CH403053A - Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse - Google Patents

Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse

Info

Publication number
CH403053A
CH403053A CH1129562A CH1129562A CH403053A CH 403053 A CH403053 A CH 403053A CH 1129562 A CH1129562 A CH 1129562A CH 1129562 A CH1129562 A CH 1129562A CH 403053 A CH403053 A CH 403053A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
electrical machine
machine according
housing
sheet metal
Prior art date
Application number
CH1129562A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Andres
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH1129562A priority Critical patent/CH403053A/de
Priority to AT763663A priority patent/AT242781B/de
Priority to GB3728263A priority patent/GB985410A/en
Publication of CH403053A publication Critical patent/CH403053A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Description


  Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit     oberflächengekühltem        Ständergehäuse       Bei oberflächengekühlten elektrischen Maschinen  geschlossener Bauart ist es bekannt, die für den  Wärmeaustausch zwischen dem inneren und dem  äusseren Kühlluftstrom erforderliche Kühlfläche  durch zylindrische Rohre zu gewinnen, welche in  einer oder mehreren konzentrischen Reihen axial  über dem     Ständerblechpaket    angeordnet und von  der     Aussenluft    durchströmt und von der     Innenluft     umströmt werden.

   Bei den bekannten Ausführungen  dieser Art sind die Rohrenden in zylindrische Bohr  löcher der     Flanschringe    des     Ständergehäuses    einge  walzt, welche gleichzeitig das Gehäuseinnere nach  aussen hin abschliessen.  



  Diese bekannten Ausführungen rohrgekühlter ge  schlossener Maschinen haben aber folgende Nach  teile:  Infolge des kreisrunden Querschnittes der Rohre  ist die     Querschnittsform    des freien Raumes zwischen  den Rohren für den Innenluftstrom,<B>d.</B> h. für die  erwärmte Luft aus der Maschine, die aussen entlang  der Rohre strömen     muss,    ungünstig, weil die Luft  die Aussenfläche der Rohre nicht vollständig be  streicht und eine gleichmässige Luftverteilung bei  mehreren konzentrischen Rohrreihen nicht erreicht  werden kann. Infolgedessen ist der Wärmeübergang  von der warmen     Innenluft    zur kalten Aussenluft,  die durch die Rohre strömt, relativ schlecht.

   Ein  besserer Wärmeaustausch könnte durch die Ver  wendung einer grösseren Anzahl Rohre kleineren  Durchmessers erreicht werden, aber dies bedingt  geringere Rohrabstände, was für den     Innenluftein-          tritt    und -austritt quer zu den Rohren sich sehr  ungünstig auswirkt und auch     fabrikatorisch    schwie  riger ist.  



  Ferner ist die Befestigung der Rohrenden in  den zylindrischen Bohrlöchern der Gehäuseflanschen    durch     Einwalzen    und das Bohren der Löcher in den  dicken Gehäuseflanschen ein aufwendiges Verfah  ren, welches die Herstellungskosten der Maschine  wesentlich vergrössert. Das Auswechseln von be  schädigten Rohren ist bei dieser Befestigungsart mit  Schwierigkeiten verbunden.  



  Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine  elektrische Maschine geschlossener Bauart mit ober  flächengekühltem     Ständergehäuse    mittels konzen  trisch über dem     Ständerblechpaket    auf die ganze  Gehäuselänge angeordneten, axial verlaufenden Kühl  rohren, die von der     Aussenluft    durch- und von der       Innenluft    umströmt werden, bei welcher die er  wähnten Nachteile der bisherigen Ausführungsart  vermieden werden.

   Gemäss der Erfindung wird dies  dadurch erreicht,     dass    die Kühlrohre beiderseits des  Gehäuses in mit gestanzten Löchern versehene Blech  segmente eingesetzt sind, welche unter Zwischen  lage einer Dichtung auf das Gehäuse aufgeschraubt  sind, wobei die Rohre mindestens am einen Ende  mit den Blechsegmenten verankert sind.  



  Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbei  spiel für die Erfindung näher erläutert, und zwar  zeigt die     Fig.   <B>1</B> einen Motor geschlossener Bauart  im Längsschnitt. Die     Fig.    2 zeigt einen Endteil eines  Kühlrohres. in vergrössertem Massstab, ebenfalls im  Längsschnitt, während in     Fig.   <B>3</B> verschiedene     Quer-          schnittsfonnen    der Kühlrohre dargestellt sind.  



  Das     Ständergehäuse   <B>1</B> des Motors ist an' beiden  Seiten mit einem äusseren     Flanschring    2 und einem  inneren     Flanschring   <B>3</B> versehen, die dem Gehäuse  die nötige     Steifigkeit    verleihen. Zwischen den inneren       Flanschringen   <B>3</B> sind axiale Leisten 4 für die Auf  nahme des     Ständerblechpaketes   <B>5</B> eingeschweisst.

   Der  zylindrische Raum für die Kühlrohre<B>6</B> zwischen  Ständer und Gehäuse ist beiderseits durch Blech-           segmente   <B>7</B> abgeschlossen, die auf beiden Seiten  des Gehäuses<B>1</B> unter Zwischenlage von Dichtungen<B>8</B>  auf die     Flanschringe    2,<B>3</B> aufgeschraubt sind. Diese  Blechsegmente<B>7</B> bestehen vorzugsweise aus meh  reren dünnen Blechschichten, deren Stärke das Stan  zen der Löcher für die Rohre<B>6</B> gestattet und die  nachher durch Punktschweissen zu steifen Platten  vereinigt werden.

   Nachdem die Rohre<B>6</B> in den  Blechsegmenten<B>7</B> eingesetzt sind, werden sie durch  Weichlöten oder mittels eines thermoplastischen  Giessharzes mit den Blechsegmenten verbunden, wo  bei es unter Umständen genügt, wenn diese Ver  bindung nur an einem Rohrende vorgesehen wird,  was bezüglich der axialen Wärmedehnung der Rohre  von Vorteil ist. Mit<B>9</B> ist der Ventilator für die  Umwälzung der Innenluft und mit<B>10</B> derjenige für  die Beförderung der Aussenluft durch die Kühlrohre<B>6</B>  bezeichnet.  



  Abgesehen von der     fabrikatorischen    Vereinfa  chung und Verbilligung, die sich durch die Ver  wendung von Blechsegmenten mit ausgestanzten Lö  chern anstelle von massiven     Flanschringe    n- mit Bohr  löchern ergibt, besteht auch die Möglichkeit, von  kreisrunden Kühlrohren abzugehen und solche mit  rechteckigem, ovalem oder     trapezförmigem    Quer  schnitt zu verwenden, da die entsprechenden Löcher  in den Blechsegmenten ohne weiteres gestanzt werden  können.

   In der     Fig.   <B>3</B> sind verschiedene     Quer-          schnittsformen    für die Kühlrohre veranschaulicht,  und mit Rohren ovalen     Querschnittes    lassen sich  optimale     Wärmeübergangszahlen    erreichen, beson  ders in solchen Fällen, wo mehr als eine Rohr  reihe notwendig ist, um die erforderliche     Kühlfläche:     zu erreichen. Ferner ergibt sich auch noch ein sehr  wesentlicher Vorteil durch die sehr einfache Be  festigung der Rohrenden in den     Flanschringen.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse mittels kon zentrisch über dem Ständerblechpaket auf die ganze Gehäuselänge angeordneten, axial verlaufenden Kühl rohren, die von der Aussenluft durch- und von der Innenluft umströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre beiderseits des Gehäuses in mit gestanzten Löchern versehene Blechseginente einge setzt sind<B>'</B> -welche unter Zwischenlage einer Dichtung auf das Gehäuse aufgeschraubt sind, wobei die Rohre mindestens am einen Ende mit den Blechsegmenten verankert sind.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Elektrische Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden in die Löcher der Segmente weich eingelötet sind. 2. Elektrische Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden in die Löcher der Segmente mittels eines Giessharzes be festigt sind. <B>3.</B> Elektrische Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre einen kreis runden Querschnitt aufweisen. 4. Elektrische Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre einen ovalen Querschnitt aufweisen.
    <B>5.</B> Elektrische Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre einen trapez- förmigen Querschnitt aufweisen. <B>6.</B> Elektrische Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechsegmente, in welchen die Rohre eingesetzt sind, aus mehreren durch Schweissen miteinander verbundenen dünnen Blechlagen bestehen.
CH1129562A 1962-09-25 1962-09-25 Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse CH403053A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129562A CH403053A (de) 1962-09-25 1962-09-25 Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse
AT763663A AT242781B (de) 1962-09-25 1963-09-23 Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse
GB3728263A GB985410A (en) 1962-09-25 1963-09-23 Totally enclosed electrical machine with surface-cooled stator casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129562A CH403053A (de) 1962-09-25 1962-09-25 Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403053A true CH403053A (de) 1965-11-30

Family

ID=4372067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1129562A CH403053A (de) 1962-09-25 1962-09-25 Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT242781B (de)
CH (1) CH403053A (de)
GB (1) GB985410A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472134A (fr) * 1966-12-14 1969-04-30 Mini Ind Constructillor Dispositif de refroidissement pour machine électrique de type fermé
US7756182B2 (en) * 2007-03-28 2010-07-13 Coherent, Inc. RF excited CO2 slab laser tube housing and electrodes cooling

Also Published As

Publication number Publication date
GB985410A (en) 1965-03-10
AT242781B (de) 1965-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1763579A1 (de) Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen,insbesondere fuer Turbogeneratoren
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE2331563B2 (de) Waermetauscher
DE2145748B2 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine mit einem statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten richtungen von kuehlgas durchstroemte, radiale kuehlkanaele aufweist
EP0180086B1 (de) Ölkühler
EP0428919B1 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
CH403053A (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit oberflächengekühltem Ständergehäuse
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0315961A2 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE2104183C3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr