LU86046A1 - Druckgesteuertes waermerohr - Google Patents

Druckgesteuertes waermerohr Download PDF

Info

Publication number
LU86046A1
LU86046A1 LU86046A LU86046A LU86046A1 LU 86046 A1 LU86046 A1 LU 86046A1 LU 86046 A LU86046 A LU 86046A LU 86046 A LU86046 A LU 86046A LU 86046 A1 LU86046 A1 LU 86046A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
heat pipe
heat
cooling zone
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Application number
LU86046A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Bassani
Claus A O Busse
Original Assignee
Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euratom filed Critical Euratom
Priority to LU86046A priority Critical patent/LU86046A1/de
Priority to IE2076/86A priority patent/IE57284B1/en
Priority to US06/892,057 priority patent/US4674562A/en
Priority to EP86110933A priority patent/EP0212473B1/de
Priority to DE8686110933T priority patent/DE3663587D1/de
Priority to CA000515772A priority patent/CA1267406A/en
Priority to DK385886A priority patent/DK160963C/da
Priority to PT83193A priority patent/PT83193B/pt
Priority to ES8601192A priority patent/ES2001377A6/es
Priority to JP61192198A priority patent/JPH0686991B2/ja
Publication of LU86046A1 publication Critical patent/LU86046A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/132Heat exchange with adjustor for heat flow
    • Y10S165/133Conduction rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

., W215 * EUROPÄISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM) Bâtiment Jean Monnet, Plateau du Kirchberg B.P. 1907
L - 1019 LUXEMBURG
DRUCKGESTEUERTES WÄRMEROHR
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckgesteuertes Wärmerohr, bestehend aus einem ein Wärmeträgermedium enthaltenden geschlossenen Gefäß mit einer Wärmequelle, an der das Wärmeträgermedium verdampft, und einer Wärmesenke in Form einer Kühlzone, wobei am oberen Ende der Kühlzone ein nichtkonden-sierbares Inertgas unter regelbarem Druck in das Gefäß ein-speisbar ist.
Druckgesteuerte Wärmerohre sind z.B. aus der Zeitschrift "Wärme- und StoffÜbertragung", Band 19, 1985, Seiten 67 bis 71 bekannt. Die Temperatur solcher Wärmerohre wird durch die Größe eines Inertgasstopfens in der Kühlzone. beeinflußt. Will man die Temperatur des Wärmeofens anheben, dann steigert man den Inertgasdruck, wodurch die vom Wärmeträgermedium erreichbare gekühlte Fläche der Kühlzone verringert wird.
Besonders bei niedrigen Betriebsdrücken hat sich gezeigt, daß sich an der Grenzfläche zwischen dem dampfförmigen Wärmeträgermedium und dem Inertgas in der Kühlzcne eine Nebelzone ausbildet und daß Dampftropfchen weit in den Bereich des Inert-gasstopfens nach oben gerissen werden. Es kann dann passieren, daß der Dampf an der wesentlich kühleren Wand im Bereich des Inertgasstopfens nicht nur kondensiert, sondern sogar als fester Stoff abgelagert wird. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch > - 2 - die natürliche Konvektion des Edelgases, das im Axialbereich der Kühlzone aufsteigt und im kühleren Wandbereich wieder nach unten fällt.
r
Besonders groß ist diese Gefahr während eines Regelübergangs des Wärmerohrs auf niedrigere Temperatur, da dann ein Teil des Inertgases abgezogen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmerohr der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß Feststoffablagerungen in der Kühlzone nicht mehr auftreten können, und zwar selbst dann nicht, wenn der Inertgasdruck zu Regelzwecken rasch geändert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß vom oberen Ende deijKühlzone entlang des zentralen Bereichs dieser Zone ein gut wärmeleitender Verdrängungskörper nach unten ragt und daß dieser Verdrängungskörper zumindest in seinem oberen Teil Ablenkbleche trägt, die den Zwischenraum zwischen der gekühlten Wand und dem Verdrängungskörper in eine Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Volumen unterteilen. Vorzugsweise sind die Ablenkbleche als Spiralrippen ausgebildet.
Die Spiralrippen dienen zum einen dazu, den Weg zu verlängere den Kondensattröpfchen auf ihrem Weg nach oben nehmen müssen, so daß sie gar nicht mehr bis in den'kältesten -Bereich der Kühlwand kommen, und zum anderen dazu, die Konvektionsströmung des Inertgases im axialen Bereich der Kühlzone zu behindern.
Der Verdrängungskörper trägt zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dadurch bei, daß er zum einen den Axialbereich der Kühlzone besetzt, und damit Kor.densattrcpfchen frühzeitig in Richtung auf die gekühlte Wand ablenkt, und zum anderen dadurch, daß er den axialen Bereich der Kühlzone oberhalb der Dampfzone auf einer hohen Temperatur hält, bei der Feststoffablagerungen.nicht möglich sind.
- 3 -
Vorzugsweise sind die Spiralrippen dachförmig nach außen geneigt, so daß Kondensat durch Schwerkraft nach außen in Richtung auf die Kaminwand abfließen kann.
Es ist nicht notwendig, aber aus fertigungstechnischen Gründen sinnvoll, daß die Spiralrippen als eingängige Schraube ausgebildet sind. Möglich wäre es beispielsweise auch, die Rippenstruktur zu unterbrechen und mindestens zwei hintereinanderliegende eingängige Schrauben auszubilden, von denen die eine beispielsweise rechtsgängig und die andere linksgängig sein könnte oder von denen die eine einen größeren Schraubengang als die andere besitzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mithilfe zweier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Wärmerohrofen mit einem erfindungsgemäßen druckgesteuerten Wärmerohr.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Detail aus Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmerohrofen besteht aus einem horizontalen doppelwandigen^Wärmerohr 1 , das einen Ofenkanal 2 koaxial umgibt. Im Bereich zwischen den beiden Wänden des Wärmerohrs 1 befindet sich ein Wärmeträgermedium, z.B. Wasser, Caesium oder Natrium, das an einer Wärmequelle 3 verdampft und an einer Wärmesenke(kondensiert. Die Wärmequelle wird beispielsweise von einer Widerstandsheizung gebildet, die in eine das Wärmerohr 1 umgebende Isolierung 5 eingefügt ist und das Wärmeröhr von außen aufheizt. Die Wärmesenke 4 wird von einem Kamin gebildet, der an das Wärmerohr angeschlosser. ist und oben aus der Isolierung 5 herausragt. Die Außenwand des Kamins ist im oberen Bereich gekühlt, beispielsweise mithilfe einer Wasserkühlung 6. Am Deckel 7 des Kamins mündet eine Inertgasleitung 14, z.B. eine Heliumleitung, durch die der oberste Kaminbereich mit einem Inertgasstcpfen 8 versehen werden kann. Durch geeignete Wahl des Heliumdrucks kann die Grenzschicht 9 zwischen dem dampfförmigen wärmeträgermedium in der Wärmeröhre 1 und dem • m - 4 -
Inertgasstopfen vertikal verschoben werden, so daß ein mehr oder minder großer Bereich der gekühlten Wand als Wärmesenke für das Wärmeträgermedium verfügbar ist. Die Heliumeinspeisung erfolgt durch einen nicht dargestellten Regelkreis, der die Temperatur im Ofen 2 an einer Solltemperatur orientiert.
Fig. 2 zeigt vergrößert das obere Ende des Kamins 4 mit der Wasserkühlung 6 und der Grenzschicht 9 zwischen dem Inertgasstopfen 8 und dem Dampf des Wärmeträgermediums. In diesen Kamin ragt axial von oben durch einen Deckel 7 gehalten ein Verdrängungskörper 11 hinein, der aus einem gut wärmeleitfähigen Metall besteht. Der Verdrängungskörper reicht bis unterhalb des Mindestniveaus der Grenzschicht 9, so daß seine Spitze stets in das dampfförmige Wärmeträgermedium eintaucht. Die obere Hälfte dieses Verdrängungskörpers trägt Spiralrippen 12, die fast bis an die mit Kapillarrillen 13 versehene Wand des Kamins reichen.
Der erfindungsgemäße Kamineinsatz lenkt die Tröpfchen seitlich ab und verringert Konvektionseffekte, da die Dampfpar-tikel frühzeitig aus dem axialen Bereich nach außen in Richtung auf die gekühlte Kaminwand gedrängt werden. Zugleich hält der Verdrängungskörper 11, dessen unteres Ende in den heißen Dampf des Wärmeträgermediums eintaucht, die Spiralrippen auf einer gegenüber der Wand hohen Temperatur, so daß dort keine Feststoffablagerungen zu befürchten sind, die den Ofen unbrauchbar machen könnten. Diese Einflüsse des erfindungsgemäßen Kamineinsatzes fördern also die Stabilität unter Normalbedingungen.
Bei gewünschten Änderungen des Betriebszustands, insbesondere bei einer Absenkung der Ofentemperatur durch Verkleinerung des Inertgasstopfens wird ebenfalls die Gefahr von bis in die oberen Bereich des Kamins vordringenden Kondensattröpfchen beseitigt, während ohne den erfindungsgemäßen Einsatz in diesem Fall sogar in die Heliumleitung 14 Kondensattrcpfeben ein-dringen können.
•i * - 5 -
Schließlich bringt der erfindungsgemäße Kamineinsatz auch Sicherheitsvorteile bei einem Unfall, bei dem die Heliumzuleitung bricht. In diesem Fall muß der dann aufsteigende Dampfström des Wärmeträgermediums die'ganzen Spiralen durchlaufen, ehe er durch die gebrochene Heliumleitung austreten kann. Hier wirkt der Einsatz somit als Kondensationsfalle und verhindert ein Austreten des Wärmeträgermediums.
Die Erfindung ist nicht auf das im einzelnen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Wärmerohr auch eine andere Form als die eines doppelwandigen koaxialen Rohrs besitzen. Das Wärmerohr braucht nicht waagerecht zu liegen, sondern kann auch geneigt sein oder senkrecht stehen. Während bei einer waagerechten Wärmerohrmontage wichtig ist, daß alle Innenwände mit Kapillarstrukturen versehen sind, damit alle Wände stets mit flüssigem Wärmeträgermedium benetzt sind, könnte bei einer Senkrechtmontage die Benetzung auch ohne Kapillarstrukturen alleine durch die Schwerkraft erfolgen. Der Kamin könnte auch schräg auf dem Wärmerohr aufgesetzt werden, wenn nur dafür gesorgt wird,'daß er höher als letzteres liegt.
Die Spiralrippen könnten durch anders geformte Einbauten ersetzt werden, z.B. durch pagodenähnliche Abweisbleche, die als Schikanen für die DampfStrömung wirken und ebenfalls den Ringraum zwischen dem Verdrängungskörper und der gekühlten Wand in zahlreiche miteinander in Verbindung stehende Teilvolumen unterteilen.
Je nach den zulässigen Druckverlusten entlang der Kühlzone kann man die Spiralschraube auch als mehrgängige Schraube ausbilden, die eine größere Steigung als eine eingängige Schraube haben kann, ohne daß die einzelnen Teilvolumer dadurch vergrößert würden.

Claims (3)

1. Druckgesteuertes Wärmerohr, bestehend aus einem ein Wärme-trägermedium enthaltenden geschlossenen Gefäß mit einer Wärmequelle, an der das Wärmeträgermedium verdampft, und einer Wärmesenke in Form einer Kühlzone, wobei am oberen Ende der Kühlzone ein nichtkondensierbares Inertgas unter regelbarem Druck in das Gefäß einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet daß vom oberen Ende der Kühlzone aus entlang des zentralen Be- ' re-ichs.. dieser Zone ein gut wärmeleitender Verdrängungskörper (11) nach unten ragt, und daß dieser'Verdrängungskörper zumindest in seinem oberen Teil Ablenkbleche (12) trägt, die den Zwischenraum zwischen dem Verdrängungskörper und der gekühlten Wand dieser Zone in eine Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Volumen unterteilt.
2. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbleche als Spiralrippen (12) ausgebildet: sind, die bis in die Nähe der gekühlten Wand reichen.
3. Wärmerohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralrippen (12) dachförmig nach außen geneigt sind. -,jj2 . rar Buixer.er.
LU86046A 1985-08-19 1985-08-19 Druckgesteuertes waermerohr LU86046A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86046A LU86046A1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Druckgesteuertes waermerohr
IE2076/86A IE57284B1 (en) 1985-08-19 1986-08-01 Pressure-controlled heat pipe
US06/892,057 US4674562A (en) 1985-08-19 1986-08-01 Pressure-controlled heat pipe
EP86110933A EP0212473B1 (de) 1985-08-19 1986-08-07 Druckgesteuertes Wärmerohr
DE8686110933T DE3663587D1 (en) 1985-08-19 1986-08-07 Heat pipe controlled by pressure
CA000515772A CA1267406A (en) 1985-08-19 1986-08-12 Pressure-controlled heat pipe
DK385886A DK160963C (da) 1985-08-19 1986-08-13 Trykstyret varmeroer
PT83193A PT83193B (pt) 1985-08-19 1986-08-13 Tubo de aquecimento controlado por pressao
ES8601192A ES2001377A6 (es) 1985-08-19 1986-08-19 Un conducto de calor controlado por presion
JP61192198A JPH0686991B2 (ja) 1985-08-19 1986-08-19 圧力制御式ヒ−トパイプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86046A LU86046A1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Druckgesteuertes waermerohr
LU86046 1985-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86046A1 true LU86046A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=19730533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86046A LU86046A1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Druckgesteuertes waermerohr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4674562A (de)
EP (1) EP0212473B1 (de)
JP (1) JPH0686991B2 (de)
CA (1) CA1267406A (de)
DE (1) DE3663587D1 (de)
DK (1) DK160963C (de)
IE (1) IE57284B1 (de)
LU (1) LU86046A1 (de)
PT (1) PT83193B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642156B1 (fr) * 1989-01-20 1994-05-20 Bertin Et Cie Procede et dispositif de regulation rapide d'une temperature de paroi
US4917178A (en) * 1989-05-18 1990-04-17 Grumman Aerospace Corporation Heat pipe for reclaiming vaporized metal
GB2315324A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Alan Brown Thermo-syphons
US7497136B2 (en) * 2006-12-13 2009-03-03 Espec Corp. Environmental test apparatus
DE102008021975A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgesteuertes Wärmerohr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU57482A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-09
US3934643A (en) * 1971-07-26 1976-01-27 Nikolaus Laing Controllable heat pipe
NL7206063A (nl) * 1972-05-04 1973-11-06 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Verwarmingsinrichting
LU72213A1 (de) * 1975-04-04 1977-02-01
SU838058A1 (ru) * 1979-07-23 1981-06-15 Московское Научно-Производственноеобъединение По Механизированномустроительному Инструменту И Отделоч-Ным Машинам (Объединение Вниисми) Штукатурна форсунка
SU929986A1 (ru) * 1980-07-14 1982-05-23 Предприятие П/Я В-2679 Теплова труба
SU1017900A1 (ru) * 1981-09-23 1983-05-15 Semena Mikhail G Регулируема теплова труба
GB2117104A (en) * 1982-03-11 1983-10-05 Mahdjuri Sabet Faramarz Heat pipe for collecting solar radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663587D1 (en) 1989-06-29
DK385886D0 (da) 1986-08-13
PT83193B (pt) 1992-10-30
DK385886A (da) 1987-02-20
DK160963C (da) 1991-11-04
EP0212473A2 (de) 1987-03-04
CA1267406A (en) 1990-04-03
IE862076L (en) 1987-02-19
PT83193A (en) 1986-09-01
JPS6298191A (ja) 1987-05-07
JPH0686991B2 (ja) 1994-11-02
IE57284B1 (en) 1992-07-01
DK160963B (da) 1991-05-06
US4674562A (en) 1987-06-23
EP0212473A3 (en) 1987-07-29
EP0212473B1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE2801215C2 (de) Kühlvorrichtung für tiefe Temperaturen
DE3639760C2 (de)
EP0212473B1 (de) Druckgesteuertes Wärmerohr
DE4431185A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3203289C2 (de)
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE19703724C2 (de) Druckloser Warmwasser-Speicher aus Kunststoff für die Solar-Wärmetechnik
EP0099423A2 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Solarkollektor
DE3715132C2 (de)
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
AT408909B (de) Wärmespeicher für eine warmwasserheizung und zur aufbereitung von hygienewarmwasser
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE892892C (de) Kohlenoxyd-Hydrierofen
DE888433C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE1589714C (de) Siedekühl-Vorrichtung zur Kühlung von Entladungsröhren
AT159261B (de) Metalldampfstromrichter mit aus Metall bestehenden Anodenarmen.
DE1589714B1 (de) Siedekuehl-vorrichtung zur kuehlung von entladungsroehren
AT205988B (de) Haubenglühofen
EP0473946A1 (de) Gliederheizkessel