DE102021201479A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021201479A1
DE102021201479A1 DE102021201479.8A DE102021201479A DE102021201479A1 DE 102021201479 A1 DE102021201479 A1 DE 102021201479A1 DE 102021201479 A DE102021201479 A DE 102021201479A DE 102021201479 A1 DE102021201479 A1 DE 102021201479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
outdoor heat
compressor
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201479.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyungyul YUM
Eunjun Cho
Pilhyun Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102021201479A1 publication Critical patent/DE102021201479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • F25B47/025Defrosting cycles hot gas defrosting by reversing the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/14Heat exchangers specially adapted for separate outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/30Refrigerant piping for use inside the separate outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/20Heat-exchange fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0232Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units with bypasses
    • F25B2313/02322Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units with bypasses during defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0315Temperature sensors near the outdoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2347/00Details for preventing or removing deposits or corrosion
    • F25B2347/02Details of defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage, die umfasst: ein Entfrostungsumgehungsventil, das an einer Entfrostungsumgehungsleitung angeordnet ist, bei der ein Ende mit einem Mittelpunkt des Außenwärmetauschers verbunden ist und das andere Ende mit einer Einlassleitung eines Kompressors verbunden ist, und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um das Entfrostungsumgehungsventil gemäß einer Temperatur eines Kältemittels in einem Außenwärmetauscher zu öffnen und zu schließen, wobei der Prozessor am Beginn eines Entfrostungsbetriebs das Entfrostungsumgehungsventil öffnet, um einen Teil des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher zu der Einlassleitung des Kompressors umzuleiten, und der Prozessor, wenn die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher eine Referenztemperatur überschreitet, das Entfrostungsumgehungsventil schließt, wodurch in dem frühen Stadium des Entfrostungsbetriebs die Entfrostungsleistung erreicht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Beschreibung betrifft eine Klimaanlage und insbesondere eine Klimaanlage, die an einem kalten Ort installiert ist.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist eine Klimaanlage eine Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Innenluft unter Verwendung einer Kältekreislaufvorrichtung, die einen Kompressor, einen Außenwärmetauscher, eine Expansionsvorrichtung und eine Innenklimaanlage umfasst.
  • In dem Fall des Kühlens der Innenluft arbeitet der Außenwärmetauscher als ein Kondensator und der Innenwärmetauscher arbeitet als ein Verdampfer, wobei das Kältemittel der Reihe nach durch den Kompressor, den Außenwärmetauscher, die Expansionsvorrichtung, den Innenwärmetauscher und den Kompressor zirkuliert.
  • In dem Fall des Heizens der Innenluft arbeitet der Außenwärmetauscher als ein Verdampfer und der Innenwärmetauscher arbeitet als ein Kondensator, wobei das Kältemittel der Reihe nach durch den Kompressor, den Innenwärmetauscher, die Expansionsvorrichtung, den Außenwärmetauscher und den Kompressor zirkuliert.
  • In dem Fall des Heizens der Innenluft kann, falls notwendig, ein Entfrostungsbetrieb durchgeführt werden. Zum Heizen der Innenluft strömt ein Kältemittel mit einer niedrigeren Temperatur als die Außenluft durch den Außenwärmetauscher und nimmt Wärme aus der Außenluft auf. In diesem Verfahren kann in der Außenluft enthaltene Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Außenwärmetauschers ausgebildet werden, und an einem kalten Ort kann die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Außenwärmetauschers gefroren werden. Wenn die Oberfläche des Außenwärmetauschers gefroren wird, tritt ein Problem in der Hinsicht auf, dass der Wärmeaustausch nicht richtig stattfindet, wodurch der Heizungswirkungsgrad verringert wird. Wenn notwendig, ist es folglich notwendig, einen Entfrostungsbetrieb durchzuführen, um das gefrorene Eis zu entfernen.
  • Im Allgemeinen zirkuliert das Kältemittel während des Entfrostungsbetriebs in einer zu einer Richtung eines Heizbetriebs umgekehrten Richtung und zirkuliert in einer ähnlichen Richtung wie einer Zirkulationsrichtung des Kältemittels während eines Kühlbetriebs. Jedoch ist die Temperatur des Kältemittels während des Entfrostungsbetriebs immer niedriger als die Temperatur des Kältemittels während des Kühlbetriebs, und das Kühlmittel, das durch eine Einlassleitung des Kompressors strömt, hat eine sehr niedrige Temperatur und einen sehr niedrigen Druck. Folglich wird eine Drehzahl (Hz) des Kompressors unweigerlich verringert, was zu einer schlechten Entfrostungsleistung führt.
  • Insbesondere werden in üblicherweise verwendeten Klimaanlagen vielfältige Komponenten an einem Kältemitteldurchgang bereitgestellt, um vielfältige Betriebsarten durchzuführen. Jedoch haben derartige Klimaanlagen ein Problem in der Hinsicht, dass der Druckverlust zunimmt, wenn das Kältemittel die Komponenten durchläuft. Außerdem hat eine kombinierte Kühlungs-/Heizungsklimaanlage ein Problem in der Hinsicht, dass eine Kältemittelleitung, die an einem Auslassende eines Außenwärmetauschers installiert ist, derart konstruiert ist, dass sie einen kleinen Durchmesser hat, um die Kühlleistung sicherzustellen, wodurch der Druckverlust erhöht und die Entfrostungsleistung verringert wird.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Klimaanlage bereitzustellen, bei der die Entfrostungsleistung aufrechterhalten werden kann, indem der Druck eines Kältemittels in einer Kompressoreinlassleitung in einem frühen Stadium eines Entfrostungsbetriebs aufrechterhalten wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Klimaanlage bereitzustellen, die fähig ist, das auf einem Außenwärmetauscher gefrorene Eis schnell zu entfrosten, indem der Druckverlust, der bewirkt wird, wenn das Kältemittel strömt, minimiert wird.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die vorstehend erwähnten Aufgaben beschränkt, und andere hier nicht beschriebene Aufgaben werden von Fachleuten der Technik aus der folgenden Beschreibung klar verstanden.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die vorstehenden und andere Aufgaben erreicht werden, indem eine Klimaanlage bereitgestellt wird, die umfasst: einen Kompressor, der konfiguriert ist, um ein Kältemittel zu komprimieren; einen Innenwärmetauscher, der an einer mit dem Kompressor verbundenen Leitung angeordnet ist und konfiguriert ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Innenluft durchzuführen; einen Außenwärmetauscher, der an einer Leitung angeordnet ist, die mit dem Kompressor verbunden ist, und die unterschiedlich zu der Leitung ist, wo der Innenwärmetauscher angeordnet ist, und konfiguriert ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Außenluft durchzuführen; und eine Expansionsvorrichtung, die an einer Leitung angeordnet ist, die den Innenwärmetauscher und den Außenwärmetauscher verbindet, und konfiguriert ist, um das Kältemittel zu expandieren. Die Klimaanlage umfasst auch: eine Entfrostungsumgehungsleitung, bei der ein Ende mit einem Mittelpunkt des Außenwärmetauschers verbunden ist und das andere Ende mit einer Einlassleitung des Kompressors verbunden ist; ein Entfrostungsumgehungsventil, das an der Entfrostungsumgehungsleitung angeordnet ist; und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um das Entfrostungsumgehungsventil gemäß einer Temperatur des Kältemittels, das durch eine Einlassleitung des Kompressors in den Kompressor strömt, zu öffnen und zu schließen.
  • Ferner können gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung die vorstehenden und andere Aufgaben erreicht werden, indem eine Klimaanlage bereitgestellt wird, die umfasst: einen Kompressor, der konfiguriert ist, um ein Kältemittel zu komprimieren; einen Innenwärmetauscher, der an einer mit dem Kompressor verbundenen Leitung angeordnet ist und konfiguriert ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Innenluft durchzuführen; einen Außenwärmetauscher, der an einer Leitung angeordnet ist, die mit dem Kompressor verbunden ist und die sich von der Leitung unterschiedet, wo der Innenwärmetauscher angeordnet ist, und konfiguriert ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Außenluft durchzuführen; eine Expansionsvorrichtung, die an einer Leitung angeordnet ist, welche den Innenwärmetauscher und den Außenwärmetauscher verbindet und konfiguriert ist, um das Kältemittel zu expandieren. Die Klimaanlage umfasst auch: eine Entfrostungsumgehungsleitung, von der ein Ende mit einem Mittelpunkt des Außenwärmetauschers verbunden ist und das andere Ende mit einer Einlassleitung des Kompressors verbunden ist; und ein Entfrostungsumgehungsventil, das an der Entfrostungsumgehungsleitung angeordnet ist.
  • Der Außenwärmetauscher kann umfassen: eine erste Reihe, in der ein Rohr, das mit der mit dem Kompressor verbundenen Leitung verbunden ist, angeordnet ist; eine dritte Reihe, in der ein Rohr angeordnet ist, das Leitung verbunden ist, die mit der Expansionsvorrichtung verbunden ist; und eine zweite Reihe, die zwischen der ersten Reihe und der dritten Reihe angeordnet ist, in der ein Rohr, welches das Rohr in der ersten Reihe und das Rohr in der dritten Reihe verbindet, angeordnet ist, wobei die Entfrostungsumgehungsleitung mit dem in der zweiten Reihe angeordneten Rohr verbunden sein kann.
  • In dem Außenwärmetauscher kann eine Strömungsrichtung des Kältemittels in der ersten Reihe entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung des Kältemittels in der zweiten Reihe sein.
  • In dem Außenwärmetauscher kann ein unteres Ende der zweiten Reihe mit der ersten Reihe in Verbindung stehen und ein oberes Ende der zweiten Reihe kann mit der dritten Reihe in Verbindung stehen.
  • Ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher niedriger als eine vorgegebene Temperatur ist, kann der Prozessor das Entfrostungsumgehungsventil öffnen, und ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher größer oder gleich der vorgegebenen Temperatur ist, kann der Prozessor das Entfrostungsumgehungsventil schließen.
  • Die Klimaanlage kann ferner einen Akkumulator umfassen, der zwischen dem Innenwärmetauscher und dem Kompressor angeordnet ist. In diesem Fall kann die Entfrostungsumgehungsleitung umfassen: eine gemeinsame Umgehungsleitung, die mit dem Außenwärmetauscher verbunden ist; eine erste Umgehungsleitung, die von der gemeinsamen Umgehungsleitung verzweigt ist und mit der Einlassleitung des Kompressors verbunden ist; und eine zweite Umgehungsleitung, die von der gemeinsamen Umgehungsleitung verzweigt ist und mit einer Einlassleitung des Akkumulators verbunden ist.
  • Das Entfrostungsumgehungsventil kann umfassen: ein erstes Umgehungsventil, das auf der ersten Umgehungsleitung angeordnet ist; und ein zweites Umgehungsventil, das auf der zweiten Umgehungsleitung angeordnet ist.
  • Gemäß der Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher kann der Prozessor das erste Umgehungsventil oder das zweite Umgehungsventil wahlweise öffnen und schließen.
  • Ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher niedriger als die vorgegebene Referenztemperatur ist, kann der Prozessor das zweite Umgehungsventil öffnen, und ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher größer oder gleich der vorgegebenen Referenztemperatur ist, kann der Prozessor das zweite Umgehungsventil schließen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die vorstehenden und andere Aufgaben gelöst werden, indem ein Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage bereitgestellt wird, die einen Kompressor, einen Außenwärmetauscher, eine Expansionsvorrichtung und einen Innenwärmetauscher umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Durchführen eines Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs zum Öffnen eines Entfrostungsumgehungsventils, das an einer Entfrostungsumgehungsleitung angeordnet ist, von der ein Ende mit einem Mittelpunkt des Außenwärmetauschers verbunden ist und das andere Ende mit einer Einlassleitung des Kompressors verbunden ist; und ansprechend darauf, dass die Temperatur eines Kältemittels in dem Außenwärmetauscher größer oder gleich einer Referenztemperatur ist, Durchführen eines normalen Entfrostungsbetriebs zum Schließen des Entfrostungsumgehungsventils.
  • Die Entfrostungsumgehungsleitung kann umfassen: eine gemeinsame Umgehungsleitung, die mit dem Außenwärmetauscher verbunden ist; eine erste Umgehungsleitung, die von der gemeinsamen Umgehungsleitung verzweigt ist und mit der Einlassleitung des Kompressors verbunden ist; und eine zweite Umgehungsleitung, die von der gemeinsamen Umgehungsleitung verzweigt ist und mit einer Einlassleitung des Akkumulators verbunden ist, wobei das Durchführen des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs das wahlweise Öffnen und Schließen des ersten Umgehungsventils, das auf der ersten Umgehungsleitung angeordnet ist, oder des zweiten Umgehungsventils, das auf der zweiten Umgehungsleitung angeordnet ist, gemäß der Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher umfassen kann.
  • Das Durchführen des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs kann ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher niedriger als die Referenztemperatur ist, das Öffnen des zweiten Umgehungsventils und ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher größer oder gleich der vorgegebenen Referenztemperatur ist, das Schließen des zweiten Umgehungsventils umfassen.
  • Andere detaillierte Inhalte der beispielhaften Ausführungsformen sind in der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Die Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung hat ein oder mehrere der folgenden Ergebnisse.
  • Erstens wird ein Teil des Kältemittels in einem frühen Stadium des Entfrostungsbetriebs von der Mitte des Außenwärmetauschers verzweigt und wird zu der Kompressoreinlassleitung umgeleitet, so dass in dem frühen Stadium des Entfrostungsbetriebs der Druck des Kältemittels, das durch die Kompressoreinlassleitung in den Kompressor strömt, sichergestellt werden kann, wodurch die Entfrostungsleistung aufrechterhalten werden kann.
  • Zweites wird ein Teil des Kältemittels von der Mitte des Außenwärmetauschers verzweigt und direkt zu der Kompressoreinlassleitung umgeleitet, ohne die anderen Komponenten zu durchlaufen, so dass der Druckabfall des Kältemittels minimiert werden kann.
  • Drittens wird gemäß einer zweiten Ausführungsform ein Teil des Kältemittels, das von einem gemeinsamen Umgehungsventil verzweigt wird, zu einer Einlassleitung eines Akkumulators umgeleitet, so dass ein kondensiertes Kältemittel, das in dem verzweigten Abschnitt des Kältemittels vorhanden ist, an dem Akkumulator abgeschieden werden kann, und nur ein verdampftes Kältemittel zu dem Kompressor geleitet werden kann, wodurch die Entfrostungsleistung erreicht wird.
  • Die Ergebnisse der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf das vorstehend Gesagte beschränkt, und andere hier nicht beschriebene Ergebnisse werden von Fachleuten der Technik in der folgenden Beschreibung und der beigefügten Patentansprüche klar verstanden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Klimaanlage während eines Heizbetriebs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 ist ein Diagramm, das die Klimaanlage von 1 während eines Kühlbetriebs darstellt;
    • 3 ist ein Diagramm, das die Klimaanlage von 1 während eines Entfrostungsbetriebs darstellt;
    • 4 ist ein Steuerblockdiagramm, das die Klimaanlage von 1 darstellt;
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Klimaanlage während eines Entfrostungsbetriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
    • 6 ist ein Steuerblockdiagramm, das die Klimaanlage von 5 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Verfahren zur Erreichung dieser werden aus beispielhaften Ausführungsformen, die nachstehend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, klarer verstanden werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedenen unterschiedlichen Formen implementiert werden. Die Ausführungsformen werden nur bereitgestellt, um die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung zu vervollständigen und einer Person mit gewöhnlichen Kenntnissen der Technik, welche die vorliegende Offenbarung betrifft, die Klasse der vorliegenden Offenbarung vollständig bereitzustellen, und die vorliegende Offenbarung wird durch den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche definiert. Wann immer möglich, werden über die Zeichnungen hinweg die gleichen Bezugszahlen verwendet, um sich auf die gleichen oder ähnlichen Teile zu beziehen.
  • Nun wird im Detail Bezug auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung genommen, für die Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, um eine Klimaanlage zu erklären.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 kann die Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kompressor 1, einen Außenwärmetauscher 2, ein Expansionsventil 3 und einen Innenwärmetauscher 4 umfassen.
  • Der Kompressor 1, der Außenwärmetauscher 2, die Expansionsvorrichtung 3 und der Innenwärmetauscher 4 können durch Kältemittelleitungen verbunden sein.
  • Der Kompressor 1, der Außenwärmetauscher 2 und die Expansionsvorrichtung 3 können eine Außeneinheit bilden. Die Außeneinheit kann ein (nicht gezeigtes)
  • Außengebläse zum Blasen von Luft zu dem Außenwärmetauscher 2 umfassen. Durch die Drehung des Außengebläses kann Außenluft in die Außeneinheit eingeleitet werden, um mit dem Außenwärmetauscher 2 Wärme auszutauschen und dann nach außen abgegeben zu werden.
  • Der Innenwärmetauscher 4 kann in der Inneneinheit enthalten sein. Die Inneneinheit kann ferner ein (nicht gezeigtes) Innengebläse zum Blasen von Luft zu dem Innenwärmetauscher 4 sein. Durch die Drehung des Innengebläses kann Innenluft in die Inneneinheit eingeleitet werden, um mit dem Innenwärmetauscher 4 Wärme auszutauschen und dann nach außen abgegeben zu werden.
  • Während eines Kühlbetriebs der Klimaanlage kann der Außenwärmetauscher 2 als ein Kondensator arbeiten, und der Innenwärmetauscher 4 kann als ein Verdampfer arbeiten. Während des Kühlbetriebs der Klimaanlage kann das Kältemittel nacheinander durch den Kompressor 1, den Außenwärmetauscher 2, die Expansionsvorrichtung 3, den Innenwärmetauscher 4 und den Kompressor 1 zirkulieren.
  • Während eines Heizbetriebs der Klimaanlage kann der Außenwärmetauscher 2 als ein Verdampfer arbeiten und der Innenwärmetauscher 4 kann als ein Kondensator arbeiten. Während des Heizbetriebs der Klimaanlage kann das Kältemittel nacheinander durch den Kompressor 1, den Innenwärmetauscher 4, die Expansionsvorrichtung 3, den Außenwärmetauscher 2 und den Kompressor 1 zirkulieren.
  • Der Kompressor 1 kann das Kältemittel komprimieren. Der Kondensator kann das Kältemittel, das den Kompressor 1 durchlaufen hat, kondensieren. Die Expansionsvorrichtung 3 kann das Kältemittel, das den Kondensator durchlaufen hat, expandieren. Der Verdampfer kann das Kältemittel, das die Expansionsvorrichtung 3 durchlaufen hat, verdampfen.
  • Die Klimaanlage kann eine Klimaanlage sein, die fähig ist, sowohl den Kühlbetrieb als auch den Heizbetrieb durchzuführen. Die Klimaanlage kann jedoch auch als eine Klimaanlage bereitgestellt werden, die nur zu dem Heizbetrieb fähig ist.
  • Die folgende Beschreibung wird unter Verwendung eines Beispiels gegeben, in dem die Klimaanlage fähig ist, sowohl den Kühlbetrieb als auch den Heizbetrieb durchzuführen.
  • Die Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 umfassen. Das Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 kann in der Außeneinheit enthalten sein. Das Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 kann eine Strömungsrichtung des Kältemittels, das von dem Kompressor 1 abgegeben wird, entweder zu dem Außenwärmetauscher 2 oder dem Innenwärmetauscher 4 schalten.
  • Die Kompressoreinlassdurchgänge 81, 8 und 85 können während des Heizbetriebs einen Auslass des Außenwärmetauschers 2 und einen Einlass des Kompressors 1 verbinden. Die Kompressoreinlassdurchgänge 81, 8 und 85 können umfassen: einen Akkumulator 8, der flüssiges Kältemittel von gasförmigem Kältemittel trennt; eine erste Kältemittelleitung 81, die während des Heizbetriebs einen Auslass des Außenwärmetauschers 2 und einen Einlass des Akkumulators 8 verbindet; und eine Kompressoreinlassleitung 85, die einen Auslass des Akkumulators 8 und den Einlass des Kompressors 1 verbindet.
  • Während des Heizbetriebs der Klimaanlage können das flüssige Kältemittel und das gasförmige Kältemittel von dem Außenwärmetauscher 2 durch die erste Kältemittelleitung 81 zu dem Akkumulator 8 strömen; und das Kältemittel, das zu dem Akkumulator 8 strömt, kann in das flüssige Kältemittel und das gasförmige Kältemittel abgeschieden werden.
  • Das flüssige Kältemittel, das an dem Akkumulator 8 abgeschieden wird, kann in einem unteren Teil des Akkumulators 8 aufgenommen werden, und das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene gasförmige Kältemittel kann oberhalb des abgeschiedenen Kältemittels angeordnet werden.
  • Das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene gasförmige Kältemittel kann durch die Kompressoreinlassleitung 85 in den Kompressor 1 strömen, und das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene flüssige Kältemittel kann wie es ist in dem Akkumulator 8 bleiben.
  • Eine zweite Kältemittelleitung 82 kann einen Auslass des Innenwärmetauschers 84 und einen Einlass der Expansionsvorrichtung 3 während des Heizbetriebs verbinden.
  • Eine dritte Kältemittelleitung 83 kann einen Auslass der Expansionsvorrichtung 3 und den Einlass des Außenwärmetauschers 2 während des Heizbetriebs verbinden.
  • Eine vierte Kältemittelleitung 84 kann den Auslass des Kompressors 1 und den Einlass des Innenwärmetauschers 4 während des Heizbetriebs verbinden.
  • Ein Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 kann an der ersten Kältemittelleitung 81 und der vierten Kältemittelleitung 84 installiert sein.
  • Der Außenwärmetauscher 2 kann einen Rippenrohr-Wärmetauscher sein. Der Außenwärmetauscher 2 ist mit mehreren übereinander angeordneten Rippen und Rohren, welche mehrere Male durch die Rippen gehen, ausgebildet. Ein Kältemitteldurchgang, durch den das Kältemittel zirkuliert, kann in den Rohren ausgebildet sein.
  • Bezugnehmend auf 1 kann der Außenwärmetauscher 2 den Kältemitteldurchgang umfassen, der in mehrere Einheitsdurchgänge unterteilt ist. In dieser Ausführungsform ist der Kältemitteldurchgang in drei Einheitsdurchgänge unterteilt, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und er kann auch in vier oder mehr oder zwei oder weniger Einheitsdurchgänge unterteilt werden. In dieser Ausführungsform ist der Kältemitteldurchgang des Außenwärmetauschers 2 in obere, mittlere und untere Durchgänge unterteilt.
  • Bezugnehmend auf 1 kann der Kältemitteldurchgang des Außenwärmetauschers 2 auf seinem Seitenteil aus mehreren Reihen ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform sind drei Reihen ausgebildet, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und, wie Fachleuten der Technik bekannt ist, können drei oder mehr Reihen ausgebildet werden.
  • Der Außenwärmetauscher 2 kann eine erste Reihe 21, die mit der mit dem Kompressor 1 verbundenen ersten Kältemittelleitung 81 verbunden ist, umfassen. Der Außenwärmetauscher 2 kann eine dritte Reihe 23, die mit der mit der Expansionsvorrichtung 3 verbundenen dritten Kältemittelleitung 83 verbunden ist, umfassen. Der Außenwärmetauscher 2 kann eine zweite Reihe 22, die zwischen der ersten Reihe 21 und der dritten Reihe 23 angeordnet ist, umfassen.
  • Eine Seite eines Rohrs, das in der ersten Reihe 21 angeordnet ist, ist mit der mit dem Kompressor 1 verbundenen ersten Kältemittelleitung 81 verbunden, und die andere Seite ist mit einem in der zweiten Reihe 22 angeordneten Rohr verbunden. Ein Ende eines in der zweiten Reihe 22 angeordneten Rohrs ist mit dem Rohr in der ersten Reihe 21 verbunden, und die andere Seite ist mit einem Rohr in der dritten Reihe 23 verbunden. Eine Seite des in der dritten Reihe 23 angeordneten Rohrs ist mit dem Rohr in der zweiten Reihe 22 verbunden, und die mit der zweiten Kältemittelleitung 82 verbundene andere Seite ist mit der Expansionsvorrichtung 3 verbunden.
  • Die erste Kältemittelleitung 81 kann mit einem Rohr verbunden sein, das auf einer Oberseite der ersten Reihe 21 angeordnet ist. In der ersten Reihe 21 kann das Kältemittel von der Oberseite zu der Unterseite strömen. Das Rohr 22 in der zweiten Reihe 22 und das Rohr in der ersten Reihe 21 können an einem unteren Ende miteinander in Verbindung stehen. In der zweiten Reihe 22 kann das Kältemittel von der Unterseite zu der Oberseite strömen. Das Rohr in der dritten Reihe 23 und das Rohr in der zweiten Reihe 22 können an einem oberen Ende miteinander in Verbindung stehen. In der dritten Reihe 23 kann das Kältemittel von der Oberseite zu der Unterseite strömen. Die dritte Kältemittelleitung 83 kann mit dem auf einer Unterseite der dritten Reihe 23 angeordneten Rohr verbunden sein.
  • Eine Strömungsrichtung des Kältemittels in der ersten Reihe 21 kann entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung des Kältemittels in der zweiten Reihe 22 sein. Die Strömungsrichtung des Kältemittels in der zweiten Reihe 22 kann entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung des Kältemittels in der dritten Reihe 23 sein. Wenn zum Beispiel eine Strömungsrichtung des Kältemittels in der ersten Reihe 21 eine Abwärtsrichtung ist, kann eine Strömungsrichtung des Kältemittels in der zweiten Reihe 22 eine Aufwärtsrichtung sein, und die Strömungsrichtung des Kältemittels in der dritten Reihe 23 kann eine Abwärtsrichtung sein.
  • Wenigstens ein oder mehrere Temperatursensoren können in dem Außenwärmetauscher 2 angeordnet sein. Bezugnehmend auf 1 kann der Außenwärmetauscher 2 einen ersten Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 und einen zweiten Außenwärmetauscher-Temperatursensor 231 umfassen. In der vorliegenden Offenbarung kann die Temperatur THEX des Außenwärmetauschers 2, die von einem Prozessor gesteuert wird, eine Temperatur, die von dem ersten Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 gemessen wird, sein.
  • Der erste Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 kann in der zweiten Reihe 22 angeordnet sein. Der erste Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 kann an einer Position benachbart zu einer Entfrostungsumgehungsleitung 86 in dem Außenwärmetauscher 2 angeordnet sein. Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die später beschrieben wird, kann der erste Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 an einer Position benachbart zu einer gemeinsamen Umgehungsleitung 86c in dem Außenwärmetauscher 2 angeordnet sein. Der erste Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 kann an einem Verbindungspunkt zwischen der gemeinsamen Umgehungsleitung 86c und dem Außenwärmetauscher 2 angeordnet sein.
  • Der erste Außenwärmetauscher-Temperatursensor 221 kann die Temperatur des Kältemittels, das von dem Außenwärmetauscher 2 zu einer Umgehungsleitung 86 umgeleitet wird, messen und kann die Messdaten an den Prozessor 300 übertragen.
  • Der zweite Außenwärmetauscher-Temperatursensor 231 kann in der dritten Reihe 23 angeordnet sein. Der zweite Außenwärmetauscher-Temperatursensor 231 kann an einer Position benachbart zu der dritten Kältemittelleitung 83 in dem Außenwärmetauscher 2 angeordnet sein. Der zweite Außenwärmetauscher-Temperatursensor 231 kann an einem Verbindungspunkt zwischen der dritten Kältemittelleitung 83 und dem Außenwärmetauscher 2 angeordnet sein.
  • Der zweite Außenwärmetauscher-Temperatursensor 231 kann die Temperatur des Kältemittels messen, das von dem Außenwärmetauscher 2 an die dritte Kältemittelleitung 83 abgegeben wird, und kann die Messdaten an den Prozessor 300 übertragen.
  • Wenngleich hier nicht dargestellt, können der erste Temperatursensor 221 und der zweite Temperatursensor 231 in einer Position angeordnet sein, die dem mittleren Kältemitteldurchgang entspricht, und können an einer Position angeordnet sein, die dem unteren Kältemitteldurchgang entspricht, wenn der Kältemitteldurchgang des Außenwärmetauschers 2, wie in 1 dargestellt, in obere, mittlere und untere Durchgänge unterteilt wird.
  • <Entfrostungsumgehungslei tung>
  • Ein Ende der Entfrostungsumgehungsleitung 86 ist mit dem Außenwärmetauscher 2 verbunden und das andere Ende ist mit der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 verbunden. Die Entfrostungsumgehungsleitung 86 ist eine Vorrichtung zum Umleiten eines Teils des Kältemittels, das durch den Außenwärmetauscher 2 strömt, zu dem Kompressor 1.
  • Ein Ende der Entfrostungsumgehungsleitung 86 ist mit dem Außenwärmetauscher 2 verbunden und das Kältemittel strömt hindurch. Die Entfrostungsumgehungsleitung 86 kann mit dem Rohr in der zweiten Reihe 22 des Außenwärmetauschers 2 verbunden sein. Wenn der Kältemitteldurchgang des Außenwärmetauschers 2, wie in 1 dargestellt, in obere, mittlere und untere Durchgänge unterteilt ist, kann die Entfrostungsumgehungsleitung 86 parallel mit jedem der oberen, mittleren und unteren Rohre verbunden sein.
  • Die Entfrostungsumgehungsleitung 86 kann mit der Mitte des Rohrs in der zweiten Reihe 22 des Außenwärmetauschers 2 verbunden sein. Die Entfrostungsumgehungsleitung 86 ist wünschenswerterweise in der Mitte des Rohrs der zweiten Reihe 22 verbunden, aber, wie in 1 dargestellt, kann die Entfrostungsumgehungsleitung 86 an einer Position so nahe wie möglich an der Mitte des Rohrs der zweiten Reihe 22 verbunden sein.
  • Das andere Ende der Entfrostungsumgehungsleitung 86 ist mit der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 verbunden. Die Entfrostungsumgehungsleitung 86 ist mit der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 verbunden, um zu ermöglichen, dass das umgeleitete Kältemittel in den Kompressor 1 strömt.
  • Die Entfrostungsumgehungsleitung 86 hat Wirkungen in der Hinsicht, dass es durch Umleiten eines Teils des Kältemittels zu dem Kompressor 1 möglich ist, zu verhindern, dass der Druck des in den Kompressor 1 strömenden Kältemittels auf einen Pegel, der niedriger als ein Schwellwert ist, fällt, und indem die Temperatur des Kältemittels, das in den Kompressor 1 fällt, auf eine ausreichende Höhe erhöht wird, kann die Entfrostungsleistung verbessert werden.
  • Ein Entfrostungsumgehungsventil 87 ist an der Entfrostungsumgehungsleitung 86 angeordnet und ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Entfrostungsumgehungsleitung 86. Das Entfrostungsumgehungsventil 87 kann die Entfrostungsumgehungsleitung 86 während des Heizbetriebs der Klimaanlage öffnen und kann die Entfrostungsumgehungsleitung 86 während ihres Kühlbetriebs schließen. Das Entfrostungsumgehungsventil 87 kann ein Öffnungs-/Schließventil sein und kann eine Menge des durch die Entfrostungsumgehungsleitung 86 strömenden Kältemittels steuern.
  • Der Prozessor 300 ist eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage. Der Prozessor 300 kann in der Klimaanlage angeordnet sein.
  • Der Prozessor 300 kann Steuerbetriebe, wie etwa das Steuern des Betriebs des Kompressors 1, das Steuern des Öffnens und Schließens der Expansionsvorrichtung 3, das Steuern des Öffnens und Schließens eines Luftauslasses der Klimaanlage oder der Änderung seines Abgabewinkels und Ähnliches steuern. Ferner kann der Prozessor 300 neben den Steuerbetrieben ein Steuerverfahren durchführen, das von Fachleuten der Technik leicht verwendet werden kann.
  • Der Prozessor 300 kann das Entfrostungsumgehungsventil 87 steuern. Durch Öffnen oder Schließen des an der Entfrostungsumgehungsleitung 86 angeordneten Entfrostungsumgehungsventils 87 kann der Prozessor 300 das Kältemittel zu der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 umleiten. Indem das Entfrostungsumgehungsventil 87 eine vorgegebene Zeit lang geöffnet wird, kann der Prozessor 300 das Kältemittel zu der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 umleiten; und nachdem die vorgegebene Zeitspanne vergangen ist, kann der Prozessor 300 das Entfrostungsumgehungsventil 87 schließen, um das Kältemittel nicht umzuleiten.
  • Die vorgegebene Zeitspanne ist eine Zeit, die dem Druck des in den Kompressor 1 eingeleiteten Kältemittels entspricht, bei dem das Kältemittel ausreicht, um die Entfrostungsleistung aufrechtzuerhalten. Während der vorgegebenen Zeitspanne kann der Prozessor 300 das Entfrostungsumgehungsventil 87 öffnen und das Kältemittel umleiten, um den Druck des in den Kompressor 1 eingeleiteten Kältemittels zu kompensieren. Nachdem die vorgegebene Zeitspanne vergangen ist, kann der Prozessor 300 das Entfrostungsumgehungsventil 87 schließen, um das Kältemittel nicht umzuleiten. Der Prozessor 300 kann die vorgegebene Zeitspanne gemäß einer Temperatur des Außenwärmetauschers 2 berechnen.
  • Wenn die Temperatur in dem Außenwärmetauscher 2 kleiner als eine vorgegebene Referenztemperatur ist, kann der Prozessor 300 das Entfrostungsumgehungsventil 87 öffnen; und wenn die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher 2 größer oder gleich der vorgegebenen Referenztemperatur ist, kann der Prozessor 20 das Entfrostungsumgehungsventil 87 schließen. Die Referenztemperatur ist bereits in dem Prozessor 300 gespeichert und kann durch Experimente bestimmt werden. Die Referenztemperatur ist eine Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher 2, die dem Druck des Kältemittels entspricht, bei dem das in den Kompressor 1 eingeleitete Kältemittel ausreicht, um die Entfrostungsleistung zu erreichen, obwohl das Kältemittel nicht umgeleitet wird. Das heißt, wenn die Temperatur des Kältemittels, das den Außenwärmetauscher 2 durchläuft, größer oder gleich der Referenztemperatur ist, hat das in den Kompressor 1 eingeleitete Kältemittel einen ausreichend hohen Druck, um die erforderliche Entfrostungsleistung zu erreichen, auch wenn das Kältemittel nicht zu der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 umgeleitet wird.
  • Zum Beispiel kann der Prozessor beim Starten des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs das Entfrostungsumgehungsventil 87 schließen, wenn die Temperatur des Kältemittels, das von dem Außenwärmetauscher 2 umgeleitet wird, 12°C erreicht. Wenn die Temperatur des Kältemittels 12°C ist, ist der Druck des in den Kompressor 1 eingeleiteten Kältemittels ausreichend, um die Entfrostungsleistung zu erreichen, auch wenn das Kältemittel nicht umgeleitet wird.
  • Die folgende Beschreibung wird für eine Strömung des Kältemittels während des Heizbetriebs der Klimaanlage gegeben. Das von dem Kompressor 1 komprimierte Kältemittel strömt durch einen vorderen Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Das Kältemittel, das zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt, strömt durch einen hinteren Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Innenwärmetauscher 4. Nachdem es in den Innenwärmetauscher 4 geströmt ist, strömt das Kältemittel durch die zweite Kältemittelleitung 82 zu der Expansionsvorrichtung 3. Das zu der Expansionsvorrichtung 3 strömende Kältemittel strömt durch die dritte Kältemittelleitung 83 zu dem Außenwärmetauscher 2. Nachdem es zu dem Außenwärmetauscher 2 geströmt ist, strömt das Kältemittel durch einen vorderen Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Nach dem Strömen zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt das Kältemittel durch einen hinteren Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Akkumulator 8. Nachdem es zu dem Akkumulator 8 geströmt ist, strömt das Kältemittel durch die Kompressoreinlassleitung 85 zu dem Kompressor 1. Während des Heizbetriebs der Klimaanlage wird die Strömung des Kältemittels auf diese Weise wiederholt.
  • Die folgende Beschreibung wird für eine Strömung eines Kältemittels während eines Kühlbetriebs der Klimaanlage gegeben. Das von dem Kompressor 1 komprimierte Kältemittel strömt durch einen vorderen Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Nach dem Strömen zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt das Kältemittel durch den vorderen Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Außenwärmetauscher 2. Nach dem Durchströmen des Außenwärmetauschers 2 strömt das Kältemittel durch die zweite Kältemittelleitung 82 zu der Expansionsvorrichtung 3. Nach dem Strömen zu der Expansionsvorrichtung 3 strömt das Kältemittel durch die zweite Kältemittelleitung 82 zu dem Innenwärmetauscher 4. Nach dem Strömen zu dem Innenwärmetauscher 4 strömt das Kältemittel durch einen hinteren Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Nach dem Strömen zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt das Kältemittel durch den hinteren Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Akkumulator 8. Nach dem Strömen zu dem Akkumulator 8 strömt das Kältemittel durch die Kompressoreinlassleitung 85 zu dem Kompressor 1. Während des Kühlbetriebs der Klimaanlage wird die Kältemittelströmung auf diese Weise wiederholt.
  • Die folgende Beschreibung wird für eine Strömung eines Kältemittels während eines normalen Entfrostungsbetriebs der Klimaanlage gegeben. Das von dem Kompressor 1 komprimierte Kältemittel strömt durch den vorderen Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Nach dem Strömen zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt das Kältemittel durch den vorderen Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Außenwärmetauscher 2 und entfernt Feuchtigkeit oder Eis, die auf dem Außenwärmetauscher 2 gebildet sind. Nach dem Strömen zu dem Außenwärmetauscher 2 strömt das Kältemittel durch die zweite Kältemittelleitung 82 zu der Expansionsvorrichtung 3. Nach dem Strömen zu der Expansionsvorrichtung 3 strömt das Kältemittel durch die zweite Kältemittelleitung 82 zu dem Innenwärmetauscher 4. Nach dem Strömen zu dem Innenwärmetauscher 4 strömt das Kältemittel durch einen hinteren Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Nach dem Strömen zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt das Kältemittel durch den hinteren Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Akkumulator 8. Nach dem Strömen zu dem Akkumulator 8 strömt das Kältemittel durch die Kompressoreinlassleitung 85 zu dem Kompressor 1. Während des normalen Entfrostungsbetriebs der Klimaanlage wird die Kältemittelströmung auf diese Weise wiederholt.
  • In dem normalen Entfrostungsbetrieb der Klimaanlage kann teilweise ein Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetrieb enthalten sein. Eine Zeit für den Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetrieb wird von dem Prozessor 300 gesteuert. Wenn der normale Entfrostungsbetrieb gestartet wird, kann der Prozessor 300 etwas von dem Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetrieb aufnehmen. Nach dem Starten des normalen Entfrostungsbetriebs startet der Prozessor 300 den Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetrieb, und nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne kann der Prozessor 300 den Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetrieb beenden und den normalen Entfrostungsbetrieb starten.
  • Die folgende Beschreibung wird für eine Strömung des Kältemittels während des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs der Klimaanlage gegeben. Das von dem Kompressor 1 komprimierte Kältemittel strömt durch den vorderen Abschnitt der vierten Kältemittelleitung 84 zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7. Nach dem Strömen zu dem Kühlungs-/Heizungsumschaltventil 7 strömt das Kältemittel durch den vorderen Abschnitt der ersten Kältemittelleitung 81 zu dem Außenwärmetauscher 2. Ein Teil des zu dem Außenwärmetauscher 2 strömenden Kältemittels strömt durch die mit der zweiten Reihe 22 verbundene Umgehungsleitung 86 und das verbleibende Kältemittel durchläuft die dritte Reihe 23, um durch die zweite Kältemittelleitung 82 zu strömen.
  • Der Teil des Kältemittels, der durch die Umgehungsleitung 86 strömt, wird an der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 mit dem verbleibenden Kältemittel vereinigt, um in den Kompressor 1 zu strömen. Das verbleibende Kältemittel strömt in den Kompressor 1, indem es die Expansionsvorrichtung und Ähnliche auf die gleiche Weise wie in dem normalen Entfrostungsbetrieb durchläuft, und wird mit dem Teil des Kältemittels an der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 vereinigt. Während des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs der Klimaanlage wird die Kältemittelströmung auf diese Weise wiederholt.
  • In dem Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetrieb wird ein Teil des Kältemittels verzweigt, während es den Außenwärmetauscher 2 durchläuft, um zu der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 umgeleitet zu werden. Der Druck des verbleibenden Kältemittels fällt, während das Kältemittel die Expansionsvorrichtung 3 durchläuft, und während das Kältemittel andere Komponenten durchläuft, nimmt der Druckverlust zu, so dass der Druck des in den Kompressor 1 strömenden Kältemittels weiter fällt. Folglich ist der Druck des Kältemittels an der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 zu niedrig, um die Entfrostungsleistung angemessen bereitzustellen. In diesem Fall wird der umgeleitete Teil des Kältemittels vereinigt, um den Druckabfall zu kompensieren, wodurch eine Wirkung erzeugt wird, dass die Entfrostungsleistung der Klimaanlage bereitgestellt wird.
  • Um außerdem die Entfrostungsleistung zu erreichen, ist es notwendig, dass die dritte Kältemittelleitung 83, die mit einem Auslassende des Außenwärmetauschers 2 verbunden ist, einen ausreichend großen Durchmesser hat, aber wenn die dritte Kältemittelleitung 83 groß ist, besteht ein Problem in der Hinsicht, dass die Kühlleistung erheblich verringert wird. Folglich kann durch Durchführen des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs vor dem normalen Entfrostungsbetrieb, auch wenn die dritte Kältemittelleitung 83 einen ausreichend kleinen Durchmesser hat, die Entfrostungsleistung in einem frühen Stadium des Entfrostungsbetriebs bereitgestellt werden, und die Kühlleistung kann ebenfalls aufrechterhalten werden.
  • In diesem Fall strömt jedoch nur ein Teil des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher 2, aber das verbleibende Kältemittel strömt nicht darin, so dass ein Problem in der Hinsicht auftritt, dass die normale Betriebsleistung verringert wird. Ferner strömt in dem Außenwärmetauscher 2 ein Teil des Kältemittels nicht durch das Rohr der dritten Reihe 23 und ein Teil des Rohrs der zweiten Reihe 22, so dass das Entfrosten nicht richtig durchgeführt werden kann. Folglich kann der Prozessor 300 durch Beenden des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs zu einer geeigneten Zeit und Schalten des Entfrostungsbetriebs auf den normalen Entfrostungsbetrieb die allgemeine Entfrostungsleistung bereitstellen. Hier kann die geeignete Zeit eine Zeit sein, wenn die Temperatur des Wärmetauschers größer oder gleich einer Referenztemperatur ist, und kann eine Zeit sein, wenn der Druck des Kältemittels an der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 ausreicht, um die Entfrostungsleistung geeignet bereitzustellen.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Klimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Hier werden in der zweiten Ausführungsform die gleichen Teile wie die der ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen und die folgende Beschreibung konzentriert sich auf unterschiedliche Punkte.
  • Bezugnehmend auf 5 kann die Entfrostungsumgehungsleitung 86 mit der Mitte des Außenwärmetauschers 2 verbunden sein. Insbesondere kann die gemeinsame Umgehungsleitung 86c der Entfrostungsumgehungsleitung 86 mit der Mitte des Außenwärmetauschers 2 verbunden sein. Ein Ende der gemeinsamen Umgehungsleitung 86c kann in wenigstens zwei Leitungen verzweigt werden und auf die verzweigten Leitungen kann als eine erste Umgehungsleitung 86a und eine zweite Umgehungsleitung 86 Bezug genommen werden.
  • Die erste Umgehungsleitung 86a wird von der gemeinsamen Umgehungsleitung 86c verzweigt und kann mit der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 verbunden sein. Das heißt, die erste Umgehungsleitung 86a kann wie in der ersten Ausführungsform mit der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 verbunden sein. Ein erstes Umgehungsventil 87a kann auf der ersten Umgehungsleitung 86a angeordnet sein.
  • Die zweite Umgehungsleitung 86b wird von der gemeinsamen Umgehungsleitung 86c verzweigt und kann mit einer Einlassleitung des Akkumulators 8 verbunden sein. Ein Teil des von der gemeinsamen Umgehungsleitung 86c verzweigten Kältemittels kann die zweite Umgehungsleitung 86b durchlaufen, um in die Einlassleitung des Akkumulators 8 strömen.
  • Nach dem Durchlaufen der zweiten Umgehungsleitung 86b strömt der Teil des Kältemittels in den Akkumulator 8, um in ein flüssiges Kältemittel und ein gasförmiges Kältemittel abgeschieden zu werden. Das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene gasförmige Kältemittel strömt durch die Einlassleitung des Kompressors 1 in den Kompressor 1; und das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene flüssige Kältemittel kann wie es ist in dem Akkumulator 8 verbleiben.
  • Während des normalen Entfrostungsbetriebs der Klimaanlage kann der Prozessor 300 einen Teil des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs durchführen, was ähnlich dem Steuerverfahren der ersten Ausführungsform ist.
  • Der Prozessor 300 kann jedoch im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform das erste Umgehungsventil 87a und das zweite Umgehungsventil 87b wahlweise öffnen und schließen.
  • Insbesondere, wenn die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher 2 niedriger als eine vorgegebene Referenztemperatur ist, kann der Prozessor 300 in der zweiten Ausführungsform im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform das zweite Umgehungsventil 87b öffnen, und wenn die Temperatur des Kältemittels größer oder gleich der vorgegebenen Referenztemperatur ist, kann der Prozessor 300 das zweite Umgehungsventil 87b schließen.
  • Durch Öffnen des zweiten Umgehungsventils 87b kann der Prozessor 300 das umgeleitete Kältemittel zu der Einlassleitung des Akkumulators 8 leiten. Das zu der Einlassleitung des Akkumulators 8 umgeleitete Kältemittel kann mit dem Kältemittel, das den Innenwärmetauscher 4 durchlaufen hat, vermischt werden und kann in den Akkumulator 8 strömen. Das in den Akkumulator 8 strömende Kältemittel kann in ein flüssiges Kältemittel und ein gasförmiges Kältemittel abgeschieden werden. Das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene Kältemittel kann die Kompressoreinlassleitung durchlaufen, um in den Kompressor 1 zu strömen, und das an dem Akkumulator 8 abgeschiedene flüssige Kältemittel kann wie es ist in dem Akkumulator 8 verbleiben.
  • Wie vorstehend beschrieben, hat die Klimaanlage gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Wirkung, dass die Entfrostungsleistung aufrechterhalten wird, indem verhindert wird, dass in dem frühen Stadium des Entfrostungsbetriebs ein abnormaler Druckabfall an der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 stattfindet, wenn das von der Mitte des Außenwärmetauschers 2 verzweigte Kältemittel zu der Einlassleitung 85 des Kompressors 1 umgeleitet wird. Da außerdem ein Teil des Kältemittels direkt zu dem Kompressor 1 umgeleitet wird, ohne durch andere Komponenten der Klimaanlage zu zirkulieren, hat die Klimaanlage auch eine Wirkung der Verbesserung der Entfrostungsleistung in dem frühen Stadium des Entfrostungsbetriebs. Außerdem kann in der Klimaanlage durch weiteres Verringern des Druckverlusts des Kältemittels, das zu einem hinteren Ende des Außenwärmetauschers 2 strömt, die dritte Kältemittelleitung 83 mit einem relativ kleinen Durchmesser derart konstruiert werden, dass sie einen viel kleineren Durchmesser hat, wodurch eine Wirkung der Verbesserung der Kühlleistung erzeugt wird.

Claims (15)

  1. Klimaanlage, die aufweist: einen Kompressor (1), der konfiguriert ist, um ein Kältemittel zu komprimieren; einen Innenwärmetauscher (4), der an einer mit dem Kompressor (1) verbundenen Leitung (84) angeordnet ist und konfiguriert ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Innenluft durchzuführen; einen Außenwärmetauscher (2), der an einer Leitung (81) angeordnet ist, die mit dem Kompressor (1) verbunden ist, und an welcher der Innenwärmetauscher (4) nicht angeordnet ist und konfiguriert ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Außenluft durchzuführen; und eine Expansionsvorrichtung (3), die an einer Leitung (82, 83) angeordnet ist, die den Innenwärmetauscher (4) und den Außenwärmetauscher (2) verbindet, und konfiguriert ist, um das Kältemittel zu expandieren; eine Entfrostungsumgehungsleitung (86), bei der ein Ende mit einem Mittelpunkt des Außenwärmetauschers (2) verbunden ist und das andere Ende mit einer Einlassleitung des Kompressors (1) verbunden ist; ein Entfrostungsumgehungsventil (87), das an der Entfrostungsumgehungsleitung (86) angeordnet ist; und einen Prozessor (300), der konfiguriert ist, um das Entfrostungsumgehungsventil (87) gemäß einer Temperatur des Außenwärmetauschers (2) zu öffnen und zu schließen.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Außenwärmetauscher (2) aufweist: eine erste Reihe (21), in der ein Rohr, das mit der mit dem Kompressor (1) verbundenen Leitung verbunden ist, angeordnet ist; eine dritte Reihe (23), in der ein Rohr angeordnet ist, das mit einer Leitung (83) verbunden ist, die mit der Expansionsvorrichtung (3) verbunden ist; und eine zweite Reihe (22), die zwischen der ersten Reihe (21) und der dritten Reihe (23) angeordnet ist, in der ein Rohr, welches das Rohr in der ersten Reihe (21) und das Rohr in der dritten Reihe (23) verbindet, angeordnet ist, wobei die Entfrostungsumgehungsleitung (86) mit dem in der zweiten Reihe (22) angeordneten Rohr verbunden ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei in dem Außenwärmetauscher (2) eine Strömungsrichtung des Kältemittels in der ersten Reihe (21) entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung des Kältemittels in der zweiten Reihe (22) ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei in dem Außenwärmetauscher (2) ein unteres Ende der zweiten Reihe (22) mit der ersten Reihe (21) in Verbindung steht und ein oberes Ende der zweiten Reihe (22) mit der dritten Reihe (23) in Verbindung steht.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozessor (300) konfiguriert ist, um ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) niedriger als eine vorgegebene Temperatur ist, das Entfrostungsumgehungsventil (87) zu öffnen.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prozessor (300) konfiguriert ist, um ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) größer oder gleich der vorgegebenen Temperatur ist, das Entfrostungsumgehungsventil (87) zu schließen.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner einen Akkumulator (8) aufweist, der zwischen dem Innenwärmetauscher (4) und dem Kompressor (1) angeordnet ist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei die Entfrostungsumgehungsleitung (86) aufweist: eine gemeinsame Umgehungsleitung (86c), die mit dem Außenwärmetauscher (2) verbunden ist; eine erste Umgehungsleitung (86a), die von der gemeinsamen Umgehungsleitung (86c) verzweigt ist und mit der Einlassleitung des Kompressors (1) verbunden ist; und eine zweite Umgehungsleitung (86a), die von der gemeinsamen Umgehungsleitung (86c) verzweigt ist und mit einer Einlassleitung des Akkumulators (8) verbunden ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, wobei das Entfrostungsumgehungsventil (87) aufweist: ein erstes Umgehungsventil (87a), das auf der ersten Umgehungsleitung (86a) angeordnet ist; und ein zweites Umgehungsventil (87b), das auf der zweiten Umgehungsleitung (86b) angeordnet ist.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei der Prozessor (300) konfiguriert ist, um gemäß der Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) das erste Umgehungsventil (87a) und das zweite Umgehungsventil (87b) wahlweise öffnen und schließen.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei der Prozessor (300) konfiguriert ist, um ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) niedriger als die vorgegebene Referenztemperatur ist, das zweite Umgehungsventil (87b) zu öffnen.
  12. Klimaanlage nach Anspruch 11, wobei der Prozessor (300) konfiguriert ist, um ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) größer oder gleich der vorgegebenen Referenztemperatur ist, das zweite Umgehungsventil (87b) zu schließen.
  13. Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage, die einen Kompressor (1), einen Außenwärmetauscher (2), eine Expansionsvorrichtung (3) und einen Innenwärmetauscher (4) aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Durchführen (S1) eines Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs zum Öffnen eines Entfrostungsumgehungsventils (87), das an einer Entfrostungsumgehungsleitung (86) angeordnet ist, von der ein Ende mit einem Mittelpunkt des Außenwärmetauschers (2) verbunden ist und das andere Ende mit einer Einlassleitung des Kompressors (1) verbunden ist; und ansprechend darauf, dass die Temperatur eines Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) größer oder gleich einer Referenztemperatur ist, Durchfuhren (S2) eines normalen Entfrostungsbetriebs zum Schließen des Entfrostungsumgehungsventils (87).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Entfrostungsumgehungsleitung (86) aufweist: eine gemeinsame Umgehungsleitung (86c), die mit dem Außenwärmetauscher (2) verbunden ist; eine erste Umgehungsleitung (86a), die von der gemeinsamen Umgehungsleitung (86c) verzweigt ist und mit der Einlassleitung des Kompressors (1) verbunden ist; und eine zweite Umgehungsleitung (86b), die von der gemeinsamen Umgehungsleitung (86c) verzweigt ist und mit einer Einlassleitung des Akkumulators (8) verbunden ist, wobei das Durchführen des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs das wahlweise Öffnen und Schließen des ersten Umgehungsventils (86a) oder des zweiten Umgehungsventils (86b) gemäß der Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Durchführen des Hochgeschwindigkeitsentfrostungsbetriebs ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) niedriger als die Referenztemperatur ist, das Öffnen des zweiten Umgehungsventils (86b) und ansprechend darauf, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Außenwärmetauscher (2) größer oder gleich der vorgegebenen Referenztemperatur das Schließen des zweiten Umgehungsventils (86b) aufweist.
DE102021201479.8A 2020-02-17 2021-02-17 Klimaanlage Pending DE102021201479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0019272 2020-02-17
KR1020200019272A KR20210104476A (ko) 2020-02-17 2020-02-17 공기조화기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201479A1 true DE102021201479A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201479.8A Pending DE102021201479A1 (de) 2020-02-17 2021-02-17 Klimaanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210254880A1 (de)
EP (1) EP4107454A4 (de)
JP (1) JP7460783B2 (de)
KR (1) KR20210104476A (de)
CN (1) CN113266965A (de)
DE (1) DE102021201479A1 (de)
WO (1) WO2021167337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115597187B (zh) * 2022-10-18 2024-05-28 珠海格力电器股份有限公司 一种智能除霜空调、智能除霜方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730979B2 (ja) * 1985-12-13 1995-04-10 株式会社日立製作所 空気調和機
JP3480217B2 (ja) * 1997-01-20 2003-12-15 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
EP1033541B1 (de) * 1997-11-17 2004-07-21 Daikin Industries, Limited Kältegerät
KR100433394B1 (ko) * 1999-06-29 2004-05-31 삼성전자주식회사 다실형 공기조화기 및 그의 바이패스 냉매량 제어방법
JP4756035B2 (ja) * 2005-03-28 2011-08-24 東芝キヤリア株式会社 給湯機
JP2009264606A (ja) 2008-04-22 2009-11-12 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
US8850847B2 (en) * 2009-05-04 2014-10-07 Lg Electronics Inc. Air conditioner
JP5387235B2 (ja) * 2009-08-28 2014-01-15 パナソニック株式会社 ヒートポンプ式温水暖房装置
WO2013084432A1 (ja) * 2011-12-06 2013-06-13 パナソニック株式会社 空気調和機及び冷凍サイクル装置
CN104011485B (zh) * 2012-01-24 2016-05-25 三菱电机株式会社 空气调节装置
JP6465711B2 (ja) 2015-03-25 2019-02-06 東芝キヤリア株式会社 冷凍サイクル装置
CN204787416U (zh) * 2015-06-17 2015-11-18 广东美芝制冷设备有限公司 热泵系统
CN107709900B (zh) * 2015-07-06 2020-04-24 三菱电机株式会社 制冷循环装置
JP2018054236A (ja) 2016-09-30 2018-04-05 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
KR102198311B1 (ko) * 2017-03-13 2021-01-05 엘지전자 주식회사 공기조화시스템
CN109386982B (zh) * 2018-09-27 2020-06-12 珠海格力电器股份有限公司 空调器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021167337A1 (en) 2021-08-26
KR20210104476A (ko) 2021-08-25
JP7460783B2 (ja) 2024-04-02
CN113266965A (zh) 2021-08-17
US20210254880A1 (en) 2021-08-19
EP4107454A4 (de) 2024-03-06
EP4107454A1 (de) 2022-12-28
JP2023513827A (ja) 2023-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE3127957C2 (de)
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE69726107T2 (de) Klimagerät
DE69819244T2 (de) Kältemittelkreislaufanlage
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE2823395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE2734358A1 (de) Kaelteerzeugungs-vorrichtung
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE4026149C2 (de)
DE69913184T2 (de) Kälteeinrichtung mit zwei kältemitteln
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE102017110560B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
EP0274643B1 (de) Klimaprüfkammer
DE102021201479A1 (de) Klimaanlage
DE112019007174T5 (de) Klimaanlage
EP0783658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE112019002073T5 (de) Kühlsystem für Niedertemperaturlager
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication