DE919853C - Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE919853C
DE919853C DEB3065D DEB0003065D DE919853C DE 919853 C DE919853 C DE 919853C DE B3065 D DEB3065 D DE B3065D DE B0003065 D DEB0003065 D DE B0003065D DE 919853 C DE919853 C DE 919853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control device
pressure
air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE919853C publication Critical patent/DE919853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D3/00Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/005Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by control of air admission to the engine according to the fuel injected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/022Controlling the air or the mixture supply as well as the fuel supply
    • F02D2700/0223Engines with fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0261Control of the fuel supply
    • F02D2700/0266Control of the fuel supply for engines with fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0271Controlling the air supply as well as the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0274Controlling the air supply
    • F02D2700/0279Engines with compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Strahleinspritzung und Funkenzündung.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, durch die der einer Brennkraftmaschine zugeführte Brennstoff in Abhängigkeit von der einströmenden Luftmenge geregelt wird, und zwar geschieht dies mittels eines Venturirohres oder einer Drosselstelle in der Luftleitung in der Weise, daß der Druckunterschied an dieser Stelle der Luftleitung auf eine Abmeßvorrichtung für den Brennstoff zur Wirkung gebracht wird. Bei einer solchen Vorrichtung wird der Druckunterschied in einer barometrischen Dose wirksam und betätigt einen Servomotor zur Verstellung der Regeleinrichtung der Brennstoffpumpe, die den Brennstoff in abgemessenen Mengen entweder in die Ladeleitung oder in den Zylinder einspritzt. Auf diese Steuerung hat die gelieferte Brennstoffmenge selbst keinen Einfluß.
  • Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der dieser Einfluß vorhanden ist. Hier handelt es sich um Einspritzung des Brennstoffs in die Ladeleitung mittels einer Pumpe, deren Lieferdruck konstant gehalten wird. Auf dem Wege zur Einspritzdüse passiert der Brennstoff eine Abmeßvorrichtung, in der die Menge des durchfließenden Brennstoffs von dem auf den Luftdruckunterschied am Venturirohr oder der Drosselstelle ansprechenden Apparat geregelt wird. Zwischen dieser Abmeßvorrichtung und der Einspritzdüse ist in die Brennstoffleitung eine Drosselstelle eingeschaltet, an der ein von der durchfließenden Brennstoffmenge abhängiger Druckunterschied entsteht, der in einer zweiten Membrandose als Gegenkraft gegen den Luftdruckeinfluß zur Wirkung gebracht wird, so daß auf die Brennstoffabmeßvorrichtung die resultierende Kraft aus Luftdruck- und Brennstoffdruckunterschied unmittelbar einwirkt. Dieses Ergebnis hat also die in der Brennstoffleitung vor der Drosselstelle liegende Abmeßvorrichtung für den Brennstoff zur Voraussetzung.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Regelvorrichtung der beschriebenen Art, bei der eine von der gelieferten Brennstoffmenge abhängige Kraft der von der Menge der Ladeluft abhängigen Kraft für die Brennstoffabmessung entgegenwirkt, verwendbar zu machen für eine Maschine mit Brennstoffeinspritzung in den Zy-Iinder durch eine Pumpe, die selbst die Brennstoffmenge abmißt, so daß die vorgenannte Abmeßvorrichtung fortfällt.
  • Die Erfindung verwendet die bekannten zwei hintereinandergeschalteten Doppelmembrankammern, von denen die eine in ihren beiden Kammern die beiden unterschiedlichen Luftdrücke und die andere die beiden unterschiedlichen Brennstoffdrücke in der Weise auf die gemeinsame Reglerspindel zur Wirkung bringt, daß der resultierende Luftdruck und der resultierende Brennstoffdruck einander entgegenwirken und einen Gleichgewichtszustand herbeiführen.
  • An die Stelle der durch die Spindelstellung im Gleichgewichtszustand bestimmten Einstellung der Abmeßvorrichtung tritt nun gemäß der Erfindung eine an der Einspritzpumpe wirkende Vorrichtung besonderer Art. Die Einspritzpumpe entnimmt den Brennstoff nicht in üblicher Weise dem Brennstoffbehälter, sondern er wird ihr unter Druck aus einer Quelle konstanten Drucks geliefert, insbesondere von einer Pumpe zugeleitet, die unabhängig von der gelieferten Brennstoffmenge stets den gleichen Druck erzeugt. Zwischen dieser Lieferpumpe und der Einspritzpumpe liegt eine Drosselstelle; in der ein von der durchfließenden Brennstoffmenge abhängiger Druckabfall entsteht, der in der Regelvorrichtung gegen den resultierenden Luftdruck zur Wirkung gebracht wird. Die Regelvorrichtung wirkt zweckmäßigerweise nicht unmittelbar, sondern über einen Servomotor auf das Regelorgan für die Zusammensetzung des Gemisches.
  • Die der Maschine zugeführte Gemischmenge wird entweder so geregelt, daß die Luftmenge mittels der Drosselklappe von Hand od. dgl. eingestellt und die Brennstoffzufuhr selbsttätig gesteuert wird, oder so, daß die Brennstoffmenge von Hand od. dgl. eingestellt und die Luftzufuhr selbsttätig gesteuert wird.
  • Mit dieser Regelvorrichtung sind noch Vorrichtungen an sich bekannter Art kombiniert, die dem Zustand der Außenluft und den Anforderungen des Anlassens und des Leerlaufs Rechnung tragen.
  • Weitere Zwecke und vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung, in welcher die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt Abb. x eine Seitenansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Ausführungsform der Erfindung, Abb. 2 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Drosselklappe durch den Bedienenden gesteuert und der Brennstofffluß selbsttätig geregelt wird und Abb.3 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Bedienende die Brennstoffzufuhr unmittelbar steuert und die Drosselklappe selbsttätig eingestellt wird.
  • In Abb. i ist ein Verbrennungsmotor zo gezeigt, auf welchen die in Abb. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung angewendet ist. Die in den Motor über die Ansaugleitung ii; den vom Motor getriebenen Auflader i2 und das Verteilerrohr 13 zugeführte Luft wird in veränderlicher Weise mittels einer Drosselklappe 14 gesteuert, weiche von dem Bedienenden über eine Stange 15 und einen Hebel 16 betätigt wird.
  • Den verschiedenen Zylindern wird Brennstoff über Brennstoffleitungen 17 durch eine vom Motor getriebene Einspritzpumpe 18 zugeführt, welche vom Motor in zeitlicher Abstimmung auf denselben in der üblichen Weise angetrieben wird. Der Pumpe 18 wird der Brennstoff über eine Brennstoffleitung ig, eine Brennstoffregeleinrichtung 2o und eine Leitung 21 zugeführt. Die Pumpe 18 kann von irgendwelcher Art sein, deren veränderliche Brennstoffördergeschwindigkeit durch eine Steuerstange 22 geregelt wird, welche, wie gezeigt, so angeordnet ist, daß die Brennstoffladung bei einer Bewegung der Stange nach rechts erhöht und bei einer Bewegung nach links herabgesetzt wird. Ein Hebel 23, der bei 24 auf einem festen Teil drehbar angeordnet ist, bildet eine nur in einer Richtung wirkende Verbindung mit der Steuerstange 22 und ist so angeordnet, daß sie von dem Bedienenden über einen Lenker 25 zum Zwecke der Erhöhung der Fördergeschwindigkeit der Einspritzpumpe während des Anlassens betätigt werden kann. Die Steuerstange 22 ist mit dem anderen Ende eines Lenkers 28 verbunden, an dessen einem Ende, wie in Abb. 2 gezeigt ist, ein Kolben ag befestigt ist, welcher in einem Steuerzylinder 3o hin und her beweglich ist und durch eine Druckfeder 3i nach links gedrückt wird. In dem Zylinder 30 ist am rechten Ende eine Öffnung 32 vorgesehen, welche zur Steuerung der Luftdämpfer- oder Luftpufferwirkung auf den Kolben 29 kalibriett sein kann. Der Kolben 29 und damit auch die Stange 22 ist in veränderlicher Weise mittels einer Brennstoffsteuereinrichtung gesteuert, welche aus einer Bemessungseinrichtung 33 und einer Hilfseinrichtung 34 besteht.
  • Wie in Abb. 2 gezeigt ist, ist in der Wandung der Ansaugleitung ii vor der Drosselklappe ein Lufttrichter 35 ausgebildet, welcher eine ringförmige Kammer 36 hat, die durch Röhren 37 mit dem Lufteinlaß 38 in Verbindung steht und infolgedessen dem Druck der eintretenden Luft unterworfen ist. Ein Venturirohr 40 ist in der Ansaugleitung konzentrisch zum Lufttrichter 35 angeordnet und hat eine ringförmige Kammer 41, welche mit der Einengung des Venturirohres in Verbindung steht.
  • Die Bemessungseinrichtung 33 ist durch drei kleine Dichtungsmembranen 48, 49 und 50 und durch zwei größere Betätigungsmembranen 53 und 54 in vier Druckkammern 43, 44, 45 und 46 eingeteilt. Jede der Membranen ist an ihrem äußeren Rande mit dem Gehäuse der Bemessungseinrichtung verbunden und in der Mitte an einer Stange 55 befestigt. Die Membranen sind mit ringförmigen Nuten ausgebildet, um eine freie axiale Bewegung der Stange 55 zu ermöglichen. Die Kammer 43 steht über die Leitung 57 mit der Ringkammer 36 im Lufttrichter 35 in Verbindung und ist infolgedessen dem Druck der eintretenden Luft unterworfen. Die Kammer 44 steht durch die Leitung 58 mit der Ringkammer 41 des Venturirohres 40 in Verbindung und ist infolgedessen dem Unterdruck an der Einengung des Venturirohres unterworfen. Die Leitung 57 wird durch ein Ventil 6o gesteuert, welches an einer verschlossenen Kapsel oder balgartigen Aneroiddose 61 befestigt ist, welche der eintretenden Luft ausgesetzt und so angeordnet ist, daß die Leitung 57 bei hohen Luftdrücken, wie z. B. am Boden, geöffnet und bei niedrigen Luftdrücken, wie z. B. in größeren Höhenlagen, teilweise geschlossen wird. Die Kapsel 61 enthält vorzugsweise Luft oder ein anderes Gas, so daß sie sowohl auf Veränderungen in der Temperatur als auch im Druck anspricht. Die Kapsel kann zu Dämpfungszwecken teilweise mit Öl oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt sein. Das Volumen des von dem Balg umschlossenen Gasraumes und der absolute Druck des Gases in dem Balg stehen in solcher Wechselbeziehung zueinander, daß sie die Kapsel unmittelbar auf Veränderungen der Dichte der in die Ansaugleitung eintretenden Luft ansprechen lassen, und zwar unabhängig davon, ob die Änderung der Dichte von einer Änderung in der Temperatur oder im Druck der eintretenden Luft abhängt. In einem durch Öl gedämpften Balg hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein indifferentes Gas, wie z. B. Stickstoff, in dem Balg zu verwenden, da Sauerstoff sich allmählich mit dem Öl verbindet und die Eichung infolgedessen geändert wird.
  • Ein Kanal 62 mit einer kalibrierten Einengung 63 verbindet die Leitung 58 mit einer zwischen dem Ventil 6o und der Kammer 43 gelegenen Stelle der Leitung 57. Die Einengung 63 ist verhältnismäßig klein, und die dadurch hervorgerufene Abschnürung der Luft hat nur einen kleinen, vernachlässigbaren Einfluß auf die Drücke in den Kammern 43 und 44, wenn das Ventil 6o geöffnet ist, sie hat jedoch eine zunehmende Wirkung, welche den Druckunterschied zwischen den Kammern herabzusetzen sucht, wenn das Ventil allmählich geschlossen wird, und zwar aus Gründen, welche später noch angegeben werden.
  • Ein Brennstoffbehälter 66 versorgt über die Leitung 67 eine Niederdruckbrennstoffpumpe 68 von bekannter Bauart mit Brennstoff. Die gezeigte Pumpe hat sich drehende Gleitschaufeln und ist mit einer durch ein unter Federdruck stehendes Ventil 7o gesteuerten Umgehungsleitung 69 versehen, um den Förderdruck der Pumpe im wesentlichen auf gleicher Höhe zu halten: Die Leitung i9 verbindet die Pumpe 68 mit der Brennstoffsteuereinrichtung 2o und kann eine Luft- oder Gasauslaßkammer 73 enthalten, welche eine durch einen Schwimmer gesteuerte Gasleitung 74 hat, welche zum Brennstoffbehälter zurückführt. Da der in der Mehrzahl der Einspritzmotoren verwendete Brennstoff im allgemeinen von geringeren Flüchtigkeitseigenschaften ist als der in Vergasermotoren benutzte Brennstoff, so hat der Brennstoff während des Arbeitens bei Temperaturen und Drücken, welche in Luftfahrzeugen vorkommen, keine Neigung, in der Leitung i9 Dampf zu bilden. Wenn dies der Fall ist, ist die Kammer 73 entbehrlich. Die Niederdruckpumpe 68 kann auch weggelassen werden, wenn der Brennstofftank höher liegt als die Einspritzpumpe 18 oder wenn die Einspritzpumpe imstande ist, Brennstoff aus einem tiefer gelegenen Behälter heraufzusaugen.
  • Die Brennstoffsteuereinrichtung 2o enthält, wie in Abb. 2 gezeigt ist, drei Bemessungsöffnungen 76, 77 und 78, die nebeneinander angeordnet sind und die Leitungen i9 und 21 miteinander verbinden. Die Bemessungsöffnung 76 ist von fester Größe und bestimmt das Mindestmaß an Brennstoffdurchfluß oder die Bildung des mageren Gemisches, wie später noch erklärt wird. Die Öffnung 77 wird durch ein Ventil 79 gesteuert, welches einen kegeligen Teil 8o und einen zylindrischen Endteil 81 hat und von dem Bedienenden durch den Gemischsteuerungshebel 82, die Stange 83 und den Hebel 84 von Hand betätigt werden kann. Die Öffnung 77 wird durch das Ventil 79 verschlossen, wenn der Hebel 82 sich in der Rechts- oder Magerstellung befindet, und wird bis zu dem von den Durchmessern der Öffnung 77 und dem zylindrischen Ventilteil 81 bestimmten Höchstmaß geöffnet, wenn sich der Hebel 82 in der Links- oder Anreicherungsstellung befindet. Die Öffnungen 76 und 77, von denen die eine von festem und die andere von veränderlichem Querschnitt ist, können leicht durch eine einzige Öffnung ersetzt werden, wenn eine abgestufte Bemessungsstange verwendet wird; um ein Höchstmaß und ein Mindestmaß des zur Verfügung stehenden Bemessunesquerschnittes hervorzubringen.
  • Die Öffnung 78 wird durch ein Ventil 86 gesteuert, welches auf einer Membran 87 befestigt ist und für gewöhnlich durch eine Druckfeder 88 in die Richtung gedrückt wird, in welcher die Öffnung 78 verschlossen wird. Die obere Seite der Membran 87 ist dem Brennstoffdruck in der Leitung 21 und die untere Seite dem Brennstoffdruck in der Leitung zg ausgesetzt. Der Unterschied in den Drücken auf beiden Seiten der Membran 87 ist daher gleich dem Druckabfall in den Bemessungsöffnungen, welcher als Brennstoffbemessungsunterschied bezeichnet wird. Die Feder 88 ist mit Bezug auf den Querschnitt der Membran 87 so bemessen, daß sie nachgibt und das Ventil 86 öffnet, wenn der Brennstoffbemessungsunterschied einen bestimmten Wert erreicht, um dadurch den zur Verfügung stehenden Brennstoffbemessungsquerschnitt zu vergrößern.
  • Eine Leitung 9o verbindet die Kammer 46 der Bemessungseinrichtung 33 mit der Brennstoffleitung ig (vor den Bemessungsöffnungen), und eine Leitung 9i verbindet in gleicher Weise die Kammer 45 mit der Brennstoffleitung2i (hinterdenBemessungsöffnungen). In den Kammern 45 und 46 sind Auslaßventile 92 vorgesehen, um Luft herauszulassen und um das Anfüllen der Kammern mit Brennstoff zu ermöglichen.
  • Die Stange 55 der Bemessungseinrichtung 33 ist durch Universalgelenke mit einem Führungs- oder Steuerventil 93 der Hilfsvorrichtung 34 verbunden, welche von irgendeiner geeigneten Ausführung sein kann, um die Stange 22 der Einspritzpumpe 18 zu steuern. Die dargestellte Ausführung mit einer Hilfszuführung von Strömungsmittel ist mit einer Zuführleitung 9q. und einer Rückführleitung 95 für das Strömungsmittel versehen. Das Steuerventil 93 ist ein Zylinder mit einem abgesetzten Mittelteil 96, dessen Enden den Strömungsmitteleinlaß 9q. freigeben und gleichzeitig die Rückführleitung 95 bei einer Bewegung des Ventils nach rechts sperren können. Eine Leitung 97 verbindet die Hilfsvorrichtung in der Nähe des abgesetzten Ventilteiles 96 mit dem linken Ende des Steuerzylinders 30. Bei einer allmählichen Bewegung des Ventils 93 nach rechts nimmt der Strömungsmitteldruck auf den Kolben 29 zu, und infolgedessen werden der Kolben 29 und die mit ihm verbundene Pumpenstange 22 allmählich entgegen der Wirkung der Feder 31 nach rechts bewegt.
  • Eine schwache Druckfeder 98, die zwischen dem linken Ende der Steuerstange 55 der Bemessungseinrichtung und einer einstellbaren Federstütze 9g angeordnet ist, drückt die Stange 55 und das auf ihr befestigte Ventil 93 nach rechts. Obgleich die Feder 98 nur eine kleine Kraft auf die Steuerstange 55 ausübt, dient sie doch dazu, während des Leerlaufs eine anreichernde Wirkung hervorzubringen, wie später noch erläutert wird.
  • Wenn der Motor läuft, schafft die durch die Leitung iz, den Lufttrichter 35 und das Venturirohr q.o hindurchgesaugte Luft einen Druckunterschied zwischen den Drücken in der Einlaßleitung 38 und der Einengung des Venturirohres 40.
  • Die hierdurch erzeugte Wirkung des Venturirohres wird verständlich, wenn man zunächst beachtet, daß das Volumen TV der in der Zeiteinheit durchströmenden Luft proportional der Querschnittsfläche F und der Geschwindigkeit w ist, also V = F - w, mithin ist Ferner ist der die Geschwindigkeit w bewirkende Druckunterschied wobei g die Erdbeschleunigung und y das spezifische Gewicht bedeuten.
  • Da nun das spezifische Gewicht der Luft wobei m die Masse bedeutet und darum ist, ergibt sich und der Druckunterschied wobei ein konstanter Wert G ist, also Es ergibt sich also, daß der Druckunterschied in dem Venturirohr proportional dem Verhältnis des Quadrats der Masse der durchströmenden Luft zu ihrem spezifischen Gewicht ist.
  • Wenn das spezifische Gewicht zum Zwecke der Erläuterung als konstant angenommen wird, ist der Venturirohrdruckunterschied direkt proportional dem Quadrat der Masse der durchströmenden Luft. Unter dieser angenommenen Bedingung bewirkt der Druck der eintretenden Luft, welcher durch die Röhren 37, die Ringkammer 36 und die Leitung 57 auf die Kam mer 43 übertragen wird, und der Druck in der Einengung des Venturirohres, welcher durch die Ringkammer 41 und die Leitung 58 auf die Kammer 44 übertragen wird, einen Unterschied in den Drücken zu beiden Seiten der Membran 53. Infolgedessen wird auf die Steuerstange 55 eine nach rechts gerichtete Kraft ausgeübt, welche direkt proportional dem Quadrat der Masse der durchströmenden Luft ist.
  • Wenn dagegen das spezifische Gewicht der Luft veränderlich ist, so ergibt sich aus der obengenannten Beziehung zwischen dem Venturirohrdruckunterschied, der Masse und der Dichte der Luft, daß der Unterschied mit einer Abnahme der Dichte zunehmen wird, wenn die Masse der Luft durch Steigerung der Luftgeschwindigkeit konstant gehalten wird. Wenn indessen das spezifische Gewicht abnimmt, sei es durch Druck oder Temperaturänderung, dehnt sich die Kapsel 61 aus, und das Ventil 6o verschließt die Leitung 57 teilweise, so daß die Wirkung des engen Durchlasses erhöht und der Druckunterschied zu beiden Seiten der Membran 53 verringert wird. Wenn die Kapsel 61 auf Veränderungen in der Luftdichte anspricht, und zwar unabhängig davon, ob diese Veränderung durch Temperatur- oder Druckänderung hervorgerufen ist, und wenn das Ende des Ventils 6o in geeigneter Weise ausgebildet ist, wird der Unterschied zwischen den Drücken zu beiden Seiten der Membran 53 und infolgedessen auch die hierdurch hervorgerufene Kraft direkt proportional dem Quadrat der Menge der Luft gehalten, welche dem Motor unabhängig von der Luftdichte zugeführt wird.
  • Die durch die Luftströmung hervorgerufene und auf die Steuerstange 55 übertragene Kraft würde die Steuerstange und das an ihr befestigte Steuerventil 93 in die äußerste Rechtsstellung überführen; wenn keine Gegenkraft vorhanden wäre. Wenn sich indessen das Ventil nach rechts bewegt, wird die Einlaßöffnung 9q. freigegeben, und der Druck des durch die Leitung 97 auf den Kolben 2.9 wirkenden Strömungsmittels bewegt den Kolben und die daran befestigte Steuerstange 22 der Einspritzpumpe nach rechts und erhöht infolgedessen die Förderung der Brennstoffpumpe. Wenn die Öffnungen 77 und 78 geschlossen sind, fließt der durch die Einspritzpumpe 18 zu fördernde Brennstoff durch die Öffnung 76 und verursacht einen Druckabfall in dieser Öffnung. Da das spezifische Gewicht des Brennstoffs unter allen erprobten Bedingungen im wesentlichen konstant bleibt, ist der Druckabfall direkt proportional dem Quadrat der Masse des durchströmenden Brennstoffs.
  • Die Brennstoffdrücke vor und hinter der Öffnung 76 werden durch die Leitungen go und gz auf die Kammern 46 und 45 übertragen. Der so entstehende Unterschied zwischen den Drücken zu: beiden Seiten der Membran 54 ergibt eine nach links gerichtete, auf die Steuerstange 55 wirkende Kraftkomponente, welche proportional dem Quadrat der Masse des Brennstoffs ist, welcher dem Motor zugeführt wird.
  • Die Steuerstange 55 wird sich daher unter der Wirkung der durch die Luft hervorgerufenen Kraft so lange nach rechts bewegen, bis der Brennstofffluß so weit zunimmt, daß die vom Brennstoff hervorgerufene und auf die Steuerstange ausgeübte Kraft die durch die Luft hervorgerufene Kraft ausgleicht. Da die durch die Luft und den Brennstoff ausgeübten Kräfte proportional den Quadraten der Massen der Luft und des Brennstoffs sind, wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis konstant bleiben, wenn dieses Gleichgewicht der Kräfte nicht durch äußere Mittel, wie z. B. durch die Leerlauffeder 98, gestört wird. Die nach rechts zur Auswirkung kommende Kraft der Leerlauffeder, welche zu der durch die Luft ausgeübten Kraft hinzutritt, bewirkt ein etwas schnelleres Fließen des Brennstoffs und infolgedessen eine reichere Mischung, als dies mit der von der Luft ausgeübten Kraft allein der Fall sein würde. Bei einem langsamen Strömen der Luft bildet die Kraft der Feder g8 einen verhältnismäßig großen Prozentsatz der durch die Luft hervorgerufenen Kraft, und sie bewirkt daher einen ziemlich großen Anteil der Anreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches. Wenn aber die Strömung der Luft zunimmt, macht die Kraft der Feder 98 einen immer kleiner werdenden Prozentsatz der von der Luft ausgeübten Kraft aus, so daß auch der Anteil an der Anreicherung abnimmt. Eine solche Anordnung bewirkt für Leerlaufbedingungen in gewünschter Weise ein reiches Gemisch.
  • Beim Anlassen des Motors öffnet der Bedienende die Drosselklappe 14, während der Motor angekurbelt wird, und der von der angesaugten Luft hervorgerufene Druckunterschied bewegt die Steuerstange 55 nach rechts, so daß der Strömungsmitteleinlaß 94 freigegeben wird. Wenn in diesem Augenblick unter Druck stehendes Strömungsmittel verfügbar ist, wird die Steuerstange 22 der Pumpe in die teilweise geöffnete Stellung bewegt, und der Motor beginnt zu laufen. Wenn indessen die Strömungsmittelpumpe vom Motor angetrieben wird, wird beim Anlassen voraussichtlich nicht genügend Druck zur Verfügung stehen, um die Kraft der Feder 31 zu überwinden, welche die Steuerstange 22 in die Schließstellung zu bewegen sucht. Aus diesem Grunde sind die Stange 25 und der an ihr befestigte Hebel 23 vorgesehen, welche es dem Bedienenden ermöglichen, die Förderung der Einspritzpumpe von Hand so weit zu ververmehren, daß sie der angesaugten Luft beim Ankurbeln der Maschine entspricht und das Anlaufen der Maschine ermöglicht.
  • Die Öffnung 77 und das mit ihr zusammenwirkende Ventil 79 sind vorgesehen, um dem Bedienenden eine begrenzte Steuerung des Mischungsverhältnisses zu ermöglichen. Durch das Öffnen des Ventils 79 wird der insgesamt zur Verfügung stehende Brennstoffbemessungsquerschnitt vergrößert, und da die Bemessungseinrichtung 33 das Gleichgewicht zwischen den Druckunterschieden der Luft und des Brennstoffs unabhängig von dem wirklich durchströmenden Brennstoffbetrag herstellt, bewirkt eine Vergrößerung des Bemessungsquerschnittes ohne Änderung in den Bemessungsunterschieden eine verstärkte Zufuhr von Brennstoff und infolgedessen ein reicheres Gemisch.
  • Es ist allgemein bekannt, daß, wenn die Leistung des Motors über einen bestimmten Betrag hinausgeht, es wünschenswert ist, eine Anreicherung des Gemisches zu erzeugen. Dies wird erfindungsgemäß durch das Ventil 86 erreicht, welches die Öffnung 78 steuert. Wenn die Luftströmung zunimmt, nimmt auch der Druckunterschied der Luft und infolgedessen auch der des Brennstoffs zu, wie bereits erklärt ist. Wenn der Druckunterschied des Brennstoffs, welcher auf die Membran 87 zur Auswirkung gelangt, einen bestimmten Wert erreicht, gibt die Feder 88 nach und ermöglicht die Öffnung des Ventils 86. Nach dem Öffnen des Ventils und der dadurch hervorgerufenen Zunahme des Bemessungsquerschnittes hat der Unterschied in den Brennstoffdrücken das Bestreben, kleiner zu werden. Infolgedessen bewegt sich die Steuerstange 55 nach rechts und erhöht dadurch die Förderung der Einspritzpumpe 18 so weit, bis die Druckunterschiede beim Brennstoff und bei der Luft sich das Gleichgewicht halten.
  • Da der Druckunterschied beim Brennstoff zu beiden Seiten der Sparmembran 87 gleich dem Druckunterschied zu beiden Seiten der Membran 53 gehalten wird, öffnet sich das Ventil 86, wenn die Masse der dem Motor zugeführten Luft einen bestimmten Wert erreicht, und zwar unabhängig von der Höhenlage oder dem wirklichen Mischungsverhältnis des dem Motor zugeführten Gemisches.
  • Die in Abb. 3 dargestellte Ausführungsform ist in vielen Teilen der Abb. 2 ähnlich und unterscheidet sich von dieser in erster Linie dadurch, daß der Bedienende die Förderung der Einspritzpumpe unmittelbar und vor der Drosselklappe steuert, welche durch die Bemessungseinrichtung und die damit verbundene Hilfseinrichtung gesteuert wird. Da die Bauweise für beide Ausführungsformen ähnlich ist, sind die Teile in Abb. 3, welche Teilen in Abb. 2 entsprechen, mit um zoo vergrößerten Bezugszeichen versehen.
  • Der Brennstoff wird der Einspritzpumpe 118 vom Brennstoffbehälter 166 über die Leitung 167, die Brennstoffpumpe 168, die Leitung zig, die Bemessungsöffnung 176 und die Brennstoffleitung 121 zugeführt. Die Menge des in den Motor eingespritzten Brennstoffs durch die Leitungen 117 wird unmittelbar von dem Bedienenden gesteuert, und zwar durch die Stange 22o, welche an der Steuerstange 122 der Pumpe befestigt ist.
  • Der Druck an der Einengung des Venturirohres 140 wird auf die Kammer 144 der Bemessungseinrichtung 133 durch die Leitung 158 und der Druck in dem Lufteinlaß 138 wird auf die Kammer 143 durch die Leitungen 137, die Ringkammer 136 und die Leitung 157 übertragen. Die Kapsel 161 und das an ihr befestigte Ventil 16o steuern die Leitung 157, und dadurch, genau wie in Abb. 2, wird die Wirksamkeit der kalibrierten engen Öffnung 162 verändert. Die Drosselklappe 114 wird durch den von der Hilfseinrichtung betätigten Kolben 129 über den Lenker 128, den angelenkten Hebel 221, den Lenker 222 und den Drosselklappenhebel 116 gesteuert. Eine Stange 223, welche mit dem Drosselklappenhebel in einer Verbindung steht, die nur in einer Richtung wirksam ist, erstreckt sich bis in die Kabine des Bedienenden und ermöglicht das teilweise Öffnen der Drosselklappe während des Ankurbelns. Wie bereits bei Abb. 2 erklärt worden ist, ruft der zu der Einspritzpumpe fließende Brennstoff einen Druckunterschied im Brennstoff zu beiden Seiten der Meßöffnung 176 und infolgedessen auch zu beiden Seiten der Membran 154 hervor, was eine nach links auf die Steuerstange 155 einwirkende Kraft erzeugt, welche proportional der Menge des Brennstoffs ist, welcher durch die Öffnung 176 hindurchfließt. In ähnlicher Weise verursacht die durch die Ansaugleitung iii strömende Luft einen Unterschied zwischen den Drücken zu beiden Seiten der Membran 153 und ruft infolgedessen eine nach rechts auf die Steuerstange 155 wirkende Kraft hervor, welche proportional der Masse der durchströmenden Luft ist: Während des Arbeitens des Motors regelt der Bedienende die Brennstoffzufuhr zum Motor mittels der Stange 22o. Der durch die Pumpe geförderte Brennstoff übt eine Kraft auf die Steuerstange 155 aus; welche diese Stange und das daran befestigte Steuerventil 193 der Hilfseinrichtung nach links drückt und den Einlaß 194 für das Strömungsmittel freigibt. Der durch die Leitung 197 übertragene Druck des Strömungsmittels wirkt auf den Kolben 129 in der Weise ein, daß dieser nach links gedrückt wird und die Drosselklappe 114 öffnet. Wenn der Brennstoffkraft, welche auf die Steuerstange 155 einwirkt, keine andere Kraft entgegenwirkt, würde sich die Stange 155 ganz nach links bewegen und die Einlaßöffnung 194 für das Strömungsmittel ganz freigeben, so daß die Drosselklappe 114 weit geöffnet würde. Wenn indessen der Luftstrom sich verstärkt, wirkt die dadurch auf die Steuerstange 155 ausgeübte Kraft mit verstärkter Wirkung der von dem Brennstoff ausgeübten Kraft entgegen. Infolgedessen wird die Drosselklappe 114 genügend weit geöffnet, um eine durch Druckunterschiede der Luft erzeugte Kraft zu schaffen, welche die durch Druckunterschiede des Brennstoffs erzeugte Kraft ausgleicht. Auf diese Weise wird ein konstantes Mischungsverhältnis aufrechterhalten: Die Sparöffnung 178 in Abb. 3 wird durch ein Ventil 225 gesteuert, welches durch eine Druckfeder 226 nach rechts gegen seinen Sitz gedrückt wird und so angeordnet ist, daß es durch den Hebel 2:z7 geöffnet wird, der eine nur in einer Richtung wirksame Verbindung mit dem Schaft des Ventils 225 hat. Der Hebel 227 wird durch die Steuerstange 122 der Pumpe über den Hebel 229 und den Lenker 23o betätigt und ist so angeordnet, daß das Ventil 2->5 geöffnet wird, wenn die Steuerstange 122 um einen bestimmten Betrag in der Öffnungsrichtung bewegt worden ist. Diese Art von Spareinrichtung erzeugt eine angereicherte Mischung, wenn die Brennstoffladung je Hub über einen bestimmten Betrag hinausgeht.
  • Das Ventil 225 hat vorzugsweise eine kleine Öffnung, und zwar aus Gründen, die nachstehend erläutert werden. Da der Brennstoffstrom durch die Motordrehzahl und durch die Stellung der Steuerstange Z22 der Pumpe bestimmt wird, würde ein plötzliches Öffnen des Ventils 225 beim Erreichen einer bestimmten Stellung durch die Steuerstange plötzlich den Bemessungsquerschnitt vergrößern und dadurch den Brennstöffbemessungsdruckunterschied verringern. Eine solche plötzliche Abnahme des Brennstoffdruckunterschiedes, welcher auf die Bemessungseinrichtung 133 übertragen würde; würde eine Bewegung der Steuerstange 155 nach rechts und damit ein teilweises Schließen der Drosselklappe bewirken. Die Anreicherung würde also durch eine Abnahme des Luftstromes statt durch eine Vermehrung der Brennstoffströmung hervorgerufen werden. Dadurch, daß das Ventil 7,:z5 mit einer kleinen Öffnung hergestellt wird, erhöht sich beim Öffnen des Ventils 225 die Förderung der Pumpe in ausreichendem Maße, um eine Erhöhung des Brennstoffdruckunterschiedes und damit gleichzeitig eine Öffnungsbewegung der Drosselklappe hervorzubringen.
  • Es ist offensichtlich, daß die in Abb. 2 und 3 gezeigte Sparventilanordnung leicht durch eine andere ersetzt werden kann. Außerdem leuchtet es ein, daß, obgleich keine Einrichtung zur Steuerung der Mischung durch den Bedienenden in Abb. 3 gezeigt ist, die bei 77 in Abb. 2 gezeigte Einrichtung gleichfalls auf die in Abb. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung angewendet werden kann.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die Masse der von einem Motor bei weit geöffneter Drosselklappe verbrauchten Luft bei großen Höhenlagen geringer ist als bei niedrigen Höhenlagen oder auf dem Erdboden. Wenn daher der Bedienende die Steuerstange der Pumpe nach links bewegt, um die Förderung der Brennstoffpumpe bei großen Höhenlagen zu verstärken, ,wird die Drosselklappe 114 gleichzeitig geöffnet und erreicht eine weit geöffnete Stellung, bevor die Steuerstange der Pumpe ihrerseits die größte Öffnungsstellung erreicht. Eine weitere Bewegung der Steuerstange in der Öffnungsrichtung würde zu dieser Zeit also den Brennstoffstrom verstärken, ohne den Luftstrom in entsprechendem Maße zu erhöhen, und das Gemisch würde infolgedessen stark angereichert werden. Um eine solche Anreicherung des Gemisches zu verhindern, können die verschiedensten Einrichtungen verwendet werden. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird die nachfolgend beschriebene Einrichtung verwendet, welche, ohne eine solche Anreicherung zu verhindern, dem Bedienenden anzeigt, daß die Drosselklappe ihre weit geöffnete Stellung erreicht hat.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung enthält einen elektrischen Stromkreis, welcher aus einer Elektrizitätsquelle 235, einem bei 236 angedeuteten Schalter und einer Anzeigelampe oder einem Anzeigeinstrument 237 besteht, wobei das Anzeigegerät sichtbar auf dem Armaturenbrett in der Kabine des Bedienenden angeordnet ist. Ein Hebel 238, der an der Welle der Drosselklappe 114 befestigt ist, ist so angeordnet, daß er mit der Schalterscheibe 240 in Eingriff gelangt und diese zum Schließen des Stromkreises zwischen den Kontakten 241 und 242 hinunterdrückt, wenn die Drosselklappe ihre weit geöffnete Stellung erreicht. Eine Druckfeder 243 drückt für gewöhnlich die Scheibe 240 nach oben, um den Stromkreis zu unterbrechen. Wenn die Anzeigelampe aufleuchtet, zeigt sie dem Bedienenden an, daß die Drosselklappe ihre weit geöffnete Stellung erreicht hat und daß eine weitere Bewegung des Lenkers 22o nach links nur eine angereicherte Mischung ohne erhöhten Luftstrom erzeugen würde.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen mit einer Drossel in der Ladeleitung zur Regelung der Ladeluft und einer Brennstoffpumpe, mittels welcher die Brennstoffmenge regelbar ist, wobei der eine Gemischteil mittels einer durch den Druck in der Ladeleitung gesteuerten Vorrichtung dem anderen, beispielsweise von Hand aus geregelten Gemischteil angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff der ihn abmessenden Einspritzpumpe (i8, 118) unter Druck aus einer Quelle konstanten Drucks zuströmt, insbesondere von einer Pumpe (68, 168) mit konstantem Förderdruck geliefert wird, und daß in die Leitung (ig, iig) zur Einspritzpumpe eine Drosselstelle (76, 176) eingeschaltet ist, die einen Druckabfall in der Brennstoffleitung erzeugt, der in an sich bekannter Weise in einer Membrandose (54, 154) od. dgl. die Gegenkraft für die in der barometrischen Dose (53, 153) für den Luftdruck erzeugte Luftkraft zur Wirkung bringt, so daß die resultierende Kraft die Regelvorrichtung (28, 128) für das Gemisch betätigt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Maschine zugeführte Gemischmenge durch Einstellung der Drosselklappe (r4) von Hand od. dgl. gesteuert wird und daß die von der Doppelmembrankammer (53, 54) bediente Regelvorrichtung (28) auf die Brennstoffeinspritzpumpe (i8) einwirkt.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Brennstoffdrosselstelle (76) überbrückende Brennstoffleitung vorgesehen ist mit einem Ventil (86), das durch eine den Unterschied zwischen den Drücken vor und hinter der Brennstoffdrosselstelle (76) ausgesetzte Membran (87) betätigt wird, derart, daß es sich öffnet, wenn der Druckunterschied einen genügenden Wert erreicht.
  4. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Maschine zugeführte Gemischmenge durch Einstellung der Abmeßvorrichtung der Brennstoffeinspritzpumpe (1i8) von Hand od. dgl. gesteuert wird und daß die von der Doppelmembrankammer (r53, 154) bediente Regelvorrichtung (z28) auf die Luftdrossel (1i6) einwirkt.
  5. 5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Brennstoffdrosselstelle (i76) in der Brennstoffleitung (iig) überbrückende Leitung vorgesehen ist mit einem Ventil (225), das durch ein Gestänge (229, 230) in Abhängigkeit von der Stellung der Regeleinrichtung (i22) für die Einspritzpumpenförderung betätigt wird.
  6. 6. Regelvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrandosenvorrichtung (53, 54, 153, 154) den Steuerschieber (93, 193) eines durch Druckflüssigkeit entgegen einer Federkraft (3i) bewegten Kolbens (2g, 129) verstellt, der das Gemischregelorgan (Brennstoffeinspritzpumpe 18 oder Luftdrossel 114) steuert, und daß der Steuerschieber (93, 193) durch Freigabe des Druckmittelzuflusses (94) und Drosselung des Druckmittelabflusses (95) entsprechend der Einstellung durch die Membrandosenvorrichtung den Druck des auf den Kolben einwirkenden Druckmittels regelt.
  7. 7. Regelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (93, 193) unter der Einwirkung einer einstellbaren Feder (98) steht, die eine Anreicherung des Gemisches beim Anlassen der Maschine sicherstellt. B. Regelvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelglieder (22, 114) zum selbsttätigen Anpassen des einen Gemischtteiles an den anderen eine zusätzliche, von Hand betätigbare Steuervorrichtung (25, 223) vorgesehen ist, um die Regelvorrichtung den Verhältnissen beim Anlassen der Maschine anpassen zu können. g. Regelvorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (235 bis 243) vorgesehen ist, die bei voller Öffnung der Drosselklappe (i4, 114) in der Ladeleitung in Tätigkeit gesetzt wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 734 736, 844 385, 845 151; britische Patentschrift Ni. 429 682.
DEB3065D 1940-01-19 1941-01-19 Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE919853C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314587A US2447267A (en) 1940-01-19 1940-01-19 Fuel feeding system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919853C true DE919853C (de) 1954-11-04

Family

ID=23220545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3065D Expired DE919853C (de) 1940-01-19 1941-01-19 Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2447267A (de)
DE (1) DE919853C (de)
FR (1) FR869083A (de)
GB (1) GB577007A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090465B (de) * 1957-01-18 1960-10-06 Gen Motors Corp Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung in die Luftansaugeanlage
DE1212780B (de) * 1957-01-07 1966-03-17 Acf Ind Inc Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE1214047B (de) * 1955-06-20 1966-04-07 Acf Ind Inc Fuer Brennkraftmaschinen mit Saugrohr-einspritzung bestimmte Einspritzanlage
DE1225442B (de) * 1957-09-07 1966-09-22 Heinrich Klaus Wucherer Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1245211B (de) * 1961-02-06 1967-07-20 Bendix Corp Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1401252B1 (de) * 1957-09-07 1971-06-09 Klaus Wucherer Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899948A (en) * 1959-08-18 groves
US2588546A (en) * 1946-08-08 1952-03-11 Niles Bement Pond Co Control apparatus for internalcombustion engines
US2678698A (en) * 1946-11-15 1954-05-18 Niles Bement Pond Co Fuel and torque control apparatus for aircraft propulsion systems
US2538582A (en) * 1947-05-13 1951-01-16 Rolls Royce Fuel pump control for gas turbine responsive to intake air pressure and temperature
US2599507A (en) * 1947-07-25 1952-06-03 Chrysler Corp Gas turbine fuel regulator with manual and temperature responsive means to select fuelair ratio
US2633704A (en) * 1947-08-14 1953-04-07 Chrysler Corp Fuel-air ratio regulator for gas turbine power plants
US2654995A (en) * 1947-11-01 1953-10-13 Mcdonnell Aircraft Corp Maximum-minimum fuel flow regulator responsive to ram jet engine ram pressure
US2588530A (en) * 1948-01-10 1952-03-11 Lucas Ltd Joseph Apparatus for supplying liquid fuel to the combustion chamber of, and controlling the quantity of motive air in, hot-air engines
US2737168A (en) * 1949-10-22 1956-03-06 Pratt & Whitney Co Inc Fuel injection apparatus
US2688745A (en) * 1950-09-08 1954-09-07 Power Jets Res & Dev Ltd Fuel control for gas turbine thrust augmentors
US2745251A (en) * 1951-12-26 1956-05-15 Phillips Petroleum Co Apparatus for atomization of a liquid fuel
US2749898A (en) * 1953-07-27 1956-06-12 Continental Motors Corp Fuel injection control
US2785667A (en) * 1953-11-18 1957-03-19 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic mechanism for actuating an engine valve with variable timing
US2890691A (en) * 1956-10-15 1959-06-16 Holley Carburetor Co Fuel injection system
US2893367A (en) * 1957-02-18 1959-07-07 Continental Aviat & Engineerin Control for internal combustion engine
US2895465A (en) * 1957-04-09 1959-07-21 Bosch Arma Corp Fuel injection apparatus
US3329411A (en) * 1965-05-05 1967-07-04 Franklin F Offner Apparatus for controlling the fuel air ratio for internal combustion engines
DE1802859A1 (de) * 1968-10-12 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektronischer Diesel-Verstellregler
US3817231A (en) * 1969-09-17 1974-06-18 Physics Int Co Fuel injection and control system
US3688750A (en) * 1970-04-30 1972-09-05 Physics Int Co Mass flow metered fuel injection system
GB1361359A (en) * 1971-12-24 1974-07-24 Harings E Harings R Fuel proportioning device for internal combustion engines
DE3215736A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734736A (fr) * 1931-07-06 1932-10-27 Dispositif de réglage automatique d'injection d'un fluide, notamment pour carburateurs de moteurs à explosions
GB429682A (en) * 1933-12-02 1935-06-04 Andrew Swan Improved means for regulating the supply of fuel and/or other fluids to internal combustion engines
FR844385A (fr) * 1938-04-01 1939-07-24 Argus Motoren Gmbh Dispositif de réglage de moteurs à combustion interne et dispositifs accessoires
FR845151A (fr) * 1938-04-15 1939-08-14 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux dispositifs ou systèmes d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363513A (en) * 1918-10-14 1920-12-28 James Keith Apparatus for delivery of gas and air to furnaces
US1894510A (en) * 1928-10-10 1933-01-17 Ensign Carburetor Co Ltd Fuel injection system
US2025091A (en) * 1929-10-25 1935-12-24 Milford G Chandler Fuel feeding means for internal combustion engines
US1955037A (en) * 1930-05-01 1934-04-17 Zenith Carburateurs Soc Gen Device for controlling the fuel supply of internal combustion engines
GB392345A (en) * 1931-04-28 1933-05-18 Bosch Robert Improvements in centrifugal governors for solid injection internal combustion engines
US2010420A (en) * 1932-07-01 1935-08-06 Sulzer Ag Engine control device
GB429081A (en) * 1933-09-18 1935-05-23 Zenith Carburateurs Soc Gen Improvements in injection pumps output regulating devices for internal combustion engines
US2004869A (en) * 1934-03-26 1935-06-11 Hogg John Webb Charge forming device
US2129613A (en) * 1934-09-27 1938-09-06 Askania Werke Ag Apparatus for controlling the fuel feed in internal combustion engines
US2091163A (en) * 1935-04-11 1937-08-24 Bosch Robert Speed-governing apparatus for injection internal combustion engines
US2217364A (en) * 1935-11-12 1940-10-08 Halford Frank Bernard Control system for the power units of aircraft
US2103126A (en) * 1935-12-30 1937-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for automatically regulating the amount of fuel injection
US2139981A (en) * 1936-01-23 1938-12-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Automatic device for regulating fuel injection in an internal combustion engine
US2165447A (en) * 1936-08-06 1939-07-11 Wright Aeronautical Corp Pressure metering carburetor
US2189475A (en) * 1936-09-05 1940-02-06 Siemens App Und Maschinen Gmbh Regulating apparatus
US2161743A (en) * 1936-09-07 1939-06-06 Bosch Gmbh Robert Control means for the fuel supply of internal combustion engines
US2177120A (en) * 1936-09-09 1939-10-24 Scintilla Ltd Fuel injection apparatus
US2150075A (en) * 1936-11-04 1939-03-07 Solex Regulating device for internal combustion engines supplied by fuel injection
US2125886A (en) * 1937-02-01 1938-08-09 Milton E Chandler Fuel control means
US2297213A (en) * 1937-10-08 1942-09-29 Gosslau Fritz Change forming device
US2341257A (en) * 1937-12-01 1944-02-08 Wunsch Guido Fuel feeding device for internal combustion engines
US2281411A (en) * 1938-03-02 1942-04-28 George M Holley Fuel control apparatus for internal combustion engines
US2269294A (en) * 1939-03-03 1942-01-06 George M Holley Power control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734736A (fr) * 1931-07-06 1932-10-27 Dispositif de réglage automatique d'injection d'un fluide, notamment pour carburateurs de moteurs à explosions
GB429682A (en) * 1933-12-02 1935-06-04 Andrew Swan Improved means for regulating the supply of fuel and/or other fluids to internal combustion engines
FR844385A (fr) * 1938-04-01 1939-07-24 Argus Motoren Gmbh Dispositif de réglage de moteurs à combustion interne et dispositifs accessoires
FR845151A (fr) * 1938-04-15 1939-08-14 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux dispositifs ou systèmes d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214047B (de) * 1955-06-20 1966-04-07 Acf Ind Inc Fuer Brennkraftmaschinen mit Saugrohr-einspritzung bestimmte Einspritzanlage
DE1212780B (de) * 1957-01-07 1966-03-17 Acf Ind Inc Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE1090465B (de) * 1957-01-18 1960-10-06 Gen Motors Corp Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung in die Luftansaugeanlage
DE1225442B (de) * 1957-09-07 1966-09-22 Heinrich Klaus Wucherer Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1401252B1 (de) * 1957-09-07 1971-06-09 Klaus Wucherer Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1245211B (de) * 1961-02-06 1967-07-20 Bendix Corp Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2447267A (en) 1948-08-17
FR869083A (fr) 1942-01-23
GB577007A (en) 1946-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919853C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2008883A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE858789C (de) Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE865841C (de) Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
DE2223593B1 (de) Vorrichtung an brennkraftmaschinen zum kontinuierlichen messen der angesaugten verbrennungsluftmengen und zum kontinuierlichen bemessen sowie individuellen verteilen von den verbrennungsluftmengen zuzuteilenden brennstoffmengen auf mehrere, mehreren arbeitszylindern zugeordnete einspritzventile
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE3149839C2 (de)
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE847517C (de) Brennstoffzufuhr-System fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE669754C (de) Einrichtung zur voruebergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer Brennkraftmaschinen
DE832810C (de) Hilfsstartvergaser fuer die Inbetriebsetzung und den Betrieb von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE832361C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, bei dem die Gemischbildung in der Drosselstelle des Luftstutzens stattfindet
DE4239069A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
AT159583B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE567574C (de) Vergaser
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE914567C (de) Brennstoffzufuehrsystem fuer Brennkraftmaschinen, Gasturbinen od. dgl. mit einer Brennstoffleitung, die eine Brennstoffquelle mit der Maschine verbindet und eine Dosieroeffnung oder -vorrichtung einschliesst
DE713776C (de) Vergaser mit Luftdrossel und hinter der Drossel muendendem Brennstoffauslass
DE568178C (de) Vergaser
DE1903265A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE833570C (de) Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
DE945965C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer Ottomotoren
DE206856C (de)