DE2611079A1 - Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff - Google Patents

Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff

Info

Publication number
DE2611079A1
DE2611079A1 DE19762611079 DE2611079A DE2611079A1 DE 2611079 A1 DE2611079 A1 DE 2611079A1 DE 19762611079 DE19762611079 DE 19762611079 DE 2611079 A DE2611079 A DE 2611079A DE 2611079 A1 DE2611079 A1 DE 2611079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fuel
valve
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611079
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2611079A1 publication Critical patent/DE2611079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/467Devices using intake air for generating a control signal acting on fuel delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2534Liquid level response
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2594Choke
    • Y10T137/2597Variable choke resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

AUTOMOBILES CITROEN »gemäß den Artikeln II^ii^h»?+deS iran2osischen Gesetzes über die Handelsgesellschaften (societes commerciales)"
117 ä 167, Quai Andre Citroen
75747 Paris Cedex 15 / Frankreich
Vorrichtung zur Speisung von thermischen Generatoren mit Brennstoff .
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Speisung von thermischen Generatoren mit Brennstoff, welche wenigstens einen Zerstäuber für den Brennstoff aufweist, welcher in einem Lufteinlauf des Generators angeordnet und mit einer Speiseanzapfung verbunden ist, welche sich an einer Leitung befindet, welche mit Brennstoff unter Druck von einer Pumpe gespeist wird, deren Fördermenge größer als die von dem Generator verbrauchte Brennstoffmenge ist, wobei diese Leitung mit einer Druckleitung der Pumpe verbunden und strömungsabwärts von der Sp eise anzapfung mit einem Drosselorgan mit regelbarer öffnung versehen ist, welches unter der Wirkung von für die Luftströmung in dem Einlauf empfindlichen St euer mitte In steht, wobei diese Leitung über dieses regelbare Drosselorgan in einen Konstantpegelbehälter mündet, in welchen der von der Pumpe in Umlauf versetzte überschüssige Brennstoff strömt, wobei diese Pumpe eine mit dem Konstantpegelbehälter verbundene Ansaugöffnung hat, wobei die Mittel zur Steuerung des Drosselorgans ein bewegliches Element enthalten, welches eine Kammer schließt, welche unter der Wirkung eines durch die Luftströmung in einem Querschnitt des Einlaufs erzeugten Unterdrücke steht, wobei Mittel zur Ver-
S09840/0344
- 2 - 0051 76 B
■bindung zwischen diesem beweglichen Element und dem Drosselorgan so vorgesehen sind, daß der Brennstoff druck in der den Zerstäuber speisenden Leitung durch die dem Generator gelieferte lAiftmenge gesteuert wird.
Die Erfindung betrifft thermische Generatoren, wie Motoren mit äusserer Verbrennung, insbesondere Brenner für Dampfmaschinenkessel, oder Motoren mit innerer Verbrennung mit Einlaßventilen oder -öffnungen, wie Viertakt- oder Zweitaktmotoren oder Motoren mit Drehkolben.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, die
Brennstoffspeisevorrichtung so auszubilden, daß sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entspricht, insbesondere dadurch, daß sie die Verbesserung des Arbeitens des thermischen Generators bei schwacher Belastung gestattet, d.h. das .Arbeiten des Generators, wenn die von ihm verbrauchte Brennst off menge gering ist.
Die erfindungsgemäße Brennstoffspeisevorrichtung ist durch einen Nebenschlußkreis gekennzeichnet, welcher die Druckleitung der Brenn st off Speisepumpe mit einem Brennstoffbehälter verbindet und durch ein geeichtes Ventil verschlossen wird, welches strömungsaufwärts von der .Anzapfung zur Speisung des Zerstäubers liegt, und dessen öffnung bei einer bestimmten Menge des von der Pumpe geförderten Brennstoffs erfolgt, so daß eine Erneuerung des Brennstoffs in dem Konstantpegelbehälter gewährleistet wird, wenn die von dem Generator verbrauchte Brennstoffmenge gering ist·
Das Ventil wird vorzugsweise durch elastische
Mittel gegen den Eingang der Nebenschlußleitung gedruckt und ist in einem durch eine Wand in zwei Kammern unterteilten Raum, angeordnet, wobei die Kammer, in welcher sich das Ventil befindet, mit der Förderseite der Pumpe verbunden ist, während die andere Kamaer mit der zu dem Konstantpegelbehälter führenden leitung verbunden ist, wöbeieeine%it einem Durchlaß mit einem geringen kalibrierten Querschnitt eine Verbindung zwischen diesen Kammern herstellt.
Die Anzapfung zur Speisung des Zerstäubers
weist zweckmässig eine Spritzdüse mit einem geringen kalibrierten Querschnitt auf, welche so angeordnet ist, daß eine Seite von dem von der Pumpe gelieferten überschüssigen Brennstoff bestri-
609840/0344
- 3 - 0051 76 B
chen wird. '
Die Brennstoff speisevorrichtung kann ein doppeltes Nadelventil enthalten, welches durch einen in dem Konstantpegelbehälter vorgesehenen Schwimmer betätigt wird und in einer den Eonstantpege!behälter mit einem Brennstoffbehälter verbindenden Leitung an der Stelle angeordnet ist, an welcher diese Leitung ihrerseits mit einer an die Saugöffnung der Brennstoff speisepumpe angeschlossenen Verbindungsleitung verbunden ist, so daß die Pumpe gleichzeitig die Unterdrucksetzung der Brennstoffspeisevorrichtung und die Füllung des Konstantpegelbehälters bewirken kann.
En. allgemeinen ist das insbesondere durch einen Kolben oder eine Membran gebildete bewegliche Element der Mittel zur Steuerung des Drosselorgans in einem Raum so angeordnet, daß zwei Kammern bestimmt werden, welche mit einer insbesondere an der engsten Stelle eines Lufttrichters liegenden Abnahmestelle für den Unterdruck in dem Einlauf bzw. mit einer Entnahme stelle für den Gesamtdruck verbunden sind. Das Drosselorgan wird durch eine einfache Klappe gebildet, und die Mittel zur Verbindung zwischen dem beweglichen Element und dem Drosselorgan werden durch einen Stößel gebildet, welcher für eine Translationsbewegung mit dem beweglichen Element verbunden ist und unmittelbar auf die Klappe drückt.
Die Brennstoffspeisevorrichtung kann außerdem Mittel enthalten, welche eine oder mehrere Verbindungen zwischen der Leitung zur Entnahme des Unterdrucks und der Leitung zur Entnahme des Gesamtdrucks herstellen, um verschiedene Gleichgewichtszustände an der Stelle des Drosselorgans zu erhalten und so merklich konstante Verhältnisse, jedoch mit verschiedenen Werten, zwischen der von dem Generator angesaugten Luftmenge und der diesem zugeführten Brennstoffmenge zu erhalten.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung sshematisch eine erfindungsgemäße Brennstoff speisevorrichtung zeigt·
Die Zeichnung zeigt einen schematisch dargestellten Verbrennungsmotor Λ mit einem Lufteinlauf 2, in welchem eine Hauptdrosselklappe 3 angeordnet ist, deren öffnung oder Schliessung durch eine Steuerung erhalten werden, z.B. ein Gaspedal 4.
; π μ <■ i, f! / i|'] ι, L,
- 4 - 0051 76 B
Eine Hilfsklappe 5 ist ebenfalls in dem Einlauf strömungsauf wärt s von der Klappe 3 in dem durch Pfeile dargestellten Strömungssinn der Luft angeordnet. Diese Klappe 5 wird von Hand oder automatisch betätigt und ermöglicht die Erhöhung des Unterdrucks in dem Einlauf 2 strömungsabwärts von dieser Klappe 5» z.B. für das Anlassen des kalten Motors ("Starter funktion").
Die Brennstoffspeisevorrichtung enthält wenigstens einen Zerstäuber 6, welcher schematisch durch ein querliegendes Rohr dargestellt ist, welches in den Einlauf 2 zwischen den Klappen 3 und 5 vorspringt. Dieser Zerstäuber 6 besitzt öffnungen 7» durch welche der flüssige Brennstoff bei 8 in dem Einlauf 2 zerstäubt wird.
Das den Zerstäuber 6 bildende Rohr könnte in der Strömungsrichtung der Luft hinter der Klappe 3 angeordnet werden, dies -würde jedoch eine Verbindung des Rohrs 6 mit dem Außenraum hinter der kalibrierten öffnung 11 erfordern.
Das Rohr 6 ist mit einer Leitung 9 verbunden,
welche mit Brennstoff unter Druck durch eine Pumpe 10 mit kontinuierlicher Förderung gespeist wird, insbesondere eine Fliehkraftpumpe.
Das Rohr 6 ist sozusagen von der Leitung 9
abgezweigt, wie aus der Zeichnung hervorgeht, und zwar durch eine Speiseanzapfung 11, welche durch eine Spritzdüse mit einer öffnung mit geringem kalibriertem. Querschnitt gebildet wird. Die Zone der Leitung 9, in welcher die Spritzdüse angeordnet ist, wird von der von dem Generator verbrauchten Brennstoffmenge und von der überschüssigen Brennstoffmenge durchströmt, welche durch. die Leitung 9 zu einem Drosselorgan 12 abgeleitet wird. Die unter Druck stehende Seite der Spritzdüse 11 wird von dem Flüssigkeitsstrom in der Leitung 9 bestrichen.
Das Drosselorgan 12 regelbarer öffnung ist in
der Brennstoffleitung 9 in dem durch Pfeile dargestellten Strömungssinn des Brennstoffs strömungsabwärts von der Speiseanzapfung 11 angeordnet. Dieses Drosselorgan 12 wird insbesondere durch eine einfache, mit einem Sitz 12b zusammenwirkende Klappe 12a gebildet.
Das Drosselorgan 12 steht unter der r^rlmil· für die Luftströmung in dem Einlauf 2 empfind lic isn
R (Ι Ci '■■ ': '-■ i Ü Ή U
- 5 - 0051 76 B
mitteln C.
Diese Betätigtmgsmitteln G enthalten ein bewegliches Element oder Organ 13, welches eine Kammer 14 schließt, welche unter der Wirkung eines durch die luftströmung in einem Querschnitt _s des Einlaufs 2 erzeugten Unterdrucks steht.
Das auf der Zeichnung dargestellte bewegliche Organ 13 wird durch einen schalenförmigen Kolben gebildet, welcher in einem Zylinder 15 gleitet und in diesem eine Kammer 14 und eine zweite Kammer 16 bestimmt.
Die Kammer 16 ist durch eine leitung 17 mit einer Entnahmestelle 18 für den Unterdruck verbunden.
Auf der Zeichnung sind die leitung 17 sowie
die anderen Luftleitungen gestrichelt dargestellt, während die leitungen, in welchen Brennstoff strömt, vollausgezogen dargestellt sind.
Der Querschnitt _s wird zweckmässig durch die engste Stelle eines in dem Einlauf 2 gleichachsig zu diesem zwischen den Klappen 3 und 5 angeordneten Lufttrichters 19 gebildet. Die Entnahme stelle 18 für den Unterdruck wird durch einen Kanal gebildet, welcher an der engsten Stelle des Lufttrichters mündet^ und dessen Achse senkrecht zu der allgemeinen Strömungsrichtung der luft liegt.
Eine Kammer 20 ist zweckmässig in der Leitung
17 zwischen der Entnahmestelle 18 des Unterdrucks und der Kammer 14 angeordnet, um den Druck der Luft zu vergleichmässigen und die Druck Schwankungen zu dämpfen.
Zwischen dem beweglichen Organ 13 und dem
Drosselorgan 12 sind Verbindungsmittel L so angeordnet, daß eine Zunahme des Unterdrucks in dem Einlauf 2 eine Schließung des Ventils 12a und somit eine Zunahme des Brenn st off drucks in der Leitung hervorruft, und umgekehrt in dem Fall einer Abnahme des Unterdrucks in dem Einlauf 2.
Die Verbindungsmittel L werden zweckmässig durch einen Stab 21 gebildet, welcher einen fest mit dem Kolben 13 verbundenen und zu dem Zylinder 15 gleiß hachsigen Stößel bildet, durch den Boden des Zylinders tritt und auf das Ventil 12a drückt.
Die zweite Kammer 16 ist durch eine über einen
Raum 23 zur Vergleichmässigung des Drucks verlaufende Leitung
609840/0344
- 6 - OQ51 76 B
mit einer in dem Einlauf 2 strömungsaufwärts von der Klappe 5 angeordneten Entnahme st eile 24- für den Gesamtdruck verbunden. Die Entnahmestelle 24· für den Gesamtdruck wird in üblicher weise durch einen Stutzen gebildet, welcher parallel zu der Achse des Einlaufs 2 liegt und auf der strömungsaufwärts gelegenen Seite des Einlaufs 2 offen ist, wobei der offene Querschnitt dieses Stutzens in einer zu der Achse des Einlaufs 2 senkrechten Ebene liegt. Die Leitung 22 überträgt so den Gesamtdruck von dem Einlauf 2 auf die Kammer 16.
Die Räume 20 und 23 können Membranpulsatoren (Schwingungsdämpfer j enthalten.
Es sind Mittel P zur Herstellung von Verbindungen kleinen Querschnitts zwischen den Leitungen 22 und 17 vorgesehen. Diese Verbindungsmittel P enthalten eine erste Leitung 29 zur Verbindung zwischen den zwischen den Räumen 20 und 23 und dem Zylinder 15 liegenden Abschnitten der Leitungen 17 und 22.
Diese erste Leitung 29 ist mit einer kalibrierten Öffnung 30 kleinen Querschnitts versehen, welche in der Nähe ihres Anschlusses an die Leitung 22 liegt. Die Leitung 29 ist außerdem mit einem geeichten Ventil 31 versehen, welches sich öffnen und eine Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 17 herstellen kann, wenn die Druckdifferenz zwischen diesen beiden Leitungen einen bestimmten Wert übersteigt. Das Ventil 31 liegt an der Leitung 29 in der Nähe ihres Anschlusses an die Leitung
Eine zweite Leitung 32 ist zwischen der Leitung
29 und der Leitung 22 abgezweigt. Der Anschluß der Leitung an die Leitung 22 enthält eine kalibrierte öffnung kleinen Querschnitts 33. Die Leitung 32 ist mit der Leitung 29 zwischen der kalibrierten Öffnung 30 und dem Ventil 31 verbunden. Ein schematisch dargestelltes Ventil 34- ist an der Leitung 32 angeordnet und wird z.B. durch das Pedal 4- betätigt. Die Ausbildung ist so getroffen, daß sich das Ventil 34- schließt, wenn das Gaspedal 4· an dem der Höchstleistung des Motors entsprechenden Hubende ankommt. Das Ventil 34 kann mit einer Auf-Zu-Eegulierung (plötzliche Öffnung und Schliessung) oder mit einer stetigen Regelung arbeiten.
Ganz allgemein wird das Ventil 34- entsprechend
R0 9840/0344
- 7 - 0051 76 B
gewissen Parametern des Generators "betätigt. Man kann dieses Ventil insbesondere unabhängig von der Betätigung der Klappe 3 in Funktion des Motormoments oder der Drehzahl des Motors betätigen·
Die Mittel P enthalten noch eine dritte leitung 25, welche die zwischen den Räumen 20 und 23 und dem Zylinder 15 liegenden Abschnitte der leitungen 17 und 22 miteinander verbindet. Diese Verbindungsleitung 25 wird durch ein schematisch dargestelltes Ventil oder Schieber 26 geschlossen, welches durch eine dichte verformbare Kapsel 27 gesteuert wird, insbesondere eine Barometerkapsel, welche in einer mit der leitung 22 verbundenen Kammer 28 angeordnet ist, in welcher somit der Gesamtdruck des Einlaufs 2 herrscht. Der bewegliche Teil der Kapsel steuert die Änderungen der Öffnung des Ventils 26 in Funktion der Änderungen des Drucks in der Kammer 28, so daß sich das Ventil 26 allmählich öffnet, wenn der Druck in der Kammer 28 abnimmt.
Es können auch andere ähnliche Verbindungsmittel vorgesehen werden, wie kalibrierte Öffnungen, geeichte Hähne und Ventile oder Schieber, welche durch Unterdruckkapseln oder durch eine Fliehkraftvorrichtung so gesteuert werden, daß sie den Wert des Verhältnisses zwischen der Luftmenge des Generators und der diesem gelieferten Brennstoffmenge beeinflussen«
Die Brennstoffleitung 9 mündet in einen Behälter 35 mit konstantem Brennst off pe gel, wobei das Drosselorgan 12 an dem in dem Behälter 35 liegenden Ende der Leitung 9 angeordnet ist· Ein Rohr 36 ist an dem oberen Teil des Behälters 35 vorgesehen, um das Innere desselben mit dem Aussenraum in Verbindung zu setzen und in dem Behälter den Atmosphärendruck aufrechtzuerhalten.
Ein an einem bei 39 an einen Festpunkt des Behälters angelenkten Stab -38 befestigter Schwimmer 37 ist in dem Behälter vorgesehen, um den Pegel konstant zu halten. Der Stab 38 ist durch einen Stab 40 mit einem doppelten Nadelventil 41a, 41b verbunden.
Der Behälter 35 ist mit einem Brennstoffbehälter 43 durch eine in den Boden des Behälters 35 mündende leitung 42 verbunden.
Die Ansaugöffnung 10a der Pumpe 10 ist durch eine
ί-ιι'ί ■ '. ■ . . ) U
- 8 - 0051 76 B
leitung 44 mit einer öffnung 45 verbunden, welche sick an der leitung 42 in der Nähe des Bodens des Behälters 55 zwischen den Ventilen 41a, 41b befindet.
Die Ausbildung ist so getroffen, daß, wenn der Pegel in dem Behälter 55 sinkt und der Schwimmer 57 abwärtsgeht, das an dem Stab 40 befestigte Ventil 41a den Boden des Behälters 55 und die Verbindungsöffnung mit der leitung 42 verschliesst· Wenn der Pegel in dem Behälter 55 zu hoch wird, geht das ebenfalls an dem Stab 40 befestigte Ventil 41b mit dem Schwimmer 57 aufwärts und schliesst die !Leitung 42 an der Stelle eines verengten Querschnitts, wobei dann die Verbindung zwischen dem Behälter 55 und der Ansaugöffnung 10a der Pumpe 10 bestehen bleibt.
Gemäß einer Ausführungsabwandlung kann in dem Gefäß 55 ein konstanter Pegel mittels einer in dem Behälter 45 ansaugenden Hilfspumpe aufrechterhalten werden. Die Ansaugöffnung 10a der Pumpe 10 wäre dann nur mit dem Behälter 55 verbunden. In diesem Fall wird nicht das an einer den Behälter 55 mit dem Behälter 45 verbindenden Leitung 42 angeordnete doppelte Körnerventil 41a, 41b benutzt, und die Füllung und die Aufrechterhaltung eines konstanten Pegels in dem Behälter 55 erfolgen durch eine übliche, von der Pumpe 10 verschiedene Speisepumpe, insbesondere eine für Vergaser benutzte, nicht dargestellte Pumpe. Diese Pumpe würde den Behälter 55 unmittelbar aus dem Behälter 45 mit Brennstoff speisen.
Die Förderöffnung 10b der Pumpe 10 ist durch eine Druckleitung 46 mit einem Raum 47 verbunden, welcher in zwei Kammern 47a, 47b durch eine einen Kolben bildende Wand 48 geteilt wird, auf welche eine Feder 49 wirkt, welche in der Kammer 47b angeordnet ist, welche der Kammer 17a, in welche die Leitung 46 mündet, abgewandt ist.
Eine eine Abzweigung bildende Leitung 50 verbindet die Kammer 47a mit dem Behälter 45. Die Wand 48 trägt ein strömungsauf wärt s von der Entnahmestelle 11 liegendes Ventil 51, welches sich unter der Wirkung der Feder 49 gegen das Ende der Leitung 50 legt und dieses schliesst.
Eine Leitung 52 stellt eine Verbindung zwischen den Kammern 47a, 47b her. Diese Leitung 52 ist mit einem Durchlaß mit einem kleinen kalibrierten Querschnitt 55 versehen. Die Leitung 9 geht von der Kammer 47b aus, und die Eninahmestel-
R09840/0344
- 9 - 0051 76 B
le zur Speisung 11 ist strömungsabwärts von dieser Kammer 47b angeordnet.
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Das bewegliche Organ 13 steht unter dem an der engsten Stelle des Lufttrichters 9 herrschenden Unterdruck, welcher praktisch zu dem Quadrat der in den Motor durch den Einlauf 2 eintretenden Luftmenge proportional ist.
Das Quadrat der durch die kalibrierte Entnahmestelle zur Speisung 11 strömenden Brennstoffmenge ist praktisch zu dem Brennstoffdruck strömungsaufwärts von der Speiseentnahmestelle 11 proportional, d.h. zu dem Brennstoffdruck in der Leitung 9· Dieser auf das Ventil 12a übertragene Druck steht seinerseits in einem konstanten Verhältnis zu dem Unterdruck an der engsten Stelle des Lufttrichters 19·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet also, ein praktisch konstantes Verhältnis zwischen der in den Motor durch den Einlauf 2 eintretenden Luftmenge und der durch 6 in den Motor eintretenden zerstäubten Brennstoffmenge zu erhalten.
Wie oben angegeben, ist die Fördermenge der Pumpe 10 größer als die dem Motor gelieferte Brennstoffmenge, so daß die gesamte überschüssige Menge in unmittelbarer Nähe der Speiseentnahmestelle und der Spritzdüse 11 strömt, um zu dem Ventil 12 und dem Behälter 35 zu gelangen. Diese überschüssige Menge ermöglicht, eine wenig erhöhte Temperatur des Brennstoffs in der Nähe der Speiseentnahmestelle 11 und des Zerstäubers 6 aufrechtzuerhalten, was die örtliche Verdampfung von Brennstoff oder die Freisetzung von in dem Brennstoff eingeschlossenen Gasen verhindert. Die Aussendung von Störgasen wird innerhalb des Brennstoffs gebremst oder verhindert, was das Arbeiten des Motors verbessert.
Wenn die von dem Motor verlangte Leistung gering ist, sind die in den Motor eintretende Luftmenge sowie der Unterdruck in der Leitung 17 ebenfalls gering.
Bei Steigerung der von dem Motor gelieferten
Leistung durch Vergrößerung der Luftmenge in dem Motor nimmt die Geschwindigkeit der Luft in dem Einlauf 2 zu, und der Unterdruck an der engsten Stelle des Lufttrichters 19 und in der Leitung 17 wird größer.
Bei einem bestimmten Wert öffnet sich das Ventil
609840/0344
- 10 - 0051 76 B
51 und stellt so eine Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 17 zumindest durch die kalibrierte öffnung 50 und die Leitung 29 her.
Die Herstellung einer derartigen Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 17 verringert den relativen Unterdruck zwischen den Kammern 14 und 16 infolge der Luftströmung von der Leitung 22 zu der Leitung 17 über die kalibrierte öffnung 50.
Da der auf den Kolben oder die Membran 15 wirkende Unterdruck abnimmt, hat das Drosselorgan 12 die Heigung, sich durch Aufwärtsbewegung des Ventils 12a zu öffnen, so daß der Brennst off druck in der leitung 9 proportional abnimmt.
Dies hat zur Folge, daß für eine gleiche Luftmenge die dem Motor zugeführte Brennstoffmenge verringert wird, und daß der Gehalt des Luft-Brennstoffgemische geringer ist.
Es ist jedoch zu bemerken, daß die Speisevorrichtung für diese neuen Betriebsbedingungen die Auf rechter haltung eines praktisch konstanten Werts für den neuen Gehalt des Luft-Brennstoff gemische gewährleistet·
Ebenso wird bei öffnung des Ventils 5^ eine zusätzliche Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 17 durch die kalibrierte öffnung 55 und die Leitung 52 hergestellt, so daß der auf das bewegliche Organ 15 wirkende Unterdruck noch weiter verringert wird und der Gehalt des Luft-Brennstoffgemischs ebenfalls geringer ist.
Wenn das Ventil 54 allmählich oder plötzlich geschlossen wird, je nachdem, ob man eine Diskontinuität der Leistung des Motors zulässt oder nicht, wird das Luft-Brennstoff gemisch angereichert, was die Vergrößerung der von dem Motor gelieferten Leistung für eine gegebene Luftmenge ermöglicht. Diese Schließung des Ventils 54 wird z.B., wie oben erläutert, bei voller Öffnung der durch das Gaspedal 4 gesteuerten Hauptdrosselklappe 5 vorgenommen, was gestattet, bei hohen Leistungen eine zusätzliche Leistung des Motors zu erhalten.
Schließlich sind bei geringen Leistungen des Motors, insbesondere beim Anlassen desselben, das Ventil 54 und das Ventil 51 geschlossen, so daß das Luft-Brennstoff gemisch reich ist und das Anlassen des Motors erleichtert.
Die für den Druck in der leitung 22 empfindliche
BO9840/0344
- 11 - 0051 76 B
Kapsel 27 öffnet das Ventil oder den Schieber 26 allmählich nach Maßgabe des Sinkens des Drucks in der Leitung 22·
Es wird so eine allmähliche Verbindung zwischen der leitung 22 und der Leitung 17 hergestellt, so daß das Luft-Brennstoffgemisch allmählich verarmt wird.
Der Druck in der leitung 22 wird durch die Entnahmestelle 24 für den Qesamtdruck gewährleistet. Dieser Druck unterscheidet sich von dem Atmosphärendruck außerhalb des Motors nur durch das Vorhandensein von Druckabfällen in den Leitungen zur Luftzufuhr zu dem Motor und in dem Schalldämpfer und Filter am Einlaß des Motors, wenn ein solcher vorhanden ist. Der Druck in der Leitung 22 unterscheidet sich daher verhältnismäßig wenig von dem äusseren Atmosphärendruck, und der von der dichten Kapsel 27 (z.B. einer Barometerkapsel) betätigte Schieber 26 ermöglicht die Vornahme einer Berichtigung des Gehalts des Luft-Brennstoff gemischs in Funktion des Atmosphärendrucks und insbesondere in Funktion der Höhenlage, in welcher der Motor arbeitet.
Der nicht dem Motor durch den Zerstäuber 6 gelieferte überschüssige Brennstoff strömt in der Leitung 9 zu dem Drosselorgan 12, durchströmt dieses und fällt in den Konstantpegelbehälter 35, -lit welchem die Saugseite der Brennstoffpumpe 10 verbunden ist.
Die Vorrichtung 47, 48, 49 wird so eingestellt, daß sich bei geringen Verbrauch des Motors das Ventil 51 von dem Ende der Leitung 50 abhebt, so daß Brennstoff durch die Leitung 50 unmittelbar zu dem Behälter 43 zurückkehrt.
Wenn nämlich der Verbrauch des Motors gering ist, ist der Druck in der Leitung 9 niedrig, was bedeutet, daß das Drosselorgan 12 weit offen ist.
Es strömt daher eine verhältnismäßig große
Brennstoffmenge durch die kalibrierte Öffnung 53t was einen hohen Druckabfall zwischen der strömungsaufwärts liegenden Seite und der strÖmungsabwärts liegenden Seite dieser in der leitung angeordneten kalibrierten Öffnung 53 zur Folge hat.
Dieser Druckabfall wirkt auf die Wand 48 entgegen der Feder 49 in dem Sinn, welcher das Ventil 51 zu öffnen sucht. Diese Öffnung erfolgt bei einem bestimmten Wert der Brennstoffmenge.
Der Rückfluß eines Teils des Brennstoffs durch
H η 9 H 4 U / ü 3 4 U
- 12 - 0051 76 B
die leitung 50 zu dem Behälter 43 ermöglicht, einen Austausch zwischen dem Behälter 35 und dem Behälter 4-3 und somit eine Erneuerung des Brennstoffs herzustellen. Wenn nämlich der Pegel in dem Behälter 35 hoch ist, befindet sich der Schwimmer 37 in der oberen Stellung, und das Nadelventil 41b schließt die Leitung 42. Die Pumpe 10 saugt Brennstoff nur in dem Behälter 35 an. Bei Fehlen der Abzweigleitung 50 würde der überschüssige Brennstoff aus dem Behälter 35 nur durch den Zerstäuber 6 abgeführt werden, und da bei geringer Belastung die Strömungsmenge in dem Zerstäuber 6 gering ist, würde die Abfuhr des Brennstoffüberschusses aus dem Behälter 35 nur langsam erfolgen. Der Brennstoff des Behälters 35 würde daher in einem geschlossenen Strömungskreis durch die Leitungen 44 und 9 umlaufen, und seine Temperatur würde zunehmen. Dank der Abzweigleitung 50 und dem Ventil 51 wird ein bedeutender Teil der Strömungsmenge zu dem Behälter 43 abgeleitet. Dies hat ein schnelles Sinken des Pegels des Behälters 35 und eine Schließung des Ventils 41a sowie gleichzeitig eine Öffnung des Ventils 41b zur Folge. Es wird dann Brennstoff mit verMltnismäßig niedriger Temperatur in dem Behälter 43 gepumpt, strömt durch die Leitung 42 und wird dem Behälter 35 zugeführt.
Die Erneuerung des Brennstoffs des Konstantpegelbe hälters 35 ermöglicht also, in diesem eine annehmbare, verhältnismäßig niedrige Temperatur aufrechtzuerhalten. Hierdurch werden die Störerscheinungen sehr erheblich verringert, welche von GasausSendungen in der Masse des Brennstoffs herrühren, insbesondere bei geringer Belastung des Generators.
Mit der Vorrichtung mit doppeltem Nadelventil
41a, 41b gewährleistet so die Pumpe 10 gleichzeitig die Füllung des Konstantpegelbehälters 35» da der überschüssige Brennstoff über das Drosselorgan 12 in diesen zurückkehrt.
Der ständige Umlauf von Brennstoff gestattet, in sehr erheblichem Maße die Bildung von heißen Zonen zu verringern, welche Störerscheinungen durch Gasaussendungen in der Masse des Brennstoffs erzeugen.
Die ständig von einem Brennstoffstrom bestrichene Spritzdüse 11 wird ebenfalls auf niedriger Temperatur gehalten.
fj 0 9 !'='. υ / f. :H U

Claims (10)

- 13 - 0051 76 B PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Speisung von thermischen
Generatoren mit Brennstoff, welche wenigstens einen Zerstäuber für den Brennstoff auf v/eist, welcher in einem Lüfte inlauf des Generators angeordnet und mit einer Speiseanzapfung verbunden ist, welche sich an einer Leitung befindet, welche mit Brennstoff unter Druck von einer Pumpe gespeist wird, deren Fördermenge größer als die von dem Generator verbrauchte Brennstoffmenge ist, wobei diese Leitung mit einer Druckleitung der Pumpe verbunden und strömungsabwärts von der Sp eise anzapfung mit einem Drosselorgan mit regelbarer öffnung versehen ist, welches unter der Wirkung von für die Luftströmung in dem Einlauf empfindlichen Steuermitteln steht, wobei diese Leitung über dieses regelbare Drosselorgan in einen Konstantpegelbehälter mündet, in welchen der von der Pumpe in Umlauf versetzte überschüssige Brennstoff strömt, wobei diese Pumpe eine mit dem Konstantpegelbehälter verbundene Ansaugöffnung hat, wobei die Mittel zur Steuerung des Drosselorgans ein bewegliches Element enthalten, welches eine Kammer schließt, welche unter der Wirkung eines durch die Luftströmung in einem Querschnitt des Einlauf s erzeugten Unterdrucks steht, wobei Mittel zur Verbindung zwischen diesem beweglichen Element und dem Drosselorgan so vorgesehen sind, daß der Brennstoffdruck in der den Zerstäuber speisenden Leitung durch die dem Generator gelieferte Luftmenge gesteuert wird, gekennzeichnet durch einen Nebenschlußkreis (50), welcher die Druckleitung (46) der Brennstoff Speisepumpe mit einem Brennstoffbehälter (43) verbindet und durch ein geeichtes Ventil (51) verschlossen wird, welches strömungsaufwärts von der Anzapfung (11) zur Speisung des Zerstäubers (6) liegt, und dessen öffnung bei einer bestimmten Menge des von der Pumpe geförderten Brennstoffs erfolgt, so daß eine Erneuerung des Brennstoffs in dem Konstantpegelbehälter (35) gewährleistet wird, wenn die von dem Generator verbrauchte Brennstcflrmenge gering ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (51) durch elastische Mittel gegen den Eingang der Nebenschlußleitung (50) gedrückt wird und in einem durch eine Wand (4iB) in zwei Kammern (47a, 47b) un-
609840/0 344
- 14 - 0051 76 B
terteilten Raum angeordnet ist, wobei die Kammer (47a), in welcher eich, das Ventil befindet, mit der Förderseite (46) der Pumpe (10) verbunden ist, während die andere Kammer (47b) mit der zu dem Konstantpegelbehälter führenien Leitung (9) verbunden ist, wobei eine leitung (52) mit einem Durchlaß (53) mit einem geringen kalibrierten Querschnitt eine Verbindung zwischen diesen Kammern (47a, 47b) herstellt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseanzapfung (11) eine Spritzdüse mit geringem Querschnitt aufweist, welche so angeordnet ist, daß eine Seite von dem von der Pumpe gelieferten überschüssigen Brennstoff bestrichen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, gekennzeichnet durch ein doppeltes Nadelventil (41a, 41b), welches durch einen in dem Konstantpegelbehälter (35) vorgesehenen Schwimmer (37) betätigt wird und in einer den Konstantpegelbehälter (35) niit einem Brennstoffbehälter (43) verbindenden Leitung (42) an der Stelle (45) angeordnet ist, an welcher diese leitung (42) ihrerseits mit einer an die Saugöffnung der Brennstoffspeisepumpe (10) angeschlossenen Verbindungsleitung (44) verbunden ist, so daß die Pumpe (10) gleichzeitig die Unterdrucksetzung der Brennstoff speisevorrichtung (6) und die Füllung des Konstantpegelbehälters bewirken kann.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere durch einen Kolben oder eine Membran gebildete bewegliche Element in an sich bekannter Weise in einem Raum (15) so angeordnet ist, daß zwei Kammern (14, 16) in diesem bestimmt werden, welche mit einer in dem Einlauf, insbesondere an der engsten Stelle eines Lufttrichters, liegenden Abnahmestelle (18) für den Unterdruck bzw. mit einer Entnahme stelle (24) für den Gesamtdruck verbunden sind, wobei das Drosselorgan (12) durch eine einfache Klappe (12a) gebildet wird und die Mittel (L) zur Verbindung zwischen dem. beweglichen Element und dem Drosselorgan durch einen Stößel (21) gebildet werden, welcher für eine Translationsbewegung mit dem beweglichen Elanent (13) verbunden ist und unmittelbar auf die Klappe (12a) drückt.
6· Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet
609840/0344
- 15 - 0051 76 B
durch Mittel (25, 26, 28; 29, 31; 32, 34) zur Herstellung einer oder mehrerer Verbindungen zwisehen der leitung (17) zur Entnahme des Unterdrucks und der Leitung (22) zur Entnahme des Gesamtdrucks, um verschiedene Gleichgewichtszustände an der Stelle des Drosselorgans (12) zu erhalten und so merklich konstante Verhältnisse, jedoch mit verschiedenen Werten, zwischen der von dem Generator angesaugten Luftmenge und der diesem zugeführten Brennstoffmenge zu erhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine erste Leitung (29) zur Verbindung zwischen den beiden Leitungen (17 bzw. 22) zur Entnahme des Unterdrucks bzw. des Gesamtdrucks enthalten, wobei die erstere Leitung (29) mit einer.Öffnung (30) mit kalibriertem Querschnitt versehen ist.
8· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (29) ein geeichtes Ventil (31) enthält, welches so eingestellt ist, daß es sich schließt und eine Verbindung zwischen den beiden Leitungen (17, 22) herstellt, wenn die Druckdifferenz zwischen diesen beiden Leitungen einen bestimmten Wert übersteigt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine zwischen die leitung (22) zur Entnahme des Gesamtdrucks und die Leitung (17) zur Entnahme des Unterdrucks geschaltete Leitung (32) enthalten, welche eine Öffnung (33) mit kalibriertem Querschnitt und ein Ventil (34) enthält, dessen Steuerung an das Arbeiten des Generators gebunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine die beiden Leitungen (17 bzw. 22) zur Entnahme des Unterdrucks bzw. des Gesamtdrucks miteinander verbindende Leitung (25) enthalten, welche durch ein Ventil (26) geschlossen wird, welches durch eine dichte Kapsel (28), insbesondere eine Barometerkapsel, gesteuert wird, an welche der Gesamtdruck in dem Einlauf angelegt ist, und welche die stetige Öffnung des Ventils bei einer Abnahme des Gesamtdrucks bewirkt.
609840/0
Leerseite
DE19762611079 1975-03-20 1976-03-16 Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff Withdrawn DE2611079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508772A FR2304787A1 (fr) 1975-03-20 1975-03-20 Perfectionnements apportes aux dispositifs d'alimentation en combustible pour generateurs thermiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611079A1 true DE2611079A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=9152849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611079 Withdrawn DE2611079A1 (de) 1975-03-20 1976-03-16 Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4039637A (de)
JP (1) JPS51119525A (de)
DE (1) DE2611079A1 (de)
ES (1) ES446186A1 (de)
FR (1) FR2304787A1 (de)
GB (1) GB1537363A (de)
IT (1) IT1060945B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216744A (en) * 1976-03-08 1980-08-12 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Engine whose fuel is a product other than a petroleum product
FR2423641A1 (fr) * 1978-03-13 1979-11-16 Citroen Sa Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs thermiques
US4345567A (en) * 1979-05-12 1982-08-24 Lucas Industries Limited Fuel supply system
US6739865B1 (en) * 2003-02-12 2004-05-25 Jeffrey W. Jamison System and method for disabling a furnace
JP2009047088A (ja) * 2007-08-21 2009-03-05 Yamaha Marine Co Ltd エンジンの燃料供給装置
US20130068307A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 General Electric Company System and method for monitoring fuel at forwarding skid for gas turbine engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909390A (en) * 1930-09-10 1933-05-16 Chrysler Corp Antipercolating device
US2269705A (en) * 1937-09-21 1942-01-13 William J Besler Boiler control system
US2341257A (en) * 1937-12-01 1944-02-08 Wunsch Guido Fuel feeding device for internal combustion engines
US2954018A (en) * 1957-03-14 1960-09-27 Gen Motors Corp Cold start enrichment system
US2916270A (en) * 1958-03-24 1959-12-08 Gen Motors Corp Idle fuel control
US2979124A (en) * 1958-09-29 1961-04-11 American Air Filter Co Air heater fuel control system
US3127453A (en) * 1959-03-23 1964-03-31 Chrysler Corp Floatless carburetor
GB884952A (en) * 1959-05-30 1961-12-20 Sibe Improvements in carburation devices for internal combustion engines
CH387212A (de) * 1960-10-19 1965-01-31 Kuehlapparate Gmbh Olofen der Schalenbrennerbauart
FR1367573A (fr) * 1963-06-08 1964-07-24 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation, pour moteurs à combustion interne
US3302935A (en) * 1965-09-16 1967-02-07 Gen Motors Corp Fuel system
US3817231A (en) * 1969-09-17 1974-06-18 Physics Int Co Fuel injection and control system

Also Published As

Publication number Publication date
US4039637A (en) 1977-08-02
GB1537363A (en) 1978-12-29
ES446186A1 (es) 1977-06-01
FR2304787A1 (fr) 1976-10-15
JPS51119525A (en) 1976-10-20
IT1060945B (it) 1982-09-30
FR2304787B1 (de) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919853C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2122839A1 (de) Verbesserungen zu Vergasern, deren Typ als - mit konstantem Unterdruck bezeichnet wird
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE2611079A1 (de) Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
DE2736487A1 (de) Vergasungssystem fuer brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2527406A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2527539A1 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE2932975A1 (de) Zentrale brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einzelduesen
DE3234112C2 (de) Warmlaufsystem für einen Gleichdruckvergaser
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE838518C (de) Verfahren zur Regelung bzw. Aussetzerregelung fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE623352C (de)
DE677873C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2536381B2 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Nebenbrennkammer
AT159583B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE1576593C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 69/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee