DE102017211397A1 - Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211397A1
DE102017211397A1 DE102017211397.9A DE102017211397A DE102017211397A1 DE 102017211397 A1 DE102017211397 A1 DE 102017211397A1 DE 102017211397 A DE102017211397 A DE 102017211397A DE 102017211397 A1 DE102017211397 A1 DE 102017211397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
temperature
air
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211397.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Sven Twenhövel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017211397.9A priority Critical patent/DE102017211397A1/de
Publication of DE102017211397A1 publication Critical patent/DE102017211397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00892Devices specially adapted for avoiding uncomfortable feeling, e.g. sudden temperature changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3258Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen über einen Kühlmittelkreis (14) mit einer Wärmequelle (143) gekoppelten, als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Heiz-Wärmeübertrager (147) und einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten / Kompensations-Wärmeübertrager (126) eines Kältemittelkreises (12), die luftseitig hintereinander geschaltet sind und von einem in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs geleiteten Luftstrom (16) durchströmt werden,Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Erzielung einer vom Benutzer vorgegebenen Änderung eines räumlichen Temperaturgradienten (ΔT) im Luftstrom (16) senkrecht zu dessen Strömungsrichtung der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager (147) verändert wird, wobei zur Beibehaltung einer vorgegebenen Gesamt-Heizleistung (Q) die Temperatur (T) des / Kompensations-Wärmeübertragers (126) entsprechend kompensatorisch angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen über einen Kühlmittelkreis mit einer Wärmequelle gekoppelten, als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Heiz-Wärmeübertrager und einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kompensations-Wärmeübertrager eines Kältemittelkreises, die luftseitig hintereinander geschaltet sind und von einem in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs geleiteten Luftstrom durchströmt werden.
  • Gattungsgemäße Klimatisierungsverfahren sind bekannt aus der DE 10 2014 113 526 A1 sowie aus der EP 2 774 788 A2 .
  • Es ist üblich in Kraftfahrzeugen einen Kühlmittelkreis und einen Kältemittelkreis einzusetzen. Der Kühlmittelkreis dient primär der Abfuhr von Wärme von einer Wärmequelle, bspw. der Abwärme eines Verbrennungsmotors, eines Elektromotors oder einer Traktionsbatterie. Im Kühlmittelkreis fließt Kühlmittel, das bspw. Wasser, mit Gylcol versetztes Wasser, reines Glycol oder Ähnliches sein kann. Der Kühlmittelkreis umfasst einen sogenannten Heiz-Wärmeübertrager, der als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildet ist und von einem Luftstrom durchströmt wird, der im Anschluss zu Heizzwecken in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs geleitet wird. Meist umfassen solche Kühlmittelkreisläufe zusätzlich weitere Wärmeübertrager, mit denen Wärme des Kühlmittels an die Umgebung (typischerweise Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager) oder an einen anderen Fluidkreis, bspw. einen Kältemittelkreis (Kältemitte/Kühlmittel-Wärmeübertrager) abgegeben werden kann. Derartige zusätzliche Wärmeübertrager sind im Kontext der vorliegenden Erfindung jedoch von nachrangiger Bedeutung.
  • Der Kältemittelkreis umfasst typischerweise zumindest einen Kompressor, einen Kondensator/Gaskühler, ein Expansionsorgan und einen Verdampfer, die in Kältemittel-Strömungsrichtung in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Dem Fachmann sind unterschiedliche, phasenveränderliche oder rein gasförmige Kältemittel bekannt. Dem Fachmann sind auch deutlich komplexerer Kältemittelkreise bekannt, die weitgehend separat oder mit dem Kühlmittelkreis thermisch gekoppelt ausgebildet sein können. Die Begriffe „Kondensator/Gaskühler“ und „Verdampfer“ sind hier rein funktional zu verstehen. Dem Fachmann sind umschaltbare Kältemittelkreise bekannt, bei denen ein und dasselbe Element, je nach Schaltstellung, die eine oder die andere Funktion erfüllen kann. Soll der Kältemittelkreis der Kühlung der Fahrgastzelle dienen, wird ein hier im Vorgriff auf die eigentliche Erfindung mit dem Überbegriff „Kompensations-Wärmeübertrager“ bezeichneter Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, der von dem in die Fahrgastzelle eingeleiteten Luftstrom durchströmt wird, als Verdampfer betrieben. Im Fall des Wärmepumpenbetriebs des Kältemittelkreises wird der Kompensations-Wärmeübertrager als Kondensator/Gaskühler betrieben und wirkt heizend auf den Luftstrom.
  • Bei den bekannten Anordnungen sind der Kompensations-Wärmeübertrager des Kältemittelkreises und der Heiz-Wärmeübertrager des Kühlmittelkreises in Strömungsrichtung des Luftstroms hintereinander geschaltet, sodass der Luftstrom zunächst bei Passage des Kompensations-Wärmeübertrager, je nach Betriebsart, eine Kühlung und/oder Entfeuchtung bzw. eine Aufheizung erfährt und bei der nachfolgenden Passage des Heiz-Wärmeübertragers eine Wieder- bzw. zusätzliche Aufheizung auf die vom Fahrzeugbenutzer gewünschte Temperatur erfährt. Der Benutzerwunsch kann dabei explizit über eine entsprechende Schnittstelle einer Steuereinrichtung eingegeben oder automatisch von einer entsprechenden Klimaautomatik vorgegeben werden. Die vorgegebene Temperatur definiert zusammen mit der eingestellten Luftströmungsstärke die insgesamt in die Fahrgastzelle eingebrachte Gesamt-Heizleistung.
  • Über die Durchströmung des Kompensations-Wärmeübertragers mit Kältemittel und die Durchströmung des Heiz-Wärmeübertragers mit Kühlmittel machen die genannten Druckschriften keine Aussage. Es ist jedoch üblich, den Heiz-Wärmeübertrager konstant mit maximalem Kühlmittel-Massenstrom zu durchströmen und die Temperatur des Luftstroms dadurch einzustellen, dass ein mehr oder weniger großer Anteil des Luftstroms über Luftleitklappen an dem Heiz-Wärmeübertrager vorbei bzw. durch ihn hindurch geleitet und mit dem jeweils anderen Teil des Luftstroms hinter dem Heiz-Wärmeübertrager gemischt wird. Dabei kann, wie in der EP 2 774 788 A2 offenbart, eine Temperaturschichtung durch unvollständige Mischung beider Luftstromanteile erzielt werden. Unter „Temperaturschichtung“ sei hier die Einstellung eines Temperaturgradienten innerhalb des Luftstroms senkrecht zu seiner Strömungsrichtung verstanden. Üblicherweise ist ein Temperaturgradient in vertikaler Richtung - bezogen auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung der Fahrgastzelle - gewünscht, insbesondere so, dass der untere, in den Fußraum gerichtete Luftstromanteil wärmer ist als der obere, in den Kopfbereich gerichtete Anteil. Es sind jedoch auch horizontale Temperaturgradienten bekannt, um die rechte und die linke Seite der Fahrgastzelle unterschiedlich zu temperieren.
  • Hinsichtlich der Durchströmung des Kompensations-Wärmeübertragers mit Kältemittel ist es bekannt, diese je nach gewünschter Temperatur im Kompensations-Wärmeübertrager durch das dem Kompensations-Wärmeübertrager vorgeschaltete Expansionsmittel zu steuern, wobei der Kältemitteldruck im Kompensations-Wärmeübertrager die eigentliche Steuergröße ist. Ein sehr niedriger Kältemitteldruck im Kompensations-Wärmeübertrager führt zu einem starken Kühlen; ein sehr hoher Kältemitteldruck im Kompensations-Wärmeübertrager führt zu einem starken Heizen. Moderates Kühlen oder Heizen lässt sich durch entsprechend moderate Druckeinstellungen verwirklichen.
  • Die bekannten Konzepte gehen, ihrer Entwicklung aus der Verbrennungsmotortechnik folgend, stets von einem erheblichen Wärmeüberschuss aus. Bei modernen, effizienten Motoren mit geringem Wärmüberschuss bzw. bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen erweisen sich diese Konzepte jedoch als ineffizient.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich im Grunde bekannte Klimatisierungsvorrichtungen, umfassend hintereinandergeschaltete Verdampfer und Heiz-Wärmeübertrager, in energieeffizienter Weise so betreiben lassen, dass der Benutzer eine individuell komfortable Temperaturschichtung einstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zur Erzielung einer vom Benutzer vorgegebenen Änderung eines räumlichen Temperaturgradienten im Luftstrom senkrecht zu dessen Strömungsrichtung der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager verändert wird, wobei zur Beibehaltung einer vorgegebenen Gesamt-Heizleistung die Temperatur des Verdampfers entsprechend kompensatorisch angepasst wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht in einer gezielt submaximalen Durchströmung des Heiz-Wärmeübertragers mit Kühlmittel, sodass sich das Kühlmittel während seiner Passage durch den Heiz-Wärmeübertrager deutlich abkühlt. Mit anderen Worten stellt sich eine vom Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager abhängige Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel-Einlass und dem Kühlmittel-Auslass des Heiz-Wärmeübertragers ein. Je größer der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager ist, desto geringer fällt die besagte Temperaturdifferenz aus. Umgekehrt wird die Temperaturdifferenz umso größer, je geringer der durch den Heiz-Wärmeübertrager geleitete Kühlmittel-Massenstrom ist. Je nach (konstruktiv vorgegebener) Wahl der Durchströmungsrichtung, vorzugsweise senkrecht zur Luftströmungsrichtung, stellt sich in dem Luftstrom hinter dem Heiz-Wärmeübertragers ein entsprechender Temperaturgradient ein. Diejenigen Anteile des Luftstroms, die den Heiz-Wärmeübertrager nahe des Kühlmittel-Einlasses durchströmen, nehmen von dem heißen Kühlmittel eine größere Wärmemenge auf (und erhitzen sich entsprechend mehr), als Luftstrom-Anteile, die den Heiz-Wärmeübertrager nahe seines Kühlmittel-Auslasses passieren, wo sie von dem bereits abgekühlten Kühlmittel eine geringere Wärmemenge aufnehmen (und sich entsprechend weniger stark erhitzen). Durch die Steuerung des Kühlmittel-Massenstroms durch den Heiz-Wärmeübertrager lässt sich also die gewünschte Temperaturschichtung präzise einstellen.
  • Allerdings ändert sich die vom Luftstrom bei seiner Passage durch den Heiz-Wärmeübertrager aufgenommene Gesamt-Wärmemenge mit der Veränderung des Kühlmittel-Massenstroms ebenfalls. Dieser unerwünschte Nebeneffekt wird erfindungsgemäß durch eine entsprechend kompensatorische Ansteuerung des Verdampfers ausgeglichen, den der Luftstrom ja ebenfalls passiert. Da die Verdampfer-Temperatur im Wesentlich von dem (im gesamten Verdampferraum gleichen) Kältemitteldruck abhängt, ist der Wärmeübertrag vom Kältemittel zu dem den Verdampfer durchströmenden Luftstrom über den gesamten Verdampferquerschnitt und damit über den gesamten Luftstromquerschnitt gleich. Mittels des Verdampfers kann also die Luftstrom-Temperatur räumlich homogen abgesenkt oder angehoben werden. Dies kann erfindungsgemäß insbesondere so erfolgen, dass die in die Fahrgastzelle eingebrachte Gesamt-Heizleistung trotz Änderung der Temperaturschichtung insgesamt unverändert bleibt. Die hierfür nötigen Berechnungen sind dem Fachmann aus einfachen, thermodynamischen Überlegungen geläufig. Wie erwähnt, ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Verstärkung des Temperaurgradienten der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager reduziert wird, wobei die Temperatur des Verdampfers kompensatorisch erhöht wird. Umgekehrt wird zur Verringerung des Temperaturgradienten bevorzugt der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager erhöht, wobei die Temperatur des Verdampfers kompensatorisch reduziert wird.
  • Zur besonderes effizienten Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Hinblick auf die Ausprägung des Temperaturgradienten, ist bevorzugt vorgesehen, den Heiz-Wärmeübertrager monodirektional quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms zu durchströmen. Eine mäandrierende Kühlmittelführung, insbesondere eine solche, die Strömungskomponenten mit und vor allen gegen die Luftströmungsrichtung aufweist, würde eine klare Akzentuierung des Temperaturgradienten verwischen. Da sie jedoch andererseits zu einem vollständigeren Wärmeübertrag zwischen Kühlmittel und Luftstrom beitragen kann, ist sie im Kontext der vorliegenden Erfindung keinesfalls von vorneherein ausgeschlossen. Der Fachmann wird lediglich bei der speziellen Wahl der Kühlmittelführung innerhalb des Heiz-Wärmeübertragers die Aspekte der Temperaturgradient-Akzentuierung einerseits und der Wärmerübertrag-Vollständigkeit andererseits im Hinblick auf das im Einzelfall zu erzielende Gesamtergebnis sorgfältig gegeneinander abzuwägen haben.
  • Um den Temperaturschichtungs-Wünschen der überwiegenden Mehrzahl von Fahrzeugbenutzern entgegenzukommen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kühlmittel den Heiz-Wärmeübertrager - jeweils bezogen auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung der Fahrgastzelle - von unten nach oben durchströmt. Es resultiert ein Luftstrom, dessen unterer Bereich wärmer ist als sein oberer Bereich. Ein solcher Luftstrom lässt sich über Luftleitmittel leicht in einen warmen Fußraum-Teilstrom und in einen kühlen Kopfraum-Teilstrom aufteilen.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass das Kühlmittel den Heiz-Wärmeübertrager - bezogen auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung der Fahrgastzelle - horizontal durchströmt. Dies erlaubt eine unterschiedliche Temperierung der rechten und der linken Seite der Fahrgastzelle. In diesem Kontext ist sinnvoll, wenn Flussrichtung des Kühlmittels durch den Heiz-Wärmeübertrager variierbar ist. Dies ermöglicht die bedarfsgerechte Umkehrung des Temperaturgradienten und damit eine optimale Anpassung an die Komfortwünsche der Insassen.
  • Zur Veränderung des Kühlmittel-Massenstroms durch den Heiz-Wärmeübertrager wird bevorzugt ein im Kühlmittelkreis angeordnetes Steuerventil angesteuert. Dieses kann in Strömungsrichtung des Kühlmittels vor oder hinter dem Heiz-Wärmeübertrager angeordnet sein. Bspw. kann es am Ein- oder Ausgang eines den Heiz-Wärmeübertrager enthaltenden Kühlmittel-Teilkreises angeordnet sein, wobei ein anderer Teilkreis des Kühlmittelkreises einen permanent oder schaltbar thermisch mit der Umgebung gekoppelten Abgabe-Wärmeübertrager umfasst, sodass eine bedarfsgerechte Motorkühlung zu jedem Zeitpunkt unabhängig von dem Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager möglich ist.
  • Zur Einstellung der Temperatur des Verdampfers wird bevorzugt der Kältemittel-Druck im Verdampfer durch Ansteuern eines dem Verdampfer kältemittelseitig vorgeschalteten, steuerbaren Expansionsorgangs eingestellt. Dies entspricht der üblichen Kältemittelkreis-Technik. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strömungsstärke und die Temperatur des Luftstroms, die Temperatur des Kühlmittels und die Temperatur des Verdampfers mittels geeigneter Sensoren gemessen und an eine Steuereinheit geleitet werden, die damit unter Berücksichtigung benutzerseitiger Vorgaben zum gewünschten Temperaturgradienten und zur gewünschten Gesamtheizleistung das Steuerventil und das Expansionsorgan regelt. Die hierzu erforderlichen, thermodynamischen Berechnungen, die dem Fachmann grundsätzlich geläufig sind, können in Form von Rechenregeln und/oder Tabellen in einem Speicher der Steuereinheit hinterlegt sein. Die hier als benutzerseitige Vorgaben bezeichneten Wünsche im Hinblick auf Temperaturgradient und Gesamt-Heizleistung können über eine geeignete Mensch/Maschine-Schnittstelle explizit vom Benutzer eingegeben und/oder im Rahmen einer Klimaautomatik von der Steuereinheit selbstständig eingestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Klimatisierungseinrichtung mit separaten Kühl- und Kältemittelkreisläufen, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird,
    • 2: eine schematische Darstellung einer Klimatisierungseinrichtung mit gekoppelten Kühl- und Kältemittelkreisläufen, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird und
    • 3: ein stark schematisiertes Diagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung eine Klimatisierungseinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug, bei der das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet. Die Klimatisierungseinrichtung 10 umfasst einen Kältemittelkreis 12 und einen Kühlmittekreis 14, die fluidseitig thermisch voneinander getrennt sind. Der Kältemittelkreis dient dabei primär der Kühlung der Fahrgastzelle, kann jedoch heizend betrieben werden; der Kühlmittelkreis dient primär der Heizung der Fahrgastzelle. 1 stellt zur Illustration der vorliegenden Erfindung eine besonders einfache, auf ihre Grundelemente reduzierte Klimatisierungseinrichtung dar, wie sie vielfach in herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor Einsatz findet.
  • Der Kältemittelkreis 12 umfasst in Kältemittel-Strömungsrichtung (symbolisiert durch den Strömungspfeil 121) einen Kompressor 122, einen Kondensator/Gaskühler 123, ein Entspannungsorgan 124, das beispielsweise als Expansionsventil ausgebildet sein kann, sowie einen Verdampfer 125. Der Kältemittelkreis 12 wird im Wesentlichen in üblicher Weise betrieben, wobei die Temperatur T des Verdampfers 125 über den Kältemitteldruck p im Verdampfer 125, der wiederum über das Entspannungsorgan 124 regulierbar ist, eingestellt wird.
  • Der Kühlmittelkreis 14 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform zwei Teilkreise, die hier als Heizkreis 141 und als Wärmeabfuhrkreis 142 angesprochen werden sollen. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Kühlmittelkreis 14 eine Wärmequelle 143, die hier als Verbrennungsmotor dargestellt ist. Zur Abfuhr der Abwärme des Verbrennungsmotors 143 ist im Wärmeabfuhrkreis 142 ein mit der Umgebung in thermischem Kontakt stehender Abgabe-Wärmeübertrager 144 angeordnet. Entsprechende Steuerorgane, die den Durchfluss von Kühlmittel, dessen Strömungsrichtung durch die Strömungspfeile 145 angedeutet ist, durch den Abgabe-Wärmeübertrager steuern, sind in 1 nicht dargestellt. Von dem Wärmeabgabekreis 142 geht der Heizkreis 141 ab, wobei der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heizkreis 141 mittels des Steuerventils 146 gesteuert wird. Im Heizkreis 141 durchströmt das Kühlmittel den Heiz-Wärmeübertrager 147.
  • Der Verdampfer 125 und der Heiz-Wärmeübertrager 147 sind jeweils als Luft/Fluid-Wärmeübertrager ausgestaltet und luftseitig hintereinander geschaltet. Der Verdampfer 125 wirkt daher als der erfindungsgemäße Kompensations-Wärmeübertrager und ist als solcher mit dem zusätzlichen Bezugszeichen 126 gekennzeichnet. Bei der dargestellten Ausführungsform durchströmt ein Luftstrom 16 zuerst den Verdampfer 125 bzw. Kompensations-Wärmeübertrager 126 und danach den Heiz-Wärmeübertrager 147, um anschließend in die nicht dargestellte Fahrgastzelle geleitet zu werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch auch möglich, den Kompensations- und den Heiz-Wärmeübertrager luftseitig in umgekehrter Reihenfolge zu schalten.
  • Aufgrund des eingestellten Drucks p wird der Verdampfer 125 / Kompensations-Wärmeübertrager 126 bei einer bestimmten Temperatur T betrieben. Der Luftstrom 16 wird mit einem von einem nicht dargestellten Gebläse bestimmten Massenstrom und einer von den Umgebungsparametern bestimmten Temperatur herangeführt. Bei seiner Passage durch den Verdampfer 125 / Kompensations-Wärmeübertrager 126 erfährt er je nach dessen eingestellter Temperatur T eine Aufheizung oder insbesondere eine Abkühlung, wie in 1 durch die unterschiedlichen Schattierungen des Luftstroms 16 angedeutet. Der vortemperierte Luftstrom 16 durchströmt alsdann den Heiz-Wärmeübertrager 147, der quer zur Luftstromrichtung von dem Kühlmittel durchströmt wird. Dabei nimmt der Luftstrom 16 Wärme aus dem Kühlmittel auf, sodass sich dessen Temperatur von seinem (in 1 unteren) Einlass zu seinem (in 1 oberen) Auslass reduziert. Es stellt sich eine Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Einlasstemperatur Tein und der Auslasstemperatur Taus ein. Damit verbunden ist, insbesondere bei monodirektionaler Durchströmung des Heiz-Wärmeübertragers quer zur Luftströmungsrichtung ein entsprechender lokaler Temperaturabfall und damit wiederum verbunden eine lokal unterschiedliche Wärmeaufnahme durch den Luftstrom 16. Es stellt sich im Luftstrom 16 ein räumlicher Temperaturgradient ein, wie dies durch entsprechende Schattierung im Luftstrompfeil in 1 dargestellt ist.
  • Signalisiert der Benutzer nun den Wunsch nach einer Änderung des Temperaturgradienten, erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine entsprechende Änderung des Massenstroms MS durch den Heizkreis 141, was mittels des Steuerventils 146 bewerkstelligt werden kann. 3 zeigt in Form eines stark schematisierten Diagramms die grundsätzliche Abhängigkeit des Temperaturgradienten ΔT vom Kühlmittel-Massenstrom MS durch den Heiz-Wärmeübertrager 147.
  • Mit der Änderung des Massenstroms MS ändert sich selbstverständlich auch die insgesamt pro Zeiteinheit vom Luftstrom 16 aufgenommene Wärmemenge Q, d.h. die insgesamt in die Fahrgastzelle eigetragene Heizleistung. Um diese jedoch aus Komfortgründen konstant zu halten sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, die Temperatur T des Verdampfers 125 / Kompensations-Wärmeübertragers 126 kompensatorisch zu verändern, wie dies in 2 durch den Kompensationspfeil 18 angedeutet ist.
  • 2 zeigt eine komplexere Klimatisierungseinrichtung 10, die sich insbesondere für den Einsatz in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen eignet, bei denen keine (hinreichend große) Verbrennungskraftmaschine als Wärmequelle zur Verfügung steht. Der Kältemittelkreis 12 und der Kühlmittelkreis 14 sind hier über einen als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Koppel-Wärmeübertrager 127 gekoppelt, der insbesondere als Wärmequelle 143 für den Kühlmittelkreis 14 wirkt. Als zusätzliche Wärmequelle kann ein elektrisches Heizmodul 148, z.B. ein PTC-Element, vorgesehen sein.
  • Der Kältemittelkreis kann, wie in 2 dargestellt, als Wärmepumpe betrieben werden. In diesem Fall wirkt der Kompensations-Wärmeübertrager 126 als Kondensator/Gaskühler 123 und ein mittels eines Außen-Wärmeübertragers 127, der als Verdampfer 125 betrieben wird, kann Wärme aus der Außenluft, die den als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Außen-Wärmeübertrager 127 durchströmt, aufgenommen werden. Im Kühlbetrieb hingegen sind die Rollen des Kompensations- und des Außen-Wärmeübertragers als Verdampfer bzw. Gaskühler vertauscht. Die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsmodi erfolgt durch entsprechende Schaltung bzw. Ansteuerung der Expansionsorgane 124 und der Schaltventile 128. Bei der gezeigten Ausführungsform ist zudem noch ein Chiller 129 vorgesehen, der ebenfalls entsprechend der jeweiligen Schaltstellung als Verdampfer oder als Kondensator/Gaskühler betrieben werden kann, zur Temperierung elektrischer und elektronischer Komponenten, wie z.B. einer Traktionsbatterie. Die unterschiedlichen Betriebsmodi sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere spielen die Art der Wärmequelle im Kühlmittelkreis, die spezielle Gestaltung von Teilkreisen im Kühl- und/oder im Kältemittelkreis, eine eventuelle Kopplung von Kühl- und Kältemittelkreis über einen Koppel-Wärmeübertrager etc. für das grundlegende Konzept der vorliegenden Erfindung keine Rolle.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klimatisierungseinrichtung
    12
    Kältemittelkreis
    121
    Strömungspfeil
    122
    Kompressor
    123
    Kondensator/Gaskühler
    124
    Expansionsorgan
    125
    Verdampfer
    126
    Kompensations-Wärmeübertrager
    128
    Außen-Wärmeübertrager
    129
    Chiller
    14
    Kühlmittelkreis
    141
    Heizkreis
    142
    Wärmeabgabekreis
    143
    Wärmequelle
    144
    Abgabe-Wärmeübertrager
    145
    Strömungspfeil
    146
    Steuerventil
    147
    Heiz-Wärmeübertrager
    148
    elektrisches Heizmodul
    16
    Luftstrom
    18
    Kompensationspfeil
    DT
    Temperaturgradient in 16
    T
    Temperatur in 126
    p
    Kältemitteldruck in 126
    Q
    Heizleitung
    MS
    Kühlmittel-Massenstrom durch 147
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014113526 A1 [0002]
    • EP 2774788 A2 [0002, 0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen über einen Kühlmittelkreis (14) mit einer Wärmequelle (143) gekoppelten, als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Heiz-Wärmeübertrager (147) und einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kompensations-Wärmeübertrager (126) eines Kältemittelkreises (12), die luftseitig hintereinander geschaltet sind und von einem in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs geleiteten Luftstrom (16) durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer vom Benutzer vorgegebenen Änderung eines räumlichen Temperaturgradienten (ΔT) im Luftstrom (16) senkrecht zu dessen Strömungsrichtung der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager (147) verändert wird, wobei zur Beibehaltung einer vorgegebenen Gesamt-Heizleistung (Q) die Temperatur (T) des Kompensations-Wärmeübertragers (126) entsprechend kompensatorisch angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung des Temperaturgradienten (ΔT) der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager (147) reduziert wird, wobei die Temperatur (T) des Kompensations-Wärmeübertragers (126) kompensatorisch erhöht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung des Temperaturgradienten (ΔT) der Kühlmittel-Massenstrom durch den Heiz-Wärmeübertrager (147) erhöht wird, wobei die Temperatur (T) des Kompensations-Wärmeübertragers (126) kompensatorisch reduziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Heiz-Wärmeübertrager (147) monodirektional quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms (16) durchströmt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Heiz-Wärmeübertrager (147) -bezogen auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung der Fahrgastzelle - von unten nach oben durchströmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel den Heiz-Wärmeübertrager (147) - bezogen auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung der Fahrgastzelle - horizontal durchströmt, wobei die Flussrichtung des Kühlmittels durch den Heiz-Wärmeübertrager (147) variierbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Kühlmittel-Massenstroms durch den Heiz-Wärmeübertrager (147) ein im Kühlmittelkreis (14) angeordnetes Steuerventil (146) angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Temperatur (T) des Kompensations-Wärmeübertrager (126) der Kältemittel-Druck (p) im Kompensations-Wärmeübertrager (126) durch Ansteuern eines dem Kompensations-Wärmeübertrager (126) kältemittelseitig vorgeschalteten, steuerbaren Expansionsorgans (124) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstärke und die Temperatur des Luftstroms (16), die Temperatur des Kühlmittels, und die Temperatur (T) des Kompensations-Wärmeübertrager (126) gemessen und an eine Steuereinheit geleitet werden, die damit unter Berücksichtigung benutzerseitiger Vorgaben zum gewünschten Temperaturgradienten (ΔT) und zur gewünschten Gesamt-Heizleistung (Q) das Steuerventil (146) und das Expansionsorgan (124) regelt.
DE102017211397.9A 2017-07-04 2017-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017211397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211397.9A DE102017211397A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211397.9A DE102017211397A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211397A1 true DE102017211397A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211397.9A Pending DE102017211397A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472262B2 (en) 2020-04-02 2022-10-18 Denso Corporation Heat pump air-conditioning system for vehicle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022472A1 (de) * 2007-05-21 2008-12-04 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102009031504A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC-Steuerung
CN102563980A (zh) * 2010-10-28 2012-07-11 三星电子株式会社 热交换器
EP2774788A2 (de) 2013-03-09 2014-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014115530A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Denso International America Inc. Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE112014002612T5 (de) * 2013-05-28 2016-03-10 Sanden Holdings Corporation Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE102014113526A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015224123A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022472A1 (de) * 2007-05-21 2008-12-04 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102009031504A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC-Steuerung
CN102563980A (zh) * 2010-10-28 2012-07-11 三星电子株式会社 热交换器
EP2774788A2 (de) 2013-03-09 2014-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE112014002612T5 (de) * 2013-05-28 2016-03-10 Sanden Holdings Corporation Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE102014115530A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Denso International America Inc. Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102014113526A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015224123A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472262B2 (en) 2020-04-02 2022-10-18 Denso Corporation Heat pump air-conditioning system for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE69937923T2 (de) Klimakreislauf unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand, insbesondere für Fahrzeuge
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102014100930B4 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
WO1996006748A1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE102007014835B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10247262A1 (de) Verfahren zur Verdampfungstemperaturregelung bei einer Klimaanlage
DE112013002754B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
WO2018024583A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207369A1 (de) Klimaanlage mit mehreren stromab einer Heizeinrichtung angeordneten Temperaturregelungsklappen
DE102017211397A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE60218111T2 (de) Regelungssystem für eine Klimaanlage
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102006042789A1 (de) Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE4431041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
EP1097050B1 (de) Heizsystemkomponenten
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102019204720A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication