DE2614062A1 - Waermeroehrenkammer hoher praezision - Google Patents

Waermeroehrenkammer hoher praezision

Info

Publication number
DE2614062A1
DE2614062A1 DE19762614062 DE2614062A DE2614062A1 DE 2614062 A1 DE2614062 A1 DE 2614062A1 DE 19762614062 DE19762614062 DE 19762614062 DE 2614062 A DE2614062 A DE 2614062A DE 2614062 A1 DE2614062 A1 DE 2614062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
chamber
high precision
impurities
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614062
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Adolf Dr Busse
Jean-Paul Labrande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2614062A1 publication Critical patent/DE2614062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Ί. 61 A Γι B
PATENTANWÄLTE
^/nüffer körner <L
1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODB1ELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN Uü · WIDEN MAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ING. R. MUl LER-BÖRNER
Europäische Atomgeineinschaft MÜNCHEN: dipl,ng.hanS-h.wev (EURATOM)
Berlin, den 30. März 1976 25 934
Wärraeröhrenkammer hoher Präzision
— 1 —
609842/0339
BERLIN: TELEFON (O3O) 831 2088 MÜNCHEN: TELEFON (08 11) 22 55 85
KABEL: PROPINDUS · TELEX Ο184Ο57 KABEL: PROPINDUS · TELEX O5 24244
Die Erfindung betrifft gasgesteuerte Wärmekammern, auch Wärmeröhren-Thermostate genannt, wie sie in der luxemburgischen Patentan meldung Nr 704l9 beschrieben sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Wärmekammern in denen die gewünschte Temperatur mit hoher Präzision eingestellt und gehalten werden kann.
Wie bekannt, besteht bei gasgesteuerten Wärmeröhren im Idealfall ein Zusammenhang zwischen dem Druck des Kontrollgases und der Temperatur der Wärmekammer, die über die Dampfdruckkurve der verwendeten Arbeitsflüssigkeit festgelegt ist.
In der Praxis gibt es jedoch Abweichungen vom idealen Verhalten, die bei Wärmeröhren-Thermostaten hoher Präzision sehr stören.
Die Forschungsarbeiten, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben, ergaben, dass Abweichungen oft auf die Anwesenheit von endogenen Verunreinigungen in der ArbeitsflUssigkeit auf der Wand der zu temperierenden Kammer zurückzuführen sind.
Die Verunreinigungen können z.B. Stoffe sein, die von der Arbeitsflüssigkeit aus der Wand der Kammer herausgelöst werden. Derartige Verunreinigungen in der Arbeitsflüssigkeit setzen, bei vorgegebener Temperatur, deren Dampfdruck herab. Bei fest vorgegebenem Kontrollgasdruck verursachen die gelösten Verunreinigungen also ein Ansteigen der Sättigungstemperatur des Dampfes und damit der Temperatur der Wärmekammer, und zwar um so mehr, je grosser die Konzentration der gelösten Verunreinigungen an der Phasengrenze Flüssigkeit/Dampf ist.
Erwähnt sei, dass dieser Effekt praktisch nur von schwerflüchtigen Verunreinigungen hervorgerufen wird, weil die leichtflüchtigen Verunreinigungen an der Phasengrenze Flüssigkeit/Dampf in die
6098 4 2/0339
ORIGINAL !WSPEGTED
-I- 261ΑΠΒ2
Dampfphase hinausdiffundieren, so dass deren Konzentration an der Flüssigkeitsoberfläche praktisch als Null angesehen werden kann.
Da der beschriebene Verunreinigungseffekt von den konstruktiven Einzelheiten der Wärmekammer und deren Betriebszustand abhängt und kaum gesetzmässig erfasst und vorhergesagt werden kann, muss die resultierende Temperaturabsenkung generell als eine Unsicherheit im absoluten Kammer-Temperaturniveau und dessen zeitlicher Beständigkeit angesehen werden.
Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, wie diese Temperaturunsicherheit, d.h. die Anwesenheit von schwerflUchtigen Verunreinigungen in der Arbeitsflüssigkeit auf der Kammerwand, klein gehalten werden kann.
Der Erfindung liegen folgende Ueberlegungen zugrunde: Hohe Verunreinigungskonzentrationen treten vor allem auf, wenn
- Flüssigkeit auf der Kammerwand stagniert, weil dann viel Zeit für die Diffusion von Verunreinigungen aus der Kammerwand in die Flüssigkeit zur Verfügung steht und daher die Verunreinigungskonzentration in der Flüssigkeit bis zum Gleichgewichtswert ansteigen kann, oder wenn
- auf der Kammerwand Zonen konvergierender Flüssigkeitsstromlinien bestehen (d.h. verdampfende Zonen, in die von allen Seiten Flüssigkeit hineinströmt), weil in solchen Zonen die von der hineinströmenden Flüssigkeit mitgeführten nichtfluchtigen Verunreinigungen angesammelt werden und deren Konzentration auf diese Weise bis zur- Löslichkeitsgrenze ansteigen kann. Solche verdampfende Zonen auf der Kammerwand können entstehen, wenn der Kammerwand Wärme zugeführt wird, sei es durch exotherme Vorgänge im Inneren der Kammer oder von aussen z.B. durch Auftreffen von überhitztem
609842/0339
Dampf auf die Kammerwand oder Wärmestrahlung von überhitzten Flächen, z.B. aus der eigentlichen Heizzone der Wärmeröhre.
Der Erfindung liegt weiterhin die Ueberlegung zu Grunde, dass
in der KUhlzone frisch gebildetes Kondensat besonders sauber ist,
- schwerflüchtige Verunreinigungen im Dampf und damit auch in dem aus diesem Dampf entstehenden Kondensat praktisch nicht vorhanden sind,
- die Herauslösung von Verunreinigungen aus der Wand Zeit erfordert.
Frisches Kondensat enthält im wesentlichen nur flüchtige Verunreinigungen, vor allem Kontrollgas, die für den hier behandelten Effekt der Dampfdruckabsenkung durch gelöste Verunreinigungen, wie vorn erwähnt, keine Rolle spielen.
Auf Grund dieser Ueberlegungen betrifft die Erfindung einen gasgesteuerten Wärmeröhren-Thermostat hoher Präzision, mit einer zumindest teilweise innerhalb des Verdampfungs- und Kondensationskreislaufs angeordneten zu temperierenden Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmeröhre eine Kühlfläche zur Erzeugung von Kondensat angebracht ist, die zwecks gerichteter Oberflächenspülung in flüssigkeitsleitender Verbindung mit der Aussenwand der zu temperierenden Kammer steht.
Durch diese Anordnung wird also eine hohe Konzentration von Verunreinigungen an der Oberfläche der Flüssigkeit auf der Kammerwand dadurch verhindert, dass die Kammerwand ständig mit einem gerichteten Strom frischen Kondensates gespült wird. Durch diesen Strom wird die Verweilzeit jedes einzelnen FlUssigkeitsvolumens auf der Kammerwand klein gehalten und damit die in dieser Zeit durch Lösung entstehende Verunreinigungskonzentrafclon. In den verdampfenden Bereichen überlagert sich dieser Strom der konvergenten Strömung mit dem Ergebnis, dass niclr
609842/0339
26U062
mehr Flüssigkeit nur von allen Seiten in die verdampfende Zone heineinströmt, sondern dass jetzt von der einen Seite Flüssigkeit hineinströmt und an der anderen Seite herausströmt (etwas weniger, entsprechend der Abdampfung) und somit die Ansammlung von schwerflüchtigen Verunreinigungen verhindert wird.
Zur praktischen Realisierung der Erfindung gibt es viele Möglichkeiten. Grundsätzlich nötig ist:
- eine gekühlte Fläche, die im Extremfall auch ein Teil der Kammer selbst sein kann, auf der das Kondensat erzeugt wird,
- eine geeignete "Verbindung", die den Uebergang des Kondensats vom Kondensator zur Oberfläche der Kammer ermöglicht (sofern die Kammer-
' oberfläche nicht selbst der Kondensator ist),
- Mittel, um das Kondensat auf der Kammeroberfläche zu verteilen, und schliesslich
- eine geeignete "Verbindung", die den Uebergang des Kondensats von der Kammerwand zu einem Verdampfer ermöglicht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Wärmeröhren-
Thermostat
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II von Fig. 1.
Gemäss Fig. 1 wird der Wärmeröhre bei H Wärme zugeführt um die Arbeitsflüssigkeit in der Verdampfungszone (5) zu verdampfen.
Ein Teil des Dampfes (D')entweicht zur Kühlzone (K'), die mit einem Gasdruckregelsystem (G) über einen Gaspuffer (?) gekoppelt ist.
Ein weiterer Teil des Dampfes (D) gelangt zu der KUhlzone (K) die über ein Abschlussventil (8) mit einer, nicht gezeichneten, Niederdruck-
609842/0339
kammer in Verbindung feesetzt werden kann. Dabei entsteht bei (l) frisches Kondensat, das über die Kapillarstrukturen (2) aus mehreren Lagen eines feinmaschigen Drahtnetzes oben auf die Wand der Wärmekammer (6) gebracht wird. Dort wird das Kondensat über eine ähnliche Kapillarstruktur verteilt und schliesslich, unten, durch eine weitere Kapillarstruktur (4) zur Verdampfungszone (5) zurückgeleitet.
Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist keineswegs limitativ. Wie für den Fachman deutlich, kann der Kondensatrückfluss zur Kammerwand statt über Kapillarstrukturen auch zum Beispiel über eine Verteilerrinne oder durch einfaches Herabtropfen erfolgen.
Patentansprüche;
25 934
609842/Ü339

Claims (4)

  1. 2614(^2
    PATENTANSPRUECHE
    l)y Gasgesteuerter Wärmeröhren-Thermostat hoher Präzision mit einer zumindest teilweise innerhalb des Verdampfungs- und Kondensationskreislaufs angeordneten zu temperierenden Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmeröhre eine Kühlfläche zur Erzeugung von Kondensat angebracht ist, die zwecks gerichteter Oberflächenspülung in flüssigkeitsleitender Verbindung mit der Aussenwand der zu temperierenden Kammer steht.
  2. 2) Wärmeröhren-Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche eine Kondensationsζone für die Arbeitsflüssigkeit der Wärmeröhre ist.
  3. 3) Wärmeröhren-Thermostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche ausserhalb der direkten Einwirkung des Kontrollgases ist.
  4. 4) Wärmeröhren-Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsleitende Verbindung aus Kapillarstrukturen besteht.
    609842/0 3 39
    Leerseite
DE19762614062 1975-04-04 1976-03-30 Waermeroehrenkammer hoher praezision Withdrawn DE2614062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72213A LU72213A1 (de) 1975-04-04 1975-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614062A1 true DE2614062A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=19727898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614062 Withdrawn DE2614062A1 (de) 1975-04-04 1976-03-30 Waermeroehrenkammer hoher praezision

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4300626A (de)
JP (1) JPS5938512B2 (de)
BE (1) BE840325A (de)
CH (1) CH601851A5 (de)
DE (1) DE2614062A1 (de)
DK (1) DK150126C (de)
FR (1) FR2306420A1 (de)
GB (1) GB1547829A (de)
IE (1) IE42542B1 (de)
IT (1) IT1058053B (de)
LU (1) LU72213A1 (de)
NL (1) NL183107C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047632A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren und vorrichtung zur optimierten waermeuebertragung von traegern reversibler, heterogener verdampfungsvorgaenge
GB8422852D0 (en) * 1984-09-11 1984-11-07 Atomic Energy Authority Uk Heat pipe stabilised specimen container
LU86046A1 (de) * 1985-08-19 1986-09-11 Euratom Druckgesteuertes waermerohr
US4799537A (en) * 1987-10-13 1989-01-24 Thermacore, Inc. Self regulating heat pipe
GB2317222B (en) * 1996-09-04 1998-11-25 Babcock & Wilcox Co Heat pipe heat exchangers for subsea pipelines
US6397936B1 (en) 1999-05-14 2002-06-04 Creare Inc. Freeze-tolerant condenser for a closed-loop heat-transfer system
DE10029825C2 (de) * 2000-06-17 2003-11-06 Hubertus Protz Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses
US20080283221A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Christian Blicher Terp Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925847C (de) * 1949-10-31 1955-03-31 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
US2856160A (en) * 1956-06-01 1958-10-14 Research Corp Temperature control system
US3585842A (en) * 1969-05-12 1971-06-22 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for temperature control
AT321518B (de) * 1971-09-17 1975-04-10 Beteiligungs A G Fuer Haustech Vorrichtung zur Beheizung oder Kühlung von Räumen unter Ausnutzung solarer Strahlung
NL7206063A (nl) * 1972-05-04 1973-11-06 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Verwarmingsinrichting
NL7303078A (de) * 1973-03-06 1974-09-10
JPS5228257B2 (de) * 1973-06-15 1977-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306420B1 (de) 1980-02-29
NL7603467A (nl) 1976-10-06
FR2306420A1 (fr) 1976-10-29
JPS5938512B2 (ja) 1984-09-17
IE42542L (en) 1976-10-04
NL183107B (nl) 1988-02-16
LU72213A1 (de) 1977-02-01
DK150126C (da) 1987-06-15
CH601851A5 (de) 1978-07-14
BE840325A (fr) 1976-08-02
JPS51122855A (en) 1976-10-27
GB1547829A (en) 1979-06-27
IE42542B1 (en) 1980-08-27
DK145376A (da) 1976-10-05
IT1058053B (it) 1982-04-10
US4300626A (en) 1981-11-17
NL183107C (nl) 1988-07-18
DK150126B (da) 1986-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517379B2 (de) Mehrstufiger entspannungsverdampfer
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE2614062A1 (de) Waermeroehrenkammer hoher praezision
DE3031454A1 (de) Seitenstrom-kondensationssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE744365C (de) Boden fuer den Austausch zwischen Fluessigkeiten und Daempfen oder Gasen
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE1601225C3 (de)
DE2440415C2 (de)
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
CH636532A5 (de) Vorrichtung zur stoerfallsicherung in einem aus mehreren teilbereichen gebildeten verdampfungssystem.
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2244384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines entwicklermediums in entwicklungsgeraeten fuer diazotypiematerialien
DE525559C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Salpetersaeure
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE718691C (de) Verdampfer
DE816692C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8130 Withdrawal