DE69726107T2 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE69726107T2
DE69726107T2 DE69726107T DE69726107T DE69726107T2 DE 69726107 T2 DE69726107 T2 DE 69726107T2 DE 69726107 T DE69726107 T DE 69726107T DE 69726107 T DE69726107 T DE 69726107T DE 69726107 T2 DE69726107 T2 DE 69726107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
circuit
bypass
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726107D1 (de
Inventor
Koichi 1304 KITA
Nobuo 1304 DOMYO
Ryuzaburo 1304 YAJIMA
Kazuyuki 1304 NISHIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69726107D1 publication Critical patent/DE69726107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726107T2 publication Critical patent/DE69726107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Klimaanlagen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis, in welchem ein Kältemittel durch einen Kompressor, einen Kondensator, einen unterkühlenden Wärmetauscher zum Kühlen des Kältemittels, einen Expansionsmechanismus und einen Verdampfer in dieser Reihenfolge strömt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist als ein Kältemittelkreis 301 einer Klimaanlage des obigen Typs ein solcher bekannt, der einen Hauptkreis 306 mit einen Kompressor 302, einen Kondensator 303, einen Wärmetauscher 310 vom Doppelrohrtyp zum Unterkühlen, einem Hauptexpansionsmechanismus 304, einen Verdampfer 305, ein Vierwege-Umschaltventil 309 und einen Akkumulator 308, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, und einen Bypasskreis (durch gestrichelte Linien gezeigt) 313, der von dem Hauptkreis 306 an einer Verbindungsstelle 321 zwischen dem Kondensator 303 und dem Wärmetauscher 310 vom Doppelrohrtyp abzweigt, durch einen Bypass-Expansionsmechanismus 312 und den Wärmetauscher 310 vom Doppelrohrtyp passiert und sich mit dem Hauptkreis 306 an einer Verbindungsstelle 322 in der Nähe des Einlasses des Akkumulators 308 verbindet, aufweist. Ein einzelnes Kältemittel wie HCFC (Hydrochlorfluorkohlenstoff) 22 wurde herkömmlich als Kältemittel verwendet. Das von dem Kompressor 302 ausgestoßene Kältemittel wird durch den Kondensator 303 (der Wärme beispielsweise zu der Außenluft ausstößt) kondensiert und teilt sich an der Verbindungsstelle 321 in ein Hauptstromkältemittel, das durch den Hauptkreis 306 strömt, und ein Bypass-Stromkältemittel, das durch den Bypasskreis 313 strömt. Das Hauptstromkältemittel wird durch Wärmetausch mit dem Bypass-Strömungskältemittel, das durch den Bypass-Expansionsmechanismus 312 in dem Wärmetauscher 310 vom Doppelrohrtyp passiert hat, unterkühlt, und erfährt danach eine Druckverminderung durch den Hauptexpansionsmechanismus 304. Dann wird das Hauptstromkältemittel durch den Verdampfer 305 (der Wärme beispielsweise von der Innenluft absorbiert) verdampft und in den Kompressor 302 durch das Vierwege-Umschaltventil 309 und den Akkumulator 308 zum Ausführen eines Gas-Flüssigkeits-Trennvorganges eingesaugt. Andererseits erfährt das Bypass-Stromkältemittel eine Druckverminderung durch den Bypass-Expansionsmechanismus 312 und wird danach durch Wärmetausch mit dem Hauptstromkältemittel in den Wärmetauscher 310 vom Doppelrohrtyp verdampft. Anschließend verbindet sich das Bypass-Stromkältemittel mit dem Hauptstromkältemittel an der Verbindungsstelle 322 in der Nähe des Einlasses des Akkumulators 308.
  • Durch derartiges Unterkühlen des Hauptstromkältemittels in dem Wärmetauscher 310 vom Doppelrohrtyp kann eine durch das Hauptstromkältemittel zu erzeugende Kühlwirkung im Vergleich zu dem Fall, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird, erhöht werden. Ferner kann durch Abzweigen des Bypassstroms von dem Kältemittelstrom die volumetrische Strömungsrate des Hauptstromkältemittels vermindert werden. Daher kann, wie durch einen Druck in einem in 11B gezeigten spezifischen Enthalpie-Diagramm (nachfolgend als "Ph-Diagramm" bezeichnet) angegeben, ein Druckverlust ΔP innerhalb des Verdampfers 305 und in dem einlassseitigen Rohr des Kompressors 302 vermindert werden (zu Zwecken des Vergleichs ist in 11A ein Druckverlust ΔPo in dem Fall gezeigt, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird). Dementsprechend kann die Kühlkapazität des Systems verbessert werden. Es ist zu beachten, dass die mit A, B und C in 11B bezeichneten Abschnitte den Zuständen an den Punkten A, B und C in der Nähe der Verbindungsstelle 322 des in 10 gezeigten Kältemittelkreises 301 entsprechen. Wie in 11C deutlich gezeigt ist, die eine vergrößerte Ansicht eines Teils aus 11B ist, vereinen sich das Bypass-Stromkältemittel, welches den Punkt A erreicht, und das Hauptstromkältemittel, welches den Punkt B erreicht, miteinander, wodurch der Zustand im Punkt C erhalten wird.
  • Es gibt einen konstanten Bedarf zum Erhöhen der Kühlkapazität der Klimaanlage, und es gibt keine Begrenzung bei dem Bedarf bzw. der Nachfrage nach einer Erhöhung der Kühlkapazität.
  • EP 0 685 692 A offenbart ein Kältemittelkreislaufsystem. Das System umfasst einen Kompressor, einen Kondensator, einen unterkühlenden Wärmetauscher, Expansionsmechanismen und einen Verdampfer. Ferner sind ein Hochdruckreceiver und ein Niederdruckreceiver vorgesehen. Das Kältemittel strömt von dem Kompressor zu dem Kondensator, dem unterkühlenden Wärmetauscher, dem ersten Expansionsmechanismus und dem Verdampfer. Ein zweiter Expansionsmechanismus ist zwischen dem Kondensator und dem unterkühlenden Wärmetauscher vorgesehen. Der unterkühlende Wärmetauscher ist in zwei Teile aufgeteilt, welche durch den Hochdruckreceiver getrennt sind, der als Verbindungsstelle zwischen dem Hauptkreis und dem Bypasskreis dient. Der Bypasskreis zweigt von dem Hauptkreis und dem Hochdruckreceiver ab, führt zu einer Drosselvorrichtung, dem unterkühlenden Wärmetauscher und dem Niederdruckreceiver, von welchem das Kältemittel zusammen mit dem Kältemittel des Hauptkreises erneut zu dem Kompressor zugeführt wird. Ein nicht-azeotropes Kältemittel wird verwendet. Das Hauptstromkältemittel und das Bypass-Stromkältemittel strömen innerhalb des unterkühlenden Wärmetauschers in entgegengesetzten Richtungen, zumindest teilweise.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kühlkapazität weiter als der Stand der Technik zu verbessern.
  • Um obige Aufgabe zu lösen stellt die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit.
  • In dieser Klimaanlage unterscheiden sich die Siedepunkte von Kältemitteln, welche das nicht-azeotrope Kältemittel bilden, voneinander, und daher wird eine Gradiente (Neigung der spezifischen Enthalpieachse, nachfolgend als "Temperaturgradiente" bezeichnet) an der isothermischen Linie in einer Dualphasenregion (Nassdampfbereich) eines den Zustand des Kältemittels darstellenden Ph-Diagramms erzeugt. Infolge der Temperaturgradiente in dieser Dualphasenregion wird die Einlasstemperatur des Verdampfers im Vergleich zu dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird, vermindert. Daher wird ein Temperaturunterschied zwischen dem Fluid (beispielsweise Innenluft), dessen Wärme durch den Verdampfer absorbiert wird, und dem durch den Verdampfer passierenden Kältemittel groß, wodurch die Wärmetauschfähigkeit des Verdampfers erhöht wird. Als Ergebnis hieraus wird die die Kühlkapazität verbessernde Wirkung infolge des Unterkühlens durch die Menge des Anstiegs der Wärmetauschfähigkeit des Verdampfers verglichen mit dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird, weiter erhöht.
  • Der Kältemittelkreis besitzt einen Bypasskreis, der von einem Hauptkreis zwischen dem Kondensator und dem ersten Expansionsmechanismus abzweigt und sich mit dem Hauptkreis auf der Einlassseite des Kompressors vereint und einen zweiten Expansionsmechanismus in dem Bypasskreis aufweist, und der unterkühlende Wärmetauscher führt einen Wärmetausch zwischen einem durch den Hauptkreis strömenden Hauptstromkältemittel und einem Bypass-Stromkältemittel, das durch den zweiten Expansionsmechanismus passiert ist und durch den Bypasskreis strömt, aus.
  • In dieser Klimaanlage kann das Hauptstromkältemittel mit einer einfachen Kreiskonstruktion unter Einsatz des Bypass-Stromkältemittels gekühlt werden, das durch den zweiten Expansionsmechanismus passiert hat. Der Bypasskreis zweigt von dem Hauptkreis zwischen dem unterkühlenden Wärmetauscher und dem ersten Expansionsmechanismus ab.
  • In dieser Klimaanlage tritt das Bypass-Stromkältemittel, das durch den unterkühlenden Wärmetauscher passiert hat und danach von dem Hauptstromkältemittel abzweigt, in den zweiten Expansionsmechanismus ein und dies vermindert die Möglichkeit eines Eintretens des Dualphasenstroms in den zweiten Expansionsmechanismus. Daher besitzt der zweite Expansionsmechanismus keine Möglichkeit, ein Pendeln zu verursachen und arbeitet daher stabil.
  • In einer Klimaanlage einer Ausführungsform ist der unterkühlende Wärmetauscher ein Wärmetauscher vom Gegenstromtyp, in welchem das Hauptstromkältemittel und das Gegenstromkältemittel in entgegengesetzten Richtungen strömen, wobei eine Wand mit einer hohen Wärmeübertragungseigenschaften eingelegt ist.
  • In dieser Klimaanlage wird ein Temperaturunterschied zwischen dem Hauptstromkältemittel und dem Bypass-Stromkältemittel, die durch das nicht-azeotrope Kältemittel bereitgestellt sind, auf beiden Seiten der Wand, die zu dem unterkühlten Wärmetauscher gehört und eine Wärmeübertragungseigenschaft besitzt, relativ groß. Beispielsweise wird der Temperaturunterschied größer als der durchschnittliche Temperaturunterschied in dem Fall eines Wärmetauschers vom Parallelstromtyp. Als Ergebnis wird die Kapazität des unterkühlenden Wärmetauschers verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Diagramm, welches die Konstruktion eines Kältemittelkreises einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 1B ist ein Diagramm, welches ein modifiziertes Beispiel des obigen Kältemittelkreises gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Ph-Diagramm, das einen Kühlzyklus des Kältemittelkreises aus 1A zeigt;
  • 3 ist ein Graph zum Erläutern der Wärmetauschfähigkeit eines Verdampfers in dem Kältemittelkreis aus 1A;
  • 4A ist ein Diagramm, welches die Konstruktion eines Wärmetauschers vom Doppelrohrtyp des Kältemittelkreises aus 1 zeigt;
  • 4B ist ein Diagramm zum Erläutern einer Kältemitteltemperatur in einem Wärmetauscher vom Gegenstromtyp;
  • 4C ist ein Diagramm zum Erläutern einer Kältemitteltemperatur in einem Wärmetauscher vom Parallelstromtyp;
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Konstruktion eines Kältemittelkreises zeigt, in welchem der Wärmetauscher vom Doppelrohrtyp als Gas-Flüssigkeitswärmetauscher verwendet wird, zum Vergleich mit dem Kältemittelkreis aus 1A;
  • 6 ist ein Ph-Diagramm, das einen Kühlzyklus des Kältemittelkreises aus 5 zeigt;
  • 7A und 7B sind Graphen, die einen Vergleich zwischen dem Kühlzyklus des Kältemittelkreises aus 1A und dem Kühlzyklus des Kältemittelkreises aus 5 zeigen;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Konstruktion eines Kältemittelkreises einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 ist ein Diagramm, welches die Konstruktion eines Kältemittelkreises einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 ist ein Diagramm, welches die Konstruktion eines Kältemittelkreises einer Klimaanlage gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 11A ist ein Ph-Diagramm, welches den normalen Kühlzyklus zeigt, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird;
  • 11B ist ein Ph-Diagramm, welches den Kühlzyklus des Kältemittelkreises aus 10 zeigt; und
  • 11C ist eine vergrößerte Ansicht eines Teil des Kühlzyklus aus 11B.
  • BESTE FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Klimaanlage (air conditioner) der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1A besitzt eine Klimaanlage, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, einen Kältemittelkreis 1 mit einem Hauptkreis 6 und einem Bypasskreis 13 (gezeigt durch gestrichelte Linien). Als ein durch den Kältemittelkreis 1 zu zirkulierendes Kältemittel wird ein nicht-azeotropes Kältemittel, das aus R-32/134a oder R-407C besteht, verwendet.
  • Der Hauptkreis 6 besitzt einen Kompressor 2, einen Kondensator 3, einen Wärmetauscher 10 vom Doppelrohrtyp, der als unterkühlender Wärmetauscher dient, einen Hauptexpansionsmechanismus 4, der als erster Expansionsmechanismus dient, einen Verdampfer 5, ein Vierwege-Umschaltventil 9 und einen Akkumulator, in dieser Reihenfolge. Der Bypasskreis 13 zweigt von dem Hauptkreis 6 an einer Verbindungsstelle 21 zwischen dem Kondensator 3 und dem Wärmetauscher 10 vom Doppelrohrtyp ab, passiert durch den Bypass-Expansionsmechanismus 12, der als zweiter Expansionsmechanismus dient, und den Wärmetauscher 10 vom Doppelrohrtyp, und vereint sich mit dem Hauptkreis 6 an einer Verbindungsstelle 22 in der Nähe des Akkumulators 8. Der Wärmetauscher 10 vom Doppelrohrtyp führt einen Wärmetausch zwischen dem Hauptstromkältemittel, welches durch den Hauptkreis 6 strömt, und dem Bypassstromkältemittel, das durch den Bypass-Expansionsmechanismus passiert hat, und durch den Bypasskreis 13 strömt, aus. Das heißt, das Hauptstromkältemittel wird mit einer einfachen Kreiskonstruktion unter Einsatz des Bypassstromkältemittels gekühlt, das durch den Bypass-Expansionsmechanismus 12 passiert hat. Genauer gesagt, wie schematisch in 4A gezeigt, besitzt der Wärmetauscher 10 vom Doppelrohrtyp ein inneres Rohr 10a und ein äußeres Rohr 10b, das konzentrisch um dieses innere Rohr 10a vorgesehen ist. Die Richtungen, in welchen die Kältemittel strömen, sind derart eingestellt, dass das durch das innere Rohr 10a strömende Bypassstromkältemittel und das durch den ringförmigen Raum 10c zwischen dem inneren Rohr 10a und dem äußeren Rohr 10b strömende Hauptstromkältemittel in den entgegengesetzten Richtungen strömen, wobei die Rohrwand des inneren Rohrs 10a eingelegt ist, die eine Wärmeübertragungseigenschaft besitzt (Wärmetauscher vom Gegenstromtyp). Wenn ein derartiger Wärmetauscher 10 vom Gegenstromtyp verwendet wird, wie in 4B gezeigt, wird ein durchschnittlicher Temperaturunterschied, der für die Strömungsrichtung zwischen dem Hauptstromkältemittel und dem Bypassstromkältemittel relevant ist, relativ groß auf beiden Seiten der Rohrwand des inneren Rohrs 10a, das eine Wärmeübertragungseigenschaft besitzt. Beispielsweise wird der Temperaturunterschied größer als der durchschnittliche Temperaturunterschied in dem Fall des in 4C gezeigten Wärmetauschers vom Parallelstromtyp. Als Ergebnis hieraus kann die Kapazität des Wärmetauschers 10 verbessert werden.
  • Das von dem in 1A gezeigten Kompressor 2 ausgestoßene Kältemittel wird durch den Kondensator 3 (der Wärme beispielsweise zur Außenluft ausstößt) kondensiert und verzweigt sich an der Verbindungsstelle 21 in das Hauptstromkältemittel, das durch den Hauptkreis 6 strömt, und das Bypassstromkältemittel, das durch den Bypasskreis 13 strömt. Dieses Hauptstromkältemittel wird durch Wärmetausch mit dem Bypassstromkältemittel, das durch den Bypass-Expansionsmechanismus 12 in dem Wärmetauscher 10 passiert hat, unterkühlt, und erfährt dann eine Verminderung des Drucks in dem Hauptexpansionsmechanismus 4. Dann wird das Hauptstromkältemittel durch den Verdampfer 5 (der Wärme beispielsweise von der Innenluft absorbiert) verdampft und in den Kompressor 2 durch das Vierwege-Umschaltventil 9 und in den Akkumulator 8 zum Ausführen eines Gas- Flüssigkeitstrennvorganges eingesaugt. Andererseits erfährt das Bypassstromkältemittel durch den Bypass-Expansionsmechanismus 12 eine Verminderung des Drucks und wird danach durch Wärmetausch mit dem Hauptstromkältemittel in dem Wärmetauscher 10 verdampft. Anschließend vereint sich das Bypassstromkältemittel mit dem Hauptstromkältemittel an der Verbindungsstelle 22 in der Nähe des Akkumulators 8.
  • Durch derartiges Unterkühlen des Hauptstromkältemittels in dem Wärmetauscher 10 kann die Kühlwirkung des Hauptstromkältemittels verglichen mit dem Fall, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird, verbessert werden. Ferner kann durch Abzweigen des Bypassstroms von dem Kältemittelstrom die volumetrische Strömungsrate des Hauptstromkältemittels vermindert werden. Daher, wie in dem in 2 gezeigten, spezifischen Enthalpiediagramm (Ph-Diagramm) durch einen Druck angegeben, kann ein Druckverlust ΔP innerhalb des Verdampfers 5 und an dem einlassseitigen Rohr des Kompressors 2 verglichen mit dem Fall vermindert werden, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird (siehe 11A). Dementsprechend kann die Kühlkapazität des Systems verbessert werden. Es ist zu beachten, dass die mit A, B und C in 2 bezeichneten Abschnitte den Zuständen an den Punkten A, B und C in der Nähe der Verbindungsstelle 22 des in 1A gezeigten Kältemittelkreises 1 entsprechen.
  • Ferner unterscheiden sich die Siedepunkte der Kältemittel, welche das durch den Kältemittelkreis 1 strömende, nicht-azeotrope Kältemittel bilden, voneinander, und daher wird eine Gradiente (Neigung gegenüber der Achse der spezifischen Enthalpie, nachfolgend als "Temperaturgradiente" bezeichnet) an isothermischen Linien in der Dualphasenregion (Nassdampfbereich) des in 2 gezeigten Ph-Diagramms erzeugt. Infolge der Temperaturgradiente in dieser Dualphasenregion wird die Einlasstemperatur des Verdampfers 5 verglichen mit dem Fall vermindert, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird. Daher wird ein Temperaturunterschied zwischen dem Fluid (beispielsweise der in Kontakt mit den Rippen des Verdampfers passierenden Innenluft), dessen Wärme durch den Verdampfer 5 absorbiert wird, und dem durch den Verdampfer 5 passierenden Kältemittel groß, wodurch die Wärmetauschfähigkeit des Verdampfers 5 erhöht wird. Falls beispielsweise, wie in 3 gezeigt, die Einlasstemperatur des Verdampfers 5 um 2 Grad vermindert wird, steigt die Wärmetauschfähigkeit des Verdampfers 5 um etwa 15% an. Als Ergebnis hieraus kann die die Kühlkapazität verbessernde Wirkung infolge der Unterkühlung durch die Menge der Erhöhung der Wärmetauschfähigkeit des Verdampfers 5 verglichen mit dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird, weiter erhöht werden. Ferner zweigt, wie in 1A gezeigt, der Bypasskreis 13 von dem Hauptkreis 6 zwischen dem Kondensator 3 und dem Wärmetauscher 10 ab, und daher wird der durch den Wärmetauscher 10 zu unterkühlende Gegenstand nur das Hauptstromkältemittel. Daher wird ermöglicht, dass die Abmessungen des Wärmetauschers 10 relativ klein sind.
  • Gemäß der Erfindung zweigt, wie in 1B gezeigt, der Bypasskreis 13 von dem Hauptkreis 6 zwischen dem Wärmetauscher 10 und dem Hauptexpansionsmechanismus 4 (an einer Verbindungsstelle 21A) ab. In diesem Falle tritt das von dem Hauptstromkältemittel abzweigende Bypassstromkältemittel nach einem Passieren durch den Wärmetauscher 10 in den Bypass-Expansionsmechanismus 12 ein, und dies vermindert die Möglichkeit des Eintretens des Zweiphasenstroms in den Bypass-Expansionsmechanismus. Daher besitzt der Bypass-Expansionsmechanismus 12 keine Möglichkeit, ein Pendeln zu verursachen und arbeitet daher stabil.
  • Wie oben beschrieben führt der Wärmetauscher 10 einen Wärmetausch zwischen dem durch den Hauptkreis 6 strömenden Hauptstromkältemittel in einem Zustand, in welchem dieses durch den Kondensator 3 kondensiert ist, und dem Bypassstromkältemittel, das durch den Bypass-Expansionsmechanismus 12 passiert hat, aus. Das heißt, der Wärmetauscher 10 arbeitet im Prinzip als ein Flüssigkeits-Flüssigkeitswärmetauscher zum Ausführen eines Wärmetausches zwischen dem Hauptstromkältemittel, das durch den Kondensator 3 passiert hat und nun durch den Verdampfer 5 passieren soll, und dem Bypassstromkältemittel. Im Gegensatz hierzu, wie in 5 gezeigt, ist es akzeptabel, den Wärmetauscher 10 als Gas-Flüssigkeitswärmetauscher mittels eines Hauptstromkältemittels einer gasförmigen Phase, das durch den Verdampfer 5 (auf der Einlassseite des Kompressors) passiert hat, zu betreiben, um das Hauptstromkältemittel zu unterkühlen, das durch den Verdampfer 5 passiert hat. Falls allerdings ein Wärmetauscher 10, wie in 1A gezeigt als ein Flüssigkeits-Flüssigkeitswärmetauscher betrieben wird, dann wird ein durchschnittlicher Temperaturunterschied ΔTm, der für die Strömungsrichtung in dem Wärmetauscher 10 relevant ist, wie durch das Ph-Diagramm in 7A gezeigt, infolge der Temperaturgradiente in der Dualphasenregion größer als ΔTm (in 7B gezeigt) in dem Fall, in welchem der Wärmetauscher als Gas-Flüssigkeitswärmetauscher betrieben wird. Daher wird ermöglicht, dass die Abmessungen des Wärmetauschers 10 relativ klein sind, was nicht derartige Probleme verursacht, dass der Grad des Aufheizens (superheating) auf der Einlassseite des Kompressors ansteigt (siehe 6). Als Ergebnis hieraus kann die die Kühlkapazität verbessernde Wirkung mittels der Verwendung des nicht-azeotropen Kältemittels wirksamer erzeugt werden.
  • 8 zeigt eine Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und einen Kältemittelkreis 101 zum Unterkühlen eines Kältemittels mittels einer in Eis gespeicherten Niedertemperaturwärme besitzt. Dieser Kältemittelkreis 101 umfasst einen Hauptkreis 106 und einen Kurzschlusskreis 113. Als durch den Kältemittelkreis 101 zu zirkulierendes Kältemittel wird ein nicht-azeotropes Kältemittel verwendet, das aus R-32/134a oder R-407C besteht.
  • Der Hauptkreis 106 besitzt einen Kompressor 102, einen Außenwärmetauscher 103, der als Kondensator dient, einen Receiver 107 zum vorübergehenden Speichern des Kältemittels, ein zweites elektronisches Expansionsventil 112, ein erstes elektronisches Expansionsventil 104, das als erster Expansionsmechanismus dient, einen Innenwärmetauscher 105, der als Verdampfer dient, und einen Akkumulator 108, angeordnet in dieser Reihenfolge. Ein wärmespeichernder Wärmetauscher 110, der als unterkühlender Wärmetauscher dient, ist parallel zu dem zweiten elektronischen Expansionsventil 112 über ein außenseitiges Verbindungsende 110b und ein innenseitiges Verbindungsende 110c des wärmespeichernden Wärmetauschers 110 verbunden. Der wärmespeichernde Wärmetauscher 110 ist mit einem Kühlrohr 10a ausgestattet, das sich meanderartige in einer senkrechten Richtung innerhalb eines Wärmespeicherbehälters 109 erstreckt, der mit Wasser W gefüllt ist, das als Wärmespeichermedium dient. In der Rohrleitung zwischen dem Hauptkörper 109 des wärmespeichernden Wärmetauschers 110 und dem außenseitigen Verbindungsende 110b ist ein erstes Ein-/Ausventil 111 eingefügt. Der Kurzschlusskreis 113 zweigt zwischen dem Hauptkörper 109 des wärmespeichernden Wärmetauschers 110 und dem ersten Ein-/Ausventil 111 ab und vereint sich mit dem Hauptkreis 106 in der Nähe des Akkumulators 8. Ein zweites Ein-/Ausventil 114 ist in diesem Kurzschlusskreis 113 eingefügt. Öffnungs-/Schließvorgänge des ersten Ein-/Ausventils 111 und des zweiten Ein-/Ausventils 114 und die Öffnungsgrade des ersten elektronischen Expansionsventils 104 und des zweiten elektronischen Expansionsventils 112 werden durch ein Ein-/Aussteuereinrichtung 116 entsprechend dem Betriebszustand dieser Klimaanlage und Signalen von Thermistoren Th1 und Th2 und einem Drucksensor Ps gesteuert.
  • In einem Wärmespeichervorgang bringt die Ein-/Aussteuereinrichtung 116 das erste Ein-/Ausventil 111 in einen geschlossenen Zustand, bringt das zweite Ein-/Ausventil 114 in einen geöffneten Zustand und bringt das erste elektronische Expansionsventil 104 in einen vollständig geschlossenen Zustand, während der Öffnungsgrad des zweiten elektronischen Expansionsventils 112 entsprechend den Signalen von dem Thermistor Th1 und dem Drucksensor Ps gesteuert wird. In dieser Phase wird das von dem Kompressor 102 ausgestoßene Kältemittel (dessen Strömungsrichtung durch die durchgezogene Linie in 8 angegeben ist) durch den Außenwärmetauscher 103 kondensiert und veranlasst, durch den Receiver 107 und das zweite elektronische Expansionsventil 112 zu passieren. Nachdem es durch Wärmetausch mit dem Wasser W in dem wärmespeichernden Wärmetauscher 110 verdampft ist, wird das Kältemittel veranlasst, durch das zweite Ein-/Ausventil 114 des Kurzschlusskreises 113 zu passieren und wird in den Kompressor 102 durch den Akkumulator 108 des Hauptkreises 106 eingesaugt. Das Wasser W innerhalb des Wärmespeicherbehälters 109 wird durch Wärmetausch mit dem Kältemittel gekühlt, das durch ein Kühlrohr 110a passiert und in der Form von Eis an der Oberfläche des Kühlrohrs 110a anhaftet. Durch diese Vorgänge wird Niedertemperaturwärme in dem Wärmespeicherbehälter 109 gespeichert.
  • In einem Kühlvorgang zum Sammeln der gespeicherten Niedertemperaturwärme bringt die Ein-/Aussteuereinrichtung 116 das erste Ein-/Ausventil 111 in den geöffneten Zustand und bringt das zweite Ein-/Ausventil 114 in den geschlossenen Zustand, und die Öffnungsgrade des elektronischen Expansionsventils 104 und des zweiten elektronischen Expansionsventils 112 werden gemäß den Signalen von dem Thermistor Th2 und dem Drucksensor Ps gesteuert. In dieser Phase wird das von dem Kompressor 102 ausgestoßene Kältemittel (dessen Strömungsrichtung durch gestrichelte Linien in 8 angegeben ist) durch den Außenwärmetauscher 103 kondensiert und veranlasst, durch den Receiver 107 zu passieren. Anschließend passiert ein Teil des Kältemittels durch das zweite elektronische Expansionsventil 112 und erreicht die Verbindungsstelle 110c, während das übrige Kältemittel veranlasst wird, von der Verbindungsstelle 110b durch das erste Ein-/Ausventil 111 zu passieren durch Wärmetausch mit dem während des Wärmespeichervorgangs in dem wärmespeichernden Wärmetauscher 110 erzeugten Eis unterkühlt wird und danach veranlasst wird, die Verbindungsstelle 110c zu erreichen. In dieser Phase wird eine Strömungsrate des Kältemittels, welches durch das zweite elektronische Expansionsventil 112 passiert, zu dem Kältemittel, welches durch den wärmespeichernden Wärmetauscher 110 passiert, in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad des zweiten elektronischen Expansionsventils 112 bestimmt. Der wärmespeichernde Wärmetauscher 110 unterkühlt das Kältemittel unter Einsatz von Niedertemperaturwärme, die in dem Eis gespeichert ist, und daher kann das Kältemittel, welches durch das Kühlrohr 110a passiert, wirksam unterkühlt werden. Das Kältemittel, welches an der Verbindungsstelle 110c hinzukommt, wird in seinem Druck durch das erste elektronische Expansionsventil 104 vermindert, danach durch Wärmetausch mit der Innenluft in dem Innenwärmetauscher 105 verdampft und in den Kompressor 2 durch den Akkumulator 8 angesaugt.
  • Durch derartiges Unterkühlen des Kältemittels in dem wärmespeichernden Wärmetauscher 110 kann die kühlende Wirkung verglichen mit dem Fall, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird, erhöht werden. Ferner unterscheiden sich die Siedepunkte der Kältemittel, welche das in dem Innenwärmetauscher 105 strömende, nicht-azeotrope Kältemittel bilden, voneinander, und daher wird eine Gradiente (Neigung zu der spezifischen Enthalpieachse, nachfolgend als "Temperaturgradiente" bezeichnet) an der isothermischen Linie in der Dualphasenregion (Nassdampfbereich) des in 2 gezeigten Ph-Diagramms erzeugt. Infolge der Temperaturgradiente in dieser Dualphasenregion wird die Einlasstemperatur des Innenwärmetauschers 105 verglichen mit dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird, vermindert. Daher wird ein Temperaturunterschied zwischen der Innenluft, deren Wärme durch den Innenwärmetauscher 105 absorbiert wird, und dem durch den Innenwärmetauscher 105 passierende Kältemittel groß, wodurch die Wärmetauschfähigkeit des Innenwärmetauschers 105 erhöht wird. Als Ergebnis kann die die Kühlkapazität verbessernde Wirkung infolge des Unterkühlens durch die Menge des Anstieges der Wärmetauschfähigkeit des Innenwärmetauschers 105 verglichen mit dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird, weiter erhöht werden.
  • Um den normalen Kühlvorgang ohne Sammeln der gespeicherten Wärme auszuführen, ist es geeignet, das erste Ein-/Ausventil 111 und das zweite Ein-/Ausventil 114 in den geschlossenen Zustand zu bringen, das zweite elektronische Expansionsventil 112 in den vollständig geöffneten Zustand durch die Ein-/Aussteuereinrichtung 116 zu bringen, und den Öffnungsgrad des ersten elektronischen Expansionsventils 104 gemäß den Signalen von dem Thermistor Th2 und dem Drucksensor Ps zu steuern. In dieser Phase wird das von dem Kompressor 102 ausgestoßene Kältemittel durch Außenwärmetauscher 103 kondensiert, wird veranlasst, durch den Receiver 107 und das zweite elektronische Expansionsventil 112 zu passieren, wird durch den Innenwärmetauscher 105 verdampft und in den Kompressor 102 durch Akkumulator 108 eingesaugt.
  • 9 zeigt eine Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und einen Kältemittelkreis zum Unterkühlen eines Kältemittels mittels Niedertemperaturwärme, die von einem anderen Kältemittelkreis zugeführt wird, besitzt.
  • Diese Klimaanlage besitzt eine Außeneinheit A mit zwei Vorrichtungen H und I, die eine identische Konstruktion besitzen, zwei Inneneinheiten B und C, die mit einer Vorrichtung H der Außeneinheit A verbunden sind, und zwei Inneneinheiten D und E, die mit der anderen Vorrichtung I der Außeneinheit A verbunden sind.
  • Die eine Vorrichtung H der Außeneinheit A besitzt einen Aufbau, in welchem ein Akkumulator 208, ein durch einen Wandler 207 eingetriebener Kompressor 201, ein Vierwege-Umschaltventil 202, ein Außenwärmetauscher 203, ein unterkühlender Wärmetauscher 225, ein Rückschlagventil 209, welches es dem Kältemittel erlaubt, nur in einer Richtung (der durch die durchgezogenen Linien in der Figur gezeigten Richtung) in einem Kühlvorgang zu passieren, und ein Expansionsmechanismus 204 für einen Wärmevorgang, der parallel mit diesem Rückschlagventil 209 verbunden ist, miteinander mittels eines Kühlmittelrohrs 205 verbunden. In ähnlicher Weise besitzt die andere Vorrichtung I einen Aufbau, in welchem ein Akkumulator 208, ein durch einen Wandler 207 angetriebener Kompressor 201, ein Vierwege-Umschaltventil 202, ein Außenwärmetauscher 203, ein unterkühlender Wärmetauscher 225B, ein Rückschlagventil 209, welches es dem Kältemittel erlaubt, in nur in einer Richtung in einem Kühlvorgang zu passieren, und einen Expansionsmechanismus 204 für einen Erwärmungsvorgang, der parallel mit diesem Rückschlagventil 209 verbunden ist, miteinander mittels eines Kältemittelrohrs 205 verbunden sind. Die Inneneinheiten B, C, D und E besitzen identische innere Aufbauten, in welchen ein Innenwärmetauscher 210, ein Rückschlagventil 213, welches es dem Kältemittel erlaubt, den Erwärmungsvorgang nur in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Kühlvorganges zu passieren, und ein Expansionsmechanismus 211 für den Kühlvorgang, der parallel mit diesem Rückschlagventil 213 verbunden ist, miteinander mittels eines Kältemittelrohrs 212 verbunden sind. Das nachfolgende wird den Kühlvorgang beschreiben.
  • Die Inneneinheiten B und C sind parallel miteinander mittels Kältemittelrohren 215 und 215 verbunden, und sind mit der einen Vorrichtung H der Außeneinheit A mittels anderer Kältemittelleitungen 216 und 216 verbunden, während sie es dem Kältemittel erlauben zu zirkulieren, wodurch ein Kältemittelkreis 217 gebildet wird. In ähnlicher Weise sind die Inneneinheiten D und E parallel miteinander mittels Kältemittelrohren 218 und 218 verbunden, und sind mit der anderen Vorrichtung I der Außeneinheit A mittels anderer Kältemittelrohre 219 und 219 verbunden, während sie es dem Kältemittel erlauben, zu zirkulieren, wodurch ein anderer Kältemittelkreis 220 gebildet wird. Auf einer Einlassseite (in der Nähe des Kältemitteleinlasses der Außeneinheit A) des Kompressors 201 der Kältemittelkreise 217 und 220 sind Drucksensoren 235 bzw. 236 zum Erfassen der Betriebszustände der jeweiligen Kältemittelkreise vorgesehen.
  • Als durch diese Kältemittelkreise 217 und 220 zu zirkulierendes Kältemittel wird ein nicht-azeotropes Kältemittel verwendet, das aus R-32/134a oder R-407C besteht.
  • Zwischen dem Kältemittelkreis 217 auf der Seite der Vorrichtung H und dem Kältemittelkreis 220 auf der Seite der Vorrichtung I sind Bypasskreise 230 und 230B vorgesehen. Der Bypasskreis 230 (der Kältemittelrohre 227 und 228 besitzt) zweigt von der stromabwärts gelegenen Seite (in der Nähe des Auslasses in dem Kühlvorgang) des Außenwärmetauschers 203 des Kältemittelkreises 220 ab, passiert durch das Ein-/Ausventil 231, einen Expansionsmechanismus 226 und einen unterkühlenden Wärmetauscher 225 des Kältemittelkreises 217 und vereint sich mit dem Kältemittelkreis 220 in der Nähe des Einlasses des Akkumulators 208 des Kältemittelkreises 220. Der Bypasskreis 230B (der Kältemittelrohre 227B und 228B besitzt) zweigt von der stromabwärts gelegenen Seite (in der Nähe des Auslasses des Kühlvorganges) des Außenwärmetauschers 203 des Kältemittelkreises 217 ab, passiert durch das Ein-/Ausventil 231B, einen Expansionsmechanismus 226B und einen unterkühlenden Wärmetauscher 225B des Kältemittelkreises 220 und vereint sich mit dem Kältemittelkreis 217 in der Nähe des Einlasses des Akkumulators 208 des Kältemittelkreises 217.
  • Der unterkühlende Wärmetauscher 225 ist beispielsweise ähnlich zu dem Wärmetauscher 10 vom Doppelrohrtyp, der in 4A gezeigt ist, aufgebaut, und führt einen Wärmetausch zwischen dem Hauptstromkältemittel, welches durch den Kältemittelkreis 217 strömt, und den Bypassstromkältemittel, welches durch den Bypasskreis 230 strömt, der von dem Kältemittelkreis 220 abzweigt, aus. Andererseits führt der unterkühlende Wärmetauscher 225B einen Wärmetausch zwischen dem Hauptstromkältemittel, welches durch den Kältemittelkreis 220 strömt, und dem Bypassstromkältemittel, welches durch den Bypasskreis 230B strömt, der von dem Kältemittelkreis 217 abzweigt, aus.
  • In dem normalen Kühlbetrieb, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird, sind die Ein-/Ausventile 231 und 231B der Bypasskreise 230 und 230B durch eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) in den geschlossenen Zustand gebracht. In diesem Zustand führen der Kältemittelkreis 217 und der Kältemittelkreis 230 unabhängig voneinander Kühlvorgänge aus. Beispielsweise in dem Kältemittelkreis 220 wird das von dem Kompressor 201 ausgestoßene Kältemittel (dessen Strömungsrichtung durch die durchgezogenen Linien in 9 angegeben ist) durch den Außenwärmetauscher 203 kondensiert, der als Kondensator arbeitet, und wird veranlasst, durch den Wärmetauscher 225B in dem Zustand, in welchem dieser keine Wärme tauscht, ausführt, um das Rückschlagventil 209 zu passieren. Anschließend erfährt das Kältemittel eine Verminderung des Drucks durch den Expansionsmechanismus 211 der Inneneinheiten D und E, wird durch den Innenwärmetauscher 210, der als Verdampfer arbeitet, verdampft und in den Kompressor 201 durch den Akkumulator 208 der Außeneinheit A eingesaugt. Derselbe Vorgang wird in dem Kältemittelkreis 217 ausgeführt.
  • Es wird nun angenommen, dass eine Entscheidung getroffen wurde, dass es einen Überschuss an Niedertemperaturwärme beispielsweise seitens des Kältemittelkreises 217 gibt, und dass es einen Mangel an Niedertemperaturwärme seitens des Kältemittelkreises 220 gibt, basierend auf den Ausgaben der Drucksensoren 235 und 236, während die Kältemittelkreise 217 und 220 den Kühlbetrieb ausführen. Entsprechend diesem Ergebnis der Entscheidung bringt die Steuereinrichtung das Ein-/Ausventil 231 in den geschlossenen Zustand und bringt das Ein-/Ausventil 231B in den geöffneten Zustand, wodurch der Betrieb des Kältemittelkreises 220 in den Kühlbetrieb zum Ausführen von Unterkühlen umgeschaltet wird. In dieser Phase zweigt ein Teil des durch den Kältemittelkreis 217 strömenden Kältemittels ab, um als Bypassstromkältemittel (dessen Strömungsrichtung durch gestrichelte Linien in 9 angegeben ist) durch den Bypasskreis 230B zu strömen. Als Ergebnis hieraus führt der unterkühlende Wärmetauscher 225B einen Wärmetausch zwischen dem durch den Kältemittelkreis 220 strömenden Hauptstromkältemittel und dem durch den Bypasskreis 230B strömenden Bypassstromkältemittel aus. Das heißt das von dem Kompressor 201 ausgestoßene Kältemittel in dem Kältemittelkreis 220 wird durch den Außenwärmetauscher 203 kondensiert, der als Kondensator arbeitet, und wird durch den Wärmetauscher 225B unterkühlt. Dann passiert das Kältemittel durch das Rückschlagventil 209. Anschließend erfährt das Kältemittel eine Verminderung des Drucks durch den Expansionsmechanismus 211 der Inneneinheiten D und E, wird durch den Innenwärmetauscher 210 verdampft, der als Verdampfer arbeitet, und dann in den Kompressor 201 durch den Akkumulator 208 der Außeneinheit A eingesaugt.
  • Wie oben beschrieben kann durch Unterkühlen des Kältemittels in dem Wärmetauscher 225B die kühlende Wirkung verglichen mit dem Fall, in welchem kein Unterkühlen ausgeführt wird, erhöht werden. Darüber hinaus unterscheiden sich die Siedepunkte der Kältemittel, welche das nicht-azeotrope Kältemittel, welches in dem Innenwärmetauscher 210 strömt, bilden, voneinander, und daher wird eine Gradiente (Neigung) der Achse der spezifischen Enthalpie, nachfolgend als "Temperaturgradiente" bezeichnet) an der isothermischen Linie in einer Dualphasenregion (Nassdampfbereich) des in 2 gezeigten Ph-Diagramms erzeugt. Infolge der Temperaturgradiente in dieser Dualphasenregion wird die Einlasstemperatur des Innenwärmetauschers 210 verglichen mit dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird, vermindert. Daher wird ein Temperaturunterschied zwischen der Innenluft, deren Wärme durch den Innenwärmetauscher 210 absorbiert wird, und den durch den Innenwärmetauscher 210 passierenden Kältemittel groß, wodurch die Wärmetauschfähigkeit des Innenwärmetauschers 210 erhöht wird. Als Ergebnis hieraus kann die die Kühlkapazität verbessernde Wirkung infolge des Unterkühlens weiter verbessert werden, und zwar durch die Menge des Anstiegs der Wärmetauschfähigkeit des Innenwärmetauschers 210 verglichen mit dem Fall, in welchem ein einzelnes Kältemittel verwendet wird.
  • Falls entschieden wird, dass es einen Überschuss von Niedertemperaturwärme seitens des Kältemittelskreises 220 gibt, und dass es einen Mangel an Niedertemperaturwärme seitens Kältemittelkreises 217 gibt, umgekehrt zu dem obigen Fall, basierend auf den Ausgaben der Drucksensoren 235 und 236, während die Kältemittelkreise 217 und 220 den Kühlbetrieb ausführen, dann setzt gemäß diesem Ergebnis der Entscheidung die Steuereinrichtung das Ein-/Ausventil 231 in den geöffneten Zustand und setzt das Ein-/Ausventil 231B in den geschlossenen Zustand, wodurch der Betrieb des Kältemittelkreises 217 in den Kühlbetrieb zum Ausführen von Unterkühlen umgeschaltet wird.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Klimaanlage angewendet werden, die einen Kältemittelkreis besitzt, der ein Unterkühlen ausführt, und ist nützlich zum Verbessern der Kühlkapazität der Klimaanlage.

Claims (2)

  1. Klimaanlage, die einen Kältemittelkreis (1, 101, 217) besitzt, in welchem ein Kältemittel durch einen Kompressor (2, 102, 201), einen Kondensator (3, 103, 203), einen unterkühlenden Wärmetauscher (10, 110, 225), einen ersten Expansionsmechanismus (4, 104, 211) und einen Verdampfer (5, 105, 210) in dieser Reihenfolge strömt, wobei ein nicht azeotropes Kältemittel als Kältemittel verwendet wird; der Kältemittelkreis (1) einen Bypasskreis (13) besitzt, der von dem Hauptkreis (6) zwischen dem Kondensator (3) und dem ersten Expansionsmechanismus (4) abzweigt und sich mit dem Hauptkreis (6) auf der Einlassseite des Kompressors (2) verbindet und einen zweiten Expansionsmechanismus (12) in dem Bypasskreis (13) aufweist, und der unterkühlende Wärmetauscher (10) einen Wärmetausch zwischen einem Hauptstromkältemittel, das durch den Hauptkreis (6) strömt, und einem Bypassstromkältemittel, das den zweiten Expansionsmechanismus (12) passiert hat und durch den Bypasskreis (13) strömt, durchführt; dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskreis (13) von dem Hauptkreis (6) zwischen dem unterkühlenden Wärmetauscher (10) und dem ersten Expansionsmechanismus (4) abzweigt.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterkühlende Wärmetauscher (10) ein Wärmetauscher vom Gegenstromtyp ist, in welchem das Hauptstromkältemittel und das Bypassstromkältemittel in entgegengesetzten Richtungen unter Einlegung einer Wand (10a), die eine Wärmeübertragungseigenschaft besitzt, strömen.
DE69726107T 1996-08-14 1997-08-07 Klimagerät Expired - Lifetime DE69726107T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21451596 1996-08-14
JP8214515A JPH1054616A (ja) 1996-08-14 1996-08-14 空気調和機
PCT/JP1997/002745 WO1998006983A1 (fr) 1996-08-14 1997-08-07 Conditionneur d'air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726107D1 DE69726107D1 (de) 2003-12-18
DE69726107T2 true DE69726107T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=16657006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726107T Expired - Lifetime DE69726107T2 (de) 1996-08-14 1997-08-07 Klimagerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6164086A (de)
EP (1) EP0855562B1 (de)
JP (1) JPH1054616A (de)
KR (1) KR100332532B1 (de)
AU (1) AU727320B2 (de)
DE (1) DE69726107T2 (de)
ES (1) ES2210549T3 (de)
HK (1) HK1009682A1 (de)
PT (1) PT855562E (de)
WO (1) WO1998006983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120811A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Voltair Gmbh Wärmetauschvorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848537A (en) * 1997-08-22 1998-12-15 Carrier Corporation Variable refrigerant, intrastage compression heat pump
US7080522B2 (en) * 2000-01-04 2006-07-25 Daikin Industries, Ltd. Car air conditioner and car with its conditioner
EP2351976B1 (de) * 2000-05-30 2015-09-09 Brooks Automation, Inc. Niedrigtemperaturkühlsystem
KR100422336B1 (ko) * 2000-09-25 2004-03-10 김순겸 저 압축부하형 난방장치
KR20020024497A (ko) * 2000-09-25 2002-03-30 김영호 저 압축부하형 냉방장치
KR20020024498A (ko) * 2000-09-25 2002-03-30 김영호 저 압축부하형 냉난방장치
FR2820987B1 (fr) * 2001-02-16 2005-06-17 Jean Luc Maire Separateur des phases liquide/gaz pour un circuit frigorifique notamment celui d'une pompe a chaleur
ATE489590T1 (de) * 2002-08-02 2010-12-15 Daikin Ind Ltd Kühleinrichtung
US6708511B2 (en) * 2002-08-13 2004-03-23 Delaware Capital Formation, Inc. Cooling device with subcooling system
CN1732365A (zh) * 2002-11-11 2006-02-08 沃特克斯·埃尔康公司 具有过冷旁路和部件体积全优化的制冷系统
KR100504498B1 (ko) 2003-01-13 2005-08-03 엘지전자 주식회사 공기조화기용 과냉확보장치
JP4143434B2 (ja) * 2003-02-03 2008-09-03 カルソニックカンセイ株式会社 超臨界冷媒を用いた車両用空調装置
JP2005083741A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Lg Electronics Inc 熱交換器及び冷媒切り替え手段を有する空調装置
KR100618212B1 (ko) * 2003-10-16 2006-09-01 엘지전자 주식회사 에어컨의 냉매 온도 제어 시스템 및 그 제어방법
KR100539570B1 (ko) * 2004-01-27 2005-12-29 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기
WO2005073645A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Bms-Energietechnik Ag Hocheffiziente verdampfung bei kälteanlagen mit dem dazu nötigen verfahren zum erreichen stabilster verhältnisse bei kleinsten und/oder gewünschten temperaturdifferenzen der zu kühlenden medien zur verdampfungstemperatur
US20100192607A1 (en) * 2004-10-14 2010-08-05 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner/heat pump with injection circuit and automatic control thereof
JP4459776B2 (ja) 2004-10-18 2010-04-28 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置及びヒートポンプ装置の室外機
KR100623515B1 (ko) * 2004-11-24 2006-09-19 주식회사 대우일렉트로닉스 추기열교환기를 장착한 히트펌프
EP1662213A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Daewoo Electronics Corporation Kühlsystem mit Economiser-Kreislauf
CN101432385A (zh) * 2005-06-08 2009-05-13 开利公司 以节约器操作空调系统的方法和装置
JP3982545B2 (ja) * 2005-09-22 2007-09-26 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
EP2000751B1 (de) * 2006-03-27 2019-09-18 Mitsubishi Electric Corporation Kühlluftkonditioniervorrichtung
JP2009532654A (ja) * 2006-03-30 2009-09-10 キャリア コーポレイション 冷凍輸送ユニット
KR100854152B1 (ko) * 2007-01-26 2008-08-26 엘지전자 주식회사 공기조화시스템
US7856834B2 (en) 2008-02-20 2010-12-28 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
US9353765B2 (en) 2008-02-20 2016-05-31 Trane International Inc. Centrifugal compressor assembly and method
US8037713B2 (en) 2008-02-20 2011-10-18 Trane International, Inc. Centrifugal compressor assembly and method
US7975506B2 (en) 2008-02-20 2011-07-12 Trane International, Inc. Coaxial economizer assembly and method
JP5003968B2 (ja) * 2008-03-06 2012-08-22 日立電線株式会社 過冷却器用伝熱管及びその製造方法
US20100243200A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Modine Manufacturing Company Suction line heat exchanger module and method of operating the same
JP2010230256A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Fujitsu General Ltd 冷媒間熱交換器
JP5761898B2 (ja) * 2009-03-31 2015-08-12 三菱重工業株式会社 2室用冷凍装置
JP2011133177A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Fujitsu General Ltd 空気調和機
EP2588818B1 (de) 2010-06-30 2018-07-18 Danfoss A/S Verfahren für den betrieb eines dampfkompressionssystems mit einem unterkühlungswert
CN103229004B (zh) * 2011-01-26 2016-05-04 三菱电机株式会社 空调装置
US20130091874A1 (en) * 2011-04-07 2013-04-18 Liebert Corporation Variable Refrigerant Flow Cooling System
JP5852368B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
FI123910B (fi) * 2012-03-27 2013-12-13 Jetitek Oy Rakennustekniikkajärjestelmä, menetelmä lämmön siirtämiseksi rakennuksessa ja ohjausjärjestelmä rakennustekniikkajärjestelmää varten
JP2014105890A (ja) 2012-11-26 2014-06-09 Panasonic Corp 冷凍サイクル装置及びそれを備えた温水生成装置
CN104266416B (zh) * 2014-09-29 2017-03-15 特灵空调系统(中国)有限公司 多联机节流与过冷控制机构
KR102462774B1 (ko) * 2020-12-17 2022-11-02 엘지전자 주식회사 공기조화기

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116777U (ja) * 1983-01-26 1984-08-07 三菱電機株式会社 冷凍装置
JPS59153074A (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 松下電器産業株式会社 冷凍サイクル装置
JPH0247671B2 (ja) * 1983-05-04 1990-10-22 Ebara Mfg Taaboreitoki
JPH0610563B2 (ja) * 1988-05-19 1994-02-09 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JPH0544675Y2 (de) * 1988-05-19 1993-11-12
JPH0794931B2 (ja) * 1989-05-19 1995-10-11 ダイキン工業株式会社 蓄熱式空気調和装置の運転制御装置
AU627587B2 (en) * 1989-06-16 1992-08-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerant composition
US5056329A (en) * 1990-06-25 1991-10-15 Battelle Memorial Institute Heat pump systems
US5092138A (en) * 1990-07-10 1992-03-03 The University Of Maryland Refrigeration system
EP0499999B1 (de) * 1991-02-18 1995-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung mit Kältemittelkreislauf
JPH04324072A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Sanden Corp 非共沸混合冷媒用の冷凍回路
US5095712A (en) * 1991-05-03 1992-03-17 Carrier Corporation Economizer control with variable capacity
JPH0539960A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Tabai Espec Corp 冷凍装置
US5243837A (en) * 1992-03-06 1993-09-14 The University Of Maryland Subcooling system for refrigeration cycle
JPH0650617A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンテナ用冷凍ユニット
US5386709A (en) * 1992-12-10 1995-02-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Subcooling and proportional control of subcooling of liquid refrigerant circuits with thermal storage or low temperature reservoirs
JPH06213518A (ja) * 1993-01-13 1994-08-02 Hitachi Ltd 混合冷媒用ヒートポンプ式エアコン
JPH06331223A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Mitsubishi Electric Corp 冷凍サイクル
JP2979926B2 (ja) * 1993-10-18 1999-11-22 株式会社日立製作所 空気調和機
CN1135341C (zh) * 1994-05-30 2004-01-21 三菱电机株式会社 制冷循环系统
JPH0875290A (ja) * 1994-09-06 1996-03-19 Hitachi Ltd ヒートポンプ式空調装置
JPH08166172A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
JP3463710B2 (ja) * 1995-03-27 2003-11-05 三菱電機株式会社 非共沸混合冷媒搭載の冷凍装置
JPH09196480A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Hitachi Ltd 冷凍装置用液冷却器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120811A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Voltair Gmbh Wärmetauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PT855562E (pt) 2004-03-31
HK1009682A1 (en) 1999-09-17
KR19990064122A (ko) 1999-07-26
JPH1054616A (ja) 1998-02-24
KR100332532B1 (ko) 2002-11-29
WO1998006983A1 (fr) 1998-02-19
DE69726107D1 (de) 2003-12-18
ES2210549T3 (es) 2004-07-01
AU727320B2 (en) 2000-12-07
EP0855562A1 (de) 1998-07-29
EP0855562A4 (de) 2000-04-12
AU3783297A (en) 1998-03-06
EP0855562B1 (de) 2003-11-12
US6164086A (en) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726107T2 (de) Klimagerät
DE69827110T2 (de) Klimaanlage
DE60123816T2 (de) Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung
DE102009014607B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE102012105481B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE69830364T2 (de) Kälte- bzw. Klimagerät
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE112008000519B4 (de) Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112016006864T5 (de) Klimaanlage
DE60111448T2 (de) Warmwasserbereitstellungsvorrichtung mit Wärmepumpenkreislauf
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE112004002189T5 (de) Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE102012204405A1 (de) Kältemittelverteiler und kältekreislaufvorrichtung
DE69913184T2 (de) Kälteeinrichtung mit zwei kältemitteln
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
DE3600075A1 (de) Kaeltemaschine mit kaeltemittelvorkuehlung
DE69923260T2 (de) Kältesystem mit einem bestimmten spezifischen Volumen
DE102006016750A1 (de) Wärmepumpentyp-Wasserheizer
DE112012003095T5 (de) Kühlsystem
DE112004002060T5 (de) Wärmetauscher in einem Kühlsystem
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE102008051510B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102018109577B3 (de) Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung