AT160690B - Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
AT160690B
AT160690B AT160690DA AT160690B AT 160690 B AT160690 B AT 160690B AT 160690D A AT160690D A AT 160690DA AT 160690 B AT160690 B AT 160690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pressures
fuel
another
application
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schimanek
Original Assignee
Emil Schimanek
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160690B publication Critical patent/AT160690B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren. 



   Der Gegenstand des Stammpatentes Nr. 159583 bezieht sich auf mit Brennstoffluftgemisch arbeitende Verbrennungsmotoren, bei welchen der Brennstoff unter Überdruck in dem zum Motorzylinder führenden Luftweg eingespritzt wird, also der Vergaser durch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung ersetzt ist. Die den Gegenstand des Stammpatentes Nr. 159583 bildende Erfindung besteht darin, dass eine Druckdifferenz im Luftwege zum Motor, zweckmässig eine künstlich durch Verengung einer Stelle des Luftweges (z. B. nach Art eines Venturirohres) erzeugte Druckdifferenz, in   einem auf der Differenzialwirkung zweier Flächen (Differentialmembranen od. dgl. ) beruhenden   Regelorgan zur Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes ausgenutzt wird, derart, dass der Brennstoffeinspritzdruck grösser als der grössere der zur Regelung herangezogenen Drücke ist. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, dass die Brennstoffregelung durch Regelung des Druckes des in den Luftweg zum Motor einzuspritzenden Brennstoffes in Abhängigkeit von der Differenz von an wenigstens zwei zur gleichen Seite des Drosselorganes liegenden, zweckmässig verschiedenen Querschnitt aufweisenden Stellen des Luftweges zum Motor abgenommenen Drücken erfolgt, derart, dass die Menge des einzuspritzendem Brennstoffes bei gegebenenfalls unveränderlichem Einspritzquerschnitt lediglich durch Druckgebung des einzuspritzenden Brennstoffes geregelt werden kann.

   Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die zur Regelung herangezogene Druckdifferenz lediglich von dem stets konstant bleibendem Verhältnis der Querschnitte des Luftweges, in welchem die Anzapfstellen liegen, und von dem in der Zeiteinheit durchströmenden Luftgewicht abhängig ist, so dass diese Druckdifferenz tatsächlich unmittelbar ein Mass für den jeweiligen Brennstoffbedarf gibt, derart, dass bei unveränderlichem Einspritzquerschnitt lediglich durch Druckgebung des Brennstoffes die eingespritzte Brennstoffmenge geregelt werden kann. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung kann eine solche Druckdifferenz zur Regelung der Brennstofförderung in der Weise ausgenützt werden, dass den Drücken Flächen (z. B. Membranen od. dgl.) dargeboten werden, die miteinander in einer solchen Weise verbunden sind, dass eine auf die eine Fläche entgegen der Druckgebung wirkend werdende Kraft in eine in der Richtung der Druckgebung wirkende Kraft umgesetzt wird. Dadurch kann eine einer Differentialwirkung gleichwertige Wirkung hervorgerufen werden, wobei die Flächen, auf welche die Drücke wirksam gemacht werden, gleiche Grösse besitzen können oder verschieden gross sein können und es kann der Brennstoffeinspritzdruck mit Hilfe einer solcher Art erzeugten, einer Differentialwirkung gleichartigen Wirkung grösser erhalten werden als der grössere der beiden zur Regelung herangezogenen Drücke.

   Die Erfindung bietet sonach ein einfaches Mittel um Wirkungen ähnlich einer Differentialwirkung auch mit   Flächen   (Membranen od. dgl.) gleicher oder von einander wenig abweichender Grösse hervorzurufen. 



   Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung ist also gekennzeichnet durch ein den beiden Drücken   zwei Flächen (Membranen od. dgl. ) darbietenden Regelorgan, in welchem die beiden Flächen so mit-   einander verbunden sind, dass eine der Druckgebung entgegenwirkende Bewegung der einen Fläche umgesetzt wird in eine in der Richtung der Druckgebung wirkende Bewegung.

   Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der kleinere der beiden Drücke nur auf eine der beiden Flächen (Membranen od.   dgl.)   des Regelorgans wirksam gemacht wird, während der grössere Druck auf beide Flächen wirksam gemacht ist, so dass auf die eine Fläche eine Druckdifferenz entgegen der Richtung der Druckgebung erzeugt wird, die durch eine eigenartige Verbindung der Flächen (Mem-   branen od. dgl. ) in eine auf die andere Fläche in der Richtung der Druckgebung wirkende Kraft umge-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 setzt wird.

   Von den durch die   Druckflächen   begrenzten   drei Räumen   wird sonach der mittlere unter den grösseren Druck gesetzt, wogegen von den beiden äusseren Räumen der eine unter den kleineren der beiden Drücke gesetzt ist und der andere unter dem zu regelnden Brennstoffdruck steht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist das Saugrohr 1 des Motors, in welches die Luft in der Richtung des Pfeiles 2 einströmt, bei 4 verengt und dann wieder erweitert, so dass bei Anschluss 3 an den Motor wieder der volle Querschnitt vorhanden ist. Die die Regelung bewirkende Druckdifferenz der strömenden Luft in der Ansaugleitung wird also hier künstlich durch Verengung eines Querschnittes der Leitung nach Art eines Venturirohres erreicht bzw. erhöht, wobei die zur Regelung herangezogenen Drücke zweckmässig an der engsten Stelle bei 6 und an einer Stelle des grössten Querschnittes bei 7, also an den Stellen des grössten Druckunterschiedes abgenommen werden. Der Querschnitt des Rohres an der weitesten Stelle soll hiebei grösser sein als die Öffnung bzw. der Durchmesser der Saugleitung. Durch die-Drosselung, die auch auf andere Weise, z.

   B. durch eine Drosselscheibe od. dgl. erreicht werden kann, wird eine Druckdifferenz in der strömenden Luft erzeugt, welche mit dem strömenden Luftgewicht sich verändert. 



   In dieser Saugleitung 1 ist eine die Leistung des Motors regelnde Drosselklappe entweder vor oder nach dem Venturirohr 4 bzw. den Anschlüssen 7 und 6 des Regelapparates eingebaut, also   ent-     weder die Drosselklappe 5 oder die Drosselklappe 5'. Zwischen den Anschlüssen 7 und 6 ist kein Drossel-   organ vorgesehen. 



   Die in der Ansaugleitung auftretende Druckdifferenz wird durch zwei Membranen 40, 41 zur 
 EMI2.1 
 über das Ventil 14 angeschlossen, durch welches der von der Brennstoffpumpe geförderte Brennstoff in den Raum 10 eintritt. Die Räume 38 und 39 werden unter die von der Saugleitung an zwei verschiedenen Stellen abgenommenen Drücke gesetzt u. zw. der äussere Raum 38 über die Leitung6 unter den kleineren der beiden Drücke und der Raum 39 zwischen den beiden Membranen über die Leitung 7 unter den grösseren der beiden Drücke, so dass der im Raum 10 entstehende Brennstoffdruck durch die in den Räumen 38 und 39 herrschenden   Gasdrücke   bestimmt ist. 



   Die beiden Membranen sind nach Art einer Gelenkschere miteinander verbunden u. zw. durch Stangen 25, die an den Membranen an Gelenkzapfen 31, 32 angreifen und miteinander gelenkig an Führungshebeln 33, 34 bei 24 und 26 verbunden sind, so dass ein Gelenkviereck entsteht, von welchem zwei Eckpunkte an den Membranen und die anderen Eckpunkte an den Führungshebeln angreifen. Die Führungshebel sind um die Drehpunkte 27 und 35 drehbar angeordnet und bewirken eine Führung der Gelenkpunkte 24, 26 in der Richtung normal zur Bewegungsrichtung der Gelenkpunkte 32 bzw. der Membranen   40, 41. Zwecks Gewichtsausgleich   können   dieFührungshebel88, 84 durch eine Stange   29 miteinander verbunden werden (Fig. 2). 



   Unter dem im Raum 10 herrschenden Druck wird der Brennstoff aus der Düse 21 durch die Leitung 19 bei   28   in die Ansaugleitung 1 gepresst, wobei bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung der Brennstoff bereits mit durch die Leitung 20 zugeführter Luft gemischt in die Leitung 19 gelangt. 



   Bei Anwendung zweier gleich grossen Membranen wirkt auf die untere Membrane 41 von oben der grössere Druck pl, hingegen von unten der kleinere Druck   p2,   also eine Druckdifferenz   (pjf-pS),   welche eine nach unten gerichtete Kraft erzeugt. Diese Kraft wird durch die aus den vier Stangen 25 gebildete Schere in eine nach oben gerichtete Kraft umgesetzt und so auf die obere Membrane 40 übertragen, auf welche ausser dieser Kraft aber auch die Druckdifferenz im Raume   89   und 10, welche gleich   (P8-p1)   ist, wirkt. Im Gleichgewichtszustand muss also die Druckdifferenz   (P8-p1)   die Kraft   (pl-p2)   im Gleichgewicht halten. 



   Wenn die beiden Membranen gleich gross ausgeführt werden und in dem Raum 39 der grössere Druck   pl   und im Raume 38 hingegen der kleinere Druck p2 herrscht, so wird sonach der Brennstoffdruck p3 im Raum 10 gleich   pl + pl-p2   sein. Es wird also die gleiche Wirkung erzielt wie bei Anwendung. einer Differentialmembrane, deren eine   Membranfläche   doppelt so gross ist wie die andere und der Druck pl auf die Aussenfläche der grösseren Membrane, der Druck p2 hingegen zwischen die beiden Membranen wirksam gemacht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Regelung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Brennstoffmenge nach Patent Nr. 159583, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffregelung durch Regelung des Druckes des in den Luftweg zum Motor einzuspritzenden Brennstoffes in Abhängigkeit von der Differenz von an wenigstens zwei zur gleichen Seite des Drosselorganes liegenden, zweckmässig verschiedenen
Querschnitt aufweisenden Stellen des Luftweges zum Motor abgenommenen Drücken erfolgt, derart, dass die Menge des einzuspritzenden Brennstoffes bei gegebenenfalls unveränderlichem Einspritzquerschnitt lediglich durch Druckgebung des einzuspritzenden Brennstoffes geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den an verschiedenen Stellen des Luftweges abgenommenen verschieden grossen Drücken Flächen (z. B. Membranen od. dgl. ) dar- <Desc/Clms Page number 3> geboten werden, die miteinander derart verbunden sind, dass eine auf die eine Fläche entgegen der Druckgebung wirkend werdende Kraft in eine in der Richtung der Druckgebung wirkende Kraft umgesetzt wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere der beiden Drücke nur auf eine der beiden Flächen wirksam gemacht ist, dagegen der grössere der beiden Drücke auf beide Flächen wirkend ist, derart, dass auf eine der beiden Flächen eine Druckdifferenz entgegen der Richtung der Druckgebung erzeugt wird, die durch entsprechende Verbindung der Flächen in eine auf die andere Fläche in der Richtung der Druckgebung wirkende Kraft umgesetzt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den durch die den Drücken dargebotenen Flächen voneinander getrennten drei Druckräumen der mittlere Druckraum unter den grösseren der beiden Drücke gesetzt ist, dagegen der eine der beiden äusseren Räume unter den kleineren der beiden Drücke gesetzt ist und der andere dieser Räume unter dem zu regelnden Brennstoffdruck steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschieden grossen Drücken dargebotenen Flächen gleiche Grösse besitzen oder in der Grösse nur wenig voneinander abweichen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Drücken dargebotenen Flächen nach Art eines eine Schere bildenden Gelenkvierecks verbunden sind, dessen freie Gelenkpunkte zwangsläufig, z. B. an Lenkern od. dgl., geführt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die freien Gelenke führenden Glieder (Lenker od. dgl. ) miteinander behufs Gewichtsausgleich verbunden sind. EMI3.1
AT160690D Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren. AT160690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160693T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160690B true AT160690B (de) 1941-11-10

Family

ID=29408554

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160693D AT160693B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
AT160690D AT160690B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
AT159583D AT159583B (de) 1936-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160693D AT160693B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159583D AT159583B (de) 1936-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT159583B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762038C (de) * 1942-06-03 1953-05-18 Fried Krupp A G Druckminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen
DE1278790B (de) * 1965-06-23 1968-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von fluessigem Brennstoff zu Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT160693B (de) 1941-11-10
AT159583B (de) 1940-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919853C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE2941513C2 (de)
AT160690B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE3149839C2 (de)
DE4239069A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE653624C (de) Leerlaufvorrichtung fuer mit Gasen betriebene Brennkraftmaschinen
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2150258C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Vergasern
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
AT102155B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE605816C (de) Spritzvergaser
DE2316027C3 (de) Mittels Abgasturboladers aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3347545C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Brennkraftmaschinen
DE103251C (de)
DE560070C (de) Vorrichtung zum Speisen von Brennkraftmaschinen mit Druckgas
DE279456C (de)
DE411347C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetigem Luftventil und Brennstoffregelnadel, insbesondere fuer Automobilmotoren
DE527569C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisung von Generatoren fuer Schweroelgas zur Verwendung in Verbrennungsmotoren
DE1451769C (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE374182C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verpuffungsmotoren
DE2427124A1 (de) Regelvorrichtung fuer eigenzuendungsmotor
DE13501C (de) Neuerungen an offenen Luftmaschinen