DE2832669A1 - Waermerohrverstaerker - Google Patents

Waermerohrverstaerker

Info

Publication number
DE2832669A1
DE2832669A1 DE19782832669 DE2832669A DE2832669A1 DE 2832669 A1 DE2832669 A1 DE 2832669A1 DE 19782832669 DE19782832669 DE 19782832669 DE 2832669 A DE2832669 A DE 2832669A DE 2832669 A1 DE2832669 A1 DE 2832669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
working fluid
heat
heat pipe
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832669
Other languages
English (en)
Inventor
Frank G Arcella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2832669A1 publication Critical patent/DE2832669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2200/00Prediction; Simulation; Testing
    • F28F2200/005Testing heat pipes

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmerohrverstärker mit einer einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfassenden Rohranordnung, wobei jeder Abschnitt einen Verdampfungsteil und einen Kondensationsteil umfaßt, über welche die beiden Abschnitte derart miteinander gekoppelt sind, daß die Kondensationsteile eine gemeinsame Kondensationsstrecke bilden, mit welcher Küh1.bleche verbunden sind.
Ein derartiger Wärmerohrverstärker ist aus der US-PS 4 067 237 bekannt und besteht aus zwei ineinander übergehenden Rohrabschnitten, von denen das eine verschlossene Ende der zu überwachenden Umgebung, bzw. dem
zu überwachenden
809886/0932
FLEUCHAUS & WEHSER Patentanwälte
5/ £ e UnserZe|chen:WS135P-1796
zu überwachenden Objekt ausgesetzt ist, während am anderen gegenüberliegenden Ende die Steuerung erfolgt. Die beiden aneinander angrenzenden Kondensationsabschnitte bilden eine gemeinsame Kondensationsstrecke, die ihrerseits an eine Wärmeableitung angeschlossen ist. Sowohl die auf das überwachungsseitige Ende als auch auf das steuerungsseitige Ende einwirkende Temperatur bewirkt eine Verdampfung der Arbeitsflüssigkeit aus einem Dochtgewebe heraus, das in der Rohranordnung vorgesehen ist. Die entstehenden Dämpfe fließen aufeinander zu und treffen aufeinander in einem Grenzschichtbereich innerhalb der Kondensationsstrecke. Der Ort des Grenzschicht bereiches ist von dem Dampfdrücken, die sich ausbilden, abhängig, die ihrerseits wieder eine Funktion der einwirkenden Temperaturen sowohl am überwachungsseitigen als auch am steuerungsseitigen Ende der Rohranordnung sind. Dabei wird für beide Rohrabschnitte des Wärmerohrverstärkers dieselbe Arbeitsflüssigkeit verwendet.
Die zu überwachende oder festzustellende Temperatur kann durch eine kontrollierte Zuführung von Wärmeenergie zum Verdampfungsteil am Kontrollseitigen Ende geregelt, bzw. gemessen werden.
Der Wirkungsgrad der Anordnung läßt sich dadurch verbessern, daß zwei miteinander verträgliche Arbeitsflüssigkeiten eingesetzt werden, die einen unterschiedlichen Dampfdruck haben. Dadurch kann man eine Verstärkerwirkung erzielen. Die Verschiebung der jeweiligen Arbeitsflüssigkeiten innerhalb der Rohranordnung wird durch die Wärmezufuhr gesteuert bzw. den Wärmefluß von den Wärmequellen aus, die den Verdampfimgsteilen an den beiden gegenüberliegenden Enden der gemeinsamen Kondensationsstrecke zugeordnet sind.. Dabei liegt der eine Verdana pfungs teil an dem überwachungsseitigen Ende und der andere Verdampfungsteil an dem steuerseitigen Ende der Rohranordnung. Das überwachungsseitige Ende ist der zu überwachenden, bzw.
zu messenden
809886/0932
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
,: μ Γ Unaer Zeichen: WS 13 5P-1796
zu messenden Temperatur ausgesetzt, wogegen das steuerseitige Ende unter dem Einfluß der gesteuerten Wärmequelle steht.
Während dem Betrieb der Anordnung sammelt sich die flüchtigere Arbeitsflüssigkeit am Ende der Kondensationsstrecke, die am weitesten von der Temperaturquelle mit der höchsten Temperatur entfernt ist.· Durch diese Separation der Arbeitsflüssigkeiten bilden sich dann zwei Wärmezylinder innerhalb des Arbeitsvolumens aus. Da bei einem gemeinsamen Druck Dampf von zwei verschiedenen Arbeitsflüssigkeiten existiert und da die Dampfdrücke dieser beiden Arbeitsflüssigkeiten nur bei verschiedenen Flüssigkeitstemperaturen gleich sein können, arbeitet jedes Ende der Rohranordnung auf einer anderen Temperatur. Die am meisten flüchtige Arbeitsflussigkeit, die sich am Ende der Kondensationsstrecke sammelt, die am weitesten von der zu überwachenden Wärmequelle entfernt ist, kann über eine steuerbare Wärmequelle aufgeheizt werden. Es wird dabei weniger Wärmeenergie von der steuerbaren Wärmequelle, die der am meisten flüchtigen Arbeitsflüssigkeit zugeordnet ist, benötigt, um Änderungen im Wärmefluß bzw. der Temperatur des Verdunstungsteils zu bewirken, welcher dem überwach ungsseitigen Ende zugeordnet ist, da die flüchtigere Arbeitsflüssigkeit einen größeren Dampfdruck als die weniger flüchtigere Arbeitsflüssigkeit bei einer gemeinsamen Temperatur hat. Die Wärmeverluste sind bei der verringerten Temperatur desjenigen Teils der Kondensationsstrecke geringer, welche von der flüchtigeren Arbeitsflüssigkeit umspült wird.
Auf diese Weise können geringe Leistungsniveaus benutzt und durch eine Rohranordnung mit zwei Arbeitsflüssigkeiten verstärkt werden, um dieselbe Steuerung des Wärmestroms für ein Rohrsystem mit einer Arbeitsfluss igkeit zu erreichen, das höhere Leistungsniveaus erfordert. Durch die Verwendung von zwei verträglichen Arbeitsflüssigkeiten mit unterschiedlichem Dampfdruck in einem und demselben Innenvolumen einer
809886/0932 Rohranordnung
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seile: ^T -^ Unser Zeichen: WS135P-1796
Rohranordnung führt zu einem .Verstärker.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen neuartigen Wärmerohrverstärker dieser Art zu schaffen.
Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß in dem Innenraum der Rohranordnung dem einen Abschnitt eine erste Arbeitsflüssigkeit und dem zweiten Abschnitt eine zweite Arbeitsflüssigkeit zugeordnet ist, daß die erste und die zweite Arbeite flüssigkeit im Bereich der gemeinsamen Kondensationsstrecke an einander angrenzen, daß der Dampfdruck der beiden Arbeitsflüssigkeiten bei einer gemeinsamen Temperatur unterschiedlich ist, wobei der Dampfdruck der ersten Arbeitsflüssigkeit kleiner als der Dampfdruck der zweiten Arbeitsflüssigkeit ist, daß sich ein Verstärkungseffekt einstellt, wobei die Wärmeänderung im Ver dampf ungs teil des einen Abschnittes thermisch durch eine kleine Wärmeflußänderung im Verdampfungsteil des zweiten Abschnittes gesteuert ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines teilweise geschnittenen Wärmerohrverstärkers gemäß der Erfindungj "
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Dampfdruckes verschiedener Arbeitsmedien für den Wärmerohrverstärker;
Fig. 3 eine grafische Darstellung des thermischen Profils
einer Arbeitsflüssigkeit mit 50:50 Wasser-Methanolanteilen. 809886/0932
In Fig. 1
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seite: y O. Unser Zeichen: WSl 3 5P-1796
In Fig. 1 ist der teilweise geschnittene Wärmerohrverstärker dargestellt, der aus einer Rohranordnung HC besteht, die einen Abschnitt HPl und einen Abschnitt HP2 hat, die einen dampfführenden Innenraum und einen die beiden Abschnitte verbindenden Dochtaufbau haben. Im einzelnen sind die Abschnitt HPl und HP2 in herkömmlicher Weise aufgebaut, wobei der benachbart zu der Wärmequelle HSl angeordnete Teil als Verdampf ungs teil El definiert ist, an den strömungabwärts gelegen ein Kondensationsteil Cl anschließt, der durch den Wärmeableitteil Sl in seinen Abmessungen bestimmt wird. In entsprechender Weise ist auch der Abschnitt HP2 gegenüberliegend dem Abschnitt HPl aufgebaut, wobei der Verdampf ungs teil E2 an einen Kondensationsteil C2 anschließt, der sich über die Länge des Wärmeableitteils S2 erstreckt. Diese Wärmeableitteile Sl und S2 bestehen aus radial angeordneten Kühlflächen F, über die die Wärmeableitung erfolgt. Diese Wärmeableitung kann sowohl durch Strahlung als auch durch Konvektion oder direkte Wärmeableitung bewirkt werden. Die beiden Abschnitte HPl und HP2 sind vorzugsweise in herkömmlicher Weise aufgebaut, wie dies aus der US-PS 3 681 843 hervorgeht.
Durch die beiden Rohrabschnitte HPl und HP2 wird ein evakuierter Innen raum 12 umschlossen, der auf seiner inneren Oberfläche mit einer Materialschicht ausgelegt ist, z.B. einem Dochtgewebe, das aufgrund von Kapillarwirkung Flüssigkeiten zu transportieren in der Lage ist. Dieses Dochtgewebe ist mit einer leichtflüchtigen Arbeitsflüssigkeit getränkt. Die Arbeitsflüssigkeit wird nach den voraussichtlich zu erwartenden Betriebstemperaturen ausgewählt und besteht z.B. aus Ammoniak (-50 C bis +500C),Methanol (0°C bis 80°C), Wasser (40°C bis 150°C) und Natrium (500 C bis 800 C). Das für das rohrförmige Außengehäuse vorgesehene Material hängt von der verwendeten Arbeitsflüssigkeit ab, wobei z.B. Aluminium bei der Verwendung von Ammoniak, rostfreier Stahl zusammen mit Methanol und Natrium, und Kupfer bei der Verwendung von Wasser und Methanol als geeignet angesehen werden.
809886/0932 Indem
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seite: Λ Unserzeiohen:WS135P-1796
In dem Wärmerohrverstärker mit den beiden Abschnitten HPl und HP2 werden zwei bekannte physikalische Effekte ausgenutzt, und zwar der Wärmetransport mit Hilfe von Dampf und die Kapillarwirkung. Mit Hilfe des Dampfes wird die Wärmeenergie einerseits vom Ver dampf ungs teil El und andererseits vom Ver damp fun gs teil E2 zum Kondensationsteil Cl bzw. C2 transportiert, wobei die beiden Kondensations teile Cl und C2 im mechanischen Sinne stoßfrei ineinander übergehen. Jedoch wird durch den Strömungsverlauf des Dampfes innerhalb der beiden Abschnitte eine Wechselwirkungs-Grenzschicht I geschaffen, in deren Bereich die beiden Dampfströme aufeinander stoßen. Der eigentliche Ort der Wechselwirkungs-Grenzschicht I innerhalb der beiden Abschnitte HPl und HP2 hängt von den Intensitäten der beiden Wärmequellen HSl und HS2 ab. In dem Dochtgewebe werden die kondensierten Arbeitsflüssigkeiten in den beiden Abschnitten zurück zu den jeweils zugehörigen Verdampf ungsteilen El und E2 transportiert. Der sich dadurch ergebende Kreislauf ist in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet.
Die Arbeitsflüssigkeiten in den Abschnitten HPl und HP2 der Rohranordnung
Wärmeenergie Λ
absorbiereifimBereich des jeweils zugeordneten Verdampfungsteils El und E2 und gehen vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Die hierfür notwendige Wärmemenge ist die latente Verdampfungswärme. Mit dem Verdampfen der Arbeitsflüssigkeit im jeweiligen Abschnitt der Rohranordnung baut sich ein Druck im jeweiligen Verdampfungsteil El und E2 auf, der aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem jeweiligen Verdampfungsteil und dem zugehörigen Kondensat ion steil eine Dampfverschiebung und damit einen Transport der Wärmeenergie vom Verdampfungsteil zum Kondensationsteil hin auslöst. Im Bereich der Kondensationsteile Cl und C2 ergibt sich eine Verringerung der Temperatur gegenüber dem zugehörigen Ver dampf ungs teil, da Wärmeenergie über den Wärmeableitteil Sl und S2 abfließt. Durch die Kondensation wird im Dampf gespeicherte thermische Energie an die Kondensations teile abgegeben. Mit der Kondensation des Dampfes nimmt der Druck in den zu-
809886/0932
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seite: U) Unsar Zeichen: WSl 35P - 1796
'40· 2832689
geordneten Kondensationsteilen Cl und C2 ab, wodurch die erwähnte Druckdifferenz geschaffen wird, welche den Dampfzustrom und damit den Wärmezustrom aufrecht erhält.
Das Zurückfließen des Arbeitsmediums von dem Kondensationsteil zum Verdampfungsteil erfolgt unter Zurhilfenahme der Kapillarwirkung innerhalb des Dochtgewebes 30, welches im Inneren der Rohranordnung vorgesehen ist. Die Wechselwirkungs-Grenzschicht I bildet sich in demjenigen Bereich aus, in dem sich die beiden gegenläufig in den Abschnitten HPl und HP2 verschiebenden Dampfströme treffen und gegebenenfalls etwas vermischen. Der Ort dieser Grenzschicht I innerhalb der Rohranordnung HC ist eine Funktion der Wärmemengen Ql und Q2, die von den Wärmequellen HSl und HS2 abgegeben werden, bzw. an diesen zur Verfügung stehen.
Es wird zum Zwecke der Diskussion angenommen, daß die Wärmequelle HSl einer zu überwachenden Umgebung oder einem zu überwachenden Objekt zugeordnet ist, z. B. einem elektronischen Schaltungsaufbau oder einem Strömungsmedium, das ein unbekanntes Temperaturverhalten zeigt und als Wärmequelle für den Verdampfungsteil El dient. Unter dieser Voraussetzung ist der Verdampfungsteil E2 der Geber- bzw. der Sondenteil, dessen Wärmequelle HS2 durch eine bestimmte gesteuerte Wärmeeingangsgröße von einer Wärmequelle HS aus bestimmt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wirdvon einem Temperaturfühler TS,der dem netzseitigen Ende ME der Rohranordnung HC zugeordnet ist, ein Temperatursignal geliefert, das als Eingangssignal an die steuerbare Wärmequelle HS angelegt ist, die ihrerseits die Wärme intensität bzw. die zugeführte Wärmemenge Q2 am überwachungsseitigen Ende CE der Rohranordnung HC steuert. Durch diese Steuerung wird die Lage der Wechselwirkungs-Grenzschicht I beeinflußt und innerhalb der Rohranordnung verschoben, woraus sich die jeweils zur Ver-
809886/0932 -fügung
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte . ■
Seite: ^T AA Un8erZelchen:WS135P-1796
fügung stehende Länge des Kondensationsteils, bzw. des Wärmeableitteils am überwachungsseitigen Ende ME einstellt. Damit wird der Wärmeabfluß vom überwachungsseitigen Ende ME gesteuert und die Temperatur an diesem überwachungsseitigen Ende ME eingestellt.
Der Wirkungsgrad und die Leistung des Wärmerohrverstärkers kann durch die Verwendung unterschiedlicher Arbeitsflüssigkeiten WFl und WF2 erheblich verbessert werden, wobei diese Arbeitsflüssigkeiten einen unterschiedlichen Dampfdruck haben. Durch die Verwendung miteinander verträglicher Arbeitsflüssigkeiten, wie z.B. Wasser und Methanol, die einen unterschiedlichen Dampfdruck haben, erreicht man eine Verstärkerwirkung. In dem Umfang, in dem die Verdampf ungs teile El und E2 mit einem gemeinsamen Überdruck arbeiten, d. h. es findet ein Dampfaustausch zwischen den Verdampfungs teilen El und E2 statt, ergeben sich die Temperaturn für die beiden Verdampfungsteile aus den Dampfdruckkurven der verwendeten Arbeitsflüssigkeiten WFl und WF2, welche in den beiden Abschnitten HPl und HP2 der Rohr anordnung vorhanden sind. Daraus ergibt sich, daß eine geringe Änderung des Wärmestroms im Bereich des Verdampfungsteils E2 eine Vergrößerung des Kondensations teils C2 bedingt und eine Temperaturänderung im Verdampfungsteil El aufgrund der Verringerung des zugeordneten Kondensationsteils, d.h. der Kondensationsfläche, auslöst. Da die Temperatur am Verdampfungsteil E 2 kleiner als am Verdampfungs teil El ist, wird eine geringe Änderung der Temperatur am Verdampf ungs teil E2 verstärkt am Verdampfungsteil El in Erscheinung treten. Das heißt, die Wärmetransportwirkungen am einen Endeder Rohranordnung HC treten am anderen Ende verstärkt in Erscheinung.
Während dem Betrieb des Wärmerohrverstärkers sammelt sich die flüchtige Arbeitsflüssigkeit an demjenigen Ende des Kondensatorabschnitts S, das am weitesten von der heißesten Temperaturquelle entfernt ist. Da Dämpfe der Arbeitsflüssigkeiten bei einem gemeinsamen
809886/0932 Druck
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seite.- Y^ M^ UnsarZelchen:WS135P-1796
Druck existieren und da die Dampfdrücke der beiden Arbeitsflüssigkeiten nur bei unterschiedlichen Flüssigkeitstemperaturen gleich sein können, ergibt sich, daß das überwachungsseitige Ende ME und das steuerseitige Ende CE der Rohranordnung HC unterschiedliche Temperaturniveaus annehmen. Je mehr verflüchtigte Arbeitsflüssigkeit WF2, d.h. im vorliegenden Fall eines Wasser-Methanolgemisches je mehr Methanol sich am Ende des Kondensatorabschnittes in größter Entfernung von der Wärmequelle HSl am überwachungsseitigen Ende ME gesammelt hat, umso mehr kann als Ergebnis der von der gesteuerten Wärmequelle HS2 zugeführten Wärme erhitzt werden, Ein geringerer Wärmefluß wird am steuerseitigen Ende Cl erforderlich, das mit einer leichter sich verflüchtigenden Arbeiteflüssigkeit WF2 arbeitet, um eine Änderung im Wärmefluß, bzw. des Wärmeabflußes von dem Verdampfungsteü El des überwachungsseitigen Ende ME zu bewirken, da die leichter sich verflüchtigende Arbeitsflüssigkeit WF2 einmal einen größeren Dampfdruck als die Arbeitsflüssigkeit WFl bei einer gemeinsamen Temperatur und zum anderen geringere Wärmeverluste bei der verkleinerten Temperatur des Kondensations teils C2 hat, die sich aufgrund der höheren Flüchtigkeit der Arbeitsflüssigkeit WF2 ergibt.
Daraus ergibt sich, daß durch die Verwendung von zwei verträglichen Arbeitsflüssigkeiten mit unterschiedlichen Dampfdrücken in ein und derselben Rohranordnung ein Verstärkerbetrieb erzielbar ist.
Eine grafische Darstellung der Dampfdrücke für Arbeitsflüssigkeiten, die bei verhältnismäßig niederen Temperaturen arbeiten, sind in Fig. 2 gezeigt. Aus der Darstellung kann man für eine Wasser-Methanolarbeitsflüssigkeit in der Zusammensetzung 50:50 entnehmen, daß sich bei einer Temperatur von 80 C in dem dem Wasser zugeordneten Verdampfungsteil sich in dem dem Methanol zugeordneten Verdampfungsteil eine Temperatur von 48°C aufgrund der Wechselwirkung durch die
809886/0932 verschiedenen
WEHSEK
Patentanwälte
Un»er Zeichen: WS135P-1796
verschiedenen Dampfdrücke einstellt.
Zur beispielsweisen Erläuterung wird von einer Rohranordnung ausgegangen, die eine Gesamtlänge von etwa 60 cm hat und luftgekühlt ist. Geht man von einem gleichen Innendruck aus und von einer Temperatur von 48 Cin dem Verdampfungsteil mit Methanol, ergeben sich Wärmeübertragungsprofile für den eingeschwungenen Zustand, wie sie aus Fig. 3 entnehmbar sind. Da das mit Methanol gefüllte Ende der Rohranordnung auf einer niedrigeren Temperatur arbeitet, ist die Wärmeableitung über den Kondensationsteil am methanolseitigen Ende der Rohranordnung pro axialer Längeneinheit geringer als im Bereich des Kondensationsteils der dem wasserseitigen Abschnitt der Rohranordnung zugeordnet ist. Die Verstärkung für die Steuerung ergibt sich aus Fig. 3 und wurde experimentell bei einer Rohranordnung HC ermittelt, die einmal mit identisch gleichen Arbeitsflüssigkeiten arbeitete und zum anderen Arbeitsflüssigkeiten verwandte, die unterschiedliche Dampfdrücke hatten. Bei der Rohranordnung mit identisch gleichen Arbeitsflüssigkeiten wurde für 6OW am überwachungsseitigen Ende ME bei 80 C 15W Wärmezufuhr am steuerungsseitigen Ende CE erforderlich. Jedoch bei einem System mit zwei unterschiedlichen Arbeitsflüssigkeiten, und zwar mit Wasser und Methanol, ergab sich gemäß Fig. 3, daß für 6OW am überwachungsseitigen Ende ME bei 80 C eine Wärmezufuhr am steuerungsseitigen Ende CE von nur 3, IW notwendig ist. Daraus ergibt sich im Vergleich mit dem ersten Beispiel ein Verstärkungsfaktor von4,6 für einen Wärmerohrverstärker mit zwei unterschiedlichen Arbeitsflüssigkeiten. Obwohl in der vorausgehenden Beschreibung nur die Verhältnisse für eine Wasser-Methanolkombination von Arbeitsflüssigkeiten beschrieben und erläutert wurde, ergeben sich entsprechende Verstärkungseffekte auch bei anderen Kombinationen von Arbeitsflüssigkeiten, wie z. B. Natrium und Kalium, sowie Wasser und Aceton. Methanol, Kalium und Aceton sind Arbeitsflüssigkeiten mit einem höheren Dampfdruck.
809886/0932

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Wärmerohrverstärker mit einer einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfassenden Rohranordnung, wobei jeder Abschnitt einen Verdampf ungs teil und einen Kondensationsteil umfaßt, über welche die beiden Abschnitte derart miteinander gekoppelt sind, daß die Kondensationsteile eine gemeinsame Kondensationsstrecke bilden, mit welcher Kühlbleche verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Innenraum der Rohranordnung (HC) dem einen Abschnitt (HPl) eine erste Arbeitsflüssigkeit (WFl) und dem zweiten Abschnitt (HP2) eine zweite Arbeitsflüssigkeit (WF2) zugeordnet ist, daß die erste und die zweite Arbe its flüssigkeit im Bereich der gemeinsamen Kondensationsstrecke (S) an einander angrenzen, daß der Dampfdruck der beiden Arbeitsflüssigkeiten bei einer gemeinsamen Temperatur unterschiedlich ist, wobei der Dampfdruck der ersten Arbeitsflüssigkeit kleiner als der Dampfdruck der zweiten Arbeitsflüssigkeit derart ist, daß sich ein Verstärkungseffekt einstellt, wobei die Wärmeänderung im Verdampfungsteil (El) des einen Abschnittes (HPl) thermisch durch eine kleine W arme flu ß an de rung im Verdampf ungs teil (E2) des
FS/el
809886/0932
ORlGiNAL INSPECTED
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seite: Z '£. Unser Zeichen: WS 135P-17
zweiten Abschnittes (HP2) gesteuert ist. O ο ο ο ρ ρ λ
CO OCQOd
2. Wärmerohrverstärker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Arbeitsflüssigkeit (WFl) Wasser und die zweite Arbeitsflüssigkeit (WF2) Methanol ist.
3. Wärmerohrverstärker nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfungsteil (El) des einen Abschnittes (HPl) einer zu überwachenden Umgebung (ME) ausgesetzt ist, daß dem Verdampf ungs teil (E2) des zweiten Abschnittes (HP2) eine steuerbare Wärmequelle (Q2) zugeordnet ist, um die Temperatur der zu überwachenden Umgebung (ME) durch den Wärmebedarf zu kontrollieren, der dem Verdampfungsteil (E2) des zweiten Abschnitts (HP2) zugeführt wird.
4. Wärmerohrverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfungsteil (El) des einen Abschnittes am äußeren freien Ende dieses Abschnittes angeordnet ist und daß die dem anderen Ver-. dampf ungs teil (E 2) zugeordnete steuerbare Wärmequelle (Q2) dem gegenüberliegenden Ende des zweiten Abschnittes (HP2) der Rohranordnung (HC) zugeordnet ist.
5. Wärmerohrverstärker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem überwachungsseitigen Ende der Rohranordnung ein Temperaturfühler (TS) zugeordnet ist, der ein von der Temperatur dieses Endes abhängiges Signal liefert, das zur Steuerung der steuerbaren Wärmequelle verwendet wird.
809886/0932
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
WS135P-1796
.3.
28 *37RRQ
6. Wärmerohrverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Arbeitsflüssigkeit Natrium und die andere Arbeitsflüssigkeit Kalium ist.
7. Wärmerohrverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Arbeitsflüssigkeit Wasser und die andere Arbeitsflüssigkeit Aceton ist.
80988 6/0932
DE19782832669 1977-07-25 1978-07-25 Waermerohrverstaerker Withdrawn DE2832669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/818,779 US4106554A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Heat pipe heat amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832669A1 true DE2832669A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=25226389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832669 Withdrawn DE2832669A1 (de) 1977-07-25 1978-07-25 Waermerohrverstaerker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4106554A (de)
JP (1) JPS5445859A (de)
CA (1) CA1098896A (de)
DE (1) DE2832669A1 (de)
ES (1) ES471881A1 (de)
FR (1) FR2398996B1 (de)
GB (1) GB2001427B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55119229A (en) * 1979-03-05 1980-09-12 Shinchiyuuou Kogyo Kk Double acting electromagnetic clutch
DE3047632A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren und vorrichtung zur optimierten waermeuebertragung von traegern reversibler, heterogener verdampfungsvorgaenge
FR2554571A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'echange thermique entre un fluide chaud et un fluide froid utilisant un melange de fluides comme agent caloporteur et comportant une mise en circulation de l'agent caloporteur par aspiration capillaire
US4664181A (en) * 1984-03-05 1987-05-12 Thermo Electron Corporation Protection of heat pipes from freeze damage
US6983790B2 (en) * 2003-03-27 2006-01-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat transport device, semiconductor apparatus using the heat transport device and extra-atmospheric mobile unit using the heat transport device
JP2007088282A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Mitsubishi Electric Corp 周辺機器及び電子機器
JP2014500420A (ja) 2010-12-10 2014-01-09 グローバル カーボン ソリューションズ インコーポレイテッド パッシブ熱抽出および発電
WO2019245499A2 (en) * 2018-02-14 2019-12-26 Tusas- Turk Havacilik Ve Uzay Sanayii Anonim Sirketi An ammonia filling system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433929A (en) * 1967-04-10 1969-03-18 Minnesota Mining & Mfg Control device
US3564727A (en) * 1969-03-03 1971-02-23 Virtis Co Inc Freeze dryer using an expendable refrigerant
US3605074A (en) * 1969-08-29 1971-09-14 Rca Corp Electrical connector assembly having cooling capability
NL151496B (nl) * 1969-12-24 1976-11-15 Philips Nv Warmtetransportinrichting met een transportmedium, dat fase-overgangen ondergaat.
NL7110727A (de) * 1971-08-04 1973-02-06
US4033406A (en) * 1974-09-03 1977-07-05 Hughes Aircraft Company Heat exchanger utilizing heat pipes
JPS581717B2 (ja) * 1978-07-07 1983-01-12 恵 直満 廃畳床を原料として土壌改良材を製造する方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5445859A (en) 1979-04-11
FR2398996A1 (de) 1979-02-23
US4106554A (en) 1978-08-15
FR2398996B1 (de) 1983-07-18
GB2001427B (en) 1982-01-20
CA1098896A (en) 1981-04-07
ES471881A1 (es) 1979-02-16
JPS5621997B2 (de) 1981-05-22
GB2001427A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538C3 (de) Wärmerohr
DE2322205A1 (de) Heizvorrichtung
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE2832669A1 (de) Waermerohrverstaerker
DE2617351A1 (de) Verfahren und apparatur zur kaelteerzeugung
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE2243428A1 (de) Anlage zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2841051A1 (de) Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres
DE3441074C2 (de)
DE4135709C1 (de)
DE2430880A1 (de) Verbesserte waermeleiteinrichtung
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE1501481A1 (de) Anordnung zur Waermeuebertragung unter anisothermen Verhaeltnissen
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2322501A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten
DE3819535C2 (de) Wärmetauscher
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
EP1009079B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode
WO2001042723A1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE1539940C (de) Kuhlvorrichtung fur Elektronenrohren
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
AT383540B (de) Schnecke fuer einen kunststoffextruder
DE2149884C3 (de) Flüssigkeitserhitzer zum Erwärmen von einer oder mehr voneinander getrennten Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee