DE102005007108A1 - Ejector - Google Patents

Ejector Download PDF

Info

Publication number
DE102005007108A1
DE102005007108A1 DE102005007108A DE102005007108A DE102005007108A1 DE 102005007108 A1 DE102005007108 A1 DE 102005007108A1 DE 102005007108 A DE102005007108 A DE 102005007108A DE 102005007108 A DE102005007108 A DE 102005007108A DE 102005007108 A1 DE102005007108 A1 DE 102005007108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
needle valve
spray nozzle
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005007108A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Kariya Sugiura
Hirotsugu Kariya Takeuchi
Hiroshi Kariya Oshitani
Hiroshi Kariya Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005007108A1 publication Critical patent/DE102005007108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0013Ejector control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein eine Düse 17 enthaltender Ejektor mit einem Hochdruckraum 18, in welchen ein Hochdruck-Kühlmittel aus einem Einlass 17a strömt, und einem Drosselabschnitt 17c zur Reduzierung einer Durchtrittsfläche des Hochdruck-Kühlmittels aus dem Hochdruckraum 18 zu der Spritzdüsenöffnung 17b, einem Nadelventil 19 zum Ändern einer Öffnung des Drosselabschnitts 17c durch Unterziehen einer Verschiebung in einer Axialrichtung R des Drosselabschnitts 17c und mit einem Saugraum 22, in welchem eine Spritzdüsenöffnung 17b und ein Gasphasen-Kühlmitteleinlass 22a angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt 19c des Nadelventils 19 auf der der Spritzdüsenöffnung gegenüberliegenden Seite in einem Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, welcher ein Raum ist, welcher sich von dem Hochdruckraum 18 unterscheidet und mit dem Saugraum 22 kommunizierend verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Ejektor (siehe JIS (Japanese Industry Standard [= japanischer Industrie-Standard) Z 8126, Nr. 2.1.2.3.]), welcher ein Druckreduzierungsmittel zum Reduzieren eines Drucks eines Fluids, und eine Pumpe vom Impulstransporttyp zum Transportieren des Fluids durch Mitreissen [entrainment] mit einem Arbeitsfluid ist, welches mit hoher Geschwindigkeit ausgespritzt wird. Der Ejektor ist bei Anwendung auf einen Kälteerzeuger, eine Klimaanlage, etc. wirksam, welche den Ejektor als Druckreduzierungsmittel zum Reduzieren eines Kühlmitteldrucks und als ein Pumpenmittel zum Zirkulieren des Kühlmittels verwenden.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2003-185275 beschreibt einen Ejektor, welcher als ein Kühlmittel-Druckreduzierungsmittel und als Kühlmittel-Zirkulierungsmittel verwendet wird und reguliert eine Strömungsrate des Kühlmittels, welches durch den Ejektor hindurch tritt.
  • In dem Ejektor 50 dieses in 4 gezeigten Beispiels des Stands der Technik strömt das auf einen hohen Druck durch einen Kompressor komprimierte Kühlmittel in einen Hochdruckraum 18 durch einen Einlass 51. So wie ein Drosselabschnitt 17c einer Düse 17 eine Durchtrittsfläche zusammenzieht, wird Druckenergie des Hochdruck-Kühlmittels in Geschwindigkeitsenergie umgewandelt. Das Kühlmittel wird somit beschleunigt und aus einer Spritzdüsenöffnung 17b ausgespritzt. Ein Gasphasen-Kühlmittel, welches in einem Verdampfer verdampft wurde, wird aus einem Gasphasen-Kühlmittel-Einlass 22a durch Mitschleppen mit der Strömung des ausgespritzten Kühlmittels, welches eine hohe Geschwindigkeit aufweist, angesaugt.
  • Das Kühlmittel tritt ferner durch einen Mischabschnitt 23 durch und strömt in einen Diffusorabschnitt 24. Der Ejektor wandelt in diesem Diffusorabschnitt 24 Expansionsenergie des Kühlmittels in Druckenergie um, hebt den Druck des Kühlmittels an der Saugseite des Kompressors an und reduziert den Energieverbrauch des Kompressors auf der stromabwärtigen Seite der Strömung des Kühlmittels. Nachdem es durch den Diffusorabschnitt 24 durchgetreten ist, wird das Kühlmittel durch einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider in ein Flüssigphasen-Kühlmittel und ein Gasphasen-Kühlmittel getrennt. Das Gasphasen-Kühlmittel wird in den Kompressor gesaugt und das Flüssigphasen-Kühlmittel verdampft in dem Verdampfer, ändert sich in das Gasphasen-Kühlmittel und erreicht den Gasphasen-Kühlmittel-Einlass 22a.
  • In dem Beispiel des Stands der Technik wird das Nadelventil 19 veranlasst, eine Verschiebung in einer Axialrichtung R (in einer Transversalrichtung in 3) der Düse durch Verschiebungsmittel 52 dahingehend unterzogen zu werden, die Öffnung des Drosselabschnitts 17c, das heißt, die Düse 17 (Strömungsdurchtrittsfläche, durch welche das Kühlmittel strömen kann) zu ändern, und kann somit die Strömungsrate des durch die Düse 17 strömenden Kühlmittels erhöhen oder senken. In diesem Beispiel des Stands der Technik wird, wenn das Nadelventil 19 einer Verschiebung in einer Spritzdüsenöffnungsrichtung R1 (nach rechts in 3) unterzogen wird, die Öffnung der Düse 17 verringert, und wenn das Nadelventil 19 einer der Spritzdüsenöffnung entgegen gesetzten Richtung R2 (nach rechts in 3) unterzogen wird, wird die Öffnung der Düse 17 vergrößert.
  • Dieser Ejektor 50 kann die Öffnung der Düse 17 vergrößern, wenn sich der Kompressor mit hoher Geschwindigkeit dreht, das heißt, wenn die Menge von in den Ejektor 50 strömendem Kühlmittel groß ist, und kann die Menge des durch die Düse 17 strömenden Kühlmittels (den Ejektor 50) vergrößern. Da die Menge des Kühlmittels, welches durch den Verdampfer stromabwärts des Ejektors 50 in der Kühlmittel-Strömungsrichtung strömt somit ansteigt, kann die Kälteerzeugungs(Kühl)-Leistung insbesondere dann verbessert werden, wenn die durch den Kreis strömende Kühlmittelmenge im Vergleich mit dem Fall groß ist, in welchem die Strömungsrate des durch den Ejektor 50 durchtretenden Kühlmittels nicht gesteigert oder gesenkt werden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben einen Ejektor 53 eines Vergleichsbeispiels untersucht, welcher ein in 4 gezeigten Elektromagnet 20 als eine allgemeine Methode des Bewirkens einer Verschiebung des Nadelventils 19 verwendet. Dieses Vergleichsbeispiel enthält eine Unterteilung 54, welche so angeordnet ist, dass sie das Nadelventil 19 gleitend in der Axialrichtung R der Düse hält. Da diese Unterteilung 54 bei einer Position angeordnet ist, welche einen Hochdruckraum 18 von einem Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite trennt, bei welchem ein Endabschnitt 19c des Nadelventils 19 gegenüber der Spritzdüsenöftnung positioniert ist, verbindet ein Kommunikationsdurchtritt 54a beide Räume 18 und 21 miteinander kommunizierend, so dass die Drücke innerhalb der beiden Räume 18 und 21 im Wesentlichen die gleichen sind. Demzufolge wird dem Nadelventil 19 konkret ermöglicht, eine Verschiebung in der Axialrichtung R der Düse unterzogen zu werden.
  • In dem Nadelventil 19 des Ejektors des Vergleichsbeispiels ist jedoch der Drukkunterschied zwischen dem Endabschnitt 19c der gegenüberliegenden Seite, welcher der Spritzdüsenöftnung (Hochdruck) gegenüberliegt und dem Spritzdüsenöffnungs-seitigen Endabschnitt 19b (Niedrigdruck) in dem Nadelventil 19 groß. Das Nadelventil 19 empfängt deshalb Kraft (Zugkraft) in der Spritzdüsenöffnungsrichtung R1 (nach rechts in 4) und es ist eine große Kraft für die Verschiebung des Nadelventils 19 erforderlich. Demzufolge treten Probleme dahingehend auf, dass der Elektromagnet 20 groß wird und eine feinfühlige bzw. empfindliche Ver schiebung in der Axialrichtung R der Düse insbesondere dann schwierig ist, wenn die Strömungsrate klein ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf die vorstehend beschriebenen Probleme richtet sich die Erfindung darauf, die für die Verschiebung des Nadelventils in dem Ejektor erforderliche Kraft zu senken, welche die Strömungsrate des Fluids durch die Verschiebung des Nadelventils reguliert.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen Ejektor bereit, welcher umfasst ein Drosselmittel (17) mit einem Hochdruckraum (18), in welchen ein Hochdruckfluid aus einem Einlass (17a) strömt; ein Drosselmittel (17) mit einem Drosselabschnitt (17c) zum Reduzieren eines Durchtrittbereichs des Hochdruckfluids aus dem Hochdruckraum (18) zu der Fluidspritzdüsenöffnung (17b); ein Nadelventil (19) zum Ändern der Öffnung des Drosselabschnits (17c) durch Unterziehen einer Verschiebung in einer Axialrichtung (R) des Drosselabschnitts (17c); und einen Saugraum (22) mit einem zweiten Einlass (22a), in welchen ein Fluid strömt, und in welchem die Spritzdüsenöffnung (17b) angeordnet ist, und welcher das Fluid aus dem zweiten Einlass (22a) durch eine Mitnahmearbeit eines Arbeitsfluids ansaugt, welches mit hoher Geschwindigkeit aus der Fluidspritzdüsenöffnung (17b) ausgespritzt wird, wobei ein Raum, bei welchem ein Endabschnitt (19b) des Nadelventils (19) auf der Seite der Spritzdüsenöffnung, und ein Raum, bei welchem ein Endabschnitt (19c) des Nadelventils (19) auf der der Spritzdüsenöffnung gegenüberliegenden Seite miteinander kommunizieren.
  • Da der Raum, in welchem der Endabschnitt (19b) des Nadelventils (19) auf der Spritzdüsenöffnungsseite positioniert ist, und der Raum, in welchem der Endabschnitt (19c) auf der der Spritzdüsenöffnung gegenüberliegenden Seite in dem vorstehend beschriebenen Ejektor miteinander kommunizieren, ist der Druckunterschied zwischen beiden Endabschnitten (19b und 19c) klein. Die auf das Nadelventil (19) wirkende Zug- infolge des Druckunterschieds wird deshalb kleiner als in dem Vergleichsbeispiel, welches in 4 gezeigt ist, und in welchem der Druck der beiden Endabschnitte (19b und 19c) groß ist, und deshalb kann dem Nadelventil (19) ermöglicht werden, mit einer kleineren Kraft einer Verschiebung unterzogen zu werden.
  • Es ist deshalb möglich zu verhindern, dass das Verschiebungsmittel zum Bewirken der Verschiebungskraft groß wird. Es ist ebenso möglich, eine feinfühlige Verschiebungseinstellung des Nadelventils (19) insbesondere dann durchzuführen, wenn die durch den Drosselabschnitt (17c) durchtretende Strömungsrate klein ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Endabschnitt (19c) des Nadelventils (19) auf der der Spritzdüsenöffnung gegenüberliegenden Seite in einem Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite angeordnet, welcher einen von dem Hochdruckraum (18) unterschiedlichen Raum darstellt, und der Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite ist mit dem Saugraum (22) kommunizierend verbunden.
  • Im Übrigen ist es der Hochdruckraum (18), in welchen das Hochdruckfluid strömt, wobei das Fluid den höchsten Druck innerhalb des Ejektors hat. Andererseits hat das Fluid den niedrigsten Druck unmittelbar nachdem es aus der Fluidspritzdüsenöffnung (17b) ausgespritzt wurde, das heißt, innerhalb des Saugraums (22). Mit anderen Worten, wird der Druckunterschied zwischen beiden Endabschnitten (19b und 19c) maximal, wenn einer, ausgewählt aus dem Endabschnitt (19b) des Nadelventils (19) auf der Fluidspritzdüsenöffnungsseite und dem Endabschnitt (19c) auf der Seite gegenüber der Spritzdüsenöffnung in dem Hochdruckraum (18) positioniert ist, wobei der andere Endabschnitt in dem Saugraum (22) positioniert ist.
  • Im Allgemeinen ist der Spritzdüsenöffnungs-seitige Endabschnitt (19b) des Nadelventils (19) in vielen Fällen in der Nähe der Fluidspritzdüsenöffnung (17b) oder bei einer Position auf der bezüglich der Fluidströmung stromabwärtigen Seite positioniert, das heißt, in dem Saugraum (22). Wenn der Seitenendabschnitt (19c) des Nadelventils (19) gegenüber der Fluidspritzdüsenöffnung in dem Hochdruckraum (18) positioniert ist, wird deshalb die Druckdifferenz zwischen beiden Enden (19b und 19c) des Nadelventils maximal.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Endabschnitt (19c) des Nadelventils (19) auf der der Spritzdüsenöffnung gegenüberliegenden Seite in einem Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite angeordnet, welcher einen sich von dem Hochdruckraum (18) unterscheidenden Raum darstellt, und der Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite und der Saugraum (22) kommunizieren miteinander.
  • Die Drücke der beiden Endabschnitte (19b und 19c) des Nadelventils (19) werden demgemäß im Wesentlichen einander gleich, der Druckunterschied zwischen den beiden Endabschnitten (19b und 19c) kann reduziert werden, und die vorstehend beschriebene Wirkung kann konkret dargestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Endabschnitt (19c) des Nadelventils (19) auf der der Spritzdüsenöftnung gegenüberliegenden Seite in einem Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite angeordnet, welcher einen von dem Hochdruckraum (18) unterschiedlichen Raum darstellt, ein Mischabschnitt (23), welcher im Wesentlichen eine vorbestimmte Durchtrittsfläche aufweist, zum Mischen des aus der Spritzdüsenöffnung (17b) ausgespritzten Fluids mit dem aus dem zweiten Einlass (22a) angesaugten Fluid ist in einer Position stromabwärts des Saugraums (22) in einer Fluidströmungsrichtung angeordnet, und der Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite kommuniziert mit dem Mischabschnitt (23).
  • Der Druck des Fluids in dem Mischabschnitt (23) ist weitaus niedriger als der Druck in dem Hochdruckraum (18), aber geringfügig kleiner als der Druck in dem Saugraum (22). Deshalb kann, selbst wenn der Endabschnitt-Raum (21) der gegenüberliegenden Seite, in welchem die Fluidspritzdüsenöffnung und der Endabschnitt (19c) der gegenüberliegenden Seite des Nadelventils (19) angeordnet sind und der Mischabschnitt (23) miteinander kommunizieren, der Druckunterschied zwischen beiden Endabschnitten (19b und 19c) des Nadelventils (19) reduziert werden, und die vorstehend beschriebene Wirkung konkret dargestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Fluid als das Kühlmittel Kohlendioxid (CO2) sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben vollständiger verstanden werden, wie sie nachfolgend zusammen mit den begleitenden Zeichnungen ausgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht, welche einen Kälteerzeugungskreis einer Klimaanlage für ein Fahrzeug zeigt, in welcher ein Ejektor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Ejektors gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Ejektors gemäß dem bekannten Beispiel; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Ejektors gemäß einem bekannten Beispiel.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform)
  • In dieser Ausführungsform ist gemäß der Erfindung ein Ejektor für eine Luftklimatisierung für ein Fahrzeug angewandt. 1 ist eine schematische Ansicht eines Kälteerzeugungskreises gemäß dieser Ausführungsform. Dieses Beispiel verwendet Kohlendioxid (CO2) als ein Kühlmittel, und dieser Kreis ist ein überkritischer Kreis, in welchem ein Kühlmitteldruck auf der Hochdruckseite einen kritischen Druck des Kühlmittels übersteigt. In 1 bezeichnet die Bezugsziffer 11 einen Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren des Kühlmittels. Das Kühlmittel, welches in den Hochdruckzustand durch diesen Kompressor 11 gebracht wird, strömt in einen Radiator 12. Das Kühlmittel innerhalb des Radiators 12 strahlt Wärme an externe Luft ab. Mit anderen Worten, wird das Kühlmittel durch externe Luft gekühlt.
  • Das so gekühlte Kühlmittel strömt in einen Ejektor 13. Der Ejektor 13 reduziert den Druck des Kühlmittels, welches aus dem Radiator 12 ausströmt, expandiert das Kühlmittel, saugt das Gasphasen-Kühlmittel an, welches durch einen später zu beschreibenden Verdampfer verdampft wurde, wandelt Expansionsenergie in Druckenergie um, und hebt einen Ansaugdruck des Kompressors 11 an. Dieser Ejektor 13 wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Das aus dem Ejektor 13 ausströmende Kühlmittel strömt in einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14. Der Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14 scheidet das einströmende Gasphasen-Kühlmittel und ein Flüssigphasen-Kühlmittel ab, und speichert die Kühlmittel. Das abgeschiedene Gasphasen-Kühlmittel wird durch den Kompressor 11 angesaugt und erneut komprimiert, während das abgeschiedene Flüssigphasen-Kühlmittel durch den Verdampfer 16 angesaugt wird.
  • Der Verdampfer 16 zeigt dann seine Kühlfunktion, wenn das Flüssigphasen-Kühlmittel Wärme mit Luft austauscht, welche in den Raum eingeblasen wird. Im Übrigen ist ein erstes Druckreduzierungsmittel 15, welches zwischen dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14 und dem Verdampfer 16 angeordnet ist, ein Drossel(Druckreduzierungs-) Mittel zum Reduzieren des Drucks des flüssigen Kühlmittels, welches aus dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14 zu der Seite des Verdampfers 16 hin angesaugt wurde, und reduziert zuverlässig den Druck (Verdampfungsdruck) innerhalb des Verdampfers 16.
  • Der Ejektor 13 gemäß der Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Der Ejektor 13 kann grob in eine Düse 17 zum hauptsächlichen Reduzieren des Drucks des Kühlmittels, einen Ansaugraum 22, welcher auf der stromabwärtigen Seite der Düse 17 in der Kühlmittelströmungsrichtung zum hauptsächlichen Ansaugen (Zirkulieren) des Gasphasen-Kühlmittels aus dem Verdampfer 16 befestigt ist, einen Mischabschnitt 23 und einen Diffusorabschnitt 24 unterteilt werden.
  • Die Düse 17 weist einen Einlass 17a auf, in welchen das Hochdruck-Kühlmittel einströmt, nachdem dieses durch den Radiator 12 hindurch getreten ist, einen Hochdruckraum 18, welcher innerhalb der Düse 17 begrenzt ist, und eine Spritzdüsenöffnung 17b zum Ausspritzen des Kühlmittels aus der Düse 17. Ein Drosselabschnitt 17c mit zulaufender Form, dessen Durchtrittsfläche des Hochdruck-Kühlmittels von dem Hochdruckraum 18 zu der Spritzdüsenöffnung 17b sich verringert, ist zwischen dem Hochdruckraum 18 und der Spritzdüsenöffnung 17b ausgebildet.
  • Ein Nadelventil 19 ist innerhalb der Düse 17 angeordnet. Die Nadel 19 ändert den Öffnungsgrad des Drosselabschnitts 17b und reguliert die Strömungsrate des Kühlmittels, welche durch die Düse 17 hindurch tritt, wenn die Nadel eine Verschiebung in der Axialrichtung R der Düse 17 unterzogen wird. Das Nadelventil 19 ist im Wesentlichen ein nadelartiges Stangenelement, dessen Querschnitt zu dem Endabschnitt 19b in der Richtung R1 auf der Spritzdüsenöffnungsseite in einer zulaufenden Form 19a absinkt. Andererseits ist ein passiver Abschnitt (Tauchkolben bzw. Plunger) 19d an dem Endabschnitt 19c in der Spritzdüsenöffnung in der entgegen gesetzten Richtung R2 ausgebildet. Der passive Abschnitt 19d wird einer Verschiebung in der Axialrichtung R unterzogen, wenn dieser magnetische Kraft empfängt, welche erzeugt wird, wenn Strom durch eine Spule 20 eines Elektromagneten strömt.
  • Im Übrigen sind der passive Abschnitt 19d und die Spule 20 innerhalb eines Endraums 21 auf der der Spritzdüsenöftnung 17b entgegen gesetzten Seite angeordnet, und eine Druckunterteilung 17d ist zwischen dem Endabschnittsraum 21 der gegenüberliegenden Seite und dem Hochdruckraum 18 angeordnet. Eine Bohrung 17e ist in die Druckunterteilung 17d gebohrt und trägt das Nadelventil 19 in der Weise, dass dieses in der Lage ist, zu gleiten und einer Verschiebung in der Axialrichtung R unterzogen zu werden.
  • Die Spritzdüsenöftnung 17b ist in dem Ansaugraum 22 angeordnet, welcher den Gasphasen-Kühlmitteleinlass 22a aufweist, in welchen das in dem Verdampfer 16 verdampfte Gasphasen-Kühlmittel einströmt. Der Mischabschnitt 23, welcher einen vorbestimmten Durchtrittsquerschnitt aufweist, ist auf der stromabwärtigen Seite des Ansaugraums 22 in der Kühlmittel-Strömungsrichtung ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Diffusorabschnitt 24 auf der stromabwärtigen Seite des Mischabschnitts 23 bezüglich der Kühlmittel-Strömungsrichtung ausgebildet. Die Querschnittsfläche dieses Diffusorabschnitts 24 steigt zu der stromabwärtigen Richtung der Kühlmittel-Strömungsrichtung hin progressiv an. Ein Durchtritt zur kommunizierenden Verbindung des Saugraums 22 und des Endabschnitt-Raums 21 auf der gegenüberliegenden Seite ist zwischen diesen angeordnet.
  • Als nächstes werden der Kälteerzeugungskreis und der Betrieb des Ejektors 13 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Wenn der Kompressor arbeitet, wird das gasförmige Kühlmittel aus dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14 in den Kompressor 11 hinein angesaugt und das komprimierte Kühlmittel wird zu dem Radiator 12 gespritzt. Das durch den Radiator 12 gekühlte Kühlmittel strömt aus dem Einlass 17a der Düse 17 des Ejektors 13 in den Raum 18a auf der Spritzdüsenöffnungsseite. Das Kühlmittel strömt anschließend auf die Spritzdüsenöffnung 17b zu (wie durch Pfeil A in 2 gezeigt). Zu dieser Zeit kontrahiert der Drosselabschnitt 17c die Durchtrittsfläche und das Kühlmittel wird einer Druckreduzierung unterzogen und expandiert. Mit anderen Worten, wird Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie umgewandelt.
  • Die Menge des durch den Drosselabschnitt 17c hindurchströmenden Kühlmittels wird reguliert, weil das Drosselventil 19 einer Verschiebung in der Axialrichtung R der Düse 17 infolge des Elektromagneten 20 unterzogen wird. Wenn das Nadelventil 19 einer Verschiebung in der Spritzdüsenöffnungs-Richtung R1 unterzogen wird, passt sich der zulaufende Abschnitt 19a allmählich dem Drosselabschnitt 17c an und reduziert die Durchtrittsfläche des Kühlmittels (senkt die Kühlmittel-Strömungsrate ab). Wenn das Nadelventil 19 einer Verschiebung in der der Spritzdüsenöffnung entgegen gesetzten Richtung R2 unterzogen wird, verlässt der zulaufende Abschnitt 19a den Drosselabschnitt 17c und expandiert bzw. vergrößert die Durchtrittsfläche des Kühlmittels (erhöht die Kühlmittel-Strömungsrate).
  • Im Übrigen sind die Spritzdüsenöffnung des Nadelventils 19, der Endabschnitt 19c auf der gegenüberliegenden Seite und der passive Abschnitt 19d in dem Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite positioniert, dessen Druck durch den Kommunikationsdurchtritt 25 im Wesentlichen auf denselben Druck gebracht wird, wie der des Ansaugraums 22. Die magnetische Kraft des Elektromagnets 20, welcher ähnlich innerhalb des Endabschnitt-Raums 21 der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, bewirkt eine Verschiebung des passiven Abschnitts 19d, d.h. des Nadelventils 19 in der Axialrichtung R der Düse 17.
  • Das durch den Drosselabschnitt 17c durchtretende Kühlmittel wird mit hoher Geschwindigkeit aus der Spritzdüsenöffnung 17b in den Saugraum 22 eingespritzt. Zu dieser Zeit wird das durch den Verdampfer 16 in die Gasphase umgewandelte Kühlmittel aus dem Gasphasen-Kühlmitteleinlass 22a infolge des Hochgeschwindigkeits-Ausspritzstrahls angesaugt. Das aus der Spritzdüsenöffnung 17b ausge spritzte Kühlmittel und das aus dem Gasphasen-Kühlmitteleinlass 23 angesaugte Kühlmittel strömt zu dem Diffusorabschnitt 22, während dessen diese in dem Mischabschnitt 21 vermischt werden. Der Diffusorabschnitt 22 wandelt den dynamischen Druck des Kühlmittels in den statischen Druck um, und das Kühlmittel kehrt zu dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14 zurück. Sowie der Ejektor 13 das Kühlmittel innerhalb des Verdampfers 16 ansaugt, strömt andererseits das Flüssigphasen-Kühlmittel aus dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 14 in den Verdampfer 16 ein und das einströmende Kühlmittel absorbiert Wärme von Luft, welche in den Raum eingeblasen wird, und verdampft.
  • Als nächstes wird die Funktion und Wirkungsweise der ersten Ausführungsform beschrieben. Da der Druckunterschied zwischen den beiden Endabschnitten 19b und 19c des Nadelventils 19 auf den kleinen Wert eingestellt ist, wird es dem Nadelventil 19 ermöglicht, mit geringer Kraft einer Verschiebung unterzogen zu werden.
  • Im Übrigen ist es der Hochdruckraum 18, in welchen das Hochdruck-Kältemittel strömt, welches den höchsten Druck innerhalb des Ejektors aufweist. Andererseits weist das Kühlmittel den niedrigsten Druck auf, unmittelbar nachdem es aus der Spritzdüsenöffnung 17b ausgespritzt wurde, d.h. in dem Saugraum 22. Mit anderen Worten, erzielt die Druckdifferenz zwischen den zwei Endabschnitten 19b und 19c ein Maximum, wenn einer, Endabschnitt 19b des Nadelventils 19 auf der Seite der Spritzdüsenöffnung oder sein Endabschnitt 19c auf der gegenüberliegenden Seite der Spritzdüsenöffnung innerhalb des Hochdruckraums 18 vorliegt, wobei der andere in dem Saugraum 22 positioniert ist. Im Übrigen ist der Endabschnitt 19b des Nadelventils 19 auf der Spritzdüsenöffnungsseite in vielen Fällen in der Nähe der Spritzdüse 17b oder an einem stromabwärtigen Abschnitt der Kühlmittelströmung, d.h. in dem Saugraum 22, positioniert.
  • In dieser Ausführungsform ist jedoch der Endabschnitt 19b des Nadelventils 19 auf der Seite der Spritzdüsenöffnung in der Nähe der Spritzdüsenöftnung 17b (d.h. in dem Saugraum 22) positioniert, und der Endabschnitt 19c auf der der Spritz düsenöffnung gegenüberliegenden Seite ist in dem Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite positioniert. Da der Kommunikationsdurchtritt 25 die beiden Räume 21 und 22 kommunizierend verbindet, ist der Druckunterschied zwischen den Räumen (d.h. zwischen beiden Endabschnitten 19b und 19c) klein.
  • Demzufolge werden die Drücke beider Endabschnitte 19b und 19c des Nadelventils 19 im Wesentlichen einander gleich vorgesehen und der Druckunterschied zwischen diesen wird im Vergleich mit dem bekannten Beispiel kleiner gemacht, wo der Druck von einem der Endabschnitte 19b und 19c höher ist und der Drukkunterschied groß ist.
  • Demzufolge wird die Zugwirkung bzw. -kraft, welche in dem Nadelventil 19 infolge des Druckunterschieds auftritt, kleiner als in dem Beispiel des Stands der Technik, und das Nadelventil 19 kann durch eine kleinere Kraft zur Verschiebung gebracht werden. Es ist somit möglich zu verhindern, daß ein Verschiebungsmittel, wie der Elektromagnet 20, zum Erzeugen einer großen Verschiebungskraft, hinsichtlich der Abmessung groß zu werden. Zusätzlich kann eine feinfühlige Verschiebungseinstellung des Nadelventils 19 insbesondere dann bewirkt werden, wenn die Menge des durch den Drosselabschnitt 17c strömenden Kühlmittels klein ist.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung besonders wirksam in dem Fall des superkritischen Kreises, welcher Kohlendioxid (CO2), etc. als das Kühlmittel verwendet. In dem superkritischen Kreis wird der Druckunterschied zwischen dem Hochdruckraum 18 und dem Abschnitt in der Nähe bzw. Umgebung der Spritzdüsenöffnung 17 (Saugraum 22) etwa 10 MPa und die Verschiebung des Nadelventils 19 wird in vielen Fällen schwierig, wenn nicht die Verschiebungskraft des Nadelventils 19 groß ist.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Die erste, vorstehend beschriebene Ausführungsform stellt das Beispiel dar, in welchem der Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite, in welchem die Spritzdüsenöffnung des Nadelventils 19 und sein Endabschnitt 19c der gegenüberliegenden Seite positioniert sind, und der Ansaugraum 22 miteinander kommunizierend verbunden sind. Der Raum, mit welchem der Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite kommunizierend verbunden ist, ist jedoch nicht auf den Saugraum 22 beschränkt, sondern kann der sein, in welchem beide Endabschnitte 19b und 19c des Nadelventils 19 im Wesentlichen den gleichen Druck erzielen. Beispielsweise kann dieselbe Wirkung erhalten werden, wenn der Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite mit dem Mischabschnitt 23 kommunizierend verbunden ist.
  • Das erste, vorstehend gegebene Ausführungsbeispiel repräsentiert den Fall, in welchem der Spritzdüsenöffnungs-seitige Endabschnitt 19b des Nadelventils 19 in der Nähe der Spritzdüsenöffnung 17b der Düse 17 positioniert ist, aber die Position des Spritzdüsenöffnungs-seitigen Endabschnitts 19c kann in dem Saugraum 22 oder dem Mischabschnitt 23 positioniert werden. Gleichzeitig kann der Druckunterschied zwischen beiden Endabschnitten 19b und 19c natürlich klein gemacht werden, wenn der Endabschnitt-Raum 21 der gegenüberliegenden Seite mit dem Raum kommunizierend verbunden ist, in welchem der Spritzdüsenöffnungs-seitige Endabschnitt 19c vorliegt.
  • Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform repräsentiert das Beispiel, in welchem der Hochdruckraum 18 innerhalb der Düse 17 ausgebildet ist, aber der Hochdruckraum 18 kann gut innerhalb des Hauptrumpfes des Ejektors 13 in derselben Weise wie in dem in 3 gezeigten Beispiel der bekannten Technik ausgebildet sein. Gleichzeitig kann der Einlass natürlich in dem Hauptrumpf des Ejektors 13 und nicht in der Düse 17 ausgebildet sein.
  • Das vorstehend gegebene erste Ausführungsbeispiel repräsentiert das Beispiel, in welchem dem Nadelventil 19 ermöglicht ist, durch den Elektromagneten einer Verschiebung unterzogen zu werden. Das Nadelventil 19 kann jedoch auch gut dazu in der Lage sein, eine Verschiebung in der Axialrichtung R des Drosselabschnitts 17 unterzogen zu werden, und beispielsweise die Drehkraft eines Schrittmotors kann in eine lineare Verschiebung in der Axialrichtung R umgewandelt werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen zum Zweck der Darstellung beschrieben wurde, sollte ersichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen an dieser durch Fachleute ausgeführt werden können, ohne von dem grundlegenden Konzept und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Ejektor, umfassend: einen Hochdruckraum, in welchen ein Hochdruckfluid von einem Einlass einströmt; ein Drosselmittel mit einem Drosselabschnitt zur Reduzierung einer Durchtrittsfläche des Hochdruckfluids von dem Hochdruckraum zu einer Fluidspritzdüsenöffnung; ein Nadelventil zum Ändern einer Öffnung des Drosselabschnitts durch Unterziehen einer Verschiebung in einer Axialrichtung (R) des Drosselabschnitts; und einen Saugraum mit einem zweiten Einlass, in welchen ein Fluid strömt, in welchem die Spritzdüsenöffnung angeordnet ist, und welcher das Fluid aus dem zweiten Einlass durch Mitnahmearbeit eines Arbeitsfluids ansaugt, welches mit einer hohen Geschwindigkeit von der Fluidspritzdüsenöffnung ausgespritzt wird; wobei ein Raum, bei welchem ein Endabschnitt des Nadelventils auf der Seite der Spritzdüsenöffnung, und ein Raum, bei welchem ein Endabschnitt des Nadelventils auf der der Spritzdüsenöffnung gegenüberliegenden Seite, miteinander kommunizierend verbunden sind.
  2. Ejektor gemäß Anspruch 1, wobei der Endabschnitt des Nadelventils auf der gegenüberliegenden Seite der Spritzdüsenöffnung in einem Endabschnittraum der gegenüberliegenden Seite als ein Raum angeordnet ist, welcher sich von dem Hochdruckraum unterscheidet, und wobei der Endabschnitt-Raum der gegenüberliegenden Seite mit dem Saugraum kommunizierend verbunden ist.
  3. Ejektor gemäß Anspruch 1, wobei der Endabschnitt des Nadelventils auf der der Spritzdüsenöftnung gegenüberliegenden Seite in einem Endabschnitt-Raum der gegenüberliegenden Seite als ein sich von dem Hochdruckraum unter scheidender Raum angeordnet ist, ein Mischabschnitt, welcher im Wesentlichen eine vorbestimmte Durchtrittsfläche aufweist, zum Mischen des aus der Spritzdüsenöftnung ausgespritzten Fluids und des aus dem zweiten Einlass angesaugten Fluids an Positionen stromabwärts des Saugraums in einer Fluidströmungsrichtung ausgebildet sind, und wobei der Endabschnitt-Raum der gegenüberliegenden Seite mit dem Mischabschnitt kommunizierend verbunden ist.
  4. Ejektor gemäß Anspruch 1, welcher des Weiteren Verschiebungsmittel wie einen Elektromagnet oder einen Schrittmotor zur Bewirkung einer Verschiebung des Nadelventils in der Axialrichtung (R) enthält.
  5. Ejektor gemäß Anspruch 1, wobei das Fluid Kohlendioxid (CO2) ist.
DE102005007108A 2004-02-18 2005-02-16 Ejector Ceased DE102005007108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-041164 2004-02-18
JP2004041164A JP4069880B2 (ja) 2004-02-18 2004-02-18 エジェクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007108A1 true DE102005007108A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34879245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007108A Ceased DE102005007108A1 (de) 2004-02-18 2005-02-16 Ejector

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7207190B2 (de)
JP (1) JP4069880B2 (de)
CN (1) CN1311206C (de)
DE (1) DE102005007108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570753A3 (de) * 2011-09-14 2015-07-08 Thermea. Energiesysteme GmbH Wärmepumpe mit Ejektor
DE112014002876B4 (de) 2013-06-18 2019-09-19 Denso Corporation Ejektor
DE102010031406B4 (de) * 2010-07-15 2020-01-30 Mahle International Gmbh Verdampfervorrichtung
DE102022209707A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Düsenanordnung mit integrierter Führung der Düsennadel

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100342187C (zh) * 2005-12-01 2007-10-10 上海交通大学 替代制冷机节流元件的两相流喷射器
WO2010019913A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 May-Ruben Technologies, Inc. Binary fluid ejector and method of use
US20130000348A1 (en) * 2010-03-31 2013-01-03 Mitsubishi Electric Corporation Ejector, motive fluid foaming method, and refrigeration cycle apparatus
CN102235782B (zh) * 2010-04-26 2013-11-13 珠海格力电器股份有限公司 可调喷射器及采用该喷射器的热泵空调器系统
WO2012012490A2 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Carrier Corporation Ejector cycle
CN102086941B (zh) * 2010-08-27 2012-07-18 北京清华阳光能源开发有限责任公司 一种混水阀门
WO2013002872A2 (en) * 2011-06-10 2013-01-03 Carrier Corporation Ejector with motive flow swirl
CN102563944B (zh) * 2012-01-19 2014-02-26 天津商业大学 自动调节引射流量的喷射器及其组成的制冷系统
JP6083330B2 (ja) * 2012-11-16 2017-02-22 株式会社デンソー エジェクタ
JP6186998B2 (ja) * 2013-07-31 2017-08-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6048339B2 (ja) * 2013-08-01 2016-12-21 株式会社デンソー エジェクタ
WO2015116480A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Carrier Corporation Ejectors and methods of use
EP3099987B1 (de) * 2014-01-30 2022-07-20 Carrier Corporation Ejektor und verfahren zur herstellung dafür
CN104457008B (zh) * 2014-12-16 2016-10-05 山东大学 一种用于废热驱动的冷链物流喷射式制冷系统的喷射器
ITUA20162684A1 (it) * 2016-04-18 2017-10-18 Carel Ind Spa Eiettore per macchina frigorifera
US20190209980A1 (en) * 2016-10-03 2019-07-11 Dlhbowles, Inc. Gas to gas aspirator with improved entrainment efficiency
KR101838636B1 (ko) * 2016-10-27 2018-03-14 엘지전자 주식회사 이젝터 및 이를 구비한 냉동사이클 장치
JP2018178781A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社デンソー エジェクタ及びこれを用いた燃料電池システム並びに冷凍サイクルシステム
DE102017212726B3 (de) 2017-07-25 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums
CN107940035B (zh) * 2017-08-21 2019-11-05 绍兴上虞优耐德管业有限公司 一种自吸式淋浴器控水阀
JP7081373B2 (ja) * 2018-07-30 2022-06-07 ブラザー工業株式会社 液体カートリッジ及び液体供給装置
CN111174453B (zh) * 2018-11-12 2024-01-16 开利公司 制冷系统
CN109882453A (zh) * 2019-03-01 2019-06-14 一汽解放汽车有限公司 可变截面的引射器
CN110142160A (zh) * 2019-05-15 2019-08-20 厦门理工学院 一种阵列式干冰喷头及气固混合物产生方法
EP3862657A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Carrier Corporation Kühlsystem mit mehreren wärmeabsorbierenden wärmetauschern
CN111351272A (zh) * 2020-03-19 2020-06-30 青岛海尔空调器有限总公司 喷射器及空气调节装置
CN112009101A (zh) * 2020-08-05 2020-12-01 Tcl华星光电技术有限公司 打印头及喷墨打印设备
CN112082286A (zh) * 2020-09-25 2020-12-15 珠海格力电器股份有限公司 热管与制冷循环复合系统、制冷设备及控制方法
CN113374741B (zh) * 2021-06-11 2022-07-22 郭孝国 一种径向射流引射装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724476A (en) * 1971-05-10 1973-04-03 Eckardt Ag J Pneumatic amplifier
JP2930437B2 (ja) * 1991-03-05 1999-08-03 三菱重工業株式会社 エゼクタポンプ
JPH05312421A (ja) 1992-05-14 1993-11-22 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
TW519562B (en) * 1999-02-22 2003-02-01 Bing-Jiun Huang A binary-cycle refrigeration system utilizing ejector cooling cycle
US6138456A (en) * 1999-06-07 2000-10-31 The George Washington University Pressure exchanging ejector and methods of use
JP3941495B2 (ja) 2001-12-19 2007-07-04 株式会社デンソー エジェクタ方式の減圧装置
JP3941602B2 (ja) * 2002-02-07 2007-07-04 株式会社デンソー エジェクタ方式の減圧装置
US6904769B2 (en) * 2002-05-15 2005-06-14 Denso Corporation Ejector-type depressurizer for vapor compression refrigeration system
JP4120296B2 (ja) * 2002-07-09 2008-07-16 株式会社デンソー エジェクタおよびエジェクタサイクル
JP4110895B2 (ja) * 2002-09-09 2008-07-02 株式会社デンソー 空調装置および車両用空調装置
JP3966157B2 (ja) * 2002-10-25 2007-08-29 株式会社デンソー エジェクタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031406B4 (de) * 2010-07-15 2020-01-30 Mahle International Gmbh Verdampfervorrichtung
EP2570753A3 (de) * 2011-09-14 2015-07-08 Thermea. Energiesysteme GmbH Wärmepumpe mit Ejektor
DE112014002876B4 (de) 2013-06-18 2019-09-19 Denso Corporation Ejektor
DE102022209707A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Düsenanordnung mit integrierter Führung der Düsennadel

Also Published As

Publication number Publication date
US20050188719A1 (en) 2005-09-01
CN1311206C (zh) 2007-04-18
JP4069880B2 (ja) 2008-04-02
CN1657845A (zh) 2005-08-24
JP2005233025A (ja) 2005-09-02
US7207190B2 (en) 2007-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007108A1 (de) Ejector
DE102004009966B4 (de) Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel
DE60112184T2 (de) Ejektorzyklus
DE10349283B4 (de) Ejektor mit drosselungsvariabler Düse und Ejektorkreislauf unter Verwendung derselben
DE102012204405B4 (de) Kältemittelverteiler und kältekreislaufvorrichtung
DE102010044532B4 (de) Ejektor
DE112014002882B4 (de) Ejektor
DE60218087T2 (de) Strahlkreislaufanordnung
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE60315083T2 (de) Ejektor zur Druckverminderung mit verstellbarer Drosseldüse
DE102005012611B4 (de) Ejektorpumpe
DE102005001463A1 (de) Ejektorpumpenkreis und Ejektorpumpenvorrichtung
DE10330103A1 (de) Ejektorpumpe mit drosselbarer Düse und diese benutzender Ejektorkreis
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE60219739T2 (de) Kühlkreislauf mit Ejektor
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE112015002568B4 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE10330289A1 (de) Ejektorzyklus
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
DE112014002876B4 (de) Ejektor
DE102004019364B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102007041943A1 (de) Ejektor und Kühlmittelkreislaufeinrichtung mit Ejektor
DE102004028050B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE112014003535T5 (de) Ejektor
DE10344794A1 (de) Ejektorpumpenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final