DE102006051865A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102006051865A1
DE102006051865A1 DE102006051865A DE102006051865A DE102006051865A1 DE 102006051865 A1 DE102006051865 A1 DE 102006051865A1 DE 102006051865 A DE102006051865 A DE 102006051865A DE 102006051865 A DE102006051865 A DE 102006051865A DE 102006051865 A1 DE102006051865 A1 DE 102006051865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
filling
storage medium
reservoir
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006051865A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing Fulterer (FH)
Martin Dipl.-Ing. Fähnrich (FH)
Boris Dr.-Ing. Kerler
Kai Mille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006051865A priority Critical patent/DE102006051865A1/de
Publication of DE102006051865A1 publication Critical patent/DE102006051865A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Kältespeichers (4) von einem Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einem Kältespeichermedium, wobei der Befüllvorgang den Schritt Evakuieren des Kältespeichers (4) bis zu einem vorgegebenen Unterdruck und später den Schritt Einflüllen des Kältespeichermediums in den Kältespeicher (4) aufweist, sowie eine für das Verfahren geeignete Befüllvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft zudem eine Befüllvorrichtung für den Kältespeicher eines Wärmeübertragers nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
  • Es ist ein Ziel der Kraftfahrzeughersteller, den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren. Eine Maßnahme zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist das Abschalten des Motors bei vorübergehendem Stillstand, beispielsweise beim Halten an einer Ampel. Dieses vorübergehende Abschalten des Motors wird auch Idle-stop-Betrieb genannt. Diese Maßnahme wird bei heutigen verbrauchsarmen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei dem sogenannten Dreiliter-Fahrzeug, bereits eingesetzt. Bei Fahrzeugen, die über den Idle-stop-Betriebsmodus verfügen, ist im innerstädtischen Verkehr ca. 25-30 % der Fahrzeit der Motor ausgeschaltet. Dies ist ein Grund, warum derartige Fahrzeuge oftmals nicht mit einer Klimaanlage ausgerüstet sind, denn bei Motorstillstand kann auch ein für eine Klimaanlage notwendiger Kompressor nicht angetrieben werden, so dass im Idle-stop-Betrieb eine Klimaanlage die notwendige Kälteleistung nicht bereitstellen kann. Zum Teil wird das Problem auch dadurch gelöst, dass bei eingeschalteter Klimaanlage der Motor bei einem Stopp weiterläuft, wodurch jedoch ein höherer Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • In der DE 10 2004 052 979 A1 ist eine Klimaanlage mit Kältespeicher für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Kältemittelkreislauf beschrieben, der einen Verdampfer, welcher zum Abkühlen von zu konditionierender Luft für den Innenraum dient, wobei ein in einem Kältespeicherelement enthaltenes Kältespeichermedium vorgesehen ist, das im Bereich des Verdampfers angeordnet ist, mindestens ein Expansionsorgan und mindestens einen Sammler aufweist, wobei in mindestens einem Kältespeicherelement ein kältemittelführendes Rohr angeordnet ist. Das Kältespeicherelement wird durch kältespeichermediumführende Rohre beziehungsweise Kanäle gebildet, die in einem getrennt vom Sammelbehälter des Kältemittels ausgebildeten Kältespeichermedium-Sammelbehälter enden. Dies ermöglicht eine gemeinsame Befüllung mit dem Kältespeichermedium. Das Befüllen eines Kältespeicherelements über einen derartigen Sammelbehälter lässt jedoch noch Wünsche offen.
  • Zum schnellen Befüllen von Behältern sind häufig zwei Öffnungen vorgesehen, wobei durch eine Öffnung unter Druck bspw. ein Kältemittel eingefüllt wird, und die vom einströmenden Kältemittel verdrängte Luft durch die andere Öffnung nach außen gelangen kann.
  • Durch das Vorsehen einer entsprechenden Vorrichtung kann auch ein gleichzeitiges Einfüllen und Absaugen mit dieser Vorrichtung erfolgen, wie beispielsweise beim Betanken eines Kraftfahrzeugs mit Benzin.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, gemäß dem der Kältespeicher von ei nem Wärmeübertrager schnell mit einem Kältespeichermedium befüllbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Derartige Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum Abkühlen von zu konditionierender Luft für den Innenraum, sind beispielsweise in der DE 10 2004 052 979 A1 offenbart oder in den nachveröffentlichten Anmeldungen DE 10 2005 039 589 , DE 10 2006 011 327 , DE 10 2006 006 444 und DE 10 2006 028 017 beschrieben, deren Ausführungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Wärmeübertrager ausdrücklich einbezogen wird.
  • Um einen in einen Wärmeübertrager integrierten Kältespeicher mit einem Kältespeichermedium zu befüllen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Befüllvorgang den Schritt Evakuieren des Kältespeichers bis zu einem vorgegebenen Unterdruck, bevorzugt bis zu einem sogenannten Grobvakuum, und später den Schritt Einfüllen des Kältespeichermediums in den Kältespeicher aufweist. Durch das Befüllen über eine einzige Befüllöffnung muss nur diese eine Befüllöffnung nach erfolgtem Befüllen abgedichtet werden, d.h. die Zahl möglicher Leckagestellen wird verringert. Ferner lässt sich durch das Vorsehen einer Befüllöffung, durch die in einem ersten Schritt die im Innenraum des Kältespeichers befindliche Luft im Wesentlichen abgesaugt wird, eine sehr einfach durchzuführende, automatisch im Rahmen des Befüllvorgangs erfolgende Dichtheitsprüfung des Kältespeichers vor dem Beginn des Befüllens mit dem Kältespeichermedium durchführen, so dass eine Verunreinigung undichter Wärmeübertrager mit Kältespeichermedium vermieden werden kann. Der angelegte Unterdruck beträgt vorzugsweise 10 bis 500 mbar, insbesondere 20 bis 200 mbar.
  • Das Einfüllen des Kältespeichermediums in den Kältespeicher erfolgt vorzugsweise ausschließlich auf Grund eines Einsaugens, so dass der im Inne ren des Kältespeichers herrschende Unterdruck ausgeglichen wird, und ohne ein Beaufschlagen der Befüllseite mit Druck, d.h. an der entsprechenden Zuführung des Kältespeichermediums muss keine Pumpe vorgesehen sein.
  • Bevorzugt wird vor oder während des Evakuierens des Kältespeichers die gewünschte Menge an Kältespeichermedium in einen Vorlagebehälter eingefüllt. Dies ermöglicht eine Sicherstellung, dass die gesamte Menge – ggf. abzüglich eines geringen in den Leitungen verbleibenden Rests – in den Kältespeicher gelangt, d.h. dass der Kältespeicher ausreichend oder sogar vollständig befüllt wird.
  • Der zu befüllende Kältespeicher wird vorzugsweise an einen einzigen Anschluss angeschlossen, der Kältespeicher über diesen Anschluss evakuiert und anschließend über diesen Anschluss befüllt.
  • Besonders bevorzugt wird nach erfolgtem Befüllen des Kältespeichers zumindest ein Teil der Leitungen über das zur Erzeugung des Unterdrucks dienende Mittel zumindest teilweise von Kältespeichermedium befreit, so dass der Wärmeübertrager und die Umgebung nicht oder nur minimal mit dem Kältespeichermedium verunreinigt werden. Das abgesaugte Kältespeichermedium aus der Leitung wird vorzugsweise in einem Flüssigkeitsabscheider gesammelt.
  • Der gesamte Ablauf lässt sich problemlos für eine automatische Befüllung von Wärmeübertragern mit Kältespeichermedium verwenden. Bei entsprechender Ausgestaltung und Regelung können auch automatisch unterschiedliche Wärmeübertrager mit der richtigen Menge an Kältespeichermedium befüllt werden.
  • Eine Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager, insbesondere von einem Verdampfer, insbesondere für eine Kraft fahrzeug-Klimaanlage, mit einem Kältespeichermedium, weist erfindungsgemäß mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks im zu befüllenden Kältespeicher auf. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Vakuumpumpe, insbesondere bevorzugt um eine Membranpumpe.
  • Ferner weist die Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers vorzugsweise mindestens ein Mittel zum Dosieren des Kältespeichermediums vor dem Befüllen auf. Dieses Mittel zum Dosieren wird bevorzugt durch einen Vorhaltebehälter gebildet, in den das Kältespeichermedium vor dem Befüllen eingefüllt wird. Hierbei kann die Dosierung durch das Behältervolumen erfolgen. Andere Arten der Volumenbemessung sind ebenfalls möglich. Gegebenenfalls lässt sich die erforderliche Menge an Kältespeichermedium auch über das Gewicht ermitteln.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung mindestens einen Dreiwegehahn oder ein Dreiwegeventil auf. Über diesen Dreiwegehahn erfolgt sowohl das Befüllen mit dem Kältespeichermedium als auch die Evakuierung, wobei eine Leitung vom Dreiwegehahn zum zu befüllenden Kältemittelspeicher in beiden Betriebszuständen durchströmt wird, der Luft- bzw. Kältespeichermediumsweg sich anschließend jedoch unterscheidet.
  • Besonders bevorzugt ist vor dem Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks, d.h. vor der Vakuumpumpe, mindestens ein Flüssigkeitsabscheider angeordnet. In diesem Flüssigkeitsabscheider kann von der Pumpe angesaugtes Kältespeichermedium abgefangen und gesammelt werden, so dass es nicht die Pumpe beschädigt.
  • Beim in den Kältespeicher einzufüllenden Latent- oder Speichermedium handelt es sich bevorzugt um ein PCM-Material (phase change material), das bevorzugt kongruent schmelzende Medien, insbesondere Decanol, Tetra-, Penta- oder Hexadecan, LiClO33H2O, wässrige Salzlösungen oder orga nische Hydrate enthält oder hieraus gebildet ist. Im Speichermedium können auch Keimbildner vorgesehen sein, welche die Kristallbildung beschleunigen. Die Phasenumwandlungstemperatur des Kältespeichermediums liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0°C bis 30°C, bevorzugt von 1°C bis 20°C, insbesondere von 2°C bis 15°C, insbesondere bevorzugt von 4°C bis 12°C.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragers mit Sammler,
  • 2 eine Seitenansicht des Wärmeübertragers von 1,
  • 3 eine ausschnittsweise, perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers von 1 mit abgenommenem Sammelkasten und Sammelrohr,
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht eines Bereichs des Wärmeübertragers von 1 mit seitlich geöffneten Sammelbehälter und -rohr,
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht des Wärmeübertragers von 1,
  • 6 eine Detailansicht einer Überströmöffnung,
  • 7 eine geschnittene Detailansicht des Wärmeübertragers von 1 im Bereich des Kältespeichers,
  • 8 einen Schnitt quer durch den Wärmeübertrager von 1,
  • 9 einen Schnitt durch den unteren Bereich des Wärmeübertragers von 1,
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers von 1 mit schematischer Darstellung des Kältemittelströmungsverlaufs,
  • 11 eine schematische Schnittdarstellung des Wärmeübertragers von 1 zur Verdeutlichung des Kältemittelströmungsverlaufs,
  • 12 eine schematische Seitenansicht des Wärmeübertragerbereichs mit dem Kältespeicher von 1 zur Verdeutlichung eines beispielhaften Kältemittelströmungsverlaufs,
  • 13 eine schematisch dargestellte Befüllvorrichtung zum Befüllen des Kältespeichers eines Wärmeübertragers, wie er beispielsweise in den 1 bis 12 dargestellt ist, und
  • 14 bis 19 die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Befüllvorgangs.
  • Eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum Temperieren des Kraftfahrzeug-Innenraums mit einem Kältemittel-Kreislauf (vorliegend R134a, jedoch kann bspw. auch CO2 oder ein anderes Kältemittel verwendet werden) von der nur der Verdampfer 1, mit Einspritzrohr 2 und Saugrohr 3 dargestellt ist, weist, um auch bei einem Motorstopp zumindest über einen kurzen Zeitraum eine ausreichende Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, einen Kältespeicher 4 auf, bestehend aus einer Mehrzahl von Kältespeicherelementen 5, welche mit einem Kältespeichermedium gefüllt sind. Die Kältespeicherelemente 5 sind durch Bereiche speziell ausgestalteter Flachrohre 6 aus Aluminium gebildet, auf die an späterer Stelle näher eingegangen wird. Als Kältespeichermedium dient vorliegend Decanol. Alternativ sind beispielsweise auch Tetra-, Penta- oder Hexadecan geeignet.
  • Die normale Luftströmungsrichtung ist in den 1 und 2 durch Pfeile angedeutet. Der Verdampfer 1 weist im größeren, luftanströmseitigen Teil einen Bereich 1' mit Aufbau auf, der dem eines herkömmlichen Verdampfers entspricht, mit zwei Reihen von Flachrohren 7 und dazwischen angeordne ten Wellrippen 8. Die Flachrohre 7 enden jeweils in einem Sammelbehälter 9. Wie aus 1 und 2 ersichtlich, tritt das Kältemittel an der Schmalseite des oberen Sammelbehälters 9 luftabströmseitig in den Verdampfer 1 ein und verlässt ihn auf der gleichen Schmalseite im luftanströmseitigen Bereich des Sammelbehälters 9.
  • Der andere Bereich des Verdampfers 1, nämlich der Kältespeicherbereich 1'', welcher vom Prinzip her getrennt als eigenständiger Bereich des Verdampfers 1 ausgebildet ist und in welchem die Kältespeicherelemente 5 vorgesehen sind, wird durch den kleineren, luftabströmseitigen Teil des Verdampfers 1 gebildet.
  • Die Kältespeicher-Flachrohre 6 im Kältespeicherbereich 1'' und die herkömmlichen Flachrohre 7 im Bereich 1' sind, wie insbesondere aus 8 ersichtlich, derart angeordnet, dass jeweils beim ersten, dritten, fünften usw. Flachrohr 7 mit demselben in Luftströmungsrichtung fluchtend ein Kältespeicher-Flachrohr 6 jeweils fluchtend angeordnet ist.
  • Da die Zwischenräume zwischen den Kältespeicher-Flachrohren 6, die vorliegend in Luftströmungsrichtung schmaler, aber quer hierzu breiter ausgebildet sind, als die Flachrohre 7, auf Grund dieser Anordnung relativ breit sind, ist der Strömungswiderstand für die den Verdampfer 1 durchströmende Luft in Vergleich zum Strömungswiderstand des ersten Bereichs 1' des Verdampfers 1 nahezu vernachlässigbar und kann für die Auslegung des Verdampfers 1 in Hinblick auf die Luftdurchströmung im Wesentlichen vernachlässigt werden, so dass gegenüber einer Basisvariante des Verdampfers ohne den Kältespeicherbereich 1'' keine oder nur unwesentliche Neuberechnungen in Hinblick auf die Luftströmung erfolgen müssen. Alternativ können die Flachrohre 6 und 7 auf beliebige andere Weise angeordnet sind, bspw. fluchtend oder auf Lücke.
  • Die Kältespeicher-Flachrohre 6 weisen einen doppelwandigen Aufbau mit einer Mehrzahl von Kältemittel-Kanälen 6' und Kältespeichermedium-Kanälen 6'' auf, wobei die Kältemittel-Kanäle 6' innen angeordnet sind (siehe 8). Dabei sind die Kältespeicher-Flachrohre 6 derart angeordnet, dass die als Kältespeicherelemente 5 dienenden Kältespeichermedium-Kanäle 6'' jeweils in einem von zwei Kältespeichermedium-Sammelbehältern 10 enden, so dass das Kältespeicherelement 5 nur einen einzigen Hohlraum aufweist, welcher – von einem Ausgleichsraum abgesehen – vollständig mit dem Kältespeichermedium gefüllt ist. Das Befüllen erfolgt über eine Öffnung im Kältespeichermedium-Sammelbehälter 10 in einem einzigen Arbeitsgang. Nach dem Befüllen wird die Öffnung fest verschlossen, so dass ein unbefugtes Öffnen sicher verhindert wird.
  • Im Inneren des durchgehenden Hohlraums sind gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Variante Elemente vorgesehen, wie vorliegend ein Kunststoff-Vlies, die zur Verbesserung des Wärmetransports sowie zur Erhöhung der inneren Oberfläche dienen, um die Kristallbildung des Kältespeichermediums zu beschleunigen.
  • Die Kältemittel-Kanäle 6' ragen mit ihren Enden jeweils durch die entsprechenden Kältespeichermedium-Sammelbehälter 10 hindurch und enden jeweils in einem getrennt vom Sammelbehälter 9 ausgebildeten, vorliegend als Rohr ausgebildeten Sammelbehälter 12, auf die im Folgenden als Sammelrohre Bezug genommen wird.
  • Jedes der Sammelrohre ist über je eine langlochartige Überströmöffnung (nicht dargestellt) mit einer an entsprechender Stelle angeordnete, langlochartige Überströmöffnung 13 der Sammelbehälter 9 verbunden (siehe 5).
  • Der Verdampfer 1 wird in seinem herkömmlichen Bereich 1' derart durchströmt, dass der Kältemittelstrom in der Verdampferbreite zweimal umge lenkt wird, bevor er in der Tiefe entgegen der Luftströmungsrichtung umgelenkt wird. Im luftanströmseitigen Bereich wird er ebenfalls zweimal in der Breite umgelenkt. Es handelt sich somit um einen Verdampfer mit sechs Blöcken B1 bis B6, wobei je drei Blöcke in Breitenrichtung des Verdampfers 1 vorgesehen sind (d.h. in der zuerst durchströmten Reihe die Blöcke B1 bis B3 und in der zuletzt durchströmten Reihe die Blöcke B4 bis B6) und die einzelnen Blöcke B1 bis B6 der beiden Blockreihen im Kreuz-Gegenstrombetrieb durchströmt werden. Dieser Kältemittelströmungsverlauf ist in 10 durch Pfeile mit durchgehender Linie dargestellt.
  • Von dem Kältemittelstrom wird über die Überströmöffnung 13 im Sammelbehälter 9, kurz nach dem Eintritt vom Einspritzrohr 2 in den Sammelbehälter 9 im ersten Block B1 ein Teil des Kältemittels abgezweigt, welches über die Überströmöffnung in das Sammelrohr gelangt und über das Sammelrohr auf die Kältemittel-Kanäle 6' der Flachrohre 6 verteilt wird, welche vorliegend in einer Richtung durchströmt werden, d.h. es liegt über die gesamte Breite des Verdampfers 1 im Kältespeicherbereich 1'' nur ein Speicherelementblock vor. Der abgezweigte Teil des Kältemittels wird über die zweite Überströmöffnung, die am zweiten Sammelrohr vorgesehen ist, und die entsprechende zweite Überströmöffnung 13 am anderen Sammelbehälter 9 wieder dem Haupt-Kältemittelstrom zugeführt, welches in diesem Bereich des Blocks B3 in der Tiefe zum Block B4 umgelenkt wird. Der Kältemittelströmungsverlauf des Teilstroms ist in 10 durch Pfeile mit gestrichelter Linie dargestellt.
  • An Stelle des zuvor beschriebenen Aufbaus können die Sammelbehälter auch auf andere Weise, insbesondere in Plattenbauweise, aufgebaut sein.
  • Um den Kältespeicher 4, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den des zuvor beschriebenen Verdampfers 1, mit dem Kältespeichermedium zu befüllen, ist eine Befüllvorrichtung 100 vorgesehen, wie sie in 13 dargestellt ist. Die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Befüllvorgangs sind in den 14 bis 19 dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Die Befüllvorrichtung 100 weist eine Halterung 101 für den zu befüllenden Verdamper 1, einen Vorlagebehälter 102 zum Vorbereiten der gewünschten Menge an Kältespeichermedium (Mittel zum Dosieren des Kältespeichermediums), eine Vakuumpumpe 103 (Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks im zu befüllenden Kältespeicher 4), vorliegend eine Membranpumpe, zum Evakuieren des Kältespeichers vor dem Befüllen mit vorgeschaltetem Flüssigkeitsabscheider 103' und einen Dreiwegehahn 104 mit hiermit verbundenen Leitungen 105, 106 und 107 zur Befüllöffnung des Kältespeichers 4, zum Vorlagebehälter 102 bzw. zur Vakuumpumpe 103 auf.
  • 14 zeigt schematisch die Positionierung des mit einem Kältespeichermedium zu befüllenden Verdampfers 1 in der Halterung 101 der Befüllvorrichtung 100. Vorliegend erfolgt während des Positionierens eine Befüllung eines Vorlagebehälters 102 der Befüllvorrichtung 100 mit der gewünschten Menge an Kältespeichermedium (siehe 5), weshalb der Dreiwegehahn 104 die Leitung 107 verschließt, der Durchlass von Leitung 105 zu Leitung 107 ist vorliegend freigegeben, wobei die Vakuumpumpe 103 ausgeschaltet ist. Vorliegend nach Beendigung des Befüllvorgangs des Vorlagebehälters 102 und der abschließenden Positionierung des Verdampfers 1 und Fixierung in der Halterung 101 wird ein Befüllstutzen 108, der am wärmeübertragerseitigen Ende der Leitung 105 vorgesehen ist, auf die Befüllöffung des Kältespeichers abgesenkt (siehe 16), welche der Befüllstutzen 108 druckdicht gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Im nachfolgenden Schritt wird die Vakuumpumpe 103 eingeschaltet und saugt Luft aus dem Kältespeicher 4 des Wärmeübertragers 1 durch die Leitungen 105 und 107 und den Flüssigkeitsabscheider 103'. Wenn der gewünschte Unterdruck, vorliegend 20 mbar, im Inneren des Kältemittelspei chers 4 erreicht ist, wird der Dreiwegehahn 104 umgeschaltet, so dass die Leitung 105 nunmehr mit der Leitung 106 und damit dem Vorlagebehälter 102 verbunden ist. Die Vakuumpumpe 103 wird abgeschaltet. In Folge des Unterdrucks im Inneren des Kältemittelspeichers 4 wird das im Vorlagebehälter 102 vorgehaltene Kältemittel automatisch in den Kältespeicher 4 gesaugt, bis sich ein Druckausgleich einstellt.
  • Nach erfolgtem Befüllen wird der Dreiwegehahn 104 wieder zurück in die Ausgangsstellung gestellt, bei welcher die Leitung 105 mit der Leitung 107 verbunden ist, die Vakuumpumpe wieder kurz eingeschaltet und der Befüllstutzen 108 unter Vakuum abgezogen, so dass das sich noch in der Leitung 105 und im Dreiwegehahn 104 befindliche Kältespeichermedium in den Flüssigkeitsabscheider 103' gesaugt wird. Nun kann die Befüllöffnung des Kältespeichers verschlossen und der mit Kältespeichermedium befüllte Verdampfer 1 aus der Halterung 101 entnommen werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Kältespeichers (4) von einem Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einem Kältespeichermedium, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllvorgang den Schritt Evakuieren des Kältespeichers (4) bis zu einem vorgegebenen Unterdruck, und später den Schritt Einfüllen des Kältespeichermediums in den Kältespeicher (4) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck 10 bis 500 mbar, insbesondere 20 bis 200 mbar, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllen des Kältespeichermediums in den Kältespeicher (4) mittels Einsaugens und ohne ein Beaufschlagen der Befüllseite mit Druck erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Evakuierens des Kältespeichers (4) die gewünschte Menge an Kältespeichermedium in einen Vorlagebehälter (102) eingefüllt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu befüllende Kältespeicher (4) an einen einzigen Anschluss angeschlossen wird, der Kältespeicher (4) über diesen Anschluss evakuiert und anschließend über diesen Anschluss befüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Befüllen des Kältespeichers (4) zumindest ein Teil der Leitungen (105) über das zur Erzeugung des Unterdrucks dienende Mittel zumindest teilweise von Kältespeichermedium befreit wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältespeichermedium aus der Leitung (105) in einem Flüssigkeitsabscheider (103') gesammelt wird.
  8. Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers (4) von einem Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einem Kältespeichermedium, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks im zu befüllenden Kältespeicher (4) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Mittel zum Dosieren des Kältespeichermediums vor dem Befüllen aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Dosieren des Kältespeichermediums vor dem Befüllen mindestens einen Vorlagebehälter (102) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Dreiwegehahn (104) oder ein Dreiwegeventil aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks mindestens ein Flüssigkeitsabscheider (103') angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks mindestens eine Vakuumpumpe (103), insbesondere eine Membranpumpe, aufweisen.
DE102006051865A 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager Ceased DE102006051865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051865A DE102006051865A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051865A DE102006051865A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051865A1 true DE102006051865A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051865A Ceased DE102006051865A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072492A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Behr Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840833C2 (de) * 1988-12-03 1991-06-27 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10015976A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Behr Gmbh & Co Befüllvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE10156944A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60108700T2 (de) * 2000-10-13 2006-01-19 Comas S.N.C. Di Vangelisti Vincenzo & C. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme
DE102004052979A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102006028017A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere mit Kältespeicher
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840833C2 (de) * 1988-12-03 1991-06-27 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10015976A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Behr Gmbh & Co Befüllvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE60108700T2 (de) * 2000-10-13 2006-01-19 Comas S.N.C. Di Vangelisti Vincenzo & C. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme
DE10156944A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004052979A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102006028017A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere mit Kältespeicher
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072492A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Behr Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS
DE102011086605A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verschließen eines Sammelkastens
US9919818B2 (en) 2011-11-17 2018-03-20 Mahle International Gmbh Method for closing a collecting tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984195B1 (de) Wärmeüberträger mit kältespeicher
EP1996890B1 (de) Wärmeübertrager mit kältespeicher
DE69120194T2 (de) Kühlgerät mit Modulator
DE69907820T2 (de) Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE102006028017A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere mit Kältespeicher
DE10260029A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP3465023B1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE10156944A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1724536A2 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE112015000219T5 (de) Außenwärmetauscher
DE19737990A1 (de) Zusatzheizungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Benutzung des Klimatisierungskreislaufs
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE2754132A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE69824454T2 (de) Wärmetauscher
DE102006051865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager
DE102006042789A1 (de) Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1657088B1 (de) Wärmeübertrager mit Kältespeicher
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014105612B4 (de) Fahrzeug-Klimasystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug-Klimasystems
DE10059369A1 (de) Ausgleichsbehälter
DE102004052979A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102021204470A1 (de) Kältemittelsystem und Kraftfahrzeug
DE102020118119A1 (de) Wärmeübertrageranordnung, Verfahren zum Betreiben einer Wärmeübertrageranordnung sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2818817A1 (de) Kondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150415

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150415

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final