DE102006042789A1 - Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102006042789A1
DE102006042789A1 DE102006042789A DE102006042789A DE102006042789A1 DE 102006042789 A1 DE102006042789 A1 DE 102006042789A1 DE 102006042789 A DE102006042789 A DE 102006042789A DE 102006042789 A DE102006042789 A DE 102006042789A DE 102006042789 A1 DE102006042789 A1 DE 102006042789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cold storage
air conditioning
refrigerant
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006042789A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Kemle
Ralf Dr.-Ing. Manski
Bernd Dipl.-Ing. Schäfer
Thomas Dipl.-Ing. Strauß (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006042789A priority Critical patent/DE102006042789A1/de
Publication of DE102006042789A1 publication Critical patent/DE102006042789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit Kältespeicher (4), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kältemittelkreislauf, in dem mindestens eine Verdampferanordnung angeordnet ist, aufweisend mindestens einen Verdampfer (1) und einen Kältespeicher-Verdampfer (1') oder einen Verdampfer (1), in dem in einem Teilbereich (1'') ein Kältespeicher (4) vorgesehen ist, wobei als Kältemittel CO<SUB>2</SUB> vorgesehen ist, welches bei Normalbetrieb der Klimaanlage am Austritt aus dem Kältespeicher-Verdampfer (1') bzw. aus dem Teilbereich (1'') des Verdampfers (1), in welchem der Kältespeicher (4) angeordnet ist, einen Druck (p) von 35,5 bis 37 bar aufweist, und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit Kältespeicher für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage.
  • Es ist ein Ziel der Kraftfahrzeughersteller, den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren. Eine Maßnahme zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist das Abschalten des Motors bei vorübergehendem Stillstand, beispielsweise beim Halten an einer Ampel. Dieses vorübergehende Abschalten des Motors wird auch Idle-stop-Betrieb genannt. Diese Maßnahme wird bei heutigen verbrauchsarmen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei dem sogenannten Dreiliter-Fahrzeug, bereits eingesetzt. Bei Fahrzeugen, die über den Idle-stop-Betriebsmodus verfügen, ist im innerstädtischen Verkehr ca. 25-30 % der Fahrzeit der Motor ausgeschaltet.
  • Dies ist ein Grund, warum derartige Fahrzeuge nicht mit einer Klimaanlage ausgerüstet sind, denn bei Motorstillstand kann auch ein für eine Klimaanlage notwendiger Kompressor nicht angetrieben werden, so dass im Idle-stop-Betrieb eine Klimaanlage die notwendige Kälteleistung nicht bereitstellen kann.
  • In der DE 101 56 944 A1 ist eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit in einem Kältemittelkreis angeordnetem Kompressor und Verdampfer zum Abkühlen von zu konditionierender Luft für den Innenraum offenbart, welche einen zweiten Verdampfer zum Abkühlen der Luft aufweist, der zusätzlich ein Kältespeichermedium enthält, wobei die zu konditionierende Luft wahlweise durch jeden Verdampfer einzeln oder durch beide Verdampfer gemeinsam leitbar ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist an Stelle des zweiten Verdampfers der Verdampfer derart ausgebildet, dass er zwei Teilbereiche aufweist, und in einem der beiden Teilbereiche ein Kältespeichermedium enthält, wobei die zu konditionierende Luft wahlweise durch jeden Verdampfer einzeln oder durch beide Verdampfer gemeinsam leitbar ist. Dabei können die Rohre, in welchen das Kältemittel durch den Verdampfer strömt, als Mehrkanalrohre ausgebildet sein, wobei einer oder mehrere der Kanäle mit dem Kältespeichermedium gefüllt sind.
  • Aus der DE 10 2004 052 979 A1 ist eine Anordnung mit parallel geschaltetem Verdampfer und Kältespeicher-Verdampfer bekannt, wobei jedem Verdampfer ein eigenes Expansionsorgan zugeordnet ist, über welches der Kältemittelmassenstrom durch den entsprechenden Verdampfer geregelt wird. Als Kältemittel wird R134a verwendet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Klimaanlage mit Kältespeicher sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klimaanlage mit Kältespeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Klimaanlage mit Kältespeicher vorgesehen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kältemittelkreislauf in dem mindestens eine Verdampferanordnung angeordnet ist, aufweisend mindestens einen Verdampfer und einen Kältespeicher-Verdampfer oder ein Verdampfer, in dem in einem Teilbereich ein Kältespeicher vorgesehen ist, wobei im Kältemittelkreislauf als Kältemittel CO2 vorgesehen ist, welches bei Normalbetrieb der Klimaanlage am Austritt aus dem Kältespeicher-Verdampfer bzw. aus dem Teilbereich des Verdampfers, in welchem der Kältespeicher angeordnet ist, einen Druck von ca. 35,5 bis ca. 37 bar aufweist, sowie durch ein Verfahren zur Regelung, wobei die Regelung derart erfolgt, dass am Austritt aus dem Kältespeicher-Verdampfer bzw. aus dem Teilbereich des Verdampfers, in welchem der Kältespeicher angeordnet ist, ein Druck von ca. 35,5 bis ca. 37 bar herrscht. Hierbei sind durchaus temporäre Abweichungen nach oben oder unten, insbesondere bei speziellen Betriebsbedingungen, wie bspw. beim Motorstart oder beim schnellen Beschleunigen, möglich. Die Regelung kann direkt in Abhängigkeit des Drucks erfolgen, jedoch kann der Druck in Folge des Zusammenhangs mit der Temperatur auch über eine Temperaturmessung oder der Ermittlung anderer Größen mittels derer auf den Druck geschlossen werden kann, ermittelt werden. Die Einstellung des gewünschten Drucks am Kältespeicher-Verdampferaustritt erfolgt vorzugsweise über das Expansionsorgan und/oder den Kompressor. Als zu bevorzugender Druck kann sich auch ein Druck von 36 bis 36,5 bar ergeben.
  • Vorzugsweise werden der Kältespeicher-Verdampfer und der Verdampfer bzw. der Teilbereich des Verdampfers, in welchem der Kältespeicher angeordnet ist, und ein anderer Teilbereich oder der andere Bereich des Verdampfers in einer Reihe durchströmt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Regelung zwecks Beladung des Kältespeichers und Haltens des beladenen Zustands. Insbesondere bevorzugt ist mindestens ein Verdampfer oder ein Teilbereich des Verdampfers, in welchem der Kältespeicher angeordnet ist, in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen vor einem Verdampfer oder einem Teilbereich des Verdampfers angeordnet, in dem kein Kältespeicher vorgesehen ist, wobei die Bereiche seriell vom Kältemittel durchströmt werden.
  • Vorzugsweise beträgt der Druckabfall im Kältemittelkreislauf im Kältespeicher-Teilbereich des Verdampfers bzw. im Kältespeicher-Verdampfer bei normalen Betriebszuständen 0,4 bis 6 bar. Auch 1 bis 5 bar, insbesondere auch 2 bis 4 bar sind denkbar. Der Druckabfall im Kältemittelkreislauf im Kältespeicher-Teilbereich des Verdampfers bzw. im Kältespeicher-Verdampfer beträgt vorzugsweise bei Volllastbetrieb 5 bis 6 bar.
  • Der Druckabfall im Kältemittelkreislauf im normalen Teilbereich des Verdampfers bzw. im Verdampfer, in welchem kein Kältespeicher vorgesehen ist und welcher in der Regel nach dem Bereich durchströmt wird, in welchem der Kältespeicher angeordnet ist, beträgt vorzugsweise 0,2 bis 3 bar. Denkbar sind auch 0,5 bis 2,5 bar oder 1 bis 2 bar.
  • Der Druck des Kältemittels bei Austritt aus dem Teilbereich des Verdampfers bzw. aus dem Verdampfers, in welchem kein Kältespeicher vorgesehen ist, beträgt vorzugsweise 34 bis 36 bar, insbesondere bevorzugt ca. 35 bar.
  • Die Verdampferanordnung weist vorzugsweise eine Mehrzahl nebeneinanderliegend angeordneter, kältemittelführender Rohre, die in mindestens einem Sammelbehälter enden, und wenigstens einen Kältespeicher auf, in welchem ein Kältespeichermedium vorgesehen ist, wobei die Verdampferanordnung zwei parallel zueinander angeordnete erste und zweite Bereiche aufweist, der erste Bereich im Wesentlichen entsprechend dem eines herkömmlichen Verdampfers ohne Kältespeicher ausgebildet ist, und der Kältespeicher in dem zweiten Bereich angeordnet ist. Hierbei weisen die kältemittelführenden Rohre der ersten und zweiten Bereiche, die miteinander fluchtend angeordnet sind, eine einander entsprechende Breite auf, und der erste und der zweite Bereich weisen vorzugsweise gemeinsame, durchgehende Wellrippen auf, welche sich in Hinblick auf die Herstellungskosten günstig auswirkt. Die integrierte Ausführung einer Verdampferanordnung mit integrierten Speicherelementen ist im Vergleich zu bekannten Sekundärkreisläufen oder elektrisch betriebenen Kältemittelverdichtern sehr kostengünstig. Prinzipiell ist eine derartige Ausgestaltung der Verdampferanordnung möglich, dass auf Grund des einander im Wesentlichen entsprechenden benötigten Bauraums, ein konventioneller Verdampfer einfach ersetzt werden kann, so dass keine wesentlichen Umgestaltungen um die Verdampferanordnung herum erforderlich sind.
  • Bevorzugt erstrecken sich die ersten und zweiten Bereiche der Verdampferanordnung jeweils über die gesamte Breite desselben. Hierbei ist bevorzugt der zweite Bereich, in welchem der Kältespeicher vorgesehen ist, luftabströmseitig des ersten Bereichs angeordnet. Der Kältemitteleintritt liegt bevorzugt in diesem luftabströmseitig angeordneten Bereich.
  • In mindestens einem Kältespeicherelement ist bevorzugt mindestens ein kältemittelführendes Rohr angeordnet, oder das kältemittelführende Rohr ist zumindest teilweise vom Kältespeicherelement umgeben. Dabei können die Kältespeicherelemente miteinander zu einem oder mehreren Kältespeichern verbunden sein, insbesondere über mindestens einen Sammelbehälter.
  • Bei einer Anordnung des kältemittelführenden Rohres im Kältespeicherelement kann es in das mit dem Kältespeichermedium befüllte Kältespeicherelement eingesteckt sein oder aber direkt hierin ausgebildet sein, wobei das Kältespeichermedium bevorzugt das Kältemittel von allen Seiten umgibt, wobei insbesondere eine Rohr-in-Rohr-Anordnung vorgesehen ist.
  • Ebenfalls kann das Kältespeicherelement durch ein Rohr mit U-förmigem Querschnitt gebildet sein, insbesondere mit mehreren Kammern. Hierbei entsprechen bevorzugt die Innenabmessungen des Kältespeicherelements den Außenabmessungen des kältemittelführenden Rohres im entsprechenden Bereich, so dass die Rohre flächig aneinander anliegen. Auch eine einstückige Ausgestaltung, bspw. gebildet durch ein entsprechend extrudiertes Rohr mit mindestens zwei Kanälen, ist möglich.
  • Das kältemittelführende und das Kältespeichermedium enthaltende Rohr ist im Falle einer Anordnung vollständig innerhalb des Kältespeicherelements bevorzugt als ein doppelwandiges Flachrohr ausgebildet, wobei sich das Kältemittel im zentralen Bereich und das Kältespeichermedium im äußeren Bereich befindet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das doppelwandige Flachrohr Stege auf, die das außen liegende mit dem innen liegenden Flachrohr verbinden. Dadurch, dass der Kältespeicher direkten Luftkontakt hat, ergibt sich eine sehr gute Dynamik beim Wärmeübergang, so dass im Bedarfsfall, d.h. im Idle-stop-Betrieb, die volle Kälteleistung sofort zur Verfügung steht.
  • Das das Kältespeichermedium enthaltende Rohr kann das kältemittelführende Rohr auch nicht vollständig umgeben. Dabei sind vorzugsweise genau drei Seiten des kältemittelführenden Rohres vom das Kältespeichermedium enthaltenden Rohr umgeben. Das das Kältespeichermedium enthaltende Rohr kann dabei mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sein und das kältemittelführende Rohr, wobei es sich vorzugsweise um ein Flachrohr handelt, teilweise, d.h. über einen Teil seines Umfangs, umgeben, wobei bevorzugt der größte Teil des kältemittelführenden Rohres im Inneren des das Kältespeichermedium enthaltenden Rohres angeordnet ist.
  • Bevorzugt enden die kältemittelführenden Rohre des zweiten Bereichs in einem Sammler, der getrennt von und lediglich über eine oder mehrere Überströmöffnungen mit einem Sammler des ersten Bereichs ausgebildet ist.
  • Die kältespeichermediumführenden Rohre beziehungsweise Kanäle enden vorzugsweise in einem Kältespeichermedium-Sammelbehälter, durch den die kältemittelführenden Rohre beziehungsweise Kanäle ragen, die in einem getrennten Sammler enden. Dabei kann der Kältespeichermedium-Sammelbehälter auch einstückig mit dem Kältemittel-Sammler ausgebildet sein, wobei eine entsprechende Trennwand im Behälterinneren vorgesehen ist. Das Vorsehen eines gemeinsamen Kältespeichermedium-Sammelbehälters ermöglicht eine gemeinsame Befüllung der einzelnen Kältespeicherelemente mit dem Kältespeichermedium, so dass eine einfache und schnelle Befüllung der kältespeichermediumführenden Rohre beziehungsweise Kanäle möglich ist. Ferner kann die Montage durch die bevorzugt einstückige Ausgestaltung des Kältespeichers im Falle einer getrennten Ausbildung der kältemittelführenden Rohre und der Kältespeicherelemente vereinfacht werden. Auch kann dadurch ein Ausgleichsraum für insbesondere temperaturbedingte Volumenänderungen des Kältemittels zur Verfügung gestellt werden. Ferner ermöglicht dies eine kompakte Bauweise des zweiten Bereichs.
  • Die Verdampferanordnung weist vorzugsweise zwei bis vier, insbesondere drei Blöcke, und der zweite Bereich einen bis sechs Blöcke, insbesondere zwei bis vier Blöcke, auf. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, gemäß der die Blockreihen jeweils die gleiche Anzahl von Blöcken aufweisen und die Blöcke im Gegenstrombetrieb durchströmt werden, wobei die Blockbreiten von in Luftströmungsrichtung benachbarten Blöcken einander entsprechen. Beliebige andere Ausgestaltungsformen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Bei den Rohren, welche vom Kältemittel durchströmt werden, handelt es sich vorzugsweise um geschweißte, gefalzte, aus Scheiben tiefgezogene oder extrudierte Flachrohre, die sowohl abgerundet als auch eckig ausgebildet sein können. Jedoch können auch bspw. ovale Rohre oder Rundrohre ver wendet werden. Als Materialien kommen insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen in Frage, jedoch ist auch die Verwendung beliebiger anderer geeigneter, gut wärmeleitender Materialien möglich.
  • Der Kältespeicher besteht bevorzugt aus Aluminium, insbesondere innen und/oder außen beschichtetem Aluminium (wobei unter Aluminium auch eine Aluminiumlegierung zu verstehen ist), gegebenenfalls auch Kupfer, einer Kupfer-Zink-Legierung, Kunstharz oder Kunststoff. Ein Aluminium-Behälter hat den Vorteil, dass er sich mit den übrigen Teilen des Verdampfers problemlos verlöten lässt. Dabei handelt es sich bevorzugt um ein stranggepresstes Flachrohr, das eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, wobei ein Teil der Kanäle das Kältespeichermedium und der andere Teil der Kanäle das Kältemittel enthalten. Die Ausgestaltung kann jedoch auch mehrteilig sein.
  • Beim Latent- oder Speichermedium handelt es sich bevorzugt um ein PCM-Material (phase change material), das bevorzugt kongruent schmelzende Medien, insbesondere bevorzugt Decanol, oder aber Tetra-, Penta- oder Hexadecan, LiClO33H2O, wässrige Salzlösungen oder organische Hydrate enthält oder hieraus gebildet ist. Im Speichermedium können auch Keimbildner vorgesehen sein, welche die Kristallbildung beschleunigen.
  • Die Phasenumwandlungstemperatur des Speichermediums liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2°C bis 8°C, insbesondere von 3°C bis 7°C, insbesondere bevorzugt von 5°C bis 6°C.
  • Im Inneren des Kältespeicherelements können – unabhängig ob es das kältemittelführende Rohr ganz oder nur teilweise umgibt – Einlagen, wie Rippenbleche, vorzugsweise aus Aluminium, jedoch sind auch andere Metalle oder Kunststoffe geeignet, oder andere Turbulenzeinlagen, wie Vliese oder Gestricke, bspw. aus Kunststoff oder Metall, oder Schäume, bspw. Metallschäume oder Kunststoffschäume, vorgesehen sein. Die Einlagen dienen zur Verbesserung des Wärmetransports sowie zur Erhöhung der inneren Oberfläche um die Kristallbildung des Speichermediums zu beschleunigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Varianten unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufs gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 2a, b eine schematische Darstellung der Verdampferanordnung mit einem Verdampfer mit Speicherelementen und einem herkömmlichen Verdampfer von 1 in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht,
  • 3a, b eine erste Variante der Verdampferanordnung in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Variante einer Verdampferanordnung,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Variante einer Verdampferanordnung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Verdampferanordnung gemäß den 2a und 2b mit abgenommenen oberen Sammlern,
  • 7 einen Schnitt quer durch den oberen Bereich des Sammlers,
  • 8 einen Schnitt in Längsrichtung durch den oberen Bereich des Sammlers, und
  • 9 einen Schnitt in Längsrichtung durch den Sammler.
  • Eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum Temperieren des Kraftfahrzeuginnenraums mit einem Kältemittel-Kreislauf weist, wie in 1 dargestellt, einen Kompressor K, einen Gaskühler GK, einen inneren Wärmetauscher IWT, ein Expansionsorgan EX, einen Verdampfer 1' mit Kältespeicher, im Folgenden auch als Kältespeicher-Verdampfer 1' bezeichnet, einen Verdampfer 1 ohne Kältespeicher, im Folgenden auch als Haupt-Verdampfer 1 bezeichnet, und einen Akkumulator AK auf. Als Kältemittel wird R744 verwendet.
  • Das Kältemittel strömt vom Kompressor K kommend zum Gaskühler GK, in dem es gekühlt wird. Direkt anschließend durchströmt es den inneren Wärmetauscher IWT, in welchem es durch das vom Akkumulator AK kommende, gegenströmende Kältemittel weiter abgekühlt wird. Im Expansionsorgan EX, bspw. durch ein Expansionsventil gebildet, wird das Kältemittel entspannt und kühlt dadurch weiter ab, bevor es zum Kältespeicher-Verdampfer 1' gelangt. Direkt im Anschluss gelangt das Kältemittel in den Haupt-Verdampfer 1 und von dort zum Akkumulator AK. Über den inneren Wärmetauscher IWT gelangt es anschließend wieder zum Kompressor K.
  • Hierbei ist der Kältemittelkreislauf derart ausgelegt und geregelt, dass der Druckabfall im Kältespeicher-Verdampfer 1' bei regulären Betriebszuständen 0,4 bis 6 bar beträgt, so dass am Kältespeicher-Verdampferaustritt ein Druck p von 35,5 bis 37 bar vorliegt. Der größte Druckabfall kommt hierbei beim Volllastbetrieb vor, bei dem keine Speicherbeladung erfolgen soll bzw. sich noch keine komfortable Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingestellt hat. In diesem Betriebszustand dient der Kältespeicher-Verdampfer 1' direkt der Kühlung des Fahrzeuginnenraums. Geringere Druckabfälle treten im Teillastbetrieb bei geringeren Kältemittelmassenströmen auf, wenn der Fahrzeuginnenraum bereits abgekühlt ist und sich zumindest ein gewisser Kom fort in Bezug auf die Innenraumtemperatur eingestellt hat. In diesen Betriebszuständen kann eine Beladung des Kältespeichers 4 erfolgen. Ist die Beladung abgeschlossen, so strömt das gedrosselte Kältemittel durch den Kältespeicher-Verdampfer 1' – in welchem in diesem Betriebszustand keine Wärme vom Kältemittel aufgenommen wird – in den Haupt-Verdampfer 1, d.h. der Kältespeicher-Verdampfer 1' wirkt durch den vorhandenen Druckverlust wie eine weitere Drossel und hat auf das Druckniveau im nachfolgenden Haupt-Verdampfer 1 keinen Einfluss. Bei diesem Betriebszustand herrscht im Kältespeicher-Verdampfer 1' ein Druckniveau von 35,5 bis 37 bar, was einem Verdampfungstemperaturbereich von 0,9 bis 3°C entspricht und somit unterhalb der Schmelztemperatur des Kältespeichermediums liegt, welche im Falle von Decanol, welches vorliegend als Kältespeichermedium verwendet wird, bei 5-6°C liegt. Alternativ sind insbesondere auch Tetra-, Penta- oder Hexadecan geeignet.
  • Im in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgend angeordneten Haupt-Verdampfer 1 tritt bei normalen Betriebszuständen ein Druckabfall von 0,2 bis 3 bar auf, so dass am Verdampferaustritt ein Druck von ca. 35 bar vorliegt.
  • Die Anordnung des Kältespeicher-Verdampfers 1' und des Haupt-Verdampfers 1 ist in den 6 bis 9 näher dargestellt. Ein in seiner inneren Ausgestaltung sehr ähnlicher Verdampfer ist in der DE 10 2004 052 979 A1 beschrieben, wobei vorliegend das Kältemittel R744 und nicht wie bisher, d.h. auch gemäß der DE 10 2004 052 979 A1 , das Kältemittel R134a verwendet wird. Hierbei sind im Falle von R744 die Betriebsdrücke mit üblicherweise 35 bar deutlich höher als bei R134a (ca. 3 bar). Zudem sind gemäß der DE 10 2004 052 979 A1 zwei thermostatische Expansionsventile vorgesehen, so dass die beiden Verdampfer parallel durchströmt werden, vorliegend ist jedoch nur ein Expansionsorgan vorgesehen und die Durchströmung der Verdampfer 1 und 1' erfolgt seriell. Prinzipiell ist jedoch auch das Vorsehen eines weiteren Expansionsorgans zwischen den beiden das Vorsehen eines weiteren Expansionsorgans zwischen den beiden Verdampfern möglich, in aller Regel jedoch nicht erforderlich.
  • Der Haupt-Verdampfer 1 und der Kältespeicher-Verdampfer 1' weisen jeweils oben und unten angeordnet einen Sammler 3 und, um auch bei einem Motorstopp zumindest über einen kurzen Zeitraum eine ausreichende Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, einen Kältespeicher 4 auf, bestehend aus einer Mehrzahl von Kältespeicherelementen 5, welche mit einem Kältespeichermedium gefüllt sind. Der Kältespeicher 4 ist im Bereich des Kältespeicher-Verdampfer 1' angeordnet.
  • Die Kältespeicherelemente 5 sind durch Bereiche speziell ausgestalteter Flachrohre 6 aus Aluminium gebildet, auf welche an späterer Stelle näher eingegangen wird.
  • Der Haupt-Verdampfer 1, im Folgenden auch als erster Verdampfer bezeichnet, weist einen im Wesentlichen herkömmlichen Aufbau mit zwei Reihen von Flachrohren 7 und dazwischen angeordneten Wellrippen (nicht dargestellt) auf. Der Kältespeicherbereich, welcher als eigenständiger zweiter Kältespeicher-Verdampfer 1' ausgebildet ist und in welchem die Kältespeicherelemente 5 vorgesehen sind, ist auf der Rückseite desselben, das heißt auf der in normaler Luftströmungsrichtung hinten liegenden Seite des ersten Verdampfers 1, angeordnet. Die normale Luftströmungsrichtung ist in 5 durch Pfeile angedeutet. Die Kältespeicher-Flachrohre 6 im Kältespeicherbereich zwischen den beiden Sammlern 3 und die herkömmlichen Flachrohre 7 des Verdampfers 1 sind jeweils in einer Reihe angeordnet, so dass ein möglichst geringer Strömungswiderstand für die den Verdampfer 1 und den Kältespeicherbereich durchströmende Luft gegeben ist (vgl. 9).
  • Die Kältespeicher-Flachrohre 6 weisen einen doppelwandigen Aufbau mit einer Mehrzahl von Kältemittel-Kanälen 8 und Kältespeichermedium-Kanälen 9 auf, wobei die Kältemittel-Kanäle 8 innen angeordnet sind. Dabei sind die Kältespeicher-Flachrohre 6 derart angeordnet, dass die als Kältespeicherelemente 5 dienenden Kältespeichermedium-Kanäle 9 in einem Kältespeichermedium-Sammelbehälter 10 enden, so dass das Kältespeicherelement 5 nur einen einzigen Hohlraum aufweist, welcher vollständig mit dem Kältespeichermedium gefüllt ist. Das Befüllen erfolgt über eine Öffnung 11 im Kältespeichermedium-Sammelbehälter 10 in einem einzigen Arbeitsgang. Nach dem Befüllen wird die Öffnung fest verschlossen, so dass ein unbefugtes Öffnen sicher verhindert wird.
  • Im Inneren des durchgehenden Hohlraums sind gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Variante Elemente zur Verhinderung einer Strömungsausbildung vorgesehen sein, wie vorliegend ein Kunststoff-Vlies.
  • Die Kältemittel-Kanäle 8 ragen durch den Kältespeichermedium-Sammelbehälter 10 hindurch und enden beidseitig im entsprechenden Sammler 3 (vgl. 7 und 8).
  • Vorliegend haben der Verdampfer 1 und der Kältespeicher-Verdampfer 1', in welchen die Kältespeicherelemente 5 integriert sind, eigene Anschlüsse, das heißt es ist je ein Ein- und Austritt vorgesehen. Das Durchströmen erfolgt seriell, wobei der Kältespeicher-Verdampfer 1' vorliegend zuerst und anschließend der (Haupt-)Verdampfer 1 durchströmt wird. Der Anschluss erfolgt vorliegend von außen her, d.h. es ist keine direkte Verbindung der Verdampfer 1, 1', bspw. über die Sammler 3 vorgesehen. Eine derartige, getrennte Ausgestaltung der Verdampfer ermöglicht auf einfache Weise eine Art Baukastensystem, gemäß dem verschiedene Verdampfer mit verschiedenen Kältespeicher-Verdampfern kombiniert werden können. Bei der Kombination der einzelnen Verdampfer/Kältespeicher-Verdampfer muss jedoch Rücksicht auf den im Kältemittelkreislauf zu erwartenden Kältemitteldruck, insbesondere in Hinblick auf den Druckabfall in den Verdampfern, genommen werden, um eine ausreichende Beladung des Kältespeichers sicherzustellen.
  • Die Regelung der Kältemitteltemperatur und des -drucks erfolgt durch das Expansionsorgan EX, wobei es sich vorliegend um ein thermostatisches Expansionsventil handelt. Dieses stellt sicher, dass im Bedarfsfall eine ausreichende Durchströmung mit Kältemittel wie auch eine ausreichende Beladung des Kältespeichers erfolgt.
  • Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist der in Flachrohren integrierte Kältespeicher zwischen zwei Flachrohrreihen des Verdampfers angeordnet. Ebenfalls ist eine Anordnung des Kältespeichers in normaler Luftströmungsrichtung gesehen vor dem Verdampfer möglich.
  • Wie in 1 schematisch durch eine gepunktete Linie angedeutet und in 3a und 3b schematisch dargestellt, kann der Kältespeicher-Verdampfer 1' gemäß einer ersten Variante auch vollständig in den Verdampfer 1 in Form eines Kältespeicher-Teilbereichs 1'' integriert sein, d.h. eine bauliche Einheit bilden. Dafür können die Sammler – mit entsprechenden Trennwänden ausgebildet – auch über die gesamte Tiefe des Verdampfers 1 einschließlich des integrierten Kältespeicher-Teilbereichs 1'' ausgebildet sein. Das Verlöten der Verdampferanordnung erfolgt vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, was prinzipiell auch im Falle des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich ist, wenn die einzelnen Einheiten entsprechend vormontiert und vorfixiert sind.
  • An Stelle des zuvor beschriebenen Aufbaus können die Sammer auch auf andere Weise, insbesondere bevorzugt auch in Plattenbauweise, aufgebaut sein. Der Verdampfer kann bspw. ein oder zwei Blöcke tief und ein, zwei oder drei Blöcke breit ausgebildet sein. Der Kältespeicher-Verdampfer ist in der Regel nur einen Block tief, jedoch sind auch zwei oder mehr Blöcke in Tiefenrichtung möglich. In der Breite entspricht in der Regel die Anzahl der Blöcke derjenigen des Verdampfers, jedoch sind auch abweichende Strömungsverläufe möglich, bspw. kann nur ein Block in der Breite vorgesehen sein. Entsprechende Abwandlungen sind auch im Falle der im Folgenden beschriebenen Varianten möglich.
  • 4 zeigt eine Verdampferanordnung mit zwei herkömmlichen Verdampfern 1 und einem Kältespeicher-Verdampfer 1', der zwischen den beiden herkömmlichen Verdampfern 1 angeordnet ist. Auch in diesem Fall wird bei der Regelung des Drucks darauf geachtet, dass bei Verwendung des Kältemittels CO2 im Normalbetrieb am Austritt aus dem Kältespeicher-Verdampfer 1' ein Druck von 35,5 bis 37 bar vorliegt, so dass eine sichere Beladung und das Halten des beladenen Zustands des Kältespeichers sichergestellt werden kann.
  • Gemäß der dritten, in 5 dargestellten Variante ist der den Kältespeicher-Verdampfer bildende Teilbereich 1'' des Verdampfers 1 integriert zwischen zwei entsprechend herkömmlichen Verdampfern ausgebildeten Teilbereichen ohne Kältespeicher angeordnet.
  • Die Blocktiefen der einzelnen in der Tiefe hintereinander angeordneten Blöcke der beiden zuvor beschriebenen Varianten können unterschiedlich ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Klimaanlage mit Kältespeicher (4), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kältemittelkreislauf in dem mindestens eine Verdampferanordnung angeordnet ist, aufweisend mindestens einen Verdampfer (1) und einen Kältespeicher-Verdampfer (1') oder ein Verdampfer (1), in dem in einem Teilbereich (1'') ein Kältespeicher (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemittel CO2 vorgesehen ist, welches bei Normalbetrieb der Klimaanlage am Austritt aus dem Kältespeicher-Verdampfer (1') bzw. aus dem Teilbereich (1'') des Verdampfers (1), in welchem der Kältespeicher (4) angeordnet ist, einen Druck (p) von 35,5 bis 37 bar aufweist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) und der Kältespeicher-Verdampfer (1') bzw. der Kältespeicher-Teilbereich (1'') des Verdampfers in einer Reihe durchströmbar sind.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kältespeicher-Verdampfer (1') oder ein Teilbereich (1'') des Verdampfers (1), in welchem der Kältespeicher (4) angeordnet ist, in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen vor einem Verdampfer (1) oder einem Teilbereich des Verdampfers (1) angeordnet ist, in dem kein Kältespeicher vorgesehen ist.
  4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall im Kältemittelkreislauf im Kältespeicher-Teilbereich (1'') des Verdampfers (1) bzw. im Kältespeicher-Verdampfer (1'), in welchem der Kältespeicher (4) vorgesehen ist, bei normalen Betriebszuständen 0,4 bis 6 bar beträgt.
  5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall im Kältemittelkreislauf im Kältespeicher-Teilbereich (1'') des Verdampfers (1) bzw. im Kältespeicher-Verdampfer (1'), in welchem der Kältespeicher (4) vorgesehen ist, bei Volllastbetrieb 5 bis 6 bar beträgt.
  6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall im Kältemittelkreislauf im Teilbereich des Verdampfers (1) bzw. im Verdampfer (1), in welchem kein Kältespeicher (4) vorgesehen ist, 0,2 bis 3 bar beträgt.
  7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kältemittels bei Austritt aus dem Teilbereich des Verdampfers (1) bzw. aus dem Verdampfers (1), in welchem kein Kältespeicher (4) vorgesehen ist, 34 bis 36 bar beträgt, insbesondere 35 bar.
  8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenumwandlungstemperatur des Kältespeichermediums in einem Bereich von 2°C bis 8°C, insbesondere bevorzugt von 3°C bis 7°C, liegt.
  9. Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage mit Kältespeicher (4), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem CO2 Kältemittelkreislauf in dem mindestens ein Kältespeicher-Verdampfer (1') oder ein Verdampfer (1) mit einem Kältespeicher (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf zumindest im Normalbetrieb derart geregelt wird, dass am Austritt aus dem Kältespeicher-Verdampfer (1') bzw. aus dem Teilbereich (1'') des Verdampfers (1), in welchem der Kältespeicher (4) angeordnet ist, ein Druck (p) von 35,5 bis 37 bar herrscht.
DE102006042789A 2006-09-08 2006-09-08 Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen Withdrawn DE102006042789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042789A DE102006042789A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042789A DE102006042789A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042789A1 true DE102006042789A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042789A Withdrawn DE102006042789A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941522A1 (fr) * 2009-01-27 2010-07-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour deux fluides, en particulier evaporateur de stockage pour dispositif de climatisation
EP2442058A3 (de) * 2010-10-13 2014-12-03 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit Kältespeicherrohren
WO2016196341A1 (en) 2015-05-30 2016-12-08 Air International Inc. Storage evaporator having phase change material
WO2017009003A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156944A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10357801A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Denso Corp., Kariya Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE102005021396A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156944A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10357801A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Denso Corp., Kariya Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE102005021396A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941522A1 (fr) * 2009-01-27 2010-07-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour deux fluides, en particulier evaporateur de stockage pour dispositif de climatisation
US9103598B2 (en) 2009-01-27 2015-08-11 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger for two fluids, in particular a storage evaporator for an air conditioning device
EP2442058A3 (de) * 2010-10-13 2014-12-03 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit Kältespeicherrohren
WO2016196341A1 (en) 2015-05-30 2016-12-08 Air International Inc. Storage evaporator having phase change material
EP3303029A4 (de) * 2015-05-30 2018-12-05 Air International Thermal Systems Speicherverdampfer mit speicherstoff
WO2017009003A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996890B1 (de) Wärmeübertrager mit kältespeicher
EP1984195B1 (de) Wärmeüberträger mit kältespeicher
EP1984196B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere mit kältespeicher
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
WO2017211351A1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE102007010969A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage
EP1814750B1 (de) Klimaanlage mit kältespeicher
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
EP2293001A2 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
DE102006042789A1 (de) Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1652702B1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102006041286A1 (de) System zur Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
EP1657087A1 (de) Wärmetauscher mit Kältespeicherelement
EP1814751B1 (de) Klimaanlage mit kältespeicher
EP2442058B1 (de) Wärmeübertrager mit Kältespeicherrohren
DE102004052979A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher
EP1814749B1 (de) Kältespeicher-akkumulator
DE102017211397A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021204470A1 (de) Kältemittelsystem und Kraftfahrzeug
DE102006035993A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102006051865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130717

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150330

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee