DE2604094C3 - Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2604094C3
DE2604094C3 DE2604094A DE2604094A DE2604094C3 DE 2604094 C3 DE2604094 C3 DE 2604094C3 DE 2604094 A DE2604094 A DE 2604094A DE 2604094 A DE2604094 A DE 2604094A DE 2604094 C3 DE2604094 C3 DE 2604094C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis device
current
starting
pressure
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604094A1 (de
DE2604094B2 (de
Inventor
Louis Orsay Mas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECHERCHES TECHNIQUES ET INDUSTRIELLES BUC (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
RECHERCHES TECHNIQUES ET INDUSTRIELLES BUC (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECHERCHES TECHNIQUES ET INDUSTRIELLES BUC (FRANKREICH) Ste filed Critical RECHERCHES TECHNIQUES ET INDUSTRIELLES BUC (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2604094A1 publication Critical patent/DE2604094A1/de
Publication of DE2604094B2 publication Critical patent/DE2604094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604094C3 publication Critical patent/DE2604094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und ein Elektrolysegerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
Elektrolysegeräte bestehen aus -einem Stapel von Zellen, von denen jede in zwei Kammern durch ein Diaphragma geteilt ist, das dazu dient, den mit Wasserstoffblasen durchsetzten Elektrolyten von dem mit Sauerstoffblasen durchsetzten Elektrolyten zu trennen. In den Rohrleitungen des Gerätes inbesondere beim Anlaufen und beim Stillsetzen muß jegliches Mischen und jegliche Verunreinigung des einen Gases durch das andere sorgfältigst vermieden werden, da anderenfalls Explosionsgefahr bestehen würde.
Hierzu werden insbesondere beim Anlaufenlassen gewisse Vorkehrungen getroffen. Insbesondere werden bekannte Elektrolysegeräte zum Anlaufenlassen oder Anlassen mittels Stickstoff unter einen Druck von etwa 5 bar gesetzt, wonach ein Strom von etwa einem Sechstel des Nennstromes so lang eingestellt wird, bis der Druck auf etwa 15 bar angestiegen ist und anschließend der Nennstrom eingestellt wird.
Jedes Verfahren besitzt einige Nachteile, dessen hauptsächlicher darin besteht, daß man den Druck sehr langsam ansteigen läßt, was bedeutet, daß der Anlaß Vorgang sehr lang dauert.
Darüber hinaus ist bekannt, daß die Reinheit der Gase umgekehrt proportional zur Stromdichte in einem Wasserelektrolysegerät, das unter Druck arbeitet, ist, so daß der Umstand, daß während einer sehr langen Zeit mit geringer Stromdichte gearbeitet wird, die Gefahr in sich birgt, nur zu Reinheitsgraden zu kommen, die die Schwelle der Explosibilität überschreiten können; hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, mit Stickstoff zu arbeiten.
Darüber hinaus arbeiten die Druck- und die Niveauregulierung bei einer sechsmal geringeren Gaserzeugung schlecht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anlaufenlassen eines: Elektrolysegerätes sowie ein Elektrolysegerät zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei dem der Strom stets auf seinem unter Berücksichtigung des Druckes optimalen Wert gehalten wird, so daß das Elektrolysegerät sehr rasch auf seine maximale Leistung gebracht wird, ohne daß es notwendig ist, mit Stickstoff zu arbeiten und ohne daß das Risiko einer beträchtlichen Verunreinigung des einen Elektrolysegases duich das andere besteht.
Die erfinderische Lösung dieser Aufgabe wurde eo aufgrund folgender Überlegungen gefunden.
Das ordnungsgemäße Arbeiten eines unter Druck stehenden Elektrolysegerätes hängt davon ab, daß in jedem Augenblick das von den Gasblasen in der Zelle eingenommene Volumen niemals das Volumen des b·; Elektrolyten übersteigt.
Dies bedingt, daß für jeden Druck der volumenmäßiee Durchsatz an Gas auf der Wasserstoffseite kleiner als die Hälfte des Katholytdurchsatzes ist. Dieser Wert ist aus Sicherheitsgründen so festgelegt
Es wurden Versuche mit einem wasserstoffseitigen Gasdurchsatz, der gleich dem Katholytdurchsatz ist gefahren, bei denen der Anlauf unter günstigen Bedingungen erfolgte, jedoch war dann die thermische Dissipation erheblich und es erschien aus diesem Grund vorteilhafter, mit solchen Stromwerten zu arbeiten, daß der wasserstoffseitige Gasdurchsatz geringer als der vorstehend genannte Wert bleibt.
Es liegen also zwei gegensätzliche Bedingungen vor: Auf der einen Seite muß die Stromstärke erhöht werden, um die Verunreinigung zu verringern und auf der anderen Seite muß die Stromstärke begrenzt werden, um das Gasvolumen nicht zu steigern.
Um diese Bedingungen in Einklang zu bringen, muß der Druck so rasch als möglich ansteigen; nun ist aber dieser Druckanstieg umgekehrt proportional zum Verhältnis der Gasvolumina im Entgaser zur gelieferten Wasserstoffmenge.
Da es schwierig ist auf das Volumen im Entgaser Einfluß zu nehmen, wird zur Verminderung dieses Verhältnisses angestrebt, den Wasserstoffdurchfluß, d. h. die Stromstärke auf ein Maximum zu erhöhen, ohne jedoch in irgendeinem Zeitpunkt den maximal zulässigen Wert des Verhältnisses von Gasvolumina zu Elektrolytvolumen im Inneren der Zellen zu überschreiten, welches- Wert — wie oben gezeigt — kleiner als eins bleiben soll.
Der Elektrolyt wird den Zellen mit konstantem Durchfluß zugeführt. Geht man von den Durchflüssen aus, so ergibt sich für das Verhältnis der vorstehend genannten Volumina, wenn man mit q den volumenmäßigen Durchfluß von Gas in einer Zelle und mit D den Elektrolytdurchfluß bezeichnet, daß q < D, wobei im allgemeinen
gilt, um eine übermäßige Erhitzung zu vermeiden.
Dieser volumenmäßige Gasdurchfluß ist proportional zur Stromstärke und umgekehrt proportional zum Druck, was zu folgender Beziehung führt:
q = K -ip. = y, [vergleiche (I)] (2)
hierin ist !(,) die Stromstärke im betrachteten Zeitpunkt und K ein Koeffizient.
Andererseits ist der im Inneren des Elektrolysegerätes aufgrund seiner verschiedenen Leitungen herrschende Druck P gleich dem vor dem Anlassen herrschenden Anfangsdruck Po vermehrt um einen Anteil der (bei als konstant angenommener Temperatur) proportional zur durch die Elektroylse erzeugten Gasmenge ist, die ihrerseits direkt abhängig von der Elektrizitätsmenge ist, die das Elektrolysegerät durchläuft, was wie folgt geschrieben werden kann:
P= P0 + L
dt,
(3)
wobei L ein Koeffizient ist.
Aus den Gleichungen (2) und (3) erhält man
P =
= P0 + L
nach Differenziation ergibt sich
2 K d/(Il
dies fuhrt zu
J = M · e*
hierin sind M und N Koeffizienten. ι ο
Mit anderen Worten muß zur Konstanthaltung des Verhältnisses von Gasvolumina zum Elektrolytvolumen die Stromstärke exponentiell erhöht werden.
Daher ist bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Strom nach einer Exponentialfunktion gesteigert wird.
Das Elektrolysegerät zur Durchführung dieses Verfahrens weist einen elektrischen Speisestromkreis mit einer Stromregelschaltung auf, die den Strcn exponentiell anwachsen !äöt
Die Stromstärke beim Anlauf und die Basis der Exponentialfunktion hängen von den konstruktiven Merkmalen des Elektrolysegerätes ab.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schema eines Elektrolysegerätes in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform und
Fig.2 ein Diagramm des Stromes in Abhängigkeit von der Zeit
F i g. 1 zeigt ein Elektrolysegerät 1, das über eine Thyristorbrückenschaltung 2 versorgt wird, deren Steuerelektroden über eine Steuerschaltung 3 angesteuert werden, die ihrerseits Impulse von einem Vergleicher 4 erhält Der Vergleicher liefert diese Impulse in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis zwischen einer dem das Elektrolysegerät durchfließenden Strom proportionalen, von einem Amperemeter 5 gelieferten Spannung und der von einem Exponentialpotentiometer, das aus einer beliebigen, konstanten Spannungsquelle gespeist ist stammenden Spannung. Dieses Potentiometer 6 wird von einem Uhrwerk oder einem Kurzzeitgeber 7 gesteuert
Die Stromwerte zu Beginn und die Basis und/oder der Exponent der Exponentialfunktion legen die Anfangseinstellungen der Steuerschaltungen und den Ablauf des Uhrwerks fest
Selbstverständlich kann auch jede andere bekannte Schaltung zur Erzielung einer exponentiellen Steuerung der Stromstärke des das Elektrolysegerät durchfließenden Stromes verwendet werden.
Bei einem 10 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde (bezogen auf Normalbedingungen) erzeugenden und im Normalbetrieb mit 40 bar arbeitenden Gerät wurde die Stromstärke exponentiell in Abhängigkeit von der Zeit gesteigert wie dies durch die Kurve in Fig.2 angegeben ist. Unter diesen Umständen erfolgte der Druckanstieg von Atmosphärendruck bis auf 40 bar in 7 Minuten, wobei der Anstieg von 5 bar auf 40 bar in 6,5 Minuten erfolgte.
Es ergibt sich daraus, daß dieses Verfahren ein direktes Anlassen von Atmosphärendruck aus gestattet und daß es überflüssig ist, mit Stickstoff zu arbeiten, um einen Anfangsdruck von einigen bar zu erzielen.
Die Reinheit des im Verlauf dieser Versuche erhaltenen Wasserstoffs betrug stets mehr als 98%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom nach einer Exponentialfunktion gesteigert wird.
    10
DE2604094A 1975-02-03 1976-02-03 Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2604094C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503250A FR2299085A1 (fr) 1975-02-03 1975-02-03 Electrolyseur a demarrage rapide et procede de demarrage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604094A1 DE2604094A1 (de) 1976-08-05
DE2604094B2 DE2604094B2 (de) 1978-03-23
DE2604094C3 true DE2604094C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=9150647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604094A Expired DE2604094C3 (de) 1975-02-03 1976-02-03 Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4054502A (de)
JP (1) JPS51103080A (de)
CA (1) CA1057698A (de)
CH (1) CH610598A5 (de)
DE (1) DE2604094C3 (de)
DK (1) DK43276A (de)
FR (1) FR2299085A1 (de)
GB (1) GB1531911A (de)
IT (1) IT1055043B (de)
NO (1) NO148964C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2448661A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Energetics Technologies, L.L.C. Pulsed electrolytic cell
US20100276296A1 (en) * 2008-11-17 2010-11-04 Etorus, Inc. Electrolytic hydrogen generating system
CN116043271A (zh) * 2022-11-28 2023-05-02 广东卡沃罗氢科技有限公司 一种pem电解堆的制氢测试系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275880A (en) * 1927-02-22 1927-08-18 Franz Dietz Improvements in or relating to incubators
GB674319A (en) * 1950-09-08 1952-06-18 Lonza Ag Method for starting multicellular pressure electrolyzers
GB910645A (en) * 1958-02-12 1962-11-14 Wall Ltd Howard Automatic electrical control systems for electro-plating devices
US3870616A (en) * 1973-01-02 1975-03-11 Gen Electric Current controlled regulation of gas evolution in a solid polymer electrolyte electrolysis unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604094A1 (de) 1976-08-05
FR2299085A1 (fr) 1976-08-27
CH610598A5 (de) 1979-04-30
JPS51103080A (de) 1976-09-11
NO148964B (no) 1983-10-10
FR2299085B1 (de) 1978-11-10
NO760342L (de) 1976-08-04
US4054502A (en) 1977-10-18
CA1057698A (en) 1979-07-03
DE2604094B2 (de) 1978-03-23
DK43276A (da) 1976-08-04
NO148964C (no) 1984-01-18
GB1531911A (en) 1978-11-15
IT1055043B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE69821609T2 (de) Direktstrom-wasserstofferzeuger, system und verfahren
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE19645693C1 (de) Elektrolyseverfahren
DE69107992T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon und Vorrichtung dazu.
DE3423653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
DE102013011298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Elektrolyse mit einer Sauerstoff-Verzehr Kathode
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE1671677A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2604094C3 (de) Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3227666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entladungsbearbeitung
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
DE102013021771A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE4029634A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckelektrolyseanlage
DE2248345A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines gases
DE102014203376B4 (de) Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser
DE951863C (de) Herstellung von Alkalichloraten durch Elektrolyse
DE102020206447A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektrolysevorrichtung
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE743465C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Hypochloriten
DE3225470A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden
DE1667804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor und Atzalkalien
DE102022128552A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektrolysezelle
DE1197861B (de) Verfahren zur Einstellung des optimalen Elektrodenabstandes in Elektrolysezellen zur Zerlegung von Chlor-Alkali-Loesungen mittels Graphit-Anoden und Quecksilber-Kathoden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee