DE2509625A1 - Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers

Info

Publication number
DE2509625A1
DE2509625A1 DE19752509625 DE2509625A DE2509625A1 DE 2509625 A1 DE2509625 A1 DE 2509625A1 DE 19752509625 DE19752509625 DE 19752509625 DE 2509625 A DE2509625 A DE 2509625A DE 2509625 A1 DE2509625 A1 DE 2509625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flap
cam
actuating device
lever
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509625
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip A Schubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2509625A1 publication Critical patent/DE2509625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

P ATE NT ATTORNEYS PATlcNTAN WÄLTH CONSEILSENBREVETS
. H. TISCHER · dipl.-ing. W. KERN · dipl.-ing. H.-P. GAUGER
PA H. TISCHER. W.KERN. H.-P. GAUGER · D β MÖNCHEN 2. TAL 71
D β MÜNCHEN 2
W. GERMANY TAL 71
TELEFON (089)2212 9«
TELEGRAMMADRESSE/CABLE ADDRESS GAUPAT MÖNCHEN
IHR ZEICHEN: YOUR REF.:
UNSER ZEICHEN; GFK-2Ö85 OUR REF, Gg/KU
betreff= Anwaltsakte: GPK-2685
REF.· .
datum: 5. März 1975 DATEs
FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 5 KÖLN-DEUTZ, OTTOPLATZ 2
Betätigungseinrichtung für die Luftklappe eines Vergasers.
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für die exzentrisch gelagerte Luftklappe eines Vergasers von Verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit der Drehwelle der Luftklappe gekoppelten thermostatischen Bimetallfeder, welche die Luftklappe bei Temperaturen niedriger als ein vorbestimmter Wert in ihre Schließlage drückt.
Mit den ganz allgemein bekannten Betätigungseinrichtungen der vorgenannten Art wird unter Kaltstartbedingungen erreicht, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch anfänglich eine Verfettung erfährt, um damit die für den Startvorgang
509837/0304
benötigte brennfähige Gemischzusammensetzung zu erhalten. In dem Ausmasse wie dann danach die Bimetallfeder bei laufender Maschine erwärmt wird, wird dann bei solchen Betätigungseinrichtungen die Luftklappe zunehmend in ihre geöffnete Dxhlage bewegt, was einer Abmagerung des Luft-Brennstoff~Gemisches und damit auch einer Reduzierung des grundsätzlich unerwünschten Ausstosses schädlicher Abgas-Emissionen gleichkommt.
Um speziell unter solchen Kaltstartbedingungen den wegen der anfänglichen Verfettung des Gemisches besonders starken Ausstoss der schädlichen Abgas-Emissionen rascher reduzieren zu können, ist es für diese Betätigungseinrichtungen weiterhin bekannt, mit der Luftklappe auch eine vom Saugdruck im Ansaugkrümmer der Maschine abhängige Servovorrichtung zu koppeln, welche entgegen der Schliesskraft der Bimetallfeder die Luftklappe praktisch augenblicklich in ihre voll geöffnete Drehlage drückt, sobald der Temperaturgrenzwert überschritten wird, bei dessen Unterschreitung die Luftklappe durch die Bimetallfeder in ihre Schliesslage gedrückt ist. Es wird also hierbei die Luftklappe Vergleichs· weise schneller geöffnet als es unter der ausschliesslichen Wirkung der sich bei einer Erwärmung nur langsam dehnenden Bimetallfeder möglich ist, so daß auch das Gemisch entsprechend schneller abgemagert und damit der Ausstoss der schädlichen Abgas-Emissionen ebenfalls schneller reduziert wird.
Der Ausstoss der schädlichen Abgas-Emissionen ist andererseits such abhängig von der für die Gemischbildung primär zuständige Drosselklappe des Vergasers. Diesbezüglich sind thermostatisch gesteuerte Leerlaufnocken bekannt, die im Leerlauf der Maschine die Drosselklappe in eine Drehlage einstellen, welche unter ausgesprochenen Kaltstartbedingungen gegenüber der Drehlage weiter geöffnet ist, die sonst im
809837/0304
Leerlauf vorliegt, wenn die Maschine warm ist.,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß speziell unter ausgeprägten Kaltstartbedingungen der Ausstoß der schädlichen Abgas-Emissionen unter Einbeziehung eines solchen thermostatisch gesteuerten Leerlaufnockens, welcher der Drosselklappe des betreffenden Vergasers zugeordnet ist, optimal rasch reduziert wird, wobei aber die für diese Reduzierung maßgebliche Abmagerung des Gemisches nicht so weit reichen darf, daß die Maschine wieder zum Stillstand kommt, nachdem sie einmal zum Laufen gebracht worden ist. Diese Gefahr kann besonders dort auftreten, wo eine solche Betätigungseinrichtung auch mit der vorerwähnten Servovorrichtung ausgerüstet ist, die bei gleicher Zielsetzung die Luftklappe praktisch augenblicklich in ihre voll geöffnete Drehlage drückt, sobald ein kritischer Temperaturwert überschritten wird. Sofern für diesen Augenblick dann nicht sichergestellt ist, daß die Drosselklappe durch ihren Leerlaufnocken in einer die Zusirömung einer brennfähigen Gemischzusammensetzung sicherstellenden Drehlage gehalten wird, kann es dann zu einer augenblicklichen Stillsetzung der Maschine kommen, die nicht nur als solche unerwünscht ist sondern die auch noch zusätzliche Schwierigkeiten beim nachfolgenden weiteren Startvorgang bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art die Bimetallfeder auch die Drehbewegung eines solchen für sich bekannten undfür die Gemischbildung im Leerlauf maßgeblichen Leerlaufnockens steuert, mit dessen in radialer Richtung abgestufte Anschlagflächen aufweisender Steuerkurve ein auf der Drehwelle der Drosselklappe des Vergasers befestigter Kurvenfolger Berührung hat.
509837/0304
Über diese erfindungsgemäß vorgeschlagene Koppelung der für die Drehung der Luftklappe unter Kaltstartbedingungen maßgeblichen Bimetallfeder mit einem der Drosselklappe des Vergasers zugeordneten Leerlaufnocken kann erreicht werden, daß selbst dann, wenn die Luftklappe bei laufender Maschine innerhalb kürzester Zeit in ihre voll geöffnete Drehlage gedruckt worden ist, die Drosselklappe des Vergasers zuerst noch in einer Drehlage gehalten wird, welche die Zuströmung einer brennfähigen Gemischzusammensetzung an die Maschine sicherstellt. Die Anordnung ist weiterhin darin vorteilhaft, daß sie einerseits eine wechselseitige Abhängigkeit der Beeinflussung der Luftklappe und derjenigen der Drosselklappe bringt, daß sie aber andererseits für diese wechselseitige Abhängigkeit einen doch so grossen Freiheitsgrad schafft, daß speziell unter ausgesprochenen Kaltstartbedingungen der Ausstoss der schädlichen Abgas-Emissionen optimal rasch reduziert werden kann und gleich« zeitig verhindert wird, daß durch eine zu schnelle Gemischabmagerung die bereits -zum Laufen gebrachte Maschine wieder stillgesetzt wird.
Weitere vorteilhafte und zweckmässige Ausbildungen der Erfindung sind in den darauf bezogenen Ansprüchen erfasst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben, Es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Vergaser mit zugeordneter Betätigungseinrichtung für die
Luftklappe,
Figur 2 eine Perspektivansicht des Vergasers gemäß Figur 1 in der für die Betätigungseinrichtung maßgeblichen Einzelheit,
509837/0304
Figur 3 eine Seitenansicht des Vergasers mit der Darstellung nur einiger wesentlicher Teile dieser Betätigungseinrichtung,
Figur 4 in vergrössertem Maßstab einen Längsschnitt durch die ^ervovorrichtung dieser Betätigungseinrichtung,
Figur 5 einen Querschnitt durch diese Servovorrichtung nach der Linie 5-5 in Figur 4 und
Figur 6 einen gleichartigen Querschnitt nach der Linie 6—6 in Figur 4.
Der in der Zeichnung dargestellte Vergaser ist ein Fallstromvergaser mit zwei Ansaugrohren. Sein Gehäuse ist in bekannter Weise dreiteilig ausgeführt, wobei die drei Gehäuseteile 12, 14 und l6 durch nicht näher gezeigte Mittel zusammengehalten werden. Dabei ist an dem unteren Gehäuseteil l6 ein spezieller Befestigungsflansch zum Anflanschen des Vergasers an dem Ansaugrohr 18 einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildet, während im mittleren Gehäuseteil 14 die üblichen Lufttrichter 20, 22 ausgebildet sind, denen im Übergang zu dem oberen Gehäuseteil 12 jeweils ein die Luftansaugung verstärkendes Hilfsventuri 24 zugeordnet ist. An einer Stelle oberhalb derselben ist eine Luftklappe 28 auf einer Drehwelle 30 exzentrisch gelagert, die nur in den von der dargestellten Vertikalausriohtung abweichenden Drehlagen die Luftansaugung behindert. Mit 36 ist noch die übliche, auf einer Drehwelle 38 angeordnete Drosselklappe bezeichnet, die zwischen einer im Leerlauf der Maschine eingenommenen Schließlage und einer weit geöffneten Drehlage drehbar ist. Die Drehung der Drosselklappe ist über das übliche Gaspedal des Kraftfahrzeuges beeinflussbar.
Die Drehung der Luftklappe 28 ist durch eine insgesamt mit bezeichnete Betätigungseinrichtung steuerbar. Die Betätigungs-
509837/0304
einrichtung 40 hat ein Gehäuse 42, das mit dem unteren Gehäuseteil l6 des Vergasers einstückig ausgebildet ist und das eine Ende einer Welle 44 drehbar lagert, deren anderes Ende durch ein mit dem Gehäuse 42 einstückig ausgebildetes Stehlager 46 gelagert ist. An der Welle 44 ist ein erster Hebel 48 befestigt, der in einem abgewinkelten Endabschnitt 50 einen Anschlag für einen an einem weiteren Hebel 54 ausgebildeten Lappen 52 bildet, wobei dieser weitere Hebel 54 auf derselben Welle 44 frei drehbar angeordnet ist. Der weitere Hebel 54 ist über einen Verbindungslenker 56 an einen an der Drehwelle 30 der Luftklappe 28 befestigten Lenker angelenkt, wodurch eine solche Übersetzung vorliegt, daß bei einer Drehung der Welle 44 im Uhrzeigersinn auch die Welle im Uhrzeigersinn gedreht und dadurch die Luftklappe 28 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in ihre geöffnete Drehlage gedreht wird. Diese in der Zeichnung nicht gezeigte Rückstellfeder spannt also die Luftklappe 28 ständig in ihre Schliesslage vor, die in Figur 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Sofern die Welle 44 im Uhrzeigergegensinn gedreht wird, wird davon die Drehung der Luftklappe 28 nicht berührt, sofern sich die Luftklappe, wie in Figur 3 gezeigt, in ihrer Schliesslage befindet.
An dem in das Innere des Gehäuses 42 vorstehenden Ende der Welle 44 ist weiterhin ein L-förmiger Hebel 60 über seinen einen Schenkel 62 befestigt. Der ändere Schenkel 64 dieses Hebels durchgreift einen bogenförmigen Führungsschlitz, der in einem aus einem geeigneten Isoliermaterial bestehenden Dichtungsring 70 ausgebildet ist, über den ein Deckel 76 des Gehäuses mittels Schrauben 82 an dem Gehäuse 42 befestigt ist. Innerhalb des Gehäusedeckels 76 ist eine thermostatische Bimetall-Spiralfeder 68 angeordnet, deren äußeres Ende 66 an dem vorragenden Ende des Schenkels 64 und deren inneres Ende an einem Vorsprung 74 eines mit Bohrungen 78 versehenen und
509837/0304
in den Gehäusedeckel 76 eingesetzten Anschlußstückes 80 für eine Verbindungsleitung zu dem üblichen Vorwärmer im Auspuffrohr der Maschine befestigt ist. Damit ist eine Anordnung getroffen, bei welcher in Abhängigkeit von der Temperatur der über die Bohrungen 78 des Anschlußstückes 80 zuströmenden Luft oder generell der in dem Hohlraum 84 des Gehäusedeekels 76 vorherrschenden Umgebungstemperatur die Bimetallfeder 68 entweder gefehnt oder verkürzt wird, wodurch wegen der beschriebenen Ankoppelung an die Welle 44 eine Drehung derselben entweder in der einen oder in der anderen Richtung stattfindet.
An dem Schenkel 62 des Hebels 60 ist weiterhin ein Verbindungslenker 85 zu einem Kolben 86 angelenkt, der in einen Zylinder
87 beweglich ist. Dieser Zylinder hat über eine Querbohrung
88 Verbindung mit dem Ansaugrohr 18 der Verbrennungskraftmaschine, indem diese Querbohrung an einer Stelle 89 in den einen Lufttrichter 20, 22 des Vergasers einmündet, die tiefer liegt als die zugehörige Drosselklappe. Der Kolben 86 ist damit ständig dem Unterdruck ausgesetzt, der im Ansaugrohr der Maschine vorherrscht.
Die bis hierher beschriebene Betätigungseinrichtung für die Luftklappe 28 arbeitet unter ausgeprägten Kaltstartbedingungen wie folgt. Um die dabei benötigte anfängliche Verfettung des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu erhalten, muß die Luftklappe 28 dann in ihre Schließlage gebracht sein. Dies wird dadurch ermöglicht, daß bei einer solchen kalten Umgebungstemperatur die Bimetallfeder 68 zusammengezogen sein wird, wodurch die damit gekoppelte Welle 44 in eine Drehlage gebracht sein wird, in welcher der daran befestigte Hebel 48 mit seinem abgewinkelten Endabschnitt 50 so weit von dem Lappen 52 des Hebels 54 abgehoben sein wird, daß die an der Drehwelle 30 der Luftklappe 28 angreifende Rückstellfeder die Luftklappe in die in Figur
509837/0304
gestrichelt gezeigte Schliesslage drücken kann. Wenn sich
dann beim Starten der Maschine in deren Ansaugrohr ein
Unterdruck entwickelt, dann wird dieser Unterdruck anfänglich noch nicht einen so hohen Wert annehmen, daß dadurch eine
Bewegung des Kolbens 86 ausgelöst wird, so daß also die
Luftklappe 28 dann noch in dieser Schliesslage verharren
und folglich die gewünschte Verfettung des Gemisches stattfinden kann. Wenn die Maschine läuft, wird andererseits dann
in ihrem Ansaugrohr 18 ein für das Bewegen des Kolbens 86
genügend hoher Unterdruck aufgebaut sein, so daß jetzt die
Welle 44 durch den in dem Zylinder 87 abwärts bewegten Kolben 86 in der Richtung gedreht wird, in welcher es zu einer progressiven Öffnung der Luftklappe 28 gegen die Kraft der zugeordneten Rückstellfeder kommt. Das Gemisch erfährt folglich
jetzt die gewünschte Abmagerung in dem Ausmaß, in welchem
die Luftklappe 28 zunehmend geöffnet wird.
Diese Öffnung der Luftklappe 28 kann zweckmässig beschleunigt werden durch eine zusätzliche 1Servovorrichtung 90, die dabei eine Verbindung hat mit dem auf der Welle 44 frei drehbar angeordneten Hebel 54. Diese Servovorrichtung 90 hat ein aus drei Teilen 92, 9^ und 96 gebildetes Gehäuse, von welchen der Gehäuseteil 92 in einen Ringflansch 98 des Gehäuseteils 9h eingepresst ist und eine Bohrung 100 aufweist, die über eine aufgesteckte Schlauchverbindung 102 an das Ansaugrohr der Maschine zur ständigen Zuleitung des in diesem vorherrschenden Unterdrucks angeschlossen ist. Die Bohrung 100 mündet in eine im Durchmesser vergrösserte, abgestufte Gegenbohrung 104 ein, in welcher ein aus Sintermetall bestehender Stopfen 105 angeordnet ist.
In die Wandung der Bohrung 104 ist ein sich axial erstreckender, nach Art einer Keilnut ausgebildeter Schlitz 106 eingelassen, über welchen die Bohrung 100 den Stopfen 105 umgeht. An der
anderen Stirnfläche des Stopfens 105 ist ein aus einem Elastomer bestehendes Rückschlagventil 108 angeordnet, welches aus einem
509837/0304
Außenring 110 besteht, der über einen flexiblen Fortsatz 112 mit einer flexiblen Scheibe 114 verbunden ist. Die Scheibe 114 hat ein eine Durchflußöffnung bildend» mittleres Loch il6. Die durch den Stopfen 105, den Schlitz 106 und das Rückschlagventil 108 gebildete Durchflußbremse ist insgesamt so dimensioniert, daß es bei der Weiterleitung des Unterdruckes zu einer gewissen Verzögerung kommt, deren Zweck später noch näher erläutert wird. Das Rückschlagventil 108 beziehungsweise genauer dessen Außenring HO wird im übrigen durch einen Haltering 118 an einer Anschlagschulter 120 des Gehäuseteils 92 gehalten.
Der mittlere Gehäuseteil 94 hat einen Ringflansch 122 und eine mittige Einlaßbohrung 124 zur Zuleitung des Unterdruckes, die sperrbar ist durch ein aus einem Elastomer bestehendes Verschlußglied 130, welches an einer nach Art einer Belleville-Feder ausgeführten und durch eine Feder 128 vorgespannten Bimetallscheiben 126 befestigt ist. Das Verschlußglied 130 ist durch ein kleines Loch 131 der innerhalb des Ringflansches 122 schwimmend angeordneten Birnetallscheibe hindurchgezogen, so daß ein auf der einen Seite liegender verdickter Bereich 132 einen auf der anderen Seite liegenden tellerförmigen Bereich satt gegen diese andere Seite der Bimetallscheibe anlegt. Die Bimetallscheibe 126 spricht auf Änderungen der Umgebungstemperatur an und ist beispielsweise so kalibriert, daß sie bei Überschreitung einer Temperatur von beispielsweise 24 C in die strichpunktierte Lage 133 umschnappt, in welcher dann das Verschlußglied 130 die Einlaßbohrung 124 freigelegt hat. Bei allen niedrigeren Temperatur.-werten drückt andererseits die Feder 128, die sich an einem durch einen Schnappring 135 an dem Ringflansch 122 gehaltenen und mit einer Öffnung 138 im Boden versehenen topfförmigen Halteglied 134 abstützt, die Birnetallscheibe 126 in die Schnapplage, in welcher das Verschlußglied 130 die Einlaßbohrung 124 versperrt.
- 10 -
509837/0304
Der durch die beiden Gehäuseteile 94 und 96 gebildete Hohlraum ist durch eine zwischen beiden eingespannte, flexible Membrane 140 in zwei Druckkammers 142 und 144 unterteilt. Die Druckkammer 144 hat über Bohrungen 145 in dem Gehäuseteil 96 mit der Umgebungsatmosphäre Verbindung. Die Druckkammer hat mit der Bohrung 100 und folglich mit dem Ansaugrohr der Maschine Verbindung, sobald das Verschlußglied 13O von der Einlaßbohrung 124 des Gehäuseteils 94 abgehoben ist. An der Membrane 140 sind zwei Halteglieder 146 zur Befestigung eines Betätigungsstössels 148 befestigt, der durch eine Druckfeder i50 in die dargestellte Lage gedrückt wird. Der Betätigungsstössel 148 hat eine Langlochverbindung 152, 154 mit einem Verbindungslenker 156 zu dem Hebel 54, so daß derselbe im Uhrzeigersinn (Figur 3) gedreht werden kann, sobald der Betätigungsstössel 148 bei wirkendem Unterdruck angezogen wird. An dem Gehäuseteil 96 sind schliesslich noch zwei Angüsse 158 angeschweisst, über welche die Servovorrichtung 90 mittels eines Winkeleisens i60 am Vergasergehäuse befestigt werden kann.
Bei Temperaturen niedriger als etwa 24°C wird das Verschluß*· glied 130 zur Sperrung der Einlaßbohrung 124 durch die Bimetallscheibe 126 in der dargestellten Lage gehalten. Die Servovorrichtung 90 ist folglich dann unwirksam, weil kein Unterdruck in die eine Druckkammer 144 zugeleitet werden kann. Die Öffnung der Luftklappe 28 wird dann ausschliesslich von der Bimetallfeder 68 unter Unterstützung des Kolbens 86 gesteuert, wobei eine zunehmende Erwärmung der Bimetallfeder 68 zur Folge hat, daß dadurch unter Vermittlung der Welle 44 der Hebel 48 im Uhrzeigersinn gedreht und damit auch der Hebel 54 gleichsinnig gedreht wird, so daß über den Verbindungslenker 56 die Luftklappe 28 zunehmend in ihre geöffnete Drehlage bewegt werden kann. Die Drehung des Hebels 54 im Uhrzeigersinn ist bezüglich der Servovorrichtung 90 wegen der bestehenden Lang-
-11-
509837/0304
loehverbindung 152, 154 mit dem Betätigungsstössel 148 ohne weiteres möglich. Sofern die Umgebungstemperatur höher als der vorerwähnte Wert von etwa 240C liegt, finden bezüglich der Drehung der Luftklappe 28 anfänglich dieselben Vorgänge statt. Es wird dann zwar die Birnetallscheibe 126 der Servovorrichtung 90 in ihre andere Funktionslage umgeschnappt sein, in welcher der Verschlußkörper 13O die Einlaßbohrung 124 freigelegt hat. Anfänglich wird aber das Rückschlagventil 108 noch an der rechten Stirnfläche des Stopfens 105 anliegen, so daß dadurch die Füllung der Druckkammer 144 ziemlich stark verzögert wird, weil der über die Bohrung 100 zugeleitete Unterdruck den Stopfen 105 in dem Schlitz 106 umgehen muß und anschliessend noch durch das mittlere Loch II6 der Scheibe 114 gedrosselt wird. Wegen dieser langsamen Füllung der Druckkammer 144 wird folglich der Betätigungsstössel anfänglich nur langsam eingezogen werden, so daß es erst nach einiger Zeit zu einer Aufhebung der Langlochverbindung mit dem Verbindungslenker 156 zu dem Hebel 52^ kommt. Erst dann wird der Hebel 54 durch den Betätigungsstössel 148 stärker im Uhrzeigersinn gedreht als dies durch den durch die Bimetallfeder 68 gesteuerten Hebel 48 möglich ist, so daß dann die Drehung der Luftklappe 28 ausschliesslich durch die Servo^vorriehtung 90 gesteuert wird. Diese verzögerte Arbeitsweise der Servovorrichtung 90 kann beispielsweise so kalibriert sein, daß die Servovorrichtung erst etwa 40 Sekunden später als die Bimetallfeder 68 die Drehung der Luftklappe 28 steuert, wobei natürlich gilt, daß diese Verzögerung hauptsächlich abhängig ist von dem anfänglichen Abstand des Endes 154 des Verbindungslenkers 156 zu dem Hebel 54 von dem Ende des Langloches 152, das in dem Betätigungsstössel 148 ausgebildet ist.
Zur Funktionsweise der Servovorrichtung 90 wäre noch darauf hinzuweisen, daß beim Abschalten der Maschine oder bei ra-
- 12 509837/0304
sehen Beschleunigungsvorgängen, wo jeweils ein rascher Abbau des ünterdruekes im Ansaugrohr der Maschine stattfindet, das Rückschlagventil 108 dann nach rechts von der Stirnfläche des Stopfens 105 abgehoben wird, weil dann jeweils
in der Druckkammer 144 ein niedrigerer Druck vorliegt. Es
kann folglich der dann höhere Druck in der Bohrung 100
schneller in diese Druckkammer 144 zugeleitet werden, so daß die Membrane 140 dann ziemlich rasch aus der gestrichelten
Relativlage in die in ausgezogenen Linien dargestellte Funktionslage gedruckt werden kann. Die Luftklappe 28 kann folglich völlig ungehindert durch die Servovorrichtung 90 gedreht
werden,so daß sie beim nächsten Startvorgang beziehungsweise nach Beendigung der betreffenden Beschleunigungsphase wieder die Drehlage einnimmt, die für optimale Betriebsbedingungen
der Maschine erwünscht ist.
Unter ausgeprägten Kaltstartbedingungen ist es weiterhin erwünscht, daß die Drosselklappe dann im Vergleich zu den Bedingungen eines Warnetarts weiter geöffnet wird, damit ein
mit Sicherheit brennfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch zur Ansuagung kommt. Um diese Möglichkeit zu haben ist auf der
Welle 44 ein üblicher Leerlaufnocken l60 frei drehbar angeordnet, der an seiner einen Seite mit einem Vorsprung 162
mit daran befestigter Stellschraube 164 versehen ist. Die
Stellschraube 164 steht in Berührung mit dem abgewinkelten
Endabschnitt 50 des Hebels 48, der, wie bereits erwähnt,
fest mit der Welle 44 verbunden ist, die durch die Bimetallfeder 68 antreibbar ist. Der Leerlaufnocken l60 ist durch
eine in eine nicht näher gezeigte Aussparung des Vorsprunges l62 eingesetzte Kugel oder ein anderes Zusatzgewicht so beschwert, daß er dadurch ständig gegen den abgewinkelten Endabschnitt 50 des Hebels 48 vorgespannt ist, so daß er dadurch jeder Drehbewegung des Hebels 48 im Uhrzeigersinn folgen kann. An der gegenüberliegenden Seite ist an dem Leerlaufnocken die übliche Steuerkurve l68 ausgebildet, die drei abgestufte
509837/0304 -13-
Ansehlagflächen 170, 172 und 174 hat, welche in dieser Reihenfolge progressiv kleinere Radialabstände haben. Anschliessend an die letzte Anschlagfläohe 17^ ist eine Öffnung 176, die also den kleinsten Radialabstand hat. Mit der Steuerkurve 168 wirkt ein Kurvenfolger zusammen, der aus einer Schraube 178 besteht, die an einem an der Welle 38 der Drosselklappe 36 befestigten Hebel 180 einstellbar angeordnet ist. Die radiale Tiefe der zuletzt erwähnten Öffnung 176 des Leerlaufnockens 160 ist in bezug auf diese Stellschraube 178 so gewählt, daß es hier zu einer gegenseitigen Anschlagverbindung kommt, sobald die Drosselklappe ihre im wesentlichen geschlossene Drehlage unter normalen Leerlaufbedingungen einnimmt. Die Anschlagverbindung mit den übrigen Anschlagflachen 170, 172 und 174 liegt dagegen vor bei niedrigeren Temperaturen, wo dann eine jeweilige Drehlage der Drosselklappe über diese Anschlagverbindung angesteuert ist, die entsprechend den unterschiedliehen Radialabständen entsprechend weiter geöffnet ist.
Damit kann abschliessend bezüglich dieser speziellen Steuerung der Drosselklappe von folgenden Gegebenheiten ausgegangen werden. Die Bimetalifeder 68 steuert die Drehung des Hebels 48( an dessen abgewinkeltem Endabschnitt 50 der Leerlaufnocken 160 durch Schwerkraft anliegt. Wenn unter Kaltstart be dingung en vor dem Anlassen der Maschine zunächst das Gaspedal niedergedrückt wird, dann ermöglicht diese Verbindung, daß dann die Steuerkurve 168 des Leerlaufnockens mit einer ihrer Anschlagflächen 170, 1?2, 17^t und 176 genau in die Relativlage bezüglich der Stellschraube 178 gebracht wird, die eine betreffende Drehlage der Drosselklappe 36 ansteuern lässt, in welcher es im Leerlauf zu einer unter Berücksichtigung der jeweiligen Umgebungstemperatur optimalen Gemischzusammensetzung kommt. Für die Darstellung der Figur wäre dabei noch darauf hinzuweisen, daß durch dieses Nieder-
- Ik 509837/0304
drücken des Gaspedals die Drehwelle 38 der Drosselklappe 36 hier im Uhrzeigergegensinn gedreht wird, so daß also nach Aufhebung des Pedaldruckes die Stellschraube 178 im Uhrzeigersinn gegen die Steuerkurve 168 des Leerlaufnockens 160 in die dargestellte Anschlagverbindung mit der Anschlagfläche 172 gebracht wird, die beispielsweise vorliegen kann bei Temperaturen zwischen etwa 240C und 35°C. Weil die Drehbewegung der Welle kk und damit des Hebels k8 nur durch die Bimetallfeder 68 gesteuert wird, die sich bei steigenden Temperaturen nur langsam dehnt, wird die relative Drehlage des Leerlaufnockens 16O nur entsprechend verzögert geändert, so daß es bei der Gemischzusammensetzung bleibt, die durch diese anfängliche Drehlage des Leerlaufnockens angesteuert wird, selbst dann, wenn durch die Servovorrichtung 90 die Luftklappe 28 dann plötzlich in ihre völlig geöffnete Dreh-. lage gedreht wird. Es ist somit dann sichergestellt, daß eine brennfähige Gemischzusammensetzung vorliegt, wenn die Luftklappe 28 völlig geöffnet ist und folglich die Maschine dann nicht stillgesetzt werden kann.
- 15 509837/0304

Claims (3)

  1. Ansprüche
    / Ii Betätigungseinrichtung für die exzentrisch gelagerte Luft— Mrlappe eines Vergasers von Verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit der Drehwelle der Luftklappe gekoppelten thermosta— tischen Bimetallfeder, welche die Luftklappe bei Temperaturen niedriger als ein vorbestimmter Wert in ihre Sehliesslage drückt, dadurch gekennzeichnet , daß die Bimetall— feder (68) auch die Drehbewegung eines für sich bekannten, für die Gemischbildung im Leerlauf maßgeblichen Leerlaufnockens (l6o) steuert, mit dessen in radialer Richtung abgestufte Anschlagflachen (170, 172), 174, 176) aufweisender Steuerkurve (l68) ein auf der Drehwelle (38) der Drosselklappe (36) des Vergasers befestigter Kurvenfolger (178, 180) Berührung hat.
  2. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufnocken (160) frei drehbar auf einer durch die Bimetallfeder (68) drehbaren I^gerwelle (44) angeordnet ist, an der ein ihre Drehbewegung auf die Luftklqpe (28) übersetzender Übersetzungshebel (48, 50) befestigt ist, mit welchem der Leerlaufnocken ständig in Berührung gehalten ist.
  3. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufnocken (160) durch Schwerkraft mit dem Übersetzungshebel (48, 50) in Berührung gehalten ist.
    509837/0304
    Leerseite
DE19752509625 1974-03-06 1975-03-05 Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers Pending DE2509625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448795A US3886241A (en) 1974-03-06 1974-03-06 Carburetor cold enrichment control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509625A1 true DE2509625A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=23781718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509625 Pending DE2509625A1 (de) 1974-03-06 1975-03-05 Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3886241A (de)
JP (1) JPS5821093B2 (de)
CA (1) CA1021212A (de)
DE (1) DE2509625A1 (de)
GB (1) GB1483397A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033232A (en) * 1974-09-18 1977-07-05 Schmelzer Corporation Charge forming device
US4027634A (en) * 1975-08-27 1977-06-07 Schmelzer Corporation Vacuum break assembly
US3962379A (en) * 1975-09-30 1976-06-08 Ford Motor Company Carburetor cold enrichment system having automatic choke opener and fast idle cam high step pulloff apparatus
US3962380A (en) * 1975-10-14 1976-06-08 Ford Motor Company Carburetor with combined choke pulldown and fast idle cam kickdown apparatus
US4178895A (en) * 1978-04-17 1979-12-18 Schmelzer Corporation Two stage vacuum break assembly
FR2543622A1 (fr) * 1983-03-28 1984-10-05 Schmelzer Corp Valve de commande de fluide pour dispositif actionne par vide et systeme d'alimentation en carburant
US6720015B2 (en) * 2000-04-12 2004-04-13 Mid-America Commercialization Corporation Ready-to-eat nutritionally balanced food compositions having superior taste systems
CN100406710C (zh) * 2003-07-30 2008-07-30 布里格斯斯特拉顿公司 用于发动机的自动阻气门及其操作方法
US6990969B2 (en) * 2003-07-30 2006-01-31 Briggs And Stratton Corporation Automatic choke for an engine
DE102004063197B4 (de) * 2004-12-29 2015-05-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung mit Starthebel und Verriegelungsvorrichtung
DE202009000832U1 (de) * 2009-01-22 2010-06-17 Dolmar Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Starterklappe
US8495995B2 (en) 2010-06-23 2013-07-30 Briggs And Stratton Corporation Automatic choke for an engine
JP5846852B2 (ja) * 2011-10-26 2016-01-20 株式会社ミクニ 気化器のチョーク機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529585A (en) * 1968-01-29 1970-09-22 Gen Motors Corp Internal combustion engine fuel system
JPS5020204B2 (de) * 1971-09-10 1975-07-12
US3800762A (en) * 1971-12-27 1974-04-02 Ford Motor Co Supplemental pulldown mechanism for carburetor automatic choke
JPS517774B2 (de) * 1972-04-11 1976-03-11
US3831567A (en) * 1973-08-16 1974-08-27 Ford Motor Co Supplemental pulldown mechanism for carburetor automatic choke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50121622A (de) 1975-09-23
JPS5821093B2 (ja) 1983-04-27
CA1021212A (en) 1977-11-22
GB1483397A (en) 1977-08-17
US3886241A (en) 1975-05-27
AU7869875A (en) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002164C3 (de) Regeleinrichtung fur die Abgas rückführung bei Kraftfahrzeug Brennkraft maschinen zur Verringerung von im Abgas enthaltenen Stickoxyden
DE2339955A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2400450A1 (de) Temperaturabhaengige, ventilgesteuerte drucksteuerungsanlage fuer erste und zweite druckbetaetigte arbeitselemente sowie temperaturempfindliches ventil hierfuer
DE2359809A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2261650A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2646936B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE2218048C2 (de) Automatische Kaltstartvorrichtung
DE2228653A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE4431711A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE2452707C3 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2624420B2 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE2541221A1 (de) Ladungsbildende einrichtung
DE2512479C2 (de) Kaltstarteinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3929838A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischbildungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE842141C (de) Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE2155052A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für die Drosselklappe von Vergasern
DE2219961B2 (de) Vorrichtung zum regeln der foerderung des in eine brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffs
DE2007493C3 (de) Starteinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2603322C2 (de) Zündzeitpunktverstellvorrichtung
DE2821721C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3002856C2 (de)
DE4030760A1 (de) Verbrennungsmotor der kolbenbauart
DE931619C (de) Einrichtung zur Steuerung der Anlassluftdrossel und der Gemischdrossel eines Vergasers

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal