DE1212780B - Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur Gemischbildung bei BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1212780B DE1212780B DEA27137A DEA0027137A DE1212780B DE 1212780 B DE1212780 B DE 1212780B DE A27137 A DEA27137 A DE A27137A DE A0027137 A DEA0027137 A DE A0027137A DE 1212780 B DE1212780 B DE 1212780B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- throttle valve
- pressure
- valve
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/26—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/42—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using other means than variable fluid pressure, e.g. acting on the fuel metering device mechanically or electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/44—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F02d
Deutsche Kl.: 46 c2 - i
Nummer: 1212 780
Aktenzeichen:. A 271371 a/46 c2
Anmeldetag: 13. Mai 1957
Auslegetag: 17. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
mit Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr der Maschine, bei welcher der Kraftstofffluß zum
Einspritzventil bzw. zu den Einspritzventilen mittels eines in die Kraftstoffleitung eingeschalteten
Zumeßventils und einer das Zumeßventil betätigenden, vor einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe
an das Saugrohr angeschlossenen Luftmeßvorrichtung entsprechend dem Luftdurchsatzgewicht gesteuert
ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen der vorstehenden Bauart übt die Luftmeßvorrichtung auf das
Ventilstellorgan eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft aus, die dem Druckabfall an einem im Saugrohr
angeordneten Venturirohr proportional ist. Dieser Stellkraft wirkt eine Rückstellkraft entgegen,
die dem Druckabfall an einem in der Kraftstoffleitung vorgesehenen Venturirohr proportional ist.
Die Stellkraft und die Rückstellkraft werden dabei mittels einer durch eine Membrane in zwei Arbeitsräume unterteilten ■ Kammer erzeugt. Einer dieser
Arbeitsräume ist mit dem Druck vor dem Venturirohr und der andere mit dem Druck an der engsten
Stelle des Venturirohres beaufschlagt. Das Ventilstellorgan ist mit den beiden Membranen fest verbunden,
so daß jede eine der Druckdifferenz in den zugehörigen Arbeitsräumen entsprechende Kraft auf
dieses ausübt, wobei die von den Membranen entwickelten Kräfte entgegengesetzt gerichtet sind. Das
Ventilstellorgan wird dadurch so eingestellt, daß sich stets ein festes Kraftstoff-Luft-Verhältnis ergibt.
Unter bestimmten Betriebszuständen ist es aber erwünscht, das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in Anpassung
an diese Zustände vorübergehend zu verändern. Eine solche Veränderung ist bei den bekannten Vorrichtungen
nicht vorgesehen.
Es sind auch der eingangs genannten Vorrichtung ähnliche Vorrichtungen bekannt, bei denen die
Luftmeßvorrichtung anstatt auf ein Zumeßventil auf eine Einspritzpumpe einwirkt. Ansonsten arbeiten
diese bekannten Vorrichtungen nach dem gleichen Grundprinzip wie die zuerst erläuterten, wobei
noch hinzukommt, daß bei ihnen eine Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches möglich ist. Die dort vorgesehene
Änderung erfaßt aber nur einen Teil der eine Anpassung der Kraftstoffströmung erfordernden,
sich ändernden Betriebszustände, wobei es sich bei den Änderungen, die dort bewirkt werden,, um
bleibende Änderungen handelt, die entweder von Hand vorgenommen werden oder sich automatisch
proportional zu der Änderung des betreffenden Be-
Vorrichtung zur Gemischbildung bei
Brennkraftmaschinen
Brennkraftmaschinen
Anmelder:
ACF Industries, Incorporated,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
James F. Armstrong,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
James F. Armstrong,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Januar 1957 (632 798)
triebszustandes einstellen und andauern, solange dieser vorherrscht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Bauart zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln auch eine vorübergehende Änderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses
bei einer plötzlichen Änderung eines Betriebszustandes erzielbar ist, z. B. die bekanntlich
sehr wünschenswerte vorübergehende Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim plötzlichen
Öffnen der Drosselklappe, d. h. berm plötzlichen Beschleunigen. Dabei soll es außerdem auf
einfache Weise möglich sein, auch die anderen sich ändernden Betriebszustände mit einem möglichst geringen
Aufwand in dem Kraftstoff-Luft-Verhältnis optimal zu berücksichtigen.
Die vorstehende Aufgabe löst die Erfindung mit einer neuartigen Konstruktion der Luftmeßvorrichtung, auf die in besonders einfacher Weise von den sich ändernden Betriebszuständen her im Sinne der jeweils gewünschten Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches Einfluß genommen werden kann. Gemäß der Erfindung ist in an sich bekannter Weise im Saugrohr in Reihe zur willkürlich betätigbaren Drosselklappe eine zweite Drosselklappe schwenkbar angeordnet, die mit dem beweglichen Glied eines die zweite Drosselklappe über ein Verbindungsglied betätigenden Servomotors verbunden ist, der mit einer Kammer ausgestattet ist, die durch das bewegliche Glied in einen ersten und einen zweiten
Die vorstehende Aufgabe löst die Erfindung mit einer neuartigen Konstruktion der Luftmeßvorrichtung, auf die in besonders einfacher Weise von den sich ändernden Betriebszuständen her im Sinne der jeweils gewünschten Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches Einfluß genommen werden kann. Gemäß der Erfindung ist in an sich bekannter Weise im Saugrohr in Reihe zur willkürlich betätigbaren Drosselklappe eine zweite Drosselklappe schwenkbar angeordnet, die mit dem beweglichen Glied eines die zweite Drosselklappe über ein Verbindungsglied betätigenden Servomotors verbunden ist, der mit einer Kammer ausgestattet ist, die durch das bewegliche Glied in einen ersten und einen zweiten
609 538/114
3 4
Arbeitsraum unterteilt ist, und die zweite Drossel- kammer einen Druckgeber mit einer auf einer Seite
klappe wirkt erfindungsgemäß dadurch als eine Luft- durch ein bewegliches Glied abgeschlossenen Druckmeßklappe,
daß von den Arbeitsräumen der erste geberkammer aufweist, die über zwei getrennte Leimit
dem Saugrohr vor der zweiten Drosselklappe tungen mit dem zweiten Arbeitsraum der Servo-
oder mit der Atmosphäre verbunden ist und der 5 motorkammer verbunden ist, von denen die eine mit
zweite hinter der zweiten Drosselklappe mit dem einer Verengung ausgestattet ist, während die andere
Saugrohr in Verbindung steht, während das beweg- mit einem zur Druckgeberkammer hin schließenden
liehe Glied entgegen dem Druck im ersten Arbeits- Rückschlagventil ausgestattet ist, wobei das bewegraum
federbelastet ist und die zweite Drosselklappe liehe Glied kammerauswärts durch eine Feder beüber
das Verbindungsglied mit wachsendem Unter- io lastet ist, die es an einen beim Öffnen der willkürlich
druck im zweiten Arbeitsraum im Sinne einer Ver- betätigbaren Drosselklappe von ihm in seiner Begrößerung
des Strömungsquerschnittes im Saugrohr wegungsrichtung zurückziehbaren Anschlag anzuschwenkt,
wobei das Zumeßventil entsprechend der drücken trachtet, und wobei in die Verbindung zwi-Stellung
der zweiten Drosselklappe betätigt wird und sehen dem zweiten Arbeitsraum der Servomotorwobei
ferner Einrichtungen vorgesehen sind, die eine 15 kammer und dem Saugrohr ein zu dem zweiten
vorübergehende Abweichung der Beaufschlagung des Arbeitsraum hin schließendes Rückschlagventil einbeweglichen
Gliedes gegenüber der Beaufschlagung geschaltet ist.
durch die abgenommenen Drücke gestatten. Die Vorrichtung zum Erzeugen der nachgiebigen
durch die abgenommenen Drücke gestatten. Die Vorrichtung zum Erzeugen der nachgiebigen
Die Maßnahme, eine vorübergehende Abweichung Kraft kann eine mit einem Ende an die Luftklappe
der Beaufschlagung eines beweglichen Gliedes eines 20 angeschlossene und am anderen Ende festgehaltene
druckbeaufschlagten Regelorgans für die Einspritz- Thermospirale aufweisen, die die Luftklappe mit
menge einer Brennkraftmaschine zu erreichen, ist für wachsender Motortemperatur im Sinne einer Versich
bereits bekannt. Ihre Anwendung bei der erfin- kleinerung des Saugrohrquerschnittes zu verschwendungsgemäßen
Vorrichtung ist äußerst vorteilhaft. ken trachtet. Zusätzlich zu dieser Berücksichtigung
Die Änderung der Beaufschlagung des beweg- 25 der Motortemperatur kann die Berücksichtigung der
liehen Gliedes ist bei der erfindungsgemäßen Vor- Größe des Saugrohrunterdruckes hinter der willkürrichtung
von allen zu berücksichtigenden einer lieh betätigbaren Drosselklappe dadurch erfolgen,
Änderung unterliegenden Betriebszuständen her be- daß das andere Ende der Thermospirale an einer zu
sonders einfach zu erzielen, so daß es möglich ist, der letzteren koaxialen Welle festgehalten ist, die
mit geringem Aufwand ein stets an den jeweils vor- 30 mittels eines durch den Unterdruck im Saugrohr
herrschenden Betriebszustand angepaßtes Kraftstoff- hinter der willkürlich betätigbaren Drosselklappe beLuft-Gemisch
zu erhalten. einflußten Arbeitszylinders derart verdrehbar ist, daß
Die Einrichtungen zum Herbeiführen der vorüber- sie die Luftklappe mit fallendem Unterdruck im
gehenden Abweichung der Beaufschlagung des be- Sinne einer Vergrößerung des Strömungsquerschnittes
weglichen Gliedes können eine Vorrichtung zum 35· im Saugrohr zu verschwenken trachtet,
vorübergehenden Vergrößern des Druckes im ersten Es empfiehlt sich, außer den genannten Einrich-Arbeitsraum der Servomotorkammer oder zum vor- tungen zum Ermöglichen einer vorübergehenden Abübergehenden Verkleinern des Druckes im zweiten weichung der Beaufschlagung' des beweglichen Arbeitsraum der Servomotorkammer aufweisen. Gliedes in der Servomotorkammer eine an den Außerdem können sie statt dessen oder zusätzlich 4° zweiten Arbeitsraum dieser Kammer angeschlossene, dazu mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer mit dem Saugrohr verbundene gedrosselte Leitung nachgiebigen Kraft ausgestattet sein, die die durch vorzusehen, deren Durchflußquerschnitt durch ein die zweite Drosselklappe gebildete Luftklappe und vom Unterdruck im Saugrohr hinter der willkürlich das mit ihr verbundene bewegliche Glied in deren betätigbaren, eigentlichen Drosselklappe gesteuertes Bewegungsrichtung beaufschlagt und eine der Motor- 45 Ventilglied derart verstellbar ist, daß bei Werten des temperatur und/oder dem im Saugrohr hinter der Unterdruckes hinter der eigentlichen Drosselklappe, willkürlich betätigbaren Drosselklappe vorherrschen- die unter einem bestimmten Schwellwert liegen, den den Druck entsprechende Größe aufweist. Unterdruck im zweiten Arbeitsraum des Servomotors
vorübergehenden Vergrößern des Druckes im ersten Es empfiehlt sich, außer den genannten Einrich-Arbeitsraum der Servomotorkammer oder zum vor- tungen zum Ermöglichen einer vorübergehenden Abübergehenden Verkleinern des Druckes im zweiten weichung der Beaufschlagung' des beweglichen Arbeitsraum der Servomotorkammer aufweisen. Gliedes in der Servomotorkammer eine an den Außerdem können sie statt dessen oder zusätzlich 4° zweiten Arbeitsraum dieser Kammer angeschlossene, dazu mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer mit dem Saugrohr verbundene gedrosselte Leitung nachgiebigen Kraft ausgestattet sein, die die durch vorzusehen, deren Durchflußquerschnitt durch ein die zweite Drosselklappe gebildete Luftklappe und vom Unterdruck im Saugrohr hinter der willkürlich das mit ihr verbundene bewegliche Glied in deren betätigbaren, eigentlichen Drosselklappe gesteuertes Bewegungsrichtung beaufschlagt und eine der Motor- 45 Ventilglied derart verstellbar ist, daß bei Werten des temperatur und/oder dem im Saugrohr hinter der Unterdruckes hinter der eigentlichen Drosselklappe, willkürlich betätigbaren Drosselklappe vorherrschen- die unter einem bestimmten Schwellwert liegen, den den Druck entsprechende Größe aufweist. Unterdruck im zweiten Arbeitsraum des Servomotors
Die gewünschte vorübergehende Anreicherung des herabsetzende Zapfluft durch die gedrosselte Leitung
Kraftstoff-Luft-Gemisches beim plötzlichen Be- 50 strömt, und bei Werten des Unterdruckes hinter der
schleunigen ist gemäß einer zweckmäßigen Weiter- eigentlichen Drosselklappe, die über diesem Schwellbildung
der Erfindung dadurch erzielbar, daß die wert liegen, der Zapfluftstrom unterbrochen ist, wo-Vorrichtung
zum vorübergehenden Vergrößern des bei die gedrosselte Leitung über Öffnungen in der
Druckes im ersten Arbeitsraum der Servomotor- Wand des Saugrohres an das letztere angeschlossen
kammer ein zum Saugrohr hin schließendes Rück- 55 ist, die sich im Bereich des Luftstromes befinden,
schlagventil und einen Druckgeber aufweist, der zwei der bei weitgehend geöffneter Luftklappe unmitteldurch
ein bewegliches Druckgeberglied unterteilte bar hinter dieser zwischen einem Ablenker und der
Druckgeberräume aufweist, von denen der eine an Saugrohrwand hindurchtritt.
das Saugrohr hinter der willkürlich betätigbaren In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
Drosselklappe angeschlossen ist, während der andere 60 der Erfindung dargestellt. Es zeigt
mit dem ersten Arbeitsraum des Servomotors ver- F i g. 1 eine schematische Darstellung der Verbin-
bunden ist, wobei das bewegliche Druckgeberglied dung zwischen den Bauteilen der Anlage,
zum anderen Druckgeberraum hin federbelastet ist. Fig. 2 eine abgewandelte Form des Luftansaug-
Die vorstehende Funktion ist auf andere Weise Stutzens.
gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung 65 Kraftstoffzufuhrsvstem
der Erfindung auch dadurch erzielbar, daß die Vor- Krattstottzutunrsystem
richtung zum vorübergehenden Verkleinern des Die Kraftstoffzufuhrleitung 19 (Fig. 1) vom Kraft-Druckes im zweiten Arbeitsraum der Servomotor- stoffbehälter ist mit der Saugseite der Pumpe P ver-
der Erfindung auch dadurch erzielbar, daß die Vor- Krattstottzutunrsystem
richtung zum vorübergehenden Verkleinern des Die Kraftstoffzufuhrleitung 19 (Fig. 1) vom Kraft-Druckes im zweiten Arbeitsraum der Servomotor- stoffbehälter ist mit der Saugseite der Pumpe P ver-
bunden. Die Druckseite der Pumpe P ist über die Leitung 20 und über ein Rückschlagventil mit dem
Druckregler 22 verbunden. Innerhalb des Druckreglers befindet sich eine Membrane 22 c, auf die der
Druck des Kraftstoffs einwirkt, der durch das von der Membrane gesteuerte Ventil 22 & hindurchtritt.
Die Feder 22 d wirkt auf die hintere Fläche der Membrane 22 c in solcher Richtung, daß sie bestrebt
ist, das Ventil 22 b zu öffnen. Das Gehäuse, das die Feder 22 d umschließt, steht im allgemeinen mit
atmosphärischem Druck in Verbindung. Innerhalb des Druckreglers 22 ist ein Filter 21 eingeschlossen,
der von der Pumpe und dem Rückschlagventil her in den Druckregler eintretende Fremdkörper zurückhält.
Die Kraftstoffkammer A wird von der Pumpe P
über den Druckregler 22 und über eine Leitung 20 α versorgt. Innerhalb der Kraftstoffkammer A befindet
sich eine Anzahl von Dosiernadeln 33, die innerhalb von Dosieröffnungen 23 von einer Querbackeneinrichtung
34 betätigt werden. Die Stellung der Dosiernadeln 33 wird ihrerseits von einer magnetischen
Kupplung 35 gesteuert, die von einer Welle 36 betätigt wird, die ihrerseits von einer in dem noch
zu beschreibenden Luftzufuhrsystem des Motors vorgesehenen Luftklappe betätigt wird.
Jede Dosieröffnung 23 ist durch eine getrennte Leitung 24 mit einer Kraftstoffdüse 25 verbunden.
Die Zahl der Kraftstoffdüsen entspricht der der Zylinder des Motors. In der Zeichnung wurde jedoch
nur eine dargestellt.
Jede Düse 25 hat einen hohlzylindrischen Teil 25 a, der innerhalb des Zylinderkopfes oder des
Kraftstoffverteilers für den Motor befestigt werden kann, so daß Kraftstoff in das Saugrohr 26 a der
Nähe eines Einlaßventils 26 eines jeden Zylinders (des nicht dargestellten Motors) eingeführt werden
kann. Innerhalb des Hohlzylinderteils 25 a befindet sich ein Ventilelement 29, das die Austrittsöffnung
der Düse beherrscht und seinerseits von einer Membrane 28 gesteuert wird.
Die Leitungen 24, von denen eine dargestellt ist, münden in Kammern 30, die von der Membrane 28
und dem äußeren Gehäuse 27 für die Düse 25 gebildet werden. Eine Kappe 57 hält die Membrane in
ihrer Lage und bildet eine zweite Kammer 57' an der gegenüberliegenden Seite der Membrane 28, mit
welcher die Bezugsdrucksteuerleitung 58 a verbunden ist.
Bezugsdrucksystem
Das Bezugsdrucksystem ist mit jeder der Kammern 57' an den Düsen 25 verbunden, und der darin
herrschende Kraftstoffdruck wird durch die Wirkung von zwei Druckreglern bestimmt, die den Eintritt
und den Austritt aus diesem sowie gelegentlich den Druckabfall durch eine Austrittsverengung von dem
Bezugsdrucksystem zur Druckseite der Pumpe P überwachen. Der Kraftstoffdruck für das Bezugsdrucksystem
wird von der Kammer A über eine Leitung 56 zum Druckregler C geliefert. Dieser Regler
besteht aus einem Gehäuse 70, das eine Membrane 71 enthält, die das Gehäuse in zwei Kammern 72
und 73 teilt. Eine Feder 74 wirkt in der Richtung auf die Membrane 71, in der sie bestrebt ist, das
Ventil 75 zu schließen, das von der Membrane 71 bestätigt wird. Das Ventil 75 bildet eine veränderliche
Verengung für die Zufuhr zum Bezugsdrucksystem. Ein kleines Ventil 76 steht unter dem Druck einer
Feder 77, die bestrebt ist, es in die geschlossene Stellung zu bewegen, und hat einen Schaft 78, der so
angeordnet ist, daß an ihm das Ventil 75 angreifen kann, so daß, wenn das Ventil 75 schließt, das Ventil
76 geöffnet wird und Kraftstoff durch eine Umgehungsleitung 79 zum Druckregler 60 strömen läßt.
Die Bezugsdruckleitung 58 wird von der Leitung 56 mit Kraftstoff unter Druck gespeist, wenn das Ventil
75 geöffnet ist, und hat eine Verbindung 59 mit der Kammer 73 des Druckreglers C. Die Leitung 58 erstreckt
sich über eine Drosselstelle 58 h zur Bezugsdruckkammer jeder der Düsen 25 über eine Reihe
von Zweigleitungen 58 a, 58 b, 58 c und 58 d. Am Austritt der Bezugsdruckleitung 58 befindet sich eine
Meßverengung 61 in der Form einer Zentrifugalmeßdüse.
In der Strömungsrichtung hinter der Meßdüse 61 befindet sich der Druckregler 60, in dem sich eine
Kammer 164 befindet, die von einer Membrane 165 gebildet wird. Ein Kanal 163 verbindet die Kammer
164 mit der Meßdüse 61. Die Membrane 165 trägt einen Bolzen 168, der auf einen Hebel 169 wirkt, der
seinerseits den Öffnungsgrad des Ventils 167 steuert. Die Feder 166 widersteht dem Kraftstoffdruck in der
Kammer 164, der auf die Membrane 165 wirkt.
Der untere Teil des Gehäuses des Druckreglers 60 hat einen angelenkten Hebel 172, der von einer
Druckfeder 180 nach oben gedrückt wird, wodurch mittels des Gelenkpunktes 170 eine Kraft auf den
Hebel 169 ausgeübt wird.
Kraftstoffgemischdosierung beim Anlassen
Der Hebel 172 ist ein permanenter Magnet mit ungleichnamigen Polen an gegenüberliegenden
Enden. Unterhalb des Hebels 172 befindet sich ein Elektromagnet 173, von dem zwei Leitungen 188
und 189 ausgehen, die zu Klemmen 183 bzw. 186 eines Schalters 52 führen. Das Gaspedal T hat eine
Drosselbetätigungsstange R, die Gleitkontakte 181 und 182 des Schalters 25 trägt. Dieser Schalter hat
außerdem obere Kontakte 184 und 190, deren letzterer mit Masse verbunden ist. Der Kontakt 184 ist
mit einem unteren Kontakt 191 verbunden, während der andere untere Kontakt 185 mit Masse verbunden
ist.
Eine Batterie 194 ist mit einer Klemme mit Masse und mit der anderen Klemme über eine Leitung 196
mit einem Zündschalter 197 für das Zündsystem des Motors verbunden. Mit dem Zündschalter 197 ist ein
Anlaßschalter 5 in Reihe geschlossen, der den Strom durch eine Leitung 198 zum Anlaßmotor 195 sowie
auch den Stromkreis zum Erregen der Klemmen 184 und 191 des Schalters 25 schaltet.
Wenn der Zündschalter 197 und der Anlaßmotor 5 eingeschaltet sind, hat eine Betätigung des Gaspedals
T, durch welche das Drosselventil teilweise geöffnet wird, zur Folge, daß der Elektromagnet 173
durch Schließen des Stromkreises zwischen den Kontakten 183 und 184 mittels des Gleitkontaktes 181
und zwischen den Kontakten 185 und 186 mittels des Gleitkontaktes 182 erregt wird. Der letzte Abschnitt
der Bewegung des Gaspedals hat zur Folge, daß die Gleitkontakte 181 und 182 den Stromkreis
vom Kontakt 183 zum Kontakt 190 und vom Kontakt 186 zum Kontakt 191 schließen und damit die
Richtung des Stromes durch den Elektromagneten 173 umkehren.
Luftansaugsystem
Der (nicht dargestellte) Motor ist mit einem Luftansaugsystem mit einem Ansaugstutzen B ausgestattet,
der mit einer Anzahl von Zweigleitungen 26 α in Verbindung steht, die zu den einzelnen
Zylindern des Motors führen. Diese einzelnen Zweigleitungen 26 α werden ihrerseits von getrennten An-Säugventilen
26 beherrscht.
Luftmeßeinrichtung
Innerhalb des Ansaugstutzens B befindet sich eine Luftklappe 37, die an einer drehbaren Welle 36 befestigt
ist. Die Welle ist zu beiden Seiten des Ansaugstutzens, wie durch unterbrochene Linien angedeutet,
verlängert, und eines ihrer Enden trägt eine Hälfte der magnetischen Kupplung 35. Die Bewegungen
der Luftklappe 37 drehen die Welle 36, die ihrerseits die Lage der Dosiernadeln 33 durch
Übertragung über die magnetische Kupplung 35 bestimmt. Das gegenüberliegende Ende der Welle 36
ist mit einer temperaturempfindlichen Einrichtung, nämlich einem Thermostaten 102, verbunden, der
ein freies Ende 103 hat, das so angebracht ist, daß es sich in eine Anschlagstellung an einem Ende eines
am gegenüberliegenden Ende der Welle 36 befestigten Hebels 100 bewegen kann. Das innere Ende des
Thermostaten 102 ist in einem Schlitz in der Nabe des Hebels 101 gelagert, der an der festen Konstruktion
des Ansaugstutzens B angelenkt ist. Ein Kolben 105 ist mit dem freien Ende des Hebels 101 mittels
eines Verbindungsgliedes 104 gelenkig verbunden. Der Kolben 105 spielt in einem Zylinder 106 und
wird in diesem in der einen Richtung von einer Feder 107 und in der entgegengesetzten Richtung von der
Ansaugwirkung des Motors betätigt. Eine Leitung 108 mündet zwischen dem Boden des Zylinders 106 und
einer Ansaugöffnung 116 im Ansaugstutzen,!? in der Strömungsrichtung hinter dem Drosselventil 50.
Luftstromfühlereinrichtung
45
Mit der Luftklappe 37 gelenkig verbunden ist eine Gelenkstange 39, die sich durch die Wand des Ansaugstutzens
B erstreckt und mit einer Membrane 40 verbunden ist, die die Kammern 41 und 42 innerhalb
eines am Ansaugstutzen B angebrachten Gehäuses trennt. Eine Feder 43, die auf die Hinterseite
der Membrane 40 wirkt, drückt die Luftklappe 37 in die Richtung der geschlossenen Stellung. Eine
öffnende Kraft auf die Luftklappe 37 wird von einem Servomotor geliefert, der von dem Druckunterschied
beiderseits der Luftklappe 37 betrieben wird, der mittels eines Entnahmerohres 44 und eines
Pitotrohres 45 bestimmt wird, die mit den Kammern 41 bzw. 42 des Servomotors in Verbindung stehen.
Die untere Seite der Vorderkante der Luftklappe 37 hat einen daran befestigten Ablenker oder eine
Stauklappe 37 a. Unterhalb der Luftklappe 37 ist das Drosselventil 50 an einer Drosselwelle 51 montiert
und mittels des Hebels 152 über das Drosselgestänge R vom Gaspedal T angetrieben. Zwischen
der Drosselwelle 51 und der Welle 36 der Luftklappe erstreckt sich eine mit Schützen versehene Zwischenwand
49.
Der Körper des Ansaugstutzens B ist mit einem Umgehungskanal 80 versehen, der von einer Meßschraube
gesteuert wird und sich um die Kante der Luftklappe 37 erstreckt, wenn diese sich in der geschlossenen
Stellung befindet. Durch Einstellen dieser Meßschraube ist es möglich, die Stellung der
Luftklappe 37 im niedrigen Bereich der Motordrehzahlen im Leerlauf und ein weniges darüber zu verändern.
Da die Stellung der Luftklappe 37 ihrerseits die Größe der Kraftstoffdosieröffnungen 23 bestimmt,
schafft diese Einstellung der Meßschraube eine Möglichkeit, die Kraftstoffmischung im Bereich
der niedrigen Motordrehzahlen durch Einstellen der Stellung der Luftklappe und der Nadeln 33 in den
Dosierungsöffnungen 23 zu regeln.
Der Körper des Ansaugstutzens B ist ferner mit einem Umgehungskanal 79 α ausgestattet, der sich
um die Kante des Drosselventils 50 erstreckt und mittels einer Meßschraube geregelt wird. Diese Umgehungsleitung
bewirkt, wenn sich das Drosselventil in der geschlossenen Stellung befindet, eine Regelung
des Luftstroms zum Motor und regelt in diesem Sinne die Leerlaufdrehzahl des Motors.
Die Luftklappe 37 nimmt eine Stellung ein, die die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Ansaugstutzen
B angibt, und wie bereits erwähnt, wird diese Stellung durch die Stellung des Drosselventils
nicht beeinflußt, da in dem System Kompensiereinrichtungen eingebaut sind, nämlich die Zwischenwand
49 und die besondere Konstruktion des Pitotrohres 45.
Regelung des Mischungsverhältnisses
beim Beschleunigen
beim Beschleunigen
In F i g. 1 ist eine Konstruktion dargestellt, bei der der Luftansaugstutzen B eine Verlängerung am
Servomotorgehäuse trägt, die durch eine Membrane 127 in zwei Kammern 126 und 125 unterteilt ist.
Eine Feder 128 drückt die Membrane 127 in eine Richtung, in der die Luft in der Kammer 125 zusammengedrückt
wird. Die Kammer 126 ist über eine Leitung 130 mit dem Luftansaugstutzen B hinter
dem Drosselventil 50 verbunden und steht über diese unter dem Druck im Saugrohr. Die Kammer 125 ist
mittels eines Umgehungskanals 129 mit der Kammer 41 des Servomotors verbunden. Die Einlaßöffnung
zur Kammer 41 von dem Entnahmerohr 44 wird von einem Blattfederventil 200 gesteuert, das normalerweise
in seine offene Stellung gedrückt wird.
Wirkungsweise der Einrichtung
zum Regeln des Mischungsverhältnisses
entsprechend der Drosselbewegung
Während des Betriebes des Motors bei Stellungen des Drosselventils 50 im Bereich zwischen der geschlossenen
und der teilweise gedrosselten Stellung desselben ist hinter diesem eine genügende Saugkraft
vorhanden, die in der Kammer 126 zur Wirkung kommt, um die Membrane 127 in der dargestellten
Stellung bei zusammengedrückter Feder 128 zu halten. Wenn die Drossel aus einer beliebigen-Stellung
innerhalb dieses Bereichs plötzlich geöffnet wird, reicht die Saugkraft in der Kammer 126 nicht mehr
aus, um die Feder 128 in der zusammengedrückten Stellung zu halten, so daß sich die Feder 128 entspannt
und die Luft innerhalb der Kammer 125 in die Kammer 41 drückt. Der Druckanstieg in der
9 10
Kammer 41 schließt das Blattfederventil 200 und be- wegung der Luftklappe 37 wird durch die Wirkung
wirkt gleichzeitig, daß die Membrane 40 gegen den des Ausströmens der Luft aus den Durchlässen 202
Druck der Feder 43 gebogen wird, wodurch die und 203 etwas eingeschränkt, und die Stellung, die
Luftklappe 37 gezwungen wird, sich in einer öffnen- die Luftklappe 37 einnimmt, hat eine Verschiebung
den Richtung über die normale Stellung hinaus zu 5 der Nadeln 33 in den Öffnungen 23 zur Folge, die
drehen, die sie unter dem Einfluß der steigenden nur ausreichend ist, um für den Teillastbetrieb des
Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den An- Motors unter Straßenverhältnissen geeignete Misaugstutzenß
einnehmen würde. Diese Übersteue- schung zu liefern.
rung ist nur vorübergehend, da jederzeit ein gewisser Wenn jedoch die Luftklappe 37 eine im wesent-
Ausströmverlust am Ventil 200 auftritt und der io liehen offene Stellung innerhalb des Bereichs von
übermäßige Druck innerhalb der Kammer 41 nach 55° oder 60° erreicht, befinden sich die Durchlässe
und nach schwindet. Während der Zeit jedoch, in der 202 und 203 hinter dem Ventil und innerhalb des
der vorübergehende Druck in der Kammer 41 mit hoher Geschwindigkeit zwischen der Seitenwand
herrscht, wird die Luftklappe 37 in der Richtung des Luftstutzens B und dem Ablenker 37 a an der
ihrer offenen Stellung übersteuert und bewirkt, daß 15 Luftklappe 37 hindurchtretenden Luftstroms. Dieser
die Nadeln 33 aus den Dosieröffnungen 23 heraus- Druckabfall, der zum Teil eine Folge des Luftstroms
gezogen werden, wodurch vorübergehend die Kraft- von hoher Geschwindigkeit ist, kann den Luftstrom
stoffzufuhr zu den Düsen 25 erhöht wird. durch die Durchlässe 202 und 203 und folglich die
durch das Ventil 202 und durch die Leitung 203 zur
Regelung des Mischungsverhältnisses 2o Kammer 42 strömende Luftmenge unterbrechen oder
bei teilweiser Drosselung und bei Vollgas wesentlich vermindern. Wenn der durch die Durch-
In der Wand des Ansaugstutzens vor der Luft- lasse 202 und 203 austretende Luftstrom unterklappe
37 befinden sich ein Paar Durchlässe 202 brochen wird, übt der Servomotor auf die Luftklappe
und 203, die so angeordnet sind, daß sie sich inner- 37 eine größere Kraft aus, die proportional ist dem
halb einer von den zwischen der Wand des Ansaug- 25 von dem Entnahmerohr 44 und dem Pitotrohr 45
Stutzens B und der Kante der Luftklappe 37 hin- gemessenen Druckunterschied, öffnet die Luftklappe
durchtretenden Luftstrom beeinflußten Zone be- 37 und vermindert so den Druckunterschied beiderfinden,
wenn sich die Luftklappe in teilweise ge- seits der Klappe 37. Das Ansprechen der Luftklappe
öffneter Stellung befindet. Diese Durchlässe führen bewirkt, daß die Nadeln 33 aus den Öffnungen 23
zu einem gemeinsamen Kanal, der über ein Rohr 30 genügend weit austreten, um Kraftstoffgemische im
205 mit einer Kammer 206 im Gehäuse 207 ver- erforderlichen Mischungsverhältnis zu liefern. Dies
bunden ist. Eine Membrane 208 trennt die Kam- tritt im allgemeinen bei den höheren Motordrehzahlmern
206 und 210 voneinander. Die Membrane 208 und Drosselöffnungsbereichen ein. wird von einer Feder 211 in die eine Richtung ge- Bei beliebiger Motordrehzahl bewirkt eine Drosseldrückt
und trägt einen Ventilteller 212, der gegen 35 öffnung, die den Verteilerunterdruck auf weniger als
einen Ventilsitz in einer Meßverengung am Eintritt den beispielsweise gewählten Wert von 150 mm Hg
des Rohres 213 und von diesem fort beweglich ist, vermindert, daß die Feder 211 entspannt wird und
wobei das Rohr 213 seinerseits über eine von dem das Ventil 212 schließt, wobei der Luftstrom durch
Pitotrohr 45 ausgehende Leitung mit der Kammer die Durchlässe 202 und 203 unterbrochen wird, so
42 des Servomotors verbunden ist. Die Kammer 210 40 daß die Luftklappe eine Stellung einnimmt, die ausist
mittels eines Rohres 209 mit dem Luftansaug- schließlich von dem zwischen dem Entnahmerohr 44
stutzen B hinter dem Drosselventil 50 verbunden. und dem Pitotrohr 45 gemessenen Druckunterschied
Der Unterdruck hinter dem Drosselventil wird bestimmt wird. Der Druckunterschied beiderseits der
dadurch der Kammer 210 mitgeteilt, so daß die Luftklappe 37 nimmt auf diese Weise einen Mindest-Feder
211 zusammengedrückt wird und der Ventil- 45 wert an und der Verdrehungswinkel der Luftklappe
teller 212 von seinem Sitz getrennt wird. Bei unge- wird erhöht, so daß die Nadeln 33 aus den Öffnunnügendem
Unterdruck in der Kammer 210 schließt gen 23 herausgezogen werden und eine erhöhte
die Feder 211 das Ventil 212. Kraftstoffzufuhr entsprechend einem Gemisch für
Volleistung gestatten. Entsprechend ist die Wir-
Wirkungsweise der Kraftstoffmischverhältnisregelung go kungsweise umgekehrt, wenn die Drossel bei beliefür
Teillast und Vollgas biger Motordrehzahl geschlossen wird.
Es kann angenommen werden, daß im Teillast- Aus der beschriebenen Wirkungsweise ergibt sich,
bereich des Motorbetriebes der Ansaugverteilerunter- daß die Luftklappe 37 zwei ausgesprochen unterdruck
jederzeit größer ist als 150 mm Hg-Säule. schiedliche Stellungen für die gleiche Strömungs-Dementsprechend
ist die Feder 211 so bemessen, daß 55 geschwindigkeit der zugeführten Luft einnehmen
sie den Ventilteller 212 in der von seinem Sitz abge- kann. Die kleinere Winkelverdrehung tritt im Bereich
hobenen Stellung hält, so daß eine beschränkte Luft- des Betriebes mit teilweise gedrosselter Luftzufuhr
menge aus den Durchlässen 202 und 203 austritt zum Motor ein, solange der Verteilerunterdruck ge-(wenn
sich mindestens einer der beiden vor der Luft- ringen Motorbelastungen entspricht. Große Winkelklappe
37 befindet) und durch die Kammer 206 60 Verdrehungen der Luftklappe 37 treten ein, sobald
und die Leitung 213 hindurchtritt und so den Unter- die Klappenöffnung 55 oder 60° überschreitet oder
druck in der Kammer 42, der vom Pitotrohr 45 ge- wenn die Drossel weit genug geöffnet ist, um den
messen wird, ändert. Die von dem Servomotor ent- Verteilerunterdruck auf einen Wert zu vermindern,
gegen der Wirkung der Feder 43 auf die Luftklappe der niedriger liegt als ein gewisser festgelegter Wert
37 ausgeübte Kraft wird dadurch um einen Betrag 65 wie etwa der bereits erwähnte von 150 mm Hg.
vermindert, die einen wesentlichen Druckabfall in Der Umriß der Nadeln 33 ist so gewählt, daß der
dem Luftansaugstutzen B beiderseits der Klappe 37 von der Luftklappe 37 hervorgerufene Öffnungsgrad
zur Folge hat. Mit anderen Worten, die öffnende Be- der Nadelventile 23 einen Kraftstoffstrom durch
diese gestattet, der den für den Motor bei Vollast erforderlichen Mischungsverhältnissen entspricht,
wenn der Motor über seinen vollen Drehzahlbereich bei Vollgas betrieben wird. Dies bedeutet, daß die
bei geringeren Winkelverdrehungen der Luftklappe 37 für die gleiche Luftströmungsgeschwindigkeit gelieferten
Mischungsverhältnisse bei teilweise geöffneter Drossel geringere Öffnungsgrade der Nadeln
33 in den Öffnungen 23 hervorrufen. Das Ausmaß der Änderung des Öffnungsgrades der Dosieröffnung
kann in zweckmäßiger Weise durch Kalibrierung der Durchlässe 202 und 203, durch Änderungen in der
Lage der Durchlässe und ihrer Größe beeinflußt werden. Offensichtlich können diese Durchlässe zu
der Luftklappe 37 in eine solche Beziehung gebracht werden, daß sie sich bei jedem beliebigen Öffnungsgrad der Luftklappe innerhalb des Einflußbereiches
des zwischen der Wand des Ansaugstutzens und dem Ablenker 37 a hindurchtretenden Luftstromes befinden.
Auf diese Weise können die Durchlässe fortschreitend einer Zone niedrigen Druckes in der Nähe
des Ablenkers 37 a ausgesetzt werden, die sich fortschreitend über die Durchlässe erstreckt, je mehr
sich die Luftklappe 37 öffnet. Dementsprechend ist der Druck an den Durchlässen 202 und 203 in Abhängigkeit
vom jeweiligen Öffnungsgrad der Luftklappe veränderlich.
Die Form der Kraftstoffgemischkurve für teilweise Drosselung kann durch eine Änderung in der örtlichen
Anordnung und Größe der Durchlässe bebiebig bestimmt werden, und diese Kalibrierung ist
über einen wesentlichen Teil des Bereiches der Öffnungsgrade der Luftklappe 37 anpassungsfähig.
Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzemrichtung
Beim Anlassen des Motors muß zunächst der Zündschalter 197 eingeschaltet werden, dann der
Motor durch Schließen des Anlaßschalters S angeworfen werden, der die.Kontakte des Schalters25
erregt. Wenn die Temperatur des Motors unter ihrem normalen Betriebswert hegt, windet sich der
Thermostat 102 zusammen und übt auf den Hebel 100 eine Kraft aus, so daß bei teilweise geöffneter
Drossel, wie dies beim Kaltstart angezeigt ist, die Luftklappe 37 .auf die Wirkung des Thermostaten
ansprechen, .sich .öffnen und die zum Motor zugelieferte
Kraftstoffmenge erhöhen kann. Nach Anlassen des Motors vermindert der auf den Kolben
105 wirkende Saugrohrunterdruck die von dem Thermostaten 102 auf die Luftklappe 37 übertragene öffnende
Bewegung, so daß das Kraftstoffmischungsverhältnis auf den für das Anwärmen nunmehr noch
geeigneten Wert vermindert wird. Die von dem Thermostaten 102 ausgeübte Kraft nimmt mit zunehmender
Temperatur des Motors' ab, bis bei normaler Motortemperatur das Ende 103 außer Berührung
mit deni Hebel 100 kommt und das Ventil für die weitere Steuerung durch den Servomotor freigibt.
Die Wirkung des Thermostaten 102 auf die Luftklappe 37 bewirkt eine Verstellung in bezug auf den
durch den Luftansaugstutzen B " hindurchtretenden Luftstrom in solcher Richtung, daß die Nadeln 33
aus den Öffnungen 23 herausgezogen werden und das. Kraftstoffmischungsverhältnis während des Anwerfens
und Warmlaufens erhöht wird. ,
j Wenn es erforderlich ist, kann das Gaspedal T auch weit geimg geöffnet werden, um: den Motor anfänglich
ohne Rücksicht auf die durch den beschriebenen Mechanismus hervorgerufene Tätigkeit der von
der Motortemperatur gesteuerten Einrichtung zur Anreicherung des Gemisches mit einem Kraftstoffüberschuß
zu speisen. Das anfängliche Speisen geschieht während des Anwerfens durch teilweises Öffnen des
Drosselventils, so daß der Schalter 2 S eingeschaltet wird. In dieser Drosselstellung oder diesem Bereich
sind die Kontakte 183 und 184 von dem Gleitkontakt 181 und die Kontakte 185 und 186 von dem Gleitkontakt
182 geschlossen. Hierdurch wird der Elektromagnet 173 im Druckregler 60 erregt und übt auf
den permanenten Magneten 172 eine solche Kraft aus, daß die Feder 180 zusammengedrückt und der
Druck, der bestrebt ist, das Ventil 167 zu schließen, vermindert wird.
Abgewandelte Ausführungsform
der Kraftstoffgemischregelung für Beschleunigung
der Kraftstoffgemischregelung für Beschleunigung
In der Beschreibung der Fig. 1 wurde eine Einrichtung
behandelt, die ein sicheres Ansprechen des Motors auf Drosselvorgänge gewährleistet. Diese
Einrichtung ähnelt im Ergebnis einer Beschleunigungspumpe bei einem Vergaser. Die Fig. 2 zeigt
eine abgewandelte Form einer solchen Einrichtung, die anstatt mittels des Verteilerdruckes pneumatisch
von der Drossel mechanisch betätigt wird. In F i g. 2 sind gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung
gleicher Teile verwendet, und die Beschreibung beschränkt sich auf die abgewandelte Form der zur Erzielung
dieses Ergebnisses dienenden Einrichtung. Die Drosselbetätigungswelle 51 trägt einen feststehenden
Hebel 235, der mit einer Stange 234 verbunden, ist. Die Stange 234 erstreckt sich innerhalb
eines Rohres 233, das ihr während der Bewegung der Drossel aus ihrer geöffneten in ihre geschlossene Stellung
als Führung dient. Das Rohr 233 ist mit einer Membrane 231 in einem Saugpumpengehäuse 230
verbunden. Die Stange 234 ist mit der Membrane nicht fest verbunden und bildet eine nur in einer
Richtung wirksame Verbindung zum Bewegen der Membrane 231 entgegen dem Druck einer Feder 232j
wenn die Drossel in die Richtung ihrer geschlossenen Stellung bewegt wird. Eine öffnende Bewegung der
Drossel-zieht die Stange 234 innerhalb des Rohres 233 zurück, so daß die. Feder 233 sich ausdehnen
und die Membrane 231 nach links bewegen kann. Die Bewegung der Membrane 231 nach links hat eine
Druckabnahme innerhalb, der Membrankammer des Saugpumpengehäuses 230 zur Folge, das mittels einer
von einer Verengung 237 beherrschten Leitung 236 mit der Saugkammer 42 des Servomotors zur Betätigung
der Luftklappe 37 in Verbindung steht. Eine zweite Leitung 238 · verbindet die Membrankammer
des Saugpumpengehäuses mit der Servomotorkammer 42 und wird von einem Rückschlagventil 239 ,gesteuert,
das auf die Wirkung der Pumpe 230 anspricht und sich schließt, wenn die Drossel geöffnet
ist, und'sich öffnet, wenn die Drossel in ihre Lage zurückkehrt. . :
Die Verbindung von Pitotrohr 45'und Leitung 213
mit der "Servomotprkammer42 wird von einem
Rückschlagventil 240 beherrscht, das sich öffnet, wenn der Druck in den Leitungen 213 und 45'niedriger
ist als in der Membrankammer. 42 des Servomotors.. Das Rückschlagventil 240 ist hier als ein
Kugelventil dargestellt und so.konstruiert, daß es in
geschlossener Stellung einen geringen Durchtritt gestattet, weil der Unterdruck in der Kammer 42 geringer
ist als in den Verbindungsleitungen 213 und dem Pitotrohr 45, jedoch kann eine flache Rückschlagklappe
an dieser Stelle vorgesehen sein, die in der gleichen Weise durch die gleichen Druckunterschiede
betätigt wird und, wenn erwünscht, mit einer Meßöffnung versehen sein kann. Die Größe dieser
Öffnung bestimmt die Dauer der Übersteuerung der Lufklappe 37 in noch zu erläuternder Weise.
10
Wirkungsweise
Bei diesem Ausführungsbeispiel gestattet eine öffnende Bewegung der Drossel 50 bei Betätigung
durch den Drosselsteuerarm 152, der mit dem Gaspedal verbunden ist, ein Ausdehnen der Feder 232
und eine Bewegung der Membrane 231 nach rechts. Da das Rückschlagventil 239 geschlossen ist, schafft
die Bewegung der Membrane einen Unterdruck ao innerhalb der Saugpumpe 230, der sich über die Leitung
236 zur Kammer 42 des Servomotors fortpflanzt, der die Luftklappe 37 steuert. Die Federkraft der
Feder 232 reicht aus, um eine schnelle Bewegung der Membrane 231 hervorzurufen, die das Rückschlagventil
239 schließt, so daß die Pumpwirkung sich direkt zur Kammer 42 fortpflanzt und die Luftklappenstellung
durch Erhöhung des Druckunterschiedes beiderseits der Membrane 40 des Servomotors
beeinflußt. Da die Luftklappe 37 bei einer Tätigkeit der Pumpe 230 geöffnet wird, werden die
Dosiernadeln 33 zurückgezogen, wodurch der Kraftstoff nuß zu den Düsen 25 erhöht wird und durch
Zulieferung einer größeren Kraftstoffmenge zum Motor das Mischungsverhältnis vergrößert wird. Die
Dauer dieser Wirkung sowie auch die Geschwindigkeit, mit der die Luftklappe 37 anspricht, kann
durch Einstellung des Ausmaßes des Durchtretens durch das Rückschlagventil 240 und die Größe der
Meßöffnung 237 leicht unter Kontrolle gehalten werden. Wie bereits erwähnt, kann bei Verwendung
eines Klappenventils die Klappe mit einem Loch; ■-zum
Messen der Sickermenge durch das Ventil 240 ausgestattet sein.
Wenn das Drosselventil 50 durch Nachlassen des Druckes auf das Gaspedal T geschlossen werden
soll, führt eine Rückführfeder im Gestänge das Drosselventil in die geschlossene Stellung zurück, bis
die Stange 234 beginnt, die Membrane 231 nach rechts zu bewegen, wodurch die in der Membrankammer
der Pumpe 230 eingeschlossene Luft durch die Leitungen 236 und 238 aus der Kammer verdrängt
wird. Da beide Leitungen 238 und 236 geöffnet sein können, wird die Geschwindigkeit der
schüeßenden Bewegung der Drossel nicht wesentlieh verzögert, und die Wirkung auf den Servomotor
erfolgt schnell. In allen anderen Hinsichten stimmt die Bauweise und die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 2 mit denen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 überein.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr der Maschine, bei welcher der Kraft-. stofffluß zum Einspritzventil bzw. zu den Einspritzventilen mittels eines in die Kraftstoffleitung eingeschalteten Zumeßventils und einer das Zumeßventil betätigenden, vor einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe an das Saugrohr angeschlossenen Luftmeßvorrichtung entsprechend dem Luftdurchsatzgewicht gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im Saugrohr in Reihe zur willkürlich betätigbaren Drosselklappe (50) eine zweite Drosselklappe (37) schwenkbar angeordnet ist, die mit dem beweglichen Glied (40) eines die zweite Drosselklappe (37) über ein Verbindungsglied (39) betätigenden Servomotors (40 bis 43) verbunden ist, der mit einer Kammer ausgestattet ist, die durch das bewegliche Glied (40) in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum (41 und 42) unterteilt ist, und daß die zweite Drosselklappe (37) als eine Luftmeßklappe dadurch wirkt, daß von den Arbeitsräumen der erste (41) mit dem Saugrohr vor der zweiten Drosselklappe (37) oder mit der Atmosphäre verbunden ist und der zweite (42) hinter der zweiten Drosselklappe (37) mit dem Saugrohr in Verbindung steht, während das bewegliche Glied (40) entgegen dem Druck im ersten Arbeitsraum (41) federbelastet ist und die zweite Drosselklappe (37) über das Verbindungsglied (39) mit wachsendem Unterdruck im zweiten Arbeitsraum (42) im Sinne einer Vergrößerung des Strömungsquerschnittes im Saugrohr schwenkt, wobei das Zumeßventil (23) entsprechend der Stellung der zweiten Drosselklappe (37) betätigt wird und wobei ferner Einrichtungen vorgesehen sind, die eine vorübergehende Abweichung der Beaufschlagung des beweglichen Gliedes (40) gegenüber der Beaufschlagung durch die abgenommenen Drücke gestatten.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Herbeiführen der vorübergehenden Abweichung der Beaufschlagung des beweglichen Gliedes (40) eine Vorrichtung zum vorübergehenden Vergrößern des Druckes im ersten Arbeitsraum (41) der Servomotorkammer oder zum vorübergehenden Verkleinern des Druckes im zweiten Arbeitsraum (42) der Servomotorkammer aufweisen.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Herbeiführen einer vorübergehenden Abweichung der Beaufschlagung des beweglichen Gliedes (40) eine Vorrichtung zum Erzeugen einer nachgiebigen Kraft aufweisen, die die Luftklappe (37) und das mit ihr verbundene bewegliche Glied (40) in deren Bewegungsrichtung beaufschlagt und eine der Motortemperatur und/ oder dem im Saugrohr hinter der willkürlich betätigbaren Drosselklappe (50) vorherrschenden Druck entsprechende Größe aufweist.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum vorübergehenden Vergrößern des Druckes im ersten Arbeitsraum (41) der Servomotorkammer ein zum Saugrohr hin schließendes Rückschlagventil (200) und einen Druckgeber aufweist, der zwei durch ein bewegliches Druckgeberglied (127) unterteilte Druckgeberräume (125, 126) aufweist, von denen der eine (126) an das Saugrohr hinter der willkürlich betätigbaren Drosselklappe (50) angeschlossen ist, während der andere (125) mitdem ersten Arbeitsraum (41) des Servomotors verbunden ist, wobei das bewegliche Druckgeberglied (127) zum anderen Druckgeberraum (125) hin federbelastet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum vorübergehenden Verkleinern des Druckes im zweiten Arbeitsraum (42) der Servomotorkammer einen Druckgeber mit einer auf einer Seite durch ein bewegliches Glied (231) abgeschlossenen Druckgeberkammer (230) aufweist, die über zwei getrennte Leitungen mit dem zweiten Arbeitsraum (42) der Servomotorkammer verbunden ist, von■ denen die eine (236) mit einer Verengung (237) ausgestattet ist, während die andere (238) mit einem zur Druckgeberkammer (230) hin schließenden Rückschlagventil (239) ausgestattet ist, wobei das bewegliche Glied (231) kammerauswärts durch eine Feder (232) belastet ist, die es an einen beim Öffnen der willkürlich betätigbaren Drosselklappe (SO) von ihm in seiner Bewegungsrichtung zurückziehbaren Anschlag (234) anzudrücken trachtet, und wobei in die Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsraum (42) der Servomotorkammer und dem Saugrohr ein zu dem zweiten Arbeitsraum hin schließendes Rückschlagventil (240) eingeschaltet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen der nachgiebigen Kraft eine mit einem Ende (103) an die Luftklappe (37) angeschlossene und am anderen Ende festgehaltene Thermospirale (102) aufweist, die die Luftklappe (37) mit wachsender Motortemperatur im Sinne einer Verkleinerung des Saugrohrquerschnittes zu verschwenken trachtet.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Thermospirale (102) an einer zu der letzteren koaxialen Welle festgehalten ist, die mittels eines durch den Unterdruck im Saugrohr hinter der willkürlich betätigbaren Drosselklappe (50) beeinflußten Arbeitszylinders derart verdrehbar ist, daß sie die zweite Drosselklappe (37) mit fallendem Unterdruck im Sinne einer Vergrößerung des Strömungsquerschnittes im Saugrohr zu verschwenken trachtet.8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an den zweiten Arbeitsraum (42) angeschlossene, mit dem Saugrohr verbundene gedrosselte Leitung (205, 213), deren Durchflußquerschnitt durch ein vom Unterdruck im Saugrohr hinter der willkürlich betätigbaren Drosselklappe (50) gesteuertes Ventilglied (212) derart verstellbar ist, daß bei Werten des Unterdruckes hinter der Drosselklappe (50), die unter einem bestimmten Schwellwert liegen,, den Unterdruck im zweiten Arbeitsraum (42) des Servomotors herabsetzende Zapfluft durch die gedrosselte Leitung strömt, und bei Werten des Unterdruckes hinter der Drosselklappe (50), die über diesem Schwellwert liegen, der Zapfluftstrom unterbrochen ist, wobei die gedrosselte Leitung über Öffnungen (202, 203) in der Wand des Saugrohres an das letztere angeschlossen ist, die sich im Bereich des Luftstromes befinden, der bei weitgehend geöffneter Luftklappe (37) unmittelbar hinter dieser zwischen einem Ablenker (37 a) und der Saugrohrwand hindurchtritt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 619 537, 712 708,853;
USA.-Patentschriften Nr. 2 343 451, 2 378 036, 396 031, 2 404 081, 2 435 902, 2 447 261,473 806, 2 673 556.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609.538/114 3.66 © BundesdrudcireiBerlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US632798A US3029800A (en) | 1957-01-07 | 1957-01-07 | Fuel injection system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212780B true DE1212780B (de) | 1966-03-17 |
Family
ID=24536989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA27137A Pending DE1212780B (de) | 1957-01-07 | 1957-05-13 | Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3029800A (de) |
DE (1) | DE1212780B (de) |
FR (1) | FR1216233A (de) |
GB (1) | GB839994A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246546A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage von fremdgezuendeten brennkraftmaschinen |
DE2425021A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2929032A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Aisan Ind | Kraftstoffliefervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278171A (en) * | 1963-10-28 | 1966-10-11 | Acf Ind Inc | Carburetor |
GB1098825A (en) * | 1964-03-18 | 1968-01-10 | Petrol Injection Ltd | Valve control device |
DE2135824C3 (de) * | 1971-07-17 | 1981-10-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordnete Stauscheibe |
US3970063A (en) * | 1974-10-24 | 1976-07-20 | Robert Bosch G.M.B.H. | Fuel injection system |
US4040405A (en) * | 1975-06-10 | 1977-08-09 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injection system for internal combustion engine |
JPS53134116A (en) * | 1977-04-27 | 1978-11-22 | Toyota Motor Corp | Fuel feeder for internal combustion engine |
US4509486A (en) * | 1983-04-29 | 1985-04-09 | Swift Joseph E | Continuous flow fuel injection system |
US20090114864A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-07 | Eaton Corporation | Failsafe fuel doser solenoid valve using a reversible electrical coil assembly |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE619537C (de) * | 1934-05-23 | 1935-10-03 | Robert Bosch Akt Ges | Einrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen |
DE712708C (de) * | 1939-03-14 | 1941-10-23 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Einrichtung zur Steuerung des Brennstoffzulaufventils bei Vergasern |
US2343451A (en) * | 1942-04-21 | 1944-03-07 | Phillips Petroleum Co | Variable fuel orifice carburetor |
US2378036A (en) * | 1941-07-07 | 1945-06-12 | Reggio Ferdinando Carlo | Fuel metering device |
US2396031A (en) * | 1943-11-01 | 1946-03-05 | George M Holley | Pressure carburetor |
US2404081A (en) * | 1938-11-30 | 1946-07-16 | Bendix Aviat Corp | Charge forming device |
US2435902A (en) * | 1947-06-28 | 1948-02-10 | Reggio Ferdinando Carlo | Fuel metering device |
US2447261A (en) * | 1940-10-24 | 1948-08-17 | Bendix Aviat Corp | Charge forming device |
US2473806A (en) * | 1944-01-10 | 1949-06-21 | Mallory Marion | Engine governor |
US2673556A (en) * | 1943-11-04 | 1954-03-30 | Reggio Ferdinando Carlo | Engine fuel control |
DE919853C (de) * | 1940-01-19 | 1954-11-04 | Bendix Aviat Corp | Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2165447A (en) * | 1936-08-06 | 1939-07-11 | Wright Aeronautical Corp | Pressure metering carburetor |
-
1957
- 1957-01-07 US US632798A patent/US3029800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-03-28 GB GB10151/57A patent/GB839994A/en not_active Expired
- 1957-05-13 DE DEA27137A patent/DE1212780B/de active Pending
- 1957-06-11 FR FR740639A patent/FR1216233A/fr not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE619537C (de) * | 1934-05-23 | 1935-10-03 | Robert Bosch Akt Ges | Einrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen |
US2404081A (en) * | 1938-11-30 | 1946-07-16 | Bendix Aviat Corp | Charge forming device |
DE712708C (de) * | 1939-03-14 | 1941-10-23 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Einrichtung zur Steuerung des Brennstoffzulaufventils bei Vergasern |
DE919853C (de) * | 1940-01-19 | 1954-11-04 | Bendix Aviat Corp | Regelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen |
US2447261A (en) * | 1940-10-24 | 1948-08-17 | Bendix Aviat Corp | Charge forming device |
US2378036A (en) * | 1941-07-07 | 1945-06-12 | Reggio Ferdinando Carlo | Fuel metering device |
US2343451A (en) * | 1942-04-21 | 1944-03-07 | Phillips Petroleum Co | Variable fuel orifice carburetor |
US2396031A (en) * | 1943-11-01 | 1946-03-05 | George M Holley | Pressure carburetor |
US2673556A (en) * | 1943-11-04 | 1954-03-30 | Reggio Ferdinando Carlo | Engine fuel control |
US2473806A (en) * | 1944-01-10 | 1949-06-21 | Mallory Marion | Engine governor |
US2435902A (en) * | 1947-06-28 | 1948-02-10 | Reggio Ferdinando Carlo | Fuel metering device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246546A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage von fremdgezuendeten brennkraftmaschinen |
DE2425021A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2929032A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Aisan Ind | Kraftstoffliefervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3029800A (en) | 1962-04-17 |
GB839994A (en) | 1960-06-29 |
FR1216233A (fr) | 1960-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1476158A1 (de) | Vergaser | |
DE2359809A1 (de) | Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2008883C3 (de) | Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen | |
DE1212780B (de) | Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2340834C2 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE1476736A1 (de) | Servo-Steuervorrichtung zur Betaetigung eines steuerbaren Gliedes entsprechend einem Fehlereingangssignal | |
DE2658051A1 (de) | Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2624420C3 (de) | Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE2844350C2 (de) | Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
DE874973C (de) | Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2435258C2 (de) | Anreicherungsvorrichtung | |
DE1957409B2 (de) | Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2620759C2 (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1290373B (de) | Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE2837692C2 (de) | Gemischbildungseinrichtung | |
DE2653877C2 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2502473A1 (de) | Unterdruckvergaser | |
DE954750C (de) | Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung | |
DE1235660B (de) | Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE1816786C3 (de) | ||
DE3345127A1 (de) | Vorrichtung zum gegenueber einem leistungssteuerglied verzoegerten aufsteuern des ansaugleitungsquerschnittes einer brennkraftmaschine | |
DE942952C (de) | Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung | |
CH617750A5 (de) | ||
DE1276403B (de) | Regelvorrichtung zur Niederdruck-Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen | |
DE841829C (de) | Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff |