DE102015114340B4 - Kombinationsmehrwegeventil - Google Patents

Kombinationsmehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015114340B4
DE102015114340B4 DE102015114340.2A DE102015114340A DE102015114340B4 DE 102015114340 B4 DE102015114340 B4 DE 102015114340B4 DE 102015114340 A DE102015114340 A DE 102015114340A DE 102015114340 B4 DE102015114340 B4 DE 102015114340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
combination
valve
drainage channel
closure elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015114340.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114340A1 (de
Inventor
Andrea Gentile
Frank Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102015114340.2A priority Critical patent/DE102015114340B4/de
Priority to KR1020150185529A priority patent/KR101775244B1/ko
Publication of DE102015114340A1 publication Critical patent/DE102015114340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114340B4 publication Critical patent/DE102015114340B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Kombinationsmehrwegeventil (1) mit einem Fluidzufuhrkanal (2) als Fluideingang und zwei als Fluiddurchgangskanal (11) und Fluidablasskanal (12) ausgebildeten schaltbaren Fluidausgängen, wobei die Fluidausgänge durch Verschlusselemente (3.1, 3.2) verschließbar ausgeführt sind, wobei zwei auf die Verschlusselemente (3.1, 3.2) wirkende Stellantriebe im Kombinationsmehrwegeventil (1) vorgesehen sind, wobei ein kontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Fluiddurchgangskanal (11) des Kombinationsventils (1) kontinuierlich und ein diskontinuierlicher Stellantrieb die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanal (11) und des Fluidablasskanals (12) des Kombinationsventils (1) diskontinuierlich veränderbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der diskontinuierliche Stellantrieb die Verschlusselemente (3.1, 3.2) gleichzeitig bewegbar und die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanals (11) und des Fluidablasskanals (12) verschließbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationsmehrwegeventil, welches insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen in Kraftfahrzeugen einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Kombinationsmehrwegeventils. Die Erfindung ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass das Kombinationsmehrwegeventil sowohl die Funktionalität eines Expansionsventils als auch die Funktionalität eines Schnellschlussventils und darüber hinaus die Funktionalität eines Sicherheits-Ablassventils aufweist, wobei über die Sicherheits-Ablass-Funktion beispielsweise aus einem Kältemittelkreislauf unter bestimmten Umständen schnell und gezielt Kältemittel abgelassen werden kann.
  • Ventile für den Einsatz als Expansionsventile in Kältemittelkreisläufen müssen besonders präzise den Fluidstrom regeln können. Mit Drossel- oder Expansionsventilen sind geringe Volumenströme einstellbar, was über eine kontinuierliche Veränderung des Durchströmungsquerschnittes erreicht wird. Weiterhin ist es bei Verwendung von Fluiden mit einem Gefährdungspotential für den Menschen und die Umwelt erforderlich und teilweise auch vorgeschrieben, dass eine schnelle Schließfunktion (Englisch: shut off function) realisierbar ist, um bei Gefahrenzuständen ein Absperren von betroffenen Leitungsabschnitten unverzüglich und mit geringster Verzögerung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es sicherheitstechnisch beispielsweise beim Einsatz von brennbaren oder toxischen Kältemitteln erforderlich, dass im Kältemittelkreislauf Ventile für eine schnelle Entleerung beziehungsweise das Ablassen des Kältemittels aus dem Kreislauf, insbesondere bei Havarien, vorgesehen sind.
  • Im Stand der Technik werden herkömmliche Expansionsventile für Kohlendioxid R744 Hochdruckkältemittelkreisläufe in Reihenschaltung mit Ventilen mit geringsten Verschlusszeiten, sogenannten Schnellschlussventilen, realisiert. Ein Schnellschlussventil erlaubt die schlagartige Unterbrechung einer Durchströmung durch eine diskontinuierliche Veränderung des Durchströmungsquerschnittes. Weiterhin ist die Reihenschaltung von Expansionsventil und 3-Wege-Ventil für die sicherheitsrelevante Ablassfunktion bekannt.
  • Aus EP 1 530 013 A2 und EP 1 040 947 A2 sind Ventile für den Einsatz in Kältemittel enthaltenden Anlagen bekannt, wobei die Ventile mit einem Kanal für eine Fluidzufuhr und zwei als Fluiddurchgangskanal und Fluidablasskanal augebildeten schaltbaren Fluidausgängen gebildet sind, wobei die Fluidausgänge durch Verschlusselemente verschließbar ausgeführt sind. Die Ventile sind weiterhin durch auf die Verschlusselemente wirkende Stellantriebe gekennzeichnet, wobei ein erster Stellantrieb als kontinuierlicher Stellantrieb und ein zweiter Stellantrieb als diskontinuierlicher Stellantrieb ausgeführt sind. Eine weitere Kältemittel enthaltende Klimatisierungsanlage mit einer eine Ventilanordnung zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit aufweisenden Expansionsvorrichtung ist aus EP 2 966 379 A1 bekannt. Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass die Ventile im Havariefall eine nur unzureichende oder langsame Absperrung ermöglichen.
  • Durch den Einsatz von zwei oder mehreren getrennten in Reihe geschalteten Ventilen sind zwar die erforderlichen Funktionalitäten der präzisen Durchflussteuerung für die Expansion und des schnellen Absperrens von Leitungen im Havariefall sowie eine Ablassfunktion für das Kältemittel erreichbar, jedoch führt diese Realisierung mit zwei oder mehreren Ventilen zu einem hohen Bauteilaufwand, einem erhöhten Gewicht der Gesamtanlage, erhöhten Kosten und einem hohen Bauraumaufwand.
    Gleichfalls bringt diese Strategie des Vorsehens mehrerer Ventile ein höheres Risiko im Hinblick auf die Dichtigkeit und einen erhöhten Montage- und Wartungsaufwand aufgrund der höheren Schnittstellenanzahl mit sich. Zudem ist nachteilig, dass jedes Ventil eine eigene Ansteuerung sowie eine eigene elektrische Zuleitung mit entsprechenden Anschlusssteckern und dergleichen benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventil zur Verfügung zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere sollen jedoch die Expansionsfunktion, die Sicherheitsabsperrfunktion und die Sicherheitsablassfunktion realisierbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand und ein Verfahren mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Kombinationsmehrwegeventil gelöst, welches konzeptionsgemäß sowohl die Funktionalität der präzisen Volumendurchflusssteuerung eines Expansionsventiles als auch die sicherheitstechnische Schnellschlussfunktion und die sicherheitstechnische Ablassfunktion für das Kältemtittel gewährleisten kann.
  • Dazu ist das Kombinationsmehrwegeventil als Mehrwegeventil mit einem Fluideingang und zwei Fluidausgängen ausgestaltet. Somit sind zwei Fluidpassagen im Ventil ausgeführt, die jeweils von einem Verschlusselement verschließbar sind. Der Fluideingang ist als Fluideingangskanal ausgebildet, der sich in zwei Fluidausgänge, den Fluiddurchgangskanal und den Fluidablasskanal verzweigt. Die Verschlusselemente werden von zwei unabhängig voneinander auf die Verschlusselemente wirkenden Stellantrieben bewegt.
  • Ein Stellantrieb ist als kontinuierlicher Stellantrieb ausgebildet, welcher den Durchströmungsquerschnitt des Fluiddurchgangskanals kontinuierlich verändern kann und erfüllt die Anforderungen eines Expansionsventils. Kontinuierlich bedeutet dabei im Sinne der Erfindung, dass das Verschlusselement den Durchströmungsquerschnitt in mehreren Stufen beziehungsweise stufenlos verändern kann. Damit ist umfasst, dass der kontinuierliche Stellantrieb das Verschlusselement des Kombinationsventils als Expansionsventil zur präzisen Einstellung des Durchflusses des Kältemittels durch den Fluiddurchgangskanal bewegt.
  • Der andere Stellantrieb ist als diskontinuierlicher Stellantrieb ausgebildet, welcher die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanals und des Fluidablasskanals diskontinuierlich mit geringster Schließzeit verändern kann und erfüllt somit die Anforderungen eines Schnellschlussventils.
  • Unter einem diskontinuierlichen Stellantrieb im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass dieser Stellantrieb mit geringster Schaltzeit beide Fluidpassagen des Mehrwegeventils auf oder zu schalten kann, wobei der Durchströmungsquerschnitt in geöffneter Stellung des Fluiddurchgangskanals nicht notwendigerweise eine voll geöffnete Stellung sein muss, sondern aus jeder Stellung des Verschlusselementes heraus dieses mit dem diskontinuierlichen Stellantrieb in eine vollständig absperrende Stellung verbracht.
  • Erfindungsgemäß sind der diskontinuierliche Stellantrieb für die Verschlusselemente gleichzeitig bewegbar und die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanals und des Fluidablasskanals verschließbar ausgebildet. Damit wird die Absperrfunktion des Ventils realisiert und beide Fluidpassagen sind geschlossen.
  • Damit wird im Falle einer Havarie mit aus dem Kreislauf austretendem Fluid verhindert, dass gegebenenfalls größere Mengen von Kältemittel aus dem Kreislauf austreten können, sofern durch das Schnellschlussventil Bereiche des Kältemittelsystems von der havarierten Stelle abtrennbar ausgebildet sind.
  • Der kontinuierliche Stellantrieb ist bevorzugt als Schrittmotor ausgebildet, wobei der Schrittmotor einen mit den Verschlusselementen des Ventils in Verbindung stehenden Schaft rotierend bewegt. Über ein Getriebe, welches die rotierende Bewegung in eine translatorische Bewegung umsetzt, werden die Verschlusselemente translatorisch bewegt. Damit ist der Durchströmungsquerschnitt mindestens einer Fluidpassage, kontinuierlich veränderbar ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der diskontinuierliche Stellantrieb für die Verschlusselemente als separat schaltbare Elektromagnete entlang einer Verschiebestrecke ausgebildet wird. Die gerade aktiv geschalteten Elektromagnete halten die Verschlusselemente in einer bestimmten Position. Werden andere Elektromagnete entlang der Verschiebstrecke aktiv geschaltet, so bewegt sich der Schaft und mit ihm die Verschlusselemente translatorisch durch elektromagnetische Kräfte in axialer Richtung zum geschalteten Bereich hin. Dieses Prinzip wird auch als Solenoidprinzip bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft wird das Getriebe zur Wandlung einer Rotationsbewegung des Schrittmotors in eine kombinierte rotatorische und translatorische Bewegung der Verschlusselemente als Kombination einer inneren Gewindehülse und einer mit dieser korrespondierenden äußeren Gewindehülse ausgebildet, wobei die äußere Gewindehülse als Kupplungspermanentmagnet ausgeführt ist. Der Kupplungspermanentmagnet wiederum korrespondiert mit den Elektromagneten. Die Lage des Getriebes und mit diesem verbunden die Lage des Schaftes und damit die Lage der Verschlusselemente wird durch die Schaltung der Elektromagneten bestimmt. Werden die Elektromagnete in einer anderen Lage geschaltet, so wird durch den Kupplungspermanentmagnet das gesamte Getriebe in axialer Richtung des Schaftes bewegt und damit je nach Stellung ein Verschließen oder Öffnen der Verschlusselemente bewirkt.
  • Vorteilhaft ist das Kombinationsmehrwegeventil als Kolbenschieberventil mit Rückstellelement ausgebildet, wobei der Schaft mit den Verschlusselementen für den Fluiddurchgangskanal und den Fluidablasskanal als Kolbenschieber und das Rückstellelement für den Schaft als Feder ausgebildet ist.
  • Durch den Einsatz einer Feder zur Realisierung oder zur Unterstützung der Schließbewegung des Verschlusselements kann die Verschlusszeit des Kombinationsmehrwegeventils erheblich verkürzt werden.
  • Bevorzugt sind die Verschlusselemente als verschiedene Bereiche des Schaftes und somit gemeinsam mit dem Schaft bewegbar ausgebildet. Die Bereiche der Verschlusselemente und damit die Verschlusselemente selbst sind derart zueinander angeordnet, dass in einer ersten Schließposition der Fluiddurchgangskanal voll geöffnet und der Fluidablasskanal voll geschlossen ist. In einer zweiten Schließposition ist der Fluiddurchgangskanal mindestens teilweise verschlossen und der Fluidablasskanal voll geschlossen. In einer dritten Schließposition sind der Fluiddurchgangskanal und der Fluidablasskanal voll geschlossen und in einer vierten Schließposition ist schließlich der Fluiddurchgangskanal voll geschlossen und der Fluidablasskanal mindestens teilweise geöffnet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verriegelungseinrichtung für die Öffnung des Fluidablasskanals ausgebildet.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist dabei bevorzugt unabhängig von den Stellantrieben für die Verschlusselemente ausgebildet, wobei die Verriegelungseinrichtung wiederum bevorzugt auf den Schaft und damit auf die Stellung der Verschlusselemente wirkt.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist vorteilhaft als mechanische Verriegelung der Öffnung des Fluidablasskanals über eine Nut-Stift-Führung auf den Schaft ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine BUS-Anbindung der Steuereinheit des Kombinationsmehrwegeventils an eine zentrale Fahrzeugsteuereinheit ausgebildet, um das Kombinationsmehrwegeventil in die Klimaanlagen und Fahrzeugsteuerung einzubeziehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zur Steuerung eines Kombinationsmehrwegeventils gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer ersten Schließposition der Fluiddurchgangskanal voll geöffnet und der Fluidablasskanal mit dem zugehörigen Verschlusselement voll geschlossen ist, wobei der Schaft und das Getriebe mittels des Kupplungsmagneten der äußeren Gewindehülse von dem Elektromagnet-Durchflussstufe gehalten wird.
  • In einer zweiten Schließposition wird der Fluiddurchgangskanal mindestens teilweise mit dem zugehörigen Verschlusselement verschlossen und der Fluidablasskanal ist mit dem zugehörigen Verschlusselement voll geschlossen, wobei der Schaft mit dem Verschlusselement mittels des Schrittmotors rotatorisch bewegt wird. Über das Getriebe wird das Verschlusselement rotatorisch und translatorisch bewegt und damit der Durchströmungsquerschnitt des Fluiddurchgangskanals je nach Bewegungsrichtung vergrößert oder verkleinert.
  • In einer dritten Schließposition sind der Fluiddurchgangskanal und der Fluidablasskanal voll geschlossen, wobei zum vollständigen Verschließen der Durchströmungsquerschnitte das gesamte Getriebe über die äußere Gewindehülse mit der inneren Gewindehülse, dem Schaft und den Verschlusselementen mittels Schaltung des Elektromagneten-Absperrstufe in die Schließposition der Verschlusselemente bewegt werden.
  • Schließlich wird in einer vierten Schließposition der Fluiddurchgangskanal voll geschlossen und der Fluidablasskanal mindestens teilweise geöffnet, wobei die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Verwendung eines Kombinationsmehrwegeventils als Expansionsventil mit Schnellschlussfunktion und Kältemittelablassfunktion in Kältemittelkreisläufen.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Kombinationsventils in Kältemittelkreisläufen mit Kohlendioxid, R744, als Kältemittel.
  • Konzeptionsgemäß vereint das Kombinationsmehrwegeventil alle geforderten Funktionen in einem Bauteil, einer integrierten Komponente. Durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der innenliegenden Kanäle im Ventil und der integrierten Elektronik können neben der Hauptfunktion, der Expansionsfunktion der Komponente, auch die Sicherheitsfunktionen, wie die Absperrfunktion und die Ablassfunktion der Komponente, einfach umgesetzt werden.
  • Die Basis für das Kombinationsmehrwegeventil ist ein Kolbenschieberventil mit Rückstellfeder in Bezug auf die konstruktive Ausgestaltung des Ventils. Die Umschaltung zwischen dem Expansionsbetrieb und der Sicherheitsfunktion der Abschaltung erfolgt durch die Integration eines Getriebes, welches als kombiniertes Getriebe mit einem Getriebe nach dem Solenoidprinzip ausgeführt ist.
  • Als zusätzliche Besonderheiten sind die Integration eines Ablasskanals in den Ventilkörper, die Erweiterung der Kolbenschieberstellungen, die Integration der Elektronik mit einer BUS-Anbindung und die Verwendung einer Verriegelung zur Vermeidung eines ungewollten Ablassens des Kältemittels aufzuführen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in der Realisierung der geforderten Funktionen auf einem kleineren Bauraum als vergleichbare konstruktive Lösungen nach dem Stand der Technik dies ermöglichen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Integration der benannten Funktionen in eine Komponente zu einem leichteren Bauteil führt. Damit ist auch eine einfachere Montage verbunden. Besonders hervorzuheben ist das geringere Leckagerisiko durch die Zusammenführung der Funktionen in einem Bauteil.
  • Ein zusätzlicher vorteilhafter Effekt besteht in einem EMV-optimierten Betrieb durch die Integration der Ansteuerung direkt in das Ventil. Zusammengenommen können damit die Kosten für die Komponente selbst sowie für die Implementierung der Komponente in das Fahrzeug reduziert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Kombinationsmehrwegeventil in Prinzipdarstellung im Längsschnitt,
    • 2: Kombinationsmehrwegeventil bei Fluiddurchgang,
    • 3: Kombinationsmehrwegeventil in Expansionsfunktion,
    • 4: Kombinationsmehrwegeventil in Absperrfunktion und
    • 5: Kombinationsmehrwegeventil in Ablassfunktion.
  • In 1 ist ein Kombinationsmehrwegeventil 1 in Prinzipdarstellung im Längsschnitt gezeigt. Das Kombinationsmehrwegeventil 1 weist konzeptionsgemäß einen Fluidzufuhrkanal 2 auf, welcher sich in einen Fluiddurchgangskanal 11 und einen Fluidablasskanal 12 verzweigt. Damit ist das Kombinationsmehrwegeventil 1 nach seiner Grundstruktur ein Mehrwegeventil, welches jedoch speziell ausgebildet ist, um verschiedene Funktionen bei einem Einsatz in einem Kältemittelkreislauf zu realisieren. Der Fluiddurchgangskanal 11 ist durch ein Verschlusselement 3.1 verschließbar. Analog ist der Fluidablasskanal 12 durch ein Verschlusselement 3.2 verschließbar ausgebildet. Beide Verschlusselemente 3.1 und 3.2 sind in verschiedenen Bereichen des Schaftes 4 ausgebildet, beziehungsweise auf diesen angeordnet. Der Schaft 4 ist nach der bevorzugten dargestellten Ausgestaltung als Kolbenschieber gestaltet. Der Schaft 4 mit den Verschlusselementen 3.1 und 3.2 ist ein Teil des Stellantriebes und wird durch einen Schrittmotor 5, welcher den Schaft 4 rotierend bewegt, angetrieben. Mittels eines Getriebes, welches aus den Elementen einer äußeren Gewindehülse 8 und einer inneren Gewindehülse 9 ausgebildet ist, wird die Drehbewegung des Schaftes 4 in eine axiale Bewegung des Schaftes 4 umgeformt. Die axiale Bewegung beziehungsweise die axiale Bewegungskomponente des Schaftes 4 führt wiederum dazu, dass die Verschlusselemente 3.1 und 3.2 funktionsgemäß in Verschlussstellung oder in geöffneter Stellung positionierbar sind. Das Getriebe wird über die als Kupplungspermanentmagnet ausgebildete äußere Gewindehülse 8 von Elektromagneten 6 und 7 im Kombinationsmehrwegeventil 1 in zwei verschiedenen Stellungen gehalten. Dabei sind die Magnete 6 und 7 paarweise in axialer Richtung entlang des Schaftes 4 versetzt angeordnet. Der Elektromagnet-Durchflussstufe 6 ist in der dargestellten Ausgestaltung zu den Verschlusselementen 3.1 und 3.2 hin angeordnet und distal, abgewandt dazu, sind die Elektromagnete-Absperrstufe 7 positioniert. Auf den Schaft 4 und damit auf die Verschlusselemente 3.1 und 3.2 wirkend ist ein Rückstellelement 10 im Kombinationsmehrwegeventil 1 ausgebildet, welches konstruktiv als Rückstellfeder ausgebildet ist. Schließlich sind im Kombinationsmehrwegeventil 1 eine Steuereinheit 13 und eine Verriegelungeinrichtung 14 ausgeführt. Die Steuereinheit 13 dient der Ansteuerung der Stellglieder, die in Form des Schrittmotors 5 und über die Elektromagnete 6, 7 auf das Getriebe und damit auf die Veschlusselemente 3.1 und 3.2 wirken.
  • Die Verriegelungseinrichtung 14 wird gleichfalls über die Steuereinheit 13 geregelt und verriegelt beziehungsweise begrenzt die Bewegung des Schaftes 4 in der Weise, dass der Fluidablasskanal 12 nur unter ganz bestimmten Umständen durch Öffnung des Verschlusselementes 3.2 entriegelt und damit das Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf über den Fluidablasskanal 12 aus dem Kreislauf abgelassen werden kann. Die Verriegelungseinrichtung 14 ist bevorzugt als Nut-Stift-System mit Federbelastung zur Führung des Schaftes 4 ausgeführt. In verriegelter Stellung gestattet die axiale Längserstreckung der Nut eine axiale Bewegung des Schaftes 4 entlang eines Weges der Länge der Nut, begrenzt durch das Eingreifen des Stiftes in die Nut.
  • In 2 ist ein Kombinationsmehrwegeventil 1 bei vollständig geöffnetem Durchgang des Fluiddurchgangskanals 11 dargestellt. Das Kältemittel strömt, durch einen Pfeil angedeutet, über den Fluidzufuhrkanal 2 in das Kombinationsmehrwegeventil 1 ein und gelangt in den Fluiddurchgangskanal 11 der nicht vom Verschlusselement 3.1 verschlossen ist und passiert ohne Drosselung das Ventil. Der Fluidablasskanal 12 ist durch das Verschlusselement 3.2 verschlossen, so dass kein Kältemittel über diese Fluidpassage das Kältemittelsystem verlassen kann. Das Getriebe aus äußerer Gewindehülse 8 und innerer Gewindehülse 9 wird von den Elektromagneten-Durchflussstufe 6 gehalten. Das Verschlusselement 3.1 ist mit dem Schaft 4 in der Ansicht nach unten aus dem Fluiddurchgangskanal 11 herausgefahren und wird in dieser Stellung gehalten, wobei das Rückstellelement 10 maximal in dieser Position komprimiert ist. Die Bewegung des Schaftes 4 wird in der Art eines Anschlages begrenzt durch die Verriegelungseinrichtung 14, deren Stift am oberen Ende der Nut positioniert ist und eine weitere Bewegung des Schaftes 4 nach unten dadurch formschlüssig verhindert ist.
  • In 3 ist ein Kombinationsmehrwegeventil 1 bei der Expansionsfunktion prinziphaft dargestellt. Das Kältemittel strömt wiederum über den Fluidzufuhrkanal 2 in das Ventil ein und gelangt in den Fluiddurchgangskanal 11. Dieser ist jedoch vom Verschlusselement 3.1 teilweise verschlossen, so dass eine Drosselung des Kältemittels an dieser Querschnittsverengung funktionsgemäß erfolgt. Das Verschlusselement 3.1 wird über das Getriebe kontinuierlich bewegt, wodurch zwischen voll geöffnet und voll geschlossen alle Strömungsquerschnitte wie gewünscht und erforderlich einstellbar sind. Bevorzugt ist eine stufenlose Einstellung, alternativ kann jedoch eine Einstellung in verschiedenen vorgegebenen diskreten Schritten zweckmäßig sein. Das Getriebe wird gebildet durch die äußere Gewindehülse 8 und die innere Scheckengewindehülse 9. Die innere Gewindehülse 9 ist mit dem Schaft 4 verbunden, wohingegen die äußere Gewindehülse 8 als Kupplungspermanentmagnet ausgebildet ist und von dem Elektromagnet-Durchflussstufe 6 durch das Magnetfeld in der entsprechenden Position gehalten wird. In dieser Funktion wird durch die Drehung des Schaftes 4 mittels des Schrittmotors 5 die rotierende Bewegung des Schaftes 4 in eine translatorische Bewegung zur Veränderung des Durchflussquerschnittes mittels des Verschlusselementes 3.1 mit Wirkung auf den Fluiddurchgangskanal 11 erzielt. Somit kann eine gezielt durch die Drehung des Schaftes 4 mittels des Schrittmotors 5 und die translatorische Bewegungskomponente mittels der Steigung des Getriebes eine exakte Expansion des Kältemittels eingestellt und geregelt werden.
  • In 4 ist ein Kombinationsmehrwegeventil 1 bei der Absperrfunktion gezeigt. Die Absperrfunktion ist eine sicherheitstechnisch gewünschte Funktion, bei welcher durch einen schnellstmöglichen Verschluss des Ventils, beispielsweise im Falle einer Haverie, Bereiche des Kältemittelkreislaufes von einer weiteren Kältemittelzufuhr abtrennbar ausgebildet sind. Das Kältemittel gelangt über den Fluidzufuhrkanal 2 in das Ventil und wird jedoch über die in Verschlussstellung befindlichen Verschlusselemente 3.1 und 3.2 in der weiteren Strömung gehindert. Dies ist angedeutet durch das Kreuz in den Bereichen der Verschlusselemente 3.1 und 3.2. Erreicht wird diese Absperrfunktion durch die Aktivierung der Elektromagnete-Absperrstufe 7, wodurch der Schaft 4 in axialer Richtung nach dem Solenoidprinzip mittels der als Kupplungsmagneten ausgebildeten äußeren Gewindehülse 8 in Pfeilrichtung nach oben, wie angedeutet, bewegt wird. Die Bewegung des Schaftes 4 wird endseitig begrenzt durch die Verriegelungseinrichtung 14. In dieser Stellung sind somit beide Fluidpassagen, der Fluiddurchgangskanal 11 und der Fluidablasskanal 12 abgesperrt. Die schnelle Bewegung des Schaftes 4 wird unterstützt durch das Rückstellelement 10, welches hier als Feder dargestellt ist und welches mechanisch auf den Schaft 4 in Richtung der Verschlussbewegung nach oben wie dargestellt wirkt.
  • In 5 ist ein Kombinationsmehrwegeventil 1 in der Realisierung der Ablassfunktion für das Kältemittel aus dem Kreislauf gezeigt. Das Verschlusselement 3.1 des Fluiddurchgangkanals 11 ist in Verschlussposition, so dass das Kältemittel, durch Pfeile angedeutet, über den Fluidzufuhrkanal 2 in den geöffneten Fluidablasskanal 12 geleitet wird. Um diese Stellung der Verschlusselemente 3.1 und 3.2 zu erreichen, wurde der Schaft 4 mittels Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 14 unter Wirkung der Feder als Rückstellelement 10 in die entsprechende Stellung über die in 4 erreichbare Position hinaus verschoben, so dass das Verschlusselement 3.2 den Fluidablasskanal 12 nun freigibt. Funktionsgemäß kann das Kältemittel dann über den Fluidablasskanal 12 entweichen, was gezielt in besonderen Ausnahmefällen, wie bei Haverien beispielsweise, gewünscht und erforderlich sein kann, um ein Gefährdungspotenzial durch das Kältemittel zu vermindern.
  • Die dargestellte Ausgestaltung des Kombinationsmehrwegeventils 1 gestattet somit insgesamt in vorteilhafterweise die Kombination der geforderten drei Funktionen mittels eines Mehrwegeventils. Besonders vorteilhaft ist die konstruktive Implementierung der Funktionen der Expansion, der Absperrung und des Fluidablasses in einer Komponente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsmehrwegeventil
    2
    Fluidzufuhrkanal
    3.1
    Verschlusselement Fluiddurchgangskanal
    3.2
    Verschlusselement Fluidablasskanal
    4
    Schaft, Kolbenschieber
    5
    Schrittmotor
    6
    Elektromagnet-Durchflussstufe
    7
    Elektromagnet-Absperrstufe
    8
    äußere Gewindehülse
    9
    innere Gewindehülse
    10
    Rückstellelement, Feder
    11
    Fluiddurchgangskanal
    12
    Fluidablasskanal
    13
    Steuereinheit
    14
    Verriegelungseinrichtung

Claims (14)

  1. Kombinationsmehrwegeventil (1) mit einem Fluidzufuhrkanal (2) als Fluideingang und zwei als Fluiddurchgangskanal (11) und Fluidablasskanal (12) ausgebildeten schaltbaren Fluidausgängen, wobei die Fluidausgänge durch Verschlusselemente (3.1, 3.2) verschließbar ausgeführt sind, wobei zwei auf die Verschlusselemente (3.1, 3.2) wirkende Stellantriebe im Kombinationsmehrwegeventil (1) vorgesehen sind, wobei ein kontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Fluiddurchgangskanal (11) des Kombinationsventils (1) kontinuierlich und ein diskontinuierlicher Stellantrieb die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanal (11) und des Fluidablasskanals (12) des Kombinationsventils (1) diskontinuierlich veränderbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der diskontinuierliche Stellantrieb die Verschlusselemente (3.1, 3.2) gleichzeitig bewegbar und die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanals (11) und des Fluidablasskanals (12) verschließbar ausgebildet ist.
  2. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierliche Stellantrieb als Schrittmotor (5) ausgebildet ist, wobei der Schrittmotor (5) einen mit den Verschlusselementen (3.1, 3.2) in Verbindung stehenden Schaft (4) rotierend bewegt und über ein Getriebe die Verschlusselemente (3.1, 3.2) translatorisch bewegbar und mindestens einer der Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanals (11) und des Fluidablasskanals (12) kontinuierlich veränderbar ausgebildet ist.
  3. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der diskontinuierliche Stellantrieb für die Verschlusselemente (3.1, 3.2) als Elektromagnete (6, 7) nach dem Solenoidprinzip ausgebildet ist, wobei die Elektromagnete (6, 7) den mit den Verschlusselementen (3.1, 3.2) in Verbindung stehenden Schaft (4) durch elektromagnetische Kraft translatorisch in axialer Richtung bewegen.
  4. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Kombination einer inneren Gewindehülse (9) und einer mit dieser korrespondierenden äußeren Gewindehülse (8) ausgebildet ist, wobei die äußere Gewindehülse (8) als Kupplungspermanentmagnet ausgeführt ist und dass der Kupplungspermanentmagnet korrespondierend mit den Elektromagneten (6, 7) die Lage des Getriebes und mit diesem verbunden den Schaft (4) und damit die Verschlusselemente (3.1, 3.2) durch die Schaltung der Elektromagneten (6, 7) positionierbar ausgebildet sind.
  5. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsmehrwegeventil (1) als Kolbenschieberventil mit Rückstellelement ausgebildet ist, wobei der Schaft (4) mit den Verschlusselementen (3.1, 3.2) für den Fluiddurchgangskanal (11) und den Fluidablasskanal (12) als Kolbenschieber und das Rückstellelement (10) für den Schaft (4) als Feder ausgebildet ist.
  6. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (3.1, 3.2) als Bereiche des Schaftes (4) und gemeinsam mit dem Schaft (4) bewegbar ausgebildet sind, wobei die Verschlusselemente (3.1, 3.2) derart zueinander angeordnet sind, dass in einer ersten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) voll geöffnet und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen ist, in einer zweiten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) mindestens teilweise verschlossen und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen ist, in einer dritten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen sind und in einer vierten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) voll geschlossen und der Fluidablasskanal (12) mindestens teilweise geöffnet ist.
  7. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (14) für die Öffnung des Fluidablasskanals (12) ausgebildet ist.
  8. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) unabhängig von den Stellantrieben (5, 6, 7, 8, 9, 10) für den Schaft (4) ausgebildet ist.
  9. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) als mechanische Verriegelung der Öffnung des Fluidablasskanals (12) über eine Nut-Stift-Führung ausgebildet ist.
  10. Kombinationsmehrwegeventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine BUS-Anbindung einer Steuereinheit (13) des Kombinationsmehrwegeventils (1) an eine zentrale Fahrzeugsteuereinheit ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Kombinationsmehrwegeventils (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - in einer ersten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) voll geöffnet und der Fluidablasskanal (12) mit dem Verschlusselement (3.1) voll geschlossen ist, wobei der Schaft (4) und das Getriebe mittels des Kupplungsmagneten der äußeren Gewindehülse (8) von dem Elektromagnet-Durchflussstufe (6) gehalten wird, - in einer zweiten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) mindestens teilweise mit dem Verschlusselement (3.1) verschlossen und der Fluidablasskanal (12) mit dem Verschlusselement (3.2) voll geschlossen ist, wobei der Schaft (4) mit dem Verschlusselement (3.1) mittels des Schrittmotors (5) rotatorisch bewegt wird und über das Getriebe das Verschlusselement (3.1) rotatorisch und translatorisch bewegt wird und damit den Durchströmungsquerschnitt des Fluiddurchgangskanals (11) je nach Bewegungsrichtung vergrößert oder verkleinert, - in einer dritten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen sind, wobei zum vollständigen Verschließen der Durchströmungsquerschnitte das gesamte Getriebe über die äußere Gewindehülse (8) mit der inneren Gewindehülse (9), dem Schaft (4) und den Verschlusselementen (3.1, 3.2) mittels Schaltung des Elektromagneten-Absperrstufe (7) in die Schließposition der Verschlusselemente (3.1, 3.2) bewegt werden und dass - in einer vierten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) voll geschlossen und der Fluidablasskanal (12) mindestens teilweise geöffnet ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (14) entriegelt wird.
  12. Verwendung eines Kombinationsmehrwegeventils (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10 als Expansionsventil mit Schnellschließfunktion und Kältemittelablassfunktion in Kältemittelkreisläufen.
  13. Verwendung eines Kombinationsventils (1) nach Anspruch 13 in Kältemittelkreisläufen mit R744 als Kältemittel.
  14. Kombinationsmehrwegeventil (1) mit einem Fluidzufuhrkanal (2) als Fluideingang und zwei als Fluiddurchgangskanal (11) und Fluidablasskanal (12) ausgebildeten schaltbaren Fluidausgängen, wobei die Fluidausgänge durch Verschlusselemente (3.1, 3.2) verschließbar ausgeführt sind, wobei zwei auf die Verschlusselemente (3.1, 3.2) wirkende Stellantriebe im Kombinationsmehrwegeventil (1) vorgesehen sind, wobei ein kontinuierlicher Stellantrieb den Durchströmungsquerschnitt des Fluiddurchgangskanal (11) des Kombinationsventils (1) kontinuierlich und ein diskontinuierlicher Stellantrieb die Durchströmungsquerschnitte des Fluiddurchgangskanal (11) und des Fluidablasskanals (12) des Kombinationsventils (1) diskontinuierlich veränderbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (3.1, 3.2) als Bereiche des Schaftes (4) und gemeinsam mit dem Schaft (4) bewegbar ausgebildet sind, wobei die Verschlusselemente (3.1, 3.2) derart zueinander angeordnet sind, dass in einer ersten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) voll geöffnet und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen ist, in einer zweiten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) mindestens teilweise verschlossen und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen ist, in einer dritten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) und der Fluidablasskanal (12) voll geschlossen sind und in einer vierten Schließposition der Fluiddurchgangskanal (11) voll geschlossen und der Fluidablasskanal (12) mindestens teilweise geöffnet ist.
DE102015114340.2A 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsmehrwegeventil Active DE102015114340B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114340.2A DE102015114340B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsmehrwegeventil
KR1020150185529A KR101775244B1 (ko) 2015-08-28 2015-12-24 조합형 매니폴드 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114340.2A DE102015114340B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsmehrwegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114340A1 DE102015114340A1 (de) 2017-03-02
DE102015114340B4 true DE102015114340B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=58011400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114340.2A Active DE102015114340B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Kombinationsmehrwegeventil

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101775244B1 (de)
DE (1) DE102015114340B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040947A2 (de) 1999-04-01 2000-10-04 Otto Egelhof GmbH & Co. Fahrzeugklimaanlage
EP1530013A2 (de) 2003-11-06 2005-05-11 Fujikoki Corporation Entspannungsventil mit magnetbetätigtem Ablassventil
EP2966379A1 (de) 2013-03-04 2016-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200351010Y1 (ko) * 2004-02-11 2004-05-17 주식회사 모아텍 스텝모터와 솔레노이드 일체형 구조를 가지는 가스 밸브

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040947A2 (de) 1999-04-01 2000-10-04 Otto Egelhof GmbH & Co. Fahrzeugklimaanlage
EP1530013A2 (de) 2003-11-06 2005-05-11 Fujikoki Corporation Entspannungsventil mit magnetbetätigtem Ablassventil
EP2966379A1 (de) 2013-03-04 2016-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170026056A (ko) 2017-03-08
DE102015114340A1 (de) 2017-03-02
KR101775244B1 (ko) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177796B1 (de) Rohrförmige Ventileinrichtung
DE102009034616A1 (de) Wegeventilanordnung
EP3183477A1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102008007051A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102016013492A1 (de) Expansions- und Absperrventil
DE102009032077B4 (de) Endlagengedämpfter Hydraulikaktuator
DE10036255B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102015009902A1 (de) Verteilvorrichtung
DE102018201942B4 (de) Ventilschließkörper, eine Ventilanordnung mit einem Mehrwegeregelventil, und ein Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102006031382A1 (de) Anordnung zur Druckregelung einer Getriebestelleinrichtung
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102016118133A1 (de) Drehschieberventil
DE102015114340B4 (de) Kombinationsmehrwegeventil
DE102008001520A1 (de) Sitzventil
DE102009021891A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102015114336B4 (de) Kombinationsventil, insbesondere für den Einsatz in mobilen R744 Kältemittelkreisläufen
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
DE102007026698A1 (de) Fluid-Ventilanordnung
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP1813779A1 (de) Ventil einer Dampfturbine
DE102011012305B4 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE102021115132A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102010025449A1 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Ventilen
DE102019127184A1 (de) Ventilbaugruppe sowie Hochdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041060000

Ipc: F25B0041300000