DE1227035B - Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann. - Google Patents

Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann.

Info

Publication number
DE1227035B
DE1227035B DEG31145A DEG0031145A DE1227035B DE 1227035 B DE1227035 B DE 1227035B DE G31145 A DEG31145 A DE G31145A DE G0031145 A DEG0031145 A DE G0031145A DE 1227035 B DE1227035 B DE 1227035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
evaporator
plant according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31145A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Arthur Greenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE1227035B publication Critical patent/DE1227035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/053Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/12Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit with one plug turning in another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/86566Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88022One valve head provides seat for other head

Description

  • Kühlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rückschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rückschlag-oder Pumpwirkung eintreten kann, sowie mit einem Kondensator, einem Flüssigkeitsbehälter und einem Verdampfer, die zusammen mit dem Kompressor zu einem geschlossenen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, wobei eine Umgehungsleitung vorgesehen ist, mit der heißes, verdichtetes Gas von der Druckseite des Kompressors in denNiederdruckabschnitt des geschlossenen Kreislaufs eingeführt werden kann, ferner mit einem Ventil, welches die Zufuhr des flüssigen Kältemittels vom Kondensator in den Verdampfer zu regeln gestattet, einem Ventil zur Regelung des Gasdurchtritts durch die Umgehungsleitung und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung zur Steuerung eines der Ventile.
  • Bekannte Anlagen dieser Art zeichnen sich dadurch aus, daß das in der Umgehungsleitung vorgesehene und mittels einer temperaturempfindlichen Vorrichtung geregelte Ventil derart steuerbar ist, daß es in Abhängigkeit von einem zuvor bestimmten Temperaturanstieg des dampf- bzw.. gasförmigen Kältemittels bei seinem Durchgang durch den Verdichter arbeitet. Die Strömung des flüssigen Kältemittels wird bei dieser bekannten Anlage durch ein Paar Schwimmerventile geregelt. Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Regelung des flüssigen und des gasförmigen Kältemittels ist bei dieser bekannten Anlage nicht vorhanden.
  • Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, in einer Kühlanlage der eingangs erwähnten Art die Strömung des flüssigen und des gasförmigen Kältemittels auf einfache Weise zu steuern, so daß sich die gewünschten Änderungen in beiden Strömungen gleichzeitig einstellen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Ventile in einem Ventilgehäuse zu einem Mehrfachventil zusammengefaßt sind, welches einen einzigen Ventilkörper aufweist, der mit verschiedenen Teilen die Strömung der Flüssigkeit und die des durch die Umgehungsleitung hindurchbewegten Gases in entgegengesetztem Sinn steuert, so daß bei Zunahme der einen Strömung die andere verringert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsformen hervor.
  • F i g. 1 zeigt schematisch eine Kühlanlage nach der Erfindung mit in geschlossenem Kreislauf bewegtem Arbeitsmittel; F i g. 1 A zeigt eine ähnliche Anlage, bei der jedoch die Umgehungsleitung mit Bezug auf den Kompressor anders geführt ist; F i g. 2 zeigt im Schnitt ein bei beiden Anlagen zur Anwendung gelangendes Vierwegeventil; F i g. 3 und 4 zeigen Schnitte nach den Linien 3-3 bzw. 4-4 der F i g. 2; in F i g. 5 bis 8 sind schematisch Querschnitte durch ein drehbares Vierwegeventil veranschaulicht, und zwar in vier verschiedenen Stellungen des Ventils; F i g. 9 zeigt schematisch und im Querschnitt ein drehbares Dreiwegeventil; F i g. 10 veranschaulicht in einem Diagramm die Beziehung zwischen demArbeitshub der Stellvorrichtung und dem Durchtrittsbereich der Ventilöffnungen während des Betriebes, und zwar sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlvorgang; F i g. 11 zeigt einen Schnitt durch die Nebenkanalöffnung.
  • Bei der in F i g. 1 veranschaulichten Kühlanlage mit in geschlossenem Kreislauf bewegtem Kältemittel sind die für solche Anlagen üblichen Teile, wie ein Fliehkraftkompressor 1, ein Kondensator 2, ein Aufnahmebehälter 3 und ein Verdampfer 4, vorgesehen. Der Kompressor 1 ist in beliebiger üblicher Weise antreibbar, beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors 5, der beim Betrieb der Anlage ständig unter Strom steht; die Regelung der Verdampfungskühlwirkung erfolgt durch die Regelung des Flüssigkeits-und des Gasstromes. Das Kältemittel kann beliebig zusammengesetzt sein. Der Kondensator 2 ist eine Wärmeaustauschvorrichtung, in der das heiße, verdichtete Gas abgekühlt und in Wärmeaustauschrohren 6 verflüssigt wird, indem über diese Rohre ein geeignetes Kühlmittel geführt wird, welches mittels eines Gebläses, einer Pumpe 8 od. dgl. durch die Leitung 7 hindurchgeführt wird; dieses Gebläse od. dgl. ist mittels eines ständig unter Strom stehenden Motors 9 antreibbar. Das flüssige Kältemittel gelangt aus dem Kondensator 2 in den Aufnahmebehälter 3.
  • Der Verdampfer 4 ist eine Wärmeaustauschvorrichtung, in der Luft oder ein anderes Arbeitsmittel durch eine Leitung 11 hindurchströmt, und zwar getrieben durch ein Gebläse,- eine Pumpe 12 od. dgl., die mittels eines Motors 13 antreibbar ist; die Luft od. dgl. steht in Wärmeaustauschbeziehung zu dem flüssigen und/oder gasförmigen Kältemittel, das sich innerhalb der Wärmeaustauschrohre 14 befindet.
  • Das Überströmen des flüssigen Kältemittels aus dem Behälter 3 in den Verdampfer 4 und auch die Strömung des heißen, gasförmigen Kältemittels in einer noch zu beschreibenden Umgehungsleitung werden durch eine einzige Steuerventileinrichtung 15 gesteuert. Diese Vorrichtung kann verschiedenartig ausgestaltet sein; die in den F i g. 2 bis 4 veranschaulichte Vorrichtung ist ein längsverschiebbares Ventil, dessen Ventilkörper spulenartig ausgebildet ist. Das Ventil wird von einer längsverschiebbaren Stellvorrichtung 16 betätigt- die mittels eines Motors 17 von einer Steuervorrichtung 18 . aus antreibbar ist. Die Verstellung wird durch ein geeignetes Signal, in der Regel durch ein auf eine Temperaturänderung ansprechendes Signal betätigt, das der Steuervorrichtung 18 zugeleitet wird und aus einer Widerstandsbrücke 19 kommt, die feste Zweige 21 und 22, einen verstellbaren Zweig 23 - und einen temperaturempfindlichen Zweig 24 aufweist. Die Größe und Polarität einer jeden Unbalance der Widerstandsbrücke bestimmt die Arbeitsweise und die Drehrichtung des Motors 17, so daß das Ventil 15 derart bewegt wird, daß die Temperatur in der gewünschten Richtung sich ändert.
  • Bei dem in den F i g. 1 bis 4 veranschaulichten Ventil handelt es sich um ein Vierwegeventil, das so beschaffen ist, daß das heiße, dampf- bzw. gasförmige Kältemittel aus dem Verdichter von dem flüssigen Kältemittel im Kondensator und im Aufnahmebehälter getrennt gehalten wird. Die Flüssigkeit wird aus dem Behälter 3 zu dem Ventil 15 durch eine Leitung 25 und von dem Ventil 15 durch eine Leitung 26 zu einem Verteilerrohr 27 geführt, das sich im Innern des Verdampfers 4 befindet. Eine Umgehungsleitung 28 führt von der Auslaßseite des Kompressors 1 zum Ventil 15; von dort wird das heiße Gas durch eine Leitung 29 gemäß F i g. 1 dem Verdampfer 4 zugeführt. Die in Längsrichtung arbeitende Stellvorrichtung 16 und der Motorantrieb 17 können beliebige Bauart aufweisen. Auch die Steuervorrichtung 18 für den Motor 17 kann beliebig ausgestaltet sein und beispielsweise ein empfindliches Polarisationsrelais sein, das durch das von der Widerstandsbrücke 19 ausgehende Signal in Wirkung gesetzt wird, um die Drehrichtung des Motors 17 zu ändern. Ferner kann eine elektronische Steuerung erfolgen oder eine Steuerung mit Hilfe eines Magnetverstärkers.
  • Das Ventil 15 nach den F i g. 1 bis 4 weist ein Gehäuse 31 auf mit einem Flüssigkeitseinlaßkanal 32 und einem Auslaßkanal 33 sowie mit einem Gaseinlaßkanal34 und einem Gasauslaßkanal35. Die Flüssigkeitskanäle stehen durch Öffnungen 36 und 39 miteinander in Verbindung, die sich in einer Hülse 37 befinden, welche im Innern des Gehäuses 31 liegt und gegenüber diesem Gehäuse bei 30 abgedichtet ist. Die Öffnung 39 wirkt mit einem beweglichen Ventilteil zusammen, um auf diese Weise den Durchtritt von Flüssigkeit durch das Ventil zu drosseln.
  • Der Gaseinlaßkana134 mündet in eine zylindrische Kammer 41, in der eine Hülse 42 vorgesehen ist; diese Hülse hat in Umfangsrichtung imAbstand voneinander vorgesehene Drosselöffnungen 43 und ist bei 47 gegenüber dem Gehäuse 31 abgedichtet. Das bewegliche -Ventilglied--38-besteht-aus -einer--Spindel; die Abschnitte verschiedener Durchmesser hat und sich durch die Hülsen 37 und 42 hindurch erstreckt. Die Spindel ist bei 40 gegenüber der Innenfläche der Innenfläche der Hülse 37 abgedichtet; die Spindel weist ferner einen Kolbenabschnitt 44 und -einen eingeschnürten Teil 45 auf, mit deren Hilfe -der Durchgangsquerschnitt der Drosselöffnungen 39 gesteuert werden kann; in F i g. 2 ist die voll geöffnete Stellung dieser Drosselöffnung 39 veranschaulicht, und zwar befindet sich der eingeschnürte Abschnitt 45 der Spindel zwischen den Öffnungen 36 und 39; in der voll geschlossenen Stellung dichtet der Kolbenabschnitt 44 die Öffnung 39 ab; über diese Schließstellung hinweg ist die Spindel noch in eine äußere Endstellung bewegbar, in der ein Teil der Öffnung 36 unverschlossen ist, so daß die eingeschlossene Flüssigkeit aus dem Verdampfer in den Aufnahmebehälter gelängen kann, wenn der Kompressorantrieb abgeschaltet wird. Das untere Ende des Ventilgliedes 38 weist einen Hohlkolben 46 auf, mit dessen Hilfe die Gasdrosselöffnungen 43 und damit der Gasstrom durch das Ventil regelbar sind.
  • F i g. 2 veranschaulicht das Ventil in der der vollen Kühlung entsprechenden Stellung, in der die Öffnung 39 weit geöffnet ist und die Öffnungen 43 geschlossen sind; in dieser Stellung ist der maximale Durchtritt von flüssigem Kältemittel aus dem Aufnahmebehälter 3 in den Verdampfer 4 freigegeben, und zwar bei geringster Drosselungswirkung der öffnung 39. Diese minimale Drosselungswirkung ist für gewöhnlich so bemessen, daß sie der minimalen Drosselung eines üblichen Expansionsventils entspricht. Wird in dem zu kühlenden Behälter, Raum oder in der zu kühlenden Anlage eine geringere Kühlwirkung verlangt, so wird die Steuervorrichtung 18 bewirken, daß der Motor 17 in Gang kommt und die längsverstellbare Stellvorrichtung 16 betätigt und somit das Ventilglied 38 nach oben bewegt; der Kolbenabschnitt 44 des Ventilgliedes beginnt also, den wirksamen Durchgangsquerschnitt der Drosselöffnung 39 für die Flüssigkeit zu verkleinern. Ist eine Stellung erreicht, die jenem Hub der Stellvorrichtung entspricht, der in F i g. 10 mit A gekennzeichnet ist, so beginnt der Kolben 46 die Gasdrosselöffnungen 43 freizugeben, so daß ein begrenzter Durchtritt des heißen Gases durch das Ventil stattfinden kann. Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, wird die Flüssigkeit dem Verteilerrohr 27 mittels einer Leitung 26 zugeführt, während das Gas durch die Leitung 29 unmittelbar dem Verdampfer zuströmt.
  • Hat die Stellvorrichtung eine Lage erreicht, die in F i g. 10 durch eine Linie B gekennzeichnet ist, dann stehen der Heizeffekt des dem Verdampfer zuströmenden Gases und die Kühlwirkung der dem Verdampfer zugeleiteten Flüssigkeit im Gleichgewicht zueinander, so daß in dem Verdampfer die Kühlwirkung gleich Null ist. Im normalen Betrieb wird das Ventilglied 38 beim Kühlzyklus durch die Stellvorrichtung 16 bis zu den Regelpunkten geführt, an denen die Steuervorrichtung für eine mehr oder weniger starke Kühlung sorgt, in dem die Brücke 19 in den Gleichgewichtszustand zurückgeführt wird; diese Bewegung hat zur Folge, daß Flüssigkeit und Gas in anderen Verhältnissen dem Verdampfer zugeführt werden, und zwar entsprechend dem Kühlbedarf, der von der Anlage zu befriedigen ist; das Ventil bewegt sich in die durch die Linie B veranschaulichte Stellung nur dann, wenn weder eine Heiz- noch eine Kühlwirkung verlangt wird und die Anlage zu regeln aufhört.
  • Bewegt sich die Stellvorrichtung von der Linie B aus nach links, so wird demVerdampfer eine größere Gasmenge, aber eine kleinere Flüssigkeitsmenge zugeleitet, so daß die Heizwirkung dominiert und Wärme zur Verfügung steht, um sie der im Kanal 11 befindlichen Luft oder dem sonstigen Arbeitsmittel zuzuführen. In der Stellung, die im Diagramm als Nullage für den Hub der Stellvorrichtung gekennzeichnet ist, hat sich die Stellvorrichtung 38 in eine solche Lage bewegt, in der die Flüssigkeitsöffnung 39 vollständig geschlossen ist und die Gasöffnungen 43 vollständig geöffnet sind; in dieser Stellung wird die maximale Heizwirkung erzielt. Es ist daraus zu erkennen, daß mit ein und denselben Bauelementen und ein und demselben Steuerventil der Anlage sowohl ein Heiz- als auch ein Kühlvorgang erzeugt werden kann, und zwar je nachdem, welche Wirkung von dem Temperaturfühler verlangt wird; der jeweilige Effekt wird erzielt durch das jeweilige Verhältnis von heißem Gas zu flüssigem Kältemittel, die dem Wärmeaustauschverdampfer zugeleitet werden.
  • In dem Diagramm nach F i g. 10 ist der Hub der Stellvorrichtung gegenüber den kombinierten Heiz-und Kühlzyklen der Ventilbewegung veranschaulicht; das Diagramm zeigt jedoch nicht die Extremstellung des Ventils jenseits der der vollen Heizwirkung entsprechenden Lage; diese extreme Ventilstellung ermöglicht eine Entleerung des Verdampfers durch das Ventil hindurch. Um diese Entleerungsstellung zu erreichen, wird die Stellvorrichtung 16 auf elektrischem Wege in ihre obere Endlage bewegt, wenn der Motor 5 abgeschaltet wird. Diese elektrische Betätigung kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, und die Mittel hierfür können in der Steuervorrichtung 18 vorgesehen sein, derart, daß, wenn der Motor 5 abgeschaltet wird, um die Anlage bei Betriebsende abzuschalten, die Stellvorrichtung 16 und das Ventilglied 38 nach oben in ihre äußere Endstellung bewegt werden, in der die Öffnung 36 unterhalb des Kolbenabschnittes 44 freigelegt wird. Um diesen Rückflußweg vom Verdampfer freizugeben, damit die darin eingeschlossene Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter 3 zurückgelangen kann, weist der Boden des tassenartig ausgebildeten Kolbens 46 eine Öffnung 48 auf, die beim normalen Betrieb auch dazu dient, den Druck oberhalb und unterhalb des Kolbenbodens auszugleichen. Der Rückfluß vom Verdampfer zum Aufnahmebehälter erfolgt dann unter Einfluß der Schwerewirkung durch die Gasleitung 29, die Gasauslaßöffnung 35, die Öffnung 48 im Kolben 46, durch die Hülse 37, die Öffnung 36, durch den Kanal 32 und durch die Leitung 25. Der so bewirkte Abzug der Flüssigkeit ist zweckmäßig, weil dann jede im Verdampfer 4 eingeschlossene oder in ihm durch Kondensation entstandene Flüssigkeit abgezogen worden ist, wenn die Anlage kurz nach ihrem Abschalten von neuem in Betrieb gesetzt wird; auf diese Weise ist sichergestellt, daß keine Flüssigkeit in den Kompressor 1 gelangen kann, was zu Beschädigungen des Kompressors führen könnte.
  • Das Ventilglied 38 kann auch elektrisch in seine untere in F i g. 2 veranschaulichte Stellung bewegt werden, wobei der Abzug der Flüssigkeit in umgekehrter Richtung durch das Verteilerrohr 27, die Leitung 26, den Kanal 33, die Öffnungen 39 und 36, den Kanal 32 und durch die Leitung 25 in den Aufnahmebehälter 3 hinein erfolgt. Jedoch wird der zuerst beschriebene Abzugsvorgang durch die Leitung 29 bevorzugt, da er rascher und vollständig vor sich geht.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 1 A entspricht im wesentlichen derjenigen nach F i g. 1; der Hauptunterschied ist die Lage jener Stelle, an der die Gasleitung 29 an die Niederdruckseite der Anlage angeschlossen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Gasleitung 29 unmittelbar an den unteren Teil des Verdampfers bei 49 angeschlossen, d. h. an einer Stelle, die in der Strömungsrichtung vor dem Verdampfer liegt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 A ist die Leitung 29 an einer Stelle 51 angeschlossen, die in der Strömungsrichtung hinter dem Verdampfer liegt. Bei dieser Ausführung tritt also das heiße Gas nicht durch den Verdampfer, sondern wird unmittelbar dem Einlaß des Kompressors 1 zugeführt. Auch bei dieser Bauart wird ebenso wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 eine Rückschlag-oder Pumpwirkung verhindert, jedoch ist nicht mehr der Heizzyklus durchführbar, und das Gas trägt nicht mehr dazu bei, das als Schmiermittel wirkende Öl in Umlauf zu halten.
  • Bei der Verbindungsart nach F i g. 1 A kann die Temperatur des verdichteten Gases derart sein, daß ein unerwünschter Temperaturanstieg im Kompressoreinlaß entsteht; um dies zu vermeiden, ist ein Nebenkanal 52 vorgesehen, der eine verengte Durchtrittsöffnung 53 aufweist und die Heißgasleitung 28 mit der Flüssigkeit im Behälter 3 verbindet. Sind die Gasöffnungen 43 des Ventils 15 vollständig geschlossen, so wird der Druck innerhalb der Leitung 28, wenn überhaupt, etwas größer sein als der Druck im Aufnahmebehälter 3, so daß heißes Gas durch das Rohr 52 im gewissen Umfang in den Aufnahmebehälter gelangen kann. Um eine solche Strömung so gering wie möglich zu halten, wird eine asymmetrisch ausgestaltete Öffnung, wie sie beispielsweise in F i g. 11 veranschaulicht ist, zur Anwendung gebracht. Diese Durchtrittsöffnung weist auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite eine Eintrittsöffnung 60 auf, die einen hohen Auslaßkoeffizienten hat; auf der Gasseite hingegen ist ein kurzes Eintrittsrohrstück 70 vorgesehen, das einen niedrigen Austrittskoeffizienten hat. Diese Durchtrittsöffnung setzt dem durchströmenden Kältemittel auf dem Wege nach rechts (wie in F i g. 11 gesehen) einen größeren Widerstand entgegen wie auf seinem Wege nach links, d. h., das Hindurchströmen von Gas durch das Rohr 52 ist auf ein Minimum herabgesetzt. Sind die Gasöffnungen 43 freigegeben, so besteht eine größere Druckdifferenz als in umgekehrter Richtung zwischen dem Behälter 3 und der Leitung 28; flüssiges Kältemittel wird daher durch das Rohr 52 und durch die Drosselöffnung 53 in die Leitung 28 geführt, so daß das heiße Gas abgekühlt und die Temperatur am Kompressoreinlaß ,herabgedrückt wird.
  • In den F i g. 5 bis 8 ist ein Steuerventil 50 mit drehbarem Ventilkörper veranschaulicht, und zwar in den F i g. 5 bis 7 in den der vollen Kühlung, der Regelung bzw. der vollen Heizwirkung entsprechenden Stellungen. Natürlich ist das Ventil nach den F i g. 5 bis 8 mit einer geeigneten Stellvorrichtung zu verbinden, die die benötigte Drehbewegung verursacht.
  • Das Ventil 50 nach den F i g. 5 bis 8 ist bezüglich seiner Flüssigkeits- und Gasleitungen, die an das Ventil angeschlossen sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, wie sie in den F i g. 1 bis 4 verwendet wurden, um so die Gleichartigkeit der Arbeitsweise zum Ausdruck zu bringen. Die Flüssigkeitsleitung 25 ist hier an eine Flüssigkeitseinlaßöffnung 54 angeschlossen, die mit einer im Drehkörper 56 des Ventils 50 vorgesehenen putenartigen Aussparung 55 in Verbindung steht, so daß die Flüssigkeit einer Auslaßöffnung 57 zugeführt wird, an die die Leitung 26 angeschlossen ist. Entsprechend ist die Umgehungsleitung 28 für das Gas mit einer Gaseinlaßöffnung 58 verbunden, die mit einer putenartigen Aussparung 59 im Drehkörper 56 in übereinstimmung gebracht werden kann, um .die Öffnung 58 mit einer Gasauslaßöffnung 61 in Verbindung zu bringen, an die die Gasleitung 29 angeschlossen ist. Der Drehkörper 56 ist um eine ortsfeste Achse 62 drehbar, in der ein Querkanal 65 vorgesehen ist. Der Drehkörper weist ein Paar Kanäle 63 und 64 auf, deren äußere Enden mit der für den Gasdurchtritt vorgesehenen Nut 59 bzw. mit der die Flüssigkeit führenden Nut 55 in Verbindung stehen; die inneren Enden der Kanäle münden an der mittleren Lagerfläche des Drehkörpers; in einer Endstellung des Drehkörpers 56, die in F i g. 8 veranschaulicht ist, stehen die erwähnten Kanäle mit dem mittleren Kanal 65 in Verbindung, so daß auch die Nuten 55 und 59 für den Durchgang der Flüssigkeit bzw. des Gases miteinander in Verbindung gebracht sind.
  • Die in F i g. 5 veranschaulichte Stellung des Ventildrehkörpers 56 entspricht der Stellung des Ventils bei maximaler Kühlwirkung, d. h. bei vollständig geöffneter Flüssigkeitsöffnung und geschlossener öffnung für den Gasdurchgang. Die Auslaßöffnung 57 für die Flüssigkeit hat in Umfangsrichtung die gleiche Länge wie die Gasöffnungen 58 und 61; sie ist jedoch in axialer Richtung erheblich schmaler, _ so daß sie einen wesentlich kleineren Durchgangsquerschnitt hat, entsprechend den Querschnittsverhältnissen der Drosselöffnungen 39 und 43 bei dem Ventil 15. Auch ist der Durchgangsquerschnitt der Austrittsöffnung 57 für die Flüssigkeit wesentlich kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Leitung 25; selbst wenn also das Ventil 50, wie in F i g. 5 veranschaulicht ist, für den Durchgang von Flüssigkeit vollständig geöffnet ist, so wird doch an der Öffnung 57 eine Drosselwirkung eintreten, die mit der Drosselwirkung vergleichbar ist, welche bei einem üblichen Expansionsventil eintritt.
  • In der Stellung nach F i g. 6 hat der Drehkörper 56 sich infolge der Einwirkung der Stellvorrichtung im Uhrzeigersinne in eine Regelstellung bewegt, in der sowohl der Eintritt für die Flüssigkeit als auch die Gaseinlaßöffnungen teilweise freigegeben sind; sowohl Flüssigkeit als auch Gas werden also von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite der Anlage strömen können, wie dies sowohl in F i g. 1 als auch in F i g. 1 A veranschaulicht ist; die Bezeichnung »Niederdruckseite der Anlage« soll hierbei auch solche Betriebsverhältnisse decken, bei denen das Gas von der Hochdruckseite in der Strömungsrichtung gesehen entweder vor oder hinter dem Verdampfer eingeführt wird. Die in F i g. 6 veranschaulichte Stellung des Ventils wird als Regelstellung bezeichnet, da das Ventil sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, je nachdem, welches Signal von der Widerstandsbrücke 19 ausgeht, um die Anteile der Flüssigkeit und des Gases zu verändern, die entsprechend den Belastungsanforderungen, die an die Anlage gestellt werden, durch das Ventil hindurchströmen.
  • Die Stellung des Drehkörpers 56 gemäß F i g. 7 entspricht der Stellung der-maximalen Beheizung des Verdampfers; sie entspricht der Nullstellung der Stellvorrichtung in dem Diagramm nach F i g.10. Hier ist die Gaseinlaßöffnung vollständig geöffnet und die Flüssigkeitseinlaßöffnung vollständig geschlossen; d. h., der durch den Verdampfer 4 gebildete Wärmeaustauscher vermittelt dem durch die Leitung 11 hindurchtretenden Arbeitsmittel die maximale Wärmeleistung.
  • Bei der Stellung des Drehkörpers nach F i g. 8 ist dieser über die Heizstellung nach F i g. 7 hinaus im Uhrzeigersinn in eine äußere Endstellung übergeführt worden. Die Stellvorrichtung für das Ventil 50 wird ebenso wie die Stellvorrichtung 16 bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 elektrisch angetrieben, so daß der Drehkörper 56 des Ventils über die Heizstellung hinausbewegt wird. In dieser äußersten Endlage des Drehkörpers 56 nach F i g. 8 stehen die Flüssigkeitsleitung 26 und die Gasleitung 29 durch die Kanäle 63 und 64 und den in der Achse 62 vorgesehenen Querkanal 65 miteinander in Verbindung; es kann daher Flüssigkeit aus dem Verdampfer 4 rückwärts in den Aufnahmebehälter 3 zurückströmen, wenn der Antriebsmotor 5 des Kompressors 1 abgeschaltet wird, um die Anlage stillzulegen.
  • In F i g. 9 ist schematisch ein Dreiwegeventil 66 veranschaulicht, das in der Anlage zur Verwendung gelangen kann, sofern in dem Verdampfer kein Verteilerrohr 27 vorgesehen ist. Das Ventil 66 hat einen Drehkörper 67, welcher ein Paar putenartige Aussparungen 68 und 69 aufweist, die durch einen Kanal 71 miteinander verbunden sind. Die Flüssigkeitszuführungsleitung 25 steht mit einer Eintrittsöffnung 72 für die Flüssigkeit in Verbindung, und die Gasleitung 28 ist an die Gaseinlaßöffnung 73 angeschlossen; Länge, Breite und Durchgangsquerschnitt der Öffnungen 72 und 73 sind in der gleichen Weise aufeinander abgestimmt wie bei den Einlaßöffnungen 54 und 58 bei dem Ventil nach den F i g. 5 bis B. Die Aussparung 68 im Drehkörper 67 kann veränderliche Abschnitte bzw. Bereiche der Öffnungen 72 und 73 freigeben und diese über den Querkanal 71 mit der putenartigen Aussparung 69 und damit auch mit der Auslaßleitung 74 verbinden, die an den Verdampfer 4 angeschlossen ist.
  • Die in F i g. 9 veranschaulichte Stellung des Ventils entspricht jener, bei der die Anlage die volle Kühlwirkung hervorruft; die Flüssigkeitsöffnung 72 ist vollständig geöffnet und die Gasöffnung 73 vollständig geschlossen. Aus dieser Stellung kann der Drehkörper 67 entgegen der Uhrzeigerrichtung in eine Regelstellung übergeführt werden, in der unterschiedliche Bereiche der Öffnungen 72 und 73 freigegeben werden, und zwar entsprechend den Betriebsanforderungen der Anlage.
  • Es ist zu erkennen, daß bei dem Dreiwegeventil nach F i g. 9 Gas und Flüssigkeit im Ventil gemischt und zusammen durch die Leitung 74 dem Verdampfer 4 zugeführt werden; dies zum Unterschied von der Anordnung nach F i g. 1, bei der flüssiges und gasförmiges Kältemittel getrennt dem Verdampfer zugeführt werden; infolgedessen ist in der zuletzt erwähnten Anlage ein Vierwegeventil erforderlich, wie dies beispielsweise in den F i g. 2 bis 4 oder 5 bis 8 dargestellt ist.
  • Selbstverständlich können die relativen Öffnungen der Gas- und Flüssigkeitssteuerabschnitte des Ventils zueinander verändert werden, je nachdem, welches Verhältnis für die Gas- und Flüssigkeitsströmungen bei der in Betracht kommenden Anlage gewünscht werden. Auch können die Drosselöffnungen so geformt werden, daß Strömungsverhältnisse erzielt werden, die anders sind als jene, welche sich mit den vorstehend beschriebenen rechteckigen Öffnungen erzielen lassen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Kühlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rückschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann, sowie mit einem Kondensator, .einem Flüssigkeitsbehälter und einem Verdampfer, die zusammen mit dem Kompressor zu einem geschlossenen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, wobei eine Umgehungsleitung vorgesehen ist, mit der heißes, verdichtetes Gas von der Druckseite des Kompressors in den Niederdruckabschnitt des geschlossenen Kreislaufs eingeführt werden kann, ferner mit einem Ventil, welches die Zufuhr des flüssigen Kältemittels vom Kondensator in den Verdampfer zu regeln gestattet, einem Ventil zur Regelung des Gasdurchtritts durch die Umgehungsleitung und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung zur Steuerung eines der Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile in einem Ventilgehäuse (31) zu einem Mehrfachventil (15) zusammengefaßt sind, welches einen einzigen Ventilkörper (38) aufweist, der mit verschiedenen Teilen (44, 46) die Strömung der Flüssigkeit und die des durch die Umgehungsleitung (28) hindurchbewegten Gases in entgegengesetztem Sinn steuert, so daß bei Zunahme der einen Strömung die andere verringert wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fliehkraftkompressor (1).
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgehungskanal (28, 29) von der Druckseite zur Einlaßseite des Kompressors (1) führt (F i g. 1 A).
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Nebenkanal (52), durch den flüssiges Kältemittel von dem Aufnahmebehälter (3) für das flüssige Kältemittel in den Umgehungskanal (28) gelangen kann, und zwar an einer Stelle, die in der Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung (15) liegt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nebenkanal (52) eine asymmetrisch geformte Durchtrittsöffnung (53) vorgesehen ist, die einer Strömung aus dem Umgehungskanal (28) in den Aufnahmebehälter (3) einen größeren Widerstand entgegensetzt als der Strömung in entgegengesetzter Richtung.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Leitungen (26, 29) für das flüssige und das gasförmige Kältemittel von der Ventileinrichtung (15) zum Verdampfer (4) führen (F i g. 1).
  7. 7. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß heißes, gasförmiges und flüssiges Kältemittel in der Ventileinrichtung (66) gemischt und dann gemeinsam dem Verdampfer (4) zugeführt werden (F i g. 9). B.
  8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung einstellbar ist zwischen einer maximalen Kühlstellung mit einer maximalen Strömung des flüssigen bei unterbrochener Strömung des gasförmigen Kältemittels und einer Heizstellung, in der die Flüssigkeitsströmung bei maximaler Gasströmung unterbrochen ist.
  9. 9. Anlage nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung so ausgebildet ist, daß sie einen Abzug des flüssigen Kältemittels aus dem Verdampfer (4) in umgekehrter Richtung zuläßt, wenn der Kompressor (1) abgeschaltet wird, um den Betrieb der Anlage zu unterbrechen.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung mittels einer Stellvorrichtung (16) in eine solche Lage bewegbar ist, in der sie die Rückführung von flüssigem Kältemittel aus dem Verdampfer zuläßt, sobald der Kompressor (1) abgeschaltet ist, um die Anlage außer Betrieb zu setzen.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug des flüssigen Kältemittels durch die Flüssigkeitsleitung des geschlossenen Kreislaufs erfolgt, wenn die Ventileinrichtung in die der maximalen Kühlung entsprechende Stellung bewegt wird.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 6 und 9 oder 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung außerhalb ihres normalen Arbeitsbereiches eine extreme Endstellung aufweist, in der sie zum Verdampfer (4) führende Gasleitung (29) mit der zum Aufnahmebehälter führenden Flüssigkeitsleitung (25) in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 796 293.
DEG31145A 1959-12-14 1960-12-12 Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann. Pending DE1227035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85934659 US3070974A (en) 1959-12-14 1959-12-14 Single valve refrigeration control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227035B true DE1227035B (de) 1966-10-20

Family

ID=25330687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31145A Pending DE1227035B (de) 1959-12-14 1960-12-12 Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3070974A (de)
DE (1) DE1227035B (de)
GB (1) GB915598A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270517A (en) * 1963-05-20 1966-09-06 Carrier Corp Refrigeration apparatus
US3210955A (en) * 1963-07-22 1965-10-12 Carrier Corp Refrigeration apparatus
GB1115010A (en) * 1966-03-15 1968-05-22 Rolls Royce Selective drive device
US3485264A (en) * 1966-04-04 1969-12-23 Ltv Electrosystems Inc Flow control valve
US3734810A (en) * 1971-06-16 1973-05-22 Integrated Dev & Mfg Co Heating and cooling system
US3872685A (en) * 1973-03-16 1975-03-25 Controls Co Of America Evaporator temperature control for refrigeration systems
US4371003A (en) * 1981-01-19 1983-02-01 Goguen Robert P Swimming pool/spa selector valve
JPS5851768A (ja) * 1981-09-19 1983-03-26 Nippon Soken Inc 電気信号に応じて回転位置を変化させる回転駆動装置
US4523436A (en) * 1983-12-22 1985-06-18 Carrier Corporation Incrementally adjustable electronic expansion valve
US5287705A (en) * 1993-02-16 1994-02-22 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5355692A (en) * 1993-09-01 1994-10-18 Thermo King Corporation Phase change location controller for a heat exchanger in a refrigeration system
US5839463A (en) * 1997-06-27 1998-11-24 Mcdonnell Douglas Corporation Valve assembly for fluid transfer system
US6705112B1 (en) * 2003-01-09 2004-03-16 Delphi Technologies, Inc. Alternate refrigerant air conditioning system
AU2013376868B2 (en) * 2013-01-31 2017-03-30 Danfoss A/S Centrifugal compressor with extended operating range
US9500299B2 (en) * 2013-07-25 2016-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with isolated flow chambers
US9714740B2 (en) 2014-07-18 2017-07-25 Instrument Solutions Inc. System, method, and apparatus for regulating the flow of gas
WO2017023578A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Carrier Corporation Centrifugal compressor with swirl injection
CN109072930B (zh) 2016-02-04 2021-08-13 丹佛斯公司 离心压缩机和操作离心压缩机的方法
WO2017184429A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Johnson Controls Technology Company Condenser evaporator system with a subcooler for refrigeration systems
JP6493300B2 (ja) * 2016-05-19 2019-04-03 株式会社デンソー 流路切替弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796293A (en) * 1955-01-27 1958-06-11 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to gas compression means and refrigeration systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984440A (en) * 1910-07-11 1911-02-14 Bert R Parrott Valve for water-heaters.
US1394900A (en) * 1919-01-18 1921-10-25 Philip D Hibner Valve
US1484533A (en) * 1923-05-14 1924-02-19 Samuel J Randall Hydraulic-valve plunger
US1850850A (en) * 1928-08-03 1932-03-22 Christen J Peterson Uniform flow valve
US2080288A (en) * 1934-06-30 1937-05-11 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2252300A (en) * 1938-05-07 1941-08-12 Honeywell Regulator Co Refrigeration system
US2614394A (en) * 1946-11-20 1952-10-21 Carrier Corp Capacity control for air conditioning systems
US2694406A (en) * 1952-11-14 1954-11-16 Edgar H Ayers Constant flow fuel valve
US2892644A (en) * 1954-06-18 1959-06-30 Int Basic Economy Corp Packing means for plunger valves
US2888809A (en) * 1955-01-27 1959-06-02 Carrier Corp Gas compression apparatus
US2921445A (en) * 1956-02-17 1960-01-19 Carrier Corp Centrifugal refrigeration machines
US2921446A (en) * 1956-11-02 1960-01-19 Carrier Corp Refrigeration machine
US3071936A (en) * 1958-11-03 1963-01-08 William R Irwin Automatic refrigerating-defrosting system
US2995337A (en) * 1959-03-30 1961-08-08 Charles L Tanner Valve
US2963878A (en) * 1959-06-19 1960-12-13 United Aircraft Corp Compressor surge prevention and drive motor cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796293A (en) * 1955-01-27 1958-06-11 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to gas compression means and refrigeration systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3217749A (en) 1965-11-16
US3070974A (en) 1963-01-01
GB915598A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227035B (de) Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann.
DE3531295C2 (de)
DE2759799C2 (de)
DE102006006731A1 (de) Kühlanlage
DE1550224A1 (de) Umsteuervorrichtung
EP0356690A1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
DE3922591C2 (de)
DE2041944A1 (de) Stroemungsmittelvorrichtung
DE102010048901A1 (de) Elektromotorisch betätigtes Ventil
DE2652888C2 (de) Kältemaschine
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
DE1679547C3 (de) Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE1550462B2 (de)
DE862413C (de) Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist
DE706193C (de) Durch ein Druckmittel zu betreibende Verstellvorrichtung
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE1919231A1 (de) Kaelteanlage
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE2110188C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Regelventils, insbesondere für Heizungsanlagen