AT159583B - Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
AT159583B
AT159583B AT159583DA AT159583B AT 159583 B AT159583 B AT 159583B AT 159583D A AT159583D A AT 159583DA AT 159583 B AT159583 B AT 159583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
pressure
air
engine
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schimanek
Original Assignee
Emil Schimanek
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Schimanek filed Critical Emil Schimanek
Application granted granted Critical
Publication of AT159583B publication Critical patent/AT159583B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dieser Saugleitung 1 ist eine die Leistung des Motors regelnde Drosselklappe entweder vor oder nach dem Venturirohr 4 bzw. den Anschlüssen 7 und 6 des Regelapparates eingebaut, also entweder die Drosselklappe 5 oder die Drosselklappe   5'.   



   Die in der Ansaugleitung auftretende Druckdifferenz wird durch zwei verschieden grosse Membranen, eine kleinere Membrane 11 und eine grössere 12, welche durch ein   Verbindungsstück   13 zu einer Differentialmembrane vereinigt sind, zur Regelung der Brennstoffzufuhr ausgenutzt. Diese Membranen sind in einem Gehäuse derart angeordnet, dass durch die festen Wände   16, 18   und 17 und die Membranen 11, 12 drei geschlossene   Räume.     8,   9, 10 gebildet werden. In den Raum 9 wird durch das Röhrchen 6'der Druck, welcher im Saugrohr im Anschlusspunkt 6 herrscht, übertragen, während in dem Raume 8 der durch das Rohr   7'vom     Anschlusspunkt   7 übertragene Druck herrscht.

   Dem Raume 10 fliesst der Brennstoff unter Druck durch die Leitung 15 über das Ventil 14 zu, welches, von der Differentialmembrane gesteuert, den Brennstoffeinspritzdruck im Raume 10 vor der Düse 21 regelt. 



   Der Druck, unter welchem der Brennstoff durch die Leitung 15 dem Regelorgan, z. B. durch eine Brennstoffpumpe od. dgl., zugeführt wird, muss höher sein als der höchste erforderliche Einspritzdruck, der im Raume 10 herrscht. Zweckmässig wird der Pumpendruck durch Regelung, z. B. durch ein Überströmventil mit einstellbarer Belastung, auf beliebiger Höhe konstant gehalten. 



   In der Regelvorrichtung wirkt nun der im Raume 9 herrschende Druck, das ist der im Saugrohr an der Stelle 6 der grösseren   Luftgesehwindigkeit   abgenommene kleinere der beiden zur Regelung herangezogenen Drücke, auf die einander zugekehrten Flächen der grösseren und der kleineren Membrane, während der im Raume 8 herrschende grössere der beiden Drucke nur auf die grössere Membrane wirkt. 



  Es wird daher durch die in den Räumen 8 und 9 herschenden Drücke auf die Differentialmembrane eine Kraft nach oben ausgeübt, welche dem im   Raume 10 herrschenden Brennstoffeinspritzdruck   das Gleichgewicht hält. Durch die Differentialwirkung der verschieden grossen Membranen wird hiebei erreicht, dass der im Raume 10 sich einstellende   Brennstoffdruck   grösser ist als der grössere der beiden zur Regelung herangezogenen Drücke, das ist der im Raume 8 herrschende Druck. Dieser im Raume 8 herrschende Druck kann aber gegebenenfalls auch atmosphärischer Druck sein. 



   Um den auf die Membrane 11 wirkenden Druck des Brennstoffes von der Lage der Regelvorrichtung möglichst unabhängig zu machen, was insbesondere bei Flugmotoren, welche auch in verkehrter Lage arbeiten können müssen, wichtig ist, ist der Raum 10 so niedrig bzw. die Entfernung der Düse 21 von der Membrane 11 so klein gehalten, dass das auf der Membrane 11 lastende Gewicht der Brennstoffsäule praktisch vernachlässigt werden kann. 



   Unter dem im Raume 10 herrschenden Druck wird der Brennstoff aus der Düse 21 durch die Leitung 19 an der Stelle 23 in die Ansaugleitung 1 gepresst, wobei die Einführung des Brennstoffes in den Luftweg an einer beliebigen Stelle, z. B. an den Stellen 23'oder 23", durch die Leitungen   19'   oder 19"vor oder hinter der Drosselklappe oder bei Kompressormotoren auch vor oder hinter dem Kompressor erfolgen kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem der durch die Düse gepresste Brennstoff mit einer gewissen Menge von Luft vermischt als Schaum (Vorgemiseh) in die Saugleitung strömt. Zu diesem Zwecke wird die zur Schaumbildung notwendige Luft dem Saugrohr entnommen und durch das Rohr 20 zur   Misehstelle   22 geleitet, wo die Luft mit dem aus der Brennstoffdüse 21 herausgepressten Brennstoff gemischt wird und das Vorgemisch (Schaum) durch das Rohr 19 dem Saugrohr zuströmt. Hiebei ist das Rohr 20 an die Saugleitung an einer Stelle angeschlossen, an welcher ein Druck, der einem der beiden zur Regelung herangezogenen Drücke gleich ist, herrscht. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende :
Wenn der Motor sich im Ruhezustand befindet, herrscht in allen drei Räumen   8,   9, 10 der gleiche Druck. Demzufolge bleibt Ventil 14 geschlossen und der Brennstoffzufluss zum Raum 10 ist abgeschlossen. Dieser Abschluss kann auch durch eine schwache, das Ventil 14 schliessende Feder unterstützt werden. 



   Wenn der Motor angedreht wird, entsteht zwischen den   Anschlusspunkte   7 und 6 ein Druckunterschied. Der Druck im Punkte 6 wird kleiner als derjenige im Punkte 7. Hiedureh wird die Differentialmembrane nach oben deformiert und Ventil 14 geöffnet. Durch das offene Ventil strömt so lange Brennstoff in den Raum 10 zu, bis der Druck in diesem Raum eine gewisse Höhe erreicht hat. 



  Das ist der Druck, mit welchem der Brennstoff durch die Düse 21 gepresst wird. Wenn dieser Druck erreicht wird, bleibt er, solange der Motor mit demselben Luftgewicht arbeitet, unverändert. Denn wenn sich der   Druck im Raum. M   vergrössert,   schliesst   das Ventil   14,   wenn er sich verkleinert, öffnet das   Ventil. M   Der Brennstoff wird also mit einem   Überdruck   durch die Düse 21 gepresst, um von dort entweder   ungemischt   oder mit Luft zu Schaum vermischt in die Saugleitung zu gelangen. 



   Einem grösseren oder kleineren im Motor verarbeiteten   Luftgewicht   entspricht ein grösserer bzw. kleinerer Druckunterschied im Luftwege zum Motor und demnach eine grössere bzw. kleinere Druckdifferenz in den Räumen 8 und 9. Dadurch wird der   Brennstoffdruck   im Raume 10 auf einen grösseren bzw. einen kleineren Wert geregelt, wobei in Abhängigkeit vom Brennstoffdruck die durch die Düse 22 ausgepresste Brennstoffmenge entsprechend dem grösseren Luftgewicht vergrössert bzw. entsprechend dem kleineren Luftgewicht verkleinert wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Anordnung ist gemäss der Erfindung so getroffen, dass für einen Zylinder bzw. an die Stelle eines Vergasers entweder eine oder mehrere solche Regelvorrichtungen vorgesehen sind, wobei der
Brennstoff der oder den Regelvorrichtungen durch eine einzige Brennstoffpumpe oder jeder Regel- vorrichtung durch eine besondere Pumpe zugeführt werden kann. So kann z. B. bei einem Mehr- vergasermotor je ein Vergaser durch je eine Regelvorrichtung gemäss der Erfindung ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Regelung der Brennstofförderung von Gemischmotoren unter Überdruck durch einen oder mehrere in den Luftweg zum Zylinder eingeschaltete Druckregler, welche den Ein- spritzdruck und damit die eingespritzte Brennstoffmenge entsprechend dem jeweilig verarbeiteten
Luftgewicht auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung und Drehzahl des Motors durch die
Differenz von an verschiedenen Stellen des Luftweges abgenommener Drucke verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz im Luftwege zum Motor, zweckmässig eine künstlich durch
Verengung einer Stelle des Luftweges (z.

   B. nach Art eines Venturirohres) erzeugte Druckdifferenz,   in einem auf der Differentialwirkung zweier Flächen (Differentialmembranen od. dgl. ) beruhenden  
Regelorgan zur Regelung des   Brennstoffeinspritzdruckes   ausgenutzt wird, derart, dass der Brennstoff- einspritzdruck grösser als der grössere der zur Regelung herangezogenen Drücke ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, unter welchem der Brennstoff von der Brennstoffpumpe od. dgl. zum Druckregler gefördert wird, konstant erhalten wird, zweckmässig aber einstellbar ist.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Regelung des Druckunterschiedes (Förderdruckes) an den zwei Seiten der Brennstoffdüse Luft unter einem beliebigen Druck hinter die Düse zugeführt wird, welche Luft (Bremsluft) mit dem Brennstoff ein reiches Gemisch (Schaum) bildet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergaser durch mehrere Druckregelapparate ersetzt ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mehrvergasermotoren je ein Vergaser durch je einen oder mehrere zwischen der Brennstoffördereinrichtung und dem Luftweg zum Motorzylinder eingeschalteten Brennstoffdruckregler ersetzt ist, über welchen respektive welche der Brennstoff in den Luftweg zum Motorzylinder gefördert wird.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen dreikammerigen Druckregler zweckmässig mit miteinander verbundenen Zwischenwänden (Membranen od. dgl. ), die einer Differential-od. dgl. Wirkung fähig sind, wobei zwei Kammern mit zwei Stellen verschiedenen Druckes des Luftweges zum Motor verbunden sind und an die dritte Kammer die Brennstoffzuleitung und Brennstoffableitung angeschlossen ist, so dass die dritte Kammer unter einem aus dem Zusammenwirken der beiden verschieden grossen Drücke im Luftwege des Motors jeweils resultierenden Druck gesetzt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffkammer des drei- kammerigen Druckreglers möglichst niedrig ausgebildet ist, so dass die auf der Membrane lastende Flüssigkeitssäule möglichst klein ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch zwei verschieden grosse, miteinander verbundene Membranen od. dgl., von welchen die grössere unter der Wirkung der zwei verschiedenen zur Regelung herangezogenen Drücke gesetzt ist und die kleinere Membrane od. dgl. einerseits unter der Wirkung des kleineren der beiden auf die grosse Membrane einwirkenden Drücke und anderseits unter der Wirkung des zu regelnden Brennstoffeinspritzdruckes steht.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes durch ein durch die Membranen gesteuertes Ventil od. dgl. erfolgt, welches den von der Brennstoffpumpe unter höherem als dem Einspritzdruck geförderten Brennstoff auf den jeweilig erforderlichen Einspritzdruck regelt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom Luftweg des Motors an einer Stelle oder von der Atmosphäre eine Luftleitung hinter die Brennstoffdüse abgezweigt ist und durch diese Luftleitung (20) Bremsluft zugeführt wird und zur Weiterleitung des Schaumes eine Gemischleitung (19) vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff für einen Zylinder durch eine oder mehrere Brennstoffpumpen der Regelvorrichtung bzw. den Regelvorrichtungen zugeführt wird.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Mehrzylindermotor die Regelvorrichtungen und die Pumpe gemeinsam für alle Zylinder oder getrennt für jeden ausgeführt werden.
AT159583D 1936-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren. AT159583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160693T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159583B true AT159583B (de) 1940-10-10

Family

ID=29408554

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160693D AT160693B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
AT160690D AT160690B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
AT159583D AT159583B (de) 1936-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160693D AT160693B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
AT160690D AT160690B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT159583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762038C (de) * 1942-06-03 1953-05-18 Fried Krupp A G Druckminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278790B (de) * 1965-06-23 1968-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff zu Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762038C (de) * 1942-06-03 1953-05-18 Fried Krupp A G Druckminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT160693B (de) 1941-11-10
AT160690B (de) 1941-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919853C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1526858A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE712708C (de) Einrichtung zur Steuerung des Brennstoffzulaufventils bei Vergasern
DE858789C (de) Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT159583B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE2611079A1 (de) Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff
DE696153C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Zufuhrregelung von Fluessiggas fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE603747C (de) Vergaser
DE911793C (de) Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen mit gasfoermigen Kraftstoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE767866C (de) Vorrichtung zum Betreiben von Brennkraftmaschinen fuer Gemisch-zufuehrung, insbesondere Flugmotoren, mit druckverdichteten oder druckverfluessigten Brenngasen
DE852017C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuhr fluessigen Brennstoffes zur Verbrennungs-kammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung, z. B. einer Gasturbine
DE582722C (de) Vergaser
DE847517C (de) Brennstoffzufuhr-System fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE735713C (de) Brenner fuer Gasturbinenanlagen
DE329021C (de) Spritzvergaser mit einer einzigen Brennstoffduese fuer Leerlauf und Belastung in einer vor einer Mischduese angeordneten Drosselklappe
DE603222C (de) Druckvergaser
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE481157C (de) Spritzvergaser mit Haupt- und UEbergangsspritzoeffnungen
DE1576593C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1278790B (de) Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff zu Brennkraftmaschinen
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
AT95202B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.