DE10357801A1 - Kühlkreislauf mit Dampfkompression - Google Patents

Kühlkreislauf mit Dampfkompression Download PDF

Info

Publication number
DE10357801A1
DE10357801A1 DE10357801A DE10357801A DE10357801A1 DE 10357801 A1 DE10357801 A1 DE 10357801A1 DE 10357801 A DE10357801 A DE 10357801A DE 10357801 A DE10357801 A DE 10357801A DE 10357801 A1 DE10357801 A1 DE 10357801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
evaporator
ejector
circulation
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357801A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Kariya Ohta
Motohiro Kariya Yamaguchi
Keiichi Kariya Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10357801A1 publication Critical patent/DE10357801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3297Expansion means other than expansion valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0013Ejector control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0015Ejectors not being used as compression device using two or more ejectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem umfasst einen ersten Verdampfer (31), in welchem Kühlmittel verdampft wird, einen zweiten Verdampfer (32), in welchem Kühlmittel bei einem Druck niedriger als dem im ersten Verdampfer verdampft wird, und eine Umschalteinrichtung (50) zum Umschalten zwischen einer ersten Zirkulation, wo das Kühlmittel zum ersten Verdampfer in Zirkulation versetzt wird, und einer zweiten Zirkulation, wo das Kühlmittel in Zirkulation zum zweiten Verdampfer versetzt wird. Wenn die Umschalteinrichtung auf die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation umschaltet, wird eine Kühlmittelzirkulation in dem zweiten Verdampfer unterbrochen, bis der Kühlmitteldruck in dem zweiten Verdampfer gleich oder geringer als ein vorbestimmter Druck wird. Der Druck im zweiten Verdampfer lässt sich also schnell verhindern. Wenn darüber hinaus Kohlendioxid als Kühlmittel Verwendung findet, kann der Druck im zweiten Verdampfer weiterhin schnell reduziert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf mit Dampfkompression mit zwei Verdampfern unterschiedlicher Verdampfungsdrücke. Ein Kühlkreislauf mit Dampfkompression wird im Kühlmittel bei einer Temperatur gleich oder höher als ein Gefrierpunkt (beispielsweise 0°C) in einem Verdampfer verdampft und bei einer Temperatur verdampft, die geringer als der Gefrierpunkt in einem anderen Verdampfer beispielsweise ist.
  • Ein üblicher Kühler mit Dampfkompression mit zwei Verdampfern von unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen ist beschrieben in der JP-A-58-33075 beispielsweise. Dieser Kühler mit Dampfkompression umfasst eine erste Dekompressionseinheit zum Dekomprimieren oder Entspannen eines Kühlmittels, das in einen ersten Verdampfer strömt, in welchem das Kühlmittel bei einer Temperatur verdampft wird, die gleich oder höher als eine Gefriertemperatur ist, weiter eine zweite Dekompressionseinheit zum Dekomprimieren von Kühlmittel, das in einen zweiten Verdampfer strömt, in welchem das Kühlmittel bei einer Temperatur verdampft wird, die geringer als die Gefriertemperatur ist und einem Schaltmittel zum Schalten einer Kühlmittelzirkulation. Das Schaltmittel schaltet zwischen einer ersten Zirkulation, wo das Kühlmittel zum ersten Verdampfer zirkuliert und einer zweiten Zirkulation, wo das Kühlmittel zum zweiten Verdampfer in Zirkulation versetzt wird.
  • Jedoch wird beim Kühler mit Dampfkompression, beschrieben in der JP-A-58-33075 , Kühlmittel wie z.B. R134a verwendet und ein Dampfdruck liegt bei etwa 0,2 MPa bei 0°C. In diesem Zustand liegt die mittlere Kühl- oder Kältemitteldichte bei etwa 10 kg/m3, d.h. sie ist extrem gering verglichen mit Kohlendioxid. Somit ist, selbst wenn ein Kompressor unter Ansaugen von Kühlmittel in einem Niederdruckelement hinter dem ersten Verdampfer, beispielsweise einem Sammler, betrieben wird und ein Niederdruckrohr zwischen Sammler und Kompressor vorhanden ist, darum, weil die Kühlmitteldichte gering ist, die Kühlmittelmenge (Menge der Massenströmung), die vom Kompressor angesaugt wird, gering. Es ist daher schwierig, die notwendige Zeit zu verkürzen, für die ein Druck im Niederdruckelement hinter dem ersten Verdampfer auf den Druck im zweiten Verdampfer reduziert wird.
  • Wenn somit das Schaltmittel von der ersten Zirkulation auf die zweite Zirkulation im Dampfkompressionskühler umschaltet, ist ein langer Zeitraum notwendig, um den Kühlmitteldruck in der zweiten Zirkulation zu reduzieren und die Kühlkapazität des ersten Verdampfers oder des zweiten Verdampfers lässt sich wirksam nicht verbessern.
  • Wenn weiterhin der zweite Verdampfer in einem Niedertemperaturbereich verdampft, der geringer als Gefriertemperatur ist, nimmt die Kühlmitteldichte ab und die Menge an Kühl- oder Kältemittel, die in den Kompressor gesaugt wird, fällt ab. Es ist daher schwierig, die Temperatur des zweiten Verdampfers auf –5°C, was zur Zeit Verwendung findet, zu reduzieren.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, wirksam die Kühlkapazität in einem Kältekreislaufsystem mit Dampfkompression zu verbessern, das arbeitet, während zwischen einer ersten Zirkulation (Kreislauf), wo das Kühlmittel zu einem ersten Verdampfer in Umlauf versetzt wird und einer zweiten Zirkulation umzuschalten, in dem das Kühlmittel auf einen zweiten Verdampfer bei einem Druck in Umlauf versetzt wird, der geringer als der im ersten Verdampfer ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Kühlkreislaufsystem mit Dampfkompression einen Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren des Kühlmittels, einen Radiator, der Hochdruckkühlmittel kühlt, das vom Kompressor ausgetragen wird, einen ersten Verdampfer, bei dem Kühlmittel, nachdem es dekomprimiert wird, verdampft wird, einen zweiten Verdampfer, in dem Kühlmittel bei einem Druck verdampft, der geringer als der im ersten Verdampfer ist und eine Schalteinrichtung zum Umschalten zwischen einer ersten Zirkulation, wo das Kühlmittel, nachdem es dekomprimiert wurde, in Umlauf zum ersten Verdampfer gesetzt wird und einer zweiten Zirkulation, wo das Kühlmittel in Umlauf zum zweiten Verdampfer versetzt wird. Im Kühlmittelsystem mit Dampfkompression wird, wenn die Umschalteinrichtung auf die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation umschaltet, eine Kühlmittelzirkulation in den zweiten Verdampfer unterbrochen, bis der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer gleich oder geringer als ein vorbestimmter Druck wird. Somit lässt sich der Kühlmit teldruck im zweiten Verdampfer schnell reduzierett, wenn die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation aus eingestellt wird. Im Ergebnis kann der Zeitraum, für den das Kühlmittel akkurat im ersten und zweiten Verdampfer zirkuliert wird, länger ausfallen und die Kühlkapazität lässt sich wirksam verbessern.
  • Bevorzugt wird Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet. Wenn das Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet wird, liegt der Verdampfungsdruck im zweiten Verdampfer bei –10°C bei etwa 2,6 MPa. In diesem Zustand wird eine mittlere Kühlmitteldichte im zweiten Verdampfer von 71 kg/m3 angewendet, die von erheblicher Größe verglichen mit dem Fall ist, wo R134a als Kühlmittel Verwendung findet. Somit lässt sich der Druck im zweiten Verdampfer weiterhin schnell reduzieren.
  • Das aus dem Radiator zum ersten Verdampfer bei dem ersten Umlauf einzuführende Kühlmittel kann durch eine erste Dekompressionseinheit entspannt werden und das vom Radiator zum zweiten Verdampfer einzuführende Kühlmittel im zweiten Kreislauf lässt sich durch eine zweite Entspannungs- oder Dekompressionseinheit entspannen. Wenn in diesem Zustand die Umschalteinrichtung zur zweiten Zirkulation von der ersten Zirkulation umschaltet, wird die zweite Entspannungseinheit voll geschlossen und stoppt die Kühlmittelzirkulation in den zweiten Verdampfer, bis der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer gleich oder geringer als der vorbestimmte Druck wird. Nachdem der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer gleich oder geringer als der vorbestimmte Druck wird, nachdem die Umschalteinrichtung auf die zweite Zirkulation oder den zweiten Kreislauf von der ersten Zirkulation umschaltet, wird die zweite Dekompressionseinrichtung geöffnet, und zwar auf einen vorbestimmten Drosselgrad.
  • Alternativ kann eine Ejektorpumpe einschließlich einer Düse zum Dekomprimieren des Kühlmittels vom Radiator in dem Kühlkreislaufsystem mit Dampfkompression vorgesehen sein, um das Kühlmittel in wenigstens einem aus erstem Verdampfer und zweitem Verdampfer durch eine Mitreißefunktion einer Hochgeschwindigkeits-Kühlmittelströmung, die von der Düse ausgestoßen wird, zu versetzen. In diesem Fall beispielsweise lassen sich der erste Verdampfer und der zweite Verdampfer mit der Ejektorpumpe parallel in einer Kühlmittelströmung schalten, die in die Ejektorpumpe eingesaugt wird.
  • Wenn die Ejektorpumpe so angeordnet wird, dass Kühlmittel in den ersten Verdampfer zirkuliert wird, lässt sich eine Dekompressionseinheit in einem Kühlmittelkanal anordnen, durch welche Kühlmittel aus dem Radiator in den zweiten Verdampfer eingeführt wird, während die Injektorpumpe im Bypass umgangen wird, und zwar, um Kühlmittel, das in den zweiten Verdampfer strömt, zu entspannen. Alternativ wird eine andere Ejektorpumpe mit einer Düse zum Entspannen von Kühlmittel, das aus dem Radiator abströmt, angeordnet, um das Kühlmittel in den zweiten Verdampfer infolge einer Mitreißefunktion einer Hochgeschwindigkeits-Kühlmittelströmung in Umlauf zu versetzen, die aus der Düse der anderen Ejektorpumpe ausgestoßen wird.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die ein Dampfkompressions-Kühlkreislaufsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Kühlkreislaufsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Kühlkreislaufsystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Kühlkreislaufsystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Kühlkreislaufsystem gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Mehrere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform wird ein Kühlkreislaufsystem mit Dampfkompression gemäß der vorliegenden Erfindung typischerweise für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs mit einem Kühler mit der Funktion Kältespeicherung und der Funktion Gefrieren verwendet. 1 zeigt das Kühlmittelkreislaufsystem der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem in 1 gezeigten Kältekreislaufsystem saugt ein Kompressor 10 Kühlmittel, angetrieben von dem Fahrzeugmotor, über eine elektromagnetische Kupplung an und komprimiert dieses; ein Radiator 20 ist ein hochdruckseitiger Wärmeaustauscher zum Kühlen des Kühlmittels, das aus dem Kompressor 10 unter Durchführung des Wärmeaustausches mit der Umgebungsluft ausgetragen wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird Kohlendioxid als Kühlmittel beispielsweise verwendet. Wenn in diesem Fall die Temperatur der Umgebungsluft höher als die kritische Temperatur des Kühlmittels ist, wird ein hochdruckseitiger Kühlmitteldruck d.h. ein Druck des Kühlmittels, das aus dem Kompressor 10 ausgetragen wird, gleich oder größer dem kritischen Druck des Kühlmittels eingestellt. Wenn der hochdruckseitige Kühlmitteldruck höher als der kritische Druck des Kühlmittels ist, reduziert das hochdruckseitige Kühlmittel im Radiator 20 seine Enthalpie, während seine Kühlmitteltemperatur abnimmt, ohne dass sich eine Phasenveränderung im Radiator 20 einstellt. Das heißt, in diesem Fall wird der Radiator 20 als ein Gaskühler eingesetzt. Andererseits, wenn der hochdruckseitige Kühlmitteldruck geringer als der kritische Druck wird, reduziert das hochdruckseitige Kühlmittel im Radiator 20 seine Enthalpie, während eine Phasenveränderung (Kondensation) im Radiator 20 stattfindet.
  • Ein erster Verdampfer 31 ist ein erster niederdruckseitiger Wärmeaustauscher zum Kühlen der Luft, die in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs eingeblasen werden soll. Entspanntes Niederdruckkühlmittel tritt im Wärmeaustausch im ersten Verdampfer 31 mit der Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen werden soll, so dass flüssiges Kühlmittel im ersten Verdampfer 31 unter Absorbieren von Wärme aus der Luft verdampft wird. Daher wird in die Fahrgastzelle zu blasende Luft gekühlt, während sie durch den ersten Verdampfer 31 geht. In ähnlicher Weise handelt es sich bei dem zweiten Verdampfer 32 um einen zweiten niederdruckseitigen Wärmeaustauscher zum Kühlen eines Innenraums eines Speichergehäuses eines Kühlers, der im Fahrzeug installiert ist. Entspanntes Niederdruckkühlmittel tritt in Wärmeaustausch im zweiten Wärmeaustauscher 32 mit Luft, die in Umlauf gegen den Innenraum des zweiten Speichergehäuses des Kühlers gebracht werden soll, so dass flüssiges Kühlmittel im zweiten Verdampfer 32 unter Absorbieren von Wärme aus der Luft verdampft wird. Somit wird der Innenraum des Speichergehäuses des Kühlers durch den zweiten Verdampfer 32 gekühlt.
  • Da der zweite Verdampfer 32 zum Kühlen des Innenraums des Speichergehäuses des Kühlers vorgesehen ist, stellen sich der Verdampfungsdruck und die Verdampfungstemperatur im zweiten Verdampfer 32 niedriger als die im ersten Verdampfer 31 ein. Da insbesondere der erste Verdampfer 31 der Verdampfer zur Durchführung der Luftklimatisierung in der Fahrgastzelle ist, wird die Verdampfungstemperatur gleich oder höher als der Gefrierpunkt eingestellt. Da andererseits der zweite Verdampfer 32 der Verdampfer zum Kühlen des Innenraums des Kühlers mit geringer Kühlkapazität ist, wird die Verdampfungstemperatur niedriger als der Gefrierpunkt eingestellt.
  • Eine erste Dekompressions- oder Entspannungseinheit 41 ist zum Entspannen von Kühlmittel angeordnet, das vom Radiator 20 in Isoenthalpie fließt. Kühlmittel, das in der ersten Dekompressionseinheit 41 entspannt wird, wird an den ersten Verdampfer 31 geliefert. Der Drosselöffnungsgrad der ersten Entspannungseinheit 41 wird so geregelt, dass der hochdruckseitige Kühlmitteldruck zu einem Targetdruck wird, der bestimmt wird, basierend auf der hochdruckseitigen Kühlmitteltemperatur. So lässt sich beispielsweise die hochdruckseitige Kühlmitteltemperatur durch einen Kühlmitteltemperatursensor erfassen, der an einer Kühlmittelauslassseite des Radiators 20 angeordnet ist. Hier wird der Targetdruck relativ zur hochdruckseitigen Kühlmitteltemperatur eingestellt, so dass der Leistungskoeffizient (COP) des Dampfkompressionskühlmittelkreislaufsystems nahezu maximal wird. Bei dieser Ausführungsform beispielsweise ist die erste Dekompressionseinheit 41 ein elektrisches Expansionsventil, in welchem der Drosselöffnungsgrad elektrisch durch ein Betätigungsglied, wie einen Stufenmotor, eingestellt wird.
  • Eine zweite Dekompressionseinheit 42 ist zum Entspannen von Kühlmittel angeordnet, das vom Radiator 20 in Isoenthalpie strömt. Kühlmittel, das in der zweiten Dekompressionseinheit 42 dekomprimiert wurde, wird an den zweiten Verdampfer 32 geliefert. Der Drosselöffnungsgrad der zweiten Dekompressionseinheit 42 wird so geregelt, dass der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer 32 geringer als ein vorbestimmter Druck wird. Bei dieser Ausführungsform beispielsweise wird als zweite Dekompressionseinrichtung 42 ein Expansionsventil vom mechanischen Typ verwendet. Im Allgemeinen erfasst das Expansionsventil vom mechanischen Typ mechanisch den Druck im zweiten Verdampfer 32 und regelt dessen Drosselöffnungsgrad.
  • Ein elektromagnetisches Ventil 50 ist angeordnet, um einen Kühlmitteldurchlass auf der Kühlmittelauslassseite des ersten Verdampfers 31 zu öffnen und zu schließen. Dieses elektromagnetische Ventil 50 wird als Schalteinheit (Schaltmittel) verwendet, um zwischen einer ersten Zirkulation, wo das Kühlmittel in Zirkulation zum ersten Verdampfer 31 versetzt wird und einer zweiten Zirkulation umzuschalten, wo das Kühlmittel zum zweiten Verdampfer 32 in Zirkulation versetzt wird. Ein Rückschlagventil 51 ist so angeordnet, dass der Kühlmittelstrom vom zweiten Verdampfer 32 zu einem Gas-Flüssigkeitsseparator 60 erfolgen kann. Wenn daher Kühlmittel zum ersten Verdampfer 31 in Zirkulation versetzt wird, verhindert das Rückschlagventil 51, dass das Kühlmittel zum zweiten Verdampfer 32 weiterströmt.
  • Das aus dem Verdampfer 31, 32 fließende Kühlmittel strömt in den Gas-Flüssigkeitsseparator 60. Das in den Gas-Flüssigkeitsseparator 60 strömende Kühlmittel wird in gasförmiges Kühlmittel und flüssiges Kühlmittel getrennt und das flüssige Kühlmittel wird im Gas-Flüssigkeitsseparator als überschüssiges Kühlmittel gespeichert. Gasförmiges Kühlmittel vom Gas-Flüssigkeitsseparator 60 wird an die Saugseite des Kompressors 10 geliefert und im Kompressor 10 komprimiert.
  • Als Nächstes soll die Wirkungsweise des Dampf-Kompressionskühlmittelumlaufsystems nach der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wird ein Klimatisierungsmode eingestellt, so wird Luft in die Fahrgastzelle geblasen und die Klimatisierung in der Fahrgastzelle wird durchgeführt. In dem Klimatisierungsmode wird das elektromagnetische Ventil 50 voll geöffnet und der Kompressor 10 betätigt. In diesem Fall wird der Öffnungsgrad der ersten Dekompressionseinheit 41 so geregelt, dass der hochdruckseitige Kühlmitteldruck zum Targetdruck bzw. Zieldruck wird und die Arbeitsgeschwindigkeit des Kompressors 10 so geregelt wird, dass die Temperatur des ersten Verdampfers 31 gleich einer vorbestimmten Temperatur wird. Beispielsweise wird die Betriebsgeschwindigkeit des Kompressors 10 geregelt, indem eine EIN/AUS-Geschwindigkeitsregelung der elektromagnetischen Kupplung geregelt wird.
  • Als Temperatur des ersten Verdampfers 31 wird eine "Nachverdampfer"-Lufttemperatur unmittelbar nach Durchgang durch den ersten Verdampfer 31 verwendet. Als Temperatur des ersten Verdampfers 31 jedoch kann ein Kühlmitteldruck im ersten Verdampfer 31 oder eine Oberflächentemperatur des ersten Verdampfers 31 Verwendung finden. Der Kühlmitteldruck der Niederdruckseite d.h. der Kühlmitteldruck im ersten Verdampfer 31 entspricht einer Verdampfungstemperatur des Kühlmittels im ersten Verdampfer 31.
  • Weiterhin wird die zweite Dekompressionseinheit 42 so betätigt, dass der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer 32 geringer als der Druck entsprechend der Verdampfungstemperatur des ersten Verdampfers 31 wird. Somit wird in den Klimatisierungsmode die zweite Dekompressionseinrichtung 42 im Allgemeinen voll geschlossen. Daher fließt das Kühlmittel nur zum ersten Verdampfer 31 und in die Fahrgastzelle zu blasende Luft wird gekühlt und im ersten Verdampfer 31 entfeuchtet.
  • Wird der Kühlerkühlmode eingestellt, dann wird das Speichergehäuse des Kühlers gekühlt. Wird der Kühlerkühlmode eingestellt, wird das elektromagnetische Ventil 50 voll geschlossen und der Kompressor 10 betätigt. Da das elektromagnetische Ventil 50 geschlossen ist, wird die Kühlmittelzirkulation in den ersten Verdampfer 31 unterbrochen und Kühlmittel wird im ersten Verdampfer 31 nicht verdampft. Nachdem die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation umgestellt wurde, wird der Schließzustand der zweiten Dekompressionseinheit 42 über einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten. Da der Kompressor 10 arbeitet, wird gasförmiges Kühlmittel im Gas-Flüssigkeitsseparator 60 und in einem Niederdruckkühlrohr hinter dem Magnetventil 50 und dem Rückschlagventil 51 in den Kompressor 10 gesaugt und der niederdruckseitige Kühlmitteldruck nimmt auf dem Druck im zweiten Verdampfer 32 ab.
  • Wird der niederdruckseitige Kühlmitteldruck gleich oder geringer als ein vorbestimmter Druck, dann wird die zweite Dekompressionseinheit 42 geöffnet. Jetzt strömt das an einer Anströmseite der zweiten Dekompressionseinheit 42 gespeicherte Kühlmittel in die zweite Dekompressionseinheit 42 auf einer Wegstrecke und wird erheblich entspannt. Das dekomprimierte Kühlmittel strömt in den zweiten Verdampfer 32 um verdampft zu werden, so dass der Innenraum des Speichergehäuses des Kühlers gekühlt wird.
  • Da Kohlendioxid in dieser Ausführungsform als Kühlmittel verwendet wird, liegt der Verdampfungsdruck des zweiten Verdampfers 32 bei –10°C auf 2,6 MPa. In diesen Zustand beträgt die mittlere Kühlmitteldichte etwa 71 kg/m3 und ist ganz erheblich größer als die in einem Fall, wo R134a als Kühlmittel Verwendung findet. In dieser Ausführungsform daher wird die Kühlmittelmenge (Massenstromgröße), die vom Kompressor 10 angesaugt wird, im Kühlmittelkühlmode größer und der Druck im zweiten Verdampfer 32 kann schnell auf einen vorbestimmten Druck gesenkt werden. Somit kann die Betriebszeit, für die die Kühlkapazität erhalten werden kann, indem Kühlmittel genau in den ersten Verdampfer 31 und den zweiten Verdampfer 32 geleitet wird, länger werden und die Kühlkapazität kann wirksam in dem Dampfkompressions-Kühlmittelumlaufsystem verbessert werden.
  • Nach der ersten Ausführungsform der Endung wird, wenn der Kühlerkühlmode von dem Klimatisierungsmode umgeschaltet wird, das zweite Dekompressionsventil 42 geschlossen, bis der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer 32 gleich oder kleiner als der vorbestimmte Druck wird. Der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer 32 kann also schnell reduziert werden. Die Kühlkapazität des zweiten Verdampfers 32 lässt sich also wirksam verbessern. Der Klimatisierungsmode oder Kühlerkühlmode lassen sich alternativ über eine vorbestimmte Zeit umschalten, indem das Magnetventil über einen vorbestimmten Zeitraum geöffnet oder geschlossen wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun mit Bezug auf 2 beschrieben werden. Nach der zweiten Ausführungsform wird ein Ejektorumlaufsystem als Dampfkompressions-Kühlmittelumlaufsystem vennrendet und die vorliegende Erfindung wird auf das Ejektorkreislaufsystem mit einer Ejektorpumpe 70 angewendet.
  • Die Ejektorpumpe 70 ist ein Ejektor (siehe JIS Z 8126 Nr. 2.1.2.3), in der aus dem Radiator 20 fließendes Kühlmittel dekomprimiert und expandiert wird, so dass verdampftes Kühlmittelgas angesaugt wird und der Druck des Kühlmittels, das in den Kompressor 10 gesaugt werden soll, wird erhöht, indem die Expansionsenergie in Druckenergie umgeformt wird.
  • Insbesondere umfasst die Ejektorpumpe 70 eine Düse 70a, einen Mischerteil 70b und einen Diffusor 70c. Die Düse 70a entspannt das Kühlmittel, das in die Ejektorpumpe 70 strömt, im Wesentlichen isentropisch, indem Druckenergie des Kühlmittels in Geschwindigkeitsenergie des Kühlmittels umgeformt wird. Der Mischerteil 70b saugt das Kühlmittel an wenigstens einem der Verdampfer 31, 32 von der niederdruckseitigen Kühlmittelsaugöffnung infolge einer Mitreißefunktion eines Hochge schwindigkeitsstroms aus Kühlmittel, der aus der Düse 70a ausgestoßen wird, ab. Jetzt mischt der Mischerteil 70b das eingesaugte Kühlmittelgas vom Verdampfer 31 oder 32 und das Kühlmittel, das aus der Düse 70a ausgestoßen wurde. Weiterhin steigert der Diftusor 70c den Druck des in den Kompressor 10 zu saugenden Kühlmittels, indem Geschwindigkeitsenergie des Kühlmittels in Druckenergie des Kühlmittels umgeformt wird und mischt auch das angesaugte Kühlmittel und das ausgestoßene Kühlmittel.
  • Im Mischerteil 70b wird das ausgestoßene Kühlmittel (antreibendes Kühlmittel) und das angesaugte Kühlmittel (getriebenes Kühlmittel) vermischt, so dass dessen Gesamtbewegungsenergie beibehalten wird. Daher wird auch im Mischerteil 70b der Kühlmitteldruck (stationärer Druck) vergrößert. Im Diffusor 70c wird die Geschwindigkeitsenergie des Kühlmittels (dynamischer Druck) in Druckenergie des Kühlmittels (stationärer Druck) umgeformt, indem allmählich ein Querschnittsdurchlassbereich des Diffusors 70c vergrößert wird. Somit wird der Kühlmitteldruck sowohl im Mischerteil 70b wie im Diffusor 70c vergrößert. Daher wird der den Druck steigernde Teil aufgebaut sowohl aus dem Mischerteil 70b wie dem Diffusor 70c in der Ejektorpumpe 70. Nach der ersten Ausführungsform wird eine Laval-Düse (siehe "Fluid Technology" veröffentlicht bei "Tokyou University Publisher") als Düse 70a eingesetzt. Die Laval-Düse verfügt über einen Drosselteil, an der ein Düsenkühlmitteldurchgang die kleinste Durchtrittsfläche hat, um die Geschwindigkeit des Kühlmittels zu steigern, das aus der Düse 70a ausgestoßen wurde und gleich oder höher als die zweite Geschwindigkeit ist. Nach der ersten Ausführungsform kann eine sich verjüngende Düse als Düse 70a Verwendung finden. Außerdem lässt sich der Drosselöffnungsgrad der Düse 70a durch eine Stelleinheit, beispielsweise ein Nadelventil, einstellen.
  • Kühlmittel aus einem Auslass der Ejektorpumpe 70 strömt in den Gas-Flüssigkeitsseparator 60.
  • Nach der zweiten Ausführungsform sind zwei elektromagnetische Ventile 50 an Positionen in Strömungsrichtung vor und hinter dem Verdampfer 31 angeordnet und die Dekompressionseinheit 42 und das Rückschlagventil 51 sind, wie in 2 gezeigt, angeordnet.
  • Als Nächstes soll die Wirkungsweise des Kühlmittelkreislaufsystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
  • Ist der Klimatisierungsmode eingestellt, dann sind beide Elektromagnetventile 50 voll geöffnet und die Dekompressionseinheit 42 ist voll geschlossen, der Kompressor 10 arbeitet. Daher wird gasförmiges Kühlmittel vom Gas-Flüssigkeitsseparator 60 in den Kompressor 10 eingesaugt, um im Kompressor 10 komprimiert zu werden und hochdruckseitiges Kühlmittel, das vom Kompressor 10 ausgestoßen wird, wird im Radiator 20 gekühlt. Kühlmittel vom Radiator 20 wird entspannt und in der Düse 70a der Ejektorpumpe 70 expandiert und gasförmiges Kühlmittel, das im ersten Verdampfer 31 verdampft wurde, wird in den Drucksteigerungsteil 70b, 70c der Ejektorpumpe 70 gesaugt. Das gasförmige, vom ersten Verdampfer 31 angesaugte Kühlmittel und das gasförmige, aus der Düse 70 ausgestoßene Kühlmittel werden im Mischerteil 70b vermischt und der gemischte Kühlmitteldruck wird im Diffusor 70c der Ejektorpumpe 70 gesteigert. Dann geht das Kühlmittel vom Diffusor 70c der Ejektorpumpe 70 zurück zum Gas-Flüssigkeitsseparator 60.
  • In dem Klimatisierungsmode zirkuliert, da die Entspannungseinheit 42 geschlossen ist, Kühlmittel nicht zum zweiten Verdampfer 32. Da das Kühlmittel im ersten Verdampfer 31 durch die Ejektorpumpe 70 angesaugt wird, wird flüssiges Kühlmittel im Gas-Flüssigkeitsseparator 60 zum ersten Verdampfer 31 geliefert und wird im ersten Verdampfer 31 verdampft, indem Wärme aus der Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen werden soll, absorbiert wird. Somit wird in die Fahrgastzelle zu blasende Luft gekühlt und durch den ersten Verdampfer 31 entfeuchtet.
  • Wird der Kühlerkühlmode eingestellt, sind beide der elektromagnetischen Ventile 50 voll geschlossen, der Schließzustand der Dekompressionseinheit 42 wird über einen bestimmten Zeitraum aufrecht erhalten und der Kompressor 10 betätigt. Da beide der elektromagnetischen Ventile 50 voll geschlossen sind, strömt Kühlmittel nicht in den ersten Verdampfer 31. Da der Kompressor 10 in Betrieb ist und die Entspannungseinheit 42 geschlossen wird, wird Kühlmittel hinter dem Rückschlagventil 51 in den Ejektor 70 gesaugt.
  • Wird der niederdruckseitige Kühlmitteldruck vom zweiten Verdampfer 32 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Druck, nachdem der Kühlerkühlmode eingestellt wurde, wird das Rückschlagventil 51 geöffnet und die zweite Entspannungseinheit 42 um einen vorbestimmten Drosselöffnungsgrad geöffnet. Jetzt strömt eine große Menge an im Gas-Flüssigkeitsseparator 60 gespeicherten flüssigen Kühlmittels in die Entspannungseinheit 42, um erheblich entspannt zu werden und fließt nachher in den zweiten Verdampfer 32.
  • Nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zirkuliert selbst für einen Fall, dass der Betriebsmode vom Klimatisierungsmode auf den Kühlerkühlmode umgestellt wird, Kühlmittel wenigstens in einem Kreislauf in der folgenden Reihenfolge: Kompressor 10 → Radiator 20 → Düse 70a → Mischerteil 70b → Diffusor 70c → Gas-Flüssigkeitsseparator 60 → Kompressor 10. Hierdurch kann verhindert werden, dass die strömende Kühlmittelmenge erheblich in dem Dampfkompressions-Kühlkreislaufsystem in der Umschaltzeit von dem Klimatisierungsmode auf den Kühlerkühlmode verändert wird. So kann das Auftreten von Störungen aufgrund einer Rohrveränderung oder Kollision verhindert werden, was entsprechend einer schnellen Veränderung der Kühlmittelströmungsmenge hervorgerufen werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun mit Bezug auf 3 beschrieben werden.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform sind der erste Verdampfer 31 und der zweite Verdampfer 32 parallel in einer Kühlmittelströmung, die in die Ejektorpumpe 70 gesaugt wird, geschaltet, so dass das Kühlmittel zum ersten Verdampfer 31 oder zum zweiten Verdampfer 32 unter Verwendung der Pumpfunktion der einzigen Ejektorpumpe 70 geführt wird. Bei der dritten Ausführungsform, gezeigt in 3, sind jedoch eine Ejektorpumpe 70 für den Kreislauf von Kühlmittel zum ersten Verdampfer 31 und ein zweiter Ejektor 71 für den Kreislauf von Kühlmittel zum zweiten Verdampfer 32 vorgesehen.
  • Die erste Ejektorpumpe 70 hat den gleichen Aufbau wie die in der zweiten Ausführungsform beschriebene Ejektorpumpe 70; und die zweite Ejektorpumpe 71 hat einen Aufbau ähnlich der der Ejektorpumpe 70, beschrieben in der zweiten Ausführungsform. Insbesondere umfasst die zweite Ejektorpumpe 71 eine Düse 71a, einen Mischerteil 71b und einen Diffusor 71c.
  • Nach der dritten Ausführungsform wird, wenn der Klimatisierungsmode eingestellt ist, die erste Ejektorpumpe 70 betätigt, um Kühlmittel in den ersten Verdampfer 31 zu leiten. Andererseits, wenn der Kühlmittelkühlmode eingestellt ist, wird die zweite Ejektorpumpe 71 betätigt, um Kühlmittel in den zweiten Verdampfer 32 in Umlauf zu bringen. Die Betätigung der ersten Ejektorpumpe 70 und der zweiten Ejektorpumpe 71 lässt sich durch Betätigungsglieder einstellen, die in den Ejektorpumpen 70, 71 vorgesehen sind. Bei der dritten Ausführungsform ist die Betriebsweise der ersten oder zweiten Ejektorpumpe 70, 71 ähnlich der der Ejektorpumpe 70, beschrieben in der zweiten Ausführungsform.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun mit Bezug auf die 4 beschrieben werden. Die vierte Ausführungsform ist eine Kombination zwischen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. In der vierten, in 4 gezeigten Ausführungsform, wird ein Kühlmittelkanal 32a, durch welchen das aus dem Radiator 20 austretende Kühlmittel in den zweiten Verdampfer 32 geführt wird, während es die Ejektorpumpe 70 umgeht, vorgesehen, und die zweite Entspannungseinheit 42 ist im Kühlmittelkanal 32a vorgesehen. Im Klimatisierungsmode daher wird Kühlmittel in den ersten Verdampfer 31 ähnlich wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform in Umlauf gesetzt, so dass die Kühlkapazität des ersten Verdampfers 31 erhalten werden kann. Im Kühlerkühlmode dagegen wird das Kühlmittel in den zweiten Verdampfer 32 ähnlich wie bei der erstgenannten Ausführungsform in Zirkulation versetzt, so dass das Kühlvermögen des zweiten Verdampfers 32 erhalten werden kann.
  • Nach der vierten Ausführungsform wird das Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem in Gang gesetzt, während das Ejektorkreislaufsystem sich in dem Klimatisierungsmode befindet und wird als Expansionsventilsystem im Kühlerkühlmode betätigt. Beim Expansionsventilsystem wird hochdruckseitiges Druckkühlmittel vom Radiator 20 in der zweiten Entspannungseinheit 42 (d.h. im Expansionsventil) unter Isoenthalpie entspannt. Somit lassen sich nach der vierten Ausführungsform die Vorteile, wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben, erhalten.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Mit Bezug auf 5 soll nun die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Nach der fünften, in 5 gezeigten Ausführungsform, ist ein innerer Wärmeaustauscher 80 im Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem vorgesehen. Im inneren Wärmeaustauscher 80 treten Kühlmittel, das aus dem Radiator 10 strömt und Kühlmittel, das in den Kompressor 10 aus dem Gas-Flüssigkeitsseparator 60 gesaugt wird, in Wärmeaustausch.
  • 5 zeigt ein Beispiel, wo der innere Wärmeaustauscher 80 für das Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem, beschrieben in der zweiten Ausführungsform, vorgesehen ist. Jedoch kann der innere Wärmeaustauscher 80 für das Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem vorgesehen sein, wie es in einer der ersten, dritten und vierten Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung voll mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, ist darauf hinzuweisen, dass Änderungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung für den Fachmann ohne weiteres möglich sind.
  • So wird beispielsweise bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Betriebsgeschwindigkeit bzw. Betriebsgröße des Kompressors 10, d.h. die Größe der Kühlmittelströmung, die aus dem Kompressor 10 ausgetragen wird, durch die elektromagnetische Kupplung geregelt. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch kann ein variabler Verdrängungskompressor als Kompressor 10 Anwendung finden und die Kompressorbetriebsrate oder die Kompressorkühlmittelströmungsgröße lässt sich regeln, indem eine Verdrängung des variablen Verdrängungskompressors geregelt wird. Alternativ lässt sich der Kompressor 10 unter Verwendung eines Elektromotors antreiben. In diesem Fall lässt sich die Kompressorbetriebsrate oder -geschwindigkeit oder die Kompressorkühlmittelströmungsmenge regeln, indem die Drehgeschwindigkeit des Kompressors (Motor) geregelt wird.
  • In dem Dampfkompressions-Kühlmittelumlaufsystem der ersten Ausführungsform kann ein Bypasskanal, durch welchen Kühlmittel aus einem Kühlmitteleinlass des zweiten Verdampfers 32 in die Kühlmittelsaugseite des Kompressors 10 unter Umgehung des Gas-Flüssigkeitsseparators 60 strömt, vorgesehen sein. In diesem Fall ist ein elektromagnetisches Ventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals vorgesehen. Das elektromagnetische Ventil öffnet den Bypasskanal, bis die zweite Ent spannungseinheit 42 geöffnet wird, nachdem das elektromagnetische Ventil 50 geschlossen wurde und schließt den Bypasskanal, nachdem die zweite Entspannungseinheit 52 geöffnet wird. In diesem Fall kann verhindert werden, dass Kühlmittel im Gas-Flüssigkeitsseparator 60 in den Kompressor 10 eingesaugt wird, nachdem der Arbeitsmode von dem Klimatisierungsmode auf den Kühlerkühlmode umgeschaltet wird. Somit kann, nachdem der Kühlerkühlmode von dem Klimatisierungsmode umgeschaltet wird, ein Zeitraum zur Verminderung des Kühlmitteldrucks auf der Niederdruckseite kürzer gestaltet werden. Insbesondere lässt sich der zeitliche Ablauf von dem Zustand, wo das elektromagnetische Ventil 50 geschlossen wird, in den Zustand, wo die zweite Dekompressionseinheit 42 geöffnet wird, reduzieren.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem der vorliegenden Erfindung in typischer Weise für ein Fahrzeug mit Klimatisierung und Kühlaggregat angewendet. Das Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem lässt sich aber auch für einen Raum mit einer Klimaanlage und einem Kühlaggregat in Anwendung bringen.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als im Rahmen der Erfindung liegend anzusehen, wie insbesondere durch beiliegende Ansprüche definiert.

Claims (16)

  1. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem umfassend: einen Kompressor (10) zum Einsaugen und Komprimieren von Kühlmittel; einen Radiator (20), der Hochdruckkühlmittel, das vom Kompressor abgegeben wird, kühlt; einen ersten Verdampfer (31), in dem Kühlmittel, nachdem es entspannt wurde, verdampft wird; einen zweiten Verdampfer (32), in dem Kühlmittel bei einem Druck niedriger als dem im ersten Verdampfer verdampft wird; und eine Umschalteinrichtung (50) zum Umschalten zwischen einer ersten Zirkulation, wo das Kühlmittel, nachdem es entspannt wurde, zum ersten Verdampfer in Umlauf versetzt wird und einer zweiten Zirkulation, wo das Kühlmittel zum zweiten Verdampfer in Umlauf versetzt wird, wobei: wenn die Umschalteinrichtung auf die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation umschaltet, eine Kühlmittelzirkulation in dem zweiten Verdampfer unterbrochen wird, bis der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer gleich oder geringer als ein vorbestimmter Druck wird.
  2. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet wird.
  3. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiter umfassend: eine erste Dekompressionseinheit (41) zum Entspannen von Kühlmittel, das vom Radiator an den ersten Verdampfer in der ersten Zirkulation eingeführt werden soll; und eine zweite Dekompressionseinheit (42) zum Entspannen von Kühlmittel, das vom Radiator an den zweiten Verdampfer in der zweiten Zirkulation eingeführt werden soll, wobei: wenn die Umschalteinrichtung auf die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation umschaltet, die zweite Dekompressionsheit voll geschlossen wird und die Kühlmittelzirkulation in den zweiten Verdampfer solange unterbricht, bis der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer gleich oder kleiner dem vorbestimmten Druck wird; und wenn der Kühlmitteldruck im zweiten Verdampfer gleich oder niedriger als der vorbestimmte Druck wird, nachdem die Umschalteinrichtung auf die zweite Zirkulation von der ersten Zirkulation umgeschaltet hat, die zweite Entspannungseinrichtung geöffnet wird, um einen vorbestimmten Drosselungsgrad zu liefern.
  4. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiterhin umfassend: eine Ejektorpumpe (70), die eine Düse (70a) zum Entspannen des Kühlmittels vom Radiator einschließt, wobei die Ejektorpumpe so angeordnet ist, um Kühlmittel in wenigstens einem aus erstem Verdampfer und zweitem Verdampfer durch eine Mitreißefunktion einer Hochgeschwindigkeitskühlmittelströmung, die aus der Düse ausgestoßen wird, in Zirkulation zu versetzen.
  5. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 4, wobei der erste Verdampfer und der zweite Verdampfer mit der Ejektorpumpe parallel in einer Kühlmittelströmung geschaltet sind, die in die Ejektorpumpe eingesaugt wird.
  6. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 4, wobei die Ejektorpumpe (70) angeordnet ist, um Kühlmittel in den ersten Verdampfer zirkulieren zu lassen, wobei das System weiterhin umfasst: eine Dekompressionseinheit (42), angeordnet in einem Kühlmittelkanal (32a), durch welchen Kühlmittel vom Radiator in den zweiten Verdampfer eingeführt wird, während es im Bypass die Ejektorpumpe umgeht, um Kühlmittel zu dekomprimieren, das in den zweiten Verdampfer strömt.
  7. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 4, wobei die Ejektorpumpe (70) angeordnet ist, um Kühlmittel in den ersten Verdampfer zirkulieren zu lassen, wobei das System weiterhin umfasst: eine andere Ejektorpumpe (71) mit einer Düse (71a) zum Dekomprimieren von aus dem Radiator abströmendem Kühlmittel, wobei die andere Ejektorpumpe (71) so angeordnet ist, dass sie Kühlmittel in den zweiten Verdampfer durch eine Mitreißefunktion einer Hochgeschwindigkeitskühlmittelströmung zirkulieren lässt, die aus der Düse der anderen Ejektorpumpe ausgestoßen wird.
  8. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: einen Gas-Flüssigkeitsseparator (60) zum Trennen von Kühlmittel, das aus der Ejektorpumpe in das gasförmige Kühlmittel und flüssige Kühlmittel ausgetragen wird; der Gas-Flüssigkeitsseparator einen Gaskühlerauslass umfasst, der mit einer Kühlersaugseite des Kompressors und einem Flüssigkühlmittelauslass gekoppelt ist, der mit wenigstens einem aus Kühlmitteleinlass des ersten Verdampfers und Kühlmitteleinlass des zweiten Verdampfers gekoppelt ist.
  9. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend: einen inneren Wärmeaustauscher (80), der angeordnet ist, um einen Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel, das aus dem Radiator strömt und Kühlmittel durchzuführen, das in den Kompressor eingesaugt werden soll.
  10. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem umfassend: einen Kompressor (10) zum Ansaugen und Komprimieren von Kühlmittel; einen Radiator (20), der aus dem Kompressor ausgetragenes Hochdruckkühlmittel kühlt; einen ersten Verdampfer (31), in welchem Kühlmittel nach Entspannung verdampft wird; einen zweiten Verdampfer (32), in welchem Kühlmittel bei einem Druck verdampft wird, der geringer als der im ersten Verdampfer ist; eine Umschalteinrichtung (50) zum Umschalten zwischen einer ersten Zirkulation, in der das Kühlmittel, nachdem es entspannt wurde, in Zirkulation zum ersten Verdampfer versetzt wird und einer zweiten Zirkulation, in der das Kühlmittel zum zweiten Verdampfer in Zirkulation versetzt wird; und eine Ejektorpumpe (70), die eine Düse (70a) zum Entspannen des Kühlmittels vom Radiator umfasst, wobei die Ejektorpumpe angeordnet ist, um Kühlmittel in wenigstens einen aus erstem Verdampfer und zweitem Verdampfer durch eine Mitreißefunktion einer Hochgeschwindigkeitskühlmittelströmung zirkulieren zu lassen, die aus der Düse ausgestoßen wird.
  11. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei Kohlendioxid als Kühlmittel Verwendung findet.
  12. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei der erste Verdampfer und der zweite Verdampfer mit der Ejektorpumpe parallel in einer Kühlmittelströmung geschaltet sind, die in die Ejektorpumpe gesaugt wird.
  13. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Ejektorpumpe (70) angeordnet ist, um Kühlmittel in den ersten Verdampfer zirkulieren zu lassen, wobei das System weiterhin umfasst: eine Dekompressionseinheit (42), die in einem Kühlmittelkanal (32a) angeordnet ist, durch welchen Kühlmittel vom Radiator in den zweiten Verdampfer eingeführt wird, während es die Ejektorpumpe im Bypass umströmt, um Kühlmittel zu entspannen, das in den zweiten Verdampfer strömt.
  14. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 10, wobei die Ejektorpumpe (70) angeordnet ist, um Kühlmittel in den ersten Verdampfer zirkulieren zu lassen, wobei das System weiterhin umfasst: eine andere Ejektorpumpe (71) mit einer Düse (71a) zum Entspannen von aus dem Radiator strömendem Kühlmittel, wobei die andere Ejektorpumpe angeordnet ist, um Kühlmittel in den zweiten Verdampfer infolge einer Mitreißefunktion eines Hochgeschwindigkeitskühlmittelstrahls zirkulieren zu lassen, der aus der Düse der anderen Ejektorpumpe ausgestoßen wird.
  15. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: einen Gas-Flüssigkeitsseparator (60) zum Trennen von Kühlmittel, das aus der Ejektorpumpe ausgetragen wurde, in gasförmiges Kühlmittel und flüssiges Kühlmittel, wobei der Gas-Flüssigkeitsseparator einen gasförmigen Kühlmittelauslass umfasst, der mit einer Kühlersaugseite des Kompressors und einem Flüssigkeitskühlmittelauslass verbunden ist, der mit wenigstens einem aus Kühlmitteleinlass des ersten Verdampfers und Kühlmitteleinlass des zweiten Verdampfers gekoppelt ist.
  16. Dampfkompressions-Kühlmittelkreislaufsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiterhin umfassend: einen inneren Wärmeaustauscher (80), der angeordnet ist, um einen Wärmeaustausch zwischen dem aus dem Radiator strömenden Kühlmittel und Kühlmittel herzustellen, das in den Kompressor gesaugt werden soll.
DE10357801A 2002-12-17 2003-12-10 Kühlkreislauf mit Dampfkompression Withdrawn DE10357801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002365319A JP2004198002A (ja) 2002-12-17 2002-12-17 蒸気圧縮式冷凍機
JP2002/365319 2002-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357801A1 true DE10357801A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32463462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357801A Withdrawn DE10357801A1 (de) 2002-12-17 2003-12-10 Kühlkreislauf mit Dampfkompression

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6857286B2 (de)
JP (1) JP2004198002A (de)
DE (1) DE10357801A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042789A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102006012441B4 (de) * 2005-03-18 2016-09-01 Denso Corporation Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE112005000931B4 (de) 2004-09-22 2019-05-09 Denso Corporation Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102006038061B4 (de) 2005-08-17 2020-01-23 Denso Corporation Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
US10571156B2 (en) 2015-05-28 2020-02-25 Danfoss A/S Self-regulating valve for a vapour compression system
US10816015B2 (en) 2015-06-24 2020-10-27 Danfoss A/S Ejector arrangement

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
NL1026728C2 (nl) * 2004-07-26 2006-01-31 Antonie Bonte Verbetering van koelsystemen.
JP4600208B2 (ja) * 2005-01-20 2010-12-15 株式会社デンソー エジェクタを用いたサイクル
JP4626531B2 (ja) * 2005-04-01 2011-02-09 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP2007051833A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Denso Corp エジェクタ式冷凍サイクル
JP4600212B2 (ja) * 2005-08-23 2010-12-15 株式会社デンソー 超臨界冷凍サイクル装置
JP2007303747A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Denso Corp 冷凍サイクルおよび冷凍サイクル用部品組立体
NO327832B1 (no) * 2007-06-29 2009-10-05 Sinvent As Dampkompresjons-kjolesystem med lukket krets samt fremgangsmate for drift av systemet.
JP4407729B2 (ja) * 2007-08-20 2010-02-03 株式会社デンソー エジェクタ式サイクル
US8794026B2 (en) 2008-04-18 2014-08-05 Whirlpool Corporation Secondary cooling apparatus and method for a refrigerator
US8978412B2 (en) * 2009-12-04 2015-03-17 Halla Visteon Climate Control Corporation Air conditioner for vehicles
CN103003640B (zh) 2010-07-23 2016-02-24 开利公司 喷射器循环制冷剂分离器
EP2596303B1 (de) * 2010-07-23 2016-10-26 Carrier Corporation Hocheffizienter ejektorzyklus
EP2519787B1 (de) 2010-07-23 2014-12-03 Carrier Corporation Ejektorzyklus
DK2596305T3 (en) 2010-07-23 2016-05-30 Carrier Corp Cooling cycle of ejektortypen and cooling device using the same
US8955343B2 (en) 2010-07-23 2015-02-17 Carrier Corporation Ejector cycle refrigerant separator
WO2012012501A2 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Carrier Corporation High efficiency ejector cycle
EP2596302B1 (de) * 2010-07-23 2014-03-19 Carrier Corporation Ejektorzyklus
US9217590B2 (en) 2011-01-04 2015-12-22 United Technologies Corporation Ejector cycle
JP2012172917A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Nippon Soken Inc 冷却装置
US20130104593A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Gasper C. Occhipinti Mass flow multiplier refrigeration cycle
JP5482767B2 (ja) 2011-11-17 2014-05-07 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
EP2796810A4 (de) * 2011-12-19 2016-03-16 Toyota Motor Co Ltd Kühlvorrichtung
US9915453B2 (en) 2012-02-07 2018-03-13 Systecon, Inc. Indirect evaporative cooling system with supplemental chiller that can be bypassed
JP5858824B2 (ja) * 2012-03-01 2016-02-10 三菱電機株式会社 マルチ形空気調和機
KR20150068710A (ko) * 2013-12-12 2015-06-22 삼성전자주식회사 냉각장치
US9897363B2 (en) 2014-11-17 2018-02-20 Heatcraft Refrigeration Products Llc Transcritical carbon dioxide refrigeration system with multiple ejectors
ES2934692T3 (es) * 2015-05-12 2023-02-24 Carrier Corp Circuito de refrigeración de eyector y método para hacer funcionar dicho circuito
CN107532827B (zh) 2015-05-12 2021-06-08 开利公司 喷射器制冷回路
RU2680447C1 (ru) * 2015-08-14 2019-02-21 Данфосс А/С Паровая компрессионная система с по меньшей мере двумя испарительными установками
EP3365619B1 (de) 2015-10-20 2019-08-21 Danfoss A/S Verfahren zur steuerung eines dampfkompressionssystems im ejektormodus für eine längere zeit
BR112018007382B1 (pt) 2015-10-20 2023-03-21 Danfoss A/S Método para controlar um sistema de compressão a vapor com um ponto de ajuste de pressão de receptor variável
CN105508256B (zh) * 2016-01-19 2019-07-05 广东美芝制冷设备有限公司 旋转式压缩机和具有其的换热系统
CN108224833A (zh) 2016-12-21 2018-06-29 开利公司 喷射器制冷系统及其控制方法
US10739024B2 (en) 2017-01-11 2020-08-11 Semco Llc Air conditioning system and method with chiller and water
US10830499B2 (en) 2017-03-21 2020-11-10 Heatcraft Refrigeration Products Llc Transcritical system with enhanced subcooling for high ambient temperature
JP2019015495A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 冷凍サイクル装置
DE102018101514B4 (de) * 2018-01-24 2021-07-29 Hanon Systems Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
US11098943B2 (en) * 2018-04-13 2021-08-24 Carrier Corporation Transportation refrigeration system with unequal sized heat exchangers
US11835270B1 (en) 2018-06-22 2023-12-05 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
DK180146B1 (en) 2018-10-15 2020-06-25 Danfoss As Intellectual Property Heat exchanger plate with strenghened diagonal area
US11333402B1 (en) 2018-11-01 2022-05-17 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11384960B1 (en) 2018-11-01 2022-07-12 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11486607B1 (en) 2018-11-01 2022-11-01 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems for extended operation
CN111520928B (zh) 2019-02-02 2023-10-24 开利公司 增强热驱动的喷射器循环
CN111520932B8 (zh) 2019-02-02 2023-07-04 开利公司 热回收增强制冷系统
US11644221B1 (en) 2019-03-05 2023-05-09 Booz Allen Hamilton Inc. Open cycle thermal management system with a vapor pump device
US11796230B1 (en) 2019-06-18 2023-10-24 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11148814B2 (en) * 2019-10-03 2021-10-19 Hamilton Sundstrand Corporation Refrigeration circuits, environmental control systems, and methods of controlling flow in refrigeration circuits
US11752837B1 (en) 2019-11-15 2023-09-12 Booz Allen Hamilton Inc. Processing vapor exhausted by thermal management systems
US11561030B1 (en) 2020-06-15 2023-01-24 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11353244B2 (en) * 2020-07-27 2022-06-07 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cooling system with flexible evaporating temperature
CN113776214A (zh) * 2021-09-18 2021-12-10 青岛科技大学 一种与喷射器耦合的复叠制冷循环系统及过冷方法
DE102021213208A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsanordnung mit geregeltem Ejektor
CN114183942B (zh) * 2021-12-10 2023-01-10 珠海格力电器股份有限公司 换热系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833075A (ja) 1981-08-20 1983-02-26 株式会社デンソー 自動車用空調・冷蔵庫装置
JPS62153657A (ja) * 1985-12-23 1987-07-08 株式会社東芝 冷凍サイクル
JPH035674A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Hitachi Ltd 冷媒回路
JP2818965B2 (ja) * 1990-04-05 1998-10-30 株式会社日立製作所 冷凍装置
JPH05312421A (ja) 1992-05-14 1993-11-22 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
JPH09318169A (ja) * 1996-03-28 1997-12-12 Mitsubishi Electric Corp 冷凍装置
JP4045654B2 (ja) 1998-07-15 2008-02-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 超臨界冷凍サイクル
JP2002081772A (ja) 2000-09-01 2002-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒回路及びそれを用いた自動販売機
JP2002286326A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp 給湯空調装置
JP2002349977A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Denso Corp ヒートポンプサイクル

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000931B4 (de) 2004-09-22 2019-05-09 Denso Corporation Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102006012441B4 (de) * 2005-03-18 2016-09-01 Denso Corporation Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102006038061B4 (de) 2005-08-17 2020-01-23 Denso Corporation Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE102006042789A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US10571156B2 (en) 2015-05-28 2020-02-25 Danfoss A/S Self-regulating valve for a vapour compression system
US10816015B2 (en) 2015-06-24 2020-10-27 Danfoss A/S Ejector arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6857286B2 (en) 2005-02-22
US20040123624A1 (en) 2004-07-01
JP2004198002A (ja) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357801A1 (de) Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE60112866T2 (de) Kühlungskreislauf und Steuerungsverfahren dafür
DE10332104B4 (de) Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE10321191B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreislauf
DE102008048921B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
DE60320036T2 (de) Kühlvorrichtung
DE102011100198B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem mit zwei Kornpressionsmechanismen
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
DE112016000605T5 (de) Integriertes Ventil und Wärmepumpenkreislauf
DE112014004647T5 (de) Kälteerzeugungskreis-Einrichtung
DE10355315A1 (de) Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
DE102004019364B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102004029255A1 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem
DE10302356A1 (de) Kältekreislauf mit Ejektorpumpe
DE10333535B4 (de) Ejektorkreislauf mit einem Kompressor
DE102004028050B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE112013003452T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10346975A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006058315A1 (de) Kühlkreis
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee