DE2933088C2 - Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten - Google Patents

Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten

Info

Publication number
DE2933088C2
DE2933088C2 DE19792933088 DE2933088A DE2933088C2 DE 2933088 C2 DE2933088 C2 DE 2933088C2 DE 19792933088 DE19792933088 DE 19792933088 DE 2933088 A DE2933088 A DE 2933088A DE 2933088 C2 DE2933088 C2 DE 2933088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
radiator
satellite
temperature stabilization
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792933088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933088A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 7759 Immenstaad Doll
Helmut Dr.-Ing. 7758 Meersburg Kreeb
Walter Dipl.-Ing. 7990 Friedrichshafen Schwarzott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19792933088 priority Critical patent/DE2933088C2/de
Priority to FR8015032A priority patent/FR2463058B1/fr
Publication of DE2933088A1 publication Critical patent/DE2933088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933088C2 publication Critical patent/DE2933088C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/503Radiator panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten, insbesondere für auf einem Erdpanel befindliche Komponenten, das mit einem Wärmerohr und einem Radiator verbunden ist und wobei das mit dem Bauteil in Verbindung stehende Wärmerchr zwei Wärmesenken aufweist.
Aus dem Bericht über Heat Pipes for Spacecraft temperature control-an Assessment of the State-of-the-Art, veröffentlicht von der Nasa CR 1 37 778 im Okt. 1975 und der DE-OS 26 14 061 sind Wärmerohre dieser Art mit mehreren Wärmesenken bekannt.
Bei Satelliten sind oftmals elektrische Komponenten, die in hohem fv5aße Wärme abgcoen und die dabei gleichzeitig innerhalb enger Temperaturbereiche betrieben werden müssen, auf dem Erd|j.jnel montiert, das selbst keine Wärme abstrahlen kann. Die in diesen Bauteilen anfallende Wärme wird beim Stand der Technik mittels eines Wärmerohrs über einen der Seiten-Radiatoren abgegeben. Da die Belastung dieses Radiators durch veränderliche Sonnenstrahlung und veränderliche Dissipationsenergien auf dem Radiator selbst schwankt, muß die Temperaturstabilisierung der Bauteile oder Komponenten des Erdpanels über ein Reglersystem und Gegenheizer erreicht werden. Dies hat den Nachteil von teilweise ungenutzten Radiatorflächen und von Zusatzgewicht für Batterien, Regelsystemen und Heizsystemen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung und Temperaturstabilisierung von Bauteilen, die von der äußeren Umgebung thermisch entkoppelt sind, zu vereinfachen und dabei Gewicht einzusparen, sowie vorhandene Radiatorflächen optimal zu nutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Wärmesenke :nit einem Süd-Radiator verbunden ist und die andere Wärmesenke mit einem Nord-Radiator verbunden ist, wobei die Radiatoren am Satelliten so angeordnet sind, daß die Summe ihrer thermischen Belastung aus Sonnenstrahlung und Verlustwärmen (Sonne + PVi + PVl + PV3) konstant ist.
Die Abfuhr einer Wärme PV I aus einer Komponente des Lrripanels erfolgt über eine oder mehrere Wärmerohre derart, daß die Verlustwärme entweder /.um Nord-Radiator oder zum Süd-Radiator oder aber teilweise zum Nord- und Süd-Radiator abgeführt wird, je nach Belastung dieser Wärmesenken durch die Sonne und ihnen zuzuordnende Verlustwärmen PV2, PV3. Da die Gesamtbelastung beider Radiatoren immer innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite gleich hoch ist (Sonne + PVi + PV2 + PV3), und die Verlustwärme PVi sich anteilig je nach Belastung und damit Temperaturniveau der beiden Radiatoren verteilt, wird die Temperaturstabilisierung der Komponente erfüllt, ohne daß ein Regelmechanismus oder eine Fremdheizung notwendig sind. Die Wärmeabfuhr wird mittels eines Wärvnerohres erreicht, das mindestens zwei
ίο Wärmesenken besitzt, wobei sich die Wärmesentcen am Nord- und Süd-Radiator befinden, und bei der die Wärmequelle PVi zwischen den beiden Wärmesenken angebracht ist.
Die Wärmeabfuhr und Temperaturstabilisierung erfolgt regelungsfrei. Die Radiatorflächen werden optimal genutzt Nachheizen zur Temperaturstabilisierung entfällt, da die Gesamtbelastung beider Radiatoren stets gleich bleibt.
Im einzelnen ergeben sich folgende Vorteile:
— keine Heizer, keine Heizenergien, was Gewichtsersnarnis bedeutet:
— kleine Radiatorflächen (Gewichtsersparnis);
— hohe Zuverlässigkeit, da keine Reglerelektronik erforderlich;
— gute EMC-Verträglichkeit;
— variabler Anbringungsort der Komponente auf dem Erdpanel;
— gute Testbarkeit des Wärmerohr-Systems im Schwerefeld.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei zur besseren Klarheit die Satellitenstruktur weggelassen wurde.
Fig. 2 und 3 zeigen weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 befindet sich in einem nicht gezeigten Satelliten ein Erdpanel 2, das -on der äußeren Umgebung thermisch entkoppelt ist und beim Erfindungsgegenstand mit einer oder mehreren Wärmerohren 4 (heat-pipes) in Berührungskontakt steht. Das Wärmerohr 4 weist an seinen Enden zwei Wärmesenken 6, 8 auf, von denen die Wärmesenke 6 mit einem Nord-Radiator 10 und die Wärmesenke 8 mit einem Süd-Radiator 12 in Verbindung steht. Die Radiatoren 10, 12 bestehen aus einem Verbund mehrerer Wärmerohre 14 und sind dem wechselnden Sonneneinfluß ausgesetzt. Die Radiatoren 10 und 12 dienen in erster Linie der Abfuhr von Verlustwärmen PV2 und PV3, die in den Figuren schematisch gezeigt sind. Sie werden aber auch zur Abfuhr der im Erdpanel 2 anfallenden Wärmeenergie PVi und darüber hinaus zur Temperaturstabilisierung der Komponenten auf dem Erdpanel verwendet.
Zur Verdeutlichung dieser Wirkungsweise sind in der F i g. 1 zwei Sonnenstände 16,18 eingezeichnet.
Unter Zuhilfenahme dieser Sonnenstände wird nachfolgend die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert:
Es ist bekannt, daß sich bei einem Wärmerohr der Ort
der Wärmequellen und Wärmesenken über die Zeit ändern kann. Es ist weiter bekannt, daß ein Wärmerohr mehrere Wärmequellen und Wärmesenken gleichzeitig haben kann.
Befindet sich die Sonne in Position 16 und ist die interne Wärmebelastung PV3 des Radiators 12 hoch
(und die Wärmebelastung PV2 des Radiators 10 gering oder nahezu Null), dann ist der Radiator 12 bereits an seiner maximalen Belastbarkeit angelangt, ohne daß Verlustwärme von PVX noch über den Radiator 12 abgeführt werden kann. Die Wärme PVX (und eventuell sogar ein Teil von PVl) fließen zum Nord-Radiator 10 ab.
Das zuvor gesagte gilt umgekehrt, wenn sich die Sonne in Position 18 befindet und nur der Nord-Radiator 10 bestrahlt wird und gleichzeitig PV2 einen maximalen Wert hat, während PV3 gering oder nahezu Null ist. Dann fließt die Wärme PVi (und eventuell sogar ein Teil der Wärme PV2) in den Süd-Radiator 12.
Zwischen den zuvor beschriebenen Extremfällen können sich beliebige Zwischenzustände einstellen, bei denen PVX anteilig in die Radiatoren 10, 12 fließt. Bei diesen Zwischenzuständen hat das Wärmerohr 4 an seinen Enden 6, 8 jeweils eine, also insgesamt zwei Wärmesenken.
Da nach dem Prinzip der Wärmerohre die Wärmeabgabe immer an der kältesten Stelle erfolgt, wird sich die Temperatur der Wärmesenken auf gleichem Niveau einspielen. Hierdurch ergibt sich auch, de3 jede besondere Temperaturregelung der wärmeabgebenden Komponenten auf dem Erdpanel entfallen kann.
Reichen bei einem Satelliten die Radiatorenflächen der Nord- und Süd-Radiatoren zur Wärmeabfuhr von PV1... PV3 nicht aus, so muß über einen oder mehrere zusätzliche Radiatoren noch Wärme abgeführt werden.
Dies kann das Erdpanel selbst oder Radiatoren an der West- bzw. Ostseite sein.
Das Kühl- und Temperaturstabilisierungssystem arbeitet auch (Fig.2), wenn das wärmeabführende Wärmerohr 4 auf der einen Seite der Komponente PV1 zwei Wärmesenken besitzt, deren Temperaturen je nach den variablen Verlustleistungen PV3 und PVA und der Sonnenzustrahlung untereinander verschieden sind. Die Radiatoren 12 und 10 besitzen dabei verschiedene
ίο Winke! zur Sonnenstrahlung.
Die Wärmeabfuhr mit automatischer Temperaturstabilisierung arbeitet auch dann (Fig. 3), wenn ein Radiator durch eine andere Wärmesenke ersetzt wird, deren Temperatur gewissen Schwankungen unterworfen ist. Dies kann ein Kühlkreislauf 22 sein, der wechselnde Wärmemengen abführen kann (z. B. durch öffnen und Schließen der Teilkreise zwischen den Ventilen 24) und dessen Temperatur dadurch ebenfalls Schwankungen ausgesetzt ist, die nur durch ein sehr aufwendiges Regel- und Heizsystem kompensiert werden könnte. Hierzu ist an Stelle de* Nord-Radiators 10 ein Wärmetauscher 26 mit dem Wärmerohr 4 verbunden. Im Kühlkreislauf 22 befinden sich neben den schaltbaren Ventilen 24 noch eine Pumpe 28 sowie ein weiterer Wärmetauscher 30. der die Wärmesenke iur den Kühlkreislauf 22 bildet.
Die hier aufgeführte Art der Kühlung über Kühlkreislauf und Zusatzrac'iator kann beispielsweise für Weltraumexperimente benutzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten, insbesondere für auf einem Erdpanel befindliche Komponenten, das mit einem Wärmerohr und einem Radiator verbunden ist und wobei das mit dem Bauteil in Verbindung stehende Wärmerohr zwei Wärmesenken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wärmesenke mit einem Süd-Radiator (12) verbunden ist und die andere Wärmesenke mit einem Nord-Radiator (10) verbunden ist, wobei die Radiatoren (10,12) am Satelliten so angeordnet sind, daß die Summe ihrer thermischen Belastung aus Sonnenstrahlung und Verlustwärmen (Sonne + PVl + PV 2 + PV3) konstant ist.
DE19792933088 1979-08-16 1979-08-16 Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten Expired DE2933088C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933088 DE2933088C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
FR8015032A FR2463058B1 (fr) 1979-08-16 1980-07-02 Installation assurant sans reglage l'evacuation de la chaleur et la stabilisation de la temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933088 DE2933088C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933088A1 DE2933088A1 (de) 1981-02-26
DE2933088C2 true DE2933088C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6078533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933088 Expired DE2933088C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2933088C2 (de)
FR (1) FR2463058B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530690C2 (de) * 1994-08-10 2002-10-17 Mitsubishi Electric Corp Verbundplatte in Sandwichbauweise mit eingebauten Wärmeleitungsrohren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933951A (en) * 1988-08-10 1990-06-12 Ltv Aerospace And Defense Company Minimum thermal environment sensor
US5305973A (en) * 1989-12-07 1994-04-26 Rockwell International Corporation Temperature normalized structure
US5372183A (en) * 1991-08-22 1994-12-13 Strickberger; Harold P. Thermal control arrangements for a geosynchronous spacecraft
US5332030A (en) * 1992-06-25 1994-07-26 Space Systems/Loral, Inc. Multi-directional cooler
US5351746A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 General Electric Co. Spacecraft thermal panels & make-break thermal joints
US5310141A (en) * 1992-09-21 1994-05-10 General Electric Co. Battery thermal control arrangement
US5806803A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Hughes Electronics Corporation Spacecraft radiator cooling system
US5823476A (en) 1995-12-22 1998-10-20 Hughes Electronics Corporation Device and method for equalizing heat dissipation between multiple radiators on a spacecraft
FR2759345B1 (fr) * 1997-02-10 1999-04-16 Aerospatiale Satellite geostationnaire stabilise trois axes a controle thermique perfectionne
US6073887A (en) * 1997-07-16 2000-06-13 Space Systems/Loral, Inc. High power spacecraft with full utilization of all spacecraft surfaces
US6938679B1 (en) * 1998-09-15 2005-09-06 The Boeing Company Heat transport apparatus
US9376222B2 (en) * 2014-11-11 2016-06-28 NovaWurks, Inc. Method of cooling satlet electronics
US10696429B2 (en) * 2017-02-03 2020-06-30 The Boeing Company Dual condenser loop heat pipe for satellites with sun-normal radiators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152774A (en) * 1963-06-11 1964-10-13 Wyatt Theodore Satellite temperature stabilization system
US3749156A (en) * 1972-04-17 1973-07-31 E Powers Thermal control system for a spacecraft modular housing
LU72212A1 (de) * 1975-04-04 1977-02-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530690C2 (de) * 1994-08-10 2002-10-17 Mitsubishi Electric Corp Verbundplatte in Sandwichbauweise mit eingebauten Wärmeleitungsrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933088A1 (de) 1981-02-26
FR2463058B1 (fr) 1985-06-21
FR2463058A1 (fr) 1981-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
DE69216844T2 (de) Thermoelektrisches kühlsystem mit flexibelem wärmeleitelement
DE602004000581T2 (de) Satellit einschliesslich Mittel zum Wärmetransport von einem Vorrichtungsgestell zu Radiatorpaneelen
DE1231730B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE3209131A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE4019217A1 (de) Elektrische fernsteuerungsvorrichtung in form eines manipulators oder eines analogen elements
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2838076C2 (de)
EP0247693A2 (de) Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE202006016098U1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE19736335C1 (de) Blende zur Regulierung der Fluidströmung in einem Absorberrohr eines solarthermischen Kraftwerks
DE102014000671B4 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2401556B2 (de) Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE9001590U1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung
DE2946226C2 (de) Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse
DE4310898C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
EP0710594B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder
DE102014000901A1 (de) Solaranlage
EP2937660A1 (de) Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation