DE2614061C2 - Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems - Google Patents

Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems

Info

Publication number
DE2614061C2
DE2614061C2 DE2614061A DE2614061A DE2614061C2 DE 2614061 C2 DE2614061 C2 DE 2614061C2 DE 2614061 A DE2614061 A DE 2614061A DE 2614061 A DE2614061 A DE 2614061A DE 2614061 C2 DE2614061 C2 DE 2614061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat pipe
zone
evaporation
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614061A1 (de
Inventor
Claus-Adolf Dr.-Phys. Arolo di Leggiuno Busse
Jean-Paul Ispra Labrande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2614061A1 publication Critical patent/DE2614061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614061C2 publication Critical patent/DE2614061C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Description

In einer anderen Ausführungsform kann das Ablassen des Gases auch zum Innern des Wärmerohres hin erfolgen. Dazu wird die Kühlzone K vorübergehend beheizt, wodurch sich die Zirkulationsrichtung des Hauptkreislaufs A—B—A umkehrt und das an der Kondensationszone 7 vorhandene Gas in den Hilfskreislauf A'—B'—A'und von diesem weiter zum Kontrollgasbereich 3 gespült wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft die Anordnung eines beidseitig offenen düngen Röhrchens ?n im Dampf des Wärmerohre!., das in der Kondensationszone 7 beginnt und an einer Stelle im Dampf des Hilfskreislaufes A'— B'— A' endet, wo der Druck etwas niedriger ist als in der Kondensationszone 7. Eine solche Stelle kann z. B. dadurch geschaffen werden, daß die Querschnitte der Dampfkanäle und/oder die Größe der abgeführten Wärmemengen im Hauptkreislauf A — B—A bzw. im Hilfskreislauf A '—B'—A 'so gewählt werden, daß der Druckabfall von Λ'nach B' größer ist als der Druckabfall ve η Λ nach B. Dadurch erfolgt ein ständiger geringer Dampfstrom von der Kondensationszone 7 bis in den Bereich B', der jede nennenswerte Gasansanimlung in der Kondensationszone 7 unterbindet. Der durch diesen Nebendampfstrom auftretende Verlust an Arbeitsflüssigkeit in der Zirkulation A — B—A wird durch Zufluß von Arbeitsflüssigkeit in der Kapillarstruktur von A' nach A automatisch ausgeglichen. Da dieser Zufluß jedoch aus gasverunreinigter Flüssigkeit des Hilfskreislaufes A'—B'-A' besteht, soll er möglichst klein gehalten werden, d. h. der Strömungswiderstand des Röhrchens 10 ist so groß zu wählen, daß gerade keine wesentliche Gasansammlung in der Kondensationszone 7 mehr auftritt, oder anders ausgedrückt, daß keine wesentliche Temperaturabsenkung in der Kondensationszone 7 mehr feststellbar ist (da nämiich eine Gasansammlung, wie bereits erwähnt, zu einem Absinken der Temperatur führt).
Beispiel
Das Funktionieren der Anordnung wurde durch Messen der axialen Temperaturverteilung in einem Wärmerohr aus Kupfer mit Wasser als Arbeitsflüssigkeit und Argon als Kontroilgay, bestätigt Das Rohr hatte eine Länge von 50 cm und einen Dampfkanaldurchmesser von 1,2 cm. Die Temperaturverteilung wurde in einem beidseitig offenen und axial in dem Wärmerohr 1 angebrachten Röhrchen 10, Außendurchmesser 0,5 cm, mit Hilfe von Platinwiderständen gemessen (Meßempfindlichkeit ungefähr 10-40C/cm). Die Kapillarstruktur bestand aus einem Drahtgeflechtwickel auf dem äußeren Rohr und einem Gewinde auf dem Innenrohr. Die Kurve nach F i g. 2 zeigt die Temperaturabweichungen T-To0C, wobei
To = 100°Cdie theoretische Verdampfungstemperatur des Wassers ist, über der Rohrlänge. Mit H. K und K' sind in Analogie mit F i g. 1 die Verdampfungszone sowie die beiden Kühlzonen angegeben. In dem Wärmerohr finden also zwei Kreisläufe statt und zwar WKH(Nutzzone) nach links und WC Ή (Hilfszone) nach rechts, von der Verdampfungszone aus gesehen. Die Hilfszone steht in direktem Kontakt mit dem Kontrollgas. Die Messungen, die nach Einfahren des Wärmerohres im stationären Zustand erfolgten, zeigen, beidseitig der Verdampfungszone, zwei Zonen konstanter Temperatur, wobei in der Nutzzone eine deutlich höhere Temperatur zu beobachten ist, die auf den geringeren Gasgehalt des dort zirkulierenden Dampfes zurückzuführen ist. Weiterhin blieb die Temperatur in der Nutzzone langer konstant als in der Hilfszone.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat in dessen Wärmerohr zur thermostatischen Nutzung ein Verdampfungs-Kondensationskreislauf aufrecht erhalten wird, wobei das Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems eine mit dem Rohr in Verbindung stehende Pufferzone bildet dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Verdampfungs-Kondensationskreislauf (A-B-A)vondem Kontrollgas (3) durch einen Hilfs-Verdampfungs-Kondensationskreislauf (A'-B'-A') getrennt ist, und daß die Kühlzonen (K, K') der beiden Kreisläufe in den Endabschnitten des Wärmerohres liegen.
2. Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Hauptkreislauf (A-B-A) und der Hilfskreislauf (A'-B'— A') eine gemeinsame Verdampfungszone f/fjhaben.
3. Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kondensationszone (7) des Hauptkreislaufs (A -B-A) über ein Ventil (8) mit einer Unterdruckkammer (9) in Verbindung steht zum gelegentlichen, vorzugsweise automatischen Gasablaß über das Ventil (8).
4. Gasgesieuerter Wärmerohr-Thermostat nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein beidseitig offenes dünnes Röhrchen (10), das die Kondensationszone (7) des Hauptkreislaufs (A-B-A)mA einer Stelle niedrigeren Kontrollgaspartialdruckes im Hilfskreislauf (A'-Β'—Α')verbindet.
Die Erfindung betrifft einen gasgesteuerten Wärmerohr-Thermostat entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das praktisch isotherme Wärmerohr überträgt latente Verdampfungswärme einer Flüssigkeit aus einer Verdampfungszone in eine Kondensationszone. Dabei wird im Innern des Rohres ein Zweiphasenkreislauf aufrechterhalten, wobei z. B. Kapillarkräfte, die in der Kondensationszone kondensierte Flüssigkeit in die Verdampfungszone zurückleiten.
Das Prinzip der Wärmerohre ist bekannt.
Es ist auch bereits bekannt, Wärmerohre in Thermostatsystemen zu verwenden (Luxemburgische Patentschrift 57 482). Dabei wird das Wärmerohr mit einem Gasdruckregelsystem, ζ. Β. einem unter konstantem Druck stehenden Gasreservoir, gekoppelt und zwar derart, daß sich in der Übergangszone nur eine relativ dünne Mischzone zv/ischen Dampf und Gas einstellt. Unter diesen Umständen bewirkt eine Veränderung der in der Verdampfungszone zugeführten Wärme eine Verschiebung der Übergangszone und somit eine entsprechende Änderung der wärmeabgebenden Fläche.
Im Idealfall ist bei solchen Wärmerohren der Zusammenhang zwischen dem Druck des Kontrollgases und der Temperatur des Rohres durch die Dampfdruckkurve der verwendeten Arbeitsflüssigkeit gegeben. In der Praxis gibt es eine Anzahl Effekte, die Abweichungen von diesem idealen Zusammenhang bewirken. Einer dieser Effekte ist die Anwesenheit von Kontrollgas im Dampf der Arbeitsflüssigkeit die vor ailem dadurch
-, zustande kommt daß sich Kontrollgas im Bereich hohen Gas-Partialdruckes in der Arbeitsflüssigkeit auflöst, sodann mit der Arbeitsflüssigkeit in den geheizten Teil des Wärmerohres gelangt und von dort beim Verdampfen der Arbeitsflüssigkeit in den Dampf übergeht Die
κι Folge davon ist daß (bei einem fest vorgegebenen Kontrollgasdruck) die Sättigungstemperatur des Dampfes und damit die Temperatur des Wärmerohres absinkt und zwar um so stärker, je größer der Gas-Partialdruck im Dampf ist.
i) Da der beschriebene Gaslösungseffekt von den konstruktiven Einzelheiten des Wärmerohres und dessen Betriebszustand abhängt und kaum gesetzmäßig erfaßt und vorhergesagt werden kann, muß die resultierende Temperaturabsenkung generell als eine
2« Unsicherheit im absoluten Temperaturniveau des Wärmerohres angesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Temperaturunsicherheit zu beseitigen oder wenigstens weitgehend zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Es entsteht dadurch ein gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat hoher Präzision.
ίο Besondere Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in Form eines Beispiels anhand von F i g. 1 erläutert.
Ein gasgesteuertes Wärmerohr 1 hat eine Übergangs-
n zone 2 zwischen Dampfbereich ß'und Kontrollgasbereich 3, dessen Druck über ein Gasdruckregelsystem 4 konstant gehalten wird. Durch Zufuhr von Wärme in der Verdampfungszone H entstehen zwei Verdampfungs-Kondensationskreisläufe, nämlich der Hauptkreislauf
w a—B—A, in dem sich eine zu temperierende Kammer 5 befindet, und der Hilfskreislauf A'-B'-A', der direkt an die Übergangszone 2 grenzt und letztere von dem Hau-(jtkreislauf A—B—A trennt. Das in den Kühlzonen K resp. K' verflüssigte Arbeitsmittel wird gemäß den
Pfeilrichtungen über Kapillarstrukturen 6 resp. 6' in die Verdampfungszone //zurückgeführt.
Der Hilfskreislauf A'-B'-A' enthält eine gewisse Menge Kontrollgas durch Lösung in der Übergangszone 2 und aus dem Kontrollgasbereich 3 mit hohem Gas-Partialdruck. Der Hauptkreislauf A—B—A, der die zu temperierende Kammer 5 umgibt, enthält jedoch sehr viel weniger Kontrollgas, da in der Kondensationszone 7 dieses Kreislaufes kein Gaspuffer vorhanden und somit kein Gas gelöst werden kann.
5> Kontrollgas gelangt in den Hauptkreislauf A— B-A nur durch Diffusion aus dem Hilfskreislauf A'—B'—A'. Dieses Kontrollgas wird in der Kondensationszone 7 angesammelt und führt dort zum allmählichen Aufbau eines Gas-Partialdruckes. Dieser Aufbau geht, wie die
bo Erfahrung zeigt, sehr langsam vor sich (über Tage) und kann durch gelegentlichen (z. B. automatischen) Gasablaß über ein Ventil 8, z. B. in eine Unterdruckkammer 9, vermieden werden. Ein Ablassen des Gases ist insbesondere beim Start des Wärmerohres nötig, da
hi hierbei ein größerer Teil des im kalten Zustand gleichmäßig im Wärmerohr verteilten Gases durch die einsetzende Dcmpfzirkulation in der Kondensationszone 7 eingeschlossen wird.
DE2614061A 1975-04-04 1976-03-30 Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems Expired DE2614061C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72212A LU72212A1 (de) 1975-04-04 1975-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614061A1 DE2614061A1 (de) 1976-10-14
DE2614061C2 true DE2614061C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=19727897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614061A Expired DE2614061C2 (de) 1975-04-04 1976-03-30 Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4286652A (de)
JP (1) JPS5924796B2 (de)
BE (1) BE840324A (de)
CH (1) CH595660A5 (de)
DE (1) DE2614061C2 (de)
DK (1) DK149938C (de)
FR (1) FR2306419A1 (de)
GB (1) GB1538272A (de)
IE (1) IE42541B1 (de)
IT (1) IT1058052B (de)
LU (1) LU72212A1 (de)
NL (1) NL181142C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933088C2 (de) * 1979-08-16 1982-07-01 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
DE3034192C2 (de) * 1980-09-11 1982-10-21 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wärmerohr mit Restgassammelgefäß
US4799537A (en) * 1987-10-13 1989-01-24 Thermacore, Inc. Self regulating heat pipe
DE10029825C2 (de) * 2000-06-17 2003-11-06 Hubertus Protz Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses
BR0003727A (pt) * 2000-06-20 2002-02-13 Brasilata Embalagens Metalicas Tampa para lata compreendendo um corpo tubular (10)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340298A (fr) * 1962-09-05 1963-10-18 Perfectionnements apportés aux moyens pour amener et maintenir à une température uniforme prédéterminée une enceinte étanche, notamment une enceinte abritant des appareils scientifiques
FR1595711A (de) * 1968-11-21 1970-06-15
LU57482A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-09
US3672443A (en) * 1969-01-28 1972-06-27 Teledyne Inc Thermal control and power flattening for radioisotopic thermodynamic power system
US3585842A (en) * 1969-05-12 1971-06-22 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for temperature control
US3618660A (en) * 1969-11-21 1971-11-09 Euratom Heat transfer device
NL151496B (nl) * 1969-12-24 1976-11-15 Philips Nv Warmtetransportinrichting met een transportmedium, dat fase-overgangen ondergaat.
NL7011807A (de) * 1970-08-11 1972-02-15
NL7206063A (nl) * 1972-05-04 1973-11-06 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Verwarmingsinrichting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306419A1 (fr) 1976-10-29
IE42541L (en) 1976-10-04
JPS51122854A (en) 1976-10-27
CH595660A5 (de) 1978-02-15
JPS5924796B2 (ja) 1984-06-12
NL181142C (nl) 1987-06-16
LU72212A1 (de) 1977-02-02
NL7603468A (nl) 1976-10-06
GB1538272A (en) 1979-01-17
NL181142B (nl) 1987-01-16
DK149938B (da) 1986-10-27
DK145476A (da) 1976-10-05
IT1058052B (it) 1982-04-10
BE840324A (fr) 1976-08-02
FR2306419B1 (de) 1980-02-29
IE42541B1 (en) 1980-08-27
US4286652A (en) 1981-09-01
DK149938C (da) 1987-06-29
DE2614061A1 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240082C1 (de) Wärmerohr
DE2403538A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE2445065A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2252292C3 (de) Wärmetransportvorrichtung
CH632331A5 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers.
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE2358754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer heizungsanlage
DE3441074C2 (de)
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE2832669A1 (de) Waermerohrverstaerker
DE2614062A1 (de) Waermeroehrenkammer hoher praezision
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE2104183C3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1009079B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode
DE10230168B4 (de) Pegelumsetz-Einrichtung
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE1642442C3 (de) Entspannungsverdampfer
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2519803A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
DE1551454A1 (de) Fluessigmetallkuehlsystem
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
EP0244597A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Körpern und Verwendung der Vorrichtung
DE2450241C2 (de) Beheizte Walze zum Wärmebehandeln von z.B. Chemiefasern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN