DE10309840A1 - Dampfkompressions-Kältemaschine und Wärmetauscher dafür - Google Patents

Dampfkompressions-Kältemaschine und Wärmetauscher dafür

Info

Publication number
DE10309840A1
DE10309840A1 DE10309840A DE10309840A DE10309840A1 DE 10309840 A1 DE10309840 A1 DE 10309840A1 DE 10309840 A DE10309840 A DE 10309840A DE 10309840 A DE10309840 A DE 10309840A DE 10309840 A1 DE10309840 A1 DE 10309840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
oil
evaporator
heat exchanger
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10309840A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoo Honda
Hirotsugu Tekeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10309840A1 publication Critical patent/DE10309840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Ein ölabweisender Film (31a) ist an einer Innenwand des Rohres (31) ausgebildet. Durch die Ausbildung des ölabweisenden Films (31a) wird es möglich, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Verdampfapparat (30) zurückbleibt. Deshalb kann eine ausreichend große Menge Kältemaschinenöl zu dem Kompressor zurückgeführt werden und das Auftreten des Fressens des Kompressors kann verhindert werden. Da es möglich ist, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Verdampfapparat (30) bleibt und gleichzeitig eine Reduzierung des Wärmeübertragungskoeffizienten zwischen dem Kältemittel und dem Rohr verhindert wird, ist es möglich, zu verhindern, dass eine wesentliche Querschnittsfläche des Kältemittelpfades des Rohres (31) verringert wird. Deshalb kann ein Anstieg des Druckverlusts in den Verdampfapparat (30) verhindert werden. Demgemäß kann die Wärmeabsorptionseigenschaft des Verdampfapparats (30) verbessert werden.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfapparat, der für eine Dampfkompressions-Kältemaschine verwendet wird, in der Wärme von der Niedertemperaturseite zu der Hochtemperaturseite bewegt wird. Die vorliegende Erfindung wird effektiv auf eine Dampfkompressions-Kältemaschine mit einer Ejektorpumpe angewendet, durch welche der Saugdruck eines Kompressors erhöht wird, wenn die Expansionsenergie eines Kältemittels in Druckenergie umgewandelt wird, während sich das Kältemittel ausdehnt, während es dekomprimiert wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblicherweise werden in der Dampfkompressions-Kältemaschine in dem Kompressor vorgesehene Gleitabschnitte geschmiert, wenn das mit Kältemaschinenöl vermischte Kältemittel in der Kältemaschine zirkuliert wird.
  • Deshalb strömt das Kältemaschinenöl zusammen mit dem Kältemittel in einen Wärmetauscher, wie beispielsweise einen Verdampfapparat. Das in den Wärmetauscher strömende Kältemaschinenöl bleibt in dem Wärmetauscher, die folgenden Probleme können auftreten.
    • 1. Da eine Menge des zu dem Kompressor zurück kehrenden Kältemaschinenöls verringert werden, wird die Schmierung des Kompressors unvollständig, was ein Fressen des Kompressors verursacht.
    • 2. Das in dem Wärmetauscher bleibende Kältemaschinenöl haftet an den Innenwänden der Rohre des Wärmetauschers, und ein beträchtlicher Querschnittsbereich des Kältemittelpfades wird verringert, sodass ein Druckverlust (Kältemittelkreislaufwiderstand) in dem Wärmetauscher erhöht wird und der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Kältemittel und den Rohren sinkt. Als Ergebnis sinkt die Wärmetauschkapazität des Wärmetauschers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Probleme wurde die vorliegende Erfindung geschaffen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die in den obigen Punkten (1) und (2) beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein auf eine Dampfkompressions-Kältemaschine angewendeter Wärmetauscher vorgesehen, bei welchem ein ölabweisender Film (31a) mit einer Ölabweisungseigenschaft an einer Innenwandfläche eines einen Kältemittelpfad bildenden Rohres (31) ausgebildet ist.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Wärmetauscher (30) bleibt. Deshalb kann eine ausreichend große Menge Kältemaschinenöl zu dem Kompressor zurück geführt werden. Demgemäß kann das Auftreten eines Problems wie beispielsweise eines Fressens des Kompressors verhindert werden.
  • Da es möglich ist, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Wärmetauscher (30) bleibt, und gleichzeitig verhindert wird, dass sich der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Kältemittel und dem Rohr (31) verschlechtert, kann eine deutliche Reduzierung der Querschnittsfläche des Kältemittelpfades des Rohres (31) verhindert werden. Deshalb kann ein Anstieg des Druckverlusts in dem Wärmetauscher (30) verhindert werden, und die Wärmetauschkapazität des Wärmetauschers (30) kann verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein auf einen Verdampfapparat angewendeter Wärmetauscher vorgesehen, welcher einer der Wärmetauscher ist, die in einer Dampfkompressions-Kältemaschine vorgesehen sind und die eine Kühlkapazität durch Verdampfen eines Kältemittels zeigen, wobei ein ölabweisender Film (31a) mit einer Ölabweisungseigenschaft an einer Innenwandfläche eines einen Kältemittelpfad bildenden Rohres (31) ausgebildet ist.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Wärmetauscher (30) bleibt. Deshalb kann eine ausreichend große Menge Kältemaschinenöl zu dem Kompressor zurück geführt werden. Demgemäß kann das Auftreten eines Problems, wie beispielsweise eines Fressens des Kompressors im voraus verhindert werden.
  • Da es möglich ist, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Wärmetauscher (30) bleibt, und gleichzeitig verhindert wird, dass sich der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Kältemittel und dem Rohr (31) verschlechtert, kann eine deutliche Verringerung der Querschnittsfläche des Kältemittelpfades des Rohres (31) verhindert werden. Deshalb kann ein Anstieg des Druckverlusts in dem Wärmetauscher (30) verhindert werden, und die Wärmetauschkapazität des Wärmetauschers (30) kann verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Oberflächenspannung des den ölabweisenden Film (31a) bildenden Materials niedriger als diejenige des mit dem Kältemittel vermischten Kältemaschinenöls ist. Es ist bevorzugt, dass das den ölabweisenden Film (31a) bildende Material Silikonharz oder Fluorharz ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Dampfkompressions-Kältemaschine vorgesehen, mit einem Kompressor (10) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einem Kühler (20) zum Kühlen des aus dem Kompressor (10) ausgegebenen Kältemittels; einem Verdampfapparat (30) zum Verdampfen des Kältemittels, um so Wärme aufzunehmen, bestehend aus einem wie oben beschriebenen Wärmetauscher; einer Düse (41) zum Umwandeln der Druckenergie eines Kältemittels mit einem hohen Druck, welches aus dem Kühler (20) strömt, in eine Geschwindigkeitsenergie durch Ausdehnen des Kältemittels in einen reduzierten Druck; einer Ejektorpumpe (40) mit einem Druckerhöhungsabschnitt (42, 43) zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels durch Umwandeln von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie, wenn ein in dem Verdampfapparat (30) verdampftes Kältemittel einer Gasphase durch einen Strom des Kältemittels hoher Geschwindigkeit, der aus der Düse (41) eingespritzt wird, angesaugt wird und dann das durch die Düse (41) eingespritzte Kältemittel und das aus dem Verdampfapparat (30) angesaugte Kältemittel miteinander vermischt werden, um so die Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umzuwandeln; und einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (50) zum Trennen des Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel und Zuführen des flüssigen Kältemittels zu dem Verdampfapparat (30) und ebenso Zuführen des gasförmigen Kältemittels zu dem Kompressor (10).
  • Aufgrund dessen ist es möglich, die Arbeitsleistung der Dampfkompressions-Kältemaschine zu erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang stellen in Klammern nach der jeweiligen Einrichtung geschriebene Zahlen ein Beispiel einer entsprechenden Beziehung der speziellen Einrichtung in dem später beschriebenen Ausführungsbeispiel dar.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Darstellung eines Modells eines Ejektorpumpenkreislaufs betreffend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2A ist eine perspektivische Darstellung eines auf den Ejektorpumpenkreislauf angewendeten Verdampfapparats betreffend das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2B ist eine Querschnittsdarstellung eines Rohres;
  • Fig. 3 ist eine Darstellung eines Modells der Ejektorpumpe betreffend das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 4 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜRHUNGSBEISPIELE
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ejektorpumpenkreislauf der vorliegenden Erfindung auf ein Klimagerät für eine Fahrzeuganwendung angewendet. Fig. 1 ist eine Darstellung eines Modells des Ejektorpumpenkreislaufs.
  • In Fig. 1 ist der Kompressor ein wohlbekannter Verstellkompressor, in dem ein Kältemittel angesaugt und komprimiert wird, wenn dem Kompressor von einem Verbrennungsmotor Energie zugeführt wird. Der Kühler 20 ist ein Wärmetauscher auf der Hochdruckseite zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel, welches aus dem Kompressor 10 ausgegeben wurde, und Außenluft, um so das Kältemittel zu kühlen.
  • In diesem Zusammenhang ist, da in diesem Ausführungsbeispiel Chlorfluorkohlenwasserstoff als Kältemittel verwendet wird, der Druck des Kältemittels in dem Kühler 20 nicht höher als der kritische Druck des Kältemittels. Deshalb wird das Kältemittel in dem Kühler 20 kondensiert.
  • Der Verdampfapparat 30 ist ein Wärmetauscher auf der Niederdruckseite, in dem zwischen der in einen Raum ausgeblasenen Luft und dem flüssigen Kältemittel Wärme ausgetauscht wird, sodass das flüssige Kältemittel verdampft und die in den Raum ausgeblasene Luft gekühlt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist, wie in Fig. 2A dargestellt, der Verdampfapparat 30 in einer solchen Weise aufgebaut, dass mehrere die Kältemittelpfade bildenden Rohre 31 in Schlangenlinien angeordnet und die Kühlrippen in Form dünner Bleche 32 zum Erhöhen der Wärmeübertragungsfläche bezüglich der Luft mit den Außenseiten der Rohre 31 verbunden sind.
  • Wie in Fig. 2B dargestellt, ist an der Innenwandfläche jedes Rohres 31 der ölabweisende Film 31a mit einer Ölabweisungseigenschaft ausgebildet. Dieser ölabweisende Film 31 A ist aus einem Material gemacht, dessen Oberflächenspannung niedriger als diejenige des Kältemaschinenöls ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der ölabweisende Film 31a aus Silikonharz oder Fluorharz gemacht.
  • In diesem Zusammenhang schmiert das Kältemaschinenöl Gleitabschnitte und andere in dem Kompressor 10 vorgesehene Abschnitte. Silikonharz besitzt Gruppen von CH3, und Fluorharz besitzt Gruppen von CF3 oder CF2.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohr 31 aus einer Phosphor-reduzierten Kupferlegierung gemacht, und der ölabweisende Film 31a ist aus Silikonharz gemacht, und die Dicke des Films wird auf 0,1 bis 3 µm gehalten. Der ölabweisende Film 31a wird an dem Rohr 31 ausgebildet, wenn das Rohr 31 in eine Lösung getaucht wird, in welcher das Material des ölabweisenden Films 31a gelöst ist.
  • In Fig. 1 dehnt die Ejektorpumpe 40 das Kältemittel unter dem Zustand, dass der Druck reduziert wird, aus, sodass die Ejektorpumpe 40 das gasförmige Kältemittel, welches in dem Verdampfapparat 30 verdampft ist, ansaugt. Ferner wandelt die Ejektorpumpe 40 Expansionsenergie in Druckenergie um, sodass der Saugdruck des Kompressors 10 erhöht werden kann.
  • In diesem Zusammenhang enthält die Ejektorpumpe 40, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Düse 41, welche Druckenergie des Hochdruckkältemittels, welches in die Ejektorpumpe 40 strömt, in Geschwindigkeitsenergie umwandelt, sodass das Kältemittel unter dem Zustand, dass der Druck verringert wird, isoentropisch ausgedehnt werden kann; einen Mischabschnitt 42 zum Ansaugen des gasförmigen Kältemittels, welches in dem Verdampfapparat 30 verdampft ist, durch einen Strom des Kältemittels hoher Geschwindigkeit, welches durch die Düse 41 eingespritzt wird, und Vermischen mit einem Strom des aus der Düse 41 eingespritzten Kältemittels; und einen Diffusor 43 zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels durch Umwandeln der Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie, während das aus der Düse 41 eingespritzte Kältemittel mit dem aus dem Verdampfapparat 30 angesaugten Kältemittel vermischt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird, um die Geschwindigkeit des aus der Düse 41 ausströmenden Kältemittels auf einen Wert nicht niedriger als die Schallgeschwindigkeit zu erhöhen, eine Lavaldüse eingesetzt, die in der Mitte des Pfades eine Engstelle aufweist, deren Querschnittsfläche die kleinste ist.
  • In dem Mischabschnitt 42 wird das Vermischen so ausgeführt, dass eine Summe des Impulses einer Strömung des aus der Düse 41 eingespritzten Kältemittels und des Impulses einer Strömung des aus dem Verdampfapparat 30 zu der Ejektorpumpe 40 gesaugten Kältemittels erhalten bleiben kann. Deshalb wird der statische Druck selbst in dem Mischabschnitt 42 erhöht. Andererseits wird in dem Diffusor 43, wenn die Querschnittsfläche des Pfades nach und nach erhöht wird, ein dynamischer Druck des Kältemittels in einen statischen Druck umgewandelt. Deshalb wird in der Ejektorpumpe 40 der Druck des Kältemittels in sowohl dem Mischabschnitt 42 als auch dem Diffusor 43 erhöht. Deshalb werden der Mischabschnitt 42 und der Diffusor 43 allgemein als Druckerhöhungsabschnitt bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung SO eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, in welche das Kältemittel strömt, nachdem es aus der Ejektorpumpe 40 ausgeströmt ist, und das Kältemittel, welches in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 geströmt ist, wird in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel getrennt und das so abgetrennt flüssige Kältemittel wird gespeichert. Ein Ausgang für das gasförmige Kältemittel der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ist mit der Saugseite des Kompressors 10 verbunden, und ein Ausgang für das flüssige Kältemittel der Gas/ Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 ist mit der Eingangsseite des Verdampfapparats 30 verbunden.
  • In diesem Zusammenhang ist Fig. 4 ein Diagramm einer Beziehung zwischen p (absoluter Druck des Kältemittels) und h (spezifische Enthalpie). In diesem Diagramm ist der gesamte Makrobetrieb des Ejektorkreislaufs dargestellt. Dieser Makrobetrieb des Ejektorpumpenkreislaufs ist der gleiche wie derjenige des wohlbekannten Ejektorkreislaufs. Deshalb wird bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine Erläuterung des gesamten Makrobetriebs des Ejetorpumpenkreislaufs verzichtet. In diesem Zusammenhang stellt die in Fig. 4 dargestellte Markierung • einen Zustand des Kältemittels an einer durch die Markierung • in Fig. 1 angegebenen Position dar.
  • Als nächstes werden die Kennzeichen dieses Ausführungsbeispiels wie folgt beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, da der ölabweisende Film 31a an der Innenwand jedes Rohres 31 ausgebildet ist, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Verdampfapparat 30 verbleibt. Deshalb kann eine ausreichend große Menge Kältemaschinenöl zu dem Kompressor 10 zurück geführt werden. Demgemäß kann das Auftreten eines Problems, wie beispielsweise eines Fressens des Kompressors 10, verhindert werden.
  • Da es möglich ist, zu verhindern, dass Kältemaschinenöl in dem Verdampfapparat 30 bleibt, und gleichzeitig verhindert wird, dass der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Kältemittel und dem Rohr 31 verschlechtert wird, kann eine Reduzierung des wesentlichen Querschnittsbereichs des Kältemittelpfades verhindert werden. Deshalb kann ein Anstieg des Druckverlusts in dem Verdampfapparat 30 verhindert werden, und die Wärmeabsorptionskapazität des Verdampfapparats 30 kann verbessert werden.
  • In der Dampfkompressions-Kältemaschine, in welcher der Druck des Kältemittels durch eine Druckverminderungseinrichtung wie beispielsweise ein Expansionsventil isoentropisch reduziert wird (dieser Kreislauf wird nachfolgend als Expansionsventilkreislauf bezeichnet), strömt das Kältemittel, welches aus dem Expansionsventil geströmt ist, in den Verdampfapparat. Andererseits strömt das Kältemittel, welches aus der Ejektorpumpe 40 ausgeströmt ist, in dem Ejektorpumpenkreislauf, wie in Fig. 1 dargestellt, in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50, und das durch die Gas/Flüssigkeit- Trennvorrichtung 50 abgetrennte flüssige Kältemittel wird dem Verdampfapparat 30 zugeführt, und das durch die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 abgetrennt gasförmige Kältemittel wird in den Kompressor 10 gesaugt.
  • Mit anderen Worten gibt es in dem Expansionsventilkreislauf einen Kältemittelstrom, in welchem das Kältemittel in der Reihenfolge Kompressor → Kühler → Expansionsventil → Verdampfapparat → Kompressor strömt. Andererseits gibt es in dem Ejektorpumpenkreislauf zwei Kältemittelströme. In einem Strom strömt das Kältemittel in der Reihenfolge Kompressor 10 → Kühler 20 → Ejektorpumpe 40 → Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 → Kompressor 10 (dieser Strom wird nachfolgend als Antriebsstrom bezeichnet). In dem anderen Strom strömt das Kältemittel in der Reihenfolge Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 → Verdampfapparat 30 → Ejektorpumpe 40 → Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 50 (dieser Strom wird nachfolgend als Saugstrom bezeichnet).
  • In diesem Fall wird der Antriebsstrom durch den Kompressor 10 zum Zirkulieren gebracht. Andererseits wird der Saugstrom 10 durch eine durch die Ejektorpumpe 40 erzeugte Druckerhöhungswirkung zum Zirkulieren gebracht, d. h. der Saugstrom 10 wird durch eine durch einen Druckunterschied zwischen dem Ausgang des Kältemittels der Ejektorpumpe 40 und dem Eingang des flüssigen Kältemittels der Ejektorpumpe 40 erzeugte Pumpwirkung zum Zirkulieren gebracht. Demgemäß wird, wenn eine Strömungsrate des Antriebsstroms sinkt und eine durch die Ejektorpumpe 40 erzeugte Druckerhöhungswirkung reduziert wird, eine Strömungsrate des Kältemittels des Saugstroms verringert. Deshalb neigt das Kältemaschinenöl, welches zusammen mit dem flüssigen Kältemittel in den Verdampfapparat 30 geströmt ist, dazu, in dem Verdampfapparat 30 zu bleiben.
  • Andererseits wird das Kältemittel in dem Expansionsventilkreislauf durch den Kompressor direkt aus dem Verdampfapparat gesaugt. Deshalb ist es im Vergleich zu dem Ejektorpumpenkreislauf, selbst wenn eine Wärmelast sinkt, für das Kältemaschinenöl schwierig, in dem Verdampfapparat zu bleiben. Demgemäß ist es für die vorliegende Erfindung besonders effektiv, auf einen in dem Ejektorpumpenkreislauf vorgesehenen Verdampfapparat 30 angewendet zu werden.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung auf einen in dem Ejektorpumpenkreislauf vorgesehenen Verdampfapparat angewendet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das obige spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung auf einen in dem Expansionsventilkreislauf vorgesehenen Verdampfapparat anzuwenden.
  • Es ist möglich, die vorliegende Erfindung auf einen Verdampfapparat 30 eines beliebigen Typs anzuwenden, d. h. die vorliegende Erfindung kann auf einen Schlangenlinien- Wärmetauscher, in dem das Rohr 31 geschlängelt ist, angewendet werden. Ebenso kann die vorliegende Erfindung auf einen aus mehreren Rohren, Verteilerbehältern und anderen zusammengesetzten Mehrströmungs-Wärmetauscher angewendet werden.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die Dampfkompressions-Kältemaschine, in welcher die Ejektorpumpe der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auf ein Klimagerät für eine Fahrzeugverwendung angewendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige spezielle Anwendung beschränkt.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung auf einen Verdampfapparat angewendet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das obige spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung auf einen Wärmetauscher auf der Hochdruckseite, wie beispielsweise einen Kühler 20, anzuwenden.

Claims (5)

1. Ein auf eine Dampfkompressions-Kältemaschine angewendeter Wärmetauscher, bei welchem ein ölabweisender Film mit einer Ölabweisungseigenschaft an einer Innenwandfläche eines einen Kältemittelpfad bildenden Rohres ausgebildet ist.
2. Auf einen Verdampfapparat, der einer der in einer Dampfkompressions-Kältemaschine vorgesehenen Wärmetauscher ist und eine Kühlkapazität durch Verdampfen eines Kältemittels zeigt, angewendeter Wärmetauscher, bei welchem ein ölabweisender Film mit einer Ölabweisungseigenschaft an einer Innenwandfläche eines einen Kältemittelpfad bildenden Rohres ausgebildet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Oberflächenspannung des den ölabweisenden Film bildenden Materials niedriger als diejenige des mit dem Kältemittel vermischten Kältemaschinenöls ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das den ölabweisenden Film bildende Material Silikonharz oder Fluorharz ist.
5. Dampfkompressions-Kältemaschine, welche eine Ejektorpumpe benutzt, mit einem Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels;
einem Kühler zum Kühlen des aus dem Kompressor ausgegebenen Kältemittels;
einem Verdampfapparat zum Verdampfen des Kältemittels, um so Wärme aufzunehmen, bestehend aus einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4;
einer Düse zum Umwandeln von Druckenergie des Kältemittels hohen Drucks, welches aus dem Kühler geströmt ist, in Geschwindigkeitsenergie durch Ausdehnen des Kältemittels in einen reduzierten Druck;
einer Ejektorpumpe mit einem Druckerhöhungsabschnitt zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels durch Umwandeln von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie, wenn das in dem Verdampfapparat verdampfte, gasförmige Kältemittel durch eine Strömung des aus der Düse eingespritzten Kältemittels hoher Geschwindigkeit angesaugt wird und dann das durch die Düse eingespritzte Kältemittel und das aus dem Verdampfapparat gesaugte Kältemittel miteinander vermischt werden, um so die Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umzuwandeln; und
einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zum Trennen des Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel und Zuführen des flüssigen Kältemittels zu dem Verdampfapparat und ebenso Zuführen des gasförmigen Kältemittels zu dem Kompressor.
DE10309840A 2002-03-08 2003-03-06 Dampfkompressions-Kältemaschine und Wärmetauscher dafür Withdrawn DE10309840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002063425A JP2003262432A (ja) 2002-03-08 2002-03-08 蒸気圧縮式冷凍機用の熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309840A1 true DE10309840A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27784925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309840A Withdrawn DE10309840A1 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Dampfkompressions-Kältemaschine und Wärmetauscher dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030167793A1 (de)
JP (1) JP2003262432A (de)
CN (1) CN1443999A (de)
DE (1) DE10309840A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4984453B2 (ja) * 2004-09-22 2012-07-25 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
CN100436962C (zh) * 2005-08-04 2008-11-26 株式会社电装 具有喷射器的致冷循环装置
JP2008122059A (ja) * 2006-10-18 2008-05-29 Daikin Ind Ltd 熱交換器及び冷凍装置
WO2008061726A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Eugster/Frismag Ag Wärmetauscher zum kühlen oder erwärmen einer flüssigkeit, kühlkreislauf sowie verfahren zur kühlung oder erwärmung eines arbeitsfluids oder eines wärmetauschers
CN101832680A (zh) * 2010-04-27 2010-09-15 大连理工大学 双级蒸汽喷射制冷系统
JP5999050B2 (ja) * 2013-08-29 2016-09-28 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクルおよびエジェクタ
JP5999081B2 (ja) * 2013-12-24 2016-09-28 株式会社豊田中央研究所 被冷却要素及び選択的付着方法
CN105508256B (zh) * 2016-01-19 2019-07-05 广东美芝制冷设备有限公司 旋转式压缩机和具有其的换热系统
US9872399B1 (en) * 2016-07-22 2018-01-16 International Business Machines Corporation Implementing backdrilling elimination utilizing anti-electroplate coating
US11435116B2 (en) 2017-09-25 2022-09-06 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Two step oil motive eductor system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147251B (nl) * 1966-07-01 1975-09-15 Philips Nv Ejecteur, in het bijzonder geschikt voor een inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen.
NL6710359A (de) * 1967-07-27 1969-01-29
US4187695A (en) * 1978-11-07 1980-02-12 Virginia Chemicals Inc. Air-conditioning system having recirculating and flow-control means
JPS5950269B2 (ja) * 1980-05-23 1984-12-07 住友軽金属工業株式会社 熱交換器の伝熱管内面防食用被覆組成物
JPH04106379A (ja) * 1990-08-27 1992-04-08 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
US5343711A (en) * 1993-01-04 1994-09-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Method of reducing flow metastability in an ejector nozzle
US6164078A (en) * 1999-03-04 2000-12-26 Boeing North American Inc. Cryogenic liquid heat exchanger system with fluid ejector
DE60112184T2 (de) * 2000-06-01 2006-06-01 Denso Corp., Kariya Ejektorzyklus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1443999A (zh) 2003-09-24
US20030167793A1 (en) 2003-09-11
JP2003262432A (ja) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011196T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
DE102005038858B4 (de) Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe
DE102004036718B4 (de) Kälteerzeugungsmaschine vom Dampfkompressionstyp
DE102006038464B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE4220840C2 (de) Pulsationsrohr-Kühlsystem
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE112009000608B4 (de) Kälteerzeugungszyklusvorrichtung eines Ejektor-Typs
DE102006014867A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE112005001236T5 (de) Kältesystem und integrierter Wärmeaustauscher
DE10330103A1 (de) Ejektorpumpe mit drosselbarer Düse und diese benutzender Ejektorkreis
DE102004019364B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102006035784B4 (de) Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
DE69830364T2 (de) Kälte- bzw. Klimagerät
DE102011015838A1 (de) Verdampfereinheit
DE102005007108A1 (de) Ejector
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE10309840A1 (de) Dampfkompressions-Kältemaschine und Wärmetauscher dafür
DE102004029088B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE69923260T2 (de) Kältesystem mit einem bestimmten spezifischen Volumen
DE102004036460B4 (de) Innerer Wärmetauscher
DE4036854C1 (de)
DE10321196A1 (de) Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und diese verwendender Ejektorpumpen-Kühlkreislauf
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE19802008C2 (de) Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation
DE112013002133T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee