DE2401556B2 - Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten - Google Patents

Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten

Info

Publication number
DE2401556B2
DE2401556B2 DE19742401556 DE2401556A DE2401556B2 DE 2401556 B2 DE2401556 B2 DE 2401556B2 DE 19742401556 DE19742401556 DE 19742401556 DE 2401556 A DE2401556 A DE 2401556A DE 2401556 B2 DE2401556 B2 DE 2401556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat pump
heat
medium
transport medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742401556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401556A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing 3471 Albaxen Schiedat
Original Assignee
Zusatz in: 24 03 328 24 03 330 Stiebel Eltron GmbH & Co KG, 3450 Holzminden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz in: 24 03 328 24 03 330 Stiebel Eltron GmbH & Co KG, 3450 Holzminden filed Critical Zusatz in: 24 03 328 24 03 330 Stiebel Eltron GmbH & Co KG, 3450 Holzminden
Priority to DE19742401556 priority Critical patent/DE2401556B2/de
Priority to AT19075A priority patent/AT338465B/de
Priority to FR7500998A priority patent/FR2257871A1/fr
Publication of DE2401556A1 publication Critical patent/DE2401556A1/de
Publication of DE2401556B2 publication Critical patent/DE2401556B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit von einem Heizmedium gespeisten Heizgeräten in voneinander getrennten Räumen und mit mehreren Wärmepumpenstufen, wobei die Verdampfungswärme für die erste Wärmepumpenstufe, die ein Transportmedium aufheizt, der Umgebung entnommen und die Verdampfungswärme für die zweite Wärmepumpenstufe dem Transportmedium entnommen wird, dessen Temperatur zwischen der Temperatur der Umgebung und der zur Raumbeheizung erforderlichen Aufheiztemperatur liegt.
Die Beheizung von Gehäuden mittels Wärmepumpen ist seit langer Zeit bekannt (Heizung — Lüftung — Haustechnik 15, 1964, Nr. 11, S. 386 bis 390). Bei einer bekannten Wärmepumpe wird in einem Verdampfer, der einer Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, ein Kältemittel verdampft. Der so entstandene Dampf wird komprimiert wobei sich seine Temperatur erhöht und anschließend in einem Kondensator niedergeschlagen. Das abgekühlte Kondensat gelangt über ein Drosselventil in den Verdampfer zurück. Die bei der Kondensation freiwerdende Wärme wird auf ein Heizmedium übertragen, das durch in zu beheizenden Räumen vorgesehene Radiatoren schließt und dadurch zu einer Erwärmung der Räume führt.
Einer allgemeinen Anwendung des beschriebenen Heizungsprinzips auf Zentralheizungsanlagen stehen jedoch einige Schwierigkeiten im Wege. Ist beipielsweise die Differenz zwischen der Temperatur des als Wärmequelle zur Verfügung stehenden Umgebungsmediums, z. B. Luft, Erde oder Wasser, und der am Kondensator für eine wirksame Raumheizung erforderlichen Temperatur recht groß, dann muß ein Verdichter zur Verwendung kommen, der wesentlich stärker als bei kleinen Teniperaturdifferenzen ist. Eine Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß eine zweistufige ίο Wärmepumpe verwendet wird, wie sie beispielsweise in der DT-PS 3 30 378 beschrieben ist. Auch eine derartige Wärmepumpe führt nicht zu einer in den Einrichtungsund den Betriebskosten wirtschaftlichen Zentralheizanlage, da das Heizwasser auf eine im Vergleich zu dem Umgebungsmedium hohe Temperatur gebracht werden müßte. Dies wäre vor allem deshalb nachteilig, weil der weitläufige Kreislauf des Heizwassers große Wärmeverluste mit sich bringt, die wiederum nur durch einen stärkeren Verdichter ausgeglichen werden können.
Da eine wirtschaftliche Zentral-Wärmepumpenheizung, insbesondere wenn sie auch im Winter die wesentliche Heizquelle darstellen soll, bisher nicht zur Verfügung steht, werden Wärmepumpen-Heizungen hauptsächlich dort verwendet, wo entweder eine
Wärmequelle mit konstanter relativ hoher Temperatur vorhanden ist oder wo auch im Winter eine günstige Temperatur herrscht. Hilfsweise werden zusätzlich zu der Wärmepumpe elektrischen Zusatzheizungen verwendet. Diese führen jedoch dazu, daß sie bei allzu häufigem Betrieb die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage in Frage stellen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 12 362 ist die Hintereinanderschaltung von Wärmepumpenkreisläufen zur Erzeugung verschiedener Temperaturen in den einzelnen Stufen beschrieben. Diese Anmeldung geht davon aus, daß in größeren Gebäudekomplexen häufig Wärmemengen verschieden hoher Temperaturen benötigt werden. Deshalb ist vorgesehen, das Transportmedium zwischen den einzelnen Wärmepumpenstufen
•»ο stufenweise so zu erwärmen, daß es sich für die jeweilige Beheizungsart eignet. Zur eigentlichen Raumheizung, die die höchste Temperatur benötigt, ist eine letzte Wärmepumpenstufe vorgesehen. Das in dieser Wärmepumpenstufe auf die notwendige Temperatur aufgeheizte Heizwasser wird den einzelnen verteilten Radiatoren zugeführt. Hierbei treten die bereits genannten Wärmeverluste auf. Darüber hinaus ist die Raumbeheizung über die Radiatoren von der Wärmepumpe an sich unabhängig und arbeitet nicht anders als bei konventionellen Heizungsanlagen.
Aus der US-PS 26 77 243 ist eine Heizungsanlage bekannt geworden, bei der das von einer Wärmepumpe erwärmte Medium während Niedertarifzeiten in einen Speicher eingespeist wird. Es wird hier allerdings nicht ein Transportmedium im Sinne der Erfindung, das eine Temperatur unterhalb der Aufheiztemperatur hat, sondern direkt die zur Beheizung eingesetzte Heißluft gespeichert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizungsanlage zur Beheizung von Räumen eines Gebäudes unter Verwendung von zwei Wärmepumpen vorzuschlagen, das sich zur im wesentlichen ganzjährigen Zentralheizung eignet, ohne auf Wärmequellen mit ungewöhnlich hohen Temperaturen oder zusätzlichen Heizeinrichtun-
t>5 gen angewiesen zu sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Transportmedium selbst als Heizmedium eingesetzt ist und daß die Heizgeräte von den zweiten Wärmepum-
penstufen gebildet sind. Es läßt sich also eine Wärmepumpe verwenden, die keine außergewöhnlich hohen Druckdifferenzen erzeugen muß. Es ergibt sich daraus, daß die Temperatur des Transportmediums wesentlich kleiner ist als die Temperatur, die notwendig wäre, wenn das Medium unmittelbar als Heizmedium verwendet werden müßte. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Wärmeverluste längs des Weges des Transportmediums verringert sind. Weiterhin ist vorteilhaft, daß nur in den Räumen, in denen eine Aufheizung erforderiich ist, die zweiten Wärmepumpen in Betrieb genommen werden müssen. Es muß also nicht grundsätzlich im Hinblick auf einen zu erwartenden Wärmebedarf eine große Menge Heizwasser bereitgehalten werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist ein Speicher vorgesehen, in den das Transportmedium während der Niedertarifzeiten eingespeist wird. Es ist damit möglich, den Verdichter der ersten Stufe in Zeiten zu betreiben, in denen die Stromversorgungsunternehmen Strom zu einem günstigen Tarif zur Verfugung stellen. Das Transportmedium, insbesondere Wasser, kann dem Speicher dann in Hochtarifzeiten, während der Verdichter der ersten Wärmepumpe stillsteht, entnommen werden.
Gelegentlich tritt das Bedürfnis auf, einige der an die Zentralheizung angeschlossenen Räume zu kühlen und andere zu wärmen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die einen Räume durch Sonneneinstrahlung stark erwärmt werden, die anderen jedoch im Schatten liegen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich dies einfach dadurch erreichen, daß wenigstens eine der zweiten Wiirmepumpenstufen auf Kühlbetrieb umschaltbar ist und daß im Kühlfalle der Raumluft die durch die auf Kühlbetrieb geschaltete Wärmepumpenstufe entzogene Wärme dem Transportmedium zugeführt wird. Dies is;t bekannterweise dadurch möglich, daß Verdampfer und Kondensator umgeschaltet werden.
Eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß der Verdampfer der zweiten Wärmepumpenstufe zusät2;lich zu der Erwärmung durch das Transportmedium von der Luft außerhalb des zu beheizenden Raumes beaufschlagt ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Außenluft im Bereich dieses Verdampfers höher ist als die Temperatur des Transportmediums und eine Wärmeabgabe der diesem Verdampfer zugeordneten zweiten Wärmepumpe gewünscht wird.
Obwohl die ersten und die zweiten Wärmepumpen so so dimensioniert sind, daß sie bei durchschnittlichen Wintertemperaturen zu einer ausreichenden Raumheizung führen, ist es vorteilhaft, für besonders kalte Tage eine Elektro-Zusatzheizeinrichtung vorzusehen, die das Transportmedium zusätzlich erwärmt.
Im folgenden wird eine Zentralheizungsanlage gemäß der Erfindung beschrieben. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung.
Es sind in der Figur eine erste Wärmepumpe 1 und eine zweite Wärmepumpe 2 und 3 dargestellt. Jede der Wärmepumpen weist einen Verdampfer Vl, V2 bzw. V3, einen Verdichter Pl, Pl bzw. F3, einen Kondensator KX, K 2 bzw. K 3 und ein Drosselventil Dl,D2bzw. D3auf.
Der Kondensator K 1 ist an einen Wärmetauscher Wl angeschlossen der in einem Rohrkreislauf liegt, in dem beim Betrieb einer Pumpe P 4 ein Transportmedium zirkuliert. Die Wärmepumpe 1 und die Pumpe P4 sind im Heizungskeller untergebracht. Die Verrohrung führt in die einzelnen Räume bzw. Stockwerke des zu beheizenden Gebäudes. In der Figur sind nur zwei bestimmten Räumen zugeordnete Wärmepumpen 2 und 3 dargestellt. Die Verrohrung des Transportmediums ist an die Verdampfer V2 und V3 über Wärmetauscher W2und W3 angeschlossen.
Der Verdampfer Vl wird beispielsweise von Umgebungsluft von O0C beaufschlagt. Dadurch verdampft das in der Wärmepumpe 1 enthaltene Kühlmittel. Es wird mittels des Verdichters P1 auf einen höheren Druck gebracht und kondensiert im Kondensator K 1. Die hierbei frei werdende Wärme wird über den Wärmetauscher VV1 auf das Transportmedium, das insbesondere Wasser ist, übertragen Das hierdurch beispielsweise auf 30°C erwärmte Wasser wird mittels der Pumpe ΡΛ durch die Wärmetauscher W2 und W3 geleitet. Dadurch verdampfen die Kühlmittel in den Wärmepumpen 2 und 3, und die Kondensatoren K 2 und K 3 geben Wärme an den ihnen zugeordneten Raum ab. Die Temperatur ist hierbei entsprechend der Dimensionierung der Wärmepumpe 2 und 3 größer als die Temperatur des Transportmediums. Dem Kondensator K 2 ist zusätzlich eine elektrische Heizeinrichtung 4 zugeordnet, durch die die von ihm abströmende Luft noch stärker erwärmt werden kann.
Ersichtlich können eine oder mehrere der Wärmepumpen durch eine entsprechende Umschaltung der Kondensatoren und der Verdampfer auch zur Raumkühlung verwendet werden.
In der Figur sind strichliert die Leitungen zum Anschluß eines Speicherbehälters 5 an den Kreislauf des Transportmediums dargestellt. Mittels dieses Speicherbehälters ist es möglich, den Verdichter Pl hauptsächlich in Niedertarifzeiten zu betreiben und das erwärmte Transportmedium aufzubewahren, bis es in Hochtarifzeiten bei abgeschaltetem Verdichter Pl an den Wärmetauschern W2und VV3 benötigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heizungsanlage mit von einem Heizmedium gespeisten Heizgeräten in voneinander getrennten Räumen und mit mehreren Wärmepumpenstufen, wobei die Verdampfungswärme für die erste Wärmepumpenstufe, die ein Transportmedium aufheizt, der Umgebung entnommen und die Verdampfungswärme für die zweite Wärmepumpenstufe dem Transporlmedium tntnommen wird, dessen Temperatur zwischen der Temperatur der Umgebung und der zur Riiumbeheizung erforderlichen Aufheiztempera'.ur liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmedium selbst als Heizmedium eingesetzt ist und daß die Heizgeräte von den zweiten Wärmepumpenstufen (2,3) gebildet sind.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (5) vorgesehen ist, in den das Transportmedium während Niedertarifzeiten eingespeist wird.
3. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zweiten Wärmepumpenstufen (2, 3) auf Kühlbetrieb umschaltbar ist und daß im Kühlfalle der Raumluft die durch die auf Kühlbetrieb geschaltete Wärmepumpenstufe (2) entzogene Wärme dem Transportmedium zugeführt wird.
4. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (V2, V3) der zweiten Wärmepumpenstufe (2, 31) zusätzlich zu der Erwärmung durch das Transpon.medium von der Luft außerhalb des zu beheizenden Raumes beaufschlagbar ist.
5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektro-Zusatzheizeinrichtuvig vorgesehen ist, die das Transportmedium zusätzlich erwärmt.
DE19742401556 1974-01-14 1974-01-14 Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten Ceased DE2401556B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401556 DE2401556B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14 Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten
AT19075A AT338465B (de) 1974-01-14 1975-01-13 Heizungsanlage
FR7500998A FR2257871A1 (en) 1974-01-14 1975-01-14 Building-space heating with heat pumps - one for ambient heat and other(s) for further temp. rise internally

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401556 DE2401556B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14 Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401556A1 DE2401556A1 (de) 1975-07-31
DE2401556B2 true DE2401556B2 (de) 1977-12-22

Family

ID=5904740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401556 Ceased DE2401556B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14 Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT338465B (de)
DE (1) DE2401556B2 (de)
FR (1) FR2257871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000874A1 (en) * 1978-04-03 1979-11-01 Euroc Development Ab Heating device
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
EP3913301A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Vaillant GmbH Wärmepumpenanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416428A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Antonelli Robert Installation pour le chauffage mixte des logements d'un ensemble collectif
DE2944299A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-21 Uwe Walter Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Scharpf Waermepumpenanlage
SE463735B (sv) * 1989-05-24 1991-01-14 Vp Energisystem I Piteaa Ab Kyl- och frysanlaeggning
DE102008019878A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Friedhelm Meyer Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
DE102012007276A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Eisenmann Ag Verfahren zur thermischen Nutzung von Fluiden und Anlage zur Behandlung von Gegenständen
DE102012208175A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpensystem und verfahren zum pumpen von wärme
DE102019111173A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 caldoa GmbH Kaltwärmenetz mit Booster-Wärmepumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000874A1 (en) * 1978-04-03 1979-11-01 Euroc Development Ab Heating device
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
EP3913301A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Vaillant GmbH Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257871A1 (en) 1975-08-08
AT338465B (de) 1977-08-25
ATA19075A (de) 1976-12-15
DE2401556A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2516560A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE2401556B2 (de) Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
DE102008019878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
EP3791114A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE1454527A1 (de) Klimaanlage fuer das Beheizen und Kuehlen eines Gebaeudes
DE2403328A1 (de) Verfahren zur beheizung von raeumen eines gebaeudes und heizungsanlage
DE2626468A1 (de) Verfahren zur raumbeheizung und/ oder warmwasserbereitung und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2810247C2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einer Mehrzahl von auf unterschiedlichem Temperaturniveau liegenden Wärmeträgerfluiden
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE2402703B2 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
DE102019001642A1 (de) Heizungs-und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE3819535C2 (de) Wärmetauscher
DE2838780A1 (de) Resorptionswaermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused