DE2922281A1 - Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser

Info

Publication number
DE2922281A1
DE2922281A1 DE19792922281 DE2922281A DE2922281A1 DE 2922281 A1 DE2922281 A1 DE 2922281A1 DE 19792922281 DE19792922281 DE 19792922281 DE 2922281 A DE2922281 A DE 2922281A DE 2922281 A1 DE2922281 A1 DE 2922281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
degassed
degassing
heater
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922281C2 (de
Inventor
Shinichi Fujii
Hiroshi Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2922281A1 publication Critical patent/DE2922281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922281C2 publication Critical patent/DE2922281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
    • B01D19/001Degasification of liquids with one or more auxiliary substances by bubbling steam through the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/10Steam heaters and condensers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
DIPL-ING.
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
·»''£)'*' DR-INa-AiE(CALTECHI
K. SCHUMANN
OR RSl NAT. · OIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL-ING.
G. BE2OLD
8 MÜNCHEN 122
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 13 906
Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser und insbesondere ein Verfahren zur Entgasung von Wasser, bei welchem Wärmeenergie ökonomisch ausgenutzt wird und eine große Menge gasförmiger Bestandteile kontinuierlich und in relativ kurzer Zeit aus dem Wasser entgast werden kann.
Bis heute gibt es bei Überzugsvorrichtungen, insbesondere bei Überzugsvorrichtungen für, fotografisches lichtempfindliches Material, Probleme mit Luftblasen oder Blasen, die andere Gase enthalten, die in den Überzugsflüssigkeitszuleitungen, allgemein Rohrleitungen, Verbindungsstücken, Filtern, Meßgeräten usw. eingeschlossen sind und die an der Oberfläche des zu beschichtenden Materials zusammen mit der Überzugsflüssigkeit haften. Dadurch wird die Qualität der Oberfläche des damit beschichteten Materials erheblich beeinträchtigt, da eine glatte Überzugsoberfläche nicht erhalten werden kann. Diese Unannehmlichkeit ist auf die Blasen zurückzuführen, die in verstärktem Maße sofort nach dem Beginn der Beschichtung auftreten.
909885/0635
telefon (οββ) aaaaea telex os-aesso Telegramme monapat telekopierer
Um den Grund für diese Störung herauszufinden, sind Untersuchungen durchgeführt worden und als Ergebnis wurde zur Umgehung bzw. zur Behebung dieser Schwierigkeiten ein Verfahren vorgeschlagen, das in der japanischen Offenlegungsschrift 65824/1974 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird während einer Unterbrechung des Beschichtungsverfahrens die Flüssigkeitszuleitung mit einer entgasten Reinigungsflüssigkeit oder Wasser gefüllt, wodurch der Eintritt einer größeren Menge Gas in die Flüssigkeitszuleitung verhindert wird. Die entgaste Reinigungsflüssigkeit wird kontinuierlich ein- und ausgeführt, um das in der Flüssigkeitszuleitung verbliebene Gas zu entfernen und die entgaste Reinigungsflüssigkeit wird kurz vor Beginn des Überzugs- bzw. Beschichtungsverfahrens durch die Beschichtungsf lüssigkeit in der Weise ersetzt, daß letztere Flüssigkeit der ersten nachfolgt. Dieses Verfahren trägt in hohem Maße zur Verhinderung der oben geschilderten Störung bei.
Jedoch werden die Schwierigkeiten, die mit den Blasen zusammenhängen, die unmittelbar nach dem Beginn des Beschichtungsverfahrens auftreten, durch das Ersetzen der Reinigungsflüssigkeit mit der Beschichtungsflüssigkeit nicht vollständig behoben. Insbesondere ist die Wirkung des Flüssigkextsaustausches erheblich geringer, wenn die Reinigungsflüssigkeit ihrerseits nichts vollständig entgast ist. Man war daher unter fortgesetzten Untersuchungen bemüht, ein verbessertes Verfahren zur Entgasung der Reinigungsflüssigkeit zu entwickeln.
Die folgenden herkömmlichen Verfahren zur Entgasung einer Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungswasser sind nach dem Stand der Technik bekannt:
(1) Das sogenannte "Entgasen durch Erhitzungsverfahren ,
welchem die Reinigungsflüssigkeit oder das Reinigungswasser in einem Erhitzungsbehälter durch einen Wärmeaustauscher wie zum Beispiel einem elektrischen Erhitzer, einer Heizschlange oder einer ähnlichen Vorrichtung auf relativ hohe
rfi
Temperaturen, zum Beispiel 90 bis 100° C erhitzt wird, so daß
909885/0635
die in der Flüssigkeit oder dem Wasser gelösten Gase leicht entfernt werden können.
(2) Ein Verfahren zur Entgasung durch Druckerniedrigung, bei welchem der Druck eines Flüssxgkeitsbehälters reduziert
wird und man die Flüssigkeit oder das Wasser wie Regen fallen läßt und es dabei entgast.
(3) Ein Ultraschall-Entgasungsverfahren, bei welchem die Flüssigkeit oder das Wasser zur Entfernung der darin gelösten
Gase in einem Flüssigkeitsbehälter zum Vibrieren gebracht wird.
Diese herkömmlichen Verfahren sind in großem Ausmaße verwendet worden; jedoch sind sie hinsichtlich der nachfolgenden beschriebenen Punkte immer noch mit Nachteilen behaftet:
Bei dem Entgasungsverfahren durch Erhitzen wird die Flüssigkeit oder das Wasser praktisch bis zu seinem Siedepunkt erhitzt, unter Ausnutzung der Tatsache, daß sich die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit oder in Wasser umgekehrt proportional mit der Temperatur der Flüssigkeit oder des Wassers ändert. Es sind deshalb große Mengen an Wärmeenergie notwendig. Hinzu kommt, daß die Temperatur der Flüssigkeit oder des Wassers auf einen für die" Verwendung benötigten Wert erniedrigt werden muß, wenn die Flüssigkeit oder das Wasser in der Praxis eine niedrige Temperatur aufweisen soll. Dies erhöht die Herstellungsstufen und die Herstellungszeit.
Bei dem Entgasungsverfahren unter reduziertem Druck ist die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sperrig und kompliziert. Die Ausrüstung ist teuer, abgesehen von dem Fall, in dem eine kleine Menge an Flüssigkeit oder Wasser ansatzweise verarbeitet wird.
Die Ultraschall-Entgasungsmethode hat den Nachteil, daß ihre Kapazität für einen großen Behälter und eine Flüssigkeitszuleitung mit hoher Fließgeschwindigkeit unzureichend ist.
909885/0635
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser zu schaffen, bei dem sämtliche oben beschriebenen und bei den herkömmlichen Verfahren auftretenden Nachteile vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Entgasung von Wasser bereitzustellen, bei dem die Energie ökonomisch ausgenutzt und das Wasser in kurzer Zeit kontinuierlich entgast werden kann.
Diese beschriebenen Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser, bei dem das Wasser erhitzt und der Druck des Wassers reduziert wird, indem man einen in-line-Erhitzer zur kontinuierlichen Einmischung von gesättigtem Wasserdampf in kontinuierlich herangeführtes Wasser verwendet, am das Wasser zu erhitzen und das Aufschäumen der gasförmigen, im Wasser gelösten Bestandteile durch Kavitation, hervorgerufen durch das Einmischen des gesättigten Wasserdampfes, zu beschleunigen. Anschließend entgast das Wasser selbsttätig, während es in einem Entgasungsbehälter unter atmosphärischem Druck aufbewahrt wird.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des wesentlichsten Teils eines in-line-Erhitzers 4, dargestellt in Fig. 1; und
Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm einer herkömmlichen (Erhitzungsentgasungsvorrichtung), die in dem weiter unten beschriebenen Vergleichsbeispiel verwendet wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entgasung von Wasser wird im nachfolgenden beschrieben unter Bezugnahme auf eine in den
909885/0635
Figuren 1 und 2 dargestellte beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der hier verwendete Ausdruck "Wasser" soll verschiedene Arten von Wasser umfassen, wie zum Beispiel Ursprungswasser, destilliertes Wasser, hartes Wasser, weiches Wasser, Trinkwasser und Industriewasser, sofern es keine Bestandteile enthält, die die inneren Wandungen der verschiedenen Bestandteile der oben beschriebenen Flüssigkeitszuleitung verunreinigen oder die mit einem Teil der oben beschriebenen Beschichtungsflüssigkert unter Bildung von Materialien reagieren, die es unmöglich machen, das Innere der Flüssigkeitszuleitung sauberzuhalten. Weiterhin umfaßt der Ausdruck "Wasser" heißes Wasser oder kaltes Wasser, das in ausreichendem Maße als Reinigungsflüssigkeit oder Spülflüssigkeit, in Abhängigkeit von der Temperatur, der Fließgeschwindigkeit, des Druckes usw. dienen kann.
Zunächst sind die Absperrventile 1 und 2 vollständig geöffnet, um das Wasser W und den gesättigten Wasserdampf S einzuführen. Dann wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers W mit einer Düse 3 auf einen vorherbestimmten Wert eingestellt.
Die Temperatur des Wassers W, dessen Fließgeschwindigkeit mit einer Düse 3 auf einen vorherbestimmten Wert eingestellt worden ist, liegt bei Zimmertemperatur. Das Wasser W wird kontinuierlich durch einen Einlaß 4a in einen in-line-Erhitzer 4, der als Teil der Rohrleitμng fest mit dieser verbunden ist, und in einen Zerstäuber 12, der im Inneren des in-line-Erhitzer s 4 (Fig. 2) ausgebildet ist, eingeführt.
Auf der anderen Seite läßt man den gesättigten Wasserdampf S durch ein automatisches Fließgeschwindigkeitskontrollventil 5 und einen Filter 6 zu der anderen öffnung 4b des in-line-Erhitzer s 4 fließen. Anschließend läßt man den Wasserdampf von dem Einlaß 4b durch einen mit Düsen ausgestatteten Bereich 13, welcher aus einer Reihe von Durchlässen in der Wandung des Zerstäubers 12 besteht, in den Zerstäuber 12 fließen. Dadurch
9098 8 5/06 35
wird der Wasserdampf mit dem Wasser W gemischt. Während das Wasser W erhitzt wird, wird der mit dem Wasser W vermischte Wasserdampf S verflüssigt, wodurch das Volumen des Wasserdampfes schlagartig reduziert wird (auf weniger als etwa 1/2500 des ursprünglichen Volumens), und es tritt daher im Wasser eine Kavitation auf. Dadurch beschleunigt der Wasserdampf in erheblichem Maße die Blasenbildung der im Wasser W gelösten gasförmigen Bestandteile wie zum Beispiel Luft oder andere Gase.
Das heiße Wasser HW, das durch das Vermischen des Wassers W und des Wasserdampfes S erhalten worden ist, wird über den Auslaß 4c des in-line-Erhitzers 4 und über eine Leitung zum Boden eines Entgasungsbehälters 7 überführt. Der obere Teil des Entgasungsbehälters 7 ist geöffnet und Zwischenwände 8 sind, wie in Fig. 1 dargestellt, wechselweise in dem Entgasungsbehälter angebracht. Sobald die Menge des heißen Wassers in dem Behälter 7 zunimmt, läuft das Wasser gezwungenermaßen an den Zwischenwänden auf und ab. Sobald der Entgasungsbehälter 7 mit dem heißen Wasser angefüllt ist, wird ein Teil des heißen Wassers über eine Oberlaufleitung 9 abgeleitet, so daß die Menge des in dem Behälter aufbewahrten heißen Wassers zu jeder Zeit konstant ist.
Das in den Entgasungsbehälter 7 eingebrachte heiße Wasser HW wurde in dem in-line-Erhitzer 4 mit dem gesättigten Wasserdampf S gemischt und seine Temperatur erhöhte sich deshalb augenblicklich. Dadurch ändert sich die Menge der darin gelösten gasförmigen Bestandteile in Abhängigkeit von der Erwärmungstemperatur. Die gasförmigen Bestandteile bilden somit Blasen. Gleichzeitig wird das Aufschäumen der in dem heißen Wasser gelösten gasförmigen Bestandteile durch die oben erwähnte Kavitation erheblich beschleunigt, das heißt durch die lokale Druckerniedrigung, die durch das Mischen mit dem gesättigten Wasserdampf S verursacht wird, und somit nimmt die Schäumungsgeschwindigkeit erheblich zu. Während sich nun das heiße Wasser an den Zwischenwänden 8 in dem Behälter 7 auf und ab bewegt, erreichen die Blasen die Oberfläche des heißen Was-
909885/0635
sers und entweichen in die Atmosphäre.
Die Temperatur des erhitzten heißen Wassers HW wird ständig über einen Temperaturfühler 10 ermittelt, der in der Leitung, die mit dem Auslaß 4c des in-line-Erhitzers 4 verbunden ist, angebracht ist. Der Öffnungsgrad des oben beschriebenen automatischen Fließgeschwindigkeits-Kontrollventils 5 wird automatisch auf einen geeigneten Wert eingestellt, durch ein Kontrollsignal eines nicht dargestellten Temperaturkontrollsystems, das auf ein Signal des Temperaturfühlers 10· anspricht, so daß die Temperatur des heißen Wassers zu jeder Zeit konstant gehalten wird.
Die Solltemperatur des heißen Wassers HW kann auf einen Wert reduziert werden, der dadurch erhalten wird, daß man eine dem Schäumungsbeschleunigungseffekt der Kavitation entsprechende Temperatur von der Solltemperatur abzieht, die bei einfachem Erhitzen und Entgasen vorherrscht.
Beispielsweise ist eine Solltemperatur von etwa 60° bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausreichend, wenn die Solltemperatur, die beim einfachen Erhitzen und Entgasen vorherrscht, 100° C beträgt. Somit entspricht der oben beschriebene Kavitationseffekt etwa 40° C Erwärmungstemperatur.
Die Fließgeschwindigkeit des heißen Wassers HW ist nicht begrenzt. Beispielsweise kann entgastes heißes Wasser (im folgenden auch mit DW bezeichnet) kontinuierlich erhalten werden, wenn alle Leitungen einen inneren Durchmesser von etwa 2,5 cm aufweisen und die effektive Kapazität des Entgasungsbehälters wenigstens 100 1 beträgt.
Das entgaste heiße Wasser DW wird dann über eine Leitung, die an einem Teil des Entgasungsbehälters 7, nahe an dessen Boden, angebracht ist, zu einem Dreiwegventil oder einem Kreuzventil 11 geführt, welches mit den Flüssigkeitszulextungen L^- und L2 für die oben beschriebene Beschichtungsflüssigkeit verbunden
909885/0635
ist. Anschließend wird das Kreuzventil 11 über ein Schaltsignal so betätigt, daß das entgaste heiße Wasser DW durch das Kreuzventil 11 in die Flüssigkeitszuleitung L2 fließen kann.
Nachdem das Innere der Flüssigkeitszuleitung L2 durch das entgaste heiße Wasser DW gereinigt worden ist, wird der Öffnungsgrad des Flüssigkeitsauslasses einer Beschichtungsabteilung, die mit dem Ende der Flüssigkeitszuleitung L2 verbunden ist, verringert, so daß die Flüssigkeitszuleitung L2 mit dem entgasten heißen Wasser DW gefüllt bleibt und somit keine gasförmigen Bestandteile in das entgaste heiße Wasser DW in der Flüssigkeitszuleitung L2 eingebracht werden können.
Das entgaste heiße Wasser DW in der Flüssigkeitszuleitung L-kann durch die Beschichtungsflüssigkeit ersetzt werden, indem man das Kreuzventil 11 betätigt, ohne daß gasförmige Bestandteile eingemischt werden können. Damit kann die oben beschriebene Schwierigkeit, die durch die Blasen verursacht wird, die zu Beginn der Beschichtung, das heißt wenn die Beschichtungsflüssigkeit wieder zugeführt wird, auftreten, vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei einem Verfahren angewendet werden, bei dem nach der Reinigung der Flüssigkeitszuleitung L- mit einer Reinigungsflüssigkeit anstelle des oben beschriebenen entgasten heißen Wassers DW, die Reinigungsflüssigkeit und die gasförmigen Bestandteile durch das entgaste heiße Wasser abgeführt werden, oder es kann bei einem Verfahren eingesetzt werden, bei dem die oben beschriebene Reinigungsstufe nicht ausgeführt wird und lediglich die Beschichtungsflüssigkeit durch das entgaste heiße Wasser DW ersetzt wird.
In den Fällen, in denen es notwendig ist, die Temperatur des entgasten heißen Wassers DW auf weniger als 60° C zu erniedrigen, kann eine Kühlvorrichtung wie zum Beispiel ein nicht dargestellter Plattenkühler oder ein nicht dargestellter Vorratsbehälter anschließend an den Entgasungstank 7 vorgesehen sein, so daß das entgaste heiße Wasser DW kontinuierlich gekühlt und
909885/0635
gelagert werden kann. Das so behandelte entgaste heiße Wasser DW wird dann zu dem Kreuzventil 11 überführt.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hat die folgenden signifikanten Vorteile:
(1) Der gesättigte Wasserdampf S wird in dem in-line-Erhitzer in das herangeführte Wasser W eingemischt, so daß die Temperatur des Wassers W augenblicklich erhöht und gleichzeitig der Druck des Wassers W augenblicklich erniedrigt wird. Damit werden die Schäumungs- und Entgasungsgeschwindigkeiten in dem Entgasungstank erheblich erhöht.
(2) Infolge des die Einmischung des gesättigten Wasserdampfes S begleitenden Kavitationseffektes kann die gewünschte
Entgasung selbst bei relativ niedrigen Erwärmungstemperaturen durchgeführt werden. Insofern kann die Wärmeenergie auf ökonomische Weise ausgenutzt werden.
(3) Die Vorrichtung zur Erwärmung und zur Druckerniedrigung ist in Form eines in-line-Erhitzers fest mit der Rohrleitung
verbunden. Aus diesem Grunde ist die Herstellung der Vorrichtung einfach und die Ausrüstungskosten sind niedriger.
Das im nachfolgenden beschriebene Beispiel und Vergleichsbeispiel dient der Erläuterung des Entgasungseffektes des erfindungsgemäßen Verfahren?.
BEISPIEL
Bei dem heißen Wasser HW, das unter Verwendung einer erfindungsgemäßen und in Fig.'1 dargestellten Entgasungsvorrichtung hergestellt und kontinuierlich aus dem Entgasungsbehälter 7 abgeführt worden ist, wurde die Anzahl der in dem entgasten heißen Wasser DW eingeschlossenen Blasen mit einer Ultraschall-Blasenzählvorrichtung (entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 142585/1977) ermittelt.
Der Druck des gesättigten Wasserdampfes betrug etwa 1,03 kg/cm2,
909885/0635
die Temperatur des zugeführten Wassers betrug etwa 16° C und
die Fließgeschwindigkeit des Wassers lag bei 10 l/min. Die
Temperatur des heißen Wassers HW wurde auf 50°, 6 0°, 70° C
festgesetzt und das heiße Wasser HW wurde in einen Entgasungsbehälter mit einer Kapazität von 10 1 überführt.
Das heiße Wasser HW wurde in dem Entgasungsbehälter eine Minute lang aufbewahrt, und anschließend ließ man eine Hälfte des
heißen Wassers überfließen. Die Meßergebnisse hinsichtlich der Blasenzahlen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
TABELLE
Temperatur des
heißen Wassers
Anzahl der ermittelten
Blasen
0C ea/ min
50 0
Beispiel 60 0
70 0
50
60
42
46
Vergleichs
beispiel
70 55
Vergleichsbeispiel
Es wurde die Anzahl von Blasen in heißem Wasser ermittelt, das mit einer üblichen Vorrichtung zur Erhitzung und Entgasung von Wasser, dargestellt in» Fig. 3, entgast worden war.
Die Herstellungsbedingungen des entgasten heißen Wassers entsprachen denen des vorangegangenen Beispiels mit der einen Ausnahme, daß der in-line-Erhitzer 4 durch einen Plattenerhitzer
14 ersetzt wurde.
Die ermittelte Anzahl Blasen ist in der obigen Tabelle angegeben .
909885/0635
Die Ergebnisse zeigen, daß die Entgasung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu wesentlich besseren Ergebnissen führt als die Verwendung der herkömmlichen Entgasung durch Erhitzung-Verfahren.
909885/0635
Leerseite

Claims (8)

PATEIN ΓΑΝ\Λ/Ά..ΤΕ Α. GRÜNECKER H. KlNKELDEY DR-INd W. STOCKMAIR EJR-ING ■ AeE (CALTEO* K. SCHUMANN DA RER MAT. - DPL-PHVS P. H. JAKOB G. BEZOLD OR RBl MAT· DPL-CHEM. 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 P 13 906 31. Mai 1979 Fuji Photo EiIm Co., Ltd. No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser, bei welchem gasförmige, im Wasser gelöste Bestandteile durch Erhitzung und Reduzierung des Druckes des Wassers entgast werden, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Wasser gesättigten Wasserdampf zumischt, um das Wasser zu erhitzen und die Aufschäumung der gasförmig gen Bestandteile durch Kavitation, hervorgerufen durch die genannte Zumischung, zu beschleunigen und daß man das Wasser anschließend unter atmosphärischem Druck in einem Behälter aufbewahrt, damit das Wasser entgasen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einem Entgasungsbehälter aufbewahrt wird und das entgaste Wasser anschließend .vom Boden des genannten Behälters in eine Leitung abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungsstufe in einem in-.line-Erhitzer vorgenommen wird, wobei zu dem einen Einlaß des Erhitzers kontinuierlich Wasser eingeführt wird und durch einen Zerstäuber fließt, gleichzeitig zu einem anderen Einlaß des Erhitzers Wasserdampf eingeführt wird und der Wasserdampf und das Wasser miteinander gemischt werden, indem der Wasserdampf durch
909885/0635
TELEFON (OBO) 22 2BCQ TELEX 05-29 360 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOP1ERER
_ ο —
Einspritzöffnungen in den Zerstäuber eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des erhitzten Wassers mißt und die Einführung des Wasserdampfes in den Erhitzer so reguliert, daß eine konstante Temperatur des erhitzten Wassers aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ableitung des entgasten Wassers eine Reinigungsflüssigkeit in die genannte Leitung eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ableitung des entgasten Wassers eine Überzugsflüssigkeit in die genannte Leitung eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,· dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit des mit dem Wasserdampf zu vermischenden Wassers reguliert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das entgaste Wasser vor der Einführung in die genannte Leitung abkühlt.
909885/0635
DE2922281A 1978-07-21 1979-05-31 Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser Expired DE2922281C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8916878A JPS5515661A (en) 1978-07-21 1978-07-21 Continuous deaeration method of water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922281A1 true DE2922281A1 (de) 1980-01-31
DE2922281C2 DE2922281C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=13963268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922281A Expired DE2922281C2 (de) 1978-07-21 1979-05-31 Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4268280A (de)
JP (1) JPS5515661A (de)
DE (1) DE2922281C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115050A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Sihi Gmbh & Co Kg Verfahren zur trocknung und entgasung von fluessigkeiten
DE102005049591B3 (de) * 2005-08-19 2007-03-29 Wagner, Manfred Kavitations-Entgaser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602923A (en) * 1984-04-03 1986-07-29 Erwin J. Baumgartler Apparatus for degasifying a liquid medium
US5918570A (en) * 1997-11-05 1999-07-06 Greenwich Hospital Deaerated feedwater supply system for a boiler system and a method for deaerating boiler feedwater
EP1074708A1 (de) * 1999-06-25 2001-02-07 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Gas-Flüssigkeits-Trennapparat
CN102776580A (zh) * 2012-07-26 2012-11-14 浙江开创环保科技有限公司 一种管道在线式脱泡装置及脱泡工艺
FR3001211B1 (fr) * 2013-01-21 2017-02-24 Isb Water Dispositif de traitement de liquide
WO2014163685A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Deoxygenation of liquid with gas
US20150030729A1 (en) * 2013-07-28 2015-01-29 John David Hopkins Method and Apparatus for Degassing an Infant Beverage
RU2535967C1 (ru) * 2013-09-02 2014-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научная интеграция" Способ подготовки сырья для анаэробной переработки органических отходов и установка для его осуществления

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455498A (en) * 1945-01-11 1948-12-07 Pick Mfg Company Steam injection type water heater
US2622694A (en) * 1948-08-02 1952-12-23 Phillips Petroleum Co Gas extraction apparatus
US2684231A (en) * 1952-02-25 1954-07-20 Edmund S Pomykala Gas ejector
US2809711A (en) * 1955-05-16 1957-10-15 John B Allen Feed water deaerators
GB1441575A (en) * 1972-08-31 1976-07-07 Agfa Gevaert Method for degassing a circuit for the transport of liquids
US4160002A (en) * 1976-06-09 1979-07-03 Janovtchik Viacheslav J Steam injectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115050A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Sihi Gmbh & Co Kg Verfahren zur trocknung und entgasung von fluessigkeiten
DE102005049591B3 (de) * 2005-08-19 2007-03-29 Wagner, Manfred Kavitations-Entgaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6243722B2 (de) 1987-09-16
DE2922281C2 (de) 1984-06-28
JPS5515661A (en) 1980-02-02
US4268280A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines oder mehrerer Bestandteile aus einer Loesung
DE2426120C2 (de) Kontinuierliches Gärverfahren
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2011869A1 (de) &.t 13,03*70
DE3031454A1 (de) Seitenstrom-kondensationssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE2737121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers
DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE862706C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Fett aus saurem Rahm
DE2515451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen einer Brauereiwürze
DE1933542A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von in fest geschlossenen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder festen Substanzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3034720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Abkühlen der sich in einem Reaktor befindlichen Charge einer Reaktionsmasse
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE137159C (de)
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
EP0671129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE3601450A1 (de) Vorrichtung fuer labor und technikum zum kondensieren von daempfen, insbesondere von loesungsmitteldaempfen
DE824951C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee