DE60108700T2 - Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme - Google Patents

Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE60108700T2
DE60108700T2 DE60108700T DE60108700T DE60108700T2 DE 60108700 T2 DE60108700 T2 DE 60108700T2 DE 60108700 T DE60108700 T DE 60108700T DE 60108700 T DE60108700 T DE 60108700T DE 60108700 T2 DE60108700 T2 DE 60108700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
cooling systems
filling device
measuring device
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108700D1 (de
Inventor
Mario Gorno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMAS SNC DI VANGELISTI VINC
Comas SNC Di Vangelisti Vincenzo & C
Original Assignee
COMAS SNC DI VANGELISTI VINC
Comas SNC Di Vangelisti Vincenzo & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMAS SNC DI VANGELISTI VINC, Comas SNC Di Vangelisti Vincenzo & C filed Critical COMAS SNC DI VANGELISTI VINC
Application granted granted Critical
Publication of DE60108700D1 publication Critical patent/DE60108700D1/de
Publication of DE60108700T2 publication Critical patent/DE60108700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/001Charging refrigerant to a cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/007Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by the weighing of refrigerant or oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme, welche die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus US-A-5,715,692 bekannt. Derartige Kühlsysteme erfordern unabhängig von ihrem konkreten Einsatzzweck bei der Installation oder von Zeit zu Zeit Wartungseingriffe, bei denen hauptsächlich oder nebenbei Kältemittel, das sich in dem System befindet, entleert oder eingefüllt werden muss.
  • Für die Durchführung dieser Arbeiten werden schon seit langem Befüllungsvorrichtungen verwendet, die allgemein ein Pumpenaggregat und eine Messeinrichtung umfassen, die über geeignete Schläuche miteinander verbunden sind und beide von einem externen Rahmen getragen werden. Bei dieser Konfiguration hat der externe Rahmen die Aufgabe, die gesamte Vorrichtung zu tragen, was besonders in Situationen sinnvoll ist, wo der Arbeiter in einem engen Raum agieren und alle Instrumente in seiner Nähe haben muss.
  • Obgleich diese Befüllungsvorrichtungen das oben erwähnte technische Problem lösen, sind sie mit einigen Nachteilen behaftet.
  • Der Rahmen mag zwar in einigen Situationen nützlich sein, doch er ist auf jeden Fall sperrig und gestattet keine Wartungsarbeiten, wenn der verfügbare Raum zu eng ist.
  • Des Weiteren muss die Messeinrichtung – je nach der zu prüfenden Anlage – oft gewechselt werden. Und da alle Elemente an dem Rahmen befestigt sind, ist ein Zeitaufwand damit verbunden, die Messeinrichtung abzubauen und eine neue Messeinrichtung, die für die neue Aufgabe geeignet ist, anzubauen. Durch diesen Mehraufwand steigen die Wartungskosten.
  • Und schließlich erlauben die bekannten Vorrichtungen nicht den problemlosen Gebrauch von tragbaren Waagen zur Überprüfung der richtigen Menge an Kältemittel, das in den Kreislauf eingeleitet wird, weil spezielle Maßnahmen mit damit verbundenen Zusatzkosten ergriffen werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile zu überwinden, mit denen Systeme nach dem Stand der Technik behaftet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme, die kompakt und praktisch ist und daher in allen Situationen verwendet werden kann, um die Dichtigkeit eines Systems präzise zu überprüfen, und die in der Lage ist, die Qualität der eingeleiteten Kältegase zuverlässiger zu garantieren.
  • Kurz gesagt, stellt die vorliegende Erfindung eine Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme bereit, umfassend ein Pumpenaggregat und eine Messeinrichtung, die miteinander und eventuell mit einer Quelle eines druckbeaufschlagten Kältegases in einer Arbeitsbeziehung stehen, wobei das Pumpenaggregat mit der Messeinrichtung über eine starre Leitung, welche die Messeinrichtung relativ zu dem Pumpenaggregat stützt, verbunden ist.
  • Die Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die in Anspruch 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme werden durch das Studium der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform als veranschaulichendes, aber nicht einschränkendes Beispiel gezeigt ist, besser verstanden.
  • 1 ist ein Hydraulikschaubild der erfindungsgemäßen Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme.
  • 2 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Entleer- und Befüllvorrichtung.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Details der in 2 gezeigten Entleer- und Befüllvorrichtung.
  • Wie in den Figuren der Zeichnungen zu sehen, umfasst die erfindungsgemäße Entleer- und Befüllvorrichtung 1 für Kühlsysteme ein Pumpenaggregat 2 und eine Messeinrichtung 3, die miteinander und eventuell mit einer Quelle eines druckbeaufschlagten Kältegases, wie beispielsweise einem Zylinder 17, der mit einer tragbaren Waage 16 oder einem vergleichbaren Gewichtsmessungsmittel verbunden ist, in einer Arbeitsbeziehung stehen.
  • Das Pumpenaggregat 2 umfasst eine Vakuumpumpe 9, die kaskadenartig mit einem elektromagnetischen Ventil 10, einem Unterdruckanzeiger 11 und schließlich mit einer starren Leitung 8 verbunden ist, welche an eine Druckmesseinrichtung 3 angeschlossen ist und diese oberhalb des Pumpenaggregats 2 stützt.
  • Die starre Leitung 8, die am Ende mit der Druckmesseinrichtung 3 verbunden ist, ist mit einem ortsfesten und starren – und somit nicht flexiblen – Drehanschlussstück 18 versehen. Insbesondere umfasst dieses Anschlussstück einen ersten Drehabschnitt 19, der gerändelt ist, um den Griff des Benutzers zu verbessern, und der in direktem Kontakt mit der Druckmesseinrichtung 3 steht und eine Innendichtung 20 aufweist. Der Drehabschnitt 19 endet im Inneren eines zweiten Verlängerungsabschnitts 21, der über einen Anzapfanschluss 22 mit der starren Leitung 8 in einer Strömungsverbindung steht.
  • Diese spezielle Lösung macht es einfacher, wie weiter unten noch deutlicher veranschaulicht werden wird, die Druckmesseinrichtung 3 relativ zu den anderen Komponenten der Entleer- und Befüllvorrichtung in Betrieb zu nehmen und sie je nach dem Kühlsystem, an das die Entleer- und Befüllvorrichtung angeschlossen werden soll, auszuwechseln. Das alles ist möglich, ohne dass ein sperriger und unpraktischer externer Rahmen benötigt wird.
  • Die Druckmesseinrichtung 3 umfasst je nach den Erfordernissen eine Reihe verschiedener Instrumente. In der folgenden Ausführungsform, die lediglich als ein veranschaulichendes Beispiel angeführt wird, gibt es beispielsweise eine Niederdruckanzeige 4, die an eine erste Leitung angeschlossen ist, welche mit dem Pumpenaggregat 2, dem Kältemittelzylinder 17 und einer Hochdruckanzeige 5 in Strömungsverbindung steht, und an eine zweite Leitung angeschlossen ist, welche mit einem Schlauch 12 in Strömungsverbindung steht, der in der Nähe des Endes mit einem Kugelventil 13 versehen ist, wobei der Schlauch 12 während des Betriebes an das Kühlsystem angeschlossen ist.
  • Die Hochdruckanzeige 5 ist in ähnlicher Weise mit einer ersten Leitung verbunden, welche mit dem Pumpenaggregat 2, dem Kältemittelzylinder 17 und der Niederdruckanzeige 4 in Strömungsverbindung steht, und ist mit einer zweiten Leitung verbunden, welche mit einem Schlauch 12 in Strömungsverbindung steht, der in der Nähe des Endes mit einem Kugelventil 13 versehen ist, wobei der Schlauch 12 eben falls während des Betriebes an das Kühlsystem angeschlossen ist. Diese ersten Leitungen, welche die Niederdruckanzeige 4 und die Hochdruckanzeige 5 mit dem Pumpenaggregat 2 und dem Zylinder 17 verbinden, sind mit einem Niederdruckventil 6 bzw. einem Hochdruckventil 7 versehen.
  • Der Zylinder 17, der wie gezeigt mit einer Waage 16 verbunden ist, ist über ein Kugelventil 14 an einen Schlauch 12 angeschlossen, dessen anderer Endabschnitt an einem Paar Ventile 15 endet, wo die Kältemittelleitung beginnt, die mit den ersten Leitungen der Niederdruckanzeige 4 bzw. der Hochdruckanzeige 5 verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Entleer- und Befüllvorrichtung 1 ist im Allgemeinen mit der Arbeitsweise der bekannten Vorrichtungen identisch. In der Praxis besteht der Ablauf aus folgenden Schritten: Anschließen an das Kühlsystem über die Schläuche 12, die mit der Niederdruckanzeige 4 bzw. der Hochdruckanzeige 5 verbunden sind; Entleerung und Dichtigkeitsprüfung des Kühlsystems über die Pumpe 9 und die daran angeschlossen Elemente; Befüllen von Kältemittel über den Zylinder 17 und ein Gewichtsmessungsmittel; Prüfen der Betriebsdrücke des Kühlsystems durch Ablesen der Anzeigen 4 und 5 und Trennen der Entleer- und Befüllvorrichtung 1 nach Beendigung der Arbeiten.
  • Es gibt aber andererseits auch erhebliche Unterschiede bei der Einfachheit, mit der die Druckmesseinrichtung ausgewechselt werden kann, indem man den Typ verwendet, der für die Art des Kältemittels, mit dem das System, an dem die verschiedenen Arbeiten ausgeführt werden, befüllt wird, der geeignetste ist. Auf diese Weise wird auch jedes Risiko einer Kontaminierung der verschiedenen Kältemittel, die in verschiedenen Kältemitteln eingesetzt werden, untereinander vermieden.
  • Um dieses Auswechseln vorzunehmen, reicht es praktisch aus, das Drehanschlussstück 18, das mit der Leitung 8 in Strömungsverbindung steht, zu bedienen, indem man den ersten Drehabschnitt 19 so betätigt, dass die zuvor installierte Messeinrichtung gelöst wird, und dann die Messeinrichtung, die für die nachfolgenden Arbeiten am geeignetsten ist, anschließt, indem man wieder den Abschnitt 19 mit einer Festziehbewegung betätigt. Diese Handgriffe dauern nur wenige Sekunden.
  • Des Weiteren gestattet es das Vorhandensein der Leitung 8, die am unteren Ende mit dem Pumpenaggregat 2 verbunden ist, jegliche Kontaminierung zwischen dem Öl der Vakuumpumpe 9 und dem gewarteten Kühlsystem zu vermeiden, weil an der Messeinrichtung 3 dieser spezielle obere Drehanschluss angebracht ist.
  • Ein weiterer Unterschied wird während des Arbeitsschrittes des Prüfens der Dichtigkeit des Kühlsystems deutlich, weil aufgrund der Unterdruckanzeige 11 und des elektromagnetischen Ventils 10 ein Prüfen auf mögliche Lecks mit hoher Präzision möglich ist.
  • Und weil kein Rahmen benötigt wird, an dem die gesamte Entleer- und Befüllvorrichtung 1 befestigt wird, wird schließlich auch der breite Einsatz elektronischer tragbarer Waagen vom programmierbaren oder nichtprogrammierbaren Typ zum Prüfen der Gasmenge, die während des Befüllens in das Kühlsystem eingeleitet wird, vereinfacht.
  • Natürlich sind an der Ausführungsform, die oben als veranschaulichendes und nicht-einschränkendes Beispiel beschrieben wurde, zahlreiche Modifizierungen möglich.

Claims (5)

  1. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme, umfassend ein Pumpenaggregat (2) und eine Messeinrichtung (3), bestehend aus einer Anzahl verschiedener Instrumente zur Druckmessung, wobei das Pumpenaggregat (2) und die Messeinrichtung (3) miteinander und eventuell mit einer Quelle eines druckbeaufschlagten Kältegases in einer Arbeitsbeziehung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat (2) mit der Messeinrichtung (3) über eine starre Leitung (8), welche die Messeinrichtung (3) relativ zu dem Pumpenaggregat (2) stützt, verbunden ist, wobei die starre Leitung (8), die am Ende mit der Messeinrichtung (3) verbunden ist, mit einem ortsfesten und starren Drehanschlussstück (18) versehen ist, um ein einfacheres Anschließen und Trennen der Messeinrichtung (3) zu ermöglichen.
  2. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschlussstück (18) einen ersten gerändelten Drehabschnitt (19) umfasst, der in direktem Kontakt mit der Messeinrichtung (3) steht und eine Innendichtung (20) aufweist, wobei der Drehabschnitt (19) im Inneren eines zweiten Verlängerungsabschnitts (21) endet, der über einen Anzapfanschluss (22) mit der starren Leitung (8) in einer Strömungsverbindung steht.
  3. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat (2) mit einem Unterdruckanzeiger (11) und einem elektromagnetischen Ventil (10), das mit einer Va kuumpumpe (9) verbunden ist, versehen ist, um die Dichtigkeit der Kühlsysteme zu überprüfen.
  4. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle eines druckbeaufschlagten Kältegases wenigstens einen Zylinder (17) mit druckbeaufschlagtem Kältegas umfasst, der mit einem Gewichtsmessmittel verbunden ist, um das Gewicht des Gases zu prüfen, das von dem Zylinder (17) in die Kühlsysteme eingeleitet wird.
  5. Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmessmittel eine elektronische Waage (16) – auch von einem programmierbaren Typ – umfasst.
DE60108700T 2000-10-13 2001-04-19 Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme Expired - Fee Related DE60108700T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI000575 2000-10-13
IT2000MI000575U IT249831Y1 (it) 2000-10-13 2000-10-13 Gruppo vuoto e carica per sistemi refrigeranti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108700D1 DE60108700D1 (de) 2005-03-10
DE60108700T2 true DE60108700T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=11444538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108700T Expired - Fee Related DE60108700T2 (de) 2000-10-13 2001-04-19 Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1197712B1 (de)
AT (1) ATE288571T1 (de)
DE (1) DE60108700T2 (de)
ES (1) ES2237526T3 (de)
IT (1) IT249831Y1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051865A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager
DE102014104709A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage mit Kälteanlage und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage einer Behälterbehandlungsanlage
DE102015116327A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Stefan Dorschner Vorrichtung und Gehäuse zur Messung eines Unterdruckes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2651721C (en) 2006-05-04 2011-04-12 Brasscorp Limited Inspection port
JP5821412B2 (ja) * 2011-08-25 2015-11-24 三浦工業株式会社 冷媒充填装置
CN106766434A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 同方威视技术股份有限公司 液态制冷剂补充装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243969A (en) * 1964-01-27 1966-04-05 Lennox Ind Inc Arrangement and method for charging refrigerant into a capillary-controlled refrigeration system
US3538961A (en) * 1968-08-23 1970-11-10 Ralph E Bruce Refrigeration system servicing unit with dispensing pump and connector
DD128787A1 (de) * 1976-12-10 1977-12-07 Winfried Melzer Evakuier-und fuellgeraet fuer kaeltesysteme
US4470265A (en) * 1982-05-10 1984-09-11 Gerlach Industries Refrigerant charging system
US4493618A (en) * 1983-04-18 1985-01-15 Buzek Eric W Handle for compressor units
GB2177486A (en) * 1985-02-19 1987-01-21 Clifford Duward Raines Improved method and apparatus for servicing an air conditioning and refrigeration system
US4745772A (en) * 1987-04-20 1988-05-24 Ferris James E Air conditioner auxiliary filter/drier refrigerant and chemical additive transfer device
US5715692A (en) * 1996-05-28 1998-02-10 Pappas; Michael A. Refrigerant charging manifold valve
US5802859A (en) * 1996-12-16 1998-09-08 Hudson Technologies, Inc. Apparatus for recovering and analyzing volatile refrigerants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051865A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager
DE102014104709A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage mit Kälteanlage und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage einer Behälterbehandlungsanlage
US10119737B2 (en) 2014-04-02 2018-11-06 Krones Ag Container treatment installation with refrigeration installation, and method for starting the operation of a refrigeration installation of a container treatment installation
DE102015116327A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Stefan Dorschner Vorrichtung und Gehäuse zur Messung eines Unterdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237526T3 (es) 2005-08-01
ITMI20000575U1 (it) 2002-04-13
DE60108700D1 (de) 2005-03-10
IT249831Y1 (it) 2003-06-05
EP1197712B1 (de) 2005-02-02
ATE288571T1 (de) 2005-02-15
EP1197712A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354359B1 (de) Spülblock
AT390128B (de) Einrichtung zur genauen stellungsrueckmeldung eines arbeitskolbens in einem beidseitig beaufschlagbaren hydraulik-arbeitszylinder
DE10207121A1 (de) Seifenspendersystem mit einer einzigen Seifenpumpe und zwei nicht unter Druck stehenden Seifenbehältern
EP0108740A2 (de) Dosiereinrichtung
DE60108700T2 (de) Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme
DE2727602A1 (de) Fluiden-pruefvorrichtungen
DE2709377A1 (de) Vorrichtung zum messen einer brennstoffmenge
WO2018024632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder austausch von hydrauliköl in hydraulischen antrieben
EP0662598B1 (de) Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern
EP0339104B1 (de) Armatur
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE19822225A1 (de) Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3233093C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl.
DE102004038801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gaseinschlüssen in einem zähflüssigen Medium
DE2254814A1 (de) Vorrichtung zum auffuellen hydraulischer systeme
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE2641198B2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entlüften einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3128666A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von zweikomponentensystemen
CH658118A5 (de) Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage.
DE102017130583B3 (de) Druckflüssigkeitsbereitstellungseinheit
DE2356499C3 (de) Prüfgerät zur Prüfung von Druckluftbremsanlagen und deren Druckluftaggregate für Kraftfahrzeuge oder deren Anhängerfahrzeuge
DE3205003A1 (de) Vorrichtung zur technologischen pruefung von hohlkoerpern und/oder rohren
DE102009016963B4 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung von Schmierstoffen
DE7912861U1 (de) Schmiereinrichtung
DE102004063790A1 (de) Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee