DE102005007321B4 - Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten - Google Patents

Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten Download PDF

Info

Publication number
DE102005007321B4
DE102005007321B4 DE102005007321.2A DE102005007321A DE102005007321B4 DE 102005007321 B4 DE102005007321 B4 DE 102005007321B4 DE 102005007321 A DE102005007321 A DE 102005007321A DE 102005007321 B4 DE102005007321 B4 DE 102005007321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
ejector
compressor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005007321.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007321A1 (de
Inventor
Hiroshi Oshitani
Yasushi Yamanaka
Hirotsugu Takeuchi
Katsuya Kusano
Makoto Ikegami
Yasukazu Aikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004074892A external-priority patent/JP2005265223A/ja
Priority claimed from JP2004290120A external-priority patent/JP3931899B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005007321A1 publication Critical patent/DE102005007321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007321B4 publication Critical patent/DE102005007321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/08Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using ejectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3297Expansion means other than expansion valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0683Expansion valves combined with a sensor the sensor is disposed in the suction line and influenced by the temperature or the pressure of the suction gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/023Compressor control controlling swash plate angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ejektorpumpenkreis mit einem Kompressor (12, 101), der ein Kältemittel ansaugt und komprimiert; einem Kühler (13, 102), der Wärme von dem komprimierten Hochdruck-Kältemittel abstrahlt, das von dem Kompressor (12, 101) ausgegeben wird; einer Ejektorpumpe (14, 103), die enthält: einen Düsenabschnitt (14a, 131), der das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert und ausdehnt; einen Gasphasen-Kältemittel-Saugeinlass (14c, 103b), von dem das Gasphasen-Kältemittel durch die Wirkung eines Stroms des von dem Düsenabschnitt (14a, 131) ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt wird; und einen Druckerhöhungsabschnitt (14b, 132, 133), der eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie umwandelt; einem ersten Verdampfapparat (15, 104), der das Kältemittel verdampft, das von der Ejektorpumpe (14, 103) ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen, wobei ein Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15, 104) mit einem Saugeinlass des Kompressors (12, 102) verbunden ist; einem ersten Zweigkanal (16, R2), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt abzweigt, der zwischen dem Kühler (13, 102) und der Ejektorpumpe (14, 103) lokalisiert ist, wobei der erste Zweigkanal (16, R2) den abgezweigten Kältemittelstrom zum Gasphasenkältemittel-Saugeinlass (14c, 103b) der Ejektorpumpe (14, 103) leitet; einer ersten Dosiereinrichtung (17, S1), die das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert; und einem zweiten Verdampfapparat (18, 106), der in dem ersten Zweigkanal (16, R2) angeordnet ist, wobei der zweite Verdampfapparat (18, 106) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen, wobei: ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ejektorpumpenkreis, der eine Ejektorpumpe enthält, die als eine Druckverminderungseinrichtung zur Druckverminderung eines Fluids dient und die auch als eine Impulsförderpumpe zum Fördern des Fluids durch eine Mitreißwirkung eines ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Arbeitsfluids dient, sodass ein solcher Ejektorpumpenkreis effektiv auf zum Beispiel einen Kühlkreis eines Fahrzeug- Klima- und Kühlsystems anwendbar ist, das einen Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb und einen Kühlapparat-Kühlbetrieb unter Verwendung mehrerer Verdampfapparate durchführt.
  • Ein solcher Ejektorpumpenkreis ist zum Beispiel in US 6,360,552 B1 offenbart. Hier sind ein erster Verdampfapparat und ein zweiter Verdampfapparat in einem Ejektorpumpenkreis mit einem Kompressor zum Komprimieren eines Arbeitsfluids und mit Expandiereinrichtungen vorgesehen. Der erste Verdampfapparat dient zum Kühlen einer Gefrierkammer, während der zweite Verdampfapparat für eine Kühlkammer vorgesehen ist und die beiden Verdampapparate derart betrieben werden, dass eine möglichst gute Energieeffizienz erreicht wird.
  • Das japanische Patent JP S63-26 830 B2 offenbart einen Dampfkompressionskühlkreis von 19, bei dem ein Teil eines stromab eines Kühlers 13 angeordneter Kältemittelkanal in zwei Kanäle 51, 52 verzweigt. Ein Kühlklimaanlagen-Verdampfapparat 55 zum Kühlen einer Fahrzeug-Fahrgastzelle ist in dem Kanal 51 angeordnet, und ein Kühlapparat-Verdampfapparat 56 zum Kühlen eines Kühlapparats ist in dem Kanal 52 angeordnet.
  • In dem Kühlkreis des japanischen Patents JP S63-26 830 B2 wird der Strom des Kältemittels zwischen dem Strömungskanal 51 für den Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb und dem Strömungskanal 52 für den Kühlapparat-Kühlbetrieb durch Schalten von Magnetventilen 53, 54 gewechselt. Auf diese Weise werden der Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb, der durch Verwendung des Kühlklimaanlagen-Verdampfapparats 55 durchgeführt wird, und der Kühlapparat-Kühlbetrieb, der durch Verwendung des Kühlapparat-Verdampfapparats 56 durchgeführt wird, in Gleichgewicht gebracht.
  • Außerdem offenbart unter Bezugnahme auf 20 das japanischen Patent Nr. 3322263 einen Dampfkompressionskühlkreis (einen Ejektorpumpenkreis), in dem eine Ejektorpumpe 14 als eine Kältemittel-Druckverminderungseinrichtung und eine Kältemittel-Zirkulationseinrichtung benutzt wird. In dem Ejektorpumpenkreis ist ein erster Verdampfapparat 61 zwischen einem Kältemittelauslass der Ejektorpumpe 14 und einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 63 angeordnet, und ein zweiter Verdampfapparat 62 ist zwischen einem Flüssigkältemittelauslass der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 63 und einem Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 angeordnet.
  • In dem in 20 dargestellten Ejektorpumpenkreis des japanischen Patents Nr. 3322263 wird der Druckabfall, der durch den Hochgeschwindigkeitsstrom des Kältemittels zur Zeit der Expansion des von einem Düsenabschnitt 14a der Ejektorpumpe 14 ausgegebenen Kältemittels induziert wird, benutzt, um das Gasphasen-Kältemittel, das von dem zweiten Verdampfapparat 62 ausgegeben wird, durch den Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 anzusaugen. Auch wird die Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels, die zur Zeit der Expansion des Kältemittels in der Ejektorpumpe 14 erzeugt wird, an einem Diffusorabschnitt (einem Druckerhöhungsabschnitt) 14b in Druckenergie umgewandelt, um den Druck des Kältemittels zu erhöhen, welches von der Ejektorpumpe 14 ausgegeben wird. So wird das unter Druck gesetzte Kältemittel dem Kompressor 12 zugeführt, und hierdurch kann die Antriebskraft zum Antreiben des Kompressors 12 reduziert werden. Deshalb kann der Wirkungsgrad des Kreises verbessert werden.
  • Weiter können die zwei Verdampfapparate 61, 62 verwendet werden, um Wärme von einem gemeinsamen Raum aufzunehmen und diesen dadurch zu kühlen, oder sie können verwendet werden, um Wärme von verschiedenen Räumen aufzunehmen und diese dadurch zu kühlen.
  • Jedoch werden im Fall des in 19 gezeigten Kühlkreises des japanischen Patents JP S63-26 830 B2 der Strömungskanal 51, der für den Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb verwendet wird, und der Strömungskanal 52, der für den Kühlapparat-Kühlbetrieb verwendet wird, mittels eines Timers gewechselt. Daher kann während des Kühlapparat-Kühlbetriebs der Fahrgastzellen-Kühlbetrieb nicht durchgeführt werden, sodass ein Klimagefühl des Fahrgasts verschlechtert werden kann. Ferner wird sich aufgrund eines Unterschiedes in den Zuständen der Verdampfapparate 55, 56 nach dem Schaltvorgang die ausgegebene Kältemitteltemperatur (d. h. der ausgegebene Kältemitteldruck) des Kompressors 12 deutlich ändern. Zum Beispiel könnte, falls die Wärmelast des derzeit betriebenen Verdampfapparats 55, 56 nach dem Schaltvorgang relativ groß ist, der Kompressor 12 mit der maximalen Kapazität betrieben werden, um eine Entwicklung des anormal hohen Drucks in der hochdruckseitigen Rohrleitung zu verursachen, was seinerseits ein Stoppen des gesamten Vorgangs bewirken könnte.
  • Im Fall des in 20 dargestellten Ejektorpumpenkreises des japanischen Patents Nr. 3322263 soll der Kompressor 12 nur das Gasphasen-Kältemittel aufnehmen, und der zweite Verdampfapparat 62 soll nur das flüssige Kältemittel aufnehmen. Somit ist die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 63, welche das von der Ejektorpumpe 14 ausgegebene Kältemittel in das Gasphasen-Kältemittel und das Flüssigphasen-Kältemittel trennt, erforderlich. Deshalb werden die Herstellungskosten nachteilig erhöht.
  • Ferner muss ein Verteilungsverhältnis des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat 61 und zum zweiten Verdampfapparat 62 mittels der einen Ejektorpumpe 14 bestimmt werden, während der Kältemittelzirkulations-(Gasphasenkältemittel-Ansaug-)Betrieb der Ejektorpumpe 14 beibehalten wird. Es ist daher schwierig, die Strömungsraten des Kältemittels des ersten und des zweiten Verdampfapparats 61, 62 geeignet einzustellen.
  • Außerdem ist ein weiterer, früher vorgeschlagener Kühlkreis, der mehrere Verdampfapparate enthält, in 21 gezeigt. 21 ist eine schematische Darstellung des Kühlkreises, der ein früher vorgeschlagenes Thermostatreglerventil 105 enthält. In dem Kühlkreis ist ein Kältemittel-Zirkulationskanal R an einem stromab eines Kühlers 102 positionierten Punkt in zwei Kanäle R1, R2 geteilt. Ein Verdampfapparat 104 ist in dem Kanal R1 vorgesehen und wird verwendet, um zum Beispiel einen Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb durchzuführen. Der andere Verdampfapparat 106 ist in dem Kanal R2 vorgesehen und wird benutzt, um zum Beispiel einen Kühlapparat-Kühlbetrieb durchzuführen.
  • Im Fall des Kühlkreises, der die mehreren Verdampfapparate benutzt, wie beispielsweise eines Fahrzeug-Klimasystems mit einer Kühlbox (der Kühlapparat) werden der Verdampfapparat 104 für den Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb und der Verdampfapparat 106 für den Kühlapparat-Kühlbetrieb jeweils durch intermittierendes Öffnen und Schließen eines in dem Kältemittelkanal R2 für den Kühlapparat-Kühlbetrieb angeordneten Magnetventils 107, um das Kältemittel zu dem Kältemittelkanal R1 für den Fahrgastzellen-Kühlklimabetrieb zuzuführen, auf die gewünschten Verdampfungstemperaturen temperaturgesteuert. Ferner sind das Thermostatreglerventil 105 und ein festes Dosiergerät 108 als eine Druckverminderungseinrichtung vorgesehen. In 21 gibt eine Bezugsziffer 101 einen Kältemittelkompressor an, und eine Bezugsziffer 109 gibt ein Rückschlagventil an. 22 ist eine schematische Darstellung, in welcher ein kastenartiges Thermostatreglerventil 105 in dem Kühlkreis von 21 vorgesehen ist.
  • Falls in dem Kühlkreis von 22 eine Ejektorpumpe verwendet wird, sind eine Einstellung (z. B. die Strömungsrateneinstellung) entsprechend den Laständerungen und eine effektive Reaktion auf die schnelle Änderung der Drehzahl des Kompressors erforderlich. Um dies zu erzielen, offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-44906 (US-Patentanmeldung 2004/0007014 A1) eine Ejektorpumpe, die über den gesamten Lastbereich eine hohe Leistung und eine hohes Reaktionsvermögen zeigt.
  • Wenn jedoch zum Beispiel die Ejektorpumpe der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2004-44906 (US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004/0007014 A1) in dem Kühlkreis von 22 verwendet wird, der das kastenartige Thermostatreglerventil 105 enthält, ist die Ausrichtung der Ejektorpumpe begrenzt. Daher gibt es weniger Konstruktionsfreiheitsgrade des Kühlkreises, d. h. des Kühlkreises mit der Ejektorpumpe.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die obigen Nachteile gerichtet. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einstellung einer Strömungsrate des Kältemittels zu mehreren Verdampfapparaten in einem effizienten Ejektorpumpenkreis mit einer Ejektorpumpe zu vereinfachen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Einstellung der Strömungsrate des Kältemittels in dem Ejektorpumpenkreis durch Verwenden einer einfachen Konstruktion zu erreichen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ejektorpumpenkreis vorzusehen, der sowohl einen einfachen Aufbau als auch eine schnelle Reaktion erzielt, wobei er eine flexible Ausrichtung einer Ejektorpumpe erlaubt.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein Ejektorpumpenkreis vorgesehen, der einen Kompressor, einen Kühler, eine Ejektorpumpe, einen ersten Verdampfapparat, einen ersten Zweigkanal, eine erste Dosiereinrichtung und einen zweiten Verdampfapparat enthält. Der Kompressor saugt Kältemittel an und komprimiert es. Der Kühler strahlt Wärme von dem komprimierten Hockdruck-Kältemittel ab, das von dem Kompressor ausgegeben wird. Die Ejektorpumpe enthält einen Düsenabschnitt, einen Gasphasenkältemittel-Saugeinlass und einen Druckerhöhungsabschnitt. Der Düsenabschnitt vermindert den Druck des Kältemittels und expandiert es auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers. Das Gasphasen-Kältemittel wird von dem Gasphasenkältemittel-Saugeinlass durch eine Wirkung eines Stroms des von dem Düsenabschnitt ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt. Der Druckerhöhungsabschnitt wandelt eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie um. Der erste Verdampfapparat verdampft das Kältemittel, das von der Ejektorpumpe ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen. Ein Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats ist mit einem Saugeinlass des Kompressors verbunden. Der erste Zweigkanal verzweigt einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt, der zwischen dem Kühler und der Ejektorpumpe angeordnet ist. Der erste Zweigkanal leitet den abgezweigten Strom des Kältemittels zu dem Gasphasenkältemittel-Saugeinlass der Ejektorpumpe. Die erste Dosiereinrichtung vermindert den Druck des Kältemittels auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers. Der zweite Verdampfapparat ist in dem ersten Zweigkanal angeordnet. Der zweite Verdampfapparat verdampft das Kältemittel, um eine Kühlleistung zu erzielen.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist auch ein Ejektorpumpenkreis vorgesehen, der einen Kompressor, einen Kühler, eine erste Dosiereinrichtung, einen ersten Verdampfapparat, eine Ejektorpumpe, einen ersten Zweigkanal, eine zweite Dosiereinrichtung und einen zweiten Verdampfapparat enthält. Der Kompressor saugt das Kältemittel an und komprimiert es. Der Kühler strahlt Wärme von dem komprimierten Hochdruck-Kältemittel ab, das von dem Kompressor ausgegeben wird. Die erste Dosiereinrichtung vermindert den Druck des Kältemittels auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers. Der erste Verdampfapparat ist zwischen einem Kältemittelauslass der ersten Dosiereinrichtung und einem Saugeinlass des Kompressors angeschlossen. Der erste Verdampfapparat verdampft das Niederdruck-Kältemittel, das wenigstens von der ersten Dosiereinrichtung ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen. Die Ejektorpumpe enthält einen Düsenabschnitt, einen Gasphasenkältemittel-Saugeinlass und einen Druckerhöhungsabschnitt. Der Düsenabschnitt vermindert den Druck des Kältemittels und dehnt das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers aus. Das Gasphasen-Kältemittel wird von dem Gasphasenkältemittel-Saugeinlass durch eine Wirkung eines Stroms des von dem Düsenabschnitt ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt. Der Druckerhöhungsabschnitt wandelt eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie um. Der erste Zweigkanal verzweigt einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt, der zwischen dem Kühler und der ersten Dosiereinrichtung lokalisiert ist. Der erste Zweigkanal leitet den verzweigten Strom des Kältemittels zu dem Gasphasenkältemittel-Saugeinlass der Ejektorpumpe. Die zweite Dosiereinrichtung ist in dem ersten Zweigkanal angeordnet und vermindert den Druck des Kältemittels auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers. Der zweite Verdampfapparat ist in dem ersten Zweigkanal stromab der zweiten Dosiereinrichtung angeordnet. Der zweite Verdampfapparat verdampft das Kältemittel, um eine Kühlleistung zu erzielen.
  • Die Erfindung wird zusammen mit weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen aus der folgenden Beschreibung, den anhängenden Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Flussdiagramm einer durch eine ECU durchgeführten Steuerung im zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Darstellung verschiedener Betriebsmodi und der Steuerung von entsprechenden Komponenten durch die ECU gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Darstellung verschiedener Betriebsmodi und einer Steuerung entsprechender Komponenten durch die ECU gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 11 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
  • 12 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 13 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises, der eine Kühlkreisvorrichtung enthält, gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 15 eine Querschnittsansicht eines kastenartigen Thermostatreglerventils gemäß dem elften Ausführungsbeispiel;
  • 16 eine Querschnittsansicht einer Ejektorpumpe gemäß dem elften Ausführungsbeispiel;
  • 17A eine erläuternde Darstellung zum Beschreiben von Vorteilen der Ejektorpumpe von 16;
  • 17B eine erläuternde Darstellung verschiedener Zustände des Kältemittels in der Ejektorpumpe von 16;
  • 18A eine Teilquerschnittsansicht einer Kühlkreisvorrichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18B eine Ansicht in einer Richtung XVIIIB in 18A;
  • 19 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Kühlkreises;
  • 20 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Ejektorpumpenkreises;
  • 21 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises, der ein früher vorgeschlagenes Thermostatreglerventil benutzt; und
  • 22 eine schematische Darstellung eines Falls, bei dem ein kastenartiges Thermostatreglerventil in dem Kühlkreis von 21 verwendet wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt einen beispielhaften Fall, bei dem ein Ejektorpumpenkreis gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Klima- und Kühlsystem eines Fahrzeugs verwirklicht ist. Der Ejektorpumpenkreis enthält einen Kältemittel-Zirkulationskanal 11, durch welchen das Kältemittel zirkuliert wird. Ein Kompressor 12 ist in dem Kältemittel-Zirkulationskanal 11 angeordnet. Der Kompressor 12 saugt das ihm zugeführte Kältemittel an und komprimiert es.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kompressor 12 durch zum Beispiel einen Fahrzeugantriebsmotor (nicht dargestellt) über einen Riemen oder dergleichen gedreht. Der Kompressor 12 ist ein Verstellkompressor, der eine Kältemittel-Ausgaberate durch Verändern seiner Verdrängung einstellen kann. Die Verdrängung ist als eine von dem Kompressor 12 je Drehung des Kompressors 12 ausgegebenen Kältemittelmenge definiert. Die Verdrängung des Kompressors 12 kann durch Verändern eines Ansaugvolumens des Kältemittels in den Kompressor 12 verändert werden.
  • Ein Taumelscheibenkompressor wird üblicherweise für diesen Zweck verwendet und kann als Verstellkompressor 12 benutzt werden. Insbesondere wird in dem Taumelscheibenkompressor ein Neigungswinkel einer Taumelscheibe verändert, um einen Kolbenhub zu verändern und dadurch das Ansaugvolumen des Kältemittels zu verändern. Ein Druck (Steuerdruck) in einer Taumelscheibenkammer des Kompressors 12 wird durch eine elektromagnetische Druckregelvorrichtung 12a verändert, die einen Verdrängungssteuermechanismus bildet, sodass ein Neigungswinkel der Taumelscheibe von außen elektrisch gesteuert wird.
  • Ein Kühler 13 ist in einer Kältemittelströmungsrichtung stromab des Kompressors 12 angeordnet. Der Kühler 13 bewirkt einen Wärmeaustausch zwischen dem Hochdruck-Kältemittel, das aus dem Kompressor 12 ausgegeben wird, und der Außenluft (von außerhalb des Fahrzeugs zugeführte Außenluft), die durch einen Kühllüfter (nicht dargestellt) zu dem Kühler 13 geblasen wird, sodass das Hochdruck-Kältemittel gekühlt wird.
  • Eine Ejektorpumpe 14 ist in der Kältemittelströmungsrichtung weiter stromab des Kühlers 13 angeordnet. Die Ejektorpumpe 14 dient als eine Druckverminderungseinrichtung zur Druckverminderung des Fluids und ist als eine Impulsförderpumpe ausgebildet, die eine Fluidförderung durch eine Mitreißwirkung eines ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Arbeitsfluids durchführt (siehe JIS Z 8126 Nummer 2.1.2.3).
  • Die Ejektorpumpe 14 enthält einen Düsenabschnitt 14a und einen Saugeinlass 14c. Der Düsenabschnitt 14a verringert eine Querschnittsfläche des Kältemittelkanals, der das von dem Kühler 13 ausgegebene Kältemittel leitet, um das Hochdruck-Kältemittel isentropisch im Druck zu vermindern und auszudehnen. Der Saugeinlass 14c ist in einem Raum angeordnet, in dem ein Kältemittel-Ausgabeauslass des Düsenabschnitts 14a lokalisiert ist. Der Saugeinlass 14c saugt ein von einem zweiten Verdampfapparat 18 zugeführtes Gasphasen-Kältemittel an. Ferner ist ein Diffusorabschnitt 14b, der als ein Druckerhöhungsabschnitt dient, in der Kältemittelströmungsrichtung stromab des Düsenabschnitts 14a und des Saugeinlasses 14c angeordnet. Der Diffusorabschnitt 14b ist so ausgebildet, dass eine Querschnittsfläche seines Kältemittelkanals zu seinem stromabwärtigen Ende nach und nach größer wird, sodass der Diffusorabschnitt 14b den Kältemittelstrom verlangsamt und den Kältemitteldruck erhöht, d. h. der Diffusorabschnitt 14b wandelt die Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels in Druckenergie um.
  • Das von dem Diffusorabschnitt 14b der Ejektorpumpe 14 ausgegebene Kältemittel wird einem ersten Verdampfapparat 15 zugeführt. Der erste Verdampfapparat 15 ist in zum Beispiel einem Luftkanal einer Fahrzeug-Fahrgastzellen-Klimaeinheit (nicht dargestellt) angeordnet, um die in die Fahrgastzelle ausgegebene Luft zu kühlen und dadurch die Fahrgastzelle zu kühlen.
  • Insbesondere wird die Fahrgastzellen-Klimaluft von einem elektrischen Gebläse (ein erstes Gebläse) 26 der Fahrzeug-Fahrgastzellen-Klimaeinheit zum ersten Verdampfapparat 15 geblasen. Im ersten Verdampfapparat 15 nimmt das Niederdruck-Kältemittel, das durch die Ejektorpumpe 14 im Druck vermindert worden ist, Wärme aus der Fahrgastzellen-Klimaluft auf und verdampft dadurch in ein Gasphasen-Kältemittel, sodass die Fahrgastzellen-Klimaluft gekühlt wird, um die Fahrgastzelle zu kühlen. Das Gasphasen-Kältemittel, das im ersten Verdampfapparat 15 verdampft worden ist, wird in den Kompressor 12 gesaugt und wieder durch den Kältemittel-Zirkulationskanal 11 zirkuliert.
  • Außerdem ist in dem Ejektorpumpenkreis des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein erster Zweigkanal 16 ausgebildet. Der erste Zweigkanal 16 verzweigt von einem entsprechenden Zweigabschnitt des Kältemittel-Zirkulationskanals 11 zwischen dem Kühler 13 und der Ejektorpumpe 14 auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 13 und wird dann an dem Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 wieder mit dem Kältemittel-Zirkulationskanal 11 verbunden.
  • Ein erstes Strömungsratenregelventil (eine erste Dosiereinrichtung) 17 ist im ersten Zweigkanal 16 angeordnet. Das erste Strömungsratenregelventil 17 steuert die Strömungsrate des Kältemittels und vermindert den Druck des Kältemittels. Ein Ventilöffnungsgrad des ersten Strömungsratenregelventils 17 kann elektrisch gesteuert werden. Der zweite Verdampfapparat 18 ist in der Kältemittelströmungsrichtung stromab des ersten Strömungsratenregelventils 17 angeordnet.
  • Der zweite Verdampfapparat 18 ist in zum Beispiel einem Fahrzeug-Kühlapparat (nicht dargestellt) angeordnet, um ein Inneres des Kühlapparats zu kühlen. Innenluft des Kühlapparats wird durch ein elektrisches Gebläse (ein zweites Gebläse) 27 zum zweiten Verdampfapparat 18 geblasen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die elektromagnetische Drucksteuervorrichtung 12a des Verstellkompressors 12, das erste und das zweite Gebläse 26, 27 und das erste Strömungsratenregelventil 17 durch ein entsprechendes, von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 25 ausgegebenes Steuersignal elektrisch gesteuert.
  • Als nächstes wird nun die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf den obigen Aufbau beschrieben.
  • Wenn der Kompressor 12 durch den Fahrzeugmotor angetrieben wird, wird das Kältemittel im Kompressor 12 komprimiert und deshalb wird das Hochtemperatur-Hochdruck-Kältemittel aus dem Kompressor 12 in einer Richtung eines Pfeils A ausgegeben und dem Kühler 13 zugeführt. Im Kühler 13 wird das Hochtemperatur-Kältemittel durch die Außenluft gekühlt und damit kondensiert. Das Flüssigphasen-Kältemittel, das aus dem Kühler 13 ausgegeben wird, wird in einen durch den Kältemittelströmungskanal 11 gelangenden Strom eines Pfeils B und einen durch den ersten Zweigkanal 16 gelangenden Strom eines Pfeils C geteilt.
  • Das Kältemittel (der Pfeil C), das durch den ersten Zweigkanal 16 gelangt, wird durch das erste Strömungsratenregelventil 17 im Druck vermindert und wird so zum Niederdruck-Kältemittel. Dann nimmt das Niederdruck-Kältemittel im zweiten Verdampfapparat 18 Wärme aus der Innenluft des Kühlapparats auf, die durch das zweite Gebläse 27 geblasen wird, sodass das Kältemittel verdampft. Auf diese Weise kühlt der zweite Verdampfapparat 18 das Innere des Kühlapparats.
  • Hierbei wird die Kältemittelströmungsrate im ersten Zweigkanal 16, d. h. die Kältemittelströmungsrate im zweiten Verdampfapparat 18, durch Steuern des Ventilöffnungsgrades des ersten Strömungsratenregelventils 17 des ersten Zweigkanals 16 durch die ECU (eine Steuereinrichtung) 25 eingestellt. Deshalb wird die Kühlleistung des jeweiligen Kühlraums (speziell des Innenraums des Kühlapparats), der durch den zweiten Verdampfapparat 18 gekühlt wird, durch Steuern eines Ventilöffnungsgrades des ersten Strömungsratenregelventils 17 und einer Drehzahl (der Luftströmungsrate) des zweiten Gebläses 27 durch die ECU 25 gesteuert.
  • Das Gasphasen-Kältemittel, das vom zweiten Verdampfapparat 18 ausgeben wird, wird in den Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 gesaugt. Der Kältemittelstrom des Pfeils B, der im Kältemittelzirkulationskanal 11 strömt, wird einem Kältemitteleinlass (einem Antriebsstromeinlass) des Düsenabschnitts 14a der Ejektorpumpe 14 zugeführt. Das Kältemittel wird durch den Düsenabschnitt 14a im Druck vermindert und ausgedehnt. So wird die Druckenergie des Kältemittels im Düsenabschnitt 14a in Geschwindigkeitsenergie umgewandelt und aus dem Auslass des Düsenabschnitts 14 mit einer hohen Geschwindigkeit ausgegeben. Aufgrund der Verringerung des Kältemitteldrucks wird das Gasphasen-Kältemittel, das im zweiten Verdampfapparat 18 verdampft ist, durch den Saugeinlass 14c angesaugt.
  • Das Kältemittel, das aus dem Düsenabschnitt 14a ausgeben wird, und das Kältemittel, das in den Saugeinlass 14c gesaugt wird, werden stromab des Düsenabschnitts 14a vermischt und dann dem Diffusorabschnitt 14b zugeführt. Aufgrund der Vergrößerung der Querschnittsfläche des Kältemittelkanals im Diffusorabschnitt 14b wird die Geschwindigkeitsenergie (Expansionsenergie) des Kältemittels in Druckenergie umgewandelt. Daher wird der Druck des Kältemittels erhöht. Das aus dem Diffusorabschnitt 14b der Ejektorpumpe 14 ausgegebene Kältemittel wird dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführt.
  • Im ersten Verdampfapparat 15 nimmt das Kältemittel Wärme von der in die Fahrzeug-Fahrgastzelle auszugebenden Klimaluft auf, sodass das Kältemittel verdampft. Nach der Verdampfung wird das Gasphasen-Kältemittel in den Kompressor 12 gesaugt und komprimiert. Anschließend wird das Kältemittel aus dem Kompressor 12 ausgegeben und strömt in der Richtung des Pfeils A im Kältemittel-Zirkulationskanal 11. Hierbei steuert die ECU 25 das Volumen (die Verdrängung) des Kompressors 12, um die Kältemittelausgaberate des Kompressors 12 zu steuern, sodass die Strömungsrate des dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführten Kältemittels eingestellt wird. Außerdem steuert die ECU 25 die Drehzahl (Luftströmungsrate) des ersten Gebläses 26, um die Kühlleistung zum Kühlen des jeweiligen Kühlraums, der durch den ersten Verdampfapparat 15 gekühlt wird, insbesondere die Kühlleistung zum Kühlen der Fahrzeug-Fahrgastzelle, zu steuern.
  • Als nächstes werden Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
    • (1) Der erste Verdampfapparat 15 ist stromab des Diffusorabschnitts 14b der Ejektorpumpe 14 angeordnet, und der erste Zweigkanal 16 verzweigt vom Kältemittel-Zirkulationskanal 11 stromab des Kühlers 13 und ist mit dem Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 verbunden. Das erste Strömungsratenregelventil 17 und der zweite Verdampfapparat 18 sind im ersten Zweigkanal 16 angeordnet. Deshalb kann der Kühlvorgang gleichzeitig an sowohl dem ersten als auch dem zweiten Verdampfapparat 15, 18 durchgeführt werden.
    • (2) Der Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 ist der Druck nach der Druckerhöhung durch den Diffusorabschnitt 14b. Dagegen ist der Auslass des zweiten Auslass des zweiten Verdampfapparats 18 mit dem Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 verbunden. Somit kann der niedrigste Druck unmittelbar nach der Druckverminderung am Düsenabschnitt 14a auf den Auslass des zweiten Verdampfapparats 18 angewendet werden.
  • Auf diese Weise kann der Kältemittelverdampfungsdruck (die Kältemittelverdampfungstemperatur) des zweiten Verdampfapparats 18 niedriger als jener des ersten Verdampfapparats 15 gemacht werden. Somit kann der Kühlvorgang in dem höheren Temperaturbereich, der zum Kühlen der Fahrzeug-Fahrgastzelle geeignet ist, durch den ersten Verdampfapparat 15 durchgeführt werden. Gleichzeitig kann der Kühlvorgang in dem niedrigeren Temperaturbereich, der niedriger als der höhere Temperaturbereich ist und zum Kühlen des Innern des Kühlapparats geeignet ist, durch den zweiten Verdampfapparat 18 durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, können selbst mit dem obigen einfachen Aufbau, bei dem der erste Zweigkanal 16 hinzugefügt ist, der Kühlbetrieb im höheren Temperaturbereich, der zum Kühlen der Fahrzeug-Fahrgastzelle geeignet ist, und der Kühlbetrieb im niedrigeren Temperaturbereich, der zum Kühlen des Innern des Kühlapparats geeignet ist, realisiert werden. Das heißt, die Kühlbetriebe in den zwei verschiedenen Temperaturbereichen können realisiert werden.
    • (3) Wie oben erläutert, kann die Strömungsrate des dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführten Kältemittels durch Steuern der Kältemittelausgaberate des Kompressors 12 gesteuert werden. Außerdem kann die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats 15 durch Steuern der Luftströmungsrate des ersten Gebläses 26 gesteuert werden.
  • Weiter kann die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats 18 durch Steuern der Kältemittelströmungsrate durch das erste Strömungsratenregelventil 17 und durch Steuern der Luftströmungsrate des zweiten Gebläses 27 gesteuert werden.
  • Wie oben erläutert, können die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats 15 und die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats 18 einzeln gesteuert werden. Es ist daher relativ einfach, auf eine Veränderung der Wärmelast im ersten und im zweiten Verdampfapparat 15, 18 zu reagieren.
    • (4) Das im Druck verminderte Zweiphasen-Kältemittel, das durch das erste Strömungsratenregelventil 17 im Druck vermindert ist und sowohl das Gasphasen-Kältemittel als auch das Flüssigphasen-Kältemittel enthält, kann dem zweiten Verdampfapparat 18 durch den ersten Zweigkanal 16 zugeführt werden. Daher besteht anders als bei dem japanischen Patent Nr. 3322263 von 20 keine Notwendigkeit, die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 63 stromab des ersten Verdampfapparats 61 vorzusehen, um das Flüssigphasen-Kältemittel dem zweiten Verdampfapparat 62 zuzuführen.
  • Ferner können, wie oben erläutert, die Steuerung der Kältemittelströmungsrate am ersten Verdampfapparat 15 und die Steuerung der Kältemittelströmungsrate am zweiten Verdampfapparat 18 durch die Steuerung der Kältemittelausgaberate des Kompressors 12 und auch durch die Steuerung des Ventilöffnungsgrades des ersten Strömungsratenregelventils 17 einzeln durchgeführt werden. Somit kann die Steuerung der Kältemittelströmungsrate jedes Verdampfapparats 15, 18 basierend auf seiner Wärmelast geeignet durchgeführt werden. Deshalb kann die Kältemittelströmungsrate in einer solchen Weise eingestellt werden, dass das gesamte Kältemittel im ersten Verdampfapparat 15, der stromab der Ejektorpumpe 14 angeordnet ist, zu dem Gasphasen-Kältemittel wird.
  • Deshalb ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 63 zu vermeiden, die in dem japanischen Patent Nr. 3322263 von 20 erforderlich ist. Als Ergebnis können die Herstellkosten des Ejektorpumpenkreises reduziert werden.
    • (5) Der Druck des Kältemittels wird durch den Diffusorabschnitt 14b der Ejektorpumpe 14 erhöht, sodass der Kältemittelansaugdruck des Kompressors 12 erhöht werden kann. Auf diese Weise kann die Antriebskraft zum Antreiben des Kompressors 12 minimiert werden, um den Wirkungsgrad des Kreises zu verbessern.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 2 zeigt einen Ejektorpumpenkreis eines zweiten Ausführungsbeispiels, der ähnlich jenem des ersten Ausführungsbeispiels ist, außer einem ersten und einem zweiten Magnetventil (einer ersten Öffnungs- und Schließeinrichtung und einer zweiten Öffnungs- und Schließeinrichtung) 19, 20. Das erste Magnetventil 19 öffnet und schließt den Kältemittel-Zirkulationskanal 11 stromauf der Ejektorpumpe 14. Das zweite Magnetventil 20 öffnet und schließt den ersten Zweigkanal 16 stromauf des ersten Strömungsratenregelventils 17. Analog der elektromagnetischen Druckregelvorrichtung 12a des Kompressors 12 werden das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Magnetventils 19, 20 durch ein entsprechendes Signal gesteuert, das von der ECU 25 zugeführt wird.
  • Die Auswahl eines durch die ECU 25 ausgeführten Betriebsmodus wird Bezug nehmend auf 3 beschrieben. Zuerst werden in Schritt S110 Benutzereingabeinformationen, Temperaturinformationen jedes jeweiligen Kühlraums und die Temperaturinformationen jedes Verdampfapparats 15, 18 der ECU 25 eingegeben. Die Benutzerinformationen enthalten zum Beispiel das Vorhandensein (ON, OFF) eines Bedarfs zum Kühlen des jeweiligen Kühlraums und die gewünschte Einstelltemperatur des jeweiligen Kühlraums.
  • Als nächstes wird in Schritt S120 durch die ECU 25 basierend auf den in Schritt S110 eingegebenen Informationen eine Solltemperatur jedes jeweiligen Kühlraums oder eine Solltemperatur jedes Verdampfapparats 15, 18 bestimmt. Auf diese Weise wird der jeweilige Verdampfapparat, der zum Erzielen der erforderlichen Kühlleistung durch Hindurchleiten des Kältemittels betrieben werden muss, bestimmt. Basierend auf der jeweiligen Solltemperatur wird in Schritt S130 der beste Betriebsmodus unter Bezugnahme auf zum Beispiel 4 bestimmt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind ein Betriebsmodus des ersten Verdampfapparats, ein Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats und ein Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate vorgesehen. Im Betriebmodus des ersten Verdampfapparats wird nur der erste Verdampfapparat 15 betrieben, um seine Kühlleistung zu erzielen. Im Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats wird nur der zweite Verdampfapparat 18 betrieben, um seine Kühlleistung zu erzielen. Im Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate werden sowohl der erste als auch der zweite Verdampfapparat 15, 18 betrieben, um ihre Kühlleistungen zu erzielen.
  • Wenn zum Beispiel ein Benutzer den Kreis betätigt und die Temperatur des jeweiligen Kühlraums, der durch den ersten Verdampfapparat 15 gekühlt wird, einstellt, d. h. wenn der erste Verdampfapparat 15 betrieben werden muss, um seine Kühlleistung zu erzielen, wird der Betriebsmodus des ersten Verdampfapparats ausgewählt. Basierend auf dem ausgewählten Betriebsmodus steuert die ECU 25 das erste und das zweite Magnetventil 19, 20, das erste Strömungsratenregelventil (erstes Steuerventil in 4) 17 und das erste und das zweite Gebläse 26, 27 in der in 4 angegebenen Weise.
  • Anschließend steuert die ECU 25 in Schritt S140 die elektrischen Vorrichtungen, wie beispielsweise die elektromagnetische Drucksteuervorrichtung 12a des Kompressors 12, um die Temperatur des jeweiligen Kühlraums auf die Einstelltemperatur einzustellen. In der oben beschriebenen Weise kann jeder in 4 dargestellte Betriebsmodus durch die ECU 25 ausgewählt und eingestellt werden.
  • Dieser Punkt wird nun genauer beschrieben. Im Betriebsmodus des ersten Verdampfapparats öffnet die ECU 25 das erste Magnetventil 19 und schließt das zweite Magnetventil 20. Dann steuert die ECU 25 das Volumen (die Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12, um die Strömungsrate des dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführten Kältemittels zu steuern. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Wärmemenge einzustellen, die durch das Kältemittel im ersten Verdampfapparat 15 aus der in den jeweiligen Kühlraum auszugebenden Luft aufgenommen wird. Außerdem wird die Strömungsrate der Kühlluft in den jeweiligen Kühlraum, der durch den ersten Verdampfapparat 15 gekühlt wird, durch Steuern der Drehzahl (der Luftströmungsrate) des ersten Gebläses 26 gesteuert. Auf diese Weise wird die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats 15 (insbesondere die Kühlleistung zum Kühlen der Fahrzeug-Fahrgastzelle) eingestellt.
  • Weiter schließt die ECU 25 im Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats das erste Magnetventil 19 und öffnet das zweite Magnetventil 20. Die Strömungsrate des Kältemittels, das dem zweiten Verdampfapparat 18 zugeführt wird, wird durch Steuern des Volumens (der Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12 und des Ventilöffnungsgrades des ersten Strömungsratenregelventils 17 gesteuert.
  • Außerdem wird die Strömungsrate der Kühlluft in den jeweiligen Kühlraum, der durch den zweiten Verdampfapparat 18 gekühlt wird, durch Steuern der Drehzahl (der Luftsteuerungsrate) des zweiten Gebläses 27 gesteuert. Auf diese Weise wird die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats 18 (insbesondere die Kühlleistung zum Kühlen des Innern des Kühlapparats) gesteuert.
  • Weiter öffnet die ECU 25 im Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate sowohl das erste als auch das zweite Magnetventil 19, 20. Dann steuert die ECU 25 das Volumen (die Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12, um die Strömungsrate des dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführten Kältemittels zu steuern. Die Strömungsrate des Kältemittels, das dem zweiten Verdampfapparat 18 zugeführt wird, wird durch Einstellen des Ventilöffnungsgrades des ersten Strömungsratenregelventils 17 eingestellt.
  • Zusätzlich werden durch individuelles Steuern der Drehzahl (der Luftströmungsrate) des ersten Gebläses 26 und der Drehzahl (der Luftströmungsrate) des zweiten Gebläses 27 die Strömungsrate der in den jeweiligen Kühlraum des ersten Verdampfapparats 15 ausgegebenen Kühlluft und die Strömungsrate der in den jeweiligen Kühlraum des zweiten Verdampfapparats 18 ausgegebenen Kühlluft einzeln gesteuert. Auf diese Weise werden die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats 15 und die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats 18 einzeln gesteuert.
  • Wenn der Druck des Kältemittels, das der Ejektorpumpe 14 zugeführt wird, durch Vergrößern des Volumens (der Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12 erhöht wird, wird die Saugleistung der Ejektorpumpe 14 zum Ansaugen des Gasphasen-Kältemittels, das in dem zweiten Verdampfapparat 18 verdampft wird, erhöht. Auch auf diese Weise kann die Strömungsrate des Kältemittels, das durch den zweiten Verdampfapparat 18 strömt, gesteuert werden.
  • Ferner wird im Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats das Kältemittel nur dem zweiten Verdampfapparat 18 zugeführt, sodass das Kühlöl, das in dem zweiten Verdampfapparat 18 verbleibt, zum Kompressor 12 zurückgeführt werden kann.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt einen Ejektorpumpenkreis gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Ejektorpumpenkreis des dritten Ausführungsbeispiels ist ähnlich jenem des zweiten Ausführungsbeispiels, außer einem zweiten Zweigkanal 23. Der zweite Zweigkanal 23 verbindet zwischen einem Abschnitt (einem Verzweigungspunkt) des ersten Zweigkanals 16, der sich stromauf des ersten Strömungsratenregelventils 17 befindet, und einem Abschnitt (einem Mischpunkt) des Kältemittelkanals 11, der zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem Kompressor 12 verbindet.
  • Ein zweites Strömungsratenregelventil (eine zweite Dosiereinrichtung) 24 und ein drittes Magnetventil (eine dritte Öffnungs- und Schließeinrichtung) 28 sind im zweiten Zweigkanal 23 angeordnet. Das zweite Strömungsratenregelventil 24 steuert die Strömungsrate des Kältemittels und vermindert den Druck des Kältemittels. Das dritte Magnetventil 28 öffnet und schließt den zweiten Zweigkanal 23. Außerdem ist ein dritter Verdampfapparat 22 in der Kältemittelströmungsrichtung stromab des zweiten Strömungsratenregelventils 24 in dem zweiten Zweigkanal 23 angeordnet. Die Luft eines jeweiligen Kühlraums des dritten Verdampfapparats 22 wird durch ein elektrisches Gebläse (ein drittes Gebläse) 29 zu dem dritten Verdampfapparat 22 geblasen.
  • Hierbei ist eine stromabwärtige Seite des dritten Verdampfapparats 22 mit einer stromabwärtigen Seite des ersten Verdampfapparats 15 und so mit der Saugeinlassseite der Kompressors 12 verbunden. Daher sind der Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 und der Kältemittelverdampfungsdruck des dritten Verdampfapparats 22 im Allgemeinen gleich dem Saugdruck des Kompressors 12. Daher sind auch die Kältemittelverdampfungstemperatur des ersten Verdampfapparats 15 und die Kältemittelverdampfungstemperatur des dritten Verdampfapparats 22 gleich.
  • Deshalb kann zum Beispiel ein Vordersitzraum der Fahrzeug-Fahrgastzelle als der jeweilige Kühlraum des ersten Verdampfapparats 15 gesetzt werden, und ein Rücksitzraum der Fahrzeug-Fahrgastzelle kann als der jeweilige Kühlraum des dritten Verdampfapparats 22 gesetzt werden. Auf diese Weise können der Vordersitzraum und der Rücksitzraum der Fahrzeug-Fahrgastzelle gleichzeitig durch den ersten bzw. den dritten Verdampfapparat 15, 22 gekühlt werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel werden auch das zweite Strömungsratenregelventil 24, das dritte Magnetventil 28 und das dritte Gebläse 29 durch ein entsprechendes Steuersignal gesteuert, das von der ECU 25 zugeführt wird.
  • Die Steuerung der ECU 25 des dritten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen gleich jener des zweiten Ausführungsbeispiels, außer Schritt S130 von 3. Das heißt, im zweiten Ausführungsbeispiel wird der Betriebsmodus unter Bezugnahme auf 4 bestimmt. Im dritten Ausführungsbeispiel dagegen wird der Betriebsmodus unter Bezugnahme auf 6 bestimmt.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der gesteuerten Elemente, die durch die ECU 25 gesteuert werden, im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel größer, sodass die Anzahl der Betriebsmodi erhöht ist, wie in 6 dargestellt. Jedoch wird der Steuerablauf der ECU 25 ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel basierend auf dem Betriebsmodus des jeweils angeforderten Verdampfapparats bestimmt, der zum Erzielen der geforderten Kühlleistung erforderlich ist (siehe S130 in 3).
  • Die Betriebsmodi des dritten Ausführungsbeispiels werden weiter beschrieben. Der Betriebsmodus des ersten Verdampfapparats und der Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats des dritten Ausführungsbeispiels sind ähnlich jenen des zweiten Ausführungsbeispiels. Im Betriebsmodus des dritten Verdampfapparats schließt die ECU 25 das erste und das zweite Magnetventil 19, 20 und öffnet das dritte Magnetventil 28.
  • Die Strömungsrate des Kältemittels, das dem dritten Verdampfapparat 22 zugeführt wird, wird durch Steuern des Volumens (der Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12 und des Ventilöffnungsgrades des zweiten Strömungsratenregelventils (zweites Steuerventil in 6) 24 gesteuert. Ferner wird die Strömungsrate der Kühlluft in den jeweiligen Kühlraum des dritten Verdampfapparats 22 durch Steuern der Drehzahl (der Luftströmungsrate) des dritten Gebläses 29 gesteuert. Auf diese Weise wird die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats 22 (insbesondere die Kühlleistung zum Kühlen des Rücksitzraums der Fahrzeug-Fahrgastzelle) gesteuert.
  • In einem Betriebsmodus des ersten und zweiten Verdampfapparats öffnet die ECU 25 das erste und das zweite Magnetventil 19, 20 und schließt das dritte Magnetventil 28. Der Kompressor 12, das erste Strömungsratenregelventil 17 und das erste und das zweite Gebläse 26, 27 werden in einer ähnlichen Weise wie im Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate des zweiten Ausführungsbeispiels gesteuert, um die Kühlleistungen des ersten und des zweiten Verdampfapparats 15, 18 zu steuern.
  • In einem Betriebsmodus des ersten und dritten Verdampfapparats öffnet die ECU 25 das erste und das dritte Magnetventil 19, 28 und schließt das zweite Magnetventil 20. Dann wird die Strömungsrate des Kältemittels, das dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführt wird, durch Steuern des Volumens (der Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12 gesteuert. Ebenso wird die Strömungsrate des Kältemittels, das dem dritten Verdampfapparat 22 zugeführt wird, durch Steuern des Ventilöffnungsgrades des zweiten Strömungsratenregelventils 24 gesteuert. Außerdem werden die Strömungsrate der Kühlluft in den jeweiligen Kühlraum des ersten Verdampfapparats 15 und die Strömungsrate der Kühlluft in den jeweiligen Kühlraum des dritten Verdampfapparats 22 durch Steuern der Drehzahl (der Luftströmungsrate) des ersten Gebläses 26 bzw. der Drehzahl (der Luftströmungsrate) des dritten Gebläses 29 gesteuert. Auf diese Weise werden die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats 15 und die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats 22 gesteuert.
  • In einem Betriebsmodus des zweiten und dritten Verdampfapparats öffnet die ECU 25 das zweite und das dritte Magnetventil 20, 28 und schließt das erste Magnetventil 19. Die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats 18 und die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats 22 werden durch Steuern des Volumens (der Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12, der Ventilöffnungsgrade des ersten und des zweiten Strömungsratenregelventils 17, 24 und der Luftströmungsraten des zweiten und des dritten Gebläses 27, 29 gesteuert.
  • In einem Betriebsmodus des ersten bis dritten Verdampfapparats (alle Verdampfapparate in 6) öffnet die ECU 25 alle des ersten bis dritten Magnetventils 19, 20, 28. Dann wird die Strömungsrate des Kältemittels, das dem ersten Verdampfapparat 15 zugeführt wird, durch Steuern des Volumens (der Kältemittelausgaberate) des Kompressors 12 gesteuert. Ebenso werden die Strömungsrate des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat 18 und die Strömungsrate des Kältemittels zum dritten Verdampfapparat 22 durch Steuern der Ventilöffnungsgrade des ersten bzw. zweiten Strömungsratenregelventils 17, 24 gesteuert.
  • Außerdem werden die Drehzahlen (die Luftströmungsraten) des ersten bis dritten Gebläses 26, 27, 29 gesteuert, um die Strömungsraten der in die entsprechenden jeweiligen Kühlräume ausgegebenen Kühlluft zu steuern. Auf diese Weise werden die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats 15, die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats 18 und die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats 22 einzeln gesteuert.
  • In der oben beschriebenen Weise kann jeder in 6 gezeigte Betriebsmodus durch die ECU 25 ausgewählt und eingestellt werden. Daher kann der gemeinsame jeweilige Kühlraum oder können die mehreren jeweiligen Kühlräume durch einen oder mehrere der drei Verdampfapparate 15, 18, 22 gesteuert werden.
  • Ferner wird im Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats das Kältemittel nur dem zweiten Verdampfapparat 18 zugeführt. Ebenso wird im Betriebsmodus des dritten Verdampfapparats das Kältemittel nur dem dritten Verdampfapparat 22 zugeführt. Daher kann das im zweiten Verdampfapparat 18 oder im dritten Verdampfapparat 22 verbliebene Kältemittel dem Kompressor 12 rückgeführt werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 7 zeigt einen Ejektorpumpenkreis eines vierten Ausführungsbeispiels. Der Ejektorpumpenkreis des vierten Ausführungsbeispiels ist ähnlich dem Ejektorpumpenkreis des ersten Ausführungsbeispiels, außer einem dritten Zweigkanal 21. Der dritte Zweigkanal 21 verläuft von einem Abschnitt (einem Verzweigungspunkt) des Kältemittel-Zirkulationskanals 11, der zwischen der Ejektorpumpe 14 und dem ersten Verdampfapparat 15 positioniert ist, zu einem weiteren Abschnitt (einem Mischpunkt) des Kältemittel-Zirkulationskanals 11, der zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem Kompressor 12 lokalisiert ist. Ein vierter Verdampfapparat (oder ein dritter Verdampfapparat) 30 ist im dritten Zweigkanal 21 angeordnet. Ein viertes Gebläse (oder ein drittes Gebläse) 31, das ein elektrisches Gebläse ist, ist dem vierten Verdampfapparat 30 zugewandt angeordnet.
  • Auf diese Weise kann zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Verdampfapparat 15, 18 durch den vierten Verdampfapparat 30 ein vorbestimmter jeweiliger Kühlraum gekühlt werden. Hierbei ist eine stromabwärtige Seite des vierten Verdampfapparats 30 mit einer stromabwärtigen Seite des ersten Verdampfapparats 15 und somit mit der Saugeinlassseite des Kompressors 12 verbunden. So sind der Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 und der Kältemittelverdampfungsdruck des vierten Verdampfapparats 30 im Allgemeinen gleich dem Saugdruck des Kompressors 12. Daher sind auch die Kältemittelverdampfungstemperatur des ersten Verdampfapparats 15 und die Kältemittelverdampfungstemperatur des vierten Dampfapparats 30 gleich.
  • Auch im vierten Ausführungsbeispiel kann ähnlich dem dritten Ausführungsbeispiel der gemeinsame jeweilige Kühlraum oder können die mehreren jeweiligen Kühlräume durch die drei Verdampfapparate 15, 18, 30 gekühlt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • In jedem des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels sind die Ejektorpumpe 14 und der erste Verdampfapparat 15 in Reihe verbunden. Daher hat die Ejektorpumpe 14 die Strömungsrateneinstellfunktion zum Einstellen der Strömungsrate des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat 15 und auch die Pumpfunktion zum Erzeugen eines Kältemitteldruckunterschiedes zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18.
  • Deshalb sollte bei der Konstruktion der Ejektorpumpe die erforderliche Spezifikation zum Erzielen sowohl der Strömungsrateneinstellfunktion als auch der Pumpfunktion erfüllt sein. Daher muss sich die Konstruktion, um die Strömungsrateneinstellfunktion zum Einstellen der Strömungsrate des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat 15 auf den ersten Verdampfapparat 15 beziehen. Als Ergebnis wird der Betrieb des Ejektorpumpenkreises mit einem hohen Wirkungsgrad schwierig.
  • Daher hat die Ejektorpumpe 14 im fünften Ausführungsbeispiel nur die Pumpfunktion, ohne die Strömungsrateneinstellfunktion zum Einstellen der Strömungsrate des ersten Verdampfapparats 15, um eine einfache Konstruktion der Ejektorpumpe 14 zu ermöglichen, was einen hocheffizienten Betrieb des Ejektorpumpenkreises ermöglicht.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel wird genauer unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. In dem Kältemittel-Zirkulationskanal 11 ist ein zugewiesener Dosiermechanismus (eine erste Dosiereinrichtung) 32 zwischen dem Auslass des Kühlers 13 und dem Einlass des ersten Verdampfapparats 15 vorgesehen. Ferner ist im fünften Ausführungsbeispiel die Ejektorpumpe 14 nicht im Kältemittel-Zirkulationskanal 11 vorgesehen. Stattdessen ist die Ejektorpumpe 14 parallel zum Dosiermechanismus 32 vorgesehen.
  • Obwohl als Dosiermechanismus 32 verschiedene Vorrichtungen verwendet werden können, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Dosiermechanismus 32 ein Thermostatreglerventil verwendet, das seinen Ventilöffnungsgrad in einer solchen Weise steuert, dass die Überhitzung des Kältemittels am Auslass des ersten Verdampfapparats 15 auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Des erste Strömungsratenregelventil, nachfolgend bezeichnet als ein Dosiermechanismus (eine zweite Dosiereinrichtung) 17 und der zweite Verdampfapparat 18 sind in Reihe im ersten Zweigkanal 16 angeordnet, der sich von dem Abschnitt des Kältemittelzirkulationskanals 11 zwischen dem Auslass des Kühlers 13 und dem Einlass der Ejektorpumpe 14 verzweigt. Außerdem ist der Auslass des zweiten Verdampfapparats 18 mit dem Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 verbunden. Obwohl als Dosiermechanismus 17 des ersten Zweigkanals 16 verschiedene Vorrichtungen benutzt werden können, wird in diesem Ausführungsbeispiel als Dosiermechanismus 17 eine feste Dosiervorrichtung, wie beispielsweise ein Kapillarrohr einer einfachen Konstruktion verwendet.
  • Als nächstes wird eine Funktionsweise des fünften Ausführungsbeispiels beschrieben. Wenn der Kompressor 12 betrieben wird, gibt das ausgegebene Kältemittel, des von dem Kompressor 12 ausgegeben wird, die Wärme an die Außenluft ab und kondensiert im Kühler 13. Anschließend wird der Strom des kondensierten Kältemittels in die folgenden drei Ströme geteilt.
  • Das heißt, der erste Kältemittelstrom passiert den Dosiermechanismus 32 und wird im Druck vermindert. Dann gelangt der erste Kältemittelstrom in den ersten Verdampfapparat 15. Der zweite Kältemittelstrom passiert den Düsenabschnitt 14a der Ejektorpumpe 14 und wird im Druck vermindert. Dann passiert der zweite Kältemittelstrom den Diffusorabschnitt 14b und wird im Druck erhöht. Anschließend gelangt der zweite Kältemittelstrom in den ersten Verdampfapparat 15. Der dritte Kältemittelstrom passiert den Dosiermechanismus 17 und wird im Druck vermindert. Anschließend passiert der dritte Kältemittelstrom den zweiten Verdampfapparat 18 und wird dann in den Saugeinlass 14c der Ejektorpumpe 14 gesaugt.
  • Auch im fünften Ausführungsbeispiel führt die Ejektorpumpe 14 die Pumpfunktion durch. Das heißt, die Ejektorpumpe 14 saugt das am Auslass des zweiten Verdampfapparats 18 vorhandene Kältemittel an und mischt das angesaugte Kältemittel mit dem Kältemittelstrom (Antriebsstrom), der den Düsenabschnitt 14a passiert hat, sodass das gemischte Kältemittel am Diffusorabschnitt 14b im Druck erhöht wird. So ist der Verdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 höher als der Verdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats 18, sodass die Druckdifferenz (die Kältemittelverdampfungstemperaturdifferenz) zwischen dem Verdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats 18 und dem Verdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 erzeugt wird.
  • Die Strömungsrate des Kältemittels, das in den ersten Verdampfapparat 15 gelangt, kann durch den zugewiesenen Dosiermechanismus 32 gesteuert werden. So muss die Ejektorpumpe 14 keine Strömungsrateneinstellfunktion zum Einstellen der Strömungsrate des ersten Verdampfapparats 15 haben. Analog wird die Strömungsrate des Kältemittels, das in den zweiten Verdampfapparat 18 gelangt, durch den zugewiesenen Dosiermechanismus 17 gesteuert. Somit ist die Funktion der Ejektorpumpe 14 auf die Pumpfunktion zum Erzeugen der Druckdifferenz zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 spezialisiert.
  • Auf diese Weise kann die Konfiguration der Ejektorpumpe 14 so konstruiert werden, dass der vorbestimmte Druckunterschied zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 erzeugt wird, d. h. die Strömungsrate des Kältemittels in der Ejektorpumpe 14 auf die vorbestimmte Strömungsrate gesetzt wird. Als Ergebnis kann der Ejektorpumpenkreis mit dem hohen Wirkungsgrad betrieben werden, selbst wenn der Betriebszustand des Kreises (z. B. die Drehzahl des Kompressors, die Außenlufttemperatur, die Temperatur des jeweiligen Kühlraums) über einen weiten Bereich variiert.
  • Außerdem ist die Funktion der Ejektorpumpe 14 nur auf die Pumpfunktion spezialisiert, sodass es relativ einfach ist, die feste Düse, welche die feste Kanalquerschnittsfläche besitzt, als Düsenabschnitt 14a der Ejektorpumpe 14 zu benutzen. Die Verwendung der festen Düse erlaubt eine Reduzierung der Herstellungskosten der Ejektorpumpe 14.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, das eine Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels ist. Insbesondere ist im sechsten Ausführungsbeispiel, wie in 9 dargestellt, die stromabwärtige Seite (der Auslass) der Ejektorpumpe 14 mit der stromabwärtigen Seite (dem Auslass) des ersten Verdampfapparats 15 verbunden. Selbst bei dieser Modifikation kann der Ejektorpumpenkreis aufgrund der geeigneten Konstruktion der Konfiguration der Ejektorpumpe 14 mit dem hohen Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel wird jedoch der Kältemittelstrom (der Antriebsstrom), der den Düsenabschnitt 14a der Ejektorpumpe 14 passiert hat, ohne Durchlaufen irgendeines Verdampfapparats direkt in den Kompressor 12 gesaugt, sodass möglicherweise ein Problem einer Flüssigkältemittelrückführung zum Kompressor 12 (manchmal als ein „Flüssigkeitsschwall” des Kompressors bezeichnet) auftritt.
  • Deshalb ist es bevorzugt, das sechste Ausführungsbeispiel auf den Fall anzuwenden, bei dem die Strömungsrate des Antriebsstrom in der Ejektorpumpe 14 relativ klein ist, d. h. bei dem die Kapazität des zweiten Verdampfapparats 18 klein ist.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel kann, wenn ein Thermostatreglerventil benutzt wird, das seinen Ventilöffnungsgrad in einer solchen Weise steuert, dass die Überhitzung des Kältemittels stromab der Ejektorpumpe 14 auf dem vorbestimmten Wert gehalten wird, die Flüssigkältemittelrückfuhr von dem Abschnitt des Kältemittelkanals, der stromab der Ejektorpumpe 14 lokalisiert ist, zum Kompressor 10 zuverlässiger begrenzt werden.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • 10 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel, das eine Modifikation des sechsten Ausführungsbeispiels ist. Insbesondere sind im siebten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf 10 die Ejektorpumpe 14, der Dosiermechanismus 17 und der zweite Verdampfapparat 18, die in der Zeichnung in einer gestrichelten Linie angeordnet sind, als eine integrale Einheit 33 vormontiert.
  • Zwei Rohrleitungen, die jeweils einen Einlasskanalabschnitt des ersten Zweigkanals 16 und einen stromab der Ejektorpumpe 14 angeordneten stromabwärtigen Kanalabschnitt bilden, sind für die integrale Einheit 33 vorgesehen. Auf diese Weise kann der bekannte Dampfkompressionskühlkreis, der den Kältemittel-Zirkulationskanal 11 (einschließlich des Kompressors 12, des Kühlers 13, des Dosiermechanismus 32 und des ersten Verdampfapparats 15) aufweist, einfach in den Ejektorpumpenkreis modifiziert werden, der die zwei Verdampfapparate 15, 18 enthält.
  • Obwohl das siebte Ausführungsbeispiel die Modifikation des sechsten Ausführungsbeispiels ist, kann der Aspekt der integralen Einheit 33 des siebten Ausführungsbeispiels auch im fünften Ausführungsbeispiel (8) realisiert werden.
  • (Achtes bis zehntes Ausführungsbeispiel)
  • In dem achten bis zehnten Ausführungsbeispiel ist der Aspekt des fünften Ausführungsbeispiels (8) in dem Ejektorpumpenkreis verwirklicht, der die drei Verdampfapparate 15, 18, 22 aufweist.
  • 11 das achte Ausführungsbeispiel, bei dem der Aspekt des fünften Ausführungsbeispiels (8) auf das in 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel angewendet ist.
  • 12 zeigt das neunte Ausführungsbeispiel, bei dem der stromab der Ejektorpumpe 14 positionierte stromabwärtige Kanal zwischen der stromabwärtigen Seite eines Dosiermechanismus (einer dritten Dosiereinrichtung) 24 und der stromaufwärtigen Seite des dritten Verdampfapparats 22 in dem in 11 dargestellten achten Ausführungsbeispiel verbunden ist.
  • 13 zeigt das zehnte Ausführungsbeispiel, bei dem der stromab der Ejektorpumpe 14 positionierte stromabwärtige Kanal direkt mit dem Saugeinlass des Kompressors 12 in dem in 11 dargestellten achten Ausführungsbeispiel verbunden ist. Der obige Punkt ist ähnlich jenem des sechsten und des siebten Ausführungsbeispiels, die in 8 bzw. 10 gezeigt sind.
  • Auch in dem achten bis zehnten Ausführungsbeispiel wird der Kältemittelverdampfungsdruck (die Kältemittelverdampfungstemperatur) des ersten Verdampfapparats 15 gleich jener des dritten Verdampfapparats 22, und der Kältemittelverdampfungsdruck (die Kältemittelverdampfungstemperatur) des zweiten Verdampfapparats 18 wird kleiner als jener des ersten und des dritten Verdampfapparats 15, 22.
  • Ferner kann die Funktion der Ejektorpumpe 14 in dem achten bis zehnten Ausführungsbeispiel auf die Pumpfunktion spezialisiert sein, sodass der Ejektorpumpenkreis bei geeigneter Konstruktion der Konfiguration der Ejektorpumpe 14 mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • In irgendeinem des ersten bis zehnten Ausführungsbeispiels ist die Grundkonstruktion des Kreises gleich jener des ersten Ausführungsbeispiels, sodass die Vorteile ähnlich jenen von (1) bis (5) im ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden können.
  • (Elftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein elftes Ausführungsbeispiel wird nun Bezug nehmend auf 14 bis 17B beschrieben. 14 zeigt schematisch einen Ejektorpumpenkreis, in dem eine Kühlkreisvorrichtung gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung realisiert ist und der für einen Kühlkreis eines Fahrzeug-Klimasystems geeignet ist. In dem Ejektorpumpenkreis ist ein Kältemittel-Zirkulationskanal R vorgesehen. Ein Kompressor 101 zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels ist in dem Kältemittel-Zirkulationskanal R angeordnet. Im Kältemittel-Zirkulationskanal R ist stromab des Kompressors 100 ein Kühler (ein hochdruckseitiger Wärmetauscher) 102 angeordnet. Der Kühler 102 gibt die Wärme des Hochdruck-Kältemittels ab, das von dem Kompressor 101 ausgegeben wird.
  • Das Kältemittel, das von dem Kühler 102 ausgegeben wird, wird einem ersten Kältemittelkanal 111 der Kühlkreisvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zugeführt. Die Kühlkreisvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält ein kastenartiges Thermostatreglerventil 105 und eine Ejektorpumpe 103. Insbesondere ist ein Kältemitteleinlass 103a der Ejektorpumpe 103 (d. h. ein Kältemitteleinlass 103 eines Düsenabschnitts 131 der Ejektorpumpe 103) luftdicht an eine stromabwärtige Seite eines Dosierabschnitts S1 des Expansionsventils 105, d. h. an einen Auslass des ersten Kältemittelkanals 111 angeschlossen. Da das Expansionsventil 105 und die Ejektorpumpe 103 Hauptmerkmale des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind, werden die Konstruktionen des Expansionsventils 105 und der Ejektorpumpe 103 in mehr Einzelheiten beschrieben.
  • In der Kühlkreisvorrichtung ist ein erster Verdampfapparat 104 mit der Kältemittelausgabeseite 103c der Ejektorpumpe 103 auf der stromabwärtigen Seite der Ejektorpumpe 103 verbunden. Im ersten Verdampfapparat 104 wird das Kältemittel, das vom Kältemittelausgabeauslass 103c ausgegeben wird, verdampft. Ein Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats 104 ist mit einem Saugeinlass des Kompressors 101 durch einen zweiten Kältemittelkanal 112 der Kühlkreisvorrichtung verbunden. Der Strom des Kältemittels wird an einer Stelle (einem Verzweigungspunkt) zwischen dem Kühler 102 und der Kühlkreisvorrichtung (d. h. dem Expansionsventil 105 und der Ejektorpumpe 103) in zwei Ströme geteilt. Einer der zwei Teilströme wird durch einen Kältemittel-Zirkulationskanal R1 geleitet und einem Einlass des ersten Kältemittelkanals 111 der Kühlkreisvorrichtung zugeführt. Der andere der zwei Teilströme wird durch einen Zweigkanal R2 geleitet und einem Kältemittelsaugeinlass 103b der Kühlkreisvorrichtung (genauer der Ejektorpumpe 103) zugeführt.
  • Als nächstes werden die Einzelheiten der Konstruktionen des Expansionsventils 105 und der Ejektorpumpe 103 beschrieben. 15 ist eine Querschnittsansicht des Expansionsventils 105 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Das Expansionsventil 105 ist im Kältemittelkanal zwischen dem Kühler 102 und der Ejektorpumpe 103 angeordnet, d. h. stromauf eines Düsenabschnitts 131 der Ejektorpumpe 103 angeordnet. Das Expansionsventil 105 vermindert den Druck des Hochdruck-Kältemittels, das vom Kühler 102 ausgegeben wird, und dehnt es in ein Zweiphasen-Kältemittel eines Gas- und Flüssigkeitsgemisches aus. Das Expansionsventil 105 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat einen ähnlichen Aufbau wie ein bekanntes kastenartiges Thermostatreglerventil. Ein Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 105 wird so gesteuert, dass die Kältemittelüberhitzung am Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats 104 in einem vorbestimmten Bereich (z. B. 0,1 Grad bis 10 Grad) bleibt.
  • Das Expansionsventil 105 enthält einen Ventilblock (einen Ventilhauptkörper) D, eine Elementanordnung E, einen Wärmeleitabschnitt 120, eine Leiterstange 125 und ein Kugelventilelement 110. Der Ventilblock D ist zum Beispiel aus Aluminium gemacht und ist in einen im Allgemeinen rechteckigen Quaderkörper geformt. Ferner enthält der Ventilblock D den ersten Kältemittelkanal 111 und den zweiten Kältemittelkanal 112.
  • Der erste Kältemittelkanal 111 enthält eine Einströmöffnung (Kältemitteleinlass) 111a, eine Ausströmöffnung (Kältemittelauslass) 111b und ein Verbindungsloch 111c. Die Einströmöffnung 111a ist mit dem Auslass des Kühlers 102 verbunden. Die Ausströmöffnung 111b ist mit einem Kältemitteleinlass 103a der Ejektorpumpe 103 verbunden. Das Verbindungsloch 111c verbindet zwischen der Einströmöffnung 111a und der Ausströmöffnung 111b. Eine konische Ventilsitzfläche 111d ist an einem Einlass des Verbindungslochs 111c auf der Seite der Einströmöffnung 111a von dem Verbindungsloch 111c vorgesehen. Der zweite Kältemittelkanal 112 enthält eine Einströmöffnung (Kältemitteleinlass) 112a, eine Ausströmöffnung (Kältemittelauslass) 112b und einen Verbindungskanal 112c. Die Einströmöffnung 112a ist mit dem Auslass des Verdampfapparats 104 verbunden. Die Ausströmöffnung 112b ist mit dem Saugeinlass des Kompressors 101 verbunden. Der Verbindungskanal 112c verbindet zwischen der Einströmöffnung 112a und der Ausströmöffnung 112b und verbindet auch mit dem Wärmeleitabschnitt 120.
  • Die Elementanordnung E enthält eine Federplatte 113, einen Aufnahmeabschnitt 114 und einen Deckelabschnitt 115. Die Federplatte 113 ist aus einer elastischen dünnen Metallplatte gemacht. Der Aufnahmeabschnitt 114 hält die Federplatte 113. Die Elementanordnung E ist über eine Dichtung 116 auf ein oberes Ende des Ventilblocks D geschraubt und befestigt. Der Aufnahmeabschnitt 114 und der Deckelabschnitt 115 sind miteinander durch zum Beispiel WIG-Schweißen verbunden. Die Federplatte 113 und der Deckelabschnitt 115 bilden eine Federplattenkammer 117.
  • Gesättigtes Gas, das vom gleichen Typ wie das in dem Kühlkreis verwendete Gas ist, ist in die Federplattenkammer 117 gefüllt. Ein Durchgangsloch zum Füllen des Sättigungsgases in die Federplattenkammer 117 durchdringt den Deckelabschnitt 115. Nach dem Einfüllen des Sättigungsgases in die Federplattenklammer 117 wird ein Stopfen 116 in das Durchgangsloch des Deckelabschnitts 115 eingepasst, um es luftdicht zu verschließen. Jede Komponente der Elementanordnung E (die Federplatte 113, der Aufnahmeabschnitt 113, der Deckelabschnitt 115 und der Stopfen 118) ist aus einem üblichen Metallmaterial (z. B. rostfreier Stahl), das als ein erstes Material dient, gemacht.
  • Der Wärmeleitabschnitt 120 ist aus einem Metallmaterial (z. B. Aluminium oder Messing) gemacht, der als zweites Material dient und eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit zeigt, die höher als jene des ersten Materials ist, und ist in einen zylindrischen Körper geformt. Eine Oberseite des zylindrischen Körpers des Wärmezeitabschnitts 120 wird durch eine Druckkraft (später beschrieben) nach oben gedrückt und steht mit einer Unterseite der Federplatte 113 eng in Eingriff. Eine Veränderung der Temperatur des Kältemittels (in dem Verdampfapparat 104 verdampftes Gasphasen-Kältemittel), das in den zweiten Kältemittelkanal 112 strömt, wird durch den Wärmeleitabschnitt 120 zur Federplatte 113 geleitet. Ferner steht eine Unterseite des zylindrischen Körpers des Wärmeleitabschnitts 120 mit der Leiterstange 125 in Eingriff, um eine Verschiebung der Federplatte 113 zusammen mit der Leiterstange 125 zu dem Kugelventilelement 110 zu leiten.
  • Die Leiterstange 125 ist unter dem Wärmeleitungsabschnitt 120 angeordnet und ist durch den Ventilblock D verschiebbar gehalten. Die Leiterstange 125 steht mit der Unterseite des Wärmeleitungsabschnitts 120 an ihrem oberen Ende in Eingriff. Außerdem erstreckt sich die Leiterstange 125 in der senkrechten Richtung durch den zweiten Kältemittelkanal 11 (den Verbindungskanal 112c) und ist in das Verbindungsloch 111c des ersten Kältemittelkanals 111 eingesetzt. Ein unteres Ende der Leiterstange 125 steht mit einer Oberseite des Kugelventilelements 110 in Eingriff, das durch eine Feder 122 gegen die konische Ventilsitzfläche 111d gedrückt wird. In einem Teil des Ventilblocks D zwischen dem ersten Kältemittelkanal 111 und dem zweiten Kältemittelkanal 112 ist an der Leiterstange 125, die in dem Ventilblock D senkrecht verschiebbar aufgenommen ist, ein O-Ring (ein Dichtteil) 119 vorgesehen.
  • Wie in 15 dargestellt, ist das Kugelventilelement 110 an dem Einlass des Verbindungslochs 111c vorgesehen und zwischen der Leiterstange 125 und einem Ventilaufnahmeelement 121 gehalten. Wenn das Kugelventilelement 110 gegen die Ventilsitzfläche 111d sitzt, schließt das Kugelventilelement 110 das Verbindungsloch 111c. Wenn das Kugelventilelement 110 von der Ventilsitzfläche 111d abgehoben wird, öffnet das Kugelventilelement 110 das Verbindungsloch 111c. In 15 wird das Kugelventilelement 110 in der Position festgehalten, in welcher die Druckkraft zum Drücken der Federplatte 113 nach unten (der Druck der Federplattenkammer 117 – der auf die Unterseite der Federplatte 113 ausgeübte Druck des Kältemitteldampfes) und die Last der Feder 122, welche das Kugelventilelement 110 durch das Ventilaufnahmeelement 122 in 15 nach oben drückt, im Gleichgewicht sind.
  • Die Feder 122 ist zwischen dem Ventilaufnahmeelement 122 und einer Stellschraube 123, die am unteren Ende des Ventilblocks D eingebaut ist, angeordnet. Die Feder 122 drückt das Kugelventilelement 110 durch das Ventilaufnahmeelement 122 in 15 nach oben (die Richtung zum Verkleinern des Ventilöffnungsgrades). Die Stellschraube 123 stellt den Ventilöffnungsdruck des Kugelventilelements 110 (die Last der Feder 122, die auf das Kugelventilelement 110 drückt) ein und steht mit dem unteren Ende des Ventilblocks D über einen O-Ring 124 in Gewindeeingriff.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Expansionsventils 105 beschrieben. Die Strömungsrate des Kältemittels, das das Verbindungsloch 111c passiert, wird basierend auf dem Ventilöffnungsgrad des Kugelventilelements 110, d. h. basierend auf der Position (dem Hub) des Kugelventilelements 110 bezüglich der Ventilsitzfläche 111d bestimmt. Das Kugelventilelement 110 wird in eine Gleichgewichtsstellung bewegt, wo der Druck der Federplattenkammer 117, der die Federplatte 113 in 15 nach unten drückt, die Last der Feder 122, welche die Federplatte 113 in 15 nach oben drückt, und der Niederdruck in dem Kreis (der auf die Unterseite der Federplatte 113 ausgeübte Druck des Kältemitteldampfes) in Gleichgewicht sind.
  • Wenn die Temperatur der Fahrzeug-Fahrgastzelle aus dem stabilen Zustand, in dem der Dampfdruck stabil ist, erhöht wird und dadurch das Kältemittel schnell im Verdampfapparat 104 verdampft, wird die Temperatur (die Überhitzung) des Kältemitteldampfes am Auslass des Verdampfapparats 104 größer. Auf diese Weise wird die Änderung der Temperatur des Kältemitteldampfes, der in den zweiten Kältemittelkanal 112 strömt, durch den Wärmeleitungsabschnitt 120 und die Federplatte 113 zu dem eingeschlossenen Gas geleitet, das in der Federplattenkammer 117 eingeschlossen ist. Wenn die Temperatur des eingeschlossenen Gases in der Federplattenkammer 117 größer wird, wird der Druck der Federplattenkammer 117 größer.
  • Daher wird die Federplatte 113 in 15 nach unten gedrückt und bewegt. Als Ergebnis wird der Ventilöffnungsgrad größer und die Strömungsrate des dem Verdampfapparat 104 zugeführten Kältemittels wird erhöht. Wenn dagegen die Temperatur der Fahrgastzelle geringer wird und die Überhitzung des Auslasses des Verdampfapparats 104 verringert wird, wird die Änderung der Temperatur des Kältemitteldampfes, der im zweiten Kältemittelkanal 112 strömt, zu dem eingeschlossenen Gas der Federplattenkammer 117 geleitet. Aufgrund des Temperaturabfalls des eingeschlossenen Gases wird der Druck der Federplattenkammer 117 kleiner.
  • Als Ergebnis wird, wenn die Federplatte 113 in 15 nach oben gedrückt wird und dadurch das Kugelventilelement 110 in 15 nach oben bewegt wird, der Ventilöffnungsgrad verkleinert. Deshalb wird die Strömungsrate des Kältemittels, das dem Verdampfapparat 104 zugeführt wird, verringert. Deshalb wird während des normalen Kreisbetrieb der Ventilöffnungsgrad so gesteuert, dass die Temperatur (die Überhitzung) des Kältemitteldampfes zum Beispiel etwa 5°C beträgt und daher die Strömungsrate des Kältemittels, das in dem Verbindungsloch 111c strömt, gesteuert wird.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Konstruktion der Ejektorpumpe des vorliegenden Ausführungsbeispiels, und 17A und 17B sind erläuternde Darstellungen zum Beschreiben der Vorteile der Ejektorpumpe 103 von 16. Die Ejektorpumpe 103 vermindert den Druck des Kältemittels, das von dem Kühler 102 durch den Kältemitteleinlass 103a über den ersten Kältemittelkanal 111 (den ersten Dosierabschnitt S1 in 14) des Expansionsventils 105 zugeführt wird, und dehnt es aus, sodass die Ejektorpumpe 103 das Gasphasen-Kältemittel, das im zweiten Verdampfapparat 106 verdampft wird, durch den Kältemittelsaugeinlass 103b ansaugt. Außerdem wandelt die Ejektorpumpe 103 die Expansionsenergie des Kältemittels in die Druckenergie des Kältemittels um und gibt das Kältemittel aus dem Kältemittelausgabeauslass 103c aus, um den Saugdruck des Kompressors 101 zu erhöhen.
  • Die Ejektorpumpe 103 enthält den Düsenabschnitt 131, den Mischabschnitt 132 und den Diffusorabschnitt 133. Der Düsenabschnitt 131 vermindert den Druck des Hochdruck-Kältemittels, das durch den Kältemitteleinlass 103a zugeführt wird, durch Umwandeln der Druckenergie des Hochdruck-Kältemittels, das durch den Kältemitteleinlass 103a zugeführt wird, in die Geschwindigkeitsenergie isentropisch und dehnt es aus. Durch die Ausnutzung der Mitreißwirkung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittelstroms (Antriebsstrom), der vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, saugt der Mischabschnitt 132 das Gasphasen-Kältemittel, das im zweiten Verdampfapparat 106 verdampft wird, durch den Saugeinlass 103b an. Dann mischt der Mischabschnitt 132 das angesaugte Kältemittel, das vom zweiten Verdampfapparat 106 angesaugt wird, und das ausgegebene Kältemittel, das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird. Der Diffusorabschnitt 133 mischt das angesaugte Kältemittel, das vom zweiten Verdampfapparat 106 angesaugt wird und das ausgegebene Kältemittel, das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, weiter. Auch wandelt der Diffusorabschnitt 133 gleichzeitig die Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels in die Druckenergie des Kältemittels um, um den Druck des Kältemittels zu erhöhen.
  • Hierbei werden im Mischabschnitt 132 der Antriebsstrom und der Ansaugstrom derart vermischt, dass die Summe der kinetischen Energie des Antriebsstroms und der kinetischen Energie des Ansaugstroms erhalten bleibt. Daher wird auch im Mischabschnitt 132 der Druck (der statische Druck) des Kältemittels erhöht. Im Diffusorabschnitt 133 wird die Kanalquerschnittsfläche allmählich größer, um die Geschwindigkeitsenergie (dynamischer Druck) des Kältemittels in die Druckenergie (statischer Druck) umzuwandeln. Somit wird in der Ejektorpumpe 103 der Kältemitteldruck sowohl im Mischabschnitt 132 als auch im Diffusorabschnitt 133 erhöht. Nachfolgend werden der Mischabschnitt 132 und der Diffusorabschnitt 133 daher gemeinsam als Druckerhöhungsabschnitt bezeichnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Laval-Düse, die eine Verengung (einen zweiten Dosierabschnitt) S2 hat, der die kleinste Kanalquerschnittsfläche in der Laval-Düse besitzt, verwendet, um die Geschwindigkeit des Kältemittels, das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, auf Schallgeschwindigkeit oder eine höhere Geschwindigkeit zu beschleunigen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass anstelle der Laval-Düse auch eine konisch zulaufende Düse verwendet werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kanalquerschnittsfläche des Mischabschnitts 132 vor dem Diffusorabschnitt 133 konstant. Alternativ kann die Kanalquerschnittsfläche des Mischabschnitts 132 auch konisch zulaufen, um eine größer werdende Kanalquerschnittsfläche zu haben, die zum Diffusorabschnitt 133 größer wird.
  • Das Hochdruck-Kältemittel, das im Kühler 102 gekühlt wird, wird isentropisch im Druck auf den Bereich des Zweiphasen-Kältemittels (Gemisch aus Gas und Flüssigkeit) vermindert. Anschließend wird das Kältemittel durch den Düsenabschnitt 131 der Ejektorpumpe 103 isentropisch im Druck vermindert und ausgedehnt und mit Schallgeschwindigkeit oder einer höheren Geschwindigkeit dem Mischabschnitt 132 zugeführt. Deshalb siedet das Kältemittel einmal im Expansionsventil 105 und wird am Einlass des Düsenabschnitts 131 gedehnt, um den Druck wiederzugewinnen. Auf diese Weise kann das Kältemittel im Düsenabschnitt 131 sieden, wobei die Siedekerne erhalten bleiben. Daher wird das Sieden des Kältemittels im Düsenabschnitt 131 gefördert und die flüssigen Kältemitteltröpfchen werden atomisiert, um den Wirkungsgrad der Ejektorpumpe ηe zu verbessern (17A).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Chlorfluorkohlenwasserstoff als Kältemittel verwendet, um den hochdruckseitigen Kältemitteldruck (d. h. den Druck des dem Düsenabschnitt 131 zugeführten Kältemittels) gleich oder niedriger als den kritischen Druck des Kältemittels zu halten. Aufgrund der Pumpenwirkung, die die Mitreißwirkung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels nutzt, das dem Mischabschnitt 132 zugeführt wird, wird das Kältemittel, das im zweiten Verdampfapparat 106 verdampft wird, in den Mischabschnitt 132 gesaugt. So wird das Niederdruck-Kältemittel durch den zweiten Verdampfapparat 106 und den Druckerhöhungsabschnitt 132, 133 der Ejektorpumpe 103 in dieser Reihenfolge zirkuliert.
  • Im Gegensatz dazu werden das Kältemittel (der Saugstrom), das auch vom zweiten Verdampfapparat 106 angesaugt wird, und das Kältemittel (der Antriebsstrom), das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, im Mischabschnitt 132 vermischt, und der dynamische Druck des gemischten Kältemittels wird im Diffusorabschnitt 133 in den statischen Druck umgewandelt. Danach wird das gemischte Kältemittel aus dem Diffusorabschnitt 133 ausgegeben. Deshalb werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Düsenleistung und die Ejektorpumpenleistung erhöht, während die ausreichende Kühlleistung erzielt wird, und es ist möglich, einem weiten Bereich der Laständerung zu entsprechen.
  • Im ersten Verdampfapparat 104 wird Wärme zwischen dem Kältemittel und der in die Fahrgastzelle auszugebenden Luft ausgetauscht, sodass das Kältemittel beim Aufnehmen der Wärme verdampft. Auf diese Weise wird die Kühlleistung realisiert. Ferner wird im zweiten Verdampfapparat 106 Wärme zwischen dem Kältemittel und der Luft im Innern des Kühlapparats ausgetauscht, sodass das Kältemittel beim Absorbieren der Wärme verdampft. Auf diese Weise wird die Kühlleistung realisiert.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels Bezug nehmend auf den obigen Aufbau beschrieben. Wenn der Kompressor 101 in Betrieb ist, wird das Kältemittel im Kompressor 101 komprimiert, sodass das Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel von dem Kompressor 101 ausgegeben und dem Kühler 102 zugeführt wird. Im Kühler gibt das Hochtemperatur-Kältemittel die Wärme an die Außenluft ab, die außerhalb der Fahrzeug-Fahrgastzelle ist. Das heißt, im Kühler 102 wird das Kältemittel durch die Außenluft gekühlt und in den flüssigen Zustand kondensiert.
  • Das Flüssigphasen-Kältemittel, das vom Kühler 102 ausgegeben wird, wird in den Kältemittel-Zirkulationskanal R1 und den Zweigkanal R2 aufgeteilt. Im Kältemittel-Zirkulationskanal R1 wird das Kältemittel vom ersten Kältemittelkanal 111 der Kühlkreisvorrichtung der Ejektorpumpe 103 zugeführt und im Abschnitt 131 im Druck vermindert. Das heißt, im Düsenabschnitt 131 wird die Druckenergie des Kältemittels in die Geschwindigkeitsenergie umgewandelt. Das Kältemittel, das vom Auslass des Düsenabschnitts 131 mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben wird, saugt das Gasphasen-Kältemittel, das im zweiten Verdampfapparat 106 verdampft, aufgrund des adiabatischen Wärmeabfalls, der beim Ausgeben des Kältemittels aus dem Düsenabschnitt 131 auftritt, durch den Saugeinlass 103b an.
  • Das ausgegebene Kältemittel, das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, und das angesaugte Kältemittel, das vom zweiten Verdampfapparat 106 angesaugt wird, werden gemischt, und das gemischte Kältemittel wird dem Diffusorabschnitt 133 zugeführt. Hierbei wird die Expansionsenergie des Kältemittels in die Druckenergie umgewandelt, sodass der Druck des Kältemittels erhöht wird. Das Kältemittel, das von der Ejektorpumpe 103 ausgegeben wird, wird dem ersten Verdampfapparat 106 zugeführt. Im ersten Verdampfapparat 104 nimmt das Kältemittel die Wärme aus der in die Fahrzeug-Fahrgastzelle auszugebenden Luft auf. Mit anderen Worten wird das Kältemittel im ersten Verdampfapparat 104 durch die Innenluft der Fahrzeug-Fahrgastzelle geheizt und verdampft.
  • Das verdampfte Gasphasen-Kältemittel wird dem Kompressor 101 durch den zweiten Kältemittelkanal 112 der Kühlkreisvorrichtung zugeführt. Im Zweigkanal R2 wird der andere Kältemittelteilstrom dem zweiten Verdampfapparat 106 zugeführt. Im zweiten Verdampfapparat 106 nimmt das Kältemittel die Wärme von der Innenluft des Kühlapparats auf. Mit anderen Worten wird das Kältemittel im zweiten Verdampfapparat 106 durch die Innenluft des Kühlapparats geheizt und verdampft. Das verdampfte Kältemittel wird durch den Saugeinlass 103b der Ejektorpumpe 103 angesaugt.
  • Als nächstes werden die charakteristischen Merkmale und Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Kühlkreisvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält das kastenartige Thermostatreglerventil 105 und die Ejektorpumpe 103. Das Expansionsventil 105 bildet den ersten Dosierabschnitt S1, um als Druckverminderungseinrichtung zur Druckverminderung des Hochdruck-Kältemittels zu dienen. Außerdem stellt das Expansionsventil 105 die Strömungsrate des Kältemittels, das den ersten Kältemittelkanal 111 passiert, basierend auf der Überhitzung des Kältemittels, das den ersten Kältemittelkanal 111 passiert, ein. Die Ejektorpumpe 103 enthält den Düsenabschnitt 131 und den Druckerhöhungsabschnitt 132, 133. Der Düsenabschnitt 131 bildet den zweiten Dosierabschnitt S2 und vermindert den Druck des Kältemittels und dehnt es aus, indem die Druckenergie des Hochdruck-Kältemittels, das durch den Einlass 103a zugeführt wird, in die Geschwindigkeitsenergie umgewandelt wird. Der Druckerhöhungsabschnitt 132, 133 saugt das Gasphasen-Kältemittel von dem Saugeinlass 103b durch Ausnutzen des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels, das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, an. Der Druckerhöhungsabschnitt 132, 133 wandelt die Geschwindigkeitsenergie in die Druckenergie um, wobei das ausgegebene Kältemittel, das vom Düsenabschnitt 131 ausgegeben wird, und das angesaugte Kältemittel, das vom Saugeinlass 103b angesaugt wird, gemischt werden, sodass der Druck des gemischten Kältemittels durch den Druckerhöhungsabschnitt 132, 133 erhöht wird. Der Kältemitteleinlass 103a der Ejektorpumpe 103 ist luftdicht mit der stromabwärtigen Seite des Dosierabschnitts S1 des kastenartigen Thermostatreglerventils 105 verbunden.
  • 14 ist die schematische Darstellung des Ejektorpumpenkreises, der die Kühlkreisvorrichtung des elften Ausführungsbeispiels enthält. Bezüglich des zuvor vorgeschlagenen Kühlkreises wird die Ejektorpumpe 103, die den Düsenabschnitt 131 und den Druckerhöhungsabschnitt 132, 133 enthält, in dem Ejektorpumpenkreis des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwischen das Expansionsventil 105 und den ersten Verdampfapparat 104 gesetzt und mit dem Expansionsventil 105 verbunden, sodass die Ejektorpumpe das Kältemittel, das vom zweiten Verdampfapparat 106 zugeführt wird, ansaugt und im Druck erhöht. Deshalb werden der erste und der zweite Verdampfapparat 104, 106 in unterschiedlichen Temperaturbereichen betrieben. Hierbei ist die Ejektorpumpe 103 einfach und lösbar mit dem Expansionsventil 105 verbunden, sodass die variable Ejektorpumpe mit dem einfachen Aufbau vorgesehen ist.
  • Außerdem wird, um der Laständerung entsprechen zu können, die Überhitzung am Auslass des ersten Verdampfapparats 104 gemessen. Zur Zeit des Hochlastbetriebs wird die Überhitzung übermäßig groß und hierdurch wird das Expansionsventil 105 geöffnet. Im Gegensatz dazu wird zur Zeit des Niederlastbetriebs das Expansionsventil 105 geschlossen. Deshalb wird die Strömungsrate des Kältemittels eingestellt. Ferner wandelt der Düsenabschnitt 131 die Druckenergie in die Geschwindigkeitsenergie um. Wenn jedoch das Zweiphasen-Kältemittel der Mischung aus Gas und Flüssigkeit benutzt wird, wird die Düsenleistung aufgrund der Verzögerung beim Sieden des Kältemittels im zweiten Dosierabschnitt S2 verringert. Um sich diesem Problem anzunehmen, wird der Siedekern anfänglich im Expansionsventil 105 durch die Druckverminderung erzeugt, um den Wirkungsgrad der Ejektorpumpe (die Düsenleistung) zu verbessern.
  • Außerdem ist ein vorbestimmter Raum zwischen dem ersten Dosierabschnitt S1 und dem zweiten Dosierabschnitt S2 gesetzt. Falls die Düsenleistung durch anfängliches Erzeugen des Siedekerns in dem Expansionsventil 105 verbessert wird, trägt der Raum zwischen dem ersten Düsenabschnitt S1, der durch das Expansionsventil 105 verwirklicht ist, und dem zweiten Düsenabschnitt (S2), der durch die Düsenverengung realisiert ist, zu dem verbesserten Leistungsvermögen bei. Auf diese Weise kann durch den einfachen Zusammenbau des Expansionsventils 105 mit der Ejektorpumpe 103 sowie das Vorsehen des vorbestimmten Raums zwischen dem ersten Düsenabschnitt S1 und dem zweiten Düsenabschnitt S2 die hohe Ejektorpumpenleistung erzielt werden.
  • Ferner sind das Expansionsventil 105 und die Ejektorpumpe 103 miteinander so verbunden, dass die Mittelachse des Expansionsventils 105 senkrecht zur Mittelachse der Ejektorpumpe 103 ist. Auf diese Weise kann die Richtung des Saugeinlasses 103b der Ejektorpumpe 103 über 360 Grad frei gewählt werden, um mehr Freiheiten bei der Montage der Ejektorpumpe 103 vorzusehen.
  • Außerdem enthält das kastenartige Expansionsventil 105 den ersten Kältemittelkanal 111, den zweiten Kältemittelkanal 112, das Kugelventilelement 110, die Elementanordnung E und den Wärmeleitungsabschnitt 120. Der erste Kältemittelkanal 111 ist mit dem Einlass des ersten Verdampfapparats 104 verbunden. Der zweite Kältemittelkanal 112 ist mit dem Auslass des ersten Verdampfapparats 104 verbunden. Das Kugelventilelement 110 verändert die Strömungsrate des Kältemittels im ersten Kältemittelkanal 111. In der Elementanordnung E wird die Federplatte 113 gehalten, d. h. zwischen den Aufnahmeabschnitt 114 und den Deckelabschnitt 115 geklemmt, und das Sättigungsgas ist in der Federplattenkammer 117 zwischen der Federplatte 113 und dem Deckelabschnitt 115 eingeschlossen. Ferner sind die Federplatte 113, der Aufnahmeabschnitt 114 und der Deckelabschnitt 115 aus dem gemeinsamen Material gemacht. Die Elementanordnung E ist lösbar mit dem Ventilblock D verbunden. Der Wärmeleitungsabschnitt 120 ist aus dem anderen Material gemacht, das eine Wärmeleitfähigkeit zeigt, die höher als jene der Elementanordnung E ist. Der Wärmeleitungsabschnitt 120 leitet die Temperaturänderung des Kältemittels, das im zweiten Kältemittelkanal 112 strömt, zur Federplatte 113. Weiter leitet der Wärmeleitungsabschnitt 120 die Verschiebung der Federplatte 113 zum Kugelventilelement 110. Die Strömungsrate des Kältemittels, das im ersten Kältemittelkanal 111 strömt, wird basierend auf der Verschiebung des Kugelventilelements 110 eingestellt.
  • Die obige Konstruktion ist von dem früher vorgeschlagenen kastenartigen Expansionsventil 105. Mit dem obigen Aufbau können durch die Kombination der früher vorgeschlagenen Vorrichtungen die Herstellungskosten minimiert werden. Ferner können Variationen der obigen Konstruktion bei relativ niedrigen Kosten durch geeignetes Kombinieren der früher vorgeschlagenen Vorrichtungen realisiert werden.
  • Ferner enthält der obiger Dampfkompressionskühlkreis, der die Wärme der Niedertemperaturseite zur Hochtemperaturseite überträgt, den Kompressor 101, den Kühler 102, die Kühlkreisvorrichtung 103, 105, den ersten Verdampfapparat 104, den Zweigkanal R2 und den zweiten Verdampfapparat 106. Der Kompressor 101 komprimiert das Kältemittel. Der Kühler 102 gibt die Wärme vom Hochdruck-Kältemittel, das vom Kompressor 101 ausgegeben wird, ab. Die Kühlkreisvorrichtung führt das Kältemittel, das vom Kühler 102 ausgegeben wird, zum ersten Kältemittelkanal 111. Der Auslass des ersten Verdampfapparats 104 ist mit dem Saugeinlass des Kompressors 101 durch den zweiten Kältemittelkanal 112 verbunden. Der erste Verdampfapparat 104 verdampft das Kältemittel, das vom Auslass 103c der Kühlkreisvorrichtung ausgegeben wird. Der Zweigkanal R2 zweigt den Kältemittelstrom an dem Punkt (Verzweigungspunkt) zwischen dem Kühler 102 und der Kühlkreisvorrichtung ab und leitet ihn zum Saugeinlass 103b. Der zweite Verdampfapparat 106 ist im Zweigkanal R2 angeordnet und verdampft das Kältemittel.
  • Mit dem obigen Aufbau ist die Ejektorpumpe 103 bezüglich des Expansionsventils 105 einfach lösbar. Somit kann der Ejektorpumpenkreis mit der einfachen Konstruktion gemacht werden. Ferner kann, falls der zweite Verdampfapparat 106 nicht benutzt wird, der einfache normale Expansionsventilkreis durch einfaches Entfernen der Ejektorpumpe 103 und des zweiten Verdampfapparats 106 aufgebaut werden.
  • Außerdem kann im obigen Ausführungsbeispiel das Kältemittel eines des Chlorfluorkohlenwasserstoff-Kältemittels, des Kohlenwasserstoff-(HC-)Kältemittels und des Kohlendioxid-Kältemittels sein. Chlorfluorkohlenwasserstoff ist ein allgemeiner Name einer organischen Verbindung, die aus Kohlenstoff, Fluor, Chlor und Wasserstoff gebildet ist. Chlorfluorkohlenwasserstoff wurde allgemein als Kältemittel verwendet. Das Chlorfluorkohlenwasserstoff-Kältemittel enthält Hydrochlorfluorcarbon-(HCFC-)Kältemittel, Hydrofluorcarbon-(HFC-)Kältemittel und dergleichen und wird als Alternative für Kohlendioxid genannt, das zur Begrenzung der Beschädigung der Ozonschicht verwendet wird.
  • Das HC-Kältemittel ist das natürliche Kältemittelmaterial, das Wasserstoff und Kohlenstoff enthält. Beispiele des HC-Kältemittels enthalten R600a (Isobuten) und R290 (Propan). Demgemäß kann irgendeines des Chlorfluorkohlenwasserstoff-Kältemittels, des Kohlenwasserstoff-Kältemittels und des Kohlendioxid-Kältemittels als das Kältemittel des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet werden.
  • (Zwölftes Ausführungsbeispiel)
  • 18A ist eine Teilquerschnittsansicht einer Kühlkreisvorrichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 18B ist eine Darstellung in einer Richtung XVIIIB in 18A. Im elften Ausführungsbeispiel sind das Expansionsventil 105 und die Ejektorpumpe 103 so miteinander verbunden, dass die Mittelachse des Expansionsventils 105 senkrecht zur Mittelachse der Ejektorpumpe 103 ist. Im zwölften Ausführungsbeispiel sind das Expansionsventil 105 und die Ejektorpumpe 103 so miteinander verbunden, dass die Mittelachse des Expansionsventils 105 parallel zur Mittelachse der Ejektorpumpe 103 ist. Auf diese Weise kann die Richtung des Kältemittelausgabeauslasses 103c der Ejektorpumpe 103 über 360 Grad frei ausgewählt werden, um Freiheiten bei der Montage der Ejektorpumpe 103 vorzusehen.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt und so können die obigen Ausführungsbeispiele wie folgt modifiziert werden.
    • (1) Im ersten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung im Klima- und Kühlsystem eines Fahrzeugs eingesetzt. Alternativ können sowohl der erste Verdampfapparat 15, der die höhere Kältemittelverdampfungstemperatur hat, als auch der zweite Verdampfapparat 18, der die niedrigere Kältemittelverdampfungstemperatur besitzt, zum Kühlen verschiedener Bereiche der Fahrzeug-Fahrgastzelle (z. B. des Vordersitzbereich und des Rücksitzbereichs des Fahrzeugs) benutzt werden.
    • (2) Im ersten Ausführungsbeispiel können sowohl der erste Verdampfapparat 15, der die höhere Kältemittelverdampfungstemperatur besitzt, als auch der zweite Verdampfapparat 18, der die niedrigere Kältemittelverdampfungstemperatur besitzt, zum Kühlen des Innern des Kühlapparats verwendet werden. Insbesondere kann der erste Verdampfapparat 15, der die höhere Kältemittelverdampfungstemperatur besitzt auch zum Kühlen des Innern des Kühlraums des Kühlapparats benutzt werden, und der zweite Verdampfapparat 18, der die niedrigere Kältemittelverdampfungstemperatur besitzt, kann zum Kühlen des Innern des Gefrierraums des Kühlapparats benutzt werden.
    • (3) Der Ejektorpumpenkreis der vorliegenden Erfindung kann auch auf einen Dampfkompressionskreis angewendet werden, wie beispielsweise eine Wärmepumpe eines Wassererhitzers.
    • (4) Obwohl die Art des Kältemittels im ersten bis zehnten Ausführungsbeispiel nicht spezifiziert ist, kann das Kältemittel irgendein geeignetes Kältemittel sein, wie beispielsweise Chlorfluorkohlenwasserstoff, Kohlenwasserstoff(HC)-Alternativen für Chlorfluorkohlenwasserstoff, Kohlendioxid, was sowohl für einen überkritischen Dampfkompressionskreis als auch einen subkritischen Dampfkompressionskreis anwendbar ist.
    • (5) Im ersten Ausführungsbeispiel wird die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung nicht verwendet. Alternativ kann die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung stromauf des ersten Verdampfapparats 15 vorgesehen sein, um nur das Flüssigphasen-Kältemittel dem ersten Verdampfapparat 15 bereitzustellen. Ferner kann alternativ die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung stromauf des Kompressors 12 vorgesehen sein, um nur das Gasphasen-Kältemittel dem Kompressor 12 bereitzustellen. Außerdem kann ein Auffanggefäß stromab des Kühlers 13 vorgesehen sein. Das Auffanggefäß trennt das Flüssigphasen-Kältemittel von dem Gasphasen-Kältemittel und führt nur das Flüssigphasen-Kältemittel der stromabwärtigen Seite zu.
    • (6) Im ersten bis vierten Ausführungsbeispiel ist das erste Strömungsratenregelventil 17 stromauf des zweiten Verdampfapparats 18 vorgesehen. Falls eine Veränderung der Wärmelast des zweiten Verdampfapparats 18 relativ klein ist, kann auch eine feste Dosiervorrichtung, wie beispielsweise ein Kapillarrohr, das eine Öffnung einer festen Größe besitzt, als das erste Strömungsraten-Regelventil 17 verwendet werden.
  • Wenn die feste Dosiervorrichtung und das Magnetventil miteinander als das erste Strömungsratenregelventil 17 integriert sind, ist es ferner möglich, einen Dosiermechanismus vorzusehen, in dem die Strömungsratenregelventilfunktion der festen Dosiervorrichtung und die Funktion des Schließens (Sperrens) des Strömungskanals kombiniert sind.
  • Weiter kann das erste Strömungsratenregelventil 17 eine Dosiervorrichtung (z. B. ein Expansionsventil) sein, das einen Mechanismus zum Steuern eines Öffnungsgrades seiner Öffnung basierend auf der gemessenen Überhitzung am Auslass des Verdampfapparats aufweist.
  • Außerdem ist in dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel das erste Strömungsratenregelventil 17 vom zweiten Magnetventil 20 getrennt, und das zweite Strömungsratenregelventil 24 ist vom dritten Magnetventil 28 getrennt. Alternativ kann/können statt der Kombination des ersten Strömungsratenregelventils 17 und des zweiten Magnetventils 20 und/oder der Kombination des zweiten Strömungsratenregelventils 24 und des dritten Magnetventils 28 ein Dosierventil/Dosierventile mit der Funktion des Schließens (Sperrens) des Strömungskanals, in dem/denen das Strömungsraten-Regelventil und das Magnetventil integriert ist/sind, verwendet werden.
    • (7) Im ersten bis vierten Ausführungsbeispiel wird ein Verstellkompressor als Kompressor 12 verwendet, und das Volumen des Verstellkompressors 12 wird durch die ECU 25 gesteuert, um die Kältemittelausgaberate zu steuern. Alternativ kann auch ein Kompressor mit fester Verdrängung als Kompressor 12 verwendet werden. In einem solchen Fall werden die Ein- und Ausschaltvorgänge des Kompressors mit fester Verdrängung 12 durch eine elektromagnetische Kupplung gesteuert, und ein Verhältnis einer Einschalt-Zeitdauer und einer Ausschalt-Zeitdauer des Kompressors 12 wird gesteuert, um die Kältemittelausgaberate des Kompressors 12 zu steuern.
  • Ferner kann, falls ein elektrischer Kompressor benutzt wird, die Kältemittelausgaberate des elektrischen Kompressors 12 auch durch Steuern der Drehzahl des elektrischen Kompressors 12 gesteuert werden.
    • (8) Im ersten bis zehnten Ausführungsbeispiel kann, falls die Ejektorpumpe 14 eine Ejektorpumpe mit variabler Strömungsrate ist, bei welcher eine Querschnittsfläche des Kältemittelströmungskanals des Düsenabschnitts 14a basierend auf der gemessenen Überhitzung am Auslass des ersten Verdampfapparats 15 variabel ist, der ausgegebene Kältemitteldruck (die Strömungsrate des in die Ejektorpumpe 14 zu saugenden Kältemittels) gesteuert werden.
  • So können in jedem des Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate des zweiten Ausführungsbeispiels, des Betriebmodus des ersten und des zweiten Verdampfapparats sowie des Betriebsmodus des ersten bis dritten Verdampfapparats des dritten Ausführungsbeispiels die Strömungsrate des Kältemittels, das durch den zweiten Verdampfapparat 18 strömt, genauer gesteuert werden.
    • (9) Im ersten bis zehnten Ausführungsbeispiel können die mehreren Verdampfapparate (z. B. der erste und der zweite Verdampfapparat 15, 18) als eine Einheit integral zusammengebaut sein.
    • (10) Im elften und zwölften Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung in dem Fahrzeug-Klimasystem eingesetzt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Fahrzeug-Klimasystem beschränkt. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auch in irgendeinem anderen Dampfkompressionskreis, wie beispielsweise einem Wärmepumpenkreis eines Wassererhitzers, eingesetzt werden. Außerdem haben im elften und zwölften Ausführungsbeispiel der erste und der zweite Verdampfapparat 104, 106 zwei zueinander verschiedene Kühlleistungen. Alternativ können drei oder mehr Verdampfapparate vorgesehen sein, um drei oder mehr unterschiedliche Kühlleistungen zu haben.
  • Außerdem kann im elften und zwölften Ausführungsbeispiel stromab des Kühlers 102 ein Auffanggefäß angeordnet sein. Auch kann anstelle der Ejektorpumpe 103 des elften und des zwölften Ausführungsbeispiels eine feste Ejektorpumpe, in der der zweite Dosierabschnitt S2 des Düsenabschnitts 131 stationär ist, verwendet werden. Ferner sind im elften und zwölften Ausführungsbeispiel die zwei Verdampfapparate 104, 106 der unterschiedlichen Kühlleistungen separat konstruiert. Alternativ können diese Verdampfapparate 104, 106 auch integral ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Modifikationen sind für den Fachmann offensichtlich. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten und beschriebenen speziellen Einzelheiten, repräsentativen Vorrichtungen und beispielhaften Beispiele beschränkt. Ferner ist zu beachten, dass die Merkmale eines/r der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele oder Modifikationen mit den Merkmalen irgendeines/r anderen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele oder Modifikationen kombiniert werden können.

Claims (30)

  1. Ejektorpumpenkreis mit einem Kompressor (12, 101), der ein Kältemittel ansaugt und komprimiert; einem Kühler (13, 102), der Wärme von dem komprimierten Hochdruck-Kältemittel abstrahlt, das von dem Kompressor (12, 101) ausgegeben wird; einer Ejektorpumpe (14, 103), die enthält: einen Düsenabschnitt (14a, 131), der das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert und ausdehnt; einen Gasphasen-Kältemittel-Saugeinlass (14c, 103b), von dem das Gasphasen-Kältemittel durch die Wirkung eines Stroms des von dem Düsenabschnitt (14a, 131) ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt wird; und einen Druckerhöhungsabschnitt (14b, 132, 133), der eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie umwandelt; einem ersten Verdampfapparat (15, 104), der das Kältemittel verdampft, das von der Ejektorpumpe (14, 103) ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen, wobei ein Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15, 104) mit einem Saugeinlass des Kompressors (12, 102) verbunden ist; einem ersten Zweigkanal (16, R2), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt abzweigt, der zwischen dem Kühler (13, 102) und der Ejektorpumpe (14, 103) lokalisiert ist, wobei der erste Zweigkanal (16, R2) den abgezweigten Kältemittelstrom zum Gasphasenkältemittel-Saugeinlass (14c, 103b) der Ejektorpumpe (14, 103) leitet; einer ersten Dosiereinrichtung (17, S1), die das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert; und einem zweiten Verdampfapparat (18, 106), der in dem ersten Zweigkanal (16, R2) angeordnet ist, wobei der zweite Verdampfapparat (18, 106) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen, wobei: die Dosiereinrichtung (17, S1) ein kastenartiges Thermostatreglerventil (105) ist, das enthält: einen ersten Kältemittelkanal (111), der zwischen einem Kältemittelauslass des Kühlers (102) und einem Kältemitteleinlass (103a) des Düsenabschnitts (131) der Ejektorpumpe (103) angeordnet ist, wobei ein Kältemittelauslass des ersten Kältemittelkanals (111) direkt mit dem Kältemitteleinlass (103a) des Düsenabschnitts (131) der Ejektorpumpe (103) verbunden ist; einen zweiten Kältemittelkanal (112), der zwischen einem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (104) und dem Saugeinlass des Kompressors (101) angeordnet ist; und einen ersten Dosierabschnitt (S1), der in dem ersten Kältemittelkanal (111) angeordnet ist und das Kältemittel im Druck vermindert; der erste Dosierabschnitt (S1) eine Strömungsrate des Kältemittels im ersten Kältemittelkanal (112) entsprechend einer Überhitzung des Kältemittels, das durch den zweiten Kältemittelkanal (112) gelangt, einstellt; der Düsenabschnitt (131) der Ejektorpumpe (103) einen zweiten Dosierabschnitt (S2) bildet und ein vorbestimmter Raum zwischen dem ersten Dosierabschnitt (S1) und dem zweiten Dosierabschnitt (S2) gesetzt ist.
  2. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 1, bei welchem die erste Dosiereinrichtung (17) im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist, und der zweite Verdampfapparat im ersten Zweigkanal (16) stromab der ersten Dosiereinrichtung (17) angeordnet ist.
  3. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 2, ferner mit einer ersten Öffnungs- und Schließeinrichtung (19), die öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zur Ejektorpumpe (14) zu leiten bzw. zu sperren; und einer zweiten Öffnungs- und Schließeinrichtung (20), die öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat (18) zu leiten bzw. zu sperren, wobei die zweite Öffnungs- und Schließeinrichtung (20) im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist.
  4. Ejektorpumpenkreis mit einem Kompressor (12, 101), der ein Kältemittel ansaugt und komprimiert; einem Kühler (13, 102), der Wärme von dem komprimierten Hochdruck-Kältemittel abstrahlt, das von dem Kompressor (12, 101) ausgegeben wird; einer Ejektorpumpe (14, 103), die enthält: einen Düsenabschnitt (14a, 131), der das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert und ausdehnt; einen Gasphasen-Kältemittel-Saugeinlass (14c, 103b), von dem das Gasphasen-Kältemittel durch die Wirkung eines Stroms des von dem Düsenabschnitt (14a, 131) ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt wird; und einen Druckerhöhungsabschnitt (14b, 132, 133), der eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie umwandelt; einem ersten Verdampfapparat (15, 104), der das Kältemittel verdampft, das von der Ejektorpumpe (14, 103) ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen, wobei ein Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15, 104) mit einem Saugeinlass des Kompressors (12, 102) verbunden ist; einem ersten Zweigkanal (16, R2), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt abzweigt, der zwischen dem Kühler (13, 102) und der Ejektorpumpe (14, 103) lokalisiert ist, wobei der erste Zweigkanal (16, R2) den abgezweigten Kältemittelstrom zum Gasphasenkältemittel-Saugeinlass (14c, 103b) der Ejektorpumpe (14, 103) leitet; einer ersten Dosiereinrichtung (17, S1), die das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert; und einem zweiten Verdampfapparat (18, 106), der in dem ersten Zweigkanal (16, R2) angeordnet ist; einer ersten Öffnungs- und Schließeinrichtung (19), die öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zur Ejektorpumpe (14) zu leiten bzw. zu sperren; und einer zweiten Öffnungs- und Schließeinrichtung (20), die öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat (18) zu leiten bzw. zu sperren, wobei die zweite Öffnungs- und Schließeinrichtung (20) im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist; und mit einer Steuereinrichtung (25) zum Steuern einer Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12), zum Steuern eines Öffnungsgrades der ersten Dosiereinrichtung (17) und zum Steuern des Öffnens- und Schließens jeder der ersten und der zweiten Öffnungs- und Schließeinrichtung (19, 20), wobei: der zweite Verdampfapparat (18, 106) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen; die erste Dosiereinrichtung (17) im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist, und der zweite Verdampfapparat im ersten Zweigkanal (16) stromab der ersten Dosiereinrichtung (17) angeordnet ist; und wobei die Steuereinrichtung (25) wahlweise ausführt: einen Betriebsmodus des ersten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel dem ersten Verdampfapparat (15) zugeführt wird, während die Zufuhr des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat (18) gestoppt ist; einen Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel dem zweiten Verdampfapparat (18) zugeführt wird, während die Zufuhr des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat (15) gestoppt ist; und einen Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate, in dem das Kältemittel gleichzeitig dem ersten und dem zweiten Verdampfapparat (15, 18) zugeführt wird und in dem die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats (15) durch Steuern der Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12) gesteuert wird und in dem die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats (18) durch Steuern des Öffnungsgrades der ersten Dosiereinrichtung (17) gesteuert wird.
  5. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 4, bei welchem die Ejektorpumpe (14) von einem Typ mit variabler Strömungsrate ist, bei dem eine Strömungsrate des Kältemittels, das durch die Ejektorpumpe (14) läuft, durch einen durch die Steuereinrichtung (25) gesteuerten Strömungsratenverstellmechanismus verändert wird; und die Steuereinrichtung (25) die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats (18) im Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate durch Steuern des Strömungsratenverstellmechanismus steuert.
  6. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit einem zweiten Zweigkanal (23), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt des ersten Zweigkanals (16) stromauf der ersten Dosiereinrichtung (17) abzweigt und den abgezweigten Strom des Kältemittels zu einem entsprechenden Vermischungspunkt zwischen dem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15) und dem Saugeinlass des Kompressors (12) leitet; einer zweiten Dosiereinrichtung (24), die im zweiten Zweigkanal (23) angeordnet ist und das Kältemittel im Druck vermindert; und einem dritten Verdampfapparat (22), der im zweiten Zweigkanal (23) stromab der zweiten Dosiereinrichtung (24) angeordnet ist, wobei der dritte Verdampfapparat (22) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen.
  7. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 3, ferner mit einem zweiten Zweigkanal (23), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt des ersten Zweigkanals (16) stromauf der ersten Dosiereinrichtung (17) abzweigt und den abgezweigten Strom des Kältemittels einem Vermischungspunkt zwischen dem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15) und dem Saugeinlass des Kompressors (12) zuleitet; einer zweiten Dosiereinrichtung (24), die in dem zweiten Zweigkanal (23) angeordnet ist und das Kältemittel im Druck vermindert; einem dritten Verdampfapparat (22), der im zweiten Zweigkanal (23) stromab der zweiten Dosiereinrichtung (24) angeordnet ist, wobei der dritte Verdampfapparat (22) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen; und einer dritten Öffnungs- und Schließeinrichtung (28), die im zweiten Zweigkanal (23) angeordnet ist, wobei die dritte Öffnungs- und Schließeinrichtung (28) öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zum dritten Verdampfapparat (22) zu leiten bzw. zu sperren.
  8. Ejektorpumpenkreis mit einem Kompressor (12, 101), der ein Kältemittel ansaugt und komprimiert; einem Kühler (13, 102), der Wärme von dem komprimierten Hochdruck-Kältemittel abstrahlt, das von dem Kompressor (12, 101) ausgegeben wird; einer Ejektorpumpe (14, 103), die enthält: einen Düsenabschnitt (14a, 131), der das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert und ausdehnt; einen Gasphasen-Kältemittel-Saugeinlass (14c, 103b), von dem das Gasphasen-Kältemittel durch die Wirkung eines Stroms des von dem Düsenabschnitt (14a, 131) ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt wird; und einen Druckerhöhungsabschnitt (14b, 132, 133), der eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie umwandelt; einem ersten Verdampfapparat (15, 104), der das Kältemittel verdampft, das von der Ejektorpumpe (14, 103) ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen, wobei ein Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15, 104) mit einem Saugeinlass des Kompressors (12, 102) verbunden ist; einem ersten Zweigkanal (16, R2), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt abzweigt, der zwischen dem Kühler (13, 102) und der Ejektorpumpe (14, 103) lokalisiert ist, wobei der erste Zweigkanal (16, R2) den abgezweigten Kältemittelstrom zum Gasphasenkältemittel-Saugeinlass (14c, 103b) der Ejektorpumpe (14, 103) leitet; einer ersten Dosiereinrichtung (17, S1), die das Kältemittel auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers (13, 102) im Druck vermindert; und einem zweiten Verdampfapparat (18, 106), der in dem ersten Zweigkanal (16, R2) angeordnet ist; einer ersten Öffnungs- und Schließeinrichtung (19), die öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zur Ejektorpumpe (14) zu leiten bzw. zu sperren; und einer zweiten Öffnungs- und Schließeinrichtung (20), die öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat (18) zu leiten bzw. zu sperren, wobei die zweite Öffnungs- und Schließeinrichtung (20) im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist; einem zweiten Zweigkanal (23), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt des ersten Zweigkanals (16) stromauf der ersten Dosiereinrichtung (17) abzweigt und den abgezweigten Strom des Kältemittels einem Vermischungspunkt zwischen dem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15) und dem Saugeinlass des Kompressors (12) zuleitet; einer zweiten Dosiereinrichtung (24), die in dem zweiten Zweigkanal (23) angeordnet ist und das Kältemittel im Druck vermindert; einem dritten Verdampfapparat (22), der im zweiten Zweigkanal (23) stromab der zweiten Dosiereinrichtung (24) angeordnet ist, wobei der dritte Verdampfapparat (22) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen; und einer dritten Öffnungs- und Schließeinrichtung (28), die im zweiten Zweigkanal (23) angeordnet ist, wobei die dritte Öffnungs- und Schließeinrichtung (28) öffnet und schließt, um einen Strom des Kältemittels zum dritten Verdampfapparat (22) zu leiten bzw. zu sperren; und mit einer Steuereinrichtung (25) zum Steuern einer Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12), zum Steuern von Öffnungsgraden der ersten und der zweiten Dosiereinrichtung (17, 24) und zum Steuern des Öffnens und Schließens jeder der ersten bis dritten Öffnungs- und Schließeinrichtung (19, 20, 28), wobei der zweite Verdampfapparat (18, 106) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen; die erste Dosiereinrichtung (17) im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist, und der zweite Verdampfapparat im ersten Zweigkanal (16) stromab der ersten Dosiereinrichtung (17) angeordnet ist; und wobei die Steuereinrichtung (25) wahlweise durchführt: einen Betriebsmodus des ersten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel dem ersten Verdampfapparat (15) zugeführt wird, während eine Zufuhr des Kältemittels zum zweiten und dritten Verdampfapparat (18, 22) gestoppt wird; einen Betriebsmodus des zweiten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel dem zweiten Verdampfapparat (18) zugeführt wird, wobei eine Zufuhr des Kältemittels zum ersten und dritten Verdampfapparat (15, 22) gestoppt wird; einen Betriebsmodus des dritten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel dem dritten Verdampfapparat (22) zugeführt wird, während eine Zufuhr des Kältemittels zum ersten und zweiten Verdampfapparat (15, 18) gestoppt wird; und einen Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate, in dem das Kältemittel gleichzeitig einem vorbestimmten Satz von Verdampfapparaten, ausgewählt aus dem ersten bis dritten Verdampfapparat (15, 18, 22), zugeführt wird.
  9. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 8, bei welchem der Betriebsmodus mehrerer Verdampfapparate ausgewählt ist aus wenigstens einem von: Betriebsmodus des ersten und zweiten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel gleichzeitig dem ersten und dem zweiten Verdampfapparat (15, 18) zugeführt wird, während eine Zufuhr des Kältemittels zum dritten Verdampfapparat (22) gestoppt ist, und in dem die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats (15) durch Steuern der Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12) gesteuert wird, und in dem die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats (18) durch Steuern des Öffnungsgrades der ersten Dosiereinrichtung (17) gesteuert wird; Betriebsmodus des ersten und des dritten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel gleichzeitig dem ersten und dem dritten Verdampfapparat (15, 22) zugeführt wird, während eine Zufuhr des Kältemittels zum zweiten Verdampfapparat (18) gestoppt ist, und in dem die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats (15) durch Steuern der Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12) gesteuert wird, und in dem die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats (22) durch Steuern des Öffnungsgrades der zweiten Dosiereinrichtung (24) gesteuert wird; Betriebsmodus des zweiten und des dritten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel gleichzeitig dem zweiten und dem dritten Verdampfapparat (18, 22) zugeführt wird, während eine Zufuhr des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat (15) gestoppt ist, und in dem die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats (18) durch Steuern der Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12) und des Öffnungsgrades der ersten Dosiereinrichtung (17) gesteuert wird, und in dem die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats (22) durch Steuern der Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12) und des Öffnungsgrades der zweiten Dosiereinrichtung (24) gesteuert wird; und Betriebsmodus des ersten bis dritten Verdampfapparats, in dem das Kältemittel gleichzeitig dem ersten bis dritten Verdampfapparat (15, 18, 22) zugeführt wird, in dem die Kühlleistung des ersten Verdampfapparats (15) durch Steuern der Kältemittelausgabeleistung des Kompressors (12) gesteuert wird, und in dem die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats (18) durch Steuern des Öffnungsgrades der ersten Dosiereinrichtung (17) gesteuert wird, und in dem die Kühlleistung des dritten Verdampfapparats (22) durch Steuern des Öffnungsgrades der zweiten Dosiereinrichtung (24) gesteuert wird.
  10. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 9, bei welchem die Ejektorpumpe (14) von einem Typ variabler Strömungsrate ist, bei dem eine Strömungsrate des Kältemittels, das durch die Ejektorpumpe (14) läuft, durch einen durch die Steuereinrichtung (25) gesteuerten Strömungsratenverstellmechanismus verändert wird; und die Steuereinrichtung (25) die Kühlleistung des zweiten Verdampfapparats (18) in einem des Betriebsmodus des ersten und zweiten Verdampfapparats und des Betriebsmodus des ersten bis dritten Verdampfapparats durch Steuern des Strömungsratenverstellmechanismus steuert.
  11. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 6 bis 10, ferner mit einem dritten Zweigkanal (21), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt zwischen der Ejektorpumpe (14) und dem ersten Verdampfapparat (15) abzweigt und den abgezweigten Strom des Kältemittels zu einem entsprechenden Vermischungspunkt zwischen dem Kältemittelausgabeauslass des ersten Verdampfapparats (15) und dem Saugeinlass des Kompressors (12) leitet; und einem vierten Verdampfapparat (30), der in einem dritten Zweigkanal (21) angeordnet ist und das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen.
  12. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem ein Kältemittelverdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats (18) niedriger als jener des ersten Verdampfapparats (15) ist.
  13. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei welchem ein Kältemittelverdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats (18) niedriger als jener des ersten Verdampfapparats (15) ist; und ein Kältemittelverdampfungsdruck des dritten Verdampfapparats (22) gleich jenem des ersten Verdampfapparats (15) ist.
  14. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem der Kompressor (12) ein Verstellkompressor (12) ist; und eine Kältemittelausgabeleistung des Verstellkompressors (12) durch Verändern einer Verdrängung des Verstellkompressors (12) einstellbar ist.
  15. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem der Kompressor (12) ein Kompressor mit fester Verdrängung ist, und eine Kältemittelausgabeleistung des Kompressors mit fester Verdrängung (12) durch Steuern eines Verhältnisses einer Einschalt-Zeitdauer und einer Ausschalt-Zeitdauer einstellbar ist.
  16. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem das Kältemittel eines von Chlorfluorkohlenwasserstoff-Kältemittel, Kohlenwasserstoff-Kältemittel und Kohlendioxid-Kältemittel ist.
  17. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 1, bei welchem eine Mittelachse des kastenartigen Thermostatreglerventils (105) senkrecht zu einer Mittelachse der Ejektorpumpe (103) ist.
  18. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 1, bei welchem eine Mittelachse des kastenartigen Thermostatreglerventils (105) parallel zu einer Mittelachse der Ejektorpumpe (103) ist.
  19. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 1, bei welchem der erste Dosierabschnitt (S1) ein Ventilelement (110) enthält; das kastenartige Thermostatreglerventil (105) ferner enthält: einen Ventilhauptkörper (D), in dem der erste und der zweite Kältemittelströmungskanal (111, 112) ausgebildet sind; eine Elementanordnung (E), die lösbar an dem Ventilhauptkörper (D) befestigt ist und enthält: einen Aufnahmeabschnitt (114); eine Federplatte (113), die in dem Aufnahmeabschnitt (114) gehalten ist; und einen Deckelabschnitt (115), der den Aufnahmeabschnitt (114) überdeckt, um die Federplatte (113) zwischen den Aufnahmeabschnitt (114) und den Deckelabschnitt (115) zu klemmen und um eine Federplattenkammer (117) zwischen der Federplatte (113) und dem Deckelabschnitt (115) zu bilden, wobei ein gesättigtes Gas in der Federplattenkammer (117) eingeschlossen ist, und die Federplatte (113), der Aufnahmeabschnitt (114) und der Deckelabschnitt (115) aus einem ersten Material gemacht sind; und einen Wärmeleitungsabschnitt (120), der aus einem zweiten Material gemacht ist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das erste Material besitzt, wobei der Wärmeleitungsabschnitt (120) eine Temperaturänderung des Kältemittels, das im zweiten Kältemittelkanal (112) strömt, zur Federplatte (113) leitet und der Wärmeleitungsabschnitt (120) eine Verschiebung der Federplatte (113) zum Ventilelement (110) leitet; und die Strömungsrate des Kältemittels, das durch den ersten Kältemittelkanal (111) strömt, entsprechend einem Verschiebungsmaß des Ventilelements (110) eingestellt wird.
  20. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 1, bei welchem der erste Verdampfapparat (15, 104) und der zweite Verdampfapparat (18, 106) integral als eine Einheit ausgebildet sind.
  21. Ejektorpumpenkreis, mit einem Kompressor (12), der ein Kältemittel ansaugt und komprimiert; einem Kühler (13) der Wärme von dem komprimierten Hochdruck-Kältemittel abstrahlt, das von dem Kompressor (12) ausgegeben wird; einer ersten Dosiereinrichtung (32), die das Kältemittel im Druck vermindert, stromab des Kühlers (13); einem ersten Verdampfapparat (15), der zwischen einem Kältemittelauslass der ersten Dosiereinrichtung (32) und einem Saugeinlass des Kompressors (12) verbunden ist, wobei der erste Verdampfapparat (15) das Niederdruck-Kältemittel verdampft, welches wenigstens von der ersten Dosiereinrichtung (32) ausgegeben wird, um eine Kühlleistung zu erzielen; einer Ejektorpumpe (14), die enthält: einen Düsenabschnitt (14a), der das Kältemittel stromab des Kühlers (13) im Druck vermindert und ausdehnt; einen Gasphasenkältemittel-Saugeinlass (14c), von dem das Gasphasen-Kältemittel durch die Wirkung eines Stroms des vom Düsenabschnitt (14a) ausgegebenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittels angesaugt wird; und einen Druckerhöhungsabschnitt (14b), der eine Geschwindigkeitsenergie eines Stroms einer Mischung des Hochgeschwindigkeits-Kältemittels und des Gasphasen-Kältemittels in eine Druckenergie umwandelt; einem ersten Zweigkanal (16) der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt zwischen dem Kühler (13) und der ersten Dosiereinrichtung (32) abzweigt, wobei der erste Zweigkanal (16) den abgezweigten Strom des Kältemittels zum Gasphasenkältemittel-Saugeinlass (14c) der Ejektorpumpe (14) leitet; einer zweiten Dosiereinrichtung, die im ersten Zweigkanal (16) angeordnet ist und das Kältemittel stromab des Kühlers (13) im Druck vermindert; einem zweiten Verdampfapparat (18), der im ersten Zweigkanal (16) stromab der zweiten Dosiereinrichtung angeordnet ist, wobei der zweite Verdampfapparat (18) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen, und ein Kältemittelverdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats (18) niedriger als jener des ersten Verdampfapparats (15) ist; einem zweiten Zweigkanal (23), der einen Strom des Kältemittels an einem entsprechenden Verzweigungspunkt des ersten Zweigkanals (16) stromauf der zweiten Dosiereinrichtung abzweigt und den abgezweigten Strom des Kältemittels zu einem entsprechenden Vermischungspunkt zwischen einem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15) und dem Saugeinlass des Kompressors (12) leitet; einer dritten Dosiereinrichtung (24), die im zweiten Zweigkanal (23) angeordnet ist und das Kältemittel im Druck vermindert; und einem dritten Verdampfapparat (22), der im zweiten Zweigkanal (23) stromab der dritten Dosiereinrichtung (24) angeordnet ist, wobei der dritte Verdampfapparat (22) das Kältemittel verdampft, um eine Kühlleistung zu erzielen.
  22. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 21, bei welchem ein Kältemittelauslass der Ejektorpumpe (14) zwischen einem Kältemittelauslass der ersten Dosiereinrichtung (32) und einem Kältemitteleinlass des ersten Verdampfapparats (15) verbunden ist.
  23. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 21, bei welchem ein Kältemittelauslass der Ejektorpumpe (14) zwischen einem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats (15) und einem Kältemitteleinlass des Kompressors (12) verbunden ist.
  24. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 21, bei welchem ein Kältemittelauslass der Ejektorpumpe (14) zwischen einem Kältemittelauslass der dritten Dosiereinrichtung (24) und einem Kältemitteleinlass des dritten Verdampfapparats (22) verbunden ist.
  25. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei welchem die Ejektorpumpe (14), der erste Zweigkanal (16), die zweite Dosiereinrichtung und der zweite Verdampfapparat (18) als eine integrale Einheit (33) vormontiert sind; der Kompressor (12), der Kühler (13), die erste Dosiereinrichtung (32) und der erste Verdampfapparat (15) einen Kältemittel-Zirkulationskanal (11) bilden; und die integrale Einheit (33) mit dem Kältemittel-Zirkulationskanal (11) verbunden ist.
  26. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 21 oder 24, bei welchem ein Kältemittelverdampfungsdruck des dritten Verdampfapparats (22) gleich jenem des ersten Verdampfapparats (15) ist.
  27. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 21 bis 26, bei welchem der Kompressor (12) ein Verstellkompressor ist; und eine Kältemittelausgabeleistung des Verstellkompressors (12) durch Verändern einer Verdrängung des Verstellkompressors (12) einstellbar ist.
  28. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 21 bis 26, bei welchem der Kompressor (12) ein Kompressor mit fester Verdrängung ist; und eine Kältemittelausgabeleistung des Kompressors mit fester Verdrängung (12) durch Steuern eines Verhältnisses einer Einschalt-Zeitdauer und einer Ausschalt-Zeitdauer einstellbar ist.
  29. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 21 bis 28, bei welchem das Kältemittel eines von Chlorfluorkohlenwasserstoff-Kältemittel, Kohlenwasserstoff-Kältemittel und Kohlendioxid-Kältemittel ist.
  30. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 21, bei welchem der erste Verdampfapparat (15) und der zweite Verdampfapparat (18) integral als eine Einheit zusammengebaut sind.
DE102005007321.2A 2004-02-18 2005-02-17 Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten Expired - Fee Related DE102005007321B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004041163 2004-02-18
JP2004-41163 2004-02-18
JP2004-74892 2004-03-16
JP2004074892A JP2005265223A (ja) 2004-03-16 2004-03-16 冷凍サイクル装置および冷凍サイクル
JP2004087066 2004-03-24
JP2004-87066 2004-03-24
JP2004290120A JP3931899B2 (ja) 2004-02-18 2004-10-01 エジェクタサイクル
JP2004-290120 2004-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007321A1 DE102005007321A1 (de) 2005-09-01
DE102005007321B4 true DE102005007321B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=34831317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007321.2A Expired - Fee Related DE102005007321B4 (de) 2004-02-18 2005-02-17 Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7178359B2 (de)
KR (1) KR100620465B1 (de)
CN (1) CN1291196C (de)
DE (1) DE102005007321B4 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4770474B2 (ja) * 2006-01-20 2011-09-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニットおよびその製造方法
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
JP4984453B2 (ja) * 2004-09-22 2012-07-25 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4581720B2 (ja) * 2004-09-29 2010-11-17 株式会社デンソー エジェクタを用いたサイクル
JP4415835B2 (ja) * 2004-11-24 2010-02-17 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP4600208B2 (ja) * 2005-01-20 2010-12-15 株式会社デンソー エジェクタを用いたサイクル
JP4595607B2 (ja) * 2005-03-18 2010-12-08 株式会社デンソー エジェクタを使用した冷凍サイクル
JP4626531B2 (ja) * 2005-04-01 2011-02-09 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4259531B2 (ja) * 2005-04-05 2009-04-30 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニット
US20060254308A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Denso Corporation Ejector cycle device
DE102006024211A1 (de) * 2005-05-24 2007-01-25 Denso Corp., Kariya Ejektorpumpe und Ejektorpumpenkreisvorrichtung
US20070000262A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Denso Corporation Ejector cycle system
JP4600200B2 (ja) * 2005-08-02 2010-12-15 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4604909B2 (ja) * 2005-08-08 2011-01-05 株式会社デンソー エジェクタ式サイクル
JP4661449B2 (ja) * 2005-08-17 2011-03-30 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP2007051833A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Denso Corp エジェクタ式冷凍サイクル
JP4209881B2 (ja) * 2005-10-18 2009-01-14 三星電子株式会社 空気調和装置
CN100342187C (zh) * 2005-12-01 2007-10-10 上海交通大学 替代制冷机节流元件的两相流喷射器
JP2007163016A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Denso Corp エジェクタ式冷凍サイクルおよびエジェクタ式冷凍サイクルの制御方法
JP4737001B2 (ja) * 2006-01-13 2011-07-27 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4692295B2 (ja) * 2006-01-19 2011-06-01 株式会社デンソー 蒸発器ユニットおよびエジェクタ式冷凍サイクル
JP2007192502A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Denso Corp 熱交換器
JP4548350B2 (ja) * 2006-01-20 2010-09-22 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニット
JP2007218497A (ja) 2006-02-16 2007-08-30 Denso Corp エジェクタ式冷凍サイクルおよび冷媒流量制御装置
JP2007315632A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Denso Corp エジェクタ式サイクル
JP2007333292A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Denso Corp エジェクタ式冷凍サイクル
DE102007028252B4 (de) * 2006-06-26 2017-02-02 Denso Corporation Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
JP4765828B2 (ja) 2006-08-11 2011-09-07 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4622960B2 (ja) * 2006-08-11 2011-02-02 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4929936B2 (ja) * 2006-09-07 2012-05-09 株式会社デンソー エジェクタおよびエジェクタ式冷凍サイクル
JP4779928B2 (ja) * 2006-10-27 2011-09-28 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
KR100826180B1 (ko) * 2006-12-26 2008-04-30 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
JP4375412B2 (ja) 2007-02-19 2009-12-02 株式会社デンソー 蒸発器ユニット
JP5050563B2 (ja) * 2007-02-27 2012-10-17 株式会社デンソー エジェクタ及びエジェクタ式冷凍サイクル用ユニット
JP4572910B2 (ja) * 2007-06-11 2010-11-04 株式会社デンソー 二段減圧式エジェクタおよびエジェクタ式冷凍サイクル
JP4265677B2 (ja) * 2007-06-20 2009-05-20 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニット
JP4407729B2 (ja) * 2007-08-20 2010-02-03 株式会社デンソー エジェクタ式サイクル
JP4450248B2 (ja) * 2007-08-21 2010-04-14 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル部品
CN100516715C (zh) * 2007-09-25 2009-07-22 西安交通大学 一种包含引射器的蒸气压缩制冷系统
JP2009085569A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Denso Corp 蒸発器ユニット
JP4501984B2 (ja) * 2007-10-03 2010-07-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP2009222255A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍サイクル
US8794026B2 (en) 2008-04-18 2014-08-05 Whirlpool Corporation Secondary cooling apparatus and method for a refrigerator
US10527329B2 (en) * 2008-04-18 2020-01-07 Denso Corporation Ejector-type refrigeration cycle device
JP4645681B2 (ja) * 2008-05-19 2011-03-09 株式会社デンソー 蒸発器ユニット
SG157325A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-29 Denso Corp Ejector and manufacturing method thereof
KR101489515B1 (ko) * 2009-02-06 2015-02-03 한라비스테온공조 주식회사 차량용 듀얼 에어컨 시스템
US20100251759A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Occhipinti Gasper C Liquid pressure cycle having an ejector
WO2010126980A2 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Carrier Corporation Transcritical thermally activated cooling, heating and refrigerating system
JP2011145035A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Denso Corp 蒸発器ユニット
JP5334905B2 (ja) * 2010-03-31 2013-11-06 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
US8393171B2 (en) 2010-04-13 2013-03-12 Gerald Allen Alston Mechanically enhanced ejector HVAC and electric power generation system
JP5328713B2 (ja) 2010-04-27 2013-10-30 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
DE102010031409B4 (de) * 2010-07-15 2018-12-27 Mahle International Gmbh Treibdüse für ein mit siedendem Fluid angetriebenes Expansionselement
US20130111944A1 (en) * 2010-07-23 2013-05-09 Carrier Corporation High Efficiency Ejector Cycle
US9752801B2 (en) * 2010-07-23 2017-09-05 Carrier Corporation Ejector cycle
JP5625610B2 (ja) 2010-08-18 2014-11-19 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル本発明は、エジェクタを備えるエジェクタ式冷凍サイクルに関する。
JP5533483B2 (ja) 2010-09-16 2014-06-25 株式会社デンソー 圧縮機のトルク推定装置
US9453668B2 (en) 2010-10-18 2016-09-27 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus and refrigerant circulating method
EP2646761B1 (de) 2010-11-30 2019-05-15 Carrier Corporation Ejektorzyklus
EP2661591B1 (de) 2011-01-04 2018-10-24 Carrier Corporation Ejektorzyklus
AU2012266219B2 (en) * 2011-06-06 2016-09-08 Huurre Finland Oy A multi-evaporator refrigeration circuit
DE102012011278A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Ejektor für einen Kältemittelkreislauf, Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor und Wärmepumpe mit einem Ejektor
JP6090104B2 (ja) * 2012-12-13 2017-03-08 株式会社デンソー エジェクタ
WO2014179442A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Hill Phoenix, Inc. Systems and methods for pressure control in a co2 refrigeration system
CN103383169A (zh) * 2013-08-12 2013-11-06 南京协众汽车空调集团有限公司 一种利用发动机废热的空调系统
CN103776189B (zh) * 2014-01-18 2016-02-24 西安交通大学 用于热泵装置的带喷射器的补气增焓型热泵循环系统
EP3172501B1 (de) 2014-07-24 2023-12-06 Carrier Corporation Wärmepumpe mit ejektor
CN104214983A (zh) * 2014-09-19 2014-12-17 温州市双峰制冷设备制造有限公司 一种设有两级蒸发器的水冷冷水机组
JP6319042B2 (ja) * 2014-10-24 2018-05-09 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
US9897363B2 (en) 2014-11-17 2018-02-20 Heatcraft Refrigeration Products Llc Transcritical carbon dioxide refrigeration system with multiple ejectors
CA2993328A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Danfoss A/S A vapour compression system with at least two evaporator groups
BR112018007503B1 (pt) 2015-10-20 2023-03-21 Danfoss A/S Método para controlar um sistema de compressão a vapor em um estado inundado
BR112018007270A2 (pt) * 2015-10-20 2018-10-30 Danfoss As método para controlar um sistema de compressão a vapor em modo ejetor por um tempo prolongado
CA2997658A1 (en) 2015-10-20 2017-04-27 Danfoss A/S A method for controlling a vapour compression system with a variable receiver pressure setpoint
US10344778B2 (en) * 2016-02-29 2019-07-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ejector for a sealed system
CN105882353B (zh) * 2016-06-01 2018-01-23 鞍山新磁电子有限公司 节电型车用空调
JP6547781B2 (ja) 2016-06-16 2019-07-24 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US11125483B2 (en) 2016-06-21 2021-09-21 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system with condenser temperature differential setpoint control
US10254015B2 (en) 2017-02-28 2019-04-09 Thermo King Corporation Multi-zone transport refrigeration system with an ejector system
JP6780590B2 (ja) 2017-03-02 2020-11-04 株式会社デンソー エジェクタモジュール
US10830499B2 (en) 2017-03-21 2020-11-10 Heatcraft Refrigeration Products Llc Transcritical system with enhanced subcooling for high ambient temperature
JP2018178781A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社デンソー エジェクタ及びこれを用いた燃料電池システム並びに冷凍サイクルシステム
KR102347650B1 (ko) * 2017-06-13 2022-01-06 현대자동차주식회사 냉각성능 향상을 위한 보조증발기를 포함한 라디에이터 및 이를 이용한 엔진 냉각수의 냉각방법
US11435124B2 (en) 2018-02-28 2022-09-06 Carrier Corporation Refrigeration system with leak detection
US11796227B2 (en) 2018-05-24 2023-10-24 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system with oil control system
US11397032B2 (en) 2018-06-05 2022-07-26 Hill Phoenix, Inc. CO2 refrigeration system with magnetic refrigeration system cooling
JP7095420B2 (ja) 2018-06-08 2022-07-05 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DK180146B1 (en) 2018-10-15 2020-06-25 Danfoss As Intellectual Property Heat exchanger plate with strenghened diagonal area
CN111692770B (zh) * 2019-03-15 2023-12-19 开利公司 喷射器和制冷系统
CN110469376B (zh) * 2019-08-29 2024-01-16 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 布雷顿循环发电系统及方法
CN113701389B (zh) * 2021-04-30 2022-11-01 中国科学院理化技术研究所 冷凝分离式超音速引射器的二氧化碳制冷系统及制冷机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701264A (en) 1971-02-08 1972-10-31 Borg Warner Controls for multiple-phase ejector refrigeration systems
JPS6326830B2 (de) 1981-03-05 1988-05-31 Nippon Denso Co
US6360552B1 (en) 1999-10-19 2002-03-26 Lg Electronics Inc. Freezing system having two vaporizers for refrigerator
US20020066278A1 (en) 2000-06-30 2002-06-06 Vortex Aircon, Inc. Regenerative refrigeration system with mixed refrigerants
JP3322263B1 (ja) 2000-03-15 2002-09-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル、これに用いる気液分離器、並びにこのエジェクタサイクルを用いた給湯器及び熱管理システム
DE10317875A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Denso Corp Fahrzeug-Klimaanlage mit Ejektor-Kühlzyklus
US20040007014A1 (en) 2002-07-11 2004-01-15 Hirotsugu Takeuchi Ejector cycle

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59172966A (ja) 1983-03-17 1984-09-29 Ricoh Co Ltd リニアモ−タ用エンコ−ダ
NL8601775A (nl) 1986-07-08 1988-02-01 Philips Nv Optisch samenstel omvattende een houder en een optisch element.
DE4036854C1 (de) 1990-11-19 1992-05-21 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De
JPH04316962A (ja) 1991-04-15 1992-11-09 Nippondenso Co Ltd 冷凍サイクル
JPH05312421A (ja) * 1992-05-14 1993-11-22 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
JPH0618121A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Nippondenso Co Ltd エンジン駆動ヒートポンプ空調装置
JP3265649B2 (ja) 1992-10-22 2002-03-11 株式会社デンソー 冷凍サイクル
US5343711A (en) * 1993-01-04 1994-09-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Method of reducing flow metastability in an ejector nozzle
EP1134517B1 (de) * 2000-03-15 2017-07-26 Denso Corporation Strahlkreislaufanordnung mit kritischem Kältemitteldruck
JP3818115B2 (ja) * 2001-10-04 2006-09-06 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP4032875B2 (ja) * 2001-10-04 2008-01-16 株式会社デンソー エジェクタサイクル
DE10302356A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Denso Corp Kältekreislauf mit Ejektorpumpe
US6904769B2 (en) * 2002-05-15 2005-06-14 Denso Corporation Ejector-type depressurizer for vapor compression refrigeration system
JP4024095B2 (ja) 2002-07-09 2007-12-19 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP4120296B2 (ja) * 2002-07-09 2008-07-16 株式会社デンソー エジェクタおよびエジェクタサイクル
JP4075530B2 (ja) * 2002-08-29 2008-04-16 株式会社デンソー 冷凍サイクル
JP2004257694A (ja) 2003-02-27 2004-09-16 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍機
JP4124136B2 (ja) * 2003-04-21 2008-07-23 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
US6918266B2 (en) * 2003-04-21 2005-07-19 Denso Corporation Ejector for vapor-compression refrigerant cycle
JP4114554B2 (ja) * 2003-06-18 2008-07-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701264A (en) 1971-02-08 1972-10-31 Borg Warner Controls for multiple-phase ejector refrigeration systems
JPS6326830B2 (de) 1981-03-05 1988-05-31 Nippon Denso Co
US6360552B1 (en) 1999-10-19 2002-03-26 Lg Electronics Inc. Freezing system having two vaporizers for refrigerator
JP3322263B1 (ja) 2000-03-15 2002-09-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル、これに用いる気液分離器、並びにこのエジェクタサイクルを用いた給湯器及び熱管理システム
US20020066278A1 (en) 2000-06-30 2002-06-06 Vortex Aircon, Inc. Regenerative refrigeration system with mixed refrigerants
DE10317875A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Denso Corp Fahrzeug-Klimaanlage mit Ejektor-Kühlzyklus
US20040007014A1 (en) 2002-07-11 2004-01-15 Hirotsugu Takeuchi Ejector cycle

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060042092A (ko) 2006-05-12
CN1291196C (zh) 2006-12-20
US7178359B2 (en) 2007-02-20
KR100620465B1 (ko) 2006-09-11
US20050178150A1 (en) 2005-08-18
DE102005007321A1 (de) 2005-09-01
CN1657844A (zh) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE102007007570B4 (de) Kältemittelströmungsmengen-Steuervorrichtung und Ejektorpumpen-Kühlkreissystem damit
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102006062834B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE102007001878B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE10321191B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreislauf
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE102007002549B4 (de) Verdampfereinheit und Kühlkreislauf vom Ejektortyp
DE102006038464B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
EP0701096A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE10357801A1 (de) Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE102006058877A1 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE102006038462A1 (de) Kühlkreisvorrichtung mit einer Ejektorpumpe und Kältemittelverzweigungskonstruktion dafür
DE112014002876B4 (de) Ejektor
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102007003870A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung
DE102004019364A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102006035880A1 (de) Kältemittelkreislaufeinrichtung und Ejektor-integrierter Aufbau
DE102011110551A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung vom Ejektortyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111123

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee