DE669754C - Einrichtung zur voruebergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur voruebergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE669754C
DE669754C DEG91591D DEG0091591D DE669754C DE 669754 C DE669754 C DE 669754C DE G91591 D DEG91591 D DE G91591D DE G0091591 D DEG0091591 D DE G0091591D DE 669754 C DE669754 C DE 669754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
valve
fuel
throttle valve
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE669754C publication Critical patent/DE669754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Einrichtung zur vorübergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen Um das Brennstoff-Luft-Gemisch beim Anlassen vorübergehend anzureichern, ist es bekannt, vor der eigentlichen, von Hand bedienten Gemischdrossel eine weitere Drosselklappe anzuordnen, die zunächst beim Anlassen geschlossen ist, d. h. so weit geschlossen ist, daß nur noch eine geringe Luftmenge angesaugt werden kann. Es ist bekannt, Mittel vorzusehen, durch die die zusätzliche Drosselklappe unabhängig vom Fahrer in Abhängigkeit vom Druck im Ansaugrohr oder auch in Abhängigkeit von der Temperatur des Motors bewegt werden kann. Zweckmäßig wird hierbei die Drosselklappe so gelagert, daß die angesaugte Luft sie zu öffnen sucht. Der öffnenden Kraft des Luftstrohes wirken eine druck- oder temperaturabhängige Vorrichtung oder auch beide Vorrichtungen gleichzeitig entgegen, so daß die tatsächliche Öffnung in Abhängigkeit von den genannten Vorrichtungen erfolgt. Es ist beispielsweise bekannt, in einem mit der Ansaugleitung durch eine Bohrung in Verbindung stehenden Zylinder einen federbelasteten Kolben anzuordnen, der entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugrohr und der Umgebung verstellt wird. Dieser Kolben wirkt auf eine Hebeleinrichtung ein, die mit der Drosselklappe gclcuppelt ist. Die eigentliche Achse der Drosselklappe ist bei dieser Vorrichtung elastisch mit dem Ende einer Bimetallfeder verbunden, die mit zunehmender Temperatur die Drosselklappe zu öffnen sucht.
  • Die Erfindung bezweckt, die bekannte Einrichtung so auszubilden, daß eine plötzliche Anreicherung des Brennstoffes außer beim Anlassen stets auch dann erreicht wird, falls im Ansaugrohr eine plötzliche Druckerhöhuüg eintritt und die Temperatur des Motors unter einen bestimmten Wert gesunken ist. Erfindungsgemäß ist in die Verbindungsleitung zwischen Ansaugrohr und der Unterdruckvorrichtung ein nach dieser hin öffnendes Ventil mit großem Durchgang eingesetzt und ferner ein freier, das Ventil umgebender Nebenkanal mit kleinem Ouerschnitt vorgesehen. Das Ventil ist so angeordnet, daß es nur bei Überdruck im Ansaugrohr gegenüber der Kammer der druckempfindlichen Vorrichtung den Querschnitt des Verbindungskanals voll öffnen kann. Hierdurch ist erreicht, daß bei eintretender Unterdruckbildung im Ansaugrohr der Widerstand der druckempfindlichen Vorrichtung gegen das Öffnen der Drosselklappe nur langsam abnimmt, daß aber bei Anwachsen des Druckes im Ansaugrolir über den Druck in der druckempfindlichen Vorrichtung eine schnelle Bewegung dieser Vorrichtung und damit ein schnelles Schließen der zusätzlichen Drosselklappe eintritt, vorausgesetzt, daß die Temperatur des Motors unter einen festgelegten Wert gesunken ist. Das Schließen der Drosselklappe hat eine plötzliche Anreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches zur Folge. Es wird so ein Stehenbleiben des Motors verhindert und gleichzeitig eine gute Beschleunigung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Abb. i zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor.
  • Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch dieselbe Vorrichtung. -Abb.3 zeigt in größerem Maßstabe die Ventilanordnung der Vorrichtung.
  • Abb. 4 ist ein Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Abb. 2.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 in Abb.4 und zeigt die Schnittlinie für Abb. 2.
  • Abb. 6 ist ein Aufriß von der durch die Pfeile 6-6 in Abb. .4 angedeuteten Seite gesehen.
  • Abb. 7 zeigt zwei Teile der Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung.
  • In Abb. i bezeichnet io einen Vergaser, der über ein Verteilungsrohr i i mit den Zylindern eines Verbrennungsmotors in Verbindung steht. Die Drosselklappe 12 des Vergasers sitzt auf einer Welle 13 mit einem Antriebsarm 1,4. Der Vergaser besitzt eine weitere Drosselklappe 15, die derart exzentrisch auf einer Welle 16 befestigt ist, daß die in den Vergaser hineinströmende Luft bestrebt ist, die Klappe zu öffnen.
  • Neben dem Vergaser io ist auf dem Verteilungsrohr i i mit Schrauben 17 ein Gehäuse 18 befestigt, das durch einen Boden iy in zwei Kammern unterteilt ist. In der oberen Kammer ist ein Metallbalg 2o untergebracht, der mit seinem oberen, offenen Ende an einer ringförmigen Scheibe 22 befestigt ist. Diese Scheibe sitzt auf dem Flansch des oben offenen Gehäuses 18 auf, sie wird durch einen Deckel 23 mit Schrauben 24 festgehalten. Das untere Ende des Balges 2o ist an einem Teller 21 befestigt, der eine durch eine öffnung in der `Tand i9 in die untere Kammer des Gehäuses- hineinragende Stange 4_1 trägt. Die Ausdehnung des Balges 20 wird von der Trennwand i9 begrenzt, während die Zusammenziehung von einer im Deckel 23 befestigten Stange 25 begrenzt wird.
  • Das Innere des Balges 20 steht mit dem Rohr i i durch eine Bohrung 26 in der Seitenwand des Deckels 23 (Abb. 2) und durch eine Bohrung 27 im Gehäuse i8 in Verbindung. In das untere erweiterte Ende der Bohrung 27 ist ein Scliraubstöpsel 28 (Abb. und 3) mit einer Bohrung 29 eingeschraubt, die von einem aufrecht stehenden zylindrischen Flansch 3o umgeben ist. Der Schraubstöpsel 28 wird durch eine verhältnismäßig enge Bohrung 32 durchsetzt, die die Bohrung mit dem Rohr i i verbindet.
  • Auf dem zylindrischen Flansch 3o ist ein Ventilkäfig 33 befestigt zur Aufnahme eines Ventilkörpers 34, welcher normalerweise durch seine eigene Schwere und eine leichte Feder 35 auf dem oberen Ende des Flansches festgehalten wird. Das Ventil 34 besitzt eine Bohrung 36, in die ein Stift 37 hineinragt, dessen Durchmesser um ein geringes kleiner ist als derjenige der Bohrung 36. Der Stift 37 ist mit dem oberen Teil der Ventilführung 33 lose verbunden, damit er bei laufendem Motor sich auf und ab bewegen kann. Auf diese Weise können Fremdkörper entfernt werden, die etwa in den kleinen Zwischenraum zwischen dem Stift und der Bohrung 36 hinein gelangen.
  • Auf der dem Auspuffrohr 38 des Motors zugewandten Seite des Gehäuses 18 ist ein Lager 39 (Abb. 4 und 5) befestigt, dessen inneres Ende in die untere Kammer des Gehäuses hineinragt. Das Lager 39 trägt ein schalenförmiges Gehäuse 40, dessen offenes Ende dem Auspuffrohr 38 zugekehrt ist. Das Gehäuse 40 ist zusammen mit dem Lager 39 am Gehäuse 18 mit Schrauben 41 befestigt.
  • Das Lager 39 nimmt eine Hohlwelle 42 auf. An dem im Gehäuse i8 liegenden Ende der Welle ist ein Arrnr43 befestigt, der mit der am Teller 21 herunterhängenden Stange 44 drehbar verbunden ist. Der Arm 43 besitzt einen rechtwinklig abgebogenen Finger 57 (Abb. 7), der parallel zur Hohlwelle 42 gerichtet ist und über das innere Ende derselben hinausragt. In der Hohlwelle 42 ist eine Welle 45 gelagert, die die Wände des Gehäuses 18 durchsetzt. An einem Ende der Welle 45 ist ein Arm 46 befestigt, dessen freies Ende drehbar mit einer Stange 47 verbunden ist, die ihrerseits drehbar mit einem Arm 48 in Verbindung steht, der auf der die Drosselklappe 15 tragenden Welle 16 befestigt ist.
  • An dem im Gehäuse 4o liegenden Ende der Hohlwelle 42 ist ein Arm 49 (Abb. 6) befestigt mit einem bogenförmigen Schlitz 5o, -in dein ein Stift 51 einstellbar gelagert ist. Das entsprechende Ende der Welle 45 trägt das innere Ende einer bimetallischen Spiralfeder 52, deren äußeres Ende gegen den Stift 51 anliegt, wenn die Temperatur der Feder unter einem im voraus festgelegten Wert liegt. Auf der Welle 45 ist ferner ein Teil 53 (Abt. 7) befestigt. Dieser Teil besteht .aus einem U-förmigen Metallblech, durch dessen Schenkel die Welle 45 geführt ist. Der Steg, der durch Zusammenfaltung des Bleches doppelte Stärke erhalten hat, besitzt eine Bohrung für eine Schraube 58 für die Befestigung des Bleches 53 auf der Welle 45. Jeder Schenkel des Teiles 53 besitzt einen Finger 5.4 bzw. 59. Der Finger 59 liegt über dem Finger 57 am Arm 43, während der Finger 54 mit den Anschlägen 55 und 56 in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung der Drosselklappe 15 zu begrenzen, wenn diese sich öffnet oder schließt.
  • Wenn ein mit der beschriebenen Vorrichtung ausgestatteter Motor nicht in Betrieb ist, wird die Drosselklappe 15 von der bimetallischen Feder 15 geschlossen gehalten, vorausgesetzt, daß die Temperatur des Motors einen im voraus festgelegten Wert nicht übersteigt. Wird der Motor angekurbelt, wenn die Temperatur unter diesem Wert liegt, so bleibt die Drosselklappe 15 geschlossen oder annähernd geschlossen, bis der Motor mit eigener Kraft zu arbeiten anfängt. Während dieser Periode erhält der Motor also ein äußerst reiches Brennstoffgemisch, so daß ein rasches und leichtes Anlassen gewährleistet ist. Sobald die Maschine mit eigener Kraft zu arbeiten anfängt, wird der Luftstrom an der Klappe 15 bewirken, daß diese teilweise geöffnet und das Verhältnis Brennstoff zur Luft in dem brennbaren Gemisch verringert wird. Der Betrag, um den sich die Drosselklappe öffnet, wenn der Motor anfängt, mit eigener Kraft zu laufen, ist zum Teil von der Geschwindigkeit des Motors und zum Teil von dem Widerstand abhängig, den die bimetallische Feder 52 leistet. Dieser Widerstand ändert sich entgegengesetzt der Temperatur des Motors. Die während dieser Periode dem Motor zugeführte brennbare Mischung ist sehr reich, aber doch ärmer an Brennstoff, als sie war, bevor der Motor anfing, mit eigener Kraft zu laufen.
  • Sobald der Motor anfängt, mit eigener Kraft zu laufen, beginnt der Balg 2o sich zusammenzufalten, weil Luft aus dem Inneren desselben in das Einlaßverteilungsrohr i i hineingezogen wird. Da aber die aus dem Balg gezogene Luft durch die kleine Öffnung zwischen dem Stift 37 und der Bohrung 36 in dein Ventil 34 hindurchgehen muß, so vergeht beträchtliche Zeit, beispielsweise etwa 9 Sekunden, bevor der Balg vollständig zusammengefaltet ist und sein Kopf 21 sich gegen das untere Ende der Stange 25 legt. Wenn der Balg zusammensinkt, wird die Stange 44 gehoben, der Arm 43 und die Welle 42 werden, in Abb. i und 2 gesehen, im Uhrzeigersinn und, in Abb.6 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Diese Drehung der Hohlwelle 42 bewirkt, daß der Arm 49 und der Stift 51 sich in derselben Richtung drehen, d. h. in einer Richtung, die es der Drosselklappe ermöglicht, sich weiter zu öffnen. Dies bewirkt eine Herabsetzung des Brennstoffanteiles in dem brennbaren Gemisch ohne Rücksicht auf irgendwelche Veränderung in der Temperatur des Motors.
  • Wenn der Teller 2 i des Balges 2o sich der oberen Grenze seiner Bewegung nähert, wird durch die Drehung des Armes 43 der Finger 57 mit dem Finger 59 an dem Glied 53 in Eingriff gebracht. Sobald der Finger 57 sich gegen den Finger 59 gelegt hat, werden weitere Aufwärtsbewegungen des - Balges kraftschlüssig auf die Welle 45 und von dieser über den Arm 46, die Stange 47 und den Arm 48 auf die Drosselklappe 15 übertragen. Die verschiedenen Teile sind vorzugsweise derart angeordnet und eingestellt, daß, wenn der Balg vollständig zusammengeklappt ist, die Drosselklappe so weit geöffnet ist, daß das dem Motor zugeführte brennbare Gemisch nicht reicher ist, als es beim Leerlauf des Motors sein soll. Die beschriebene Tätigkeit des Balges, die das Öffnen der Drossel zur Folge hat, gründet sich auf der Annahme, daß, bevor der Finger 57 die obere Grenze seiner Bewegung erreicht hat, die Drosselklappe 15 sich nicht soweit geöffnet hat, daß der Finger 59 sich über die obere Grenze für die Bewegung des Fingers 57 hinaus bewegt hat. Hat sich aber die Drosselklappe zu dem Zeitpunkt, in dem der Balg die obere Grenze seiner Bewegung erreicht hat, so weit geöffnet, was beispielsweise bei hoher Temperatur eintritt, so tritt eine Beeinflussung der Drosselklappe nicht ein.
  • Da die bimetallische Spiralfeder 52 dein Auspuffverteilungsrohr 38 sehr nahe liegt, wird sie erhitzt, wenn der Motor im Betrieb ist. Eine Erhöhung der Temperatur der bimetallischen Feder 52 bewirkt, daß das gegen den Stift 51 anliegende Ende der Feder einen zunehmend geringeren Druck auf den Stift ausfbt. Wenn die Temperatur des Motors zunimmt, leistet die bimetallische Spiralfeder deshalb immer weniger Widerstand gegen die Bewegung der Drosselklappe 15 in die offene Lage. Die Zunahme der Temperatur des Motors während des Betriebes wird deshalb eine allmähliche Abnahme des Brennstoffreichtums des brennbaren Gemisches von dem Zeitpunkt an bewirken, in dem der Motor anfängt, durch eigene Kraft zu laufen, bis seine Temperatur einen im voraus festgelegten Wert erreicht hat und der Motor fähig ist, einwandfrei mit dein brennbaren Gemisch zu arbeiten, das ihm von dem Vergaser zugeführt wird. Wenn die Temperatur des Motors diesen im voraus festgelegten Wert erreicht hat, löst sich das äußere Ende der bimetallischen Feder 52 von dem Stift 51, und die bimetallische Feder wird keinen Widerstand mehr gegen das Öffnen der Drosselklappe ausüben. Da der durch Temperaturerhöhung bewirkten Bewegung des äußeren Endes der bimetallischen Feder 52 keine äußeren Kräfte entgegengestellt werden, wird die Feder nicht beschädigt werden, selbst wenn sie auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt wird.
  • Wenn der Druck im Einlaßrohr i i zunimmt, hebt, sich das Ventil 34. (Abb.3) von seinem Sitz unter Überwindung des Widerstandes von der Feder 35, und Gase von dem Einlaßverteilun.gsrohr strömen durch das Ventil in das Innere des Balges 2o hinein, so daß dieser sich ausdehnt. Um zu verhindern, daß diese Gase Fremdkörper in das obere Ende der Bohrung 27 hineintragen, die die kleine Öffnung zwischen dem Stift 37 und der Bohrung 36 in dem Ventil 34 verstopfen könnten, ist in der Vertiefung 29 in dem Teil 28 eine Scheibe 3 i aus feiner Drahtgaze angeordnet. Liegt die Temperatur des Motors unter einem im voraus festgelegten Wert, so wird eine Erweiterung des Balges über die Glieder, die den Teller 21 des Balges mit der Drosselklappe 15 verbinden, die Drosselklappe derart beeinflussen, daß sie sich ihrer Schließlage nähert. Liegt die Temperatur des Motors unter einem im voraus festgelegten Wert und nähert sich die Drosselklappe 12 ihrer offenen Lage oder zeigt der Motor die Neigung, stehenzubleiben, so wird folglich auch auf Grund einer Zunahme des Druckes auf der Einlaßseite eine momentane Zunahme des Brennstoffinhaltes des brennbaren Gemisches erfolgen, so daß eine glatte und rasche Beschleunigung erzielt und das Stehenbleiben des Motors verhindert wird. Die beschriebenen Vorrichtungen werden keinen Einfluß auf die Lage der Drosselklappe ausüben, wenn die Temperatur des Motors einen im voraus festgelegten Wert übersteigt.
  • Sobald der Motor stehentleibt, steigt der Druck im Einlaßverteilungsrohr i i. Als Folge hiervon erweitert sich der Balg 2o: Ferner sinkt die Temperatur des Motors, was zur Folge hat, daß das freie Ende der bimetallischen Feder 52 sich dem Stift Si nähert. Die verschiedenen Teile der Vorrichtung bewegen sich dann selbsttätig und allmählich in ihre normale Lage zurück, so daß die Vorrichtung für das nächste Anlassen des Motors bereit ist.
  • In Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung kann eine andere Vorrichtung verwendet werden, die das Schließen der üblichen Drossel in Übereinstimmung mit der Temperatur begrenzt, so daß der Motor für Leerlauf genügend Brennstoffgemisch erhält, ohne daß diese jedoch im Überschuß vorhanden ist. Diese zusätzliche Vorrichtung kann zweckmäßig aus einem der Drosselsteuerung zugeordneten Hebel bestehen, der mit einem Nocken zusammenwirkt, um die Schließbewegung der Drossel zu begrenzen. Der i\Tol:-ken kann mittels einer auf Wärme ansprechenden Einrichtung betätigt werden, die beispielsweise in dem Gehäuse 4o untergebracht sein kann.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches regelnde Vorrichtung auf dein Einlaßverteilungsrohr des Motors untergebracht, während die bimetallische Feder 52 gegenüber dem Auspuffverteilungsrohr des Motors liegt. Es dürfte jedoch einleuchten, daß die erwähnte Vorrichtung auch an anderen Stellen aufgebaut und daß die bimetallische Feder in der Nähe eines beliebigen anderen erhitzten Teiles des Motors befestigt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur vorübergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gernisches eines Vergasers mit Gemischdrossel beim Anlassen einer Brennkraftmaschine oder während des Betriebes der noch kalten Maschine, bei welcher eine Luftdrosselklappe sich selbsttätig unter dem Einfluß des angesaugten Luftstromes öffnet und dem Öffnen der Luftdrosselklappe eine mit dem Ansaugrohr in Verbindung stehende Unterdruckvorrichtung entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (27) zwischen Ansaugrohr (i i) und der Unterdruckvorrichtung (2o) ein nach dieser hin öffnendes Ventil (30, 34.) mit großem Durchgang eingesetzt ist und ein freier, das Ventil umgehender Nebenkanal (36) mit kleinem Ouerschnitt vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenkanal durch einen Ringspalt (36) einer Bohrung im Ventilteller und einen diesen durchsetzenden verschiebbaren Stift (37) gebildet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i in Verbindung mit einem temperaturempfindlichen Glied, das die Drosselklappe mit steigender Temperatur des Verbrennungsmotors zu öffnen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindliche Vorrichtung über einen Hebelarm (43) mit einer Hohlwelle (39) und die Antriebsvorrichtung der Drosselklappe mit einer in der Hohlwelle (39) gelagerten Welle (45) gekuppelt ist, daß die Hohlwelle (39) mit der darin gelagerten Welle (45) über auf beiden Wellen sitzende Hebelarme (43, 57, 59) so gekuppelt ist, daß die innenliegende Welle (45) von der Welle (39) nur in einer Drehrichtung angetrieben werden kann, daß auf der innenliegenden Welle (39) das aus einer spiralförmigen Feder (5a) bestehende temperaturempfindliche Glied befestigt ist, dessen freies Ende sich gegen einen auf der Welle (39) sitzenden Hebelarm abstützt, so daß es die Welle (39) nur in einer Richtung zu drehen vermag.
DEG91591D 1934-11-24 1935-11-24 Einrichtung zur voruebergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer Brennkraftmaschinen Expired DE669754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US669754XA 1934-11-24 1934-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669754C true DE669754C (de) 1939-01-03

Family

ID=22072930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91591D Expired DE669754C (de) 1934-11-24 1935-11-24 Einrichtung zur voruebergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669754C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843762C (de) * 1943-03-05 1952-07-14 Gen Motors Corp Vergaser
DE919024C (de) * 1943-10-22 1954-10-11 Gen Motors Corp Vergaser
FR2574860A1 (fr) * 1984-12-15 1986-06-20 Stihl Andreas Dispositif de depart automatique pour un moteur a combustion interne, en particulier le moteur d'une scie a chaine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843762C (de) * 1943-03-05 1952-07-14 Gen Motors Corp Vergaser
DE919024C (de) * 1943-10-22 1954-10-11 Gen Motors Corp Vergaser
FR2574860A1 (fr) * 1984-12-15 1986-06-20 Stihl Andreas Dispositif de depart automatique pour un moteur a combustion interne, en particulier le moteur d'une scie a chaine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919853C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2853917A1 (de) Regler fuer die kraftstoffeinspritzung
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2218048C2 (de) Automatische Kaltstartvorrichtung
DE669754C (de) Einrichtung zur voruebergehenden Brennstoffanreicherung des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer Brennkraftmaschinen
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2261650A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE2757404A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2063975B2 (de) Brennstoffzumessduese mit temperaturabhaengig veraenderbarem austrittsquerschnitt fuer vergaser insbesondere gleichdruckvergaser, fuer brennkraftmaschinen
DE832810C (de) Hilfsstartvergaser fuer die Inbetriebsetzung und den Betrieb von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE2542199C3 (de) Automatische Starteinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE843762C (de) Vergaser
DE755305C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2821721C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE823363C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Drosselklappe
DE2457356A1 (de) Vergaser mit hilfsstartvorrichtung
DE2802613A1 (de) Vergaser mit kaltstarteinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE919024C (de) Vergaser
DE916982C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinenvergaser
DE567574C (de) Vergaser