DE69830364T2 - Kälte- bzw. Klimagerät - Google Patents

Kälte- bzw. Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE69830364T2
DE69830364T2 DE69830364T DE69830364T DE69830364T2 DE 69830364 T2 DE69830364 T2 DE 69830364T2 DE 69830364 T DE69830364 T DE 69830364T DE 69830364 T DE69830364 T DE 69830364T DE 69830364 T2 DE69830364 T2 DE 69830364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
oil
liquid
refrigeration
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830364D1 (de
Inventor
Yoshihiro Chiyoda-ku Sumida
Masahiro Chiyoda-ku Nakayama
Sou Chiyoda-ku Suzuki
Isao Chiyoda-ku Funayama
Kunihiro Chiyoda-ku Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69830364D1 publication Critical patent/DE69830364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830364T2 publication Critical patent/DE69830364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kälte/Klimagerät, das Kältemaschinenöl mit keiner oder einer extrem niedrigen gegenseitigen Löslichkeit mit einem Kühlmedium verwendet, um das von einem Kompressor abgegebene Kältemaschinenöl in einen Kühlmediumkreis zu dem Kompressor zurückzuführen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 11 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium, das einen Kühlapparat als einen herkömmlichen Typ von Kälte/Klimagerät zeigt, der beispielsweise in der Japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. HEI 5-157379 offenbart ist. In der Figur ist ein Kompressor mit der Bezugszahl 1 bezeichnet, mit 2 ein wärmequellenseitiger Wärmetauscher, mit 3 ein Dekompressor für ein Kühlmedium als eine kapillare Leitung, und mit 4 ein benutzerseitiger Wärmetauscher, und diese Komponente sind durch eine Leitung in Reihe verbunden und bilden einen Kältezyklus. Die Bezugszahl 5 ist ein Wärmetauscher für einen Wärmeaustausch zwischen dem Dekompressor 3 und einem Saugrohr für den Kompressor 1.
  • Als ein Kühlmedium in diesem Kühlapparat wird beispielsweise HFC134a verwendet, und als ein Kältemaschinenöl darin wird beispielsweise auf Alkylbenzol basierendes Öl mit keiner oder extrem geringer gegenseitiger Löslichkeit zu HFC134a verwendet.
  • Die folgende Beschreibung erfolgt für Operationen durch Verwendung eines Druck-Enthalpiediagramms. In dem Kühlapparat mit dieser Ausbildung wird Dampf eines Kühlmediums (Punkt A in der Figur) unter hoher Temperatur und hohem Druck, der durch den Kompressor 1 verdichtet wurde, durch den wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 kondensiert, um ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium (Punkt B in der Figur) zu werden mit einer Trockenheit von etwa 0,1 als ein Mengenverhältnis eines Flüssigphasen-Kühlmediums in dem Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium, und wird durch den Dekompressor 3 dekomprimiert, damit das Kühlmedium in den benutzerseitigen Wärmetauscher 4 als ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium unter niedriger Temperatur und niedrigem Druck (Punkt C in der Figur) fließt. Weiterhin verdampft dieses Kühlmedium in dem benutzerseitigen Wärmetauscher 4 und kehrt durch den Wärmetauscher 5 zu dem Kompressor 1 zurück, um wieder verdichtet zu werden. Das Kältemaschinenöl, das mit dem Kühlmedium aus dem Kompressor 1 ausgegeben wird, zirkuliert durch einen Kühlmediumkreis zusammen mit einem Dampfphasen-Kühlmedium sowie einem Flüssigphasen-Kühlmedium und kehrt zu dem Kompressor 1 zurück. Bei diesem Typ von Kälte/Klimagerät wird auf Alkylbenzol basierendes Öl mit keiner oder extrem geringer gegen seitiger Löslichkeit in einem Kühlmedium, aber mit ausgezeichneter Schmierfähigkeit und Abriebbeständigkeit gegenüber einem Gleitabschnitt in dem Kompressor 1 als Kältemaschinenöl verwendet, so dass es möglich ist, ein Kälte/Klimagerät mit hoher Zuverlässigkeit durch sichere Rückführung des Kältemaschinenöls zu dem Kompressor zu erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind bei dem herkömmlichen Typ von Kälte/Klimagerät Betriebsbedingungen und Ladebedingungen im Wesentlichen konstant, und wenn eine Strömungsrate des in einem Kühlmediumkreis zirkulierenden Kühlmediums ausreichend sichergestellt ist, zirkuliert Kältemaschinenöl mit einem Kühlmedium, um zu dem Kompressor zurückzuströmen, ohne das Auftreten eines übermäßigen Stillstands in einer Leitung und einer Kapillarleitung in dem Kühlmediumkreis. Auch ist bei dem herkömmlichen Typ von Kälte/Klimagerät der Zustand eines Kühlmediums an dem Auslass des wärmequellenseitigen Wärmetauschers 2 ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium, so dass keine Leitung für eine Flüssigkeit vorhanden ist, durch die nur Flüssigphasen-Kühlmedium hindurchfließt, und aus diesem Grund ist eine Berücksichtigung des Stillstands des Kältemaschinenöls in der Leitung für eine Flüssigkeit nicht erforderlich.
  • Da der herkömmliche Typ von Kälte/Klimagerät die vorbeschriebene Ausbildung hat, wird, wenn die Betriebsbedingungen und Ladebedingungen sich stark verändern, eine Strömungsrate des Kühlmediums herabgesetzt oder eine Ölrate in dem von dem Kompressor 1 ausgegebenen Kältemaschinenöl nimmt zu, die Lebensdauer des Geräts wird stark verringert, da ein Ölstillstand in dem Kühlmedium zunimmt, eine zu dem Kompressor 1 zurückströmende Ölrate abnimmt und eine schlechte Schmie rung oder dergleichen stattfindet aufgrund des Mangels an Kältemaschinenöl in dem Kompressor 1.
  • Auch wird, wenn eine große Menge von Kältemaschinenöl in einem Wärmetauscherrohr für den wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 sowie für den benutzerseitigen Wärmetauscher 4 stillsteht, das Leistungsvermögen der Wärmeübertragung herabgesetzt, der Druckverlust nimmt zu und der Energiewirkungsgrad des Kälte/Klimageräts wird reduziert oder ähnliche Probleme können auftreten.
  • Weiterhin nimmt, wenn Kältemaschinenöl mit keiner oder extrem geringer gegenseitiger Löslichkeit zu einem Kältemedium, das für ein Kälte/Klimagerät verwendet wird, in welchem eine Leitung für eine Flüssigkeit wie ein Auslassabschnitt des wärmequellenseitigen Wärmetauschers 2 durch den nur ein Flüssigphasen-Kühlmedium hindurchfließt, über einen langen Weg existiert, verwendet wird, nimmt eine Menge des in dieser Leitung stillstehenden Kältemaschinenöls zu, die Ölrückströmungsgeschwindigkeit zu dem Kompressor 1 nimmt ab und eine schlechte Schmierung oder dergleichen tritt auf aufgrund des Mangels an Kältemaschinenöl in dem Kompressor 1.
  • Auch ist aus dem Stand der Technik ( US 5 531 080 ) ein Kältemittel-Zirkulationssystem bekannt, das ein hochpolares Kältemittel verwendet, das durch eine Hydrofluorkarbonbasis typisiert ist, und ein Kältemittelöl, das eine leichte Löslichkeit mit einem flüssigen Kältemittel auf der Kondensationsseite. Auch ist ein Kältemittel-Zirkulationszyklus vorgesehen, der ein hochpolares Kältemittel und ein Kältemittelöl verwendet, das eine geringe Löslichkeit mit einem flüssigen Kältemittel hat und das ein größeres spezifisches Ge wicht als das flüssige Kältemittel hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kälte/Klimagerät zu erhalten, bei dem Kältemaschinenöl, das von einem Kompressor ausgegeben wird, sicher zu dem Kompressor zurückströmt, und bei dem der Energiewirkungsgrad ausreichend erhöht ist, selbst wenn Betriebsbedingungen und Ladebedingungen sich ändern, oder selbst wenn eine Leitung für eine Flüssigkeit, durch die nur ein Flüssigphasen-Kühlmedium hindurchfließt, in dem Gerät existiert.
  • Ein Kälte/Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen Kältezyklus unter Verwendung eines Kühlmediumkreises, in welchem ein Kompressor, ein wärmequellenseitiger Wärmetauscher, ein Dekompressor und ein benutzerseitiger Wärmetauscher aufeinander folgend verbunden sind, um ein Kühlmedium und Kältemaschinenöl, das keine oder eine extrem niedrige gegenseitige Löslichkeit für das Kühlmedium hat, zu zirkulieren, wobei in dem Kälte/Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung Öltropfen aus Kältemaschinenöl, die in dem Kühlmedium in einem Fallrohr, in welchem ein Flüssigphasen-Kühlmedium von der Stromaufwärtsseite zu der Stromabwärtsseite in dem Kältezyklus strömt, strömen und schweben, sehr klein gemacht werden durch Verfeinerungselemente, die auf der Stromaufwärtsseite in dem Fallrohr vorgesehen sind.
  • In einem Kälte/Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden Öltropfen sehr klein gemacht durch eine Klappe mit einem darin vorgesehenen Loch, durch das nur ein Öltropfen mit einer Größe die kleiner als eine geforderte ist, hindurchgehen kann.
  • Andere Aufgabe und Merkmale dieser Erfindung werden verständlich anhand der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, sondern ein Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist.
  • 2 ist ein Druck-Enthalpiediagramm, das Arbeitsweise des Kälte/Klimageräts in 1 zeigt;
  • 3 ist eine Konzeptansicht, die zeigt, wie Kältemaschinenöl in einem Rohr für eine Flüssigkeit des Kälte/Klimageräts in 1 strömt;
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Durchmesser eines Öltropfes und einer Fließfähigkeits-Grenzgeschwindigkeit zeigt;
  • 5 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, sondern ein Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Leitung für eine Flüssigkeit, die ein Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Löslichkeit von auf Alkylbenzol basierenden Öl mit einem Flüssigphasen-Kühlmedium zeigt;
  • 8 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, sondern ein Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • 9 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, sondern ein Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • 10 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, sondern ein Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist;
  • 11 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in dem Kälte/Klimagerät auf der Grundlage der herkömmlichen Technologie; und
  • 12 ist ein Druck-Enthalpiediagramm, das die Arbeitsweise des Kälte/Klimageräts in 11 zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON BEISPIELEN UND EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • 1 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium, das ein Beispiel zeigt, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, und dieselben Bezugszahlen sind den Abschnitten zugewiesen, die denjenigen bei dem herkömmlichen Typ des Geräts entsprechen. In der Figur zeigt die Bezugszahl 20 eine im Freien angeordnete Einheit mit einem Kompressor 1, einem Vierwege-Ventil 6 zum Umschalten einer Strömung für Heizen oder Kühlen, einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2, der beim Heizen als Verdampfer und beim Kühlen als Kondensator arbeitet, und einem elektronischen Expansionsventil als Dekompressor 3. Die Bezugszahl 21 zeigt eine im Inneren angeordnete Einheit mit einem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 4, der beim Heizen als Kondensator und beim Kühlen als Verdampfer arbeitet. Die Außeneinheit 20 und die Inneneinheit 21 sind miteinander durch zwei Rohrleitungen 15 und 16 verbunden, die einen Kältezyklus bilden. Die Inneneinheit 21 ist im Allgemeinen an einer Position installiert, die höher als die der Außeneinheit 20 ist.
  • Ein Kühlmedium (nachfolgend als R410A bezeichnet), das durch Mischen von Difluormethan (als HFC32 bezeichnet) als Hydrofluorkarbon mit Pentafluorethan (als HFC125 bezeichnet) im Verhältnis zu 50:50 erhalten wurde, wird in diesem Kälte/Klimagerät verwendet, und als Kältemaschinenöl wird beispielsweise auf Alkylbenzol basierendes Öl mit einer extrem geringen gegenseitigen Löslichkeit mit R410A und mit einem kleineren spezifischen Gewicht als dem des Flüssigphasen-Kühlmediums verwendet.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise mit Bezug auf das Druck-Enthalpiediagramm nach 2. Zum Heizen wird zuerst, wie durch einen ausgezogenen Pfeil in 1 gezeigt ist, Dampf eines Kühlmediums (entsprechend dem Punkt A in 2) un ter hoher Temperatur und hohem Druck, der durch den Kompressor 1 verdichtet ist, durch die Leitung 16 mittels des als Kondensator arbeitenden benutzerseitigen Wärmetauschers 4 kondensiert, um in eine Flüssigphase (entsprechend dem Punkt B in 2) geändert zu werden. Das durch die Leitung 15 hindurchgehende Flüssigphasen-Kühlmedium wird durch den Dekompressor 3 für das Kühlmedium als ein elektronisches Expansionsventil dekomprimiert, um ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck zu werden, und strömt in den als Verdampfer arbeitenden wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 (entsprechend dem Punkt C in 2). Weiterhin verdampft dieses Kühlmedium in dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und kehrt durch das Vierwege-Ventil 6 zu dem Kompressor 1 zurück, um wieder verdichtet zu werden.
  • Andererseits wird beim Kühlen, wie durch einen gestrichelten Pfeil in 1 angezeigt ist, Dampf eines Kühlmediums (entsprechend dem Punkt A in 2) mit hoher Temperatur und hohem Druck, der durch den Kompressor 1 verdichtet ist, durch den als ein Kondensator arbeitenden wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 in eine Flüssigphase (entsprechend dem Punkt B in 2) umgewandelt. Dieses Flüssigphasen-Kühlmedium wird durch den Dekompressor 3 für das Kühlmedium als ein elektronisches Expansionsventil dekomprimiert, um ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck zu werden, und es strömt durch die Leitung 15 in den als Verdampfer arbeitenden benutzerseitigen Wärmetauscher 4 (entsprechend dem Punkt C in 2). Weiterhin verdampft dieses Kühlmedium in dem benutzerseitigen Wärmetauscher 4 und kehrt durch die Leitung 16 und das Vierwege-Ventil 6 zu dem Kom pressor 1 zurück, um wieder verdichtet zu werden.
  • Das auf Alkylbenzol basierende Öl, das als Kältemaschinenöl in diesem Kälte/Klimagerät verwendet wird, hat eine extrem geringe gegenseitige Löslichkeit mit dem Kühlmedium R410A, und das spezifische Gewicht des auf Alkylbenzol basierenden Öls ist auch kleiner als das des Flüssigphasen-Kühlmediums R410A, so dass das Öl glatt durch die Leitung strömt, wenn eine Flüssigkeit in derselben Richtung wie der des Flüssigphasen-Kühlmediums aufsteigt, obgleich das Öl von dem Flüssigphasen-Kühlmedium getrennt ist, aber es besteht die Möglichkeit, dass das von dem Flüssigphasen-Kühlmedium getrennte Kältemaschinenöl aufsteigen kann, wenn eine Fließgeschwindigkeit des Flüssigphasen-Kühlmediums gering ist, aufgrund seines Auftriebs und der Strömung in der entgegengesetzten Richtung zu der des Kühlmediums durch die Leitung, wenn eine Flüssigkeit nach unten geht.
  • Aus diesem Grund sind bei diesem Beispiel die Leitung 15 von dem benutzerseitigen Wärmetauscher 4 zu dem Dekompressor 3 für ein zum Heizen verwendetes Kühlmedium und eine Leitung zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und dem Dekompressor 3 für ein zum Kühlen verwendetes Kühlmedium Leitungen für eine Flüssigkeit, in der nur ein Flüssigphasen-Kühlmedium fließt, und das Fallrohr dieser Leitungen, in welchem ein Flüssigphasen-Kühlmedium von der Stromaufwärtsseite zu der Stromabwärtsseite fließt, hat einen inneren Durchmesser, bei dem eine Fließgeschwindigkeit des Kühlmediums in dem Fallrohr höher ist, wenn das Flüssigphasen-Kühlmedium durch das Innere der Leitung abwärts fließt, als eine Fließgeschwindigkeit, bei der das als Öltropfen in dem Flüssigphasen-Kühlmedium schwebende Kältemaschinenöl abwärts fließt.
  • 3 zeigt das Ergebnis einer experimentellen Studie, bei der das getrennte Kältemaschinenöl durch die Leitung für eine Flüssigkeit nach unten fließt. 3 zeigt visuell den Strömungszustand des abwärts fließenden Kältemaschinenöls in der Leitung für eine Flüssigkeit, und es wurde in der Studie gefunden, dass der größte Teil des Kältemaschinenöls als Öltropfen durch das Flüssigphasen-Kühlmedium fließt, obgleich ein Teil des Kältemaschinenöls ein Ölfilm wird, der entlang der Innenwand der Leitung fließt. Es wurde auch gefunden, dass es unterschiedlich große Durchmesser der Öltropfen gibt (in der Figur durch d angezeigt) und eine Sinkgeschwindigkeit eines kleinen Öltropfens vergleichsweise schnell ist, aber eine Sinkgeschwindigkeit eines großen Öltropfens vergleichsweise langsam ist. Weiterhin wurde gefunden, dass, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des abwärts fließenden Flüssigphasen-Kühlmediums allmählich reduziert wird, Öltropfen existieren, die in dem Flüssigphasen-Kühlmedium angehalten werden oder die umgekehrt zu der Strömungsrichtung des Flüssigphasen-Kühlmediums aufsteigen.
  • 4 zeigt als ein Ergebnis der Aufzeichnung einer Strömung einer Flüssigkeit durch das Fallrohr mittels einer Hochgeschwindigkeits-Videokamera und des Messens eines Durchmessers eines ruhenden Öltropfens anhand des Videos, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit des abwärts fließenden Flüssigphasen-Kühlmediums geändert wird, eine Korrelation zwischen jeder Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigphasen-Kühlmediums und jedem Durchmesser der zu dieser Zeit ruhenden Öltropfen. Die X-Achse in 4 zeigt einen Durchmesser eines Öltropfens an, und die Y-Achse zeigt eine durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit (eine Kühlmediumvolumen-Strömungsrate/eine Leitungsquerschnittsfläche) eines Flüssigphasen-Kühlmediums an, wenn der Öltropfen angehalten ist. D.h., die Strömungsgeschwindigkeit eines Kühlmediums auf der Y-Achse zeigt jede Strömungsgeschwindigkeit eines Kühlmediums, wenn Öltropfen mit jeweils einem unterschiedlichen Durchmesser zum Stillstand gekommen sind, und sie zeigt auch eine Strömungsgeschwindigkeit, bei der jeder Öltropfen mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die größer als die Strömungsgeschwindigkeit eines Kühlmediums ist, absinken und zusammen mit einem Flüssigphasen-Kühlmedium fließen kann (nachfolgend als Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit bezeichnet).
  • Wie klar aus 4 ersichtlich ist, hat ein Öltropfen mit einem kleinen Durchmesser eine Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit, die vergleichsweise klein ist, da sein Auftrieb auch klein ist, so dass der Öltropfen ungestört zusammen mit einem Flüssigphasen-Kühlmedium absinkt, selbst wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigphasen-Kühlmediums klein ist, aber wenn ein Durchmesser eines Öltropfens größer ist, wird der Auftrieb des Öltropfens größer, wodurch die Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit größer wird. Es ist vorstellbar, dass die Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit abzunehmen beginnt, wenn ein Durchmesser eines Öltropfens 2 mm oder mehr beträgt (schwarze Kreise in der Figur), und dies ergibt sich daraus, dass der Öltropfen von einer Kugelform in eine komprimierte Form übergeht, so dass die von dem nach unten strömenden Flüssigphasen-Kühlmedium empfangene Fluidleistung zunimmt. Es wurde anhand dieses Ergebnisses (schwarze Quadrate in der Figur) gefunden, dass sich die Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit eines in der Leitung für eine Flüssigkeit erzeugten Öltropfens ent sprechend einem Durchmesser des Öltropfens ändert, aber dass, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigphasen-Kühlmediums 0,08 m/s oder mehr sichergestellt ist, jeder Öltropfen mit jedem erzeugten Durchmesser glatt strömen kann.
  • Demgemäß ist bei diesem Beispiel eine Leitung für eine abwärts strömende Flüssigkeit wie die Leitung 15 von dem benutzerseitigen Wärmetauscher 4 zu dem Dekompressor 3 für ein zum Heizen verwendetes Kühlmedium und eine Leitung zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und dem Dekompressor 3 für ein zum Kühlen verwendetes Kühlmedium so ausgebildet, dass sie einen Durchmesser hat, mit dem eine Strömungsgeschwindigkeit eines Flüssigphasen-Kühlmediums auf 0,08 m/s oder mehr eingestellt ist, so dass als Öltropfen in dem Flüssigphasen-Kühlmedium schwebendes Kältemaschinenöl zusammen mit dem Flüssigphasen-Kühlmedium glatt absinkt, und das Öl kann zu dem Kompressor 1 zurückströmen ohne das Auftreten eines Stillstands in dem Rohr für eine Flüssigkeit, wodurch eine Verknappung der Ölmenge in dem Kompressor 1 eliminiert wird, und aus diesem Grund kann ein Kälte/Klimagerät zu hoher Zuverlässigkeit erhalten werden.
  • 5 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das ein anderes Beispiel zeigt, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, bei dem der Kompressor 1 so ausgebildet ist, dass eine Rotationsgeschwindigkeit durch eine Wechselrichter 7 variabel ist und die Fähigkeitsanpassung an eine Last geliefert werden kann durch Steuern der Drehgeschwindigkeit des Kompressors 1 und Erhöhen oder Herabsetzen einer Strömungsgeschwindigkeit eines Kühlmediums gemäß den Lastbedingungen. Es ist festzu stellen, dass dieselben Bezugszahlen den Abschnitten entsprechend denjenigen in 1 zugewiesen sind, und deren Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Wenn die Last herabgesetzt wird, wird die Drehgeschwindigkeit des Kompressors 1 durch den Wechselrichter 7 verringert, eine Strömungsgeschwindigkeit des durch den Kühlmediumkreis zirkulierenden Kühlmediums wird geringer, so dass die Heizfähigkeit oder Kühlfähigkeit kleiner wird. Bei diesem Beispiel wird ein Minimalwert der Drehgeschwindigkeit dieses Kompressors 1 auf eine Drehgeschwindigkeit derart gesetzt, dass eine Strömungsgeschwindigkeit eines Kühlmediums in einer Leitung für eine abwärts fließende Flüssigkeit wie der Leitung 15 von dem benutzerseitigen Wärmetauscher 4 zu dem Dekompressor 3 für ein zum Heizen verwendetes Kühlmedium und eine Leitung zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und dem Dekompressor 3 für ein zum Kühlen verwendetes Kühlmedium ein Wert wird, der größer als eine Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit ist, bei der Kältemaschinenöl, das in einem Flüssigphasen-Kühlmedium schwebt, glatt fließt, d.h., eine Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigphasen-Kühlmediums beträgt 0,08 m/s oder mehr.
  • Demgemäß stellt, selbst wenn die Drehgeschwindigkeit des Kompressors 1 herabgesetzt ist und eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums kleiner ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums in dem Rohr für eine abwärts strömende Flüssigkeit einen Wert sicher, der größer als die Fluiditätsgrenzgeschwindigkeit, bei der in einem Flüssigphasen-Kühlmedium schwebendes Kältemaschinenöl glatt fließt, so dass das Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 1 zurückfließen kann ohne das Auftreten eines Stillstands in dem Rohr für eine Flüssigkeit, wodurch ein Ölmangel in dem Kompressor 1 eliminiert wird, und aus diesem Grund kann ein Kälte/Klimagerät mit hoher Zuverlässigkeit erhalten werden.
  • Es wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät beschrieben, wie es in den Beispielen beschrieben und insbesondere in 1 gezeigt ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Leitung für eine abwärts strömende Flüssigkeit, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, in der die Bezugszahl 8 ein Verfeinerungselement für Öltropfen anzeigt, das innerhalb dieser Leitung für eine Flüssigkeit vorgesehen ist. Dieses Verfeinerungselement 8 für Öltropfen umfasst eine Scheibe mit einer Vielzahl Einheiten von kleinen Löchern, die darin mit jeweils einem Durchmesser (in der Figur durch d gezeigt) vorgesehen sind. Obgleich Öltropfen mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser in der Leitung für eine Flüssigkeit stromaufwärts dieses Verfeinerungselements 8 für Öltropfen existieren, werden solche Öltropfen verfeinert, wenn sie durch das Verfeinerungselement 8 für Öltropfen hindurchgehen, so dass nur die Öltropfen mit jeweils einem Durchmesser, der kleiner als der durch d angezeigte Durchmesser des Lochs in dem Verfeinerungselement ist, durch die Löcher hindurchgehen können, und andere Öltropfen mit jeweils einem Durchmesser, der größer als der des Lochs in dem Verfeinerungselement ist, werden in kleine Öltropfen geteilt und fließen hindurch.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird durch Vorsehen des Verfeinerungselements 8 für Öltropfen innerhalb einer Leitung für eine abwärts strömende Flüssigkeit jeder Durchmesser von Öltropfen, die durch die Leitung für eine Flüssigkeit fließen, kleiner gemacht, und Kältemaschinenöl fließt leicht zusammen mit einem Flüssigphasen-Kühlmedium in derselben Richtung, so dass das Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 1 zurückfließen kann, ohne das Auftreten eines Stillstands in der Leitung für eine Flüssigkeit, wodurch ein Ölmangel in dem Kompressor 1 eliminiert wird, und aus diesem Grund kann ein Kälte/Klimagerät mit hoher Zuverlässigkeit erhalten werden.
  • Es ist festzustellen, dass in der Beschreibung ein Fall angenommen wurde, in welchem das Verfeinerungselement 8 für Öltropfen eine Scheibe mit einer Vielzahl von Einheiten von darin vorgesehenen kleinen Löchern mit jeweils einem Durchmesser d in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel aufweist, aber das Element ist nicht auf das vorstehende Beispiel beschränkt und kann einen Scheibentyp aus Maschen oder einem gesinterten Metall aufweisen.
  • Auch kann durch Anordnen mehrerer Einheiten dieses Verfeinerungselements 8 für Öltropfen im Abstand in einer Leitung für eine abwärts strömende Flüssigkeit ein größerer Effekt des Elements erhalten werden.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung eines anderen Beispiels gegeben, das nützlich für das Verständnis der Erfindung ist, mit Bezug auf das Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in dem in 1 gezeigten Kälte/Klimagerät. In diesem Beispiel wird eine von dem Kompressor 1 zu einem Kühlmediumkreis ausgegebene Ölrate so eingestellt, dass die Rate geringer ist als die Löslichkeit von Kältemaschinenöl in einem Flüssigphasen-Kühlmedium, und aus diesem Grund wird der Kompressor 1 verwendet, der immer eine angemessene Schmierfähigkeit sicherstellen kann, ohne Kältemaschinenöl von dem Kühlmedium zu trennen.
  • 7 zeigt ein Ergebnis der Messung der Löslichkeit bei einem Mengenverhältnis (= Masse von auf Alkylbenzol basierendem Öl/(Masse von auf Alkylbenzol basierendem Öl + Masse eines Kühlmediums)), bei dem Öl getrennt und emulgiert wird, wenn auf Alkylbenzol basierendes Öl zu einem Flüssigphasen-Kühlmedium aus R410A hinzugefügt wird. Die Y-Achse in der Figur zeigt eine Temperatur eines Flüssigphasen-Kühlmediums an, und die X-Achse zeigt die Löslichkeit von auf Alkylbenzol basierendem Öl in R410A an. Es ist aus der Figur klar ersichtlich, dass sich das auf Alkylbenzol basierende Öl geringfügig in dem Flüssigphasen-Kühlmedium aus R410A auflöst, und die Löslichkeit hiervon wird geringer, wenn die Temperatur des Flüssigphasen-Kühlmediums fällt. Wenn die von dem Kompressor in den Kühlmediumkreis ausgegebene Ölrate geringer als diese Löslichkeit ist, löst sich das gesamte auf Alkylbenzol basierende Öl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium in der Leitung für eine Flüssigkeit. Aus diesem Grund kommt das Kältemaschinenöl in der Leitung für eine Flüssigkeit nicht zum Stillstand und ein Ölmangel tritt in dem Kompressor 1 nicht auf.
  • Der geringste Wert der Temperatur eines Flüssigphasen-Kühlmediums in der Leitung für eine Flüssigkeit beträgt etwa 30°C in einem Raumklimagerät, und es ist aus 7 ersichtlich, dass sich das auf Alkylbenzol basierende Öl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium aus R410A unter der vorstehenden Bedingung um 0,8% oder mehr löst. Demgemäß löst sich durch Einstellen eines Ölzirkulationsverhältnisses, das von dem Kompressor 1 in den Kühlmediumkreis ausgegeben wird (= eine Strömungsrate der Ölmasse/(eine Strömungsrate der Ölmasse + eine Strömungsrate der Kühlmediummasse)) auf 0,8% oder weniger sich das gesamte auf Alkylbenzol basierende Öl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium in der Leitung für eine Flüssigkeit, und das Kältemaschinenöl kommt in der Leitung für eine Flüssigkeit nicht zum Stillstand, und aus diesem Grund findet ein Ölmangel in dem Kompressor 1 nicht statt.
  • 8 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das ein anderes Beispiel zeigt, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, bei dem eine Öltrennvorrichtung 9 in der Mitte einer Ausgabeleitung des Kompressors 1 vorgesehen ist, und der untere Abschnitt dieser Öltrennvorrichtung 9 ist mit einer Saugleitung des Kompressors 1 durch einen Dekompressor 10 für Kältemaschinenöl als eine Kapillarleitung verbunden, so dass das Kältemaschinenöl, das von der Öltrennvorrichtung 9 abgetrennt wurde, zu dem Kompressor 1 zurückgeführt wird. Bei diesem Beispiel wird, selbst wenn eine Ölrate, die von dem Kompressor 1 ausgegeben wird, größer als die Löslichkeit des Kältemaschinenöls in einem Flüssigphasen-Kühlmedium ist, nämlich 0,8% oder mehr, eine Ölrate zum Herausströmen zu einem Kühlmediumkreis so ausgebildet, dass sie 0,8% oder weniger beträgt, gemäß einer Wirkung der Öltrennvorrichtung.
  • Demgemäß ist eine Ölrate zum Herausströmen zu dem Kühlmediumkreis immer geringer als die Löslichkeit des Kältemaschinenöls in dem Flüssigphasen-Kühlmedium, so dass sich das gesamte Kältemaschinenöl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium auflöst, und das Kältemaschinenöl kommt in der Leitung für eine Flüssigkeit nicht zum Stillstand, und aus diesem Grund tritt ein Ölmangel in dem Kompressor 1 nicht auf.
  • Auch kann als ein Verfahren zum Verbessern des Wirkungsgrads der Öltrennung in der Öltrennvorrichtung 9, indem der Durchmesser des Hauptkörpers der Öltrennvorrichtung 9 größer gemacht wird und eine Strömungsgeschwindigkeit eines Dampfphasen-Kühlmediums in der Öltrennvorrichtung 9 kleiner gemacht wird, der Wirkungsgrad der Öltrennung in der Öltrennvorrichtung 9 verbessert werden.
  • 9 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das ein anderes Beispiel zeigt, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, bei dem eine Öltrennvorrichtung 9 in einer Leitung zwischen einem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und einem Dekompressor 3 für ein Kühlmedium als ein elektrisches Expansionsventil vorgesehen ist. Der obere Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 ist mit einer Saugleitung für einen Kompressor 1 über einen Schalter 11 als ein elektromagnetisches Ventil und einen Dekompressor 10 für Kältemaschinenöl als eine Kapillarleitung verbunden, so dass das in dem oberen Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 abgesetzte Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 1 zurückgeführt wird.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben. Zum Kühlen wird zuerst Dampf eines Kühlmediums unter hoher Temperatur und hohem Druck, das durch den Kompressor 1 verdichtet ist, durch einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2, der als ein Kondensator arbeitet, kondensiert, um in eine Flüssigphase umgewandelt zu werden, und strömt in die Öltrennvorrichtung 9. Wenn eine von dem Kompressor 1 in den Kühlmediumkreis strömende Ölrate mehr als die Löslichkeit von auf Alkylbenzol basierendem Öl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium, die in 7 gezeigt ist, ist, wird Kältemaschinenöl in der Öltrennvorrichtung 9 von dem Flüssigphasen-Kühlmedium getrennt, und das Kältemaschinenöl als auf Alkylbenzol basierendes Öl mit einem spezifischen Gewicht, das kleiner als das des Flüssigphasen-Kühlmediums ist, kommt in dem oberen Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 zum Stillstand. Da der Schalter 11 während des Kühlens geöffnet ist, kehrt das in dem oberen Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 stillstehende Kältemaschinenöl über den Schalter 11 und den Dekompressor 10 für das Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 1 zurück. Auch kann eine in dem Flüssigphasen-Kühlmedium enthaltene Ölrate, die aus der Öltrennvorrichtung 9 herausgeströmt ist, reduziert werden, so dass es möglich ist, eine Herabsetzung des erzeugten Wärmeübertragungsvermögens zu verhindern, die durch das in dem als Verdampfer arbeitenden benutzerseitigen Wärmetauscher 4 hineinströmende und in einer Wärmeübertragungsleitung 15 stillstehende Öl bewirkt wird.
  • Auch nimmt die Löslichkeit von auf Alkylbenzol basierendem Öl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium ab, wenn die Temperatur des Flüssigphasen-Kühlmediums sinkt, wie in 7 gezeigt ist, so dass eine in der Öltrennvorrichtung 9 abzutrennende Ölrate erhöht werden kann, indem die Temperatur des Flüssigphasen-Kühlmediums in der Öltrennvorrichtung 9 gesenkt wird. Mit anderen Worten, durch Reduzieren der Öffnung des Dekompressors oder Erhöhen einer Füllrate des Kühlmediums wird ein Grad der Unterkühlung erhöht, wodurch ein Grad der Unterkühlung vergrößert wird, der angezeigt wird durch eine Differenz zwischen einer Temperatur des Auslasses des wärmequellenseitigen Wärmetauschers 2 für ein Kühlmedium und einer Kondensationstemperatur, so dass eine Temperatur des Flüssigphasen-Kühlmediums in der Öltrennvorrichtung 9 gesenkt wird, und aus diesem Grund kann der Wirkungs grad der Öltrennung in der Öltrennvorrichtung 9 verbessert werden.
  • Andererseits wird zum Erwärmen Dampf eines Kühlmediums unter einer hohen Temperatur und einem hohen Druck, der durch den Kompressor 1 verdichtet ist, durch die Leitung 16 von dem als Kondensator arbeitenden benutzerseitigen Wärmetauscher 4 kondensiert, um in eine Flüssigphase umgewandelt zu werden. Dieses Flüssigphasen-Kühlmedium geht durch die Leitung 15 als ein Fallrohr hindurch, wird durch den Dekompressor 3 für das Kühlmedium als ein elektrisches Expansionsventil dekomprimiert, um ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck zu werden, und strömt in die Öltrennvorrichtung 9. Das Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium strömt während der Erwärmung in die Öltrennvorrichtung 9 und das Kältemaschinenöl kann nicht von dem Kühlmedium getrennt werden, so dass der Schalter 11 geschlossen wird, und eine Herabsetzung des Energiewirkungsgrades aufgrund der Strömung des Kühlmediums von der Öltrennvorrichtung zu dem Kompressor 1 und eine Beschädigung des Kompressors 1 durch Flüssigkeitsverdichtung werden verhindert.
  • Demgemäß wird bei diesem Beispiel Kältemaschinenöl von einem Flüssigphasen-Kühlmedium am Auslass des wärmequellenseitigen Wärmetauschers 2 als ein Kondensator getrennt und während des Kühlens zu dem Kompressor 1 zurückgeführt, so dass es möglich ist, ein Kälte/Klimagerät mit hohem Energiewirkungsgrad ohne Stillstand von Öl in einem Verdampfer zu erhalten. Auch wird während des Erwärmens eine Strömung des Kühlmediums von der Öltrennvorrichtung 9 zu dem Kompressor 1 verhindert, so dass es möglich ist, ein Kälte/Klimagerät zu erhalten, bei dem eine Herabsetzung des Energiewirkungsgrades verhindert werden kann und der Kompressor 1 nicht durch Flüssigkeitskompression beschädigt wird.
  • 10 ist ein Kreisdiagramm für ein Kühlmedium in einem Kälte/Klimagerät, das ein anderes Beispiel zeigt, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, bei dem eine Öltrennvorrichtung 9 zwischen einem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und einem Dekompressor 3 für ein Kühlmedium als einem elektrischen Expansionsventil vorgesehen ist, und weiterhin der obere Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 mit einer Saugleitung für einen Kompressor 1 über einen Schalter 11 als ein elektromagnetisches Ventil und einem Dekompressor 10 für Kältemaschinenöl als eine Kapillarleitung verbunden ist, so dass das in dem oberen Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 abgesetzte Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 1 zurückgeführt wird. Im Gegensatz zu dem in 9 gezeigten Beispiel ist dieses Beispiel dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher 22 für die Herabsetzung der Temperatur eines in eine Öltrennvorrichtung während des Kühlens fließenden Flüssigphasen-Kühlmediums in einer Leitung zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und der Öltrennvorrichtung 9 vorgesehen ist.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben. Zum Kühlen wird zuerst Dampf eines Kühlmediums, das Kältemaschinenöl enthält unter hoher Temperatur und hohem Druck durch den Kompressor 1 verdichtet durch den als ein Kondensator arbeitenden wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 kondensiert, um in ein Flüssigphasen-Kühlmedium umgewandelt zu werden, und strömt in die Öltrennvorrichtung 9. Wenn eine von dem Kompressor 1 in den Kühlmediumkreis fließende Ölrate mehr als die Löslichkeit von auf Alkylbenzol basierendem Öl in dem Flüssigphasen-Kühlmedium, die in 7 gezeigt ist, ist, wird Kältemaschinenöl in der Öltrennvorrichtung 9 von dem Flüssigphasen-Kühlmedium getrennt, und das Kältemaschinenöl als auf Alkylbenzol basierendes Öl mit einem spezifischen Gewicht, das kleiner als das des Flüssigphasen-Kühlmediums ist, steht in dem oberen Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 still. Wenn der Schalter 11 während des Kühlens geöffnet wird, kehrt das in dem oberen Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 stehende Kältemaschinenöl durch den Schalter 11 und den Dekompressor 10 für Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 1 zurück.
  • Weiterhin verdampft, da ein Schalter 11' geöffnet wurde, ein Teil des Flüssigphasen-Kühlmediums in dem unteren Abschnitt der Öltrennvorrichtung 9 durch einen Dekompressor 10' als eine Kapillarleitung, und das Kühlmedium mit einer niedrigen Temperatur kehrt durch den Wärmetauscher 22 zu dem Kompressor 1 zurück. Während dieses Vorgangs wird die Temperatur des Flüssigphasen-Kühlmediums, das in die Flüssigphase gebracht wurde, indem es durch den wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 kondensiert und in eine Flüssigphase umgewandelt wurde, durch den Wärmetauscher 22 herabgesetzt, das Kühlmedium mit der herabgesetzten Temperatur strömt in die Öltrennvorrichtung 9, eine Trennung von Kältemaschinenöl von dem Kühlmedium wird gefördert, und der Gehalt des Kältemaschinenöls in dem Kühlmedium, das aus der Öltrennvorrichtung 9 strömt, wird verringert, und durch dieses Merkmal kann eine Rate von Kältemaschinenöl, die von dem Kühlmedium getrennt wurde, stark von den obigen Prozessen reduziert werden, bis das Kühlmedium den als ein Verdampfer arbeitenden benutzerseitigen Wärmetau scher 4 erreicht. Weiterhin ist es durch Einstellen der Temperatur des Kältemaschinenöls derart, dass sie nicht niedriger als die Temperatur des Flüssigphasen-Kühlmediums in der Öltrennvorrichtung 9 ist, auch möglich, die Trennung des in dem aus der Öltrennvorrichtung 9 strömenden Flüssigphasen-Kühlmediums enthaltenen Kältemaschinenöls während des Prozesses von der Öltrennvorrichtung 9 zu dem benutzerseitigen Wärmetauscher 4 zu eliminieren.
  • Eine Einheit, die eine Duplexleitung oder dergleichen anwendet, kann für den in einer Leitung zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher 2 und der Öltrennvorrichtung 9 vorgesehenen Wärmetauscher 22 angeordnet werden, aber dieselbe Wirkung kann erhalten werden durch Vorsehen einer Leitung, durch die ein Kühlmedium mit einer niedrigen Temperatur hindurchgeht entlang des externen Abschnitts des Wärmetauschers selbst, oder durch Einfügen der Leitung in einer Spulenform innerhalb des Wärmetauschers.
  • Andererseits wird zum Erwärmen Dampf eines Kühlmediums unter hohem Druck und hoher Temperatur, der durch den Kompressor 1 verdichtet ist, durch die Leitung 16 mittels des als Kondensator arbeitenden benutzerseitigen Wärmetauschers 4 kondensiert, um in eine Flüssigphase umgewandelt zu werden. Dieses Flüssigphasen-Kühlmedium geht durch die Leitung 15 als ein Fallrohr hindurch, wird durch den Dekompressor 3 für das Kühlmedium als einem elektronischen Expansionsventil dekomprimiert, um ein Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck zu werden, und strömt in die Öltrennvorrichtung. Das Dampf/Flüssigkeits-Zweiphasen-Kühlmedium strömt während des Erwärmens in die Ölstrennvorrichtung 9, wobei das Kältemaschinenöl nicht von dem Kühlmedium getrennt werden kann, so dass die Schalter 11 und 11' geschlossen werden, und eine Herabsetzung des Energiewirkungsgrades aufgrund der Strömung des Kühlmediums von der Öltrennvorrichtung zu dem Kompressor 1 und eine Beschädigung des Kompressors 1 aufgrund von Flüssigkeitsverdichtung werden verhindert.
  • Demgemäß wird bei diesem Beispiel Kältemaschinenöl von einem Flüssigphasen-Kühlmedium am Auslass des wärmequellenseitigen Wärmetauschers 2 als einem Kondensator getrennt und während des Kühlens zu dem Kompressor 1 zurückgeführt, und auch eine Rate des Kältemaschinenöls, das in den als ein Verdampfer arbeitenden benutzerseitigen Wärmetauscher 4 strömt, kann stark herabgesetzt werden im Vergleich zu dem in 9 gezeigten Beispiel, so dass es möglich ist, ein Kälte/Klimagerät mit hohem Energiewirkungsgrad zu erhalten, das eine Reduktion des Wärmeübertragungsvermögens verhindern kann, die durch einen Stillstand in dem Wärmeübertragungsrohr 15 bewirkt wird. Auch wird während des Erwärmens, ähnlich wie bei dem in 9 gezeigten Beispiel, eine Strömung des Kühlmediums von der Öltrennvorrichtung 9 zu dem Kompressor 1 verhindert, so dass es möglich ist, ein Kälte/Klimagerät zu erhalten, bei dem eine Herabsetzung des Energiewirkungsgrads verhindert werden kann und der Kompressor 1 nicht durch Flüssigkeitsverdichtung beschädigt wird.
  • Es ist festzustellen, dass, obgleich die Beschreibung des Ausführungsbeispiels für den Fall erfolgt, dass die Erfindung auf ein Klimagerät wie ein Raumklimagerät angewendet wird, durch das die Raumtemperatur frei eingestellt werden kann, die Anmeldung nicht auf den vorgenannten Fall beschränkt ist und die Erfin dung ist anwendbar auf ein Kühlfahrzeug, ein vorgefertigtes Gefrier-/Kühlgerät und ein Kühlgerät für den Hausgebrauch, und in diesem Fall kann auch dieselbe Wirkung erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat das Kälte/Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kältezyklus, der einen Kühlmediumkreis verwendet, in welchem ein Kompressor, ein wärmequellenseitiger Wärmetauscher, ein Dekompressor und ein benutzerseitiger Wärmetauscher aufeinander folgend verbunden sind, um ein Kühlmedium und Kältemaschinenöl, das keine oder eine extrem niedrige gegenseitige Löslichkeit mit dem Kühlmedium hat, zu zirkulieren; wobei in dem Kälte/Klimagerät nach der vorliegenden Erfindung Öltropfen des Kältemaschinenöls, die in dem Kühlmedium in einem Fallrohr, in welchem ein Flüssigphasen-Kühlmedium von der Stromaufwärtsseite zu der Stromabwärtsseite in dem Kältezyklus strömt, strömen und schweben, klein gemacht werden, so dass, selbst wenn eine Strömungsgeschwindigkeit eines Flüssigphasen-Kühlmediums gering ist, Öltropfen zusammen mit einem Flüssigphasen-Kühlmedium auch in einem Fallrohr zusammenströmen, und aus diesem Grund tritt ein Stillstand des Kältemaschinenöls in einem Rohr für eine Flüssigkeit nicht auf.
  • In dem Kälte/Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden Öltropfen sehr klein gemacht durch auf der Stromaufwärtsseite des Fallrohrs vorgesehene Verfeinerungselemente, so dass die Öltropfen mit einer Strömungsgeschwindigkeit in dem Fallrohr strömen können, und aus diesem Grund tritt ein Stillstand des Kältemaschinenöls in einem Fallrohr nicht auf.
  • In dem Kälte/Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfin dung werden Öltropfen sehr klein gemacht durch eine Platte mit einem darin vorgesehenen Loch, durch das nur ein Öltropfen mit einer Größe, die kleiner als eine geforderte ist, hindurchgehen kann, so dass Öltropfen kaum einen Fluidwiderstand gegen ein Flüssigphasen-Kühlmedium bewirken, und aus diesem Grund kann ein Stillstand von Kältemaschinenöl durch Herabsetzen des Druckverlustes eliminiert werden.

Claims (2)

  1. Kälte/Klimagerät auf der Grundlage eines Kältezyklus unter Verwendung eines Kühlmediumkreises, in welchem ein Kompressor (1), ein wärmequellenseitiger Wärmetauscher (2), ein Dekompressor (3) und ein benutzerseitiger Wärmetauscher (4) aufeinander folgend verbunden sind, um ein Kühlmedium und Kältemaschinenöl, das keine oder eine extrem niedrige gegenseitige Löslichkeit für das Kühlmedium hat, zu zirkulieren, dadurch gekennzeichnet, dass Öltropfen aus Kältemaschinenöl, die in dem Kühlmedium in einem Fallrohr, in welchem ein Flüssigphasen-Kühlmedium von der Stromaufwärtsseite zu der Stromabwärtsseite in den Kältezyklus strömt, strömen und schweben, sehr klein gemacht werden durch Verfeinerungselemente (8), die auf der Stromaufwärtsseite in dem Fallrohr vorgesehen sind.
  2. Kälte/Klimagerät nach Anspruch 1, bei dem eine Größe eines Loches in dem Verfeinerungselement (8) auf einen Wert gesetzt ist, der nahe einer Größe eines maximalen, abwärts strömenden Öltropfens ist, so dass Öltropfen mit einer Größe, die die des maximalen Öltropfens überschreitet, nicht durch das Loch hindurch gehen können.
DE69830364T 1997-08-19 1998-06-25 Kälte- bzw. Klimagerät Expired - Lifetime DE69830364T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22213997 1997-08-19
JP22213997 1997-08-19
JP35731497 1997-12-25
JP35731497A JP3327197B2 (ja) 1997-08-19 1997-12-25 冷凍空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830364D1 DE69830364D1 (de) 2005-07-07
DE69830364T2 true DE69830364T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=26524706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830364T Expired - Lifetime DE69830364T2 (de) 1997-08-19 1998-06-25 Kälte- bzw. Klimagerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5987914A (de)
EP (1) EP0898127B1 (de)
JP (1) JP3327197B2 (de)
CN (2) CN1122794C (de)
DE (1) DE69830364T2 (de)
ES (1) ES2242990T3 (de)
MY (1) MY117163A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4141360A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102021127847A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021127839A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021128677A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021128680A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098422A (en) * 1998-12-03 2000-08-08 American Standard Inc. Oil and refrigerant pump for centrifugal chiller
JP3671850B2 (ja) * 2001-03-16 2005-07-13 三菱電機株式会社 冷凍サイクル
JP2008241065A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Daikin Ind Ltd 冷凍装置及び冷凍装置の油戻し方法
JP2009001093A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Sanden Corp 車両用空調装置
KR101126832B1 (ko) * 2009-06-12 2012-03-23 진금수 냉동 사이클용 수액기겸 액분리기 및 그 제조방법
US9163864B2 (en) * 2010-03-29 2015-10-20 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus with oil return in a transcritical cycle
CN102538304B (zh) * 2012-01-20 2014-04-09 青岛海尔空调电子有限公司 多压缩机并联机组均油装置
WO2013144996A1 (ja) * 2012-03-27 2013-10-03 三菱電機株式会社 空気調和装置
US10267548B2 (en) 2013-02-20 2019-04-23 Carrier Corporation Oil management for heating ventilation and air conditioning system
EP2975336B1 (de) * 2013-03-12 2020-08-05 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
JP6359095B2 (ja) * 2014-05-15 2018-07-18 三菱電機株式会社 冷凍装置
US10401047B2 (en) 2014-06-27 2019-09-03 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus
JP6432339B2 (ja) * 2014-12-25 2018-12-05 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2020201011A (ja) * 2019-06-12 2020-12-17 ダイキン工業株式会社 空調機
JP7279672B2 (ja) * 2020-03-23 2023-05-23 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
CN115552184A (zh) 2020-05-20 2022-12-30 三菱电机株式会社 制冷空调装置
CN113028682B (zh) * 2021-03-30 2022-03-29 宁波奥克斯电气股份有限公司 回油控制方法和空调器
EP4141355A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092981A (en) * 1960-07-15 1963-06-11 Gen Motors Corp Refrigeration apparatus
JPS5114298B2 (de) * 1972-02-21 1976-05-08
US4312187A (en) * 1980-04-14 1982-01-26 Lillian S. Myers Method and apparatus for separating oil from a refrigerant
JPS59213959A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Mitsubishi Electric Corp 冷凍装置の制御回路
US4697431A (en) * 1984-08-08 1987-10-06 Alsenz Richard H Refrigeration system having periodic flush cycles
US5025634A (en) * 1989-04-25 1991-06-25 Dressler William E Heating and cooling apparatus
JP2803451B2 (ja) * 1991-07-12 1998-09-24 三菱電機株式会社 冷媒圧縮機及び冷蔵庫及び冷凍空調装置及び冷媒圧縮機の組立方法
US5419144A (en) * 1992-11-30 1995-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigeration device using hydrofluorocarbon refrigerant
TW354153U (en) * 1993-04-27 1999-03-01 Mitsubishi Electric Corp Refrigerant circulating system
US5531080A (en) * 1993-04-27 1996-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerant circulating system
JP2882279B2 (ja) * 1993-04-27 1999-04-12 三菱電機株式会社 冷媒循環システム
JP3008765B2 (ja) * 1993-09-30 2000-02-14 三菱電機株式会社 冷凍サイクル
KR0118810Y1 (ko) * 1993-12-22 1998-07-15 윤종용 공기조화기용 오일분리기
JPH0841448A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Sanyo Electric Co Ltd Hfc系非共沸冷媒混合物を用いた冷凍サイクルおよび冷凍装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4141360A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102021127847A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021127839A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021128677A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021128680A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898127B1 (de) 2005-06-01
JP3327197B2 (ja) 2002-09-24
CN1199025C (zh) 2005-04-27
CN1208842A (zh) 1999-02-24
EP0898127A2 (de) 1999-02-24
MY117163A (en) 2004-05-31
EP0898127A3 (de) 2000-03-22
JPH11125481A (ja) 1999-05-11
DE69830364D1 (de) 2005-07-07
CN1122794C (zh) 2003-10-01
ES2242990T3 (es) 2005-11-16
US5987914A (en) 1999-11-23
CN1389682A (zh) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830364T2 (de) Kälte- bzw. Klimagerät
DE69726107T2 (de) Klimagerät
DE69827110T2 (de) Klimaanlage
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE60113363T2 (de) Kälteanlage mit Phasentrennung
DE60132287T2 (de) Hochdruckregelung in einem transkritischen Dampfkompressionskreislauf
DE69819244T2 (de) Kältemittelkreislaufanlage
DE60037445T2 (de) Kältevorrichtung
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE69730125T2 (de) Kältegerät und verfahren zu seiner herstellung
DE3220978C2 (de)
DE60111448T2 (de) Warmwasserbereitstellungsvorrichtung mit Wärmepumpenkreislauf
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
EP0742116A2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE69913184T2 (de) Kälteeinrichtung mit zwei kältemitteln
DE69923260T2 (de) Kältesystem mit einem bestimmten spezifischen Volumen
DE3544616C2 (de)
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE102019201427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102010003915B4 (de) Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE3823559C1 (de)
DE112019007174T5 (de) Klimaanlage
DE60032748T2 (de) Kältevorrichtung
DE10309840A1 (de) Dampfkompressions-Kältemaschine und Wärmetauscher dafür
EP3260797B1 (de) Raumluftkonditionierungssystem und anordnung des raumluftkonditionierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)