DE10321191B4 - Dampfkompressions-Kühlkreislauf - Google Patents

Dampfkompressions-Kühlkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE10321191B4
DE10321191B4 DE10321191.8A DE10321191A DE10321191B4 DE 10321191 B4 DE10321191 B4 DE 10321191B4 DE 10321191 A DE10321191 A DE 10321191A DE 10321191 B4 DE10321191 B4 DE 10321191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
pressure
low
heat exchanger
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321191.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321191A1 (de
Inventor
Hiromi Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10321191A1 publication Critical patent/DE10321191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321191B4 publication Critical patent/DE10321191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3251Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3282Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0407Refrigeration circuit bypassing means for the ejector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/053Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the storage receiver and another part of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/17Speeds
    • F25B2700/171Speeds of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21172Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator

Abstract

Dampfkompressions-Kühlkreislauf zum Übertragen von Wärme von einem Niedertemperatur-Kältemittel zu einem Hochtemperatur-Kältemittel, mit einem Kompressor (1) zum Komprimieren von Kältemittel; einem Hochdruck-Wärmetauscher (2) zum Kühlen des in dem Kompressor komprimierten Hochdruck-Kältemittels; und einem Niederdruck-Wärmetauscher (4) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung, wobei das Kältemittel eine kritische Temperatur von 60°C oder niedriger besitzt, wobei ein Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) auf einen vorgegebenen Druck oder niedriger geregelt wird, wobei der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) auf oder niedriger als einen kritischen Druck des Kältemittels geregelt wird, der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) gleich oder niedriger als ein Druck geregelt wird, bei dem ein Produkt der latenten Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels auf einem maximalen Niveau ist, und der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) durch Steuern eines Durchsatzes der durch den Niederdruck-Wärmetauscher (4) strömenden Luft geregelt wird, und wobei der Durchsatz der Luft gleich oder niedriger als ein vorgegebener Durchsatz geregelt wird, wenn der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) höher als der vorgegebene Druck ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampfkompressions-Kühlkreislauf, der ein Kältemittel mit einer kritischen Temperatur gleich oder niedriger als 60°C, wie beispielsweise Kohlendioxid, benutzt und geeigneter Weise für ein Fahrzeugklimagerät verwendet wird.
  • In einem Dampfkompressions-Kühlkreislauf wird bekanntermaßen ein in einem Kompressor komprimiertes Hochdruck-Kältemittel in einem Hochdruck-Wärmetauscher gekühlt und ein Niederdruck-Kältemittel wird in einem Niederdruck-Wärmetauscher verdampft, sodass Wärme von einem Niedertemperatur-Kältemittel auf ein Hochtemperatur-Kältemittel übertragen wird.
  • Falls zum Beispiel ein Fahrzeug im Sommer für eine lange Zeit in der Sonne stehen gelassen wird, steigt die Temperatur in einer Fahrgastzelle auf über 60°C. In diesem Fall benötigt deshalb eine Fahrzeugklimaeinheit die Fähigkeit, die Innenluft schnell auf etwa 25°C zu kühlen.
  • Während eines solchen, eine große Wärmelast erzeugenden schnellen Kühlvorgangs steigt der Druck des Kältemittels in einem Niederdruck-Wärmetauscher, d. h. in einem Verdampfapparat. Falls ein Kältemittel mit einer kritischen Temperatur, die höher genug als eine Temperatur der zu kühlenden Luft ist, wie beispielsweise ein Freon (R134a) verwendet wird, fällt die Temperatur des Niederdruck-Kältemittels unter die kritische Temperatur, selbst wenn die Wärmelast groß ist. Deshalb kann, weil das Niederdruck-Kältemittel in einem gasförmigen und flüssigen Phasenzustand ist, in die Fahrgastzelle zu blasende Luft durch Verdampfen des Kältemittels gekühlt werden. Hier besitzt R134a eine kritische Temperatur von etwa 100°C.
  • Falls dagegen ein Kältemittel mit der kritischen Temperatur unter der Temperatur der zu kühlenden Luft, wie beispielsweise Kohlendioxid, verwendet wird, steigt die Temperatur des Niederdruck-Kältemittels, wenn die Wärmelast steigt, wohl wenigstens bis auf die kritische Temperatur. Als Ergebnis kann der Druck des Niederdruck-Kältemittels auf wenigstens den kritischen Druck ansteigen. Hierbei besitzt Kohlendioxid eine kritische Temperatur von etwa 31°C.
  • Wenn der Druck des Kältemittels höher als der kritische Druck ist und sich das Kältemittel in einem kritischen Zustand befindet, gibt es keinen physikalischen Unterschied zwischen dem gasförmigen Kältemittel und dem flüssigen Kältemittel. Deshalb wird die Verdampfungswärme des Kältemittels im wesentlichen zu Null, sodass die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft nur durch ungebundene Wärme gekühlt wird. Als Ergebnis wird im Vergleich zu einem Fall, dass die Luft durch Verdampfen des Kältemittels durch Verdampfungswärme gekühlt wird, die Kühlkapazität des Verdampfapparats deutlich verringert.
  • Ebenso steigt auch in einem Dampfkompressions-Kühlkreislauf mit einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung an einer Eingangsseite des Kompressors zum Trennen des Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel, falls der Druck des Niederdruck-Kältemittels auf wenigstens den kritischen Druck ansteigt, der Druck in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung auf wenigstens den kritischen Druck. Deshalb ist es schwierig, das Kältemittel in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung in das gasförmige Kältemittel und das flüssige Kältemittel zu trennen.
  • Ferner wird das Kältemittel in einem Dampfkompressions-Kühlkreislauf mit einer Ejektorpumpe (siehe JIS Z8126 Nr. 2.1.23) als Pumpeinrichtung zum Zirkulieren des Kältemittels zu dem Verdampfapparat aus der an der Eingangsseite des Kompressors vorgesehenen Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zu dem Verdampfapparat zugeführt. Deshalb wird das Kältemittel in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung erwärmt, falls das in dem Verdampfapparat erwärmte Kältemittel in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung strömt, und deshalb steigt die Temperatur des dem Verdampfapparat zuzuführenden Kältemittels. Als Ergebnis sinkt die Kühlkapazität des Verdampfapparats weiter.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Nachteile getätigt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dampfkompressions-Kühlkreislauf, der ein Kältemittel mit einer kritischen Temperatur von höchstens 60°C verwendet, vorzusehen, welcher einen großen Abfall der Kühlkapazität, wenn die große Kühlkapazität erforderlich ist, beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Dampfkompressions-Kühlkreislauf zum Übertragen von Wärme von einem Niedertemperatur-Kältemittel auf ein Hochtemperatur-Kältemittel einen das Kältemittel komprimierenden Kompressor, einen ersten Wärmetauscher zum Kühlen des in dem Kompressor komprimierten Hochdruck-Kältemittels und einen zweiten Wärmetauscher zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung. Das Kältemittel besitzt eine kritische Temperatur von höchstens 60°C.
  • In dem Kreislauf wird ein Druck des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher auf höchstens einen vorgegebenen Druck geregelt.
  • Durch Regeln des Drucks des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher wird ein großer Abfall der Kühlkapazität beschränkt.
  • Vorzugsweise wird der Druck des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher durch Regeln des Drucks des Niederdruck-Kältemittels mit einem Steuergerät geregelt.
  • Vorzugsweise wird der Druck des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher durch Regeln eines Durchsatzes der durch den zweiten Wärmetauscher strömenden Luft geregelt. Weil eine Wärmetauschrate in dem zweiten Wärmetauscher geregelt wird, kann der Druck des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher unter einem kritischen Druck gehalten werden. Alternativ wird der Druck des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher durch Regeln eines Durchsatzes des Kältemittels zu dem zweiten Wärmetauscher geregelt.
  • Vorzugsweise enthält der Kreislauf ferner eine Ejektorpumpe zum Dekomprimieren des aus dem ersten Wärmetauscher ausgegebenen Kältemittels, eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zum Trennen des Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel, und ein an einem die Ejektorpumpe und die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbindenden Kältemittelkanal vorgesehenes Ventil zum Umgehen des zweiten Wärmetauschers. Das Ventil schließt, um den Kältemittelkanal zu sperren, wenn der Druck des Kältemittels in dem zweiten Wärmetauscher höher als der vorgegebene Druck, d. h. größer als ein kritischer Druck des Kältemittels ist.
  • Demgemäß wird das Niedertemperatur-Kältemittel nach seiner Komprimierung direkt in den zweiten Wärmetauscher eingeleitet. Weil das dem zweiten Wärmetauscher zuzuführende Kältemittel auf niedriger Temperatur gehalten wird, wird der große Abfall der Kühlkapazität unterdrückt.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet sind, offensichtlicher. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung des Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung des Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung des Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine schematische Darstellung eines Dampfkompressions-Kühlkreislaufs gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ein Diagramm einer Beziehung zwischen dem Produkt der Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels und einer Sättigungstemperatur des Kältemittels.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein in 1 dargestellter Dampfkompressions-Kühlkreislauf wird zum Beispiel für eine Fahrzeugklimaeinheit verwendet. Ein Kompressor 1 saugt ein Kältemittel an und komprimiert es durch Empfangen einer Antriebskraft von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor. Ein Kühler 2 ist ein Hochdruck-Wärmetauscher zum Abstrahlen von Wärme des Hochdruck-Kältemittels, das in dem Kompressor 1 komprimiert worden ist, an Luft außerhalb einer Fahrgastzelle.
  • Hier wird Kohlendioxid als Kältemittel verwendet. Der Druck des Hochdruck-Kältemittels, d. h. ein Ausgangsdruck des Kompressors 1 wird auf wenigstens einen kritischen Druck des Kältemittels erhöht, um eine geeignete Kühlkapazität sicherzustellen.
  • Ein Expansionsventil 3 enthält eine Druckverminderungseinrichtung. Das Expansionsventil 3 dekomprimiert und entspannt das aus dem Kühler 2 ausgegebene Hochdruck-Kältemittel in einer Form mit konstanter Enthalpie. Ein Verdampfapparat 4 ist ein Niederdruck-Wärmetauscher. Der Verdampfapparat 4 führt einen Wärmeaustausch zwischen dem in dem Expansionsventil 3 dekomprimierten Niederdruck-Kältemittel und in die Fahrgastzelle zu blasender Luft durch. Das heißt, der Wärmetauscher 4 nimmt Wärme aus der Luft auf, um dadurch das Kältemittel zu verdampfen und zu erwärmen.
  • Eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 trennt das aus dem Verdampfapparat 4 kommende Kältemittel in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel und speichert überschüssiges Kältemittel darin. Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 führt das gasförmige Kältemittel auch einem Einlass des Kompressors 1 zu. Ferner verhindert die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 in diesem Ausführungsbeispiel die Zufuhr des flüssigen Kältemittels zu dem Kompressor 1.
  • In dem Ausführungsbeispiel dient das Expansionsventil 3 der Regelung des Drucks des Hochdruck-Kältemittels basierend auf der Temperatur des Kältemittels auf der Hochdruckseite, wie beispielsweise der Temperatur am Ausgang des Kühlers 2, sodass der Dampfkompressions-Kühlkreislauf im wesentlichen einen maximalen Wirkungsgrad besitzt. Hierbei wird ein mechanisches Expansionsventil mit einer Membran, die entsprechend der Temperatur des Kältemittels betätigt wird, als Expansionsventil 3 verwendet.
  • Eine Gebläseeinheit 6 enthält eine Luftgebläsevorrichtung. Die Gebläseeinheit 6 bläst Luft zu dem Verdampfapparat 4. Ein Kältemitteltemperatursensor 7 enthält eine Temperaturmesseinrichtung. Der Temperatursensor 7 misst die Temperatur des Niederdruck-Kältemittels. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 8 steuert eine Luftblasrate der Gebläseeinheit 6 basierend auf beispielsweise der durch den Temperatursensor 7 erfassten Temperatur.
  • Als nächstes werden charakteristische Funktionen und Effekte des Dampfkompressions-Kühlkreislaufs des Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In dem Dampfkompressions-Kühlkreislauf wird das in dem Kompressor 1 komprimierte Hochdruck-Kältemittel bekanntermaßen in dem Kühler 2 gekühlt. Dann wird das Kältemittel in dem Expansionsventil 3 dekomprimiert, sodass sich das Kältemittel in einem gasförmigen und einem flüssigen Zustand befindet. Anschließend wird das flüssige Kältemittel in dem Verdampfapparat 4 verdampft, wodurch die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft gekühlt wird.
  • Hierbei steigt der Druck des Niederdruck-Kältemittels, d. h. des Kältemittels in dem Verdampfapparat 4, wenn die Wärmelast beispielsweise bei einem schnellen Kühlvorgang steigt, was in einem Anstieg der Temperatur des Niederdruck-Kältemittels resultiert. Wenn ferner die durch den Temperatursensor 7 gemessene Temperatur eine Sättigungstemperatur entsprechend einem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder niedriger als ein kritischer Druck des Kältemittels ist, übersteigt, schaltet die ECU 8 die Gebläseeinheit 6 aus oder steuert den Betrieb der Gebläseeinheit 6 mit einem minimalen Luftdurchsatz, sodass der Luftdurchsatz zu dem Verdampfapparat 4 gleich oder niedriger als ein vorgegebener Luftdurchsatz wird.
  • Auf diese Weise kann die Wärmetauschrate (Wärmeabsorptionsrate) in dem Verdampfapparat 4 gesteuert werden. Deshalb wird ein Anstieg des Drucks des Niederdruck-Kältemittels auf einen höheren Wert als der kritischen Temperatur entsprechend verhindert.
  • Obwohl der Temperatursensor 7 in dem Ausführungsbeispiel an einem Kältemitteleingang des Verdampfapparats 4 angeordnet ist, kann er auch an einer anderen Position angeordnet werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 2 dargestellt, wird in dem Dampfkompressions-Kühlkreislauf eine Ejektorpumpe 9 als Pumpeinrichtung zum Zirkulieren des Kältemittels zu dem Verdampfapparat 4 verwendet. Nachfolgend wird dieser Dampfkompressions-Kühlkreislauf als ein Ejektorpumpenkreis bezeichnet.
  • Die Ejektorpumpe enthält im allgemeinen eine Düse, einen Mischabschnitt, einen Diffusor und dergleichen. Die Düse wandelt eine Druckenergie (Druckgefälle) des Hochdruck-Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie (Geschwindigkeitsgefälle) um, wodurch das Kältemittel dekomprimiert und entspannt wird. Der Mischabschnitt saugt das Kältemittel von dem Verdampfapparat 4 durch einen Jetstream des aus der Düse ausgespritzten Kältemittels an und vermischt das aus der Düse gespritzte Kältemittel und das Kältemittel aus dem Verdampfapparat 4. Der Diffusor erhöht den Druck des Kältemittels durch Umwandeln der Geschwindigkeitsenergie des aus dem Mischabschnitt kommenden Kältemittels in Druckenergie.
  • In der Ejektorpumpe 9 wird der Druck des Kältemittels in dem Mischabschnitt und dem Diffusor erhöht. Deshalb ist ein Druckerhöhungsabschnitt zum Erhöhen eines Eingangsdrucks des Kompressors 1 aus dem Mischabschnitt und dem Diffuser aufgebaut.
  • Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Luftdurchsatz zu dem Verdampfapparat 4, wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur die vorgegebene Temperatur übersteigt, durch Ausschalten oder Steuern des Betriebs der Gebläseeinheit 6 auf höchstens den vorgegebenen Luftdurchsatz geregelt. Somit wird die Wärmetauschrate (Wärmeabsorptionsrate) des Verdampfapparats 4 beschränkt. Demgemäß wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel sind in dem Kreislauf ein Nebenkanal 10 und ein Regelventil 11 vorgesehen, wie in 3 und 4 dargestellt. Der Nebenkanal ist angeordnet, um eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite des Verdampfapparats 4 zu verbinden, um dadurch das Kältemittel an dem Verdampfapparat 4 vorbei strömen zu lassen. Das Regelventil 11 steuert einen Verbindungszustand in dem Nebenkanal 10.
  • Wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur die Sättigungstemperatur entsprechend dem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder niedriger als der kritische Druck ist, übersteigt, wird das Regelventil 11 geöffnet, um den Durchsatz des Kältemittels zu dem Verdampfapparat 4 kleiner als denjenigen zu reduzieren, bevor der Druck des Kältemittels in dem Verdampfapparat 4 den vorgegebenen Druck übersteigt.
  • Auf diese Weise wird die Wärmetauschrate (Wärmeabsorptionsrate) in dem Verdampfapparat 4 geregelt. Deshalb wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • 3 zeigt einen Fall, dass das Ausführungsbeispiel auf den Dampfkompressions-Kühlkreislauf mit dem Expansionsventil 3 (nachfolgend als ein Expansionsventilkreis bezeichnet) angewendet ist. 4 zeigt einen Fall, in dem das Ausführungsbeispiel auf den Ejektorpumpenkreis angewendet ist.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel ist der Nebenkanal 10 angeordnet, um den Kältemittelausgang des Kühlers 2 und den Kältemittelausgang des Verdampfapparats 4 zu verbinden, wie in 5 und 6 dargestellt.
  • In dem in 5 dargestellten Expansionsventilkreis wird das Kältemittel vor seiner Dekompression durch das Expansionsventil 3 durch den Nebenkanal 10 zu dem Kältemittelausgang des Verdampfapparats 4 geleitet, wodurch der Durchsatz des in dem Verdampfapparat 4 strömenden Kältemittels verringert wird. Auch wird das aus dem Kühler 2 ausgegebene Kältemittel durch das Regelventil 11 dekomprimiert, und anschließend wird das Kältemittel zu der Ausgangsseite des Verdampfapparats 4, d. h. zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 geleitet.
  • In dem in 6 dargestellten Ejektorpumpenkreis wird das aus dem Kühler 2 ausgegebene Kältemittel durch das Regelventil 11 dekomprimiert. Dann wird das Kältemittel zu der Ausgangsseite der Ejektorpumpe 9, die auf der Kältemittelausgangsseite des Verdampfapparats 4 ist, geleitet. Das heißt, das durch das Regelventil 11 dekomprimierte Kältemittel wird zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 geleitet.
  • In dem Ejektorpumpenkreis wird der Durchsatz des in der Ejektorpumpe 9 strömenden Kältemittels durch Öffnen des Regelventils 11 reduziert und hierdurch wird eine Pumpleistung der Ejektorpumpe 9 reduziert. Demgemäß wird der Durchsatz des in dem Verdampfapparat 4 strömenden Kältemittels verringert.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels. Wie in 7 und 8 gezeigt, ist ein Kältemittelbehälter 12 zum Speichern des Kältemittels stromab des Regelventils in dem Nebenkanal 10 vorgesehen. Ferner ist ein zweites Regelventil 14 an einer Kältemittelausgangsseite des Kältemittelbehälters 12 als Drosseleinrichtung zum Drosseln der Ausgabe des Kältemittels aus dem Kältemittelbehälter 12 vorgesehen. Wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur die Sättigungstemperatur entsprechend dem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder niedriger als der kritische Druck ist, übersteigt, wird das Regelventil 11 geöffnet und das zweite Regelventil 14 geschlossen.
  • Hierdurch wird das Kältemittel in dem Kältemittelbehälter 12 gespeichert und das flüssige Kältemittel in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 verdampft vollständig und wird zu einem Heizdampf. Deshalb verringert sich der Durchsatz des Kältemittels in dem Verdampfapparat 4 auf weniger als denjenigen, bevor der Druck des Kältemittels in dem Verdampfapparat 4 den vorgegebenen Druck übersteigt.
  • Auf diese Weise wird die Wärmetauschrate (Wärmeabsorptionsrate) in dem Verdampfapparat 4 geregelt. Deshalb wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • Hierbei zeigt 7 den Expansionsventilkreis, auf den das fünfte Ausführungsbeispiel angewendet ist. 8 zeigt den Ejektorpumpenkreis, auf den das fünfte Ausführungsbeispiel angewendet ist. Weil in dem fünften Ausführungsbeispiel das Kältemittel in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 zu einem Heizdampf wird, wird der Temperatursensor 7 vorzugsweise auf der Kältemitteleingangsseite des Verdampfapparats 4 angeordnet, wo sich das Kältemittel in dem gasförmigen und dem flüssigen Zustand befindet.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 9 dargestellt, sind in dem Expansionsventilkreis ein Nebenkanal 15 und ein Regelventil 16 vorgesehen. Das aus dem Verdampfapparat 4 ausgegebene Kältemittel wird zu der Eingangsseite des Kompressors 1 geleitet, während es an der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 vorbei strömt. Das Regelventil 16 öffnet und schließt einen Kältemittelkanal, durch welchen das aus dem Verdampfapparat 4 kommende Kältemittel zu der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 strömt. Wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur die Sättigungstemperatur entsprechend dem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder geringer als der kritische Druck ist, übersteigt, wird das Regelventil 16 geschlossen.
  • Hiermit wird ein Anstieg der Menge des in dem Kreislauf zirkulierenden Kältemittels durch weitere Zufuhr des Kältemittels aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 verhindert. Deshalb verringert sich der Durchsatz des in dem Verdampfapparat 4 strömenden Kältemittels im Vergleich zu dem Durchsatz, bevor der Kältemitteldruck den vorgegebenen Druck übersteigt.
  • Weil auf diese Weise die Wärmetauschrate (Wärmeabsorptionsrate) in dem Verdampfapparat 4 geregelt wird, wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel wird das sechste Ausführungsbeispiel auf den Ejektorpumpenkreis angewendet. Insbesondere ist, wie in 10 dargestellt, eine zweite Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5a in einem Kältemittelkanal vorgesehen, der die Ejektorpumpe 9 und den Verdampfapparat 4 verbindet. Ferner sind ein Nebenkanal 15 und ein Regelventil 16 vorgesehen. Der Nebenkanal 15 ist vorgesehen, um die zweite Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5a zu umgehen. Das aus dem Verdampfapparat 4 ausgegebene Kältemittel wird durch den Nebenkanal 15 zu der Eingangsseite des Kompressors 1 geleitet. Das Regelventil 16 öffnet und schließt einen Kältemittelkanal, durch welchen das aus dem Verdampfapparat 4 kommende Kältemittel zu der zweiten Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5a strömt. Wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur die Sättigungstemperatur entsprechend dem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder geringer als der kritische Druck ist, übersteigt, wird das Regelventil 16 geschlossen.
  • Hiermit wird ein Anstieg der Menge des in dem Kreislauf zirkulierenden Kältemittels aufgrund einer Kältemittelzufuhr aus der zweiten Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5a verhindert. Deshalb reduziert sich der Durchsatz des Kältemittels in dem Verdampfapparat 4 unter denjenigen, bevor der Kältemitteldruck in dem Verdampfapparat 4 den vorgegebenen Druck übersteigt.
  • Auf diese Weise wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten, weil die Wärmetauschrate (Wärmeabsorptionsrate) in dem Verdampfapparat 4 geregelt wird.
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel wird das überschüssige Kältemittel in dem Kreislauf hauptsächlich in der zweiten Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5a gespeichert. Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 arbeitet als Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, die das Kältemittel in das gasförmige Kältemittel und das flüssige Kältemittel trennt und das gasförmige Kältemittel und das flüssige Kältemittel dem Kompressor 1 bzw. dem Verdampfapparat 4 zuführt.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Das achte Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des sechsten Ausführungsbeispiels. Insbesondere ist, wie in 11 dargestellt, ein Kühlgerät 17 vorgesehen, um die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung durch das Niederdruck-Kältemittel zu kühlen, dessen Temperatur durch seine Dekompression in dem Expansionsventil 3 reduziert ist.
  • Weil die Temperatur in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 durch das Kühlgerät 17 auf höchstens der kritischen Temperatur gehalten werden kann, wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • In dem neunten Ausführungsbeispiel ist das achte Ausführungsbeispiel auf den Ejektorpumpenkreis des in 8 dargestellten fünften Ausführungsbeispiels angewendet. Insbesondere ist, wie in 12 gezeigt, das Kühlgerät 17 vorgesehen, sodass der Kältemittelbehälter 12 durch das Niederdruck-Kältemittel gekühlt wird, dessen Temperatur durch seine Dekomprimierung in der Ejektorpumpe 9 reduziert ist.
  • Die Temperatur in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 wird auf höchstens der kritischen Temperatur gehalten. Deshalb wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 13 dargestellt, ist in dem Ejektorpumpenkreis ein Durchsatzeinstellventil 18 zum Einstellen des Durchsatzes des in den Verdampfapparat 4 strömenden Kältemittels vorgesehen. Wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur des Kältemittels die Sättigungstemperatur entsprechend dem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder niedriger als der kritische Druck ist, übersteigt, wird ein Öffnungsgrad des Durchsatzeinstellventils 18 verringert. Somit wird der Durchsatz des in den Verdampfapparat 4 strömenden Kältemittels kleiner als derjenige reduziert, bevor der Kältemitteldruck in dem Verdampfapparat 4 den vorgegebenen Druck übersteigt. Auf diese Weise kann der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck des Kältemittels gehalten werden.
  • Obwohl das Durchsatzeinstellventil 18 in 13 in einem Kältemittelkanal angeordnet ist, der die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 und den Verdampfapparat 4 verbindet, ist die Position des Durchsatzeinstellventils 18 nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Durchsatzeinstellventil 18 in einem Kältemittelkanal angeordnet werden, der die Ejektorpumpe 9 und den Verdampfapparat 4 verbindet.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • In dem elften Ausführungsbeispiel ist in dem Ejektorpumpenkreis ein Öffnungs- und Schließventil 19 zum Öffnen und Schließen eines Kältemittelkanals, der die Ejektorpumpe 9 und die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 verbindet, vorgesehen, wie in 14 dargestellt. Wenn die durch den Temperatursensor 7 erfasste Temperatur die Sättigungstemperatur entsprechend dem vorgegebenen Druck (zum Beispiel 6 MPa), der gleich oder geringer als der kritische Druck ist, übersteigt, wird das Öffnungs- und Schließventil 19 geschlossen.
  • Wenn das Öffnungs- und Schließventil 19 geschlossen ist, zirkuliert das Kältemittel in dem Ejektorpumpenkreis durch den Kompressor 1, den Kühler 2, die Düse der Ejektorpumpe 9, den Verdampfapparat 4, die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 und den Kompressor 1 in dieser Reihenfolge. Hierbei arbeitet die Ejektorpumpe 9 einfach als Dekompressionseinrichtung ohne Druckerhöhungsfunktion.
  • In diesem Kreis wird das Kältemittel mit niedriger Temperatur unmittelbar nach der Dekomprimierung durch die Ejektorpumpe 9 direkt zu dem Verdampfapparat 4 geleitet. Deshalb wird die Temperatur des dem Verdampfapparat 4 zugeführten Kältemittels nicht erhöht. Demgemäß wird ein großer Abfall der Kühlkapazität (Wärmeabsorptionskapazität) des Verdampfapparats 4 verhindert.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel
  • In den obigen Ausführungsbeispielen wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels indirekt durch Messen der Kältemitteltemperatur mit dem Temperatursensor 7 erfasst. In dem zwölften Ausführungsbeispiel wird jedoch der Druck des Niederdruck-Kältemittels direkt durch einen Drucksensor 7a gemessen, wie in 15 dargestellt. Hierbei ist die Anordnungsposition des Drucksensors 7a nicht auf die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 5 beschränkt.
  • Dreizehntes Ausführungsbeispiel
  • In dem dreizehnten Ausführungsbeispiel ist ein Lufttemperatursensor 7b an einer luftstromaufwärtigen Seite des Verdampfapparats 4 vorgesehen, wie in 16 dargestellt. Der Lufttemperatursensor 7b misst die Temperatur der in den Verdampfapparat 4 strömenden Luft. Eine maximale Wärmeabsorptionsrate in dem Verdampfapparat 4 wird basierend auf der Luftblasrate und der Temperatur der Luft zu dem Verdampfapparat 4 berechnet. Die Luftblasrate wird derart gesteuert, dass die maximale Wärmeabsorptionsrate gleich oder geringer als ein vorgegebenes Niveau ist. Auf diese Weise wird der Druck des Niederdruck-Kältemittels unter dem kritischen Druck gehalten.
  • Die maximale Wärmeabsorptionsrate kann basierend auf der beispielsweise durch einen an einer luftstromabwärtigen Seite des Verdampfapparats 4 vorgesehenen Lufttemperatursensor gemessenen Temperatur anstelle der durch den auf der luftstromaufwärtigen Seite des Verdampfapparats 4 vorgesehenen Lufttemperatursensor 7b erfassten Temperatur berechnet werden. Ferner können die durch einen Innenlufttemperatursensor erfasste Temperatur und die durch einen Außenlufttemperatursensor erfasste Temperatur während eines Innenluftmodus bzw. des Außenlulmodus verwendet werden.
  • Vierzehntes Ausführungsbeispiel
  • In dem vierzehnten Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor 7c auf der Hochdruckseite in dem Kreislauf vorgesehen, wie in 17 dargestellt. Der Drucksensor 7c misst den Druck des Hochdruck-Kältemittels.
  • Der Druck des Niederdruck-Kältemittels wird basierend auf dem durch den Drucksensor 7c erfassten Druck, der Drehzahl des Kompressors 1 und dem Energieverbrauch des Kompressors 1 geschätzt.
  • Fünfzehntes Ausführungsbeispiel
  • In dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel wird als der vorgegebene Druck, der gleich oder geringer als der kritische Druck ist, der Druck verwendet, bei dem das Produkt der Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels auf einem maximalen Niveau ist.
  • 18 zeigt eine Beziehung zwischen dem Produkt der Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels und der Sättigungstemperatur des Kältemittels. Wie in 18 dargestellt, ist das Produkt unmittelbar vor der Sättigungstemperatur auf dem maximalen Niveau. Deshalb wird durch Verwendung des Drucks, bei dem das Produkt auf dem maximalen Niveau ist, als vorgegebener Druck ein großer Abfall der Kühlkapazität verhindert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen für die Fahrzeugklimaeinheit verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Das Kältemittel ist nicht auf Kohlendioxid beschränkt. Andere Kältemittel können verwendet werden, sofern sie eine kritische Temperatur von höchstens 60°C besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch auf anderen Wegen verwirklicht werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Dampfkompressions-Kühlkreislauf zum Übertragen von Wärme von einem Niedertemperatur-Kältemittel zu einem Hochtemperatur-Kältemittel, mit einem Kompressor (1) zum Komprimieren von Kältemittel; einem Hochdruck-Wärmetauscher (2) zum Kühlen des in dem Kompressor komprimierten Hochdruck-Kältemittels; und einem Niederdruck-Wärmetauscher (4) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung, wobei das Kältemittel eine kritische Temperatur von 60°C oder niedriger besitzt, wobei ein Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) auf einen vorgegebenen Druck oder niedriger geregelt wird, wobei der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) auf oder niedriger als einen kritischen Druck des Kältemittels geregelt wird, der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) gleich oder niedriger als ein Druck geregelt wird, bei dem ein Produkt der latenten Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels auf einem maximalen Niveau ist, und der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) durch Steuern eines Durchsatzes der durch den Niederdruck-Wärmetauscher (4) strömenden Luft geregelt wird, und wobei der Durchsatz der Luft gleich oder niedriger als ein vorgegebener Durchsatz geregelt wird, wenn der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) höher als der vorgegebene Druck ist.
  2. Dampfkompressions-Kühlkreislauf zum Übertragen von Wärme von einem Niedertemperatur-Kältemittel zu einem Hochtemperatur-Kältemittel, mit einem Kompressor (1) zum Komprimieren von Kältemittel, einem Hochdruck-Wärmetauscher (2) zum Kühlen des in dem Kompressor komprimierten Hochdruck-Kältemittels; und einem Niederdruck-Wärmetauscher (4) zum Verdampfen des Niederdruck-Kältemittels nach seiner Dekomprimierung, wobei das Kältemittel eine kritische Temperatur von 60°C oder niedriger besitzt, wobei ein Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) auf einen vorgegebenen Druck oder niedriger geregelt wird, wobei der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) auf oder niedriger als einen kritischen Druck des Kältemittels geregelt wird, der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) gleich oder niedriger als ein Druck geregelt wird, bei dem ein Produkt der latenten Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels auf einem maximalen Niveau ist, und der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) durch Steuern eines Durchsatzes der durch den Niederdruck-Wärmetauscher (4) strömenden Luft geregelt wird, und wobei das Kältemittel in einen Nebenkanal (10) eingeleitet wird, um den Durchsatz des Kältemittels zu dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) dahingehend zu reduzieren, dass der Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) kleiner oder gleich dem vorgegebenen Druck ist.
  3. Dampfkompressions-Kühlkreislauf, mit einem Kühler (2) zum Kühlen des in einem Kompressor (1) komprimierten Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittels; einem Niederdruck-Wärmetauscher (4) zum Verdampfen des Niederdruck- und Niedertemperatur-Kältemittels; einer Ejektorpumpe (9) mit einer Düse zum Dekomprimieren und Entspannen des aus dem Kühler (2) ausgegebenen Kältemittels durch Umwandeln von Druckenergie des Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie und einem Druckerhöhungsabschnitt zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels durch Umwandeln der Geschwindigkeitsenergie in die Druckenergie während des Mischens des aus der Düse ausgespritzten Kältemittels und des aus dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) angesaugten Kältemittels; einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (5) zum Trennen des aus der Ejektorpumpe (9) ausgegebenen Kältemittels in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel, Zuführen des gasförmigen Kältemittels zu einem Eingang des Kompressors (1) und Zuführen des flüssigen Kältemittels zu dem Niederdruck-Wärmetauscher (4); und einem Ventil (19) das an einem Kältemittelkanal vorgesehen ist, der die Ejektorpumpe (9) und die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (5) verbindet, wobei das Ventil (19) geschlossen wird, wenn ein Druck des Kältemittels in dem Niederdruck-Wärmetauscher (4) höher als ein vorgegebener Druck ist, der gleich oder niedriger als ein kritischer Druck des Kältemittels ist, und gleich oder niedriger als ein Druck geregelt wird, bei dem ein Produkt der latenten Verdampfungswärme des Kältemittels und der Dichte des gasförmigen Kältemittels auf einem maximalen Niveau ist.
DE10321191.8A 2002-05-13 2003-05-12 Dampfkompressions-Kühlkreislauf Expired - Fee Related DE10321191B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-136955 2002-05-13
JP2002136955A JP4522641B2 (ja) 2002-05-13 2002-05-13 蒸気圧縮式冷凍機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321191A1 DE10321191A1 (de) 2003-11-27
DE10321191B4 true DE10321191B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=29397547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321191.8A Expired - Fee Related DE10321191B4 (de) 2002-05-13 2003-05-12 Dampfkompressions-Kühlkreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6823691B2 (de)
JP (1) JP4522641B2 (de)
DE (1) DE10321191B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330608A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Denso Corp., Kariya Ejektorkreislauf
JP4000966B2 (ja) * 2002-09-12 2007-10-31 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
DE10325980A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader
US6968708B2 (en) * 2003-06-23 2005-11-29 Carrier Corporation Refrigeration system having variable speed fan
JP4731806B2 (ja) * 2003-12-01 2011-07-27 パナソニック株式会社 冷凍サイクル装置およびその制御方法
JP2006132818A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置の制御方法およびそれを用いた冷凍サイクル装置
JP2006213345A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sanyo Electric Co Ltd 飲料供給装置
JP2006292302A (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒ−トポンプ装置の制御方法
JP4897284B2 (ja) * 2005-12-13 2012-03-14 サンデン株式会社 冷凍サイクル
JP2007187407A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Mitsubishi Electric Corp 冷凍サイクル装置及び冷凍サイクル装置の運転方法
DE102006016166A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2009091400A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Carrier Corporation Carbon dioxide refrigerant vapor compression system
US9243842B2 (en) 2008-02-15 2016-01-26 Black & Veatch Corporation Combined synthesis gas separation and LNG production method and system
US10113127B2 (en) 2010-04-16 2018-10-30 Black & Veatch Holding Company Process for separating nitrogen from a natural gas stream with nitrogen stripping in the production of liquefied natural gas
JP5764736B2 (ja) * 2010-11-30 2015-08-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍装置
CA2819128C (en) 2010-12-01 2018-11-13 Black & Veatch Corporation Ngl recovery from natural gas using a mixed refrigerant
JP5318153B2 (ja) * 2011-05-20 2013-10-16 三菱電機株式会社 冷凍空調装置
JP5445569B2 (ja) * 2011-12-09 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
US10139157B2 (en) 2012-02-22 2018-11-27 Black & Veatch Holding Company NGL recovery from natural gas using a mixed refrigerant
US10563913B2 (en) 2013-11-15 2020-02-18 Black & Veatch Holding Company Systems and methods for hydrocarbon refrigeration with a mixed refrigerant cycle
DE102013021360B4 (de) 2013-12-05 2022-12-08 Audi Ag Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
US9574822B2 (en) 2014-03-17 2017-02-21 Black & Veatch Corporation Liquefied natural gas facility employing an optimized mixed refrigerant system
JP6459807B2 (ja) * 2014-08-28 2019-01-30 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
CN104930752B (zh) * 2015-05-29 2017-10-13 浙江工业大学 采用过冷器的低品位热能驱动的喷射‑压缩制冷系统
CN104913542B (zh) * 2015-05-29 2017-10-13 浙江工业大学 采用气液分离器的低品位热能驱动的喷射‑压缩制冷系统
MX2018001656A (es) 2015-08-14 2018-05-22 Danfoss As Sistema de compresion de vapor con al menos dos grupos evaporadores.
CA2997660A1 (en) 2015-10-20 2017-04-27 Danfoss A/S A method for controlling a vapour compression system in ejector mode for a prolonged time
MX2018004617A (es) 2015-10-20 2018-07-06 Danfoss As Metodo para controlar un sistema de compresion de vapor con un valor nominal de presion del receptor variable.
BR112018007503B1 (pt) * 2015-10-20 2023-03-21 Danfoss A/S Método para controlar um sistema de compressão a vapor em um estado inundado
KR102140629B1 (ko) * 2015-11-09 2020-08-03 벡텔 하이드로카본 테크놀로지 솔루션즈, 인코포레이티드 다단식 냉각을 위한 시스템들 및 방법들
JP2018080861A (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 富士電機株式会社 冷媒回路装置
JP6945141B2 (ja) * 2017-09-29 2021-10-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍システム
DK180146B1 (en) 2018-10-15 2020-06-25 Danfoss As Intellectual Property Heat exchanger plate with strenghened diagonal area
CN109827363A (zh) * 2019-01-25 2019-05-31 中国科学院理化技术研究所 气冷器组合温控装置、co2制冷热泵系统及其温控方法
EP3862657A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Carrier Corporation Kühlsystem mit mehreren wärmeabsorbierenden wärmetauschern
WO2023172251A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Bechtel Energy Technologies & Solutions, Inc. Systems and methods for regenerative ejector-based cooling cycles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908181T2 (de) * 1989-01-09 1994-04-14 Elcraft A S Dilling Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen.
DE10053203A1 (de) * 1999-10-28 2001-06-07 Denso Corp Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck
US20010025499A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-04 Hirotsugu Takeuchi Ejector cycle system with critical refrigerant pressure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105386A (en) * 1997-11-06 2000-08-22 Denso Corporation Supercritical refrigerating apparatus
JP2000346472A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超臨界蒸気圧縮サイクル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908181T2 (de) * 1989-01-09 1994-04-14 Elcraft A S Dilling Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen.
DE10053203A1 (de) * 1999-10-28 2001-06-07 Denso Corp Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck
US20010025499A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-04 Hirotsugu Takeuchi Ejector cycle system with critical refrigerant pressure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 28400-2 1980-10-00. Vakuumtechnik ; Benennungen und Definitionen, Vakuumpumpen *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003329313A (ja) 2003-11-19
DE10321191A1 (de) 2003-11-27
US20030209032A1 (en) 2003-11-13
US6823691B2 (en) 2004-11-30
JP4522641B2 (ja) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321191B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreislauf
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE60112866T2 (de) Kühlungskreislauf und Steuerungsverfahren dafür
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
EP0701096B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE60218087T2 (de) Strahlkreislaufanordnung
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP0945290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102005008481A1 (de) Klimasystem für ein Fahrzeug
DE112016002896T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE10357801A1 (de) Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE10339001A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor mit bezüglich ihres Drosselgrads änderbarer Düse
DE10355315A1 (de) Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
DE10053203A1 (de) Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
DE102005046206A1 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE102006038061A1 (de) Kühlkreislaufbildung mit Ejektor
DE102004028050B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE112016002761T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE102004029255A1 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem
DE112017004433T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102004019364A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102011110551A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung vom Ejektortyp

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee