DE2104183C3 - Wärmeübertragungsvorrichtung - Google Patents
WärmeübertragungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2104183C3 DE2104183C3 DE19712104183 DE2104183A DE2104183C3 DE 2104183 C3 DE2104183 C3 DE 2104183C3 DE 19712104183 DE19712104183 DE 19712104183 DE 2104183 A DE2104183 A DE 2104183A DE 2104183 C3 DE2104183 C3 DE 2104183C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- chamber
- capillary structure
- wall
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/046—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ubertraeung
von Wärme mit einer geschlossenen Kammer, in der sich ein in einer bestimmten Zone der Kammer
teilweise verdampfendes und in einer anderen Zone teilweise kondensierendes Fluid sov ie mindestens eine
den flüssigen Anteil des Fluids von der Kondensationszone zur Verdampfungszone leitende Verbindungsleitune
berindet deren Wandung zumindest im Bereich de. Verdampfungszone und der Kondensationszone
eine durch das Fluid benetzbare Kapillarstruktur auf-
^Derartige als Wärmerohre bezeichnete Wärmeübertragungsvorrichtungen
haben gegenüber den bester, metallischen Wärmeleitern den Vorteil, verhältnismäßig
große Wärmeströme bei kleinen Temperaturdiffe renzen übertragen zu können.
Als Kapillarstrukiuren werden bislang meist engmaschige
Drahtnetze oder seltener perforierte Bleche verwendet. Das Drahtnetz oder das Blech wird dabei zu
einem Käfig gewickelt und liegt gegen die Kammerinnenwand an. Bei derartigen Käfigen besteht jedoch die
Gefahr, daß an der Stoßstelle bzw. im Überlappungsbereich der Ränder des Drahtnetzes oder der Bleche Lükken
auftreten, die weit größer sind als die Kapillarquerschnitte. Da aber der erreichbare Wärmestrom zwisehen der Verdampfungszone und der Kondensationszone entscheidend von den Kapillarkräften bestimmt
wird, die um so größer sind, je kleiner die Kapillarquerschnitte sind, wird durch solche Lücken die Leistungsfähigkeit eines Wärmerohrs wesentlich verschlechtert,
oder dessen Funktionieren überhaupt unmöglich gemacht. Um das Auftreten von Lücken weitgehend zu
vermeiden, werden die Käfige häufig aus mehreren Drahtnetzlagen hergestellt. Solche Käfige nehmen aber
•inen relativ großen Raum in Anspruch, der dem
Dampfraiim des Wärmerohrs abgeht. Für das Funktio-Ijpren
des Wärmerohrs wäre eine einzige Netzlage ausreichend und meist sogar optimal. Eine weitere bekannte
Möglichkeit, die an den Rändern der gewiekel-•en
Netze auftretenden Lücken zu verschließen, be-■leht
darin, die Randbereiche z. B. durch Hämmern, flehen oder Zusammendrücken mit den darüber- oder
darunterliegenden Netzlagen kaltzuverschweißen. Ein Kachteil dieses Verfahrens ist aber, daß hierdurch in
den betreffenden Bereichen die Kapillaren teilweise lerstört werden können.
Es ist auch bekannt, die Kapillarstruktur in Form von
Nuten in die Innenwandung der Kammer einzuschneiden. Perartige Kapillarnuten können aber nicht mit
finer solchen Feinheit und Flächendichte hergestellt werden, wie sie für den Hochleisiungsbetrieb eines
Wärmerohrs verlangt werden. Weiter muß bei einem Wärmerohr, dessen Kapillarstruktur ausschließlich
durch Nuten in der Kammerwand gebildet ist. der gesamte flüssige Anteil des Fluids von den Kapillaren
selbst aufgenommen werden. Die hierdurch aufnehmbare Flüssigkeilsmenge reicht jedoch insbesondere für
den Hochleistungsbeirieb eines Wärmevohrs in der Regel
nicht aus. a5
Bei den oben beschriebenen Wärmerohr-Konstruktionen wird die den flüssigen Anteil des Fluids von der
Kondensationszone zur Verdampfungszone leitende Verbindungsleitung durch die Kapillaren selbst oder
durch die ebenfalls recht dünnen Kanäle zwischen den verschiedenen Netzlagen des Käfigs gebildet. Besonders
bei langen Wärmerohren tritt im Betrieb der wesentliche Druckabfall in diesen Verbindungsleitungen
auf. Daher wird in den oben beschriebenen Fällen die potentielle Leistungsfähigkeit eines Wärmerohres nicht
voll ausgenutzt. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, entweder in der Innenwandung der Kammer
durch die netzartige Käfigwand überspannte, die Kondensationszone mit der Verdampfungszonc verbindende
NuUn vorzusehen, oder zwischen Netz und Kammerwand einen Ringspalt auszubilden. Weiter wurde
bereits vorgeschlagen, die Verbindungsleitung rohrförmig auszubilden und in das Innere der Kammer zu verlegen.
In dieser Konstruktion stellen Dochtstege die erforderliche Kapillarverbindung zwischen der Verbindungslcitung
und der beheizten bzw. gekühlten Kammerwandung her. Eine Vielzahl von in die Kammerwandung
eingeschnittenen, senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Nuten sollen dort für eine gleichmäßige
Benetzung der Kammerinnenwand sorgen. Diese Vorrichtung hat gegenüber den beiden obengenannten
Konstruktionen, in denen die Verbindungsleitungen zwischen dem Netz und der in der Heizzone
beheizten Kammerwandung verlaufen, den Vorteil, daß hier nicht wie dort die Gefahr besieht, daß sich in der
Leitung Blasen bilden, die ein Austrocknen der Kapillaren und damit eine Zerstörung der Vorrichtung bewirken
können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bei dieser Konstruktion die eigentliche Kapillarstruktur
bildenden Quernuten wie weiter oben schon ausgeführt, nicht ohne weiteres mit der erforderlichen Feinheit
und Flächendichte in die Kammerwand eingeschnitten werden können. Weiter ist eine lückenlose
kapillare Verbindung zwischen dem vorzugsweise aus Drahtnetzen besiehenden Dochtsteg und den einzelnen
Quernuten schwierig herzustellen. An diesen Übergangsstellen möglicherweise auftretende Lücken bringen
den Nachteil .ttit sich, daß die effektive Kapillarkraft
und damit die innerhalb der Vorrichtung in der Zeiteinheit umwälzbare Fluidnienge reduziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obenangeführlen,
durch die Eigenschaften der jeweils verwendeten Kapillarstruktur bedingten Nachteile der beschriebenen
Wärmerohre zu vermeiden und die mit diesen Wärmerohren erreichbaren Wärmeströme durch Verwendung einer neuartigen Kapillarstruktur
zu steigern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kapillarstruktur aus mindestens einem
schraubenförmig gewickelten Draht besteht.
Eine solche Kapillarstruktur hat gegenüber Maschennetzen den Vorteil, daß beim Wickeln des Drahtes
keine aneinanderstoßenden oder sich überlappenden Ränder auftreten, an denen sich die effektive Kapillarkraft
herabsetzende Lücken bilden könnten. Deshalb ist es auch möglich, bei besonders hohen Anforderungen
an die Leistung einlngige Wicklungen zu verwenden. Für besondere Fälle, wenn z. B. eine gewisse
Formstabilität der Kapillarstruktur verlangt wird, kann diese auch mehrere Drahur'agen aufweisen. Hierbei
ist es vorteilhaft, wenn die Windungen der Drähte in verschiedenen Lagen unterschiedliche Steigungen aufweisen.
Außerdem ist das schraubenförmige Aufwikkeln eines, dünnen Drahtes einfacher und billiger als die
iHerstellung eines Maschennetzes mit vergleichbarer
Maschenweite.
Die erfindungsgemäße Kapillarstruktur ist besonders für zylindrische Wärmerohre, aber auch für solche mit
ovalem oder mehreckigem Querschnitt geeignet. Ebenso eignet sich die Kapillarstruktur auch für solche Wärmerohre,
die in ihrer Längserstreckung gebogen sind.
Ein erster Verfahrensschritt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen WärmeübertragLingsvorrichtung
besteht darin, daß ein geeigneter Draht in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einer Spulenwickelmaschine,
auf einen Dorn aufgewickelt wird. Die einzelnen Diahtwindungen können anschließend entweder
außerhalb der Kammer oder nach dem Einführen des auf den Dorn aulgewickelten Drahtkäfigs in die Kammer
durch Sinterung miteinander verbunden und gegebenenfalls an der Kammerwand befestigt werden. Anschließend
muß der Dorn entfernt werden. Letzteres kann einmal dadurch bewerkstelligt werden, daß der
Dorn durch ein geeignetes Lösungsmittel herausgelöst wird. Besteht der Dorn beispielsweise aus Kupfer, so
kann als Lösungsmittel Salpetersäure verwendet werden. Zum anderen ist es auch möglich, den Dorn mit
einem aus keramischem Werkstoff bestehendem Überzug zu versehen, der zum Loslösen des Doms von dem
Drahtkäfig durch Beaufschlagung mit Ultraschallener- g\e zerstört wird.
Nach einem weiteren vorteilhaften Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
ein geeigneter Draht auf einen mit Wanddurchbriichen versehenen Stützkäfig aufgewickelt und zusammen mit
dem Stüc.käfig in die Kammer eingesetzt. Beim Aufwickeln
des meist sehr dünnen Drahtes auf einen derartigen Stützkörper spannt sich der Draht geradlinig
über dessen Wanddurchbrüche. In eingesetztem Zustand würden sich daher zwischen der Kapillorstruktur
und der Kammerwand Taschen ausbilden, in denen insbesondere in der Heizzone sich unerwünschte Dampfbläschen
bilden können. Um das Auftreten derartiger Taschen zu vermeiden, können die Wanddurchbrüche
des Stützkäfigs vor dem Aufwickeln des Drahtes mit einem Werkstoff "erschlossen werden, der nach dem
Einsetzen des Käfigs in die Kammer wieder herausgelöst werden kann.
Bei den oben beschriebenen Herstellungsverfahren wurde jeweils vorausgesetzt, daß die Kammer des
Wärmerohrs in vorgefertigter Form vorhanden ist. S Nach einem weiteren vorteilhaften Herstellungsverfahren ist dies jedoch nicht erforderlich, da dort die Kammerwandung im Plasma-Sprühverfahren oder elektrolytisch auf den Drahtkäfig aufgebracht wird. Um zu
vermeiden, daß die Kapillaren an den nicht unmittelbar »*
mit der Kammerwand zu verbindenden Käfigteilen mit dem aufzutragenden Wandmaterial verdeckt oder verschlossen werden, ist es zweckmäßig, diese Käfigteile
vor dem Aufbringen der Kammerwand mit einer abtrennbaren Schutzschicht zu überziehen. *5
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele
der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Skizze zur Erläuterung der Funktion eines Wärmerohrs. ·«
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein Wärmerohr mit einer einlagigen Kapillarstruktur,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Wärmerohr mit einer zweitägigen Kapillarstruktur,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Schnittlinie 4-4 der »5
F i g. 2.
F i g. 5 einen Schnitt durch ein Wärmerohr mit zentraler rohrförmiger Verbindungsleitung.
In einer an beiden Stirnseiten verschlossenen rohrförmigen Kammer I ist eine als Käfig 2 ausgebildete 3»
Kapillarstruktur angeordnet, die gegen die Innenwandung 3 der Kammer anliegt. Der Käfig 2 trennt den Innenraum der Kammer in zwei Teilräume — den den
flüssigen Anteil eines in der Kammer befindlichen Fluids aufnehmenden eine Verbindungslcitung 13 bildenden Raum zwischen Kammerwand 3 und Käfig 2
und den den gasförmigen Anteil aufnehmenden Raum 4 innerhalb des Käfigs 2. Beide Räume stehen über die
Kapillaren des Käfigs 2 miteinander in Verbindung.
In der Verdampfungszone 5 wird der Vorrichtung Wärme zugeführt (Pfeile 6). Dies bewirkt an den mit
den Pfeilen 7 bezeichneten Stellen ein teilweises Verdampfen der in den Kapillaren des Käfigs 2 vorhandenen Flüssigkeit. Der Dampf strömt im Dampfraum 4 in
Richtung der Pfeile 8 von der Verdampfungszone 5 gegebenenfalls über eine wärmeisolierte Transportzone 9
zur Kondensation-zone 10. im Bereich der Kondensationszone wird die Wärmerohrkammer z.B. durch
Wärmestrahlung oder durch ein vorbeiströmendes Kühlmittel gekühlt (Pfeile 11). Daher kondensiert ein
Teil des in diesem Bereich auf den Käfig auftreffenden Dampfes unter Abgabe «einer Kondensationswärme
(Pfeile 12) und tritt in die dlas Kondensat zur Verdampfungszone 5 zurückleitendi; Verbindungsleitung 13 ein.
Das zurückströmende Kondensat ist durch die Pfeile 13' gekennzeichnet. Die für den Rücktransport erforderliche Druckdifferenz wird durch die Kapillarkräfte
aufgebaut.
In der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind in der Innenwand 3 der Kammer 1 Längsnuten 14 eingeschnitten, die zusammen mit den die Nuten
überspannenden Käfigteilen die Verbindungsleitung 13 bilden. In der Verdampfungszone 5 gehen die Nuten 14
in Kapillarnuten 15 über, um weitgehend zu vermeiden, daß dort beim Beheizen innerhalb der Flüssigkeit ein
großer Temperaturabfall oder gar Dampfblasen entstehen. Das Entstehen von Dampfblasen muß verhindert
werden, weil dies meist ein schnelles Durchbrennen der Kammerwand und damit die Zerstörung des Wärmerohrs zur Folge hat.
Der die Kapillarstruktur bildende Käfig 2 besteht aus
einem schraubenförmig aufgewickelten Draht 16, dessen Windungen etwa senkrecht zur Strömungsrichtung
des huids im Flüssigkeits- und Dampfraum verlaufen. In F i g. 2 ist eine eintägige und in F i g. 3 eine zweilagige Struktur dargestellt. Der Drahtkäfig ist in der Zeichnung wegen der Anschaulichkeit in einem größeren
Maßstab gezeichnet als die Kammer.
In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Wärmeübertragungsvorrichtung gezeigt, in welcher sich zwei
aus schraubenförmig aufgewickelten Drähten 16 bestehende Käfige 2 befinden. Diese Käfige liegen mit einem
ersten Umfangsbereich 17 gegen die Innen wandung 3 der Kammer an, und ergänzen sich in ihrem zweiten
Umfangsbereich 18 zu einen rohrförmigen, die Verbindungsleitung 13 bildenden Kanal und in ihrem dritter
Umfangsbereich zu Dochtstegen 19. die eine kapillare Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 13 und
dem querverlaufende Kapillaren 20 bildenden erster Umfangsbereich 17 herstellen. Das aus den Kapillarer
20 in der beheizten Verdampfungszone wegdampfende Fluid wird ständig über den Dochtsteg nachgefüllt Ent
sprechend gelangt das in der Kondensationszone kondensierende Fluid ebenfalls über den Dochtsteg 19 ir
die Verbindungsleitung 131 und wird von dort zur Ver
dampfungszone 5 zurückgefördert.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Übertragung von Wärme mit einer geschlossenen Kammer, in der sich ein in
einer bestimmten Zone der Kammer teilweise verdampfendes und in einer anderen Zone teilweise
kondensierendes Fluid sowie mindestens eine den flüssigen Anteil des Fluids von der Kondensationszone zur Verdampfungszone leitende Verbindungs-
leitung befindet, deren Wandung zumindest im Bereich der Verdampfungszone und der Kondensationszone
eine durch das Fluid benetzbare Kapillarstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapillarstruktur (2) aus mindestens einem schraubenförmig gewickelten Draht (16) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapiilarstruktur (2) mehrere Drahtlagen auf« eist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Drähte (16) der
Kapillarstruktur (2) in verschiedenen Lagen unterschiedliche Steigungen aufweisen.
4- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, as
dadurch gekennzeichnet, daß die einen Drahtkäfig bildende Kapillarstruktur unter Bildung eines die
Verbindungsleitung darstellenden Spalts über Abstandshalter mit der Kammerinnenwand (3) verbunden
ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß di" Kapillarstruktur
durch mehrere Drahtkäfige gebildet ist, die einen ersten, jeweils gegen die Innenfläche (3) der Kammerwand
anliegenden Umfangsbereich (17), einen zweiten sich mit dem entsprechenden Umfangsbereich
(18) eines anderen Drahtkäfigs oder mehrerer anderer Drahtkäfige zu der rohrförmigen Verbindungslcitung
(13) ergänzenden Umfangsbereich (18) und einen dritten gegen den entsprechenden Umfangsbereich
eines der anderen Drahtkäfige anliegenden, und sich mit diesem zu einem die rohrförmige
Verbindungsleitung (13) mit der Kammerinnenwand verbindenden Dochtsteg (19) ergänzenden
Umfangsbereich aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kapillarstruktur
bildende Drahtkäfig (2) mindestens eine aus einem spiralförmig gewickelten Draht bestehende
Stirnwand aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung der Kapillarstruktur ein Draht auf einen Dorn aufgewickelt wird, die einzelnen
Drahtwindungen miteinander verbunden werden und anschließend der Dorn entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn nach dem Einführen in eine
entsprechend ausgebildete Kammer und nach dem Befestigen der auf den Dorn aufgewickelten Kapillarstruktur
an der Kammerwand entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn mittels eines Lösungsmittels herausgelöst wird.
tO. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn einen aus keramischem Werkstoff bestehenden Überzug aufweist,
der zum Lösen des Doms von der Kapillarstruktur
n' Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn-ύ Q die Kammerwand im Plasma-Spruhd e KapHlarstruktur aufgesprüht wird.
^SeSSSA ,,dadurch
«kennzeichnet, daß vor dem Aufbringen, der Kamee*
, Hj_ mj. je,- Kammerwand nicht uumiuel-Kverbind'nd'nTeile
der ^struktur mit einer abtrennbaren Schutzsch.cht überzogen wer-
H Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dorn einen Überzug au weist
der zum Loslösen des Doms von der Kapiltantroktur
mittels eines Lösungsmittels aufgelost
W'l5" Verfahren zur Herstellung einer Voirichtung
nirh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenneichnet,
iäß der Draht auf einen mit Wanddurchbrüchen
versehenen Stützkäfig aufgewickelt und zusammen mit dem Stützkäfig in die Kammer cn-
g"&1 Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet
daß die Wanddurchbrüche des Stutzkafigs vor dem Aufwickein des Drahtes mit einem Werkstoff
verschlossen werden, der nach dem Einsetzen des Käfigs in die Kammer herausgelöst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104183 DE2104183C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Wärmeübertragungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104183 DE2104183C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Wärmeübertragungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104183A1 DE2104183A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2104183B2 DE2104183B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2104183C3 true DE2104183C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5797268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104183 Expired DE2104183C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Wärmeübertragungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2104183C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2380520A1 (fr) * | 1977-02-09 | 1978-09-08 | Dornier System Gmbh | Dispositif assurant le degazage d'un liquide parcourant des tubes de transmission de chaleur |
DE3301998C2 (de) * | 1983-01-21 | 1986-12-04 | Otdel fiziko-techničeskich problem energetiki Ural'skogo naučnogo centra Akademii Nauk, Sverdlovsk | Wärmeübertragungseinrichtung |
EP0186216B1 (de) * | 1984-12-27 | 1989-03-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Wärmerohr |
DE3530645A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-12 | Philips Patentverwaltung | Luft-luft-waermeaustauscher mit waermerohren |
BE1006926A3 (nl) * | 1993-03-24 | 1995-01-24 | Philips Electronics Nv | Warmtetransportinrichting, hogedrukontladingslamp voorzien van een warmtetransportinrichting en elektrodeloze lagedrukontladingslamp voorzien van een warmtetransportinrichting. |
-
1971
- 1971-01-29 DE DE19712104183 patent/DE2104183C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104183B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2104183A1 (de) | 1973-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332282C2 (de) | Wärmetauschrohr | |
DE3507981A1 (de) | Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen | |
DE2403538B2 (de) | Wärmerohr | |
DE2414397A1 (de) | Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60208469T2 (de) | Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
DE2739261C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Dampferzeuger | |
DE2244024A1 (de) | Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten | |
DE1948429A1 (de) | Feuchtigkeitsabscheider mit Nacherwaermung | |
DE2104183C3 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung | |
DE3419734A1 (de) | Luftgekuehlter oberflaechenkondensator | |
DE1452809A1 (de) | Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren | |
DE2043459A1 (en) | Heat transfer tube - for steam condensation | |
DE3023094C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
DE2943253A1 (de) | Waermerohrprofil | |
DE3138621A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2926578C2 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
DE3904250C2 (de) | Flachrohr für Wärmeaustauscher | |
DE3323781A1 (de) | Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern | |
DE69617922T2 (de) | Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE1501505C (de) | ||
DE1589849B2 (de) | Brennstoffbündel für Kernreaktoren | |
DE1907720C (de) | Elektronenstrahlrohre mit einem gekühlten Kollektor | |
CH403053A (de) | Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse | |
DE3428803A1 (de) | Trockenzylinder, insbesondere fuer papiermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |