DE3639760C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3639760C2
DE3639760C2 DE19863639760 DE3639760A DE3639760C2 DE 3639760 C2 DE3639760 C2 DE 3639760C2 DE 19863639760 DE19863639760 DE 19863639760 DE 3639760 A DE3639760 A DE 3639760A DE 3639760 C2 DE3639760 C2 DE 3639760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
coolant tank
top wall
cooling
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863639760
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639760A1 (de
Inventor
Katsuyoshi Toyoda
Takashi Kobe Hyogo Jp Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60266155A external-priority patent/JPS62126605A/ja
Priority claimed from JP60266156A external-priority patent/JPS62126606A/ja
Priority claimed from JP60266154A external-priority patent/JPS62126604A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3639760A1 publication Critical patent/DE3639760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639760C2 publication Critical patent/DE3639760C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelbehälter zum Halten eines elektrischen Gerätes bei Tiefsttemperaturen, mit einem Kühlmitteltank mit einer im wesentlichen flachen Oberwand, in dem das zu kühlende elektrische Gerät in einem Kühlmittel enthalten ist; mit einem Strahlungs­ schirm, der den Kühlmitteltank zur thermischen Abschirmung gegen Wärmestrahlung von außen einschließt; mit einem äußeren Gehäuse, das wiederum den Strahlungsschirm um­ schließt; mit wärmeisolierenden Stützen, die den Kühlmittel­ tank und den Strahlungsschirm in thermisch isolierender Wechselbeziehung halten; und mit einem Kühlrohr auf der Oberfläche des Strahlungsschirmes zum Hindurchführen von im Kühlmitteltank verdampftem Kühlmittel, wobei der Einlaß des Kühlrohres in der Oberwand des Kühlmitteltanks und sein Auslaß in der Wand des äußeren Gehäuses angebracht sind.
Ein derartiger Kühlmittelbehälter ist beispielsweise aus der JP-OS 56-1 16 555 bekannt und wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Der herkömmliche Kühlmittelbehälter umfaßt einen Kühlmitteltank 10 für flüssiges Helium und weist eine im wesentlichen flache Oberwand 12, eine Boden­ wand 14 sowie Seitenwände 16 auf. Der Kühlmitteltank 10 ist aus rostfreiem Stahl hergestellt, da das Material mechanisch äußerst fest und gut schweißbar sein muß. Der Kühlmitteltank 10 umschließt dicht in seinem Innenraum ein elektrisches Gerät 18, z. B. eine supraleitende Spule, die bei Tiefst­ temperaturen gehalten werden muß. Das elektrische Gerät 18 wird von einem Kühlmittel 20, beispielsweise flüssigem Helium umgeben und gekühlt, und zwar bei Tiefsttemperaturen.
Der Kühlmittelbehälter umfaßt außerdem einen Strahlungsschirm 22, der den Kühlmitteltank 10 umgibt. Ein äußeres Gehäuse 24 umschließt wiederum den Strahlungsschirm 22. Der Strahlungs­ schirm 22 dient dazu, den Kühlmitteltank 10 gegen Wärmestrahlung vom äußeren Gehäuse 24 abzuschirmen. Der Strahlungsschirm 22 und der Kühlmitteltank 10 werden von einer Vielzahl von wärmeisolierenden Stützen 26 in thermisch isolierender Ver­ bindung zueinander gehalten.
Der Kühlmittelbehälter weist weiterhin ein Kühlrohr 28 auf, um durch dieses verdampftes Kühlmittel 30 bzw. Kühlmittelgas im Kühlmitteltank 10 längs des Strahlungsschirmes 22 zu führen, damit dieser Strahlungsschirm 22 gleichmäßig gekühlt wird. Das Kühlmittelrohr 28 ist im allgemeinen gewickelt oder serpetinenförmig gewunden und mit dem Strahlungsschirm 22 in einer gut wärmeleitenden Verbindung gehalten, so daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Strahlungsschirmes 22 gleichmäßig gekühlt wird. Das Kühlrohr 28 hat einen einzelnen Einlaß 32, der im Zentrum der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 mündet; sein Auslaß 34 führt durch die Oberwand 12 des äußeren Gehäuses 24 und steht mit dessen Außenseite in Verbindung.
Da eine Temperaturdifferenz von ca. 300 K zwischen dem äußeren Gehäuse 25 und dem Kühlmitteltank 10 für flüssiges Gehäuse besteht, gelangt eine große Strahlungsmenge (proportional zur Differenz zwischen den vierten Potenzen der absoluten Temperaturen gemäß dem Stefan-Boltzmann-Gesetz) vom äußeren Gehäuse 24 in den Kühlmitteltank 10, so daß dort eine große Menge von flüsisgem Kühlmittel 20 (Helium) verdampft würde, wenn kein Strahlungsschirm 22 vorgesehen wäre. Der Strahlungs­ schirm 22 dient dazu, den direkten Einfall von Strahlungs­ wärme vom äußeren Gehäuse 24 in den Kühlmitteltank 10 abzuschirmen. Je niedriger die Temperatur des Strahlungs­ schirmes 22 ist, desto geringer ist die Wärmemenge, die in den Kühlmitteltank 10 gelangt. Der Strahlungsschirm 22 ist daher auf seiner Oberfläche mit dem Kühlrohr 28 versehen, damit der Strahlungsschirm 22 durch den kalten Heliumdampf gekühlt werden kann.
Mit der vorbeschriebenen Anordnung des Kühlmittelbehälters wird nun folgendes erreicht: Wenn der Kühlmitteltank 10 eine hinreichende Menge an flüssigem Kühlmittel 20 (Helium) auf­ weist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, so wird der obere Bereich des Kühlmitteltanks 10 über dem Flüssigkeitsspiegel des Kühlmittels 20 (Helium) hinreichend gekühlt, und zwar durch verdampftes Kühlmittel 30, das über dem Flüssigkeitsspiegel von flüssigem Kühlmittel 20 (Helium) vorhanden ist. Auf diese Weise ist die Wärmestrahlungsmenge, die vom äußeren Gehäuse 24 in das flüssige Kühlmittel 20 gelangt, hinreichend gering, dementsprechend ist auch die Verdampfung von flüsigem Kühl­ mittel 20 niedrig.
Wenn nach einer gewissen Zeit aber der Pegel des flüssigen Kühl­ mittels 20 im Kühlmitteltank 10 niedrig wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist und durch Verdampfung erfolgt, so fließt das verdampfte Kühlmittel 30 (Heliumgas) im wesentlichen entlang der Pfade, die mit Pfeilen in Fig. 2 angedeutet sind, und zwar von der Oberfläche des flüssigen Kühlmitels 20 in Richtung des Einlasses 32 des Kühlrohres 28.
Das verdampfte Kühlmittel 30 berührt aus diesem Grunde die obere Ecken des Kühlmitteltanks 10 nicht in ausreichender Weise, so daß wiederum diese Abschnitte des Kühlmitteltanks 10 nicht hinreichend gekühlt werden. Die unzureichende Kühlung der Eckbereiche des Kühlmitteltanks 10 wird dadurch verstärkt, daß der Kühlmitteltank 10 aus rostfreiem Stahl besteht, der eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Infolgedessen steigt die Temperatur in den oberen Ecken des Kühlmitteltanks 10 aufgrund der Wärmestrahlung vom äußeren Gehäuse 24 weiter an, so daß die Wärmestrahlung in den Kühlmitteltank 10 gelangt bzw. die Wärmestrahlungsmenge ansteigt, was wiederum die Verdampfungsrate an flüssigem Kühlmittel 20, wie z. B. von Helium vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Külmittelbehälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Kälteverluste des Kühlmitteltanks und damit auch die Ver­ dampfungsrate möglichst gering sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an der flachen Oberwand des Kühlmitteltanks eine zusätzliche Kühlanordnung vorgesehen ist, durch die ein Teil der Kälte­ energie des auf dem Kühlmitteltank austretenden, verdampften Kühlmittels auf die Oberwand übertragbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Kühlmittelbehälter wird das ange­ strebte Ziel in zufriedenstellender Weise erreicht. In vorteilhafter Weise kann die Kälteenergie des Kühlmittels wesentlich ausgiebiger als bei herkömmlichen Anordnungen genutzt werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Kühlmittelbehälters ist vorgesehen, daß die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Wärmeleitplatte aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Kupfer, besteht, die in Wärmeleitung mit der Oberwand des Kühlmitteltanks angeordnet ist, wobei die Wärmeleitplatte thermisch mit dem Einlaß des Kühlrohres gekoppelt ist.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlmittelbehälters ist vorgesehen, daß die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Kühlschlange besteht, die an der Oberwand des Kühlmitteltanks angeordnet ist, wobei die Kühlschlange einen an der Oberwand des Kühlmitteltanks mündenden Einlaß sowie einen Auslaß aufweist, der mit dem Einlaß des Kühlrohres verbunden ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlmittelbehälters ist vorgesehen, daß die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Vielzahl von Einlässen in der Ober­ wand des Kühlmitteltanks für das verdampfte Kühlmittel besteht, wobei diese Vielzahl von Einlässen im wesentlichen gleichmäßig über die Oberwand des Kühlmitteltanks verteilt, insbesondere auch in den Umfangs- und Eckbereichen der Oberwand angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines her­ kömmlichen Kühlmittelbehälters, bei dem der Kühlmitteltank im wesentlichen mit flüssigem Kühlmittel (Helium) gefüllt ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei aber eine größere Menge von flüssigem Kühl­ mittel bereits verdampft ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der eine wärmeleitfähige Platte im Kühlmitteltank vorgesehen ist;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche schematische Schnitt­ ansicht einer anderen Ausführungsform des Kühlmittelbehälters, wobei eine Kühlschlange im Kühlmitteltank vorgesehen ist; und in
Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 ähnliche schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Kühlmittelbehälters, wobei ein Kühlrohr auf dem Strahlungsschirm eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Einlässen zum Kühlmittel­ tank aufweist.
Im folgenden wird auf die schematische Darstellung in Fig. 3 zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform Bezug genommen. Vergleicht man die Anordnung des Kühlmittelbehälters gemäß Fig. 3 mit der eines herkömmlichen Kühlmittelbehälters nach Fig. 1 und 2, so zeigt sich, daß der Kühlmittelbehälter gemäß Fig. 3 zusätzlich an der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 mit einer zusätzlichen Kühlanordnung an der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 versehen ist, um eine noch gleichmäßigere Kühlung zu erzielen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Wärmeleitplatte 40 aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Kupfer. Die Wärmeleitplatte 40 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte innere Oberfläche der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 und ist in engster Verbindung mit dieser angeordnet, so daß eine gute Wärmeleitung zwischen der Oberwand 12 und der Wärmeleitplatte 40 gewährleistet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat die Wärmeleitplatte 40 eine Öffnung 41, die der Öffnung des Einlasses 32 des Kühlrohres 28 hinsichtlich ihrer Position entspricht, so daß verdampftes Kühlmittel 30 (Heliumgas) hindurchfließen kann und in das Kühlrohr 28 gelangt. Die Wärmeleitplatte 40 kann auch auf der äußeren Oberfläche der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 angeordnet sein.
Wenn das verdampfte Kühlmittel (Heliumgas) 30 entlang des Weges fließt, der mit Pfeilen in der Zeichnung dargestellt ist, und in den Einlaß 32 des Kühlrohres 28 gelangt, so wird die Wärmeleitplatte 40 in ihrem Zentrum und rings um die Einlaßöffnung 41 hinreichend gekühlt, wie es oben erläutert ist. Diese niedrige Temperatur wird durch die Wärmeleitplatte 40 aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit entsprechend geleitet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß auch dann, wenn die Kanten oder die Peripherie der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 oder die oberen Ecken dieses Kühlmittel­ tanks 10 nicht hinreichend gekühlt sind, die Peripherie der Wärmeleitplatte 40 bei einer hinreichend niedrigen Temperatur gehalten wird, weil sie die hohe Wärmeleitfähigkeit auch für die niedrigen Temperaturen besitzt.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Kühlmittel­ behälters, wobei die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Kühlschlange 44 besteht, die an der Oberwand 12 des Kühlmittel­ tanks 10 angeordnet ist. Die Kühlschlange 44 hat einen Einlaß 45, der etwa im Zentrum der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 mündet. Die Kühlschlange 44 ist spulenförmig aufgewickelt und im wesentlichen gleichmäßig über die Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 verteilt und mit dieser in einer gut wärmeleitfähigen Verbindung gehalten. Die Kühlschlange 44 hat einen Auslaß 46, der mit dem Einlaß 32 des Kühlrohres 28 ver­ bunden ist, wobei das Kühlrohr 28 auf dem Strahlungsschirm 22 angeordnet ist. Die Kühlschlange 44 kann an der Innenfläche der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 befestigt sein.
Bei dieser speziellen Ausführungsform fließt verdampftes Kühl­ mittel (kaltes Heliumgas) 30, das im Kühlmitteltank 10 ent­ halten ist, gemäß den eingetragenen Pfeilen durch den Einlaß 45 in die Kühlschlange 44. Wenn das vedampfte Kühlmittel 30 durch diese gleichmäßig verteilte Kühlschlange 44 fließt, wird die Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 gleichmäßig gekühlt. Das Heliumgas als verdampftes Kühlmittel 30, welches die Kühlschlange 44 aus deren Auslaß 46 verläßt, tritt in den Einlaß 32 des Kühlrohres 28 am Strahlungsschirm 22 ein, um diesen zu kühlen. Auf diese Weise wird die Oberwand des Kühl­ mitteltanks 10 im wesentlichen gleichmäßig gekühlt, auch wenn der Pegel von flüssigem Kühlmittel 20 innerhalb des Kühlmittel­ tanks 10 niedrig ist, so daß die Wärmemenge, die durch Wärmestrahlung in das flüssige Kühlmittel 20 gelangt, nur gering ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere, spezielle Ausführungsform des Kühlmittelbehälters, wobei die zusätzliche Kühlanordnung eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Einlässen 48 und 49 des Kühlrohres 50 umfaßt. Das Kühlrohr 50, das am Strahlungs­ schirm 22 angebracht ist, erstreckt sich über die gesamte Oberfläche des Strahlungsschirmes 22, so daß der Strahlungs­ schirm 22 durch das verdampfte Kühlmittel (z. B. Heliumgas) gleichmäßig gekühlt wird, welches durch das Kühlrohr 50 fließt. Die Vielzahl von Einlässen 48 und 49 ist im wesentlichen gleichmäßig über die Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 ver­ teilt, so daß die Strömung von verdampftem Kühlmittel 30 über der Oberfläche des flüssigen Kühlmittels 20 diesen Raum gleichmäßig ausfüllt, so daß die Oberwand 12 des Kühlmittel­ tanks 10 gleichmäßig gekühlt wird. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist der Einlaß 48 im wesentlichen im Zentrum der Oberwand 12 angeordnet. Die Einlässe 49 sind an der Peripherie oder in den Eckabschnitten der Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 angeordnet. Die Vielzahl von Einlässen 48 und 49 ist mit dem Kühlrohr 50 an geeigneten Stellen verbunden, so daß das verdampfte Kühlmittel 30, das durch diese hindurch­ fließt, gesammelt und über einen Auslaß 51 abgelassen wird.
Da bei dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Einlässen 48 und 49 des Kühlrohres 50 gleichmäßig über die Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 vorgesehen sind, ergibt sich eine Vielzahl von Strömen von verdampftem Kühlmittel bzw. Heliumgas, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind. Dadurch wird die Oberwand 12 des Kühlmitteltanks 10 gleichmäßig auf der gewünschten niedrigen Temperatur gehalten.

Claims (4)

1. Kühlmittelbehälter zum Halten eines elektrischen Gerätes (18) bei Tiefsttemperaturen,
mit einem Kühlmitteltank (10) mit einer im wesentlichen flachen Oberwand (12), in dem das zu kühlende elektrische Gerät (18) in einem Kühlmittel (20) enthalten ist;
mit einem Strahlungsschirm (22), der den Kühlmitteltank (10) zur thermischen Abschirmung gegen Wärmestrahlung von außen einschließt;
mit einem äußeren Gehäuse (24), das wiederum den Strahlungs­ schirm (22) umschließt;
mit wärmeisolierenden Stützen (26), die den Kühlmitteltank (10) und den Strahlungsschirm (22) in thermisch isolierender Wechselbeziehung halten; und
mit einem Kühlrohr (28) auf der Oberfläche des Strahlungs­ schirmes (22) zum Hindurchführen von im Kühlmitteltank (10) verdampftem Kühlmittel (30), wobei der Einlaß (32) des Kühl­ rohres (28) in der Oberwand (12) des Kühlmitteltanks (10) und sein Auslaß (34) in der Wand des äußeren Gehäuses (24) angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,daß an der flachen Oberwand (12) des Kühlmitteltanks (10) eine zusätzliche Kühlanordnung (40; 44; 48, 49) vorge­ sehen ist, durch die ein Teil der Kälteenergie des aus dem Kühlmitteltank (10) austretenden, verdampften Kühl­ mittels auf die Oberwand (12) übertragbar ist.
2. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Wärmeleit­ platte (40) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Kupfer, besteht, die in Wärmeleitung mit der Oberwand (12) des Kühlmitteltanks (10) angeordnet ist, wobei die Wärmeleitplatte (40) thermisch mit dem Einlaß (32, 41) des Kühlrohres (28) gekoppelt ist.
3. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Kühlschlange (44) besteht, die an der Oberwand (12) des Kühlmitteltanks (10) angeordnet ist, wobei die Kühlschlange (44) einen an der Oberwand (12) des Kühlmitteltanks (10) mündenden Ein­ laß (45) sowie einen Auslaß (46) aufweist, der mit dem Einlaß (32) des Kühlrohres (28) verbunden ist.
4. Kühlmittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kühlanordnung aus einer Vielzahl von Einlässen (48, 49) in der Oberwand (12) des Kühlmittel­ tanks (10) für das verdampfte Kühlmittel besteht, wobei diese Vielzahl von Einlässen (48, 49) im wesentlichen gleichmäßig über die Oberwand (12) des Kühlmitteltanks (10) verteilt, insbesondere auch in den Umfangs- und Eck­ bereichen der Oberwand (12) angeordnet sind.
DE19863639760 1985-11-28 1986-11-21 Kuehlmittelbehaelter Granted DE3639760A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60266155A JPS62126605A (ja) 1985-11-28 1985-11-28 極低温容器
JP60266156A JPS62126606A (ja) 1985-11-28 1985-11-28 極低温容器
JP60266154A JPS62126604A (ja) 1985-11-28 1985-11-28 極低温容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639760A1 DE3639760A1 (de) 1987-06-04
DE3639760C2 true DE3639760C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=27335441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639760 Granted DE3639760A1 (de) 1985-11-28 1986-11-21 Kuehlmittelbehaelter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4713941A (de)
DE (1) DE3639760A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029447A (en) * 1989-08-04 1991-07-09 Cryo-Cell International Inc. Multichamber storage apparatus and related method
US5022236A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
US5125240A (en) * 1989-08-04 1992-06-30 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
US5205128A (en) * 1990-06-08 1993-04-27 Cryo-Cell International, Inc. Multichamber storage apparatus and related method
US5176202A (en) * 1991-03-18 1993-01-05 Cryo-Cell International, Inc. Method and apparatus for use in low-temperature storage
US5233844A (en) * 1991-08-15 1993-08-10 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
US5339649A (en) * 1991-12-09 1994-08-23 Kabushikikaisha Equos Research Cryogenic refrigerator
US5417072A (en) * 1993-11-08 1995-05-23 Trw Inc. Controlling the temperature in a cryogenic vessel
US5941080A (en) * 1997-04-02 1999-08-24 Illinois Superconductor Corporation Thin-walled cryostat
US5956957A (en) * 1998-04-13 1999-09-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Cryostat apparatus
JP2000161827A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 冷媒容器及びその製造方法
US7823394B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-02 Reflect Scientific, Inc. Thermal insulation technique for ultra low temperature cryogenic processor
GB2542603A (en) * 2015-09-25 2017-03-29 Linde Ag Refrigeration apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707377A (en) * 1952-02-02 1955-05-03 Union Stock Yards & Transit Co Storage and shipping container for cold liquefied gas
NL293446A (de) * 1962-05-31
US3866785A (en) * 1972-12-11 1975-02-18 Beatrice Foods Co Liquefied gas container
US4056949A (en) * 1973-05-02 1977-11-08 Hermann Heye Apparatus for cooling tools of glass-forming machines by evaporation of a cooling liquid
DE2557870A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von biologischen substanzen
US4162677A (en) * 1977-05-19 1979-07-31 Virginia M. Gregory Cryogenic device and method for necrotizing and shaving live tissue
JPS56116555A (en) * 1980-02-21 1981-09-12 Mitsubishi Electric Corp Cryostat for magnetic floating type railway

Also Published As

Publication number Publication date
US4713941A (en) 1987-12-22
DE3639760A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639760C2 (de)
DE3645230C2 (de)
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE2403538C3 (de) Wärmerohr
DE3242901A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE2653634C2 (de) Kernreaktor
DE3739070A1 (de) Heliumkuehlgeraet
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE1650201B2 (de) Thermische abschirmung fuer einen beheizten behaelter
DE4200880A1 (de) Waermetauscherstab
DE1751489A1 (de) Waermeaustauscher zur Verfluessigung oder Verdampfung von Kaeltemitteln
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE2748479A1 (de) Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE102007016106A1 (de) Sicherheitswärmetauscher
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE3544185C2 (de)
LU86046A1 (de) Druckgesteuertes waermerohr
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE2947807C2 (de) Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 5/96, SEITE 1452, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee