DE102005012611B4 - Ejektorpumpe - Google Patents

Ejektorpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005012611B4
DE102005012611B4 DE102005012611.1A DE102005012611A DE102005012611B4 DE 102005012611 B4 DE102005012611 B4 DE 102005012611B4 DE 102005012611 A DE102005012611 A DE 102005012611A DE 102005012611 B4 DE102005012611 B4 DE 102005012611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
section
needle valve
conical
cone angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005012611.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012611A1 (de
Inventor
Gota Ogata
Hirotsugu Takeuchi
Yasuhiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005012611A1 publication Critical patent/DE102005012611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012611B4 publication Critical patent/DE102005012611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1303Apparatus specially adapted to the manufacture of LCDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • B08B5/023Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B6/00Cleaning by electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1316Methods for cleaning the liquid crystal cells, or components thereof, during manufacture: Materials therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine EJektorpumpe mit variabler Kapazität, die eine Strömungsrate eines Kältemittels in einem Bereich, in dem eine Verschiebungseinrichtung eine Nadel verschieben kann, genauer einstellen kann und auch eine Strömungsrate des Kältemittels erhöhen kann, wenn das Nadelventil vollständig geöffnet ist. In dem Nadelventil (24), das den Öffnungsgrad (die Verengungsabschnittsfläche) der Düse (18) verändert, wenn die Nadel in der axialen Richtung (R) des Drosselabschnitts (18b) verschoben wird, ist der zweite konische Abschnitt (24b) auf der Seite des Verengungsabschnitts (18a) des ersten konischen Abschnitts (24a) ausgebildet, und der Konuswinkel (θ2) des zweiten konischen Abschnitts (24b) ist größer als der Konuswinkel (θ1) des ersten konischen Abschnitts (24a) ausgebildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ejektorpumpe, die eine Dekompressionseinrichtung zum Dekomprimieren eines Fluids ist, sowie eine Impulsübertragungspumpe zum Transportieren eines Fluids durch eine Mitreißwirkung eines mit hoher Geschwindigkeit ausspritzenden, mitreißenden hydraulischen Fluids. Die vorliegende Erfindung wird effektiv auf eine Heißwasserliefervorrichtung, eine Kältemaschine, eine Klimaanlage für den Fahrzeuggebrauch und dergleichen angewendet, bei denen eine Ejektorpumpe als Dekompressionseinrichtung zum Dekomprimieren eines Kältemittels und als Pumpeinrichtung zum Zirkulieren des Kältemittels gewählt ist.
  • 2. Beschreibung anderer Bauformen
  • Bei der herkömmlichen Ejektorpumpe, die eine Kältemitteldekompressionseinrichtung und eine Kältemittelzirkulationseinrichtung ist, wird die Strömungsrate des durch die Ejektorpumpe strömenden Kältemittels eingestellt. Zum Beispiel ist dieser Typ Ejektorpumpe im Amtsblatt der JP-A-2003-90635 offenbart.
  • Bei diesem herkömmlichen Beispiel wird in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Ejektorpumpe des variablen Strömungstyps auf einen Kreis (in 1 dargestellter Ejektorpumpenkreis) einer Heißwasserliefervorrichtung angewendet. Deshalb ist der Aufbau der Ejektorpumpe (in 2 dargestellt) im Wesentlichen gleiche jenem des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Jedoch ist die Form des konischen Abschnitts 50, der an einem Endabschnitt der Nadel 24 auf der Seite der Düse 18 ausgebildet ist, von dem des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verschieden.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der konische Abschnitt 50 des herkömmlichen Beispiels mit einem Konuswinkel θ3 ausgebildet. Wenn die Nadel 24 in der axialen Richtung R (der Oben/Unten-Richtung in 8) der Düse durch die Verschiebungseinrichtung verschoben wird, kann der Verengungsabschnitt 18a verändert werden, d. h. der Öffnungsgrad der Düse 18 kann verändert werden, d. h. die Kanalfläche, durch die das Kältemittel hindurchströmen kann, kann verändert werden. Mit anderen Worten ist es möglich, eine Strömungsrate des durch die Düse 18 strömenden Kältemittels zu erhöhen und zu verringern.
  • Wenn in dem herkömmlichen Beispiel das Nadelventil 24 in der Kältemittelausspritzrichtung R1 (der Abwärtsrichtung in 8) verschoben wird, wird der Öffnungsgrad der Düse 18 verkleinert. Wenn das Nadelventil 24 in der Richtung entgegen der Kältemittelausspritzrichtung R2 (der Aufwärtsrichtung in 8) verschoben wird, wird der Öffnungsgrad der Düse 18 vergrößert.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, wenn der Kompressor mit einer hohen Drehzahl betrieben wird, d. h. wenn eine Menge des in die Ejektorpumpe strömenden Kältemittels groß ist, den Öffnungsgrad der Düse 18 zu vergrößern, sodass eine Menge des durch die Düse (die Ejektorpumpe) strömenden Kältemittels vergrößert werden kann. Demgemäß absorbiert das Kältemittel in dem Verdampfapparat in dem Ejektorpumpenkreis eine größere Wärmemenge, und in dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher (Kühler) kann eine größere Wärmemenge an das zu liefernde heiße Wasser abgestrahlt werden. Das heißt, es ist möglich, die Heizleistung zum Heizen von heißem Wasser zu verbessern, falls eine Menge des in dem Kreis strömenden Kältemittels groß ist.
  • In der Ejektorpumpe des obigen Standes der Technik wird jedoch, wenn eine Veränderung der Verengungsfläche bezüglich der Veränderung der Verschiebung der Nadel 24 reduziert wird, um den Betrieb des Kreises zu stabilisieren, indem eine Strömungsrate des Kältemittels genauer eingestellt wird, der Konuswinkel θ3 des konischen Abschnitts 50 notwendigerweise verkleinert. In diesem Fall wird die Länge des konischen Abschnitts 50 natürlich verlängert.
  • Jedoch ist der Bereich, in dem die Verschiebungseinrichtung die Nadel in der axialen Richtung R verschieben kann, begrenzt. Deshalb ist es unmöglich, falls der Konuswinkel θ3 des konischen Abschnitts 50 klein ist, die Verengungsfläche vollständig zu öffnen. Aus den obigen Gründen neigt insbesondere, wenn eine Strömungsrate des Kältemittels hoch ist, der hochdruckseitige Druck dazu, zu steigen, und es wird notwendig, eine Steuerung auszuführen, sodass die Drehzahl des Kompressors verkleinert werden kann.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2004 009 966 A1 wird eine Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel vorgeschlagen.
  • Die JP 2003 302113 A beschreibt eine variabel steuerbare Ejektordüse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obigen Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Strömungsrate eines Kältemittels in dem Bereich, in dem die Verschiebungseinrichtung die Nadel verschieben kann, genauer einzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Strömungsrate eines Kältemittels zu vergrößern, wenn die Nadel vollständig geöffnet ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Ejektorpumpe nach Anspruch 1 gelöst.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Ejektorpumpe vor, mit einem Hochdruckraum (17), in den ein Hochdruck-Fluid aus einem Einlass (16) strömt; einer Drosseleinrichtung (18) mit einem Drosselabschnitt (18b), durch welchen eine Durchgangsfläche des Hochdruck-Fluids vom Hochdruckraum (17) zu einem Verengungsabschnitt (18a) reduziert ist, einem Nadelventil (24) zum Verändern eines Öffnungsgrades der Drosseleinrichtung (18), wenn das Nadelventil (24) in der axialen Richtung (R) des Drosselabschnitts (18b) verschoben wird; einem konischen Abschnitt (24a, 24b), der an einem Endabschnitt des Nadelventils (24) auf der Seite des Verengungsabschnitts (18a) ausgebildet ist; und einem Saugraum (23a), wobei das Fluid von dem zweiten Einlass (19) durch eine Mitreißwirkung des aus dem Verengungsabschnitt (18a) mit hoher Geschwindigkeit ausspritzenden hydraulischen Fluids in den Saugraum (23a) gesaugt wird, wobei mehrere konische Abschnitte (24a, 24b) vorgesehen sind und die Konuswinkel (θ1, θ2) der mehreren konischen Abschnitte voneinander verschieden sind.
  • Aufgrund dessen kann, wenn die Konuswinkel (θ1, θ2) der konischen Abschnitte (24a, 24b) verkleinert werden, eine Veränderung des Öffnungsgrades der Drosseleinrichtung (18) bezüglich der Verschiebung der Nadel (24) reduziert werden, d. h. der Öffnungsgrad der Drosseleinrichtung (18) kann genauer gesteuert werden.
  • In dem anderen Fall konischer Abschnitte (24a, 24b) ist es möglich, die gesamte Länge der konischen Abschnitte (24a, 24b) durch Vergrößern der Konuswinkel (θ1, θ2) zu verkürzen. Demgemäß kann, wenn eine Verschiebung des Nadelventils (24) klein ist, der Öffnungsgrad des Drosselventils (18) genauer vollständig geöffnet werden und eine Strömungsrate des Kältemittels erhöht werden.
  • Bei der obigen Ejektorpumpe der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Konuswinkel (θ1) eines konischen Abschnitts (24a), der den Öffnungsgrad der Drosseleinrichtung (18) verändert, von den mehreren konischen Abschnitten (24a, 24b) kleiner als der Konuswinkel (θ2) des anderen konischen Abschnitts (24b) ist.
  • Aufgrund dessen ist der Konuswinkel (θ1) des einen konischen Abschnitts (24a) zum Verändern des Öffnungsgrades der Drosseleinrichtung (18) kleiner als der Konuswinkel (θ2) des anderen konischen Abschnitts (24b). Deshalb kann eine Veränderung des Öffnungsgrades der Drosseleinrichtung (18) bezüglich der Verschiebung des Nadelventils (24) in der axialen Richtung (R) reduziert werden. Das heißt, der Öffnungsgrad der Drosseleinrichtung (18) kann genauer gesteuert werden.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ejektorpumpen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die mehreren konischen Abschnitte (24a, 24b) so ausgebildet sind, dass die Konuswinkel (θ1, θ2) größer werden können, wenn sie zu dem Endabschnitt des Nadelventils (24) auf der Seite des Verengungsabschnitts (18a) kommen.
  • Aufgrund dessen kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel, das aus einem Konuswinkel gebildet ist, da die Konuswinkel (θ1, θ2) der konischen Abschnitte (24a, 24b) größer werden, wenn sie zu dem Endabschnitt auf der Seite des Verengungsabschnitts (18a) kommen, die Länge der konischen Abschnitte (24a, 24b) verkürzt werden. Demgemäß kann, selbst wenn eine Verschiebung des Nadelventils (24) klein ist, der Öffnungsgrad der Drosseleinrichtung (18) exakter vollständig geöffnet werden und mehr Kältemittel strömen.
  • In diesem Zusammenhang zeigen die Bezugsziffern und -zeichen in Klammern in jeder oben beschriebenen Einrichtung die Beziehungen zu den speziellen Einrichtungen, die in dem später beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Modells des ersten Ausführungsbeispiels, in dem eine Ejektorpumpe der vorliegenden Erfindung auf einen Ejektorpumpenkreis (Heißwasserliefervorrichtung) angewendet ist;
  • 2 eine Schnittansicht einer Ejektorpumpe des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine Schnittansicht eines Hauptabschnitts des Nadelventils des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Abschnitts A in 3;
  • 5 ein Diagramm einer Beziehung zwischen der Verschiebung des Nadelventils und der Öffnungsfläche des Düsenverengungsabschnitts des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 6 eine Schnittansicht eines konischen Abschnitts des Nadelventils des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 7 ein Diagramm einer Beziehung zwischen der Verschiebung des Nadelventils und der Öffnungsfläche des Düsenverengungsabschnitts des zweiten Ausführungsbeispiels; und
  • 8 eine Schnittansicht eines Hauptabschnitts des Nadelventils des Standes der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ejektorpumpenkreis der vorliegenden Erfindung auf eine Heißwasserliefervorrichtung eines Wärmepumpentyps angewendet, in der Kohlendioxid als Kältemittel benutzt wird. 1 ist eine schematische Darstellung eines Modells des Ejektorpumpenkreises des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Die Bezugsziffer 11 ist ein Kompressor, der durch eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) wie beispielsweise einen Elektromotor angetrieben wird, zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels. Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das von diesem Kompressor 11 ausgegeben wird, strömt in den Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 12, der nachfolgend als Kühler bezeichnet wird, und Wärme wird zwischen dem Kältemittel und dem zuzuführenden heißen Wasser ausgetauscht. Mit anderen Worten wird das Kältemittel durch das heiße Wasser gekühlt. Die Bezugsziffer 13 ist ein Verdampfapparat, in dem Wärme zwischen dem Flüssigphasen-Kältemittel und der Außenluft ausgetauscht wird, sodass das Flüssigphasen-Kältemittel verdampft und Wärme aus der Außenluft zu dem Kältemittel übertragen werden kann.
  • Die Bezugsziffer 14 ist eine Ejektorpumpe, in welcher das aus dem Kühler 12 strömende Kältemittel dekomprimiert und ausgedehnt wird, um so das im Verdampfapparat 13 verdampfte Gasphasen-Kältemittel anzusaugen, und gleichzeitig die Expansionsenergie in Druckenergie umgewandelt wird, sodass der Saugdruck des Kompressors 11 erhöht werden kann. In diesem Zusammenhang wird die detaillierte Konstruktion der Ejektorpumpe 14 später beschrieben.
  • Der schlangenlinienförmige Verdampfapparat 13 ist in 1 dargestellt. Dieser schlangenlinienförmige Verdampfapparat 13 ist jedoch als ein Modell des Wärmetauschers gezeichnet. Deshalb ist der Verdampfapparat 13 nicht auf diesen schlangenlinienförmigen Verdampfapparat beschränkt. Es kann auch ein so genannter Mehrstrom-Wärmetauscher verwendet werden, der aus einer großen Anzahl von Rohren und mehreren Behältern aufgebaut ist.
  • Die Bezugsziffer 15 ist eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 15, in welcher das in die Trennvorrichtung 15 strömende Kältemittel in das Gasphasen-Kältemittel und das Flüssigphasen-Kältemittel trennt und gespeichert wird. Das so getrennte Gasphasen-Kältemittel wird in den Kompressor 11 gesaugt, und das so getrennte Flüssigphasen-Kältemittel wird auf die Seite des Verdampfapparats 13 gesaugt.
  • In diesem Zusammenhang enthält der die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 15 mit dem Verdampfapparat 13 verbindende Kältemittelkanal ein Kapillarrohr oder eine stationäre Drosselvorrichtung, durch welche ein vorbestimmter Druckverlust erzeugt werden kann, wenn das Kältemittel zirkuliert, um das in den Verdampfapparat 13 gesaugte Kältemittel zu dekomprimieren und den Druck (Verdampfungsdruck) im Verdampfapparat positiv zu reduzieren.
  • Um die Schmiereigenschaften des Gleitabschnitts des Kompressors 11 sicherzustellen und auch die Dichteigenschaften des Kompressors 11 sicherzustellen, ist in diesem Zusammenhang das Kältemittel mit einem Schmiermittel gemischt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Schmiermittel (PAG) von dem Kältemittel in der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 15 getrennt und in der untersten Schicht der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 15 gesammelt. Deshalb wird das Schmiermittel (das Flüssigphasen-Kältemittel mit viel Schmiermittel) aus dem Ölrückführloch 15b, das im untersten Abschnitt des U-förmigen Gasphasenkältemittel-Ausgaberohrs 15a vorgesehen ist, gesaugt und zusammen mit dem Gasphasen-Kältemittel dem Kompressor 11 zugeführt.
  • Als nächstes wird nun Bezug nehmend auf 2 die Ejektorpumpe 14 beschrieben. Die Ejektorpumpe 14 ist eine herkömmliche Ejektorpumpe des wohlbekannten Typs variabler Strömungsrate, durch welche eine Strömungsrate des Kältemittels verändert werden kann. Zuerst gelangt das aus dem Kühler 12 ausströmende Kältemittel durch den Einlassanschluss 16 und strömt in den in der Ejektorpumpe 14 ausgebildeten Hochdruckraum 17 und strömt weiter zu dem Verengungsabschnitt 18a der Düse 18. Zwischen dem Hochdruckraum 17 und dem Verengungsabschnitt 18a der Düse 18 ist der Drosselabschnitt 18b angeordnet, in dem eine Durchgangsfläche des Kältemittels nach und nach reduziert werden kann.
  • Durch diesen Drosselabschnitt 18b wird die Druckenergie (Druckkopf) des aus dem Kühler 12 ausströmenden Hochdruck-Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie (Geschwindigkeitskopf) umgewandelt, um so das Kältemittel zu dekomprimieren und auszudehnen. Dieses Ausführungsbeispiel benutzt eine divergierende Düse, in deren Mittelabschnitt des Durchgangs der Verengungsabschnitt 18a der kleinsten Durchgangsfläche vorgesehen ist.
  • Das Kältemittel, dessen Geschwindigkeit in der Düse 18 erhöht wird, wird aus der Einspritzöffnung 18c in den Saugraum 23a eingespritzt. Der Saugraum 23a steht mit der Gasphasen-Einströmöffnung 19 in Verbindung, durch welche das Kältemittel, das in dem Verdampfapparat zu einem Gasphasen-Kältemittel geworden ist, in die Ejektorpumpe 14 strömt. Demgemäß wird durch die Mitreißwirkung des aus der Düse 18 eingespritzten Kältemittelstroms (Strahlstrom) hoher Geschwindigkeit das Kältemittel, das in dem Verdampfapparat 13 zu einem Gasphasen-Kältemittel geworden ist, in die Ejektorpumpe 14 gesaugt.
  • Während das Gasphasen-Kältemittel, das aus der Gasphasen-Einströmöffnung 19 gesaugt wird, und der Kältemittelstrom (Strahlstrom) hoher Geschwindigkeit, der aus der Düse 18 eingespritzt wird, miteinander in dem Mischabschnitt 20 vermischt werden, strömt der so gemischte Strom in den Diffusor 21. Im Diffusor 21 wird die Geschwindigkeitsenergie des gemischten Kältemittels in Druckenergie umgewandelt, sodass der Kältemitteldruck erhöht werden kann. Das Kältemittel, dessen Druck erhöht worden ist, strömt durch die Ausströmöffnung 22 in die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 15.
  • In diesem Zusammenhang sind der Diffusor 21 und der Mischabschnitt 20 aus dem Gehäuse 23 aufgebaut, in dem die Düse 18 aufgenommen ist. Die Düse 18 ist an dem Gehäuse 23 mittels einer Presspassung befestigt. In diesem Zusammenhang sind die Düse 18 und das Gehäuse 23 aus einem rostfreien Stahl gemacht.
  • In diesem Zusammenhang wird in der Ejektorpumpe 14 dieses Ausführungsbeispiels, wenn das Nadelventil 24 in der Richtung der Mittelachse R der Düse verschoben wird, eine durch die Ejektorpumpe 14 strömende Kältemittelmenge gesteuert. Bezug nehmend auf 2 bis 4 wird dieses Nadelventil 24 wie folgt erläutert. Das Nadelventil 24 ist in eine im Wesentlichen Nadelform ausgebildet. Am Endabschnitt in der axialen Richtung des Nadelventils 24 auf der Seite der Düse 18 sind der erste konische Abschnitt 24a und der zweite konische Abschnitt 24b ausgebildet, die jeweils zwei verschiedene Winkel θ1, θ2 haben, sodass die Querschnittsfläche des Nadelventils 24 kleiner wird, wenn sie nahe zur Düse 18 kommt.
  • In diesem Fall ist der Konuswinkel θ1, θ2 als ein Winkel definiert, durch den sich die Achse R des Verengungsabschnitts 18B und die konische Fläche kreuzen (dargestellt in 4). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Konuswinkel θ1 des ersten konischen Abschnitts 24a kleiner als der Konuswinkel θ2 des zweiten konischen Abschnitts 24b auf der Seite des Verengungsabschnitts 18a des Nadelventils 24. In diesem Zusammenhang beträgt der erste Konuswinkel θ1 etwa 15° und der zweite Konuswinkel θ2 beträgt etwa 50°. Natürlich ist der Konuswinkel nicht auf den obigen speziellen Wert beschränkt, d. h. der Konuswinkel kann verschieden geändert werden. Andererseits ist der Endabschnitt des Nadelventils 24 auf der der Düse abgewandten Seite an dem elektrischen Stellglied 25 befestigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Schrittmotor für das Stellglied 25 verwendet. Das Nadelventil 24 ist mittels einer Verschraubung 25c mit dem magnetischen Rotor 25a des Stellgliedes (Schrittmotor) 25 verbunden. Deshalb wird, wenn der magnetische Rotor 25a gedreht wird, d. h. wenn eine vorbestimmte Schrittanzahl in den Schrittmotor eingegeben wird, das Nadelventil 24 in der axialen Richtung um ein Maß proportional zu dem Produkt des Drehwinkels des Rotors 25a und der Ganghöhe der Schraube 25c verschoben. In diesem Zusammenhang ist die Bezugsziffer 25b eine Erregerspule zum Erzeugen eines Magnetfeldes.
  • In diesem Zusammenhang werden ein Antriebsstrom und ein Saugstrom miteinander in dem Mischabschnitt 20 so vermischt, dass die Summe des Impulses des Antriebsstroms und des Pulses des Saugstroms erhalten bleiben kann. Deshalb wird selbst im Mischabschnitt 20 der Druck (der statische Druck) des Kältemittels erhöht. Andererseits wird im Diffusor 21, wie oben beschrieben, wenn die Querschnittsfläche des Durchgangs allmählich erweitert wird, die Geschwindigkeitsenergie (der dynamische Druck) des Kältemittels in Druckenergie (statischer Druck) umgewandelt. Demgemäß wird in der Ejektorpumpe der Kältemitteldruck in sowohl dem Mischabschnitt 20 als auch dem Diffusor 21 erhöht.
  • In der idealen Ejektorpumpe 14 ist es bevorzugt, dass der Kältemitteldruck so erhöht wird, dass die Summe des Impulses des Antriebskältemittelstroms und des Impulses des Saugkältemittelstroms im Mischabschnitt 20 erhalten bleiben kann, und dass der Kältemitteldruck so erhöht wird, dass die Energie im Diffusor 21 erhalten bleiben kann. Demgemäß wird in diesem Ausführungsbeispiel das Nadelventil 24 durch das Stellglied (den Schrittmotor) 25 gemäß der durch den Wärmetauscher 12 erforderlichen Wärmelast verschoben, sodass der Öffnungsgrad der Düse 18 variabel gesteuert werden kann.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der wie oben beschrieben aufgebauten Ejektorpumpe dieses Ausführungsbeispiels bei einem Betrieb variabler Kapazität erläutert. Wenn das Stellglied (der Schrittmotor) 25 das Nadelventil 24 wie oben beschrieben nach oben und nach unten verschiebt, wird an dem in 3 dargestellten Querschnitt ein Abstand zwischen dem ersten konischen Abschnitt 24a und dem Verengungsabschnitt 18a der Düse 18 verändert. In diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn das Nadelventil 24 in der Kältemitteleinspritzrichtung R1 (der Richtung nach unten in 3) verschoben wird, ein Abstand zwischen dem ersten konischen Abschnitt 24a und dem Verengungsabschnitt 18a der Düse 18 verkleinert, d. h. der Öffnungsgrad der Düse 18 wird verkleinert. Wenn das Nadelventil 24 in der der Kältemitteleinspritzrichtung entgegengesetzten Richtung R2 (der Richtung nach oben in 3) verschoben wird, wird der Öffnungsgrad der Düse 18 erweitert.
  • Als nächstes werden die Funktionswirkungen des ersten Ausführungsbeispiels wie folgt aufgezählt.
    • (1) Da mehrere konische Abschnitte 24a, 24b in dem Nadelventil 24 ausgebildet sind, sodass die Konuswinkel θ1 und θ2 größer werden können, wenn sie zu dem Endabschnitt des Nadelventils 24 auf der Seite des Verengungsabschnitts 18a kommen, kann die Kältemittelkanalfläche in dem Verengungsabschnitt 18a zur Zeit einer vollständigen Öffnung vergrößert werden.
  • 5 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen der Verschiebung des Nadelventils 24 und der Kältemittelkanalfläche des Verengungsabschnitts 18a, die nachfolgend als Verengungsabschnittsfläche bezeichnet wird. Wenn das Nadelventil 24 in der der Kältemitteleinspritzrichtung entgegengesetzten Richtung R2 verschoben wird, wenn das Nadelventil 24 vollständig geschlossen ist (die Schrittzahl und die Verschiebung sind Null), wird zwischen dem ersten konischen Abschnitt 24a und dem Verengungsabschnitt 18a ein Spalt erzeugt, sodass die Verengungsabschnittsfläche größer werden kann. in dem in 5 dargestellten Bereich B wird die Verengungsabschnittsfläche durch den ersten konischen Abschnitt 24a eingestellt.
  • In diesem Zusammenhang wird im Fall des herkömmlichen Beispiels, bei dem der konische Abschnitt 50 durch einen Konuswinkel θ3 gebildet ist, wie durch die gestrichelte Linie in 5 dargestellt, die Verengungsabschnittsfläche allmählich größer. Deshalb ist es unmöglich, die Verengungsabschnittsfläche durch die begrenzte Verschiebung des Nadelventils 24, bei der die Verschiebungseinrichtung 25 das Nadelventil 24 verschieben kann, ausreichend zu vergrößern. Die Linie D in 5 ist die notwendige minimale Verengungsabschnittsfläche, die vorübergehend eingestellt worden ist. Wenn die Verengungsabschnittsfläche kleiner als die Linie D ist, neigt der Druck auf der Hochdruckseite der Ejektorpumpe 14 (Ejektorpumpenkreis) dazu, größer zu werden, selbst wenn der Kompressor 11 eine notwendige Menge des Kältemittelstroms ergibt. Deshalb muss als Ergebnis eine Strömungsrate des Kältemittels durch Reduzieren der Drehzahl des Kompressors 11 verkleinert werden, d. h. es wird in manchen Fällen unmöglich, die notwendige Menge des Kältemittelstroms zu erzeugen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Abschnitt (Bereich C in 5) vorgesehen, in dem der zweite konische Abschnitt 24b die Verengungsabschnittsfläche einstellt, wenn das Nadelventil 24 verschoben wird. Da der Konuswinkel θ2 des zweiten konischen Abschnitts 24b groß ist, kann die Verengungsabschnittsfläche plötzlich vergrößert werden, wenn das Nadelventil 24 verschoben wird. Ferner ist, da der Konuswinkel θ2 des zweiten konischen Abschnitts 24b groß ist, die Länge des konischen Abschnitts kurz und es wird möglich, die Verengungsabschnittsfläche durch eine kleine Verschiebung des Nadelventils 24 zu erweitern. Demgemäß kann die Verengungsabschnittsfläche durch eine begrenzte Verschiebung des Nadelventils 24, welche durch die Verschiebungseinrichtung erzielt werden kann, mehr erweitert werden und es kann mehr Kältemittel strömen. Aufgrund dessen ist es anders als beim herkömmlichen Beispiel unnötig, die Drehzahl des Kompressors zu vermindern, und die Systemsteuerung kann vereinfacht werden.
    • (2) Der Konuswinkel θ1 des ersten konischen Abschnitts 24a zum Einstellen einer Strömungsrate des Kältemittels kann kleiner als der andere Konuswinkel θ2 reduziert werden. Deshalb kann die Strömungsrate des Kältemittels genauer eingestellt werden.
  • Gemäß der obigen Konstruktion ist der Konuswinkel θ1 des ersten konischen Abschnitts 24a zum Ändern der Öffnung (der Verengungsabschnittsfläche) der Düse 18 kleiner als der Konuswinkel θ2 des anderen konischen Abschnitts 24b. Deshalb kann eine Änderung der Verengungsabschnittsfläche der Düse 18 bezüglich der Verschiebung des Nadelventils 24 in der axialen Richtung R reduziert werden. Das heißt, der Öffnungsgrad der Drosseleinrichtung 18 kann genauer gesteuert werden.
  • Durch die in den Punkten (1) und (2) beschriebenen Funktionseffekte kann die Verengungsabschnittsfläche durch den ersten konischen Abschnitt 24a präzise gesteuert werden, und die Verengungsabschnittsfläche kann durch den zweiten konischen Abschnitt 24b erweitert werden, wenn die Nadel durch eine begrenzte Verschiebung verschoben wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen gleich jenem des ersten Ausführungsbeispiels. Jedoch ist der Konuswinkel θ2 des zweiten konischen Abschnitts 24b, wie in 6 dargestellt, im zweiten Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Düsenachse R. Aufgrund dieses Aufbaus kann die Funktionswirkung (2) des ersten Ausführungsbeispiels deutlicher gezeigt werden. Wie in 7 dargestellt, kann, wenn das Nadelventil 24 über den Bereich B, in dem der erste konische Abschnitt 24a die Verengungsabschnittsfläche einstellt, hinaus verschoben wird, die Verengungsabschnittsfläche mit einem Schlag vollständig geöffnet werden (Bereich C in 7). Aufgrund dessen kann die Verengungsabschnittsfläche durch eine begrenzte Nadelverschiebung erweitert werden.
  • In diesem Zusammenhang kann im zweiten Ausführungsbeispiel natürlich auch der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Funktionseffekt (1) gezeigt werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Im obigen Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung auf ein Beispiel angewendet, bei dem der Ejektorpumpenkreis für eine Heißwasserliefervorrichtung benutzt wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das obige spezielle Beispiel beschränkt ist. Natürlich kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Kühlkreis angewendet werden, bei dem die Ejektorpumpe benutzt wird, wie beispielsweise einen Kühlkreis einer Kältemaschine oder eine Klimaanlage für ein Fahrzeug.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Nadelventil nach oben und nach unten verschoben. Natürlich kann der gleiche Effekt durch die vorliegende Erfindung auch in einem Fall einer Ejektorpumpe vorgesehen werden, bei der das Nadelventil nach rechts und nach links verschoben wird.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden ist, sollte es offensichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen daran durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (1)

  1. Ejektorpumpe, umfassend einen Hochdruckraum (17), in den ein Hochdruck-Fluid aus einem Einlass (16) strömt; eine Drosseleinrichtung (18) mit einem Drosselabschnitt (18b), durch den eine Durchgangsfläche des Hochdruck-Fluids von dem Hochdruckraum (17) zu einem Verengungsabschnitt (18a) reduziert wird; ein Nadelventil (24) zum Verändern eines (Öffnungsgrades der Drosseleinrichtung (18), wenn das Nadelventil (24) in der axialen Richtung (R) des Drosselabschnitts (18b) verschoben wird; einen Saugraum (23a) mit einem zweiten Einlass (19), in den das Fluid strömt, wobei die Drosseleinrichtung (18) in dem Saugraum (23a) angeordnet ist, wobei das Fluid aus dem zweiten Einlass (19) durch eine Mitreißwirkung des aus dem Verengungsabschnitt (18a) mit hoher Geschwindigkeit ausgespritzten hydraulischen Fluids in den Saugraum (23a) gesaugt wird, und (a) einen ersten konischen Abschnitt (24a) und einen zweiten konischen Abschnitt (24b), die an einem Endabschnitt des Nadelventils (24) auf der Seite des Verengungsabschnitts (18a) ausgebildet sind und die Konuswinkel (θ1, θ2) aufweisen, so dass die Querschnittsfläche des Nadelventils (24) in der Fluideinspritzrichtung (R1) verkleinert wird, und die Kanalfläche in dem Verengungsabschnitt (18a) eingestellt werden kann, wobei (b) der erste und der zweite konische Abschnitt (24a, 24b) in dieser Reihenfolge in der Fluideinspritzrichtung (R1) vorgesehen sind, (c) der Konuswinkel (θ1) des ersten konischen Abschnitts (24a) kleiner als der Konuswinkel (θ2) des zweiten konischen Abschnitts (24b) ist, (d) der Konuswinkel (θ2) des zweiten konischen Abschnitts (24b) groß ist, so dass die Kanalfläche in dem Verengungsabschnitt (18a) plötzlich vergrößert wird, wenn das Nadelventil (24) in der der Fluideinspritzrichtung (R1) entgegengesetzten Richtung (R2) verschoben wird, und wobei (e) der Konuswinkel (θ1) des ersten konischen Abschnitts (24a) kleiner als ein Winkel ist, der durch eine innere Wand des Drosselabschnitts (18b) begrenzt wird.
DE102005012611.1A 2004-03-22 2005-03-18 Ejektorpumpe Expired - Fee Related DE102005012611B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004082904A JP4120605B2 (ja) 2004-03-22 2004-03-22 エジェクタ
JP2004-082904 2004-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012611A1 DE102005012611A1 (de) 2005-10-13
DE102005012611B4 true DE102005012611B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=34983142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012611.1A Expired - Fee Related DE102005012611B4 (de) 2004-03-22 2005-03-18 Ejektorpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7178360B2 (de)
JP (1) JP4120605B2 (de)
KR (1) KR100699060B1 (de)
CN (1) CN1321302C (de)
DE (1) DE102005012611B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001467B4 (de) 2018-03-22 2024-01-25 Denso Corporation Ejektor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4929936B2 (ja) * 2006-09-07 2012-05-09 株式会社デンソー エジェクタおよびエジェクタ式冷凍サイクル
CN101225836B (zh) * 2007-01-15 2012-10-31 财团法人工业技术研究院 喷射真空器
JP4760843B2 (ja) * 2008-03-13 2011-08-31 株式会社デンソー エジェクタ装置およびエジェクタ装置を用いた蒸気圧縮式冷凍サイクル
JP2010019133A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Denso Corp エジェクタおよびヒートポンプサイクル装置
JP5370028B2 (ja) * 2009-09-10 2013-12-18 株式会社デンソー エジェクタ
CN102086941B (zh) * 2010-08-27 2012-07-18 北京清华阳光能源开发有限责任公司 一种混水阀门
DE102012011278A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Ejektor für einen Kältemittelkreislauf, Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor und Wärmepumpe mit einem Ejektor
US20170108256A1 (en) * 2014-01-30 2017-04-20 Carrier Corporation Ejectors and Methods of Use
JP6511873B2 (ja) * 2015-03-09 2019-05-15 株式会社デンソー エジェクタ、およびエジェクタ式冷凍サイクル
US10739052B2 (en) 2015-11-20 2020-08-11 Carrier Corporation Heat pump with ejector
CN105855084B (zh) * 2016-05-16 2018-05-15 浙江大学 可调式喷射器
CN106938224A (zh) * 2017-03-06 2017-07-11 西南科技大学 一种基于电子膨胀阀的可变面积比喷射器
DE102017208263A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für eine Brennstoffzellenanordnung zum Fördern und Steuern von einem gasförmigen Medium
CN110411051A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 杭州三花研究院有限公司 热管理系统以及喷射器
CN111692770B (zh) * 2019-03-15 2023-12-19 开利公司 喷射器和制冷系统
EP4339535A1 (de) 2022-08-10 2024-03-20 Carrier Corporation Wärmepumpe mit ejektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003090635A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Denso Corp エジェクタサイクル
JP2003302113A (ja) * 2002-02-07 2003-10-24 Denso Corp エジェクタ方式の減圧装置
DE102004009966A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4176293B2 (ja) * 2000-08-10 2008-11-05 本田技研工業株式会社 燃料電池の流体供給装置
JP2002227799A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Honda Motor Co Ltd 可変流量エゼクタおよび該可変流量エゼクタを備えた燃料電池システム
JP3941495B2 (ja) * 2001-12-19 2007-07-04 株式会社デンソー エジェクタ方式の減圧装置
JP2003329336A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍サイクル用の気液分離器及びエジェクタサイクル
US6904769B2 (en) * 2002-05-15 2005-06-14 Denso Corporation Ejector-type depressurizer for vapor compression refrigeration system
JP4120296B2 (ja) * 2002-07-09 2008-07-16 株式会社デンソー エジェクタおよびエジェクタサイクル
JP3956793B2 (ja) * 2002-07-25 2007-08-08 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP4110895B2 (ja) * 2002-09-09 2008-07-02 株式会社デンソー 空調装置および車両用空調装置
JP3966157B2 (ja) * 2002-10-25 2007-08-29 株式会社デンソー エジェクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003090635A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Denso Corp エジェクタサイクル
JP2003302113A (ja) * 2002-02-07 2003-10-24 Denso Corp エジェクタ方式の減圧装置
DE102004009966A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001467B4 (de) 2018-03-22 2024-01-25 Denso Corporation Ejektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012611A1 (de) 2005-10-13
KR100699060B1 (ko) 2007-03-23
US7178360B2 (en) 2007-02-20
CN1321302C (zh) 2007-06-13
JP4120605B2 (ja) 2008-07-16
JP2005264911A (ja) 2005-09-29
KR20060044476A (ko) 2006-05-16
US20050204771A1 (en) 2005-09-22
CN1673648A (zh) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012611B4 (de) Ejektorpumpe
DE102004009966B4 (de) Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE102010044532B4 (de) Ejektor
DE60315083T2 (de) Ejektor zur Druckverminderung mit verstellbarer Drosseldüse
DE102005001463A1 (de) Ejektorpumpenkreis und Ejektorpumpenvorrichtung
DE10349283B4 (de) Ejektor mit drosselungsvariabler Düse und Ejektorkreislauf unter Verwendung derselben
DE112014002882B4 (de) Ejektor
DE102005007108A1 (de) Ejector
DE10330103A1 (de) Ejektorpumpe mit drosselbarer Düse und diese benutzender Ejektorkreis
DE3503471A1 (de) Foerdermengen-steuervorrichtung fuer einen kuehlmittelverdichter mit foerdermengen-einstellvorrichtung
DE112013000817T5 (de) Ejektor
DE102004019364B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102007002728A1 (de) Integrierte Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE102007051193A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102010004191A1 (de) Verdampfereinheit
DE102011014352B4 (de) Ejektor
DE112014002876B4 (de) Ejektor
DE4227332A1 (de) Schraubenverdichter
DE112014003535T5 (de) Ejektor
DE112013003430T5 (de) Ejektor
DE112015004054T5 (de) Flüssigkeits-Ejektor und Ejektor-Kältekreislauf
DE102009024712A1 (de) Ejektor
DE69934636T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor
DE102004040791B4 (de) Ejektorpumpendekompressionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee