen Bereich rotatorisch bewegt. Gehaltert ist der Schaft 4 über ein Schneckengetriebe, welches aus einer äußeren Schneckengewindehülse 8 und einer inneren Schneckengewindehülse 9 aufgebaut ist. Die äußere Schneckengewindehülse 8 ist dabei als Kupplungspermanentmagnet ausgebildet, welcher in Wechselwirkung mit den Elektromagneten 6 und 7 steht, die entlang des axialen Verstellweges des Schaftes 4 positioniert sind. Das Schneckengetriebe mit dem Schaft 4 und dem Verschlussteil 3 wird somit elektromegnetisch im Kombinationsventil 1 gehaltert. Die Lage des Kupplungspermanentmagneten und damit der äußeren und inneren Schneckengewindehülse 8, 9 wird über die jeweils aktiv geschalteten Elektromagnete 6, 7 vorgegeben. Die innere Schneckengewindehülse 9 ist fest mit dem Schaft 4 verbunden.
  • Auf das Verschlussteil 3 wirkt eine Feder 10, welche das Verschlussteil 3 in Richtung der Schließstellung drückt. Sobald die Gegenkraft wegfällt verschließt das Verschlussteil 3 die Fluidpassage 2.
  • In 2 ist das Kombinationsventil 1 mit den Komponenten gemäß 1 in der Durchflussstellung bei voll geöffneter Fluidpassage 2 dargestellt. Dabei sind die Elektromagneten Durchflussstufe 6 aktiv geschaltet, welche die äußere Schneckengewindehülse 8 und damit innere Schneckengewindehülse 9 und den Schaft 4 mit dem Verschlussteil 3 in der geöffneten Position entgegen der Federkraft der Feder 10 halten.
  • In 3 wird die Funktion des Expansionsventils des Kombinationsventils 1 grafisch verdeutlicht, indem über Pfeile angedeutet der Schrittmotor 5 den Schaft 4 rotatorisch entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Dabei bewegt sich der Schaft 4 durch das Schneckengetriebe translatorisch mit der inneren Schneckengewindehülse 9 nach oben, wodurch das Verschlussteil 3 den Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage 2 verringert. Dies ist dargestellt an den Dimensionen der Pfeile, welche das die Fluidpassage 2 durchströmende Kältemittel symbolisieren. Nunmehr wird das Kältemittel durch die reduzierte Fluidpassage 2 gedrosselt. Bewegt der Schrittmotor 5 den Schaft 4 in entgegengesetzter Richtung wird das Verschlussteil 3 entgegen der Federkraft der Feder 10 bewegt und der Durchflussquerschnitt der Fluidpassage 2 wieder vergrößert.
  • In 4 ist das Kombinationsventil 1 im abgesperrten Zustand gezeigt. Die schlagartige Verschiebung des Verschlussteils 3 mit dem Schaft 4 und dem Schneckengetriebe wird erreicht durch eine Umschaltung der wirksamen Elektromagnete nach dem Solenoidprinzip. Die gemäß 2 und 3 als wirksam gekennzeichneten Elektromagnete Durchflussstufe 6 werden in 4 abgeschaltet und die Elektromagnete Absperrstufe 7 werden wirksam geschaltet. Dadurch wird das gesamte Schneckengetriebe über die auf den Kupplungspermanentmagneten der äußeren Schneckengewindehülse 8 wirkende Kraft translatorisch nach oben bewegt, wodurch, unterstützt durch die Federkraft der Feder 10, das Verschlussteil 3 in die Schließstellung gezogen wird. Die Umschaltung der Magneten von den Elektromagneten Durchflussstufe 6 zu den Elektromagneten Absperrstufe 7 und die Unterstützung der Schließbewegung des Verschlussteils 3 durch die Feder 10 führt zu einer extrem kurzen Verschlusszeit von weniger als 0,5 Sekunden.
  • Damit ist in besonders vorteilhafterweise in einem Ventil die Kombination von zwei Ventilen, einem Expansionsventil und einem Schnellschlussventil, über einen kombinierten Stellantrieb für eine kontinuierliche und eine diskontinuierliche Stellbewegung des Verschlussteils ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsventil
    2
    Fluidpassage
    3
    Verschlussteil
    4
    Schaft
    5
    Schrittmotor
    6
    Elektromagnet Durchflussstufe
    7
    Elektromagnet Absperrstufe
    8
    äußere Schneckengewindehülse
    9
    innere Schneckengewindehülse
    10
    Feder

Claims (10)

  1. Kombinationsventil (1) mit einem Verschlussteil (3) und einer durch das Verschlussteil (3) verschließbaren Fluidpassage (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander auf das Verschlussteil (3) wirkende Stellantriebe im Kombinationsventil (1) vorgesehen sind, wobei ein kontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Kombinationsventils (1) kontinuierlich und ein diskontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Kombinationsventils (1) diskontinuierlich veränderbar ausbildet.
  2. Kombinationsventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der diskontinuierliche Stellantrieb das Verschlussteil (3) von einem nicht geschlossenen Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage (2) in einen geschlossenen Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage (2) bewegend ausgebildet ist.
  3. Kombinationsventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit des Kombinationsventiles (1) mit diskontinuierlichem Stellantrieb kleiner oder gleich 0,5 Sekunden beträgt.
  4. Kombinationsventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierliche Stellantrieb für das Verschlussteil (3) als Schrittmotor (5) ausgebildet ist, wobei der Schrittmotor (5) einen mit dem Verschlussteil (3) in Verbindung stehenden Schaft (5) rotierend bewegt und über ein Schneckengetriebe das Verschlussteil (3) translatorisch bewegbar und den Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage (2) veränderbar ausgebildet ist.
  5. Kombinationsventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der diskontinuierliche Stellantrieb für das Verschlussteil (3) als Elektromagnete (6, 7) nach dem Solenoidprinzip ausgebildet ist, wobei die Elektromagnete (6, 7) den mit dem Verschlussteil (3) in Verbindung stehenden Schaft (5) durch elektromagnetische Kraft translatorisch in axialer Richtung bewegen.
  6. Kombinationsventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe als Kombination einer inneren Schneckengewindehülse (9) und einer mit dieser korrespondierenden äußeren Schneckengewindehülse (8) ausgebildet ist, wobei die äußere Schneckengewindehülse (8) als Kupplungspermanentmagnet ausgeführt ist und dass der Kupplungspermanentmagnet korrespondierend mit den Elektromagneten (6, 7) die Lage des Schneckengetriebes und mit diesem verbunden den Schaft (4) und damit das Verschlussteil (3) durch die Schaltung der Elektromagneten (6, 7) positionierbar ausgebildet ist.
  7. Kombinationsventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussteil (3) eine Feder (10) zur Unterstützung der Schließstellung angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Kombinationsventils (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vollständig geöffneten Zustand des Durchströmungsquerschnittes der Schaft (4) mit dem Verschlussteil (3) in einer Durchflussstellung gehalten wird, wobei das Schneckengetriebe mittels des Kupplungsmagneten der äußeren Schneckengewindehülse (8) von dem Elektromagnet Durchflussstufe (6) gehalten wird, im teilweise geöffneten Zustand des Durchströmungsquerschnitt der Schaft (4) mit dem Verschlussteil (3) mittels des Schrittmotors (5) rotatorisch bewegt wird und über das Schneckengetriebe das Verschlussteil (3) rotatorisch und translatorisch bewegt wird und damit den Durchströmungsquerschnitt der Fluidpassage (2) je nach Bewegungsrichtung vergrößert oder verkleinert und dass zum vollständigen Verschließen des Durchströmungsquerschnittes das gesamte Schneckengetriebe über die äußere Schneckengewindehülse (8) mit der inneren Schneckengewindehülse (9), dem Schaft (4) und dem Verschlussteil (3) mittels Schaltung des Elektromagneten Abpserrstufe (7) in die Schließposition des Verschlussteils (3) bewegt wird.
  9. Verwendung eines Kombinationsventils (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Expansionsventil mit Schnellschließfunktion in Kältemittelkreisläufen.
  10. Verwendung eines Kombinationsventils (1) nach Anspruch 9 in Kältemittelkreisläufen mit R744 als Kältemittel.
DE102015114336.4A 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen Active DE102015114336B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114336.4A DE102015114336B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen
KR1020150186237A KR20170026058A (ko) 2015-08-28 2015-12-24 특히 이동식 r744 냉매 순환계에 사용하기 위한 조합형 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114336.4A DE102015114336B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114336A1 true DE102015114336A1 (de) 2017-03-02
DE102015114336B4 DE102015114336B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=58011379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114336.4A Active DE102015114336B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20170026058A (de)
DE (1) DE102015114336B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109813013B (zh) * 2018-03-26 2021-03-02 长城汽车股份有限公司 膨胀阀及空调系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218817A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Egelhof Fa Otto Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
DE60318530T2 (de) * 2002-09-25 2008-05-21 Tgk Co. Ltd., Hachioji Mit einem Magnetventil versehenes Entspannungsventil
DE112013002481T5 (de) * 2012-05-14 2015-01-29 Denso Corporation Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218817A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Egelhof Fa Otto Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
DE60318530T2 (de) * 2002-09-25 2008-05-21 Tgk Co. Ltd., Hachioji Mit einem Magnetventil versehenes Entspannungsventil
DE112013002481T5 (de) * 2012-05-14 2015-01-29 Denso Corporation Strömungsmengeneinstellventil für einen Kältekreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114336B4 (de) 2018-11-15
KR20170026058A (ko) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177796B1 (de) Rohrförmige Ventileinrichtung
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102005050480B3 (de) Steuerluftsystem und Verfahren zum Steuern des Steuerluftdruckes in einem solchen System
DE2201378B2 (de) Betätigungsanlage
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102009032077B4 (de) Endlagengedämpfter Hydraulikaktuator
EP2992183B1 (de) Ventil für eine strömungsmaschine
DE102019106494A1 (de) Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE102015114336B4 (de) Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
DE102006031382A1 (de) Anordnung zur Druckregelung einer Getriebestelleinrichtung
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
EP3158242B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
EP2268949B1 (de) Elektrisches umschaltventil
DE102007032964A1 (de) Vorrichtung zum Stellen eines Aktuators
DE102005020419A1 (de) Doppelsicherheitsabsperrventil
DE102015114340B4 (de) Kombinationsmehrwegeventil
DE102011012305B4 (de) Hydraulische Stellanordnung
EP2436963A2 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102013113716B4 (de) Elektromagnetisches Plattenschieberventil mit Druckregelung
DE102019105708A1 (de) Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE102011010938A1 (de) Stufenlos geregeltes, direkt gesteuertes Absperrventil
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041060000

Ipc: F25B0041300000