DE202006016098U1 - Sonnenkollektorsystem - Google Patents

Sonnenkollektorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006016098U1
DE202006016098U1 DE202006016098U DE202006016098U DE202006016098U1 DE 202006016098 U1 DE202006016098 U1 DE 202006016098U1 DE 202006016098 U DE202006016098 U DE 202006016098U DE 202006016098 U DE202006016098 U DE 202006016098U DE 202006016098 U1 DE202006016098 U1 DE 202006016098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
absorber
memory
valve
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner and Co Solartechnik GmbH
Original Assignee
Wagner and Co Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner and Co Solartechnik GmbH filed Critical Wagner and Co Solartechnik GmbH
Priority to DE202006016098U priority Critical patent/DE202006016098U1/de
Publication of DE202006016098U1 publication Critical patent/DE202006016098U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/506Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/58Preventing overpressure in working fluid circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Sonnenkollektorsystem (10) mit einem Kollektor (13), der einen Absorber (14) mit einem Kanalsystem (15) sowie mit Vorlauf (16) und Rücklauf (18) für die Zirkulation eines Wärmetauscher-Strömungsmediums aufweist, und mit einem oberhalb des Kollektors (13) angeordneten Speicher (12), dadurch gekennzeichnet, daß ein Überhitzungsschutz (20) mit einem im Vorlaufbereich angebrachten thermostatbetriebenen Ventil (24) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sonnenkollektorsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Nutzung von Sonnenenergie wird die aus der Strahlung in einem Kollektor aufgenommene Wärmeenergie entweder direkt oder über Wärmeübertrager an einen Verbraucher herangeführt oder in einem Zwischenspeicher aufgefangen, so daß sie nach Bedarf innerhalb einer Anlage bzw. eines Gebäudes zur Verfügung steht. In Wärmetauschern läßt man ein Medium zirkulieren, z.B. Wasser, Sole, Isobutan u.dgl. Dieser Wärmeträger muß in einem geschlossenen System unter Pumpwirkung oder frei strömen können, wobei Dichtheit und Korrosionsfreiheit bei ganz unterschiedlichen Temperaturen und klimatischen Einflüssen dauerhaft gewährleistet sein müssen.
  • Solarheizungen haben typisch einen Sonnenkollektor, in den – vorzugsweise unten – kühle Flüssigkeit einströmt, während durch Sonnenstrahlung erwärmte und daher spezifisch leichtere Flüssigkeit aufsteigt, die unter Wärmeisolation einem Speichertank für Brauchwasser zugeführt wird. Der Kollektor kann ein Rohrregister aufweisen, aus dem der Wärmeträger unter Schwerkraft-Einwirkung in den Speicher gelangt. Solche Register werden aus dünnen Aluminium- und/oder Kupferblechen hergestellt, mit denen eine Anzahl von Kupferrohren größerer Durchmesser und von Absorberkanälen ohne Wärmeleitungs-Widerstände und dicht zu verbinden sind. Eine Misch-Installation von Kupfer- und Aluminium-Bauteilen bedingt erhöhte Kosten, vor allem wenn Laser- oder Ultraschallschweißung eingesetzt wird. Rollbondabsorber bestehen allgemein aus Paaren von profilierten Aluminiumblechen, die an sich berührenden Teilen miteinander flächig verbunden sind. Dazwischen ist eine Kanalstruktur definiert, deren Geometrie weitgehend frei konzipiert werden kann. Nachteilig sind jedoch hohe Anforderungen an Korrosionsschutz durch allgemein erst bauseitig auszuführende Maßnahmen, deren gesicherte Einhaltung schwer zu kontrollieren ist.
  • Solaranlagen nach dem Thermosifon- oder Schwerkraft-Prinzip haben einen Sonnenkollektor und darüber einen Speicher. Wenn der Kollektor wärmer als der angeschlossene Speicher ist, zirkuliert ein Strömungsmedium – meist eine Frostschutzflüssigkeit – vom Kollektor in einen Wärmetauscher des Speichers und heizt diesen auf. Die Leistungsfähigkeit derartiger relativ kostengünstiger Anlagen war anfangs recht gering; auch bei fehlender Wasserzapfung trat im Speicher kaum Überhitzung auf. Weiterentwicklungen ermöglichen inzwischen höhere Temperaturen, so daß im Kollektor und auch im Speicher über 100 °C erreicht werden und aus dem Sicherheitsventil heißes Wasser austritt. Geschieht das öfter, so verkalken die Dichtflächen und das Ventil wird dauerhaft undicht; dann tropft ständig Leitungswasser heraus.
  • Zur Abhilfe hat man die Kollektoren im Sommer abgedeckt, was zu großem Wartungsaufwand zwingt. Alternativ baut man besondere Kühlkörper ein, die bei hoher Speichertemperatur mit Thermostat-Regelung betrieben werden. Diese Kühlkörper erfordern viel Konstruktionsaufwand und sind entsprechend kostenintensiv. Ein anderer Weg war daher, für solche Anlagen thermische Ablaufsicherungen vorzusehen, damit ab einer Grenztemperatur von z.B. 95 °C Warmwasser abgeleitet wird. Das bedingt jedoch hohen Wasserverlust, und wegen der thermischen Belastung ist eine Ventilsonderkonstruktion unerläßlich.
  • Es ist ein wichtiges Anliegen der Erfindung, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik ein verbessertes Sonnenkollektorsystem zu schalten, das in der Warmwasser- und Heizungstechnik korrosionssicher verwendbar sein soll. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, den herkömmlich nötigen Aufwand für ein solches System zu verringern und dessen Komponenten und Gestaltung derart zu konzipieren, daß es hohe Betriebssicherheit gewährleistet und sich außerdem sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungsfälle eignet.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
  • Bei einem Sonnenkollektorsystem mit einem Kollektor, der einen Absorber mit einem Kanalsystem sowie mit Vorlauf und Rücklauf für die Zirkulation eines Wärmetauscher-Strömungsmediums aufweist, und mit einem oberhalb des Kollektors angeordneten Speicher, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß ein Überhitzungsschutz mit einem im Bereich des Vorlaufs angebrachten thermostatbetriebenen Ventil vorhanden ist.
  • In einem solchen System spricht das Solarspeicher-Sicherheitsventil selbst bei ständiger Energiezufuhr in den Kollektor nicht erst an; es gelangt keine weitere Wärme in den Speicher und man muß auch keine Wartungsarbeiten (wie das Abdecken des Kollektors) durchführen. Die Erfindung gewährleistet zugleich eine optimale Energieersparnis der Thermosifonanlage, die nicht nur ohne Überhitzungsprobleme arbeitet, sondern dank ihrer Effizienz mit deutlich reduziertem Strombedarf auskommt. Das wiederum ist beim Einsatz z.B. in südlichen oder östlichen Ländern wichtig, deren Stromnetz-Kapazitäten vielfach nicht für den hohen Leistungsbedarf elektrischer Heiz- und Kühlsysteme ausgelegt sind und bei Lastspitzen versagen.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung weist das Thermostatventil zur Messung der Speichertemperatur einen mit dem Speicher wirkungsverbundenen Fühler auf, der bevorzugt im Ventil selbst sitzt und in einem Schraubkörper oder einer Fühlerhülse angeordnet sein kann, der bzw. die in eine Schrauböffnung des Speichers einschraubbar ist. So ist eine Anpassung an unterschiedliche Verhältnissen vor Ort auf überaus einfache Weise möglich; durch geeignete Auswahl der Gestaltung sind auch die Montagebedingungen vorab optimierbar. Man kann auch einen mit dem Speicher wirkungsverbundenen Fernfühler einsetzen.
  • Sehr günstig ist ferner, daß am Thermostatventil wenigstens ein Temperatur-Grenzwert einstellbar ist. Im Betrieb schließt das Ventil bei Überschreitung von z.B. 90 °C. Daher steigt die Temperatur im Absorber und es entsteht Dampf, der die Solarflüssigkeit über den Rücklauf in einen Wärmetauscher drückt, z.B. in ein Ausdehnungsgefäß. Am Kollektorrücklauf verbleibt infolgedessen nur ein kleiner Rest Flüssigkeit, so daß sich im Absorber ein Druck-/Temperatur-Gleichgewicht mit überhitztem Dampf einstellt und die Absorbertemperatur deutlich höher liegt, als es an sich dem Flüssigkeits-Sattdampfdruck entspricht.
  • Ist das Wasser am Einsatzort stark kalkhaltig, kann man die Grenztemperatur am Thermostatventil auf ca. 60 °C einstellen, so daß eine Kalkausfällung zuverlässig vermieden wird.
  • Wenn die Vor- und Rücklaufanschlüsse am Kollektor auf gleicher Höhe und/oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, ist das für Thermosiphon-Solaranlagen von großem Vorteil, zumal ein herkömmlich zusätzlich benötigtes, gewöhnlich frei verlegtes Rücklaufrohr entfallen kann.
  • Das sogenannte Heatpipe-Prinzip wurde bereits bei Vakuum-Röhrenkollektoren angewandt, doch war bislang eine Einzelbefüllung notwendig. Ein erfindungsgemäßer Heatpipe-Kollektor, der einen Rollbondabsorber mit einer Absorberplatte aufweist, die Kanäle für die Zirkulation eines Wärmetauscher-Strömungsmediums enthält, ermöglicht hingegen nicht nur eine Schnellbefüllung, sondern zusätzlich eine einfache thermische Anbindung des Sekundärkreislaufs mit günstigem Wärmeübergang. Ein solcher Rollbondabsorber kann außer Absorberkanälen einen separaten Rohrkanal und ein Hauptrohr aufweisen, dessen Querschnitt größer als derjenige der übrigen Kollektor-Rohrleitungen bzw. Kanäle ist. Ein direkt am Absorber eingearbeitetes Rücklaufrohr kann als kurze, vorzugsweise flexible Leitung gefertigt und verdeckt unter einem Speicher verlegt sein. Infolgedessen ist das Volumen an Strömungsmedium insgesamt gering, weshalb auch das Ausdehnungsvolumen bei Wärmeentwicklung klein ist und keine eigenen Ausdehnungsgefäße notwendig sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer Solaranlage mit einem Kollektor im Hochformat,
  • 2 eine Schrägansicht auf eine Solaranlage mit zwei Kollektoren,
  • 3 eine schematisierte Draufsicht auf einen Kollektor,
  • 4 eine schematisierte Seitenansicht eines Fühler-Einsatzes und
  • 5 eine Schrägansicht eines Heatpipe-Kollektors mit Thermosifonspeicher.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist ein Kollektorsystem 10 mit einem aufgesetzten Speicher 12 dargestellt, wobei einzelne Bauelemente, eine Folienabdeckung u.dgl. der Übersicht halber weggelassen sind. Das System 10 enthält einen Kollektor 13, der an einem Absorber 14 eine Anzahl ausgeformter Kanäle 15 aufweist, die z.B. im Rollbondverfahren hergestellt sein können. Sie sind vorzugsweise an ihren oberen und unteren Enden quer strömungsverbunden, also parallelgeschaltet. Die Kanäle 15 können linear gestaltet sein und zueinander parallel verlaufen (vergl. 3); verschachtelte und/oder mäanderförmige Anordnungen sind aber ebenfalls möglich und erfindungsgemäß vorgesehen. Eine transparente Abdeckung kann den Kollektor 13 überdecken.
  • Der Kollektor 13 kann zur Installation im Hochformat (1 und 3) ausgelegt sein; alternativ kann er Querformat haben. Er zeichnet sich dadurch aus, daß Vorlauf 16 und Rücklauf 18 am Absorber 14 parallel zueinander und/oder auf gleicher Höhe angeschlossen sind (3). Statt eines üblicherweise außen verlegten Rücklaufrohrs enthält der Absorber 14 ein integriertes Hauptrohr 19, dessen Querschnitt größer ist als derjenige der übrigen Rohrleitungen bzw. Kanäle 15 und das zweckmäßig mit einer starren oder flexiblen, jedoch insgesamt relativ kurzen Leitung verbunden oder verbindbar ist, die zum Speicher 12 führt. Dank dieses begrenzten Wegs werden so bei gleichzeitiger Kostensenkung herkömmlich häufige Nachteile und Störungen wie nächtlich umgekehrte Zirkulation, Wärmeverluste, erhöhter Isolationsaufwand u.dgl. auf einfache Weise vermieden. Zwar sind Kollektoren bekannt, bei denen das Rücklaufrohr gleichfalls im Kollektor angeordnet ist, aber ohne thermische Anbindung an die Absorberplatte. Derartige Kollektoren konnten jedoch die nächtliche Zirkulation nur unzureichend vermeiden.
  • Zwischen dem Kollektor 13 und dem Speicher 12, die an Rohrstutzen 22 mit den Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen 16; 18 verbunden sind, ist ein Überhitzungsschutz 20 vorgesehen. Er besteht aus einem Ventil 24 mit einem Thermostaten 26, zu dem eine mit dem Speicher 12 verbundene Sensorleitung 28 führt. Durch den (in 1 bis 3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten) Sensor wird die Speichertemperatur erfaßt. Überschreitet sie einen Grenzwert, so schließt der Thermostat 26 das Ventil 24, wodurch eine weitere Aufheizung des Speichers 12 verhindert wird.
  • Ein solcher Überhitzungsschutz 20 kann auch bei einem System mit mehreren Kollektoren eingesetzt werden, wie 2 verdeutlicht. Hierbei liegen zwei Kollektoren 13 nebeneinander, die jeweils einen Absorber 14 enthalten und mit dessen Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen 16; 18 – bevorzugt mittels (nicht detaillierten) Steckrohranschlüssen – jeweils an Rohrstutzen 22 eines Doppelspeichers 30 anschließen. Letzterer kann in einem Doppelmantel-Wärmetauscher zur Separierung zweier Kreisläufe eine Trennwand 32 aufweisen. Sie optimiert die Wärmeschichtung und verhindert, daß sich aufsteigendes heißes Fluid des einen Absorbers 14 mit dem kühleren Rücklauffluid des anderen Absorbers vermischen könnte.
  • Aus 4 ist ersichtlich, daß der Speicher 12 einen Schraubstutzen 32 aufweisen kann, der an bzw. nahe seinem Ende mit einem Außengewinde 37 versehen ist und zur Aufnahme eines Hüllkörpers 25 dient. Dieser umschließt einen schematisch angedeuteten Thermofühler 34. Der Hüllkörper 25 kann insbesondere eine zylindrische Fühlerhülse sein, die z.B. etwa in ihrer Längsmitte am Umfang Durchbrüche 40 aufweist, welche den Zutritt und Durchfluß eines Umgebungsmediums gestatten, dessen Temperatur der Fühler 34 erfaßt. Der Hüllkörper 25 kann auch als Gitterkorb gestaltet sein. Er ist an einem Ende mit stirnseitigen Stützteilen versehen oder geschlossen und hat am gegenüberliegenden, axial offenen Ende einen Flansch 36. Eine Schraubverbindung zwischen dem Stutzen 32 und der anschließenden Rohrleitung 16 mit an dem Flansch 36 beiderseits anliegenden Dichtungen 35, die sich an Gegenflächen einerseits des Schraubstutzens 32 und andererseits des Rohrendes 16 abstützen, wird von einer Überwurfmutter 38 bewirkt und gesichert.
  • Ein separat oben auf den in 5 dargestellten Heatpipe-Kollektor 13 aufgesetzter oder darin integrierter Rohrkanal 42 kann Bestandteil der Zirkulationsanordnung 44 des Strömungsmediums sein, so daß kein zusätzlicher Speicher-Wärmetauscher erforderlich ist, für den man herkömmlich Frostschutz und Sicherheits-Armaturen benötigt. Beim Speicher 12 kann – abweichend von 5 – auch auf einen Doppelmantel verzichtet werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß der Rohrkanal 42 ins Innere verlagert ist, nämlich durch Abwinkelung der Absorberplatte 14 in ihrem oberen Teil, wobei zweckmäßig eine Wärmedämmung den Rohrkanal 42 im Gehäuse umschließt. Zugleich gewinnt man auf diese Weise eine etwas geringere Bauhöhe.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Ein Vorteil des im Rollbondverfahren hergestellten Absorbers 14 besteht darin, daß dank der Verwendung von Aluminium allein oder allenfalls zusammen mit Edelstahlkomponenten ein Zusammentreffen sonstiger ungleicher Metalle entfällt, was die Herstellungs- und Montagekosten erheblich reduziert und zudem sicherstellt, daß ein korrosionssicheres, nämlich kupferfreies Warmwasser- bzw. Heizungssystem zur Verfügung steht.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 10
    Kollektorsystem
    12
    Speicher
    13
    Kollektor
    14
    Absorber
    15
    Kanäle
    16
    Vorlauf(rohr)
    18
    Rücklauf(rohr)
    19
    Hauptrohr
    20
    Überhitzungsschutz
    22
    Rohrstutzen
    24
    Ventil
    25
    Hüllkörper/Fühlerhülse
    26
    Thermostat
    28
    Sensorleitung
    30
    Doppelspeicher
    31
    Trennwand
    32
    Schraubstutzen
    34
    Fühler
    35
    Dichtungen
    36
    Flansch
    37
    (Außen-)Gewinde
    38
    Überwurfmutter
    40
    Durchbruch
    42
    Rohrkanal
    44
    Zirkulationssystem

Claims (11)

  1. Sonnenkollektorsystem (10) mit einem Kollektor (13), der einen Absorber (14) mit einem Kanalsystem (15) sowie mit Vorlauf (16) und Rücklauf (18) für die Zirkulation eines Wärmetauscher-Strömungsmediums aufweist, und mit einem oberhalb des Kollektors (13) angeordneten Speicher (12), dadurch gekennzeichnet, daß ein Überhitzungsschutz (20) mit einem im Vorlaufbereich angebrachten thermostatbetriebenen Ventil (24) vorhanden ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (24) einen mit dem Speicher (12) wirkungsverbundenen Fühler (34) aufweist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (34) im Ventil (24) untergebracht ist.
  4. Kollektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (34) in einem mit wenigstens einem Durchbruch (40) versehenen Hüllkörper (25) angeordnet und samt diesem in den Speicher (12) einsetzbar ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (12) eine Öffnung (32) aufweist, in die ein den Fühler (34) umschließender Hüllkörper (25) abgedichtet einsetzbar ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fühler (34) ein als Fernfühler ausgebildeter Thermosensor ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Thermostatventil (24) wenigstens ein Temperatur-Grenzwert einstellbar ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diskrete Grenzwerte einstellbar sind, z.B. 90 °C und 60 °C.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Kollektor (13), der einen Rollbondabsorber (14) aufweist, in dem Kanäle (15) für die Zirkulation eines Wärmetauscher-Strömungsmediums ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbondabsorber (14) in sich geschlossene Absorberkanäle (15) sowie einen separaten Rohrkanal (42) aufweist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbondabsorber (14) ein integriertes Hauptrohr (19) aufweist, dessen Querschnitt größer als derjenige der übrigen Rohrleitungen bzw. Kanäle (15) ist (3).
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufanschlüsse (16; 18) am Kollektor (13) auf gleicher Höhe angeordnet sind, vorzugsweise parallel zueinander.
DE202006016098U 2006-10-18 2006-10-18 Sonnenkollektorsystem Expired - Lifetime DE202006016098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016098U DE202006016098U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Sonnenkollektorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016098U DE202006016098U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Sonnenkollektorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016098U1 true DE202006016098U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016098U Expired - Lifetime DE202006016098U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Sonnenkollektorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016098U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916486A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Solarkollektorsystem
EP2056039A1 (de) 2007-11-01 2009-05-06 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Sonnenkollektorsystem
WO2010007548A2 (en) * 2008-06-29 2010-01-21 S.E.S. Solar Energy Solutions Ltd. Solar collector
DE102008037249B4 (de) * 2008-08-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor mit Absorber mit flexiblen Absorberelementen
DE102014000672A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Ritter XL Solar GmbH Solaranlage
DE102016010396A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916486A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Solarkollektorsystem
EP1916486A3 (de) * 2006-10-18 2010-07-07 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Solarkollektorsystem
EP2056039A1 (de) 2007-11-01 2009-05-06 Wagner & Co. Solartechnik GmbH Sonnenkollektorsystem
WO2010007548A2 (en) * 2008-06-29 2010-01-21 S.E.S. Solar Energy Solutions Ltd. Solar collector
WO2010007548A3 (en) * 2008-06-29 2011-03-03 S.E.S. Solar Energy Solutions Ltd. Solar collector
DE102008037249B4 (de) * 2008-08-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor mit Absorber mit flexiblen Absorberelementen
DE102014000672A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Ritter XL Solar GmbH Solaranlage
DE102014000672B4 (de) * 2013-01-29 2015-07-23 Ritter XL Solar GmbH Solaranlage
DE102016010396A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage
DE102016010396B4 (de) 2016-08-30 2018-05-17 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016098U1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE202006016100U1 (de) Solarkollektorsystem
DE69027546T2 (de) Gebäude
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
EP2312224B1 (de) Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
WO2010028818A2 (de) Solar-flachkollektor
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
EP2128532A2 (de) Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium
DE19710803C2 (de) Warmwasser-Speichersystem
DE10065216A1 (de) Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts und Wasserspeicher, insbesondere Brauchwasserspeicher
EP2056039A1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE19731343A1 (de) Brauchwasserspeicheranlage
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE29810022U1 (de) Schichtenspeicher
DD240333A1 (de) Kuehlcontainer insbesondere fuer spendeorgane
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE202010009468U1 (de) Speicher mit Direktkondensation
EP2208939B1 (de) Solarthermische Anlage
DE9406243U1 (de) Inverser Absorber für Sonnenkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100428

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501