DE2425021A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2425021A1
DE2425021A1 DE19742425021 DE2425021A DE2425021A1 DE 2425021 A1 DE2425021 A1 DE 2425021A1 DE 19742425021 DE19742425021 DE 19742425021 DE 2425021 A DE2425021 A DE 2425021A DE 2425021 A1 DE2425021 A1 DE 2425021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
fuel
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425021C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Schwartz
Gerhard Dipl Ing Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2425021A priority Critical patent/DE2425021C2/de
Priority to GB17475/75A priority patent/GB1505415A/en
Priority to US05/577,061 priority patent/US3983856A/en
Priority to JP50060862A priority patent/JPS5844865B2/ja
Publication of DE2425021A1 publication Critical patent/DE2425021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425021C2 publication Critical patent/DE2425021C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R.2099
23.4.1974 Kh/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmus terhilfsanmeldung
ROBERT BOSCF GMBH, 7 Stuttgart 1
Kraftstoffe!nspritzanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der
509850/0017
-Z- 2 0 9 9
die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch eine Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil erfolgt, das als Plachsitzventil mit einer Ventilmembran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstigem Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kr iftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern. Hierzu muß die Kraftstoffmenge den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der,Brennkraftmaschine ent jprechend sehr genau zugemessen werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art wird die Kraftstoffmenge möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoffmenge und Luftmenge durch Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen durch ein Drucksteuerventil änderbar ist.
Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, das Kraftstoff-Luft-Gemisch beim plötzlichen Öffnen der Drosselklappe der Brennkraftmaschine kurzzeitig anzureichern und beim plötzLichen Schließen der Drosselklappe kurzzeitig zu verarmen.
-3-
509850/0017
-3- 2 0 9 :■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art zu entwickeln, bei der während Lastwechseln der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch kurzzeitig entsprechend angereichert oder verarmt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnisses bei
zwei" Lastwechseln das DrucksteuerventilYdurch eine Steuermembran getrennte Druckräume aufweist, von denen der erste Druekraum über eine Druckleitung mit dem Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe und der zweite Druekraum über eine Drosselbohrung mit dem ersten Druekraum verbunden und :m zweiten Druekraum eine die Steuermembran beaufschlagende Steuerfeder und im ersten Druekraum eine die Ventilmembran beaufschlagende Ventilfeder und zwischen Veitilmembran und Steuermenbran ein Verbindungselement angeordnet ist. '
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß parallel zur Drosselbohruug zwischen den beiden Druckräumen eine durch ein temperaturabhängig arbeitendes Element steuerbare Ausgleichsbohrung angeordnet lEt und als temperaturabhängig arbeitendes Element eine Steuerbimetallfeder dient, die nach Beendigung !er Warmlaufphase die Ausgleichsbohrung öffnet.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur die Schließkraft auf die Ventilmembran durch eine elektrisch aufheizbare Ventilbimetallfeder verringerbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung , ist die Drosselbohrung in der Steuermembran angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
509850/0017
_ι»_ ■? Q 9 9
Bei der dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilriehtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Meßorgan 2 in einem konischen Abschnitt 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt und einen Verbindungsschlauch 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im konischen Abschnitt 3 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Punktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge beuegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteil.erventil 10. Zur übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 2 dient .ein mit ihm verbundener Hebel 11, der in einem Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. Die der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zweigt eine Leitung 22 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen läßt.
-5-
509850/0017
-5- 2 0 SS
Aus der Kraftstoffversorgungsleitung 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27 des Steuerschiebers Ik und weiterhin über verschfedene Abzweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze 30, die durch Kanäle 31 zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrenrt ist. Aus den Kammern 32 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylindar im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitsventiles, das durch eine Feder 31J bei nicht arbeitender Kraft stoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kamn.er 28 und 32 gebildeten Membrandosei bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen T>0 bestehenden überdeckung, also unabhängig von der zu den Einsjritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 27,30 weitgehend 'constant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers .14 und die zugemessene Kraftstoffm3nge proportional sind.
Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 11 wird das Meßorgan 2 in den konischen Abschnitt 3 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich zwischen Meßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab,
-6-
509850/0017
-6- ? ο S S.
die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von einer Steuerdruckleitung 38 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 38 ist über eine Dämpfungsdrossel 39 ein Druckraum 1IO verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 15 ragt.
In der Steuerdruckleitung 38 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit temperaturabhängig und in Abhängigkeit von Lastwechseln änderbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Plachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsi-tz 44 und einer Ventilmembran 45, die in Schließrichtung des Drucksteuerventiles unter anderem von einer Feder 46 belastet wird. Die Ventilfeder 46 wirkt über einen Ventilstift 47, der zwischen einem mit der Ventilmembran 45 verbundenen Auflager 48 und einem Fecerteller 49 angeordnet ist, auf die Ventilmembran. Bei Temperati ren unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der durch den Ventilstift 47 übertragenen Schließkraft auf das Drucksteuerventil eine Ventilbimetallfeder 50 entgegen, die an ihrem einen Ende während der Warmlaufphase am Federteller 49 anliegt und deren anderes Ende mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßten Bolzen 51 verschraubt ist. Durch ein zwischen dem Bolzen 51 und der Ventilbimetallfeder 50 liegendes Isolierstück 52 ist die Ventilbimetallfeder weitgehend gegen Wärmeverlust durch Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt. Auf der Ventilbimetallfeder 50 ist ein elektrischer Heizkörper 53 aufgesetzt.
Ein erster Druckraum 55 des Drucksteuerventiles 42 ist über eine Druckleitung 56 mit dem Saugrohrdruck des Saugrohrabschnittes 6 stromabwärts der Drosselklappe 7 verbunden und
-7-
509850/0017
durch eine Steuermembran 57 von einem zweiten Druckraum getrennt. Der erste Druckraum 55 und der zweite Druckraum stehen ständig über eine Drosselbohrung 59 in Verbindung. Die Drosselbohrung 59 kann auch, wie nicht dargestellt, in der Steuermembran 57 angeordnet sein. Parallel zur Drosselbohrung 59 ist eine Ausgleichsbohrung 60 vorgesehen, die durch ein temperatur- oder zeitabhängig arbeitendes Element steuerbar ist. Als temperaturabhängig arbeitendes Element kann z.B. eine Steuerbimetallfeder 61 dienen, die nach Beendigung der Warmlaufphase die Ausgleichsbohrung 6O öffnet. Die Steuerbimetallfeder 61 kann dabei über den direkten Wärmekontakt mit der Brennkraftmaschine oöer durch ein elektrische:; Heizelement erwärmt werden. Das der Äusgleichsbohrung 60 abgewandte Ende der Steuerb!metallfeder "61 ist mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßten Bolzen 62 verbunden.
Im zweiten Druckraum 58 ist eine die Steuermembran 57 beaufschlagende Steuerfeder 63 angeordnet. Die der Steuerfeder 63 abgewandte Seite der Steuermembrar. 57 trägt ein Auflager 64, auf dem sich mit seinem einen Ence ein Übertragungsstift 65 abstützt, dessen anderes Ende an dem Federteller 49 angreift.
Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und über die Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1 Luft an, durch, die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber 14 verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der
-8-
S098S0/0Q17
Steuerschlitze 30 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber 14 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich des Motors konstant sein. Es ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbeding uigen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis reicher oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 arfolgt. Hierfür ist in cer Steuerdruckleitung 38 das Drucksteuerventil 42 angeordnet, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum Erreicher der Betriebstemperatur temperaturabhängig und bei Lastwechseln das Kraftstoff-Luft-Gemischverhiltnis beeinflußt. Die vcn dem Ventilstift 47 auf die Ventilmembr.m 45 übertragene Schließkraft bestimmt den Steuerdruck. Bei 'Temperaturen unterhalb dir. Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Ventilbimetallfeder 50 auf den Federteller 49 entgegen der Kraft der Ventilfeder 46 und der durch den ü jertragungsstift 65 auf den Federteller 49 übertragenen Kraft, wodurch die auf die Ventilmembran 45 übertragene Schließkraft verringert wird'. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Ventilbimetallfeder 50, was zur Folge hat, daß die von der Ventilbimetallfeder 50 übertragene Kraft auf den Federteller 49 verringert wird. Die gewünschte Grundvorspannung der Ventilbimetallfeder 50 kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen 51 verschieden tief in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßt wird.
Um nun bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine zu der in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge am Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugemessenen Kraftstoffmenge eine Beschleunigungskraftstoffmenge zur Erlangung eines
-9-
509850/0017
-if-
reicheren Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erhalten, wird erfindungsgemäß der Druck der Druckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung verringert. Durch eine Verringerung des Druckes der Druckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung 38 verringert sich die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2, so daß bei gleichbleibender durchströmender Luftmenge am Meßorgan 2 eine stärkere Auslenkung des Meßorgans und damit des Steuerschiebers lH erfolgt, wodurch eine größere Kraftstoffmenge am Zumeßventil 27j30 zugemessen wird.
Die Verringerung des Druckes der Druckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung 38 erfolgt dadurch, daß bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine der Saugrohrdruck in deir Saugrohrabschnitt 6 stromabwärts der Drosselklappe 7 ansteigt, wodurch sich an der Steuermenbran 57 eine Druckdifferenz ergibt, die zu einer Verringerung der Kraft der Steuerfeder 63 auf den Übertragungsstift 65 und damit der Schließkraft auf die Ventilmdmbran ^5 führt. Die Beschleunigungsanreicherung wird zeitlich begrenzt durch die Wahl des Querschnittes der Drosselbohrung 59> durch die ein Druckausgleich zwischen dem ersten Druckraum 55 und dem zweiten Druckraum 58 erfolgen kanr. Als weiterer die Anreicherungszeit bestimmender Paktor dient aas Volumen des zweiten Druckraumes 5". Der Zeitfaktor ist auch dadurch, änderbar, daß parallel zur Drosselbohrung 59 eine Ausgleichsbohrung 60 angeordnet ist, die-von einer Steuerbimetallfeder 6l nach Beendigung der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine geöffnet wird.
Sinkt bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine der Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe 7» so ergibt sich an der Steuermembran 57 eine Druckdifferenz, die zu einer Vergrößerung der Schließkraft auf die Ventilmembran l\5 führt, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 38 ansteigt und an den Zumeßventilen 27,30 eine geringere Kraftstoffmenge zugemessen wird. Hierdurch wird solange das Kraftstoff-Luft-
-10-
509850/0017
-te- -ίο.
Gemisch verarmt, bis zwischen dem ersten Druckraum 55 und dem zweiten Druckraum 58 über die Drosselbohrung 59 bzw. die Ausgleichsbohrung 60 wieder ein Druckausgleich erfolgt ist.
-11-
5098S0/0017

Claims (5)

--11- 2 ο γ; - Ansprüche
1.) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleiti ng angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Krafstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch eine Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil erfolgt, das als Flachsitzventil mit einer Ventilmembran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnisses bei Lastwechseln das Drucksteuerventil (42) zwei durch eine Steuermembran(57) getrennte Druckräume (55,58) aufweist, von denen der erste Druckraum (55) über eine Druckleitung (56) mit dem Saugrohr (6) stromabwärts der Drosselklappe (7) und der zweite Druckraum (58) über eine Drosselbohrung (59) mit dem ersten Druckraum (55) verbunden und im zweiten Druckraum (58) eine die Steuermembran (57)
-12-
509850/0017
9 '■
beaufschlagende Steuerfeder (63) und im ersten Druckraum (55) eine die Ventilmembran.(45) beaufschlagende Ventilfeder (46) und zwischen Ventilmembran (45) und Steuermembran (57) ein Verbindungselement (47,49,65) angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drosselbohrung (59) zwischen der beiden Druckräumen (55>5δ) eine durch ein.temperaturabhängig arbeitendes Element (61) steuerbare Ausgleichsbohrung (60) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängig arbeitendes Element eine Steuerbimetallfeder (6.1) dient, die nach Beendigung der V/armlauf phase die Ausgleichsbohrung (60) öffnet.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur die Schließkraft auf die Ventilmembran (45) durch eine elektrisch aufheizbare Ventilbimetallfeder (50) verringerbar ist. .
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (59) in der Steuermembran (57) angeordnet ist. ..
609850/0017
DE2425021A 1974-05-24 1974-05-24 Kraftstoffeinspritzanlage Expired DE2425021C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425021A DE2425021C2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Kraftstoffeinspritzanlage
GB17475/75A GB1505415A (en) 1974-05-24 1975-04-28 Fuel injection systems for internal combustion engines
US05/577,061 US3983856A (en) 1974-05-24 1975-05-13 Fuel injection system
JP50060862A JPS5844865B2 (ja) 1974-05-24 1975-05-21 ネンリヨウフンシヤソウチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425021A DE2425021C2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425021A1 true DE2425021A1 (de) 1975-12-11
DE2425021C2 DE2425021C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5916310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425021A Expired DE2425021C2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3983856A (de)
JP (1) JPS5844865B2 (de)
DE (1) DE2425021C2 (de)
GB (1) GB1505415A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327404A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
FR2327405A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
DE2725231A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Brennstoff-einspritzvorrichtung
EP0044006A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 AUDI NSU AUTO UNION Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112900A (en) * 1975-05-07 1978-09-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
DE2607366A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) * 1976-05-22 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2632319A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2641398A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2707411A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur beschleunigungsanreicherung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches
DE2830709C2 (de) * 1978-07-13 1982-04-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Gemischbildungseinrichtung mit einem Luft verdichtenden Lader für eine Brennkraftmaschine
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
JPH02146467U (de) * 1989-05-15 1990-12-12

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212780B (de) * 1957-01-07 1966-03-17 Acf Ind Inc Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146506C3 (de) * 1971-09-17 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2158093C3 (de) * 1971-11-24 1978-09-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2243921A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE2327295C3 (de) * 1973-05-29 1978-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212780B (de) * 1957-01-07 1966-03-17 Acf Ind Inc Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 03 276 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327404A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
FR2327405A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
DE2725231A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Brennstoff-einspritzvorrichtung
EP0044006A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 AUDI NSU AUTO UNION Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE3026826A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505415A (en) 1978-03-30
US3983856A (en) 1976-10-05
JPS50160620A (de) 1975-12-26
DE2425021C2 (de) 1983-12-22
JPS5844865B2 (ja) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425021A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121B2 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritz anlage
DE2744733A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2805787A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3024971A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee