DE102007003870A1 - Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung - Google Patents

Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007003870A1
DE102007003870A1 DE102007003870A DE102007003870A DE102007003870A1 DE 102007003870 A1 DE102007003870 A1 DE 102007003870A1 DE 102007003870 A DE102007003870 A DE 102007003870A DE 102007003870 A DE102007003870 A DE 102007003870A DE 102007003870 A1 DE102007003870 A1 DE 102007003870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
indoor heat
compressor
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003870A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Kariya Ishida
Takahiro Kariya Chuman
Masataka Kariya Imazu
Hirotsugu Kariya Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007003870A1 publication Critical patent/DE102007003870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0234Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in series arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02731Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one three-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Abstract

Eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung enthält einen Kompressor (110), einen Außenwärmetauscher (130), eine Ejektorpumpe (140), einen ersten Innenwärmetauscher (150), einen Nebenströmungspfad (161), der von einem Verzweigungspunkt (Z) zwischen dem Außenwärmetauscher (130) und einer Düse (141) der Ejektorpumpe (140) abzweigt und mit einer Kältemittelansaugöffnung (142) der Ejektorpumpe (140) verbunden ist, eine im Nebenströmungspfad (161) angeordnete Dekompressionsvorrichtung (160), einen im Nebenströmungspfad (161) zwischen der Dekompressionsvorrichtung (160) und der Kältemittelansaugöffnung (142) angeordneten zweiten Innenwärmetauscher (170), eine zwischen dem zweiten Innenwärmetauscher (170) im Nebenströmungspfad (161) und der Kältemittelansaugöffnung (142) angeordnete variable Drossel (180), eine Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D) zum Schalten eines Strömungspfades des Kältemittels, derart, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom ersten Innenwärmetauscher (150) ansaugt und das komprimierte Kältemittel zum Außenwärmetauscher (130) ausgibt, oder derart, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom Außenwärmetauscher (130) ansaugt und das komprimierte Kältemittel zum ersten Innenwärmetauscher (150) ausgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung mit einer Ejektorpumpe, die als eine Kältemitteldekompressionseinrichtung und eine Kältemittelzirkulationseinrichtung dient. Die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung kann geeigneterweise für zum Beispiel eine Hausklimaanlage oder eine Fahrzeugklimaanlage verwendet werden.
  • Eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung mit einer Ejektorpumpe ist zum Beispiel in der JP-A-2004-26004 offenbart. Der darin offenbarte Kühlkreis enthält einen Kältemittelkompressor, einen Außenwärmetauscher, eine Ejektorpumpe und eine Dampf/Flüssigkeit-Trennvorrichtung, die im Kreis miteinander verbunden sind. Im Kühlkreis ist ein erster Innenwärmetauscher in einem Nebenströmungspfad angeordnet, der die Dampf/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und eine Kältemittelansaugöffnung der Ejektorpumpe verbindet. Auch sind zwischen dem Kältemittelkompressor und dem Außenwärmetauscher ein zweiter Innenwärmetauscher und eine Dekompressionsvorrichtung angeordnet.
  • In diesem Kühlkreis wird eine Bypassleitung zu einer anderen geschaltet, um den Strom des Kältemittels zu ändern, um die folgenden drei Betriebsweisen zu ermöglichen. Das heißt, ein Kühlbetrieb kann durch Absorbieren von Wärme im ersten Innenwärmetauscher sowie durch Abstrahlen von Wärme vom Außenwärmetauscher durchgeführt werden. Ein Heizbetrieb kann durch Absorbieren von Wärme im Außenwärmetauscher sowie durch Abstrahlen von Wärme vom zweiten Innenwärmetauscher durchgeführt werden. Ein Entfeuchtungs- und Heizbetrieb kann durch Aufnehmen von Wärme im Außenwärmetauscher und im ersten Innenwärmetauscher sowie durch Abstrahlen von Wärme vom zweiten Innenwärmetauscher durchgeführt werden.
  • Im oben beschriebenen Kühlkreis ist jedoch im Kühlbetrieb eine am zweiten Innenwärmetauscher angebrachte Luftmischklappe geschlossen, um einen Wärmeaustausch im zweiten Innenwärmetauscher zu verhindern. Im Heizbetrieb werden die Bypassleitungen in einer solchen Weise geschaltet, dass der erste Innenwärmetauscher nicht benutzt wird. Somit verwendet das gesamte System nicht alle Wärmetauscher gleichzeitig und wird daher ineffizient und kostenintensiv.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung vorzusehen, die einen Kühl-, einen Heiz- und einen Entfeuchtungs- und Heizbetrieb effektiv durchführen kann, indem sie effektiv von mehreren angeordneten Wärmetauschern Gebrauch macht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung einen Kompressor (110) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einen außerhalb eines Raums angeordneten Außenwärmetauscher (130) zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Luft; und eine Ejektorpumpe (140), die eine Düse (141) mit einem einstellbaren Öffnungsgrad zum Dekomprimieren und Ausdehnen eines Hochdruckkältemittels, eine Kältemittelansaugöffnung (142) zum Ansaugen des Kältemittels durch einen von der Düse ausgestoßenen Kältemittelstrom und einen Druckerhöhungsabschnitt (143) zum Erhöhen des Drucks des von der Kältemittelansaugöffnung (142) angesaugten Kältemittels enthält. Ein erster Innenwärmetauscher (150) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und Luft ist innerhalb des Raums angeordnet und ist mit dem Druckerhöhungsabschnitt (143) der Ejektorpumpe (140) verbunden, ein Nebenströmungspfad (161) ist von einem Verzweigungspunkt (Z) zwischen dem Außenwärmetauscher (130) und der Düse (141) der Ejektorpumpe (140) abzweigend und mit der Kältemittelansaugöffnung (142) verbunden vorgesehen. Eine Dekompressionsvorrichtung (160) ist im Nebenströmungspfad (161) zum Dekomprimieren und Ausdehnen des Kältemittels angeordnet, und ein zweiter Innenwärmetauscher (170) außerhalb des Raums ist im Nebenströmungspfad (161) zwischen der Dekompressionsvorrichtung (160) und der Kältemittelansaugöffnung (142) zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Luft angeordnet. Ferner ist eine Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D) zum Schalten eines Strömungspfades des Kältemittels derart, dass der Kompressor (110) Kältemittel vom ersten Innenwärmetauscher (150) ansaugt und komprimiertes Kältemittel an den Außenwärmetauscher (130) ausgibt, oder derart, dass der Kompressor (110) Kältemittel vom Außenwärmetauscher (130) ansaugt und das kom primierte Kältemittel zum ersten Innenwärmetauscher (150) ausgibt, vorgesehen. Außerdem ist eine variable Drossel (180) zwischen dem zweiten Innenwärmetauscher (170) im Nebenströmungspfad (161) und der Kältemittelansaugöffnung (142) zum Verändern eines Drosselgrades des Nebenströmungspfades (161) angeordnet.
  • Demgemäß kann die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung einen Kühl-, einen Heiz- sowie einen Entfeuchtungs- und Heizbetrieb durchführen, wobei sie drei Wärmetauscher, d.h. den Außenwärmetauscher (130), den ersten Innenwärmetauscher (150) und den zweiten Innenwärmetauscher (170) konstant nutzt.
  • Zum Beispiel schaltet die Strömungpfadschalteinrichtung (120) den Strömungspfad des Kältemittels so, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom ersten Innenwärmetauscher (150) ansaugt und das Kältemittel an den Außenwärmetauscher (130) ausgibt. Auch wird der Drosselgrad der variablen Drossel (160) durch vollständiges Öffnen der variablen Drossel (180) beseitigt. Dies lässt das vom Kompressor (110) ausgegebene Kältemittel vom Außenwärmetauscher (130) in sowohl die Düse (141) der Ejektorpumpe (140) als auch den Nebenströmungspfad (161) strömen. Das in den Nebenströmungspfad (161) strömende Kältemittel wird durch die Dekompressionsvorrichtung (160) dekomprimiert, um in den zweiten Innenwärmetauscher (170) zu strömen, und gelangt dann durch die variable Drossel (180), die vollständig geöffnet ist, um in die Kältemittelansaugöffnung (142) der Ejektorpumpe (140) zu strömen. Das vom Außenwärmetauscher (130) in die Düse (141) der Ejektorpumpe (140) strömende Kältemittel wird durch die Düse (141) dekomprimiert und ausgedehnt und mit dem von der Kältemittelansaugöffnung (142) angesaugten Kältemittel vereint und besitzt einen durch den Druckerhöhungsabschnitt (143) erhöhten Druck, um in den ersten Innenwärmetauscher (150) zu strömen und dann zum Kompressor (110) zurückzukehren. So nimmt in diesem Fall die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung (100) eine solche Form an, dass die Wärme von der Innenluft durch den ersten und den zweiten Innenwärmetauscher (150, 170) absorbiert wird und dass diese Wärme vom Außenwärmetauscher (130) abgestrahlt wird. Demgemäß kann der Kühlbetrieb, in dem Luft durch sowohl den ersten als auch den zweiten Innenwärmetauscher (150, 170) gekühlt wird, effektiv durchgeführt werden.
  • Ferner schaltet die Strömungspfadschalteinrichtung (120) den Strömungspfad des Kältemittels so, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom Außenwärmetauscher (130) ansaugt und das Kältemittel zum ersten Innenwärmetauscher (150) ausgibt. Auch wird die Düse (141) der Ejektorpumpe (140) vollständig geschlossen, und der Drosselgrad der variablen Drossel (180) wird durch vollständiges Öffnen der variablen Drossel (180) beseitigt. Dies lässt das vom Kompressor (110) ausgegebene Kältemittel in den ersten Innenwärmetauscher (150) strömen. Das vom Druckerhöhungsabschnitt (143) der Ejektorpumpe (140) über die Kältemittelansaugöffnung (142) strömende Kältemittel gelangt durch die variable Drossel (180), die vollständig geöffnet ist, und strömt dann in den zweiten Innenwärmetauscher (170). Das aus dem zweiten Innenwärmetauscher (1701 strömende Kältemittel wird durch die Dekompressionsvorrichtung (160) dekomprimiert, um in den Außenwärmetauscher (130) zu strömen, und kehrt dann zum Kompressor (110) zurück. So nimmt in diesem Fall die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung (100) eine solche Form an, dass die Wärme von der Außenluft durch den Außenwärmetauscher (130) absorbiert wird und dass diese Wärme von dem ersten und dem zweiten Innenwärmetauscher (150, 170) abgestrahlt wird. Demgemäß kann der Heizbetrieb, in dem die Innenluft durch den ersten und den zweiten Innenwärmetauscher (150, 170) geheizt wird, effektiv durchgeführt werden.
  • Außerdem schaltet die Strömungspfadschalteinrichtung (120) den Strömungspfad des Kältemittels so, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom ersten Innenwärmetauscher (150) ansaugt und das Kältemittel zum Außenwärmetauscher (1301 ausgibt. Auch wird die Düse (141) der Ejektorpumpe (140) vollständig geschlossen, und der Drosselgrad der variablen Drossel (180) wird durch Verengen der Drossel (180) auf einen vorbestimmten Wert verringert. Dies lässt das gesamte vom Kompressor (110) ausgegebene Kältemittel vom Außenwärmetauscher (130) in den Nebenströmungspfad (161) strömen. Das in den Nebenströmungspfad (161) strömende Kältemittel wird durch die Dekompressionsvorrichtung (160) dekomprimiert, um in den zweiten Innenwärmetauscher (170) zu strömen, und wird dann weiter durch die variable Drossel (180) dekomprimiert, um in die Kältemittelansaugöffnung (142) der Ejektorpumpe (140) zu strömen. Das in die Kältemittelansaugöffnung (142) der Ejektorpumpe (140) strömende Kältemittel strömt durch den Druckerhöhungsabschnitt (143) in den ersten Innenwärmetauscher (150) und kehrt dann zum Kompressor (110) zurück. So nimmt in diesem Fall die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung (100) eine solche Form an, dass die Wärme von der Innenluft durch den ersten Innenwärmetauscher (150) absorbiert wird und diese Wärme vom Außenwärmetauscher (130) und vom zweiten Innenwärmetauscher (170) abgestrahlt wird. Demgemäß kann der Entfeuchtungs- und Heizbetrieb, in dem Luft durch den ersten Innenwärmetauscher, (150) gekühlt und dann durch den zweiten Innenwärmetauscher (170) geheizt wird, effektiv durchgeführt werden.
  • Die Strömungspfadschalteinrichtung (170) kann ein Vierwegeventil (120) sein, das mit vier Punkten auf einer Ansaugseite des Kompressors (110), einer Ausgabeseite des Kompressors (110), einer Seite des Außenwärmetauschers (130) und einer Seite des ersten Innenwärmetauschers (150) verbunden ist. In diesem Fall ist das Vierwegeventil ausgebildet, um zwei vorbestimmte Punkte miteinander in Verbindung stehen zu lassen und zwischen Kombinationen der verbundenen Punkte zu schalten.
  • Ein Innenwärmetauscher (195) kann zum Wärmeaustausch zwischen dem aus dem Außenwärmetauscher (130) zur Dekompressionsvorrichtung (160) strömenden Kältemittel und dem vom ersten Innenwärmetauscher (150) zum Kompressor (110) strömenden Kältemittel vorgesehen sein. In diesem Fall kann in entweder dem Kühlbetrieb oder dem Entfeuchtungs- und Heizbetrieb, weil das Kältemittel, von dem Wärme abgestrahlt wird, durch das wärmeabsorbierende Kältemittel gekühlt werden kann, die Enthalpie des Kältemittels, von dem Wärme abgestrahlt wird, verringert werden, was in einer großen, Enthalpiedifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass auf der Wärmeabsorptionsseite resultiert, wodurch die Fähigkeit des Kreises verbessert wird, Wärme zu absorbieren. Ferner kann das die Wärme absorbierende Kältemittel dagegen geheizt werden, um zu einem Dampfphasenkältemittel mit einem vorbestimmten Überhitzungsgrad zu werden, wodurch die Flüssigkeitskompression durch den Kompressor (110) sicher verhindert wird.
  • Obige sowie weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung in einem Kühlbetrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Mollier-Diagramm eines Kältemittelzustands im Kühlbetrieb;
  • 3 eine schematische Darstellung der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung in einem Heizbetrieb im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Mollier-Diagramm eines Kältemittelzustands im Heizbetrieb;
  • 5 eine schematische Darstellung der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung in einem Entfeuchtungs- und Heizbetrieb im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 ein Mollier-Diagramm eines Kältemittelzustands im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine schematische Darstellung einer Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 in einem Kühlbetrieb eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 der Erfindung auf ein Kühlkreissystem angewendet, das an einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Personenkraftwagen, einem Bus oder einem Lastkraftwagen montiert ist. Es sollte beachtet werden, dass 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus eines Kühlkreises der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 ist, wobei ein durch eine dünne Linie angegebener Pfeil die Strömungsrichtung eines Kältemittels im Kühlbetrieb anzeigt.
  • In der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 wird ein Kompressor 110 zum Ansaugen und Komprimieren des Kältemittels durch einen Motor zum Fahrzeugantrieb (nicht dargestellt) über eine elektromagnetische Kupplung 111, einen Riemen oder dergleichen drehbar angetrieben. Das Einkuppeln und Auskuppeln der elektromagnetischen Kupplung 111 wird durch eine nicht dargestellte Steuerung gesteuert.
  • Als Kompressor 110 kann entweder ein Verstellkompressor, der ein Kältemittelausgabevermögen durch eine Veränderung der Ausgabekapazität einstellen kann, oder ein Kompressor mit fester Verdrängung, der ein Kältemittelausgabevermögen durch Ändern einer relativen Einschaltdauer des Kompressors durch Einkuppeln und Auskuppeln der elektromagnetischen Kupplung 111 einstellen kann, verwendet werden. Wenn ein elektrischer Kompressor als Kompressor 110 verwendet wird, kann das Kältemittelausgabevermögen durch Einstellung der Drehzahl eines Elektromotors eingestellt oder reguliert werden.
  • Auf einer Kältemittelausgabeseite des Kompressors 110 ist ein Vierwegeventil 120 angeordnet, das als Strömungspfadschalteinrichtung dient. Das Vierwegeventil 120 enthält vier Verbindungsteile und ist ein Ventil, das zwei vorbestimmte Verbindungsteile miteinander in Verbindung stehen lässt, wobei zwischen den Kombinationen der in Verbindung stehenden Punkte zum Beispiel durch einen elektrischen Stellantrieb geschaltet wird.
  • Insbesondere sind die vier Verbindungspunkte des Vierwegeventils 120 mit einem Ansaugrohr 112, einem Ausgaberohr 113, einem Rohr zur Außennutzung 131 bzw. einem Rohr zur Innennutzung 151 verbunden. Das Vierwegeventil 120 kann zwischen einem ersten Muster und einem zweiten Muster schalten. Im ersten Muster, wie es durch eine durchgezogene Linie im Vierwegeventil 120 von 1 veranschaulicht ist, sind das Ausgaberohr 113 und das Rohr zur Außennutzung 131 miteinander verbunden, und das Rohr zur Innennutzung 141 und das Ansaugrohr 112 stehen miteinander in Verbindung. Im zweiten Muster, wie es durch eine gestrichelte Linie im Vierwegeventil 120 von 1 veranschaulicht ist, sind das Aus gaberohr 113 und das Rohr zur Innennutzung 151 miteinander verbunden, und das Rohr zur Außennutzung 131 und das Ansaugrohr 112 stehen miteinander in Verbindung. Das Schalten zwischen dem ersten und dem zweiten Muster durch das Vierwegeventil 120 wird durch eine nicht dargestellte Steuerung (ECU) gesteuert.
  • Zum Beispiel ist ein Ende des in einem Motorraum des Fahrzeugs angeordneten Außenwärmetauschers 130 mit dem Rohr zur Außennutzung 131 auf einer dem Vierwegeventil 120 abgewandten Seite verbunden. Der Außenwärmetauscher 130 ist ein Wärmetauscher, der zum Wärmeaustausch zwischen dem darin strömenden Kältemittel und Außenluft geeignet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird zum Beispiel Kohlendioxid (CO2) als Kältemittel für die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 verwendet. In diesem Fall befindet sich das vom Kompressor 110 ausgegebene Hochdruckkältemittel in einem überkritischen Zustand, in dem der Kältemitteldruck den kritischen Druck übersteigt, wenn das Vierwegeventil 120 den Strömungspfad auf das erste Muster schaltet. Daher strahlt der Außenwärmetauscher 130 Wärme des Kältemittels im überkritischen Zustand an die Außenluft ab und wirkt als ein Kühler (Gaskühler) zum Kühlen des Kältemittels. Ein Schalten des Strömungspfades durch das Vierwegeventil 120 bewirkt, dass der Außenwärmetauscher 130 als ein Wärmeabsorber zum Aufnehmen der Wärme aus der Außenluft wirkt, wenn das Niederdruckkältemittel, dessen Temperatur niedriger als jene der Außenluft ist, durch den Außenwärmetauscher 130 strömt.
  • Als Kältemittel kann auch ein normales Kältemittel auf Flon-Basis verwendet werden. In diesem Fall befindet sich, wenn der Strömungspfad durch das Vierwegeventil 120 zum ersten Muster geschaltet wird, das vom Kompressor 110 ausgegebene Hochdruckkältemittel in einem unterkritischen Zustand, in dem der Kältemitteldruck den kritischen Druck nicht übersteigt; und daher dient der Außenwärmetauscher 130 als ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels.
  • Das andere Ende des Außenwärmetauschers 130 ist mit einer variablen Ejektorpumpe 140 gekoppelt, die einen Öffnungsgrad eines Düsenteils (Düse) 141 einstellen kann, wie später beschrieben wird. Die Ejektorpumpe 140 dient als Dekom pressionseinrichtung zum Dekomprimieren des Kältemittels sowie als Kältemittelzirkulationseinrichtung (kinetische Vakuumpumpe) zum Zirkulieren des Kältemittels (Transportieren des Fluids) durch eine Sogwirkung des mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßenen Kältemittels (Mitreißeffekt) (siehe JIS Z 8126 Nr. 2.1, 2.3 oder dergleichen).
  • Die Ejektorpumpe 140 enthält das Düsenteil 141 zum isentropischen Dekomprimieren und Ausdehnen des Hochdruckkältemittels durch Verengen einer Pfadfläche (Öffnungsgrad) des aus dem Außenwärmetauscher 130 strömenden Hochdruckkältemittels auf ein kleines Niveau. Das Düsenteil 141 kann den Wechsel in einen vollständig geschlossenen Zustand durchführen, in dem der Öffnungsgrad des Düsenteils 141 bezüglich eines vorbestimmten Öffnungsgrades des Düsenteils 141 Null ist. Der Düsenöffnungsgrad des Düsenteils 141 wird durch die Steuerung gesteuert.
  • Eine Kältemittelansaugöffnung 142 ist in einer Seitenwand der Ejektorpumpe 140 vorgesehen, um mit einem Raum in Verbindung zu stehen, der als ein Kältemittelausstoßbereich des Düsenteils 141 dient. Die Kältemittelansaugöffnung 142 saugt ein Dampfphasenkältemittel von einem zweiten Innenwärmetauscher 170 an, der später beschrieben wird. Ferner ist am kältemittelstromabwärtigen Teil des Düsenteils 141 und der Kältemittelansaugöffnung 142 ein Druckerhöhungsabschnitt 143 zum Mischen des Hochgeschwindigkeits-Kältemittelstroms aus dem Düsenteil 141 und des angesaugten Kältemittels von der Kältemittelansaugöffnung 142 und dann Erhöhen des Drucks der gemischten Kältemittel vorgesehen.
  • Der Druckerhöhungsabschnitt 143 der Ejektorpumpe 140 ist mit einem Ende des ersten Innenwärmetauschers 150 verbunden, und das andere Ende des ersten Innenwärmetauschers 150 ist mit dem Rohr zur Innennutzung 151 verbunden. Der erste Innenwärmetauscher 150 ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem darin strömenden Kältemittel und Innenluft (d.h. in einen Fahrzeugraum zu blasende Luft) austauscht. Insbesondere lässt ein Schalten des Strömungspfades durch das Vierwegeventil 120 den ersten Innenwärmetauscher 150 als einen Wärmeabsorber zum Absorbieren von Wärme von der Innenluft wirken, wenn das Niederdruckkältemittel, dessen Temperatur niedriger als jene der Innenluft ist, durch den ersten Innenwärme tauscher 150 strömt. Ein Schalten des Strömungspfades durch das Vierwegeventil 120 lässt den ersten Innenwärmetauscher 150 als einen Kühler zum Abstrahlen der Wärme des Kältemittels an die Innenluft wirken, wenn das Hochdruckkältemittel, dessen Temperatur höher als jene der Innenluft ist, durch den ersten Innenwärmetauscher 150 strömt.
  • Ein als ein Nebenströmungspfad dienendes Zweigrohr 161 ist zwischen der Seite des Düsenteils 141 und der Kältemittelansaugöffnung 142 der Ejektorpumpe 140 verbunden. Das heißt, das Zweigrohr 161 zweigt von einer Position zwischen dem Außenwärmetauscher 130 und der Ejektorpumpe 140 ab und ist mit der Kältemittelansaugöffnung 142 verbunden. Man beachte, dass ein Bezugszeichen Z in 1 einen Verzweigungspunkt des Zweigrohrs 161 bezeichnet.
  • Eine Drossel 160 ist am Zweigrohr 161 angeordnet. Die Drossel 160, deren Drosselöffnungsgrad einstellbar ist, drosselt das Zweigrohr 161, wodurch sie als eine Dekompressionsvorrichtung zum Dekomprimieren und Ausdehnen des durch das Zweigrohr 161 strömenden Kältemittels dient. Der Drosselöffnungsgrad der Drossel 160 wird durch die nicht dargestellte Steuerung gesteuert.
  • Der zweite Innenwärmetauscher 170 ist zwischen der Drossel 160 im Zweigrohr 161 und der Kältemittelansaugöffnung 142 der Ejektorpumpe 140 angeordnet. Der zweite Innenwärmetauscher 170 ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem darin strömenden Kältemittel und der Innenluft (d.h. in den Fahrzeugraum zu blasender Luft) austauscht. Insbesondere lässt analog zum ersten Innenwärmetauscher 150 ein Schalten des Strömungspfades durch das Vierwegeventil 160 den zweiten Innenwärmetauscher 170 als einen Wärmeabsorber zum Absorbieren der Wärme von der Innenluft wirken, wenn das Niederdruckkältemittel, dessen Temperatur niedriger als jene der Innenluft ist, durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 strömt. Auch lässt ein Schalten des Strömungspfades durch das Vierwegeventil 120 den zweiten Innenwärmetauscher 170 als einen Kühler zum Abstrahlen der Wärme des Kältemittels zur Außenluft wirken, wenn das Hochdruckkältemittel, dessen Temperatur höher als jene der Innenluft ist, durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 strömt.
  • Der zweiten Innenwärmetauscher 170 ist in einem Klimagehäuse 150B zusammen mit dem oben beschriebenen ersten Wärmetauscher 150 aufgenommen, um eine Klimaeinheit 150A zu bilden. Die Klimaeinheit 150A ist zum Beispiel in einer Instrumententafel in einem Raum des Fahrzeugs angeordnet. In der Klimaeinheit 150A wird, wie durch einen durch die dicke Linie in 1 veranschaulichten Pfeil A dargestellt, die Innenluft (d.h. in den Raum zu blasende Luft; zum Beispiel die von außen in den Raum des Fahrzeugs gesaugte Luft oder die ursprüngliche Innenluft) vom ersten Innenwärmetauscher 150 durch ein Gebläse (nicht dargestellt) zum zweiten Innenwärmetauscher 170 geleitet, und ein Wärmeaustausch der zugeführten Luft wird durch den ersten und den zweiten Innenwärmetauscher 150 und 170 durchgeführt, wodurch die eingestellte Innenluft in den Raum des Fahrzeugs geblasen wird.
  • Ferner ist eine Drossel 180 zwischen dem zweiten Innenwärmetauscher 170 im Zweigrohr 161 und der Kältemittelansaugöffnung 142 der Ejektorpumpe 140 angeordnet. Die Drossel 180, deren Drosselöffnungsgrad einstellbar ist, drosselt das Zweigrohr 161, wodurch sie als eine variable Drossel zum Dekomprimieren und Ausdehnen des durch das Zweigrohr 161 strömenden Kältemittels dient. Der Drosselöffnungsgrad der Drossel 180 ist bis zum vollständig geöffneten Zustand einstellbar, in dem man die gleiche Strömungspfadfläche wie jene des Zweigrohrs 161 erhält. Der Drosselöffnungsgrad der Drossel 180 wird durch die nicht dargestellte Steuerung gesteuert.
  • Ein Speicher (Dampf/Flüssigkeit-Trennvorrichtung) 190 zum Trennen des darin strömenden Kältemittels in eine Dampf- und eine flüssige Phase ist mitten im Ansaugrohr 112 angeordnet. Der Speicher 190 speichert darin das Flüssigphasenkältemittel aus den getrennten Kältemittelphasen und lässt das Dampfphasenkältemittel hindurchströmen.
  • In der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 des Ausführungsbeispiels ist ein Innenwärmetauscher 195 zum Wärmeaustausch zwischen dem vom Außenwärmetauscher 130 zur Drossel 160 strömenden Kältemittel, insbesondere dem vom Außenwärmetauscher 130 zum Verzweigungspunkt Z strömenden Kältemittel und dem vom ersten Innenwärmetauscher 150 zum Kompressor 110 strömenden Kälte mittel, wenn das Vierwegeventil 120 in das erste Muster geschaltet ist, insbesondere dem vom Speicher 190 zum Kompressor 110 strömenden Kältemittel vorgesehen. Der Innenwärmetauscher 195 enthält darin zwei Strömungspfade und tauscht Wärme zwischen den durch beide Strömungspfade strömenden Kältemitteln aus.
  • Es wird nun eine Funktionsweise der oben beschriebenen Konfiguration gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch Hinzunehmen von 2 bis 6 beschrieben. 2 ist ein Mollier-Diagramm eines Kältemittelzustands in einem Kühlbetrieb, 3 ist eine schematische Darstellung eines Kältemittelstroms der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 in einem Heizbetrieb, 4 ist ein Mollier-Diagramm eines Kältemittelzustands im Heizbetrieb, 5 ist eine schematische Darstellung eines Kältemittelstroms der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 in einem Entfeuchtungs- und Heizbetrieb, und 6 ist ein Mollier-Diagramm eines Kältemittelzustands im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb.
  • 1. Kühlbetrieb (1 und 2)
  • Die Steuerung schaltet das Vierwegeventil 120 in das erste Muster, wodurch der Drosselöffnungsgrad der Drossel 180 in einen vollständig geöffneten Zustand gebracht wird. Ebenso setzt die Steuerung die elektromagnetische Kupplung 111 in einen Verbindungszustand. So wird der Kompressor 110 durch den Motor für den Fahrzeugantrieb angetrieben. Das durch den Kompressor 110 komprimierte und von ihm ausgegebene Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel gelangt durch das Ausgaberohr 113, das Vierwegeventil 120 und das Rohr zur Außennutzung 131, um in den Außenwärmetauscher 130 zu strömen. Im Außenwärmetauscher 130 strahlt das Hochtemperaturkältemittel Wärme an die Außenluft (d.h. Luft außerhalb des Raums des Fahrzeugs) ab und wird dann gekühlt (wie durch den Außenwärmetauscher in 2 angezeigt).
  • Das aus dem Außenwärmetauscher 130 strömende Kältemittel gelangt durch einen der Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 und wird dann durch das Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel, das aus dem später beschriebenen Speicher 190 durch den anderen Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195 strömt, weiter gekühlt (wie durch einen wellenartigen Teil auf der oberen Seite von 2 angegeben).
  • Das aus dem einen der Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 strömende Kältemittel wird am Verzweigungspunkt Z in einen zur Ejektorpumpe 140 gerichteten Kältemittelstrom und einen zum Zweigrohr 161 gerichteten Kältemittelstrom geteilt.
  • Das in die Ejektorpumpe 140 strömende Kältemittel wird durch das Düsenteil 141 dekomprimiert und ausgedehnt, um zum Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel zu werden (die Ejektorpumpe in 2). So wird die Druckenergie des Kältemittels am Düsenteil 141 in die Geschwindigkeitsenergie umgewandelt, und das Kältemittel wird aus einer Ausstoßöffnung des Düsenteils 141 mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Hierbei saugt der Druckabfall des Kältemittels um die Ausstoßöffnung von der Kältemittelansaugöffnung 142 das durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 im Zweigrohr 161 gelangte Kältemittel (Dampfphasenkältemittel) an. Das vom Düsenteil 141 ausgestoßene Kältemittel und das in die Kältemittelansaugöffnung 142 angesaugte Kältemittel werden durch den Druckerhöhungsabschnitt 143 auf der stromabwärtigen Seite des Düsenteils 141 vereint und gemischt, und die Geschwindigkeitsenergie (Expansionsenergie) wird in die Druckenergie umgewandelt, wodurch der Druck des Kältemittels erhöht wird.
  • Das Kältemittel aus dem Druckerhöhungsabschnitt 143 der Ejektorpumpe 140 strömt in den ersten Innenwärmetauscher 150. Im ersten Innenwärmetauscher 150 absorbiert das Kältemittel Wärme aus der Innenluft im Klimagehäuse 150B in der Richtung des Pfeils A von 1 und verdampft dann (wie durch einen ersten Innenwärmetauscher in 2 angegeben). Die Innenluft wird durch Verdampfungswärme bei der Verdampfung des Kältemittels gekühlt.
  • Andererseits wird das in das Zweigrohr 161 strömende Kältemittel durch die Drossel 160 dekomprimiert und ausgedehnt, um zu einem Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel zu werden (siehe die Drossel 160 in 2), welches dann in den zweiten Innenwärmetauscher 170 strömt. Im zweiten Innenwärmetauscher 170 absorbiert das Kältemittel Wärme aus der durch den oben beschriebenen ersten Innenwärmetauscher 150 strömenden Innenluft und verdampft dann (wie durch einen zweiten Innenwärmetauscher in 2 angezeigt). Die Innenluft wird durch die Verdampfungswärme bei der Verdampfung des Kältemittels am zweiten Innenwärmetauscher 170 weiter gekühlt. Das im zweiten Innenwärmetauscher 170 verdampfte Kältemittel gelangt durch die Drossel 180, die so gesteuert wird, dass sie in den vollständig geöffneten Zustand gebracht ist, und wird von der Kältemittelansaugöffnung 142 in die Ejektorpumpe 140 gesaugt.
  • Das verdampfte und aus dem ersten Innenwärmetauscher 150 strömende Kältemittel wird über das Innenrohr 151, das Vierwegeventil 120 und das Ansaugrohr 112 in den Speicher 190 gesaugt. Im Speicher 190 wird das Kältemittel in die Dampf- und die flüssige Phase getrennt, sodass das Flüssigphasenkältemittel darin gespeichert wird, während das Dampfphasenkältemittel durch den anderen Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195 gelangt. Hierbei wird dieses Gasphasenkältemittel durch das durch den einen Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195 gelangende Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel geheizt, um zu einem Gasphasenkältemittel mit einem vorbestimmten Überhitzungsgrad zu werden (wie durch einen wellenartigen Teil unten in 2 angezeigt), das in den Kompressor 111 gesaugt und wieder komprimiert wird.
  • Im Kühlbetrieb kann die nicht dargestellte Steuerung den Drosselöffnungsgrad der Drossel 160 so steuern, dass die Temperatur der durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 gelangten Innenluft eine Solllufttemperatur ist, die durch einen Fahrgast im Fahrzeug eingestellt wird.
  • 2. Heizbetrieb (3 und 4)
  • Im Heizbetrieb schaltet die Steuerung das Vierwegeventil 120 in das zweite Muster, wodurch das Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 in den komplett geschlossenen Zustand gebracht wird und der Drosselöffnungsgrad der Drossel 180 in einen vollständig geöffneten Zustand gebracht wird. Auch setzt die Steuerung die elektromagnetische Kupplung 111 in einen Verbindungszustand. So wird der Kompressor 110 durch den Motor für den Fahrzeugantrieb angetrieben. Das durch den Kompressor 110 komprimierte und von ihm ausgegebene Hochtemperatur- und Hoch druckkältemittel gelangt durch das Ausgaberohr 113, das Vierwegeventil 120 und das Rohr zur Innennutzung 151 und strömt in den ersten Innenwärmetauscher 150.
  • Im ersten Innenwärmetauscher 150 strahlt das Kältemittel Wärme an die Innenluft in der Richtung des Pfeils A in 3 ab und wird dann gekühlt (wie durch einen ersten Innenwärmetauscher in 4 angegeben). Das heißt, die Innenluft wird durch die vom Kältemittel im ersten Innenwärmetauscher 150 abgestrahlte Wärme geheizt.
  • Das durch den ersten Innenwärmetauscher 150 gekühlte Kältemittel strömt in den Druckerhöhungsabschnitt 143 der Ejektorpumpe 140. Da das Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 in den vollständig geschlossenen Zustand gesteuert ist, gelangt das in den Druckerhöhungsabschnitt 143 strömende Kältemittel durch die Ejektorpumpe 140 und strömt aus der Kältemittelansaugöffnung 142 aus. Dann gelangt das Kältemittel durch die Drossel 180, die in den vollständig geöffneten Zustand gesteuert ist, um in den zweiten Innenwärmetauscher 170 zu strömen.
  • Im zweiten Innenwärmetauscher 170 strahlt das Kältemittel Wärme an die Innenluft ab, die durch den ersten Innenwärmetauscher 150 gelangt ist, und wird dann gekühlt (wie durch den zweiten Innenwärmetauscher in 4 angezeigt). Das heißt, die Innenluft wird durch die vom Kältemittel am zweiten Innenwärmetauscher 170 abgestrahlte Wärme weiter erwärmt.
  • Das aus dem zweiten Innenwärmetauscher 170 strömende Kältemittel wird durch die Drossel 160 dekomprimiert und ausgedehnt, um zu dem Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel zu werden (die Drossel 160 in 2). Dieses Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel gelangt durch einen der Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 am Verzweigungspunkt Z, um in den Außenwärmetauscher 130 zu strömen. Im Heizbetrieb wird, weil die beiden Kältemittel, die durch die beiden Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 gelangen, zu den Niedertemperatur- und Niederdruckkältemitteln werden, der Wärmeaustausch für den Kühlbetrieb wie oben beschrieben im Innenwärmetauscher 195 nicht durchgeführt.
  • Im Innenwärmetauscher 130 absorbiert das Kältemittel Wärme aus der Außenluft und verdampft dann (wie durch einen Außenwärmetauscher in 4 angezeigt).
  • Das aus dem Außenwärmetauscher 130 strömende verdampfte Kältemittel wird über das Rohr zur Außennutzung 131, das Vierwegeventil 120 und das Ansaugrohr 112 in den Speicher 190 gesaugt. Im Speicher 190 wird ähnlich dem oben beschriebenen Kühlbetrieb das Kältemittel in die Dampf- und die flüssige Phase getrennt. Das Flüssigphasenkältemittel wird im Speicher 190 gespeichert, und das Dampfphasenkältemittel gelangt durch den anderen Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195, um in den Kompressor 111 gesaugt und dann wieder komprimiert zu werden.
  • Im Heizbetrieb kann die nicht dargestellte Steuerung den Drosselöffnungsgrad der Drossel 160 so steuern, dass die Temperatur der durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 gelangten Innenluft eine Solllufttemperatur ist, die durch den einen Fahrgast im Fahrzeug eingestellt wird.
  • 3. Entfeuchtungs- und Heizbetrieb (5 und 6)
  • Im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb schaltet die Steuerung das Vierwegeventil 120 in das erste Muster, wodurch das Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 in den vollständig geschlossenen Zustand gebracht wird. Auch setzt die Steuerung die elektromagnetische Kupplung 111 in einen Verbindungszustand. So wird der Kompressor 110 durch den Motor für den Fahrzeugantrieb angetrieben. Das durch den Kompressor 110 komprimierte und von ihm ausgegebene Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel gelangt durch das Ausgaberohr 113, das Vierwegeventil 120 und das Rohr zur Außennutzung 131 und strömt in den Außenwärmetauscher 130. Im Außenwärmetauscher 130 strahlt das Hochtemperaturkältemittel Wärme an die Außenluft ab und wird dann gekühlt (wie durch den Außenwärmetauscher in 6 angezeigt).
  • Das aus dem Außenwärmetauscher 130 strömende Kältemittel gelangt durch einen der Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 und wird dann durch das Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel, das aus dem später beschriebenen Speicher 190 durch den anderen Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195 strömt, weiter gekühlt (wie durch einen wellenartigen Teil an der oberen Seite in 6 angezeigt).
  • Da das Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 im. vollständig geschlossenen Zustand gesteuert wird, strömt das aus einem der Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 strömende Kältemittel durch den Verzweigungspunkt Z in das Zweigrohr 161.
  • Das in das Zweigrohr 161 strömende Kältemittel wird durch die Drossel 160 um ein vorbestimmtes Maß dekomprimiert (die Drossel 160 in 6) und strömt dann in den zweiten Innenwärmetauscher 170. Im zweiten Innenwärmetauscher 170 wird die durch den ersten Innenwärmetauscher 150 gekühlte und entfeuchtete Innenluft wie später beschrieben durch die Kältemittelabstrahlwärme geheizt (wie durch einen zweiten Innenwärmetauscher in 6 angegeben). Das aus dem Innenwärmetauscher 170 strömende Kältemittel wird durch die Drossel 180 dekomprimiert und ausgedehnt und strömt von der Kältemittelansaugöffnung 142 in die Ejektorpumpe 140.
  • Das in die Ejektorpumpe 140 strömende Kältemittel strömt durch den Druckerhöhungsabschnitt 143 in den ersten Innenwärmetauscher 150. Im ersten Innenwärmetauscher 150 absorbiert das Kältemittel Wärme von der Innenluft in der Richtung des Pfeils A in 5 und verdampft dann (wie durch den ersten Innenwärmetauscher in 6 angegeben). Die Innenluft wird durch die Verdampfungswärme bei der Verdampfung des Kältemittels am ersten Innenwärmetauscher 150 gekühlt (entfeuchtet). Demgemäß wird die Innenluft durch den ersten Innenwärmetauscher 150 gekühlt und entfeuchtet und dann durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 erwärmt.
  • Das aus dem ersten Innenwärmetauscher 150 ausströmende verdampfte Kältemittel wird über das Innenrohr 151, das Vierwegeventil 120 und das Ansaugrohr 112 in den Speicher 190 gesaugt. Im Speicher 190 wird das Kältemittel ähnlich dem oben beschriebenen Kühlvorgang in die Dampf- und die flüssige Phase getrennt. Das Flüssigphasenkältemittel wird im Speicher 190 gespeichert, und das Dampfphasenkältemittel gelangt durch den anderen Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195. Hierbei wird dieses Dampfphasenkältemittel durch das durch einen der Strömungspfade des Innenwärmetauschers 195 strömende Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel geheizt, um zu einem Dampfphasenkältemittel mit einem vorbestimmten Überhitzungsgrad zu werden (wie durch einen wellenartigen Teil unten in 6 angezeigt), das in den Kompressor 111 gesaugt und durch ihn wieder komprimiert wird.
  • Im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb kann die nicht dargestellte Steuerung die Drosselöffnungsgrade der Drosseln 160 und 180 so steuern, dass die Feuchtigkeit und die Temperatur der durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 gelangten Innenluft eine Sollfeuchtigkeit bzw. eine Solltemperatur sind, die durch einen Fahrgast im Fahrzeug eingestellt werden.
  • Wie oben erwähnt, ist die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 des Ausführungsbeispiels mit dem Außenwärmetauscher 130, der variablen Ejektorpumpe 140, dem ersten und dem zweiten Innenwärmetauscher 150 und 170, der Strömungspfadschalteinrichtung 120 und der als variable Drossel dienenden Drossel 180 versehen. Dies ermöglicht ein Schalten zwischen den Strömungspfaden und eine Dekompression des Kältemittels in einem vorbestimmten Teil, sodass der Kühl-, der Heiz- und der Entfeuchtungs- und Heizvorgang unter konstanter Nutzung von drei Wärmetauschern, d.h. dem Außenwärmetauscher 130, dem ersten Innenwärmetauscher 150 und dem zweiten Innenwärmetauscher 170 durchgeführt werden können.
  • Der Innenwärmetauscher 195 kann in der Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 vorgesehen sein. In diesem Fall kann in entweder dem Kühlbetrieb oder dem Entfeuchtungs- und Heizbetrieb das Kältemittel, aus dem Wärme im Außenwärmetauscher 130 abgestrahlt wird, durch das Kältemittel gekühlt werden, das Wärme im ersten Innenwärmetauscher 150 absorbiert. Dies kann die Enthalpie des Kältemittels, von dem Wärme abgestrahlt wird, reduzieren, was in einer großen Enthalpiedifferenz zwischen der Einlass- und der Auslassseite des Innenwärmetauschers (150 und 170 oder 150) resultiert, wodurch die Fähigkeit des Kreises verbessert wird, die Wärme zu absorbieren. Ferner kann das Kältemittel nach dem Aufnehmen der Wärme im ersten Innenwärmetauscher 150 im Gegensatz dazu im Innenwärmetauscher 195 geheizt werden, um zu einem Dampfphasenkältemittel mit einem vorbestimmten Überhitzungsgrad zu werden, wodurch die Flüssigkeitskompression durch den Kompressor 110 sicher verhindert wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel hat im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel eine weitere Strömungspfadschalteinrichtung. Die Strömungspfadschalteinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels ist aus einem Dreiwegeventil 120A, elektromagnetischen Ventilen 120B und 120C und einem Verbindungsrohr 120D aufgebaut.
  • Das Dreiwegeventil 120A enthält drei Verbindungsteile, die mit dem Ausgaberohr 113, dem Rohr zur Außennutzung 131 bzw. dem Rohr zur Innennutzung 151 verbunden sind. Zum Beispiel ermöglicht ein elektrischer Stellmechanismus, der im Dreiwegeventil 120A vorgesehen ist, ein Schalten zwischen einem ersten Muster, in dem das Ausgaberohr 113 und das Rohr zur Außennutzung 131 miteinander in Verbindung stehen, und einem zweiten Muster, in dem das Ausgaberohr 113 und das Rohr zur Innennutzung 151 miteinander in Verbindung stehen. Das Schalten zwischen dem ersten und dem zweiten Muster durch das Dreiwegeventil 120A wird durch eine nicht dargestellte Steuerung gesteuert.
  • Das Ende des Ansaugrohrs 112 auf der Seite des Kompressors 110 ist mit dem Rohr zur Außennutzung 131 verbunden. In der Nähe des Verbindungsteils ist ein elektromagnetisches Ventil 120B zum Öffnen und Schließen des Ansaugrohrs 112 angeordnet. Das Öffnen und Schließen des elektromagnetischen Ventils 120B wird durch die nicht dargestellte Steuerung gesteuert.
  • Ein Verbindungsrohr 120D ist zum Verbinden der Nähe. des ersten Innenwärmetauschers 150 im Rohr zur Innennutzung 151 mit einer Position zwischen dem elektromagnetischen Ventil 120B des Ansaugrohrs 112 und dem Speicher 190 in der Nähe des Speichers 190 vorgesehen. Im Verbindungsrohr 120D ist ein elektromagnetisches Ventil 120C zum Öffnen und Schließen des Verbindungsrohrs 120D angeordnet, wie in 7 dargestellt. Das Öffnen und Schließen des elektromagnetischen Ventils 120C wird wie im Fall des oben beschriebenen elektromagnetischen Ventils 120B durch eine nicht dargestellte Steuerung gesteuert.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird im Kühlbetrieb das Dreiwegeventil 120A durch die nicht dargestellte Steuerung zum ersten Muster geschaltet, um das elektromagnetische Ventil 120B zu schließen, während das elektromagnetische Ventil 120C geöffnet wird. Auch wird der Drosselöffnungsgrad der Drossel 180 in den vollständig geöffneten Zustand gebracht, und die elektromagnetische Kupplung 111 wird in den Verbindungszustand gesetzt, sodass der Kompressor 110 durch den Motor für den Fahrzeugantrieb angetrieben wird. Dann erhält man den Kreis, in dem das Kältemittel wie durch einen in durchgezogener Linie dargestellten Pfeil in 7 veranschaulicht zirkuliert, Wärme durch das Kältemittel im ersten und zweiten Innenwärmetauscher 150 und 170 absorbiert wird und die Wärme vom Kältemittel im Außenwärmetauscher 130 in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel abgestrahlt wird. Das Kühlen der Innenluft kann durch den ersten und den zweiten Innenwärmetauscher 150 und 170 durchgeführt werden.
  • Im Heizbetrieb wird das Dreiwegeventil 120A durch die nicht dargestellte Steuerung zum zweiten Muster geschaltet, um das elektromagnetische Ventil 120B zu öffnen, während das elektromagnetische Ventil 120C geschlossen wird. Auch wird das Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 in den vollständig geschlossenen Zustand gesetzt, der Drosselöffnungsgrad der Drossel 180 wird in den vollständig geöffneten Zustand gebracht, und die elektromagnetische Kupplung 111 wird in den Verbindungszustand gebracht, sodass der Kompressor 110 durch den Motor für den Fahrzeugantrieb angetrieben wird. So erhält man den Kreis, in dem das Kältemittel zirkuliert, wie durch einen durch eine gestrichelte Linie dargestellten Pfeil in 7 veranschaulicht, Wärme durch das Kältemittel im Außenwärmetauscher 130 absorbiert wird und die Wärme vom Kältemittel im ersten und zweiten Innenwärmetauscher 150 und 170 in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel abgestrahlt wird. Das Heizen der Innenluft kann durch den ersten und den zweiten Innenwärmetauscher 150 und 170 durchgeführt werden.
  • Ferner wird im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb das Dreiwegeventil 120A durch die nicht dargestellte Steuerung zum ersten Muster geschaltet, um das elektromagnetische Ventil 120B zu schließen, während das elektromagnetische Ventil 120C geöffnet wird. Auch wird das Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 in den vollständig geschlossenen Zustand gebracht, und die elektromagnetische Kupplung 111 wird in den Verbindungszustand gesetzt, sodass der Kompressor 110 durch den Motor für den Fahrzeugantrieb angetrieben wird. Dann erhält man den Kreis, in dem das Kältemittel zirkuliert, wie durch einen in strichpunktierter Linie dargestellten Pfeil in 7 veranschaulicht, Wärme durch das Kältemittel im ersten Innenwärmetauscher 150 absorbiert wird, und die Wärme vom Kältemittel im Außenwärmetauscher 130 und im zweiten Innenwärmetauscher 170 in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel abgestrahlt wird. Das Kühlen und Entfeuchten der Innenluft kann durch den ersten Innenwärmetauscher 150 durchgeführt werden, und das Heizen der Innenluft nach Durchströmendes ersten Innenwärmetauschers 150 kann durch den zweiten Innenwärmetauscher 170 durchgeführt werden.
  • Wie oben erwähnt, ermöglicht auch die Strömungspfadschalteinrichtung mit dem Dreiwegeventil 120A, den elektromagnetischen Ventilen 120B, 120C, dem Verbindungsrohr 120D und dergleichen den Kühl-, den Heiz- und den Entfeuchtungs- und Heizbetrieb unter konstanter Verwendung von drei Wärmetauschern, d.h. dem Außenwärmetauscher 130, dem ersten Innenwärmetauscher 150 und dem zweiten Innenwärmetauscher 170.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel hat eine weitere Positionsanordnung des Innenwärmetauschers 195, die bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels modifiziert ist.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist während des Kühlbetriebs oder des Entfeuchtungs- und Heizbetriebs der eine Strömungspfad, durch den das Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel im Innenwärmetauscher 195 gelangt, im Zweigrohr 161 positioniert. Dies kann die gleiche Wirkung wie im ersten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • Das heißt, der Verzweigungspunkt Z ist an einer Position zwischen dem Außenwärmetauscher 130 und dem Düsenteil 141 der Ejektorpumpe 140 angeordnet, und der eine Strömungspfad des Innenwärmetauschers 195 ist im Zweigrohr 161 positioniert. Im dritten Ausführungsbeispiel können die anderen Teile ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel wie in 8 gemacht sein, und können ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel gemacht sein.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann. offensichtlich sein werden.
  • Zum Beispiel kann, obwohl in jedem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung 100 auf den Kühlkreis für eine Fahrzeugklimaanlage angewendet ist, die Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung der Erfindung auch auf einen anderen Kühlkreis für eine Hausklimaanlage oder für eine andere Nutzung angewendet werden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung, mit einem Kompressor (110) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einem Außenwärmetauscher (130), der außerhalb eines Raums angeordnet ist, zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Luft; einer mit dem Außenwärmetauscher (130) gekoppelten Ejektorpumpe (140), wobei die Ejektorpumpe (140) eine Düse (141) mit einem einstellbaren Öffnungsgrad zum Dekomprimieren und Ausdehnen eines Hochdruckkältemittels, eine Kältemittelansaugöffnung (142) zum Ansaugen des Kältemittels durch einen von der Düse ausgestoßenen Kältemittelstrom und einen Druckerhöhungsabschnitt (143) zum Erhöhen des Drucks des von der Kältemittelansaugöffnung (142) angesaugten Kältemittels enthält; einem ersten Innenwärmetauscher (150) zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Luft, wobei der erste Innenwärmetauscher innerhalb des Raums angeordnet ist und mit dem Druckerhöhungsabschnitt (143) der Ejektorpumpe (140) verbunden ist; einem Nebenströmungspfad (1611, der von einem Verzweigungspunkt (Z) zwischen dem Außenwärmetauscher (130) und der Düse (141) der Ejektorpumpe (140) abzweigt und mit der Kältemittelansaugöffnung (142) verbunden ist; einer im Nebenströmungspfad (161) angeordneten Dekompressionsvorrichtung (160) zum Dekomprimieren und Ausdehnen des Kältemittels; einem innerhalb des Raums angeordneten zweiten Innenwärmetauscher (170), wobei der zweite Innenwärmetauscher (170) im Nebenströmungspfad (161) zwischen der Dekompressionsvorrichtung (160) und der Kältemittelansaugöffnung (142) zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Luft angeordnet ist; einer Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D) zum Schalten eines Strömungspfades des Kältemittels so, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom ersten Innenwärmetauscher (150) ansaugt und das komprimierte Kältemittel an den Außenwärmetauscher (130) ausgibt, oder so, dass der Kompressor (110) das Kältemittel vom Außenwärmetauscher (130) ansaugt und das komprimierte Kältemittel an den ersten Innenwärmetauscher (150) ausgibt; und einer variablen Drossel (180), die zwischen dem zweiten Innenwärmetauscher (170) im Nebenströmungspfad (161) und der Kältemittelansaugöffnung (142) angeordnet ist, zum Verändern eines Drosselgrades des Nebenströmungspfades (161).
  2. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Strömungspfadschalteinrichtung (120) ein Vierwegeventil (120) ist, das mit vier Punkten auf einer Ansaugseite des Kompressors (110), einer Ausgabeseite des Kompressors (110), einer Seite des Außenwärmetauschers (130) und einer Seite des ersten Innenwärmetauschers (150) verbunden ist; und das Vierwegeventil (120) angeordnet ist, um zwei vorbestimmte Punkt in den vier Punkten miteinander in Verbindung stehen zu lassen und zwischen Kombinationen der verbundenen Punkte zu schalten.
  3. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Innenwärmetauscher (195) zum Wärmeaustausch zwischen dem vom Außenwärmetauscher (130) zur Dekompressionsvorrichtung (160) strömenden Kältemittel und dem vom ersten Innenwärmetauscher (150) zum Kompressor (110) strömenden Kältemittel.
  4. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Steuerung, die eine Funktion der Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D), der Düse (141), der Dekompressionsvorrichtung (160) und der variablen Drossel (180) so steuert, um einen Kühlbetrieb, in dem Luft durch sowohl den ersten als auch den zweiten Innenwärmetauscher (150, 170) gekühlt wird, einen Heizbetrieb, in dem Luft durch sowohl den ersten als auch den zweiten Innenwärmetauscher (150, 170) geheizt wird, und einen Entfeuchtungs- und Heizbetriebe, in dem Luft durch den ersten Innenwärmetauscher (150) gekühlt und durch den zweiten Innenwärmetauscher (170) geheizt wird, einzustellen.
  5. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher im Kühlbetrieb die Steuerung die variable Drossel (180) vollständig öffnet und die Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D) so steuert, dass das vom Kompressor (110) ausgegebene Kältemittel in den Außenwärmetauscher (130) strömt und in die Düse 1141) der Ejektorpumpe (140) und den Nebenströmungspfad (161) verzweigt wird; die Dekompressionsvorrichtung (160) das in den Nebenströmungspfad (161) strömende Kältemittel dekomprimiert; der zweite Innenwärmetauscher (170) das dekomprimierte Kältemittel aus der Dekompressionsvorrichtung (160) verdampft, sodass das verdampfte Kältemittel des zweiten Innenwärmetauschers (170) durch die vollständig geöffnete variable Drossel (180) in die Kältemittelansaugöffnung (142) gesaugt wird; und der erste Innenwärmetauscher (150) das aus dem Druckerhöhungsabschnitt (143) der Ejektorpumpe (140) ausströmende Kältemittel verdampft, sodass das verdampfte Kältemittel des ersten Innenwärmetauschers (150) zum Kompressor (110) gesaugt wird.
  6. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher im Heizbetrieb die Steuerung die variable Drossel (180) vollständig öffnet, die Düse (141) der Ejektorpumpe (140) vollständig schließt und die Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D) so steuert, dass das vom Kompressor (110) ausgegebene Kältemittel durch den ersten Innenwärmetauscher (150) strömt, durch die Ejektorpumpe (140) vom Druckerhöhungsabschnitt (143) zur Kältemittelansaugöffnung (142) gelangt und dann durch die vollständige geöffnete variable Drossel (180) und den zweiten Innenwärmetauscher (170) in dieser Reihenfolge gelangt; die Dekompressionsvorrichtung (160) das aus dem zweiten Innenwärmetauscher (170) ausströmende Kältemittel dekomprimiert; und der Außenwärmetauscher (130) das aus der Dekompressionsvorrichtung (160) ausströmende Kältemittel verdampft, sodass das verdampfte Kältemittel des Außenwärmetauschers (130) zum Kompressor (110) gesaugt wird.
  7. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welcher im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb die Steuerung die variable Drossel (180) auf eine vorbestimmte Drosselung einstellt, die Düse (141) der Ejektorpumpe (140) vollständig schließt und die Strömungspfadschalteinrichtung (120, 120A, 120B, 120C, 120D) so steuert, dass das vom Kompressor (110) ausgegebene Kältemittel durch den Außenwärmetauscher (130) strömt und in den Nebenströmungspfad (161) strömt, um durch die Dekompressionsvorrichtung (160) und den zweiten Innenwärmetauscher (170) zu gelangen; die variable Drossel (180) das aus dem zweiten Innenwärmetauscher (170) ausströmende Kältemittel dekomprimiert, sodass das dekomprimierte Kältemittel von der Kältemittelansaugöffnung (142) zum Druckerhöhungsabschnitt (143) durch die Ejektorpumpe (140) gelangt; und der erste Innenwärmetauscher (150) das aus dem Druckerhöhungsabschnitt 1143) ausströmende Kältemittel verdampft, sodass das verdampfte Kältemittel des ersten Innenwärmetauschers (150) zum Kompressor (110) gesaugt wird.
  8. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (190) zum Trennen des Kältemittels in Gaskältemittel und flüssiges Kältemittel, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (190) auf einer Kältemittelansaugseite des Kompressors (110) angeordnet ist, sodass das getrennte Gaskältemittel in den Kompressor (110) gesaugt wird.
  9. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit einem Gehäuse (150B) zum Definieren eines Luftkanals, durch den Luft strömt, wobei der erste und der zweite Innenwärmetauscher (150, 170), in dem Gehäuse (150B) angeordnet sind und der erste Innenwärmetauscher (150) in einer Strömungsrichtung der Luft stromauf des zweiten Innenwärmetauschers (170) positioniert ist.
  10. Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Steuerung einen Drosselöffnungsgrad der Dekompressionsvorrichtung steuert.
DE102007003870A 2006-01-26 2007-01-25 Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung Withdrawn DE102007003870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006018052A JP4539571B2 (ja) 2006-01-26 2006-01-26 蒸気圧縮式サイクル
JP2006-18052 2006-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003870A1 true DE102007003870A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003870A Withdrawn DE102007003870A1 (de) 2006-01-26 2007-01-25 Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4539571B2 (de)
CN (1) CN100535546C (de)
DE (1) DE102007003870A1 (de)
IT (1) ITRM20070029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150121939A1 (en) * 2012-03-14 2015-05-07 Denso Corporation Refrigeration cycle device
CN108679878A (zh) * 2018-04-27 2018-10-19 西安交通大学 采用双喷射器增效的自复叠制冷循环系统及制冷循环方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101344519B1 (ko) 2007-05-08 2013-12-24 한라비스테온공조 주식회사 이산화탄소 공조 시스템
JP4501984B2 (ja) 2007-10-03 2010-07-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP5018724B2 (ja) * 2008-04-18 2012-09-05 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP5024244B2 (ja) * 2008-09-08 2012-09-12 株式会社デンソー エジェクタを用いたヒートポンプサイクル
JP5535510B2 (ja) * 2009-03-31 2014-07-02 三菱重工業株式会社 陸上輸送用冷凍装置
EP2728278B1 (de) * 2011-07-01 2016-10-05 Mitsubishi Electric Corporation Kühlzyklusvorrichtung und klimaanlage
WO2015166541A1 (ja) * 2014-04-28 2015-11-05 三菱電機株式会社 外調機
JP7059966B2 (ja) * 2019-02-28 2022-04-26 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US11267318B2 (en) 2019-11-26 2022-03-08 Ford Global Technologies, Llc Vapor injection heat pump system and controls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4277397B2 (ja) * 1999-12-02 2009-06-10 三菱電機株式会社 冷凍装置
JP2002107000A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JP4069656B2 (ja) * 2002-03-29 2008-04-02 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
JP3928471B2 (ja) * 2002-04-26 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2006017444A (ja) * 2004-06-01 2006-01-19 Denso Corp エジェクタサイクルおよびその制御方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150121939A1 (en) * 2012-03-14 2015-05-07 Denso Corporation Refrigeration cycle device
US10168079B2 (en) * 2012-03-14 2019-01-01 Denso Corporation Refrigeration cycle device
DE112013001410B4 (de) 2012-03-14 2022-05-19 Denso Corporation Kältekreislaufvorrichtung
CN108679878A (zh) * 2018-04-27 2018-10-19 西安交通大学 采用双喷射器增效的自复叠制冷循环系统及制冷循环方法
CN108679878B (zh) * 2018-04-27 2020-04-10 西安交通大学 采用双喷射器增效的自复叠制冷循环系统及制冷循环方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007198675A (ja) 2007-08-09
CN101008532A (zh) 2007-08-01
JP4539571B2 (ja) 2010-09-08
CN100535546C (zh) 2009-09-02
ITRM20070029A1 (it) 2007-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003870A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE102009014607B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE102011100198B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem mit zwei Kornpressionsmechanismen
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE112014002008B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102011015151B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE102006002686A1 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112013004682T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102006038464B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102012205200A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112013004919T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005008481A1 (de) Klimasystem für ein Fahrzeug
DE112014002518T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10357801A1 (de) Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE102008048921A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
DE112014004647T5 (de) Kälteerzeugungskreis-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee