DE2134932B2 - Lichtbogen-hochdruckplasmabrenner - Google Patents

Lichtbogen-hochdruckplasmabrenner

Info

Publication number
DE2134932B2
DE2134932B2 DE2134932A DE2134932A DE2134932B2 DE 2134932 B2 DE2134932 B2 DE 2134932B2 DE 2134932 A DE2134932 A DE 2134932A DE 2134932 A DE2134932 A DE 2134932A DE 2134932 B2 DE2134932 B2 DE 2134932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
coolant
burner
regulator
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134932A1 (de
DE2134932C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 8521 Tennenlohe Gebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712134932 priority Critical patent/DE2134932C3/de
Publication of DE2134932A1 publication Critical patent/DE2134932A1/de
Publication of DE2134932B2 publication Critical patent/DE2134932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134932C3 publication Critical patent/DE2134932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

fläche des Ausgleichsgefäß 8, und einem Gasbehälter 78 angeordnet sein kann. Als Gasbeliälter dient im allgemeinen eine Gasflasche, die über ein Handventü 80 sowie einen Druckminderer 82 und das Regelventil 76 mit dem Gasvolumen des Druckausgleichsgefäßes 8 verbunden ist. Die Druckmittel-Zuführnngsleitung kann zweckmäßig noch ein Sicherheitsventil 4 enthalten.
Der Regler 70 regelt über das Regelventil 76 die Druckmittel-Zuführung so, daß der Druck auf das Kühlmittel im Kühlkreislauf während des Betriebes immer wenigstens annähernd gleich und vorzugsweise etwas oberhalb des Druckes im Brenner-Innenraum gehalten wird.
Im allgemeinen wird es genügen, wenn der Regier 70 auf gleichem Druck ohne wesentliche Druckdifferenz regelt, weil schon durch den Druckabfall in der Kühlmittelleitung, insbesondere durch die Umwälzpumpe 45, eine geringe Druckdifferenz zwischen dem Druck des Kühlmittels in den Kühlmittelleitungen zwischen der Verteilerleitung 46 und der Sammelleitung 47 und dem Druck auf die Kühlmitteloberfläche im Ausgleichsgefäß 8 hergestellt wird.
Falls als Regler 70 ein pneumatischer Regler vorgesehen ist, können diesem Regler der Druck im Brenner-Innenraum als Sollwert und der Druck oberhalb des Kühlmittels im Ausgleichsgefäß 8 als Istwert direkt, vorzugsweise über einen Druckwandler direkt vorgegeben werden. Die im Ausführungsbeispiel dargestellten Meßwertumformer 72 und 74 können dann entfallen.
An Stelle der dargestellten Gaszuführung mit den Geräten 76, 78, 80, 82 ist auch jede andere Art von Gaszuführung für den Regelkreis geeignet, die den erforderlichen Druck auf das Kühlmittel herstellen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

tragt während des Betriebes den Druck der Lichtbo- Patentansprüche: genkammer auf die Oberfläche des Kühlmittels. Der Aufbau eines solchen Kolbensystems ist aber verhält-
1. Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner, be- nismäßig kompliziert.
stehend aus einer druckfesten Lichtbogenkam- 5 Die Erfindung geht nun aus von der Erienntnb, mer, die mit einer Plasmaausströmdüse versehen daß die Anordnung zur Durchführung des Verfahist, mit Kühlkanälen in den bitzebelasteten Bau- rens nach dem Hauptpatent wesentlich verbessert teilen, die in einem geschlossenen Kühlkreislauf werdea kann, wenn eine direkte Verbindung zwiliegen und dessen Kühlmitteldruck synchron zum sehen dem Brenner-Innenraum und dem Kühlkreis-Betriebsdruck in der Lichtbogenkammer gehalten xo lauf fehlt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dawird, nach dem Hauptpatent P 1 933 306, da- durch gelöst, daß ein Regler für den Kühlmitteldruck durch gekennzeichnet, daß ein Regler vorgesehen ist, dem der Druck in der Lichtbogen-(70) für den Kühlmitteldruck vorgesehen ist, dem kammer als Sollwert und der Druck im Kühlkreislauf der Druck in der Lichtbogenkammer (41) als als Istwert vorgegeben ist und dem ein auf den Kühl-Sollwert und der Druck im Kühlkreislauf als Ist- 15 mitteldruck wirkendes Stellglied zugeordnet ist. In wert vorgegeben ist und dem ein auf den Kühl- dieser Anordnung fehlt eine direkte Leitungsverbinmitteldruck wirkendes Stellglied (76) zugeordnet dung vom Brenner-Innenraum zum Druckausgleichsist, gefäß des Kühlkreislaufs. Die druckübertragende
2. Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner nach Wirkverbindung übernimmt der Druckregler, der in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als 20 jedem Augenblick den Druck auf das KühlmiUcl we-Steüulied (76) ein Regelventil vorgesehen ist, das nigstens annähernd gleich und vorzugsweise etwa^ in einer mit dem Druckausgleichsgefäß (8) des höher hält als den Druck im Brenner-Innenraum Kühlkreislaufs verbundenen zusätzlichen Druck- Eine synchrone Druckführung in der Verbindung·*k,-mittelzuführungsleitung angeordnet ist. tung entfällt; die Zeitkonstante des Kühlkreislauf^
3. Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner nach 25 wird somit entsprechend vermindert. Durch die völeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- lige Trennung ve η Brenner-Innenraum und Kühlmit zeichnet, daß als Regler ein elektrischer Druckreg- tel können auch keine Verunreinigungen auf daler (70) vorgesehen ist, dem der Sollwert und Kühlmittel übertragen werden.
der Istwert des Druckes jeweils von einem Meß- Ein Ausführungsbeispiel eines Hochdruck-Plasma
wert-Umformer (72 bzw. 74) vorgegeben sind. 30 brenners nach der Erfindung ist in der Zeichnung
4. Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner mit schematisch veranschaulicht. Entsprechend der Aneinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- Ordnung zur Durchführung des Verfahrens nach zeichnet, daß ein pneumatischer Regler vorgese- F i g. 2 des Hauptpatents ist in der Figur der Plasma hen ist, dem der Drucksollwert und der Druckist- brenner mit 41, eine Druckleitung mit 7, ein Au-wert direkt vorgegeben sind. 35 gleichsbehälter des Kühlsystems mit 8, eine Kühlmittel-Leitungsverbindung unterhalb des Ausgleichsgefäßes mit 9, eine weitere Kühlmittelleitung mit 44 be-
zeichnet, die eine Umwälzpumpe 45 enthält. Ein
Sicherheitsüberdruckventil am Ausgleichgefäß 8 ist 40 mit 42 und ein Niveauwächter am Ausgleichsgefäß 8
Gegenstand des Hauptpatents 1 933 306, ist ein ist mit 43 bezeichnet. Zwischen einer Verteilerleitung Betriebsverfahren für einen Lichtbogen-Hochdruck- 46 und einer Sammelleitung 47 befinden sich die einplasmabrenner. Der Plasmabrenner besteht aus einer zelnen K Jhlstrecken, die jeweils ein Ventil 54, einen druckfesten Lichtbogenkammer, die mit einer Mengenmesser 55, einen Temperaturmesser 56 entPlasma-Ausströmdüse versehen ist. Die Kammer ent- 45 halten. Die Sammelleitung 47 enthält ebenfalls einen hält Kühlkanäle in den hitzebelasteten Bauteilen, die Tempera)urmesser 61. Die Rücklaufleitung 62 entin einem geschlossenen Kühlkreislauf liegen. Der hält einen Wärmetauscher 57 mit einem Kreislauf 58 Kühlmitteldruck wird synchron zum Betriebsdruck in und einer Umwälzpumpt 45. Ferner enthält die der Lichtbogenkammer gehalten. Rückleitiing 62 noch einen weiteren Wärmetauscher
Eine Anordnung zur Durchführung des Verfah- 50 59 mit einer Frischwasserleitung 60, deren Wasserrens nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die umlauf von einem Thermoelement 61 gesteuert Lichtbogenkammer über eine Leitung mit einem wird.
Drucktransmitter des Kühlkreislaufs in druckübertra- Die druckübertragende Wirkverbindung zwischen
gender Wirkverbindung steht. Dann ist während des dem Brenner 41 und dem Ausgleichsgefäß 8 stellt ein
Betriebes in jedem Augenblick der Druck auf die 55 Regler 70 her, der ein elektrischer, pneumatischer
Oberfläche des Kühlmittels in dem als Drucktrans- oder aucli ein hydraulischer Regler sein kann. Ist als
mitter dienenden Druckausgleichsgefäß wenigstens Regler 70 ein elektrischer Regler vorgesehen, so wird
etwa gleich dem Brennerdruck in der Lichtbogen- diesem Regler 70 der Drucksollwert von einem mit
kammer. In dieser Anordnung müssen besondere dem Kammerinnenraum verbundenen Druckgeber 72
Maßnahmen getroffen werden, die verhindern, daß 60 vorgegeben, der als Meßwertumformer dient und den
Verunreinigungen aus dem Brenner-Innenraum in Brennerdruck in eine elektrische Größe umformt,
das Kühlmittel gelangen. Diese Forderung erfüllen Dem Regler 70 wird ferner über einen ähnlich wir-
beispielsweise Filter in der Druckübertragungslei- kenden Meßwertumformer 74, der dem Kühlkreis-
tung. lauf zugeordnet ist, der Druck des Kühlmittels als
Eine weitere Anordnung zur Durchführung des 65 Druckistwert vorgegeben. Der Regler 70 wirkt auf
Verfahrens besteht darin, daß die Leitung ein Über- ein Steilglied 76,: das beispielsweise ein Regelventil
tragungssystem mit einem Dmckkolben enthält. Der sein kann und in einer Leitungsverbindung zwischen
DruckkolberTiist in der Leitung beweglich und über- dem Kühlkreislauf, vorzugsweise der Kühlmittelober-
DE19712134932 1971-07-13 1971-07-13 Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner Expired DE2134932C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134932 DE2134932C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134932 DE2134932C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134932A1 DE2134932A1 (de) 1973-01-25
DE2134932B2 true DE2134932B2 (de) 1973-09-20
DE2134932C3 DE2134932C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5813515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134932 Expired DE2134932C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134932C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635088A (en) * 1995-01-04 1997-06-03 Hypertherm, Inc. Liquid cooled plasma arc torch system and method for replacing a torch in such system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134932A1 (de) 1973-01-25
DE2134932C3 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2134932B2 (de) Lichtbogen-hochdruckplasmabrenner
DE1439223B2 (de)
DE1579317A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes in einem Heiss- und Kuehlwasserumlaufsystem fuer Vulkanisierpressen,insbesondere fuer die Reifenvulkanisierung
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
DE2454821C3 (de) VerdampfungskUhlvorrichtung
DE703225C (de) Anlage zur Durchfuehrung der katalytischen Synthesrstoff
DE2604094C3 (de) Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE950558C (de) Mit ueberhitztem Dampf betriebener Dampfumformer
DE752275C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der fuer die optimale Wirksamkeit der Katalysatoren erforderlichen Temperatur waehrend der Durchfuehrung exothermer Umsetzungen
DE2628777C3 (de) Vorwärmer für Speisewasser in einer Kernkraftanlage
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
DE511641C (de) Destillationsgefaess fuer die Wasserdampfdestillation
DE852784C (de) Brennkraftturbinenanlage fuer den direkten Antrieb von Fahrzeugen
DE2844011A1 (de) Waermekraftanlage
DE612995C (de) Verfahren zum Kuehlen von ueberhitztem Dampf
DE1583165B2 (de) Vorrichtung zur verhinderung und beseitigung oertlicher ueberhitzungserscheinungen an mit kuehlfluessigkeit durchstroemten bauteilen, insbesondere an hochoefen
DE1248061B (de) Dampfkraftanlage
DE554487C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung an Elektroden fuer elektrische OEfen
DE1439223C (de) Anordnung zum Regeln des Druckes eines Druckflussigkeitskernreaktors
DE1275175B (de) Anlage zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Ausgangsspannung eines Brennstoffelementes
DE2207172A1 (de) Verfahren zur umwandlung der druecke in gasfoermigen oder fluessigen medien bei hohen, waehrend der druckumwandlung annaehernd gleichbleibenden temperaturen
CH652475A5 (en) Device for generating steam from hot water

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)