DE2243921A1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage

Info

Publication number
DE2243921A1
DE2243921A1 DE2243921A DE2243921A DE2243921A1 DE 2243921 A1 DE2243921 A1 DE 2243921A1 DE 2243921 A DE2243921 A DE 2243921A DE 2243921 A DE2243921 A DE 2243921A DE 2243921 A1 DE2243921 A1 DE 2243921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
fuel
supply system
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243921A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2243921A priority Critical patent/DE2243921A1/de
Priority to FR7246481A priority patent/FR2163279A5/fr
Priority to US00386980A priority patent/US3835828A/en
Priority to GB4195173A priority patent/GB1450579A/en
Priority to DE19732351203 priority patent/DE2351203A1/de
Publication of DE2243921A1 publication Critical patent/DE2243921A1/de
Priority to FR7434370A priority patent/FR2247619B2/fr
Priority to GB4413774A priority patent/GB1486433A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Kraftstoffversorgungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine an sich möglichst konstante Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Mengenteilerventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffnenge verstellt, wobei als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die kontinuierlich und unter an sich möglichst konstantem Druck durch eine Druckleitung gefördert einen die Rückstellung bewirkenden Steuerschieber beaufschlagt und der Druck der Flüssigkeit durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen gesteuertes
4 0 9 811/0238 BAD
I R. O 6 4 2 Bö/Kf 21
2439
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement enthält, änderbar ist.
Kraftstoffversorgungsanlagen dieser beschriebenen Art sind bekannt. Es ergibt sich dabei das Problem, daß die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine je nach Starttemperatur unterschiedlich lang ist und der Temperaturanstieg in der Warmlaufphase bei einer Starttemperatur von + 200C wesentlich steiler erfolgt als bei einer Starttemperatur von - 20°C. Um eine ideale Anreicherung des Kraftstoffgemisches in der Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine zu erhalten, müßte ein temperaturabhängig arbeitendes Steuerelement im Drucksteuerventil vorgesehen v/erden, das den Steuerdruck der Kraftstoffversorgungsanlage in der gleichen Zeit-Temperaturabhängigkeit beeinflußt, in der auch die Erwärmung der Brennkraftmaschine erfolgt. Bei einer vorgeschlagenen Anordnung erfolgt die Steuerung der Kraftstoffanreicherung der V/arinlaufphase mittels eines Dehnstof feleir.ents oder einer beheizten Binetallfeder. Dererlei Elemente können jedoch keine exakte Angleichung des Steuerdruckanstiegs an den Verlauf des jeweiligen Motorter.peraturanstiegs bewirken. Mit solchen Elenenten könnte lediglich ein Steuerdruck-Verlauf gemäß einer e-Funktion erzielt v/erden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoffversorgungsanlage ein Steuerelement im Drucksteuerventil vorzusehen, das in möglichst guter Annäherung an den Temperaturverlauf während der Motorerwärmung den Steuerdruck der Druckflüssigkeit, die als Rückstellkraft am Meßorgan dient, verändert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Steuerelement eine Bimetallfeder dient, die mit einem unmittelbar nach dem Start
40 98 11/0238
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH 'RV. 6 * Bö/Kf
Stuttgart 2243921
von einem elektrischen Heizelement beheizten Wärmeleitbügel verbunden und gegenüber der Umgebung wärmeisoliert befestigt ist, wobei die Bimetallfeder bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur gegen die Kraft einer Steuerfeder des Druckregelventils wirkt. Das hat den Vorteil, daß der Temperaturanstieg in der Zeit zwar immer noch nach einer e-Punktion erfolgt, daß hierbei aber die Krümmungen durch die verzögerte Aufheizung so gestreckt sind, daß in großer Annäherung eine lineare Kennlinie entsprechend der linearen Motoraufheizkenrilinie erzielt wird.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausführung besteht der Wärmeleitbügel aus einem parallel zur Bimetallfeder angeordneten Metallstreifen, der den wärmeleitenden Kontakt mit der Bimetallfeder an den gemeinsamen Befestigungspunkt hat und auf dessen freien Teil ein elektri.sr.nes Heizelement angebracht ist, dabei kann der Metallstreifen durch Verbiegen verschiedene Abstände, gemäß einer einzuregulierenden verschieden großen Wärmeübertragung durch Strahlung auf die Bimetallfeder, einnehmen.- Dies hat den Vorteil, daß die .Beheizung der Bimetallfeder gemäß den Erfordernissen des von der Kraftstoffversorgungsanlage betriebenen Motors einreguliert werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausführung ist in die Stromzuführung des elektrischen Heizelements durch eine zweite Bimetallfeder ein elektrischer Vorwiderstand bei tiefen Startteraperaturen zuschaltbar. Hiermit wird erreicht, daß insbesondere bei tiefen Starttemperaturen gemäß den tatsächlichen Begebenheiten die Aufheizung der Bimetallfedern noch langsamer erfolgt und damit der Steuerdruck gemäß den bei tiefen Starttemperaturen flacher verlaufenden Motorauf wärmkurven eingestellt wird.
40981 1 /0238
BAD
1 O 6 I
Robert Bosch GmbH R. Bö/Kf
Stuttgart · 2243921
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema der Kraftstoffversorgungsanlage, Fig. 2 ein Diagramm, das den Steuerdruck der Druckflüssigkeit in Abhängigkeit der Temperatur darstellt mit gleichzeitiger Darstellung der Motorerwärmungskurven.
Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffversorgungsanlage, bei der die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Luftfilter 1, einen Saugrohrabschnitt 3, in dem ein Meßorgan 4 angeordnet ist, einen Verbindüngsschlauch 5 und einen Saugrohrabschnitt mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine strömt. Das Meßorgan 4 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im Saugrohrabschnitt 3 nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan ^ angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 1I herrschenden Luftdruck, der zwischen Meßorgan und der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Meßorgan 4 steuert direkt ein Zumeß- und Mengenteilerventil 8. Die Verstellbewegung des Meßorgans 1I wird durch einen mit ihm verbundenen Hebel 10, der um einen Drehpunkt 9 schwenkbar ist, über eine Nase 11 auf den Steuerschieber 12 des Zumeßventils 8 übertragen. Auf die der Nase 11 abgewandte Stirnfläche 13 des Steuerschiebers 12 wirkt Druckflüssigkeit als Rückstellkraft auf das Meßorgan 4,
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine Kraftstoffpumpe 16, die durch einen Elektromotor 17 angetrieben, den Kraftstoff
- 5 -40981 1/0238
BAD ORIGINAL
10 6 4 Robert Bosch GmbH . R. Bo/Kf
Stuttgart · 2 243921
aus einem Behälter 36 ansaugt und über eine Leitung l8 dem Zumeßventil 8 zuführt. Aus' der Leitung 18 gelangt der Kraftstoff in einen im Gehäuse des Zumeßventils 8 verlaufenden Kanal 19. Dieser Kanal 19 mündet in eine Ringnut 20, von der Bohrungen 21 zur Innenbohrung 22 führen, die zusammen mit Absätzen des Steuerschiebers 12 eine Ringhut 23 bildet. Je nach Stellung des Steuerschiebers 12 überdeckt die Ringnut 23 mehr oder weniger Steuerschlitze 24, durch die der gemessene Kraftstoff in Kanäle 25 gelangen kann, die zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen im Saugrohr der Brennkraftmaschine führen. Ein Teil des Kraftstoffes gelangt aus der Ringnut 20 in einen Kanal 26 und strömt zu einer Ringnut 27, um von dort über Bohrungen 28 in eine Leitung 29 zu gelangen, die über eine Dämpfungsdrossel 30 mit dem Druckraum 31 in Verbindung steht, in den die Stirnfläche 13 des Steuerschiebers 12 ragt.
Durch die Leitung 29 gelangt der als Druckflüssigkeit dienende Kraftstoff zum Drucksteuerventil 32, das als Flachsitzventil mit einer Membran 33 und einem festen Ventilsitz 34 ausgebildet ist. Der überströmende Kraftstoff.gelangt durch eine Leitung 35 drucklos zurück in den Kraftstoffbehälter 36. Die Membran 33 wird durch eine Feder 37 belastet, deren Vorspannung abhängig von Motorkenngrößen änderbar ist. Hierfür dient ein Raumnocken 38, der mit der Drosselklappe 7 verdrehbar und in Abhängigkeit von dem stromabwärts der Drosselklappe 7 im Saugrohr herrschenden Unterdruck axial verschiebbar ist. Der Raumnocken 38 ist hierfür auf der Welle 39 der willkürlich verdrehbaren Drosselklappe 7 axial verschiebbar gelagert. Die Drehbewegung der Welle 39 überträgt ein Mitnahmewinkel 40 auf den Raumnocken 38, der mit seiner einen Stirnseite an der Membran 4l einer Unterdruckkammer 42 drehbar befestigt ist.
BAD ORIGINAL - 6 409811/0238
Robert Bosch GmbH R, ' Οδ Bö/Kf
Stuttgart 2 2 Λ 3
Die Unterdruckkammer 42 ist durch eine Leitung 43 mit einer stromabwärts der Drosselklappe gelegenen Stelle des Saugrohrs verbunden. Reicht der Unterdruck aus, so wird der Raumnocken 38 durch die Membran 4l entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 44 axial verschoben. Ein Stift 45 tastet den Raumnocken ab und wirkt über einen Federteller 46 auf die Feder 37, deren Vorspannung den Druck der als Rückstellkraft dienenden Druckflüssigkeit auf das Meßorgan 4 bestimmt.
Von der Leitung 29 zweigt eine Leitung 50 ab, die zu einem zweiten Drucksteuerventil 53 führt, un dann von dort über einen Rücklauf 55 drucklos zum Kraftstoffbehälter 36 zu gelangen. Durch das Drucksteuerventil 53 ist der Druck der als Rückstellkraft wirkenden Druckflüssigkeit temperaturabhängig steuerbar. Das Drucksteuerventil 53 ist als Flachsitzventil ausgebildet r-it sinem festen Ventilsitz 57 und ein^r Merrorar. 58, die in Schließrichtung des Ventils von einer Membranfeder 59 belastet wird. Die Schließkraft der Mer.branfeder
59 wird von einem Stift 60, der zwischen der Membran 58 und der Membranfeder 59 eingespannt ist, übertragen. Der Stift
60 wird dabei von dem Auflager 6l an der Membran 58 und dem Auflager 62 an der Federmembran 59 gehalten. Gegen das Auflager 62 wirkt eine Bimetallfeder 6*J, die an ihrem anderen Ende mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventils eingepreßten Bolzen 65 verschraubt ist. Durch ein zwischen den Bolzen 65 und der 3imetallfeder 64 liegendes Isolierstück 66 ist die Bimetallfeder von V/ärrne verlust durch Vfär me leitung an das Gehäuse des Drucksteuerventils geschützt. Parallel zu der Bimetallfeder 64 liegt ein Värr.eleitbügel 68, der an dem gemeinsamen Befestigungspunkt einen w£rir.eleitenden Kontakt mit der Bimetallfeder hat.
BAD ORIGINAL
40981 1/0238
10 6 4 Robort Bosch GmbH R. Bö/Kf
Stuttgart 2243921
Auf den WärmeIeitbügel ist ein elektrischer Heizkörper 69 aufgesetzt. Der eine Stromanschluß 70 des elektrischen Heizkörpers 69 ist mit dem Pluspol verbunden, der andere Stronanschluß 72 ist über eine zusätzliche im Gehäuse des Drucksteuer ventils 53 isoliert befestigte Bimetallfeder 73 und deren freies Ende 75 mit einem Massekontakt 76 am Gehäuse verbindbar. Parallel dazu ist der Stronanschluß 72 ständig mit dem Massekontakt 76 über einen Vorwiderstand 74 verbunden, der durch die Bimetallfeder 73 überbrückbar ist.
Natürlich kann statt der Federmembran 59 auch eine Spiralfeder oder eine .Feder mit nicht-linearer Charakteristik verwendet werden, wobei die Vorspannung durch eine im Gehäuse auf einen Federteller wirkende Stellschraube veränderbar ist und womit "" ehe «npassungsmöglichkeii-en geboten werden.
Die Wirkungsvreise der beschriebenen Kraftstoffversorgungsanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine saugt die von dem Elektromotor 17 angetriebene Pumpe 16 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 36 an und drückt ihn über die Leitung l8 dem Zumeßventil 8 zu. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine'über das Saugrohr 3, 5, 6 Luft an, die das Meßorgan 4 aus seiner Ruhelage auslenkt.
Entsprechend dieser Auslenkung des Meßorgans 4 verschiebt der mit dem Meßorgan 4 fest verbundene Hebel 10 den Steuerschieber 12j der dabei einen größeren Durchflußquerschnitt der Steuerschlitze 24 freigibt. Die durch diese Durchflußquerschnitte zu den nicht dargestellten Einspritzventilen gelangende Kraftstoffmenge entspricht.somit der Stellgröße des
- 8 - " 11/023 8
BAD ORiGINAU
Robert Boscn GmbH . R. 1 ° 6 < Bö/Kf
Stuttgart 2 2 A 3 9 2
Meßorgans Ί. Aus der Ringnut 23 des Steuerschiebers 12 gelangt ein Teil des Kraftstoffes über einen Kanal 26 in den Druckraum 31, wobei er die Stirnfläche 13 des Steuerschiebers 12 beaufschlagt und weiterhin über die Leitung 29 zu dem ersten Drucksteuerventil 32 und über die Leitung 50 zu dem zweiten Drucksteuerventil 53 gelangt.
Die direkte Kupplung des Meßorgans 4 mit dem Steuerschieber 12 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und Kraftstoffmenge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich des Motors konstant sein. Es ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher und ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft rtps Meßcr^ans 1J erfolgt.
Meßgrößen für Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine sind die Drosselklappenstellung und der Saugrohrunterdruck, so daß die Rückstellkraft zweckmäßig in Abhängigkeit von diesen Größen geändert wird. Dies erfolgt dadurch, daß je nach Stellung der Drosselklappe 7 bzw. je nach Höhe des Druckes im Saugrohr durch entsprechendes Verdrehen bzw. axiales Verschieben des Raumnockens 38 die Kraft der Feder 37 des Drucksteuerventils 32 geändert wird. Steht beispielsweise bei Vollast die Drosselklappe in einer Stellung, in der das Saugrohr voll geöffnet ist, so wünscht man die höchste Leistung, d.h. ein relativ reiches Gemisch. Da die Vorspannung der Feder 37 des ersten Drucksteuerventils 32 den Druck des Kraftstoffes bestimmt, der die Stirnfläche 13 des Steuerschiebers 12 beaufschlagt, muß die am Meßorgan 1I angreifende Rückstellkraft etwas verringert werden, so daß der Steuerschieber 12 in eine Stellung verschoben wird, in der die Steuerschlitze 2*4 weiter geöffnet sind und eine entsprechend größere Kraftstoffmenge zur Einspritzung
4.09811/0238
BAD ORIGINAL - 9 -
Robert Bosch GmbH R.I 0 6 4 Bö/Kf
Stuttgart · 224-3921
gelangt. Umgekehrt erfolgt bei Teillastbetrieb durch einen relativ höheren Druck auf die Stirnfläche 13 des Steuerschiebers 12 ein relativ kleinerer Ausschlag des Meßorgans 4, wodurch das Kraftstoff-Luft-Gemisch verarmt wird.
Im Schiebebetrieb wird aufgrund des starken Unterdrucks im Saugrohr der Raumnocken 38 entgegen der Feder 44 verschoben, so daß die Feder 37 des ersten Drucksteuerventils 32 stärker gespannt wird. Dadurch erhöht sich die Rückstellkraft des Meßorgans 4, so daß trotz der geringen "Leckluftmengen", die an der sich geschlossenen Drosselklappe 7 vorbeiströmen können, keine Auslenkung des Meßorgans 4 und somit keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt.
Während der Warmlaufphase des Motors bis zu Erreichen der Betriebstemperatur wird die Gemischanreicherung durch d^n vom Drucksteuerventil 53 beeinflußten Steuerdruck bestimmt. Die Steuerung erfolgt hierbei in Abhängigkeit der Außentemperatur beim Start. Die von der ,Membranfeder 59 auf die Membran 58 übertragene Schließkraft bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur wirkt jedoch die Bimetallfeder 64 auf das Auflager 62 und damit gegen die Membranfeder 59. Dadurch wird die auf die Membran
58 übertragene Kraft verringert. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 6^ eine Aufheizung der Bimetallfeder 64, was bewirkt, daß die von der Bimetallfeder 64 übertragene Kraft auf die Membranfeder
59 verringert wird. Dies erfolgt in Zeitabhängigkeit entsprechend der Menge der auf die Bimetallfeder 64 übertragenen Wärme. Damit die Abnahmen der von der 3imetallfeder 64 auf die Membranfeder 59 übertragene Kraft in der Zeiteinheit möglichst linear entsprechend den Aufwärmkurven des Mot-ors in der Zeit erzielt wird, ist der elektrische Heizkörper 69 nicht direkt mit der Bimetallfeder 64 verbund&n, sondern
11/0238 BAD
Robert Bosch GmbH R. 1 0 S 4 ßö/Kf
Stuttgart 2 24 3921
sitzt auf einem Wärmeleitgügel 68, der die Wärme durch Wärmeleitung nur an der gemeinsamen Befestigungsstelle auf die riimetallfeder 64 übertragen kann. Durch mehr oder weniger starkes Abbiegen des Wärmeleitgügels kann der Wärmestrahlungsanteil, der auf die Bimetallfeder 64 übergeht, variiert v/erden. Es kann hier auf vorteilhafte Weise eine Anpassung des Spannun^- Zeit-Verhaltens der Bimetallfeder in der V.'armlaufphase an das Aufwärmverhalten verschiedener Motoren erfolgen. Die gewünschte Grundvorspannung v/ird dadurch erzielt, daß der Bolzen 65 verschieden weit in das Gehäuse des Drucksteuerventils eingepreßt wird, oder die Spannungscharakteristik der Feder 59 verändert wird.
Bei tiefen 3tarttei?.peraturen unter 0° erfolgt die Aufwärmung des Motors in der Zeiteinheit entsprechend irr.mer flacher verlaufender Kurven.
In Fig. 2 sind diese Motoraufv/ärmkurven d dargestellt. Un die Anpassung an diese Kurven entsprechend Startterr.peraturen um - 20° zu erreichen, r.uß die Aufv/ämung der Birnetallfeder 64 weiter verzögert werden. Dies geschieht über einen Vorwiderstand 74 in der Stromzuführungsleitung zum elektrischen Heizkörper 69. Bei normalen Starttemperaturen wird der Vorv/iderstand 64 durch eine zusätzliche Bimetallfeder 73 überbrückt, so daß der elektrische Heizkörper 69 mit voller Energie betrieben viird. In Fig. 1 ist die Biircetallfeder 73 in der den Vorwiderstand 74 überbrückenden Stellung gezeichnet.
In Fig. 2 wird mit den Kurven a und b der Steuerdruckverlauf bei überbrückten! Vorwiderstand 74 dargestellt. Die Kurve b wird bei tiefen Starttemperaturen durch die Wirkung des eingeschalteten Vorwiderstandes 74 in die Kurve c überführt. Heizkörper und Bimetallfeder massen bei vorstehender Anordnung so
- 11 -
4 0 9811/0238
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 1 ° 6 4 Bo/Kf
Stuttgart 2243921
gewählt werden, daß der Übergang in die Waagerechte der weitgehend nach einer e-Funktion laufenden Kurven a, b und c weit oberhalb des durch diese Anordnung unverminderten Steuerdrucks liegt.
Durch diese beschriebene Anordnung läßt sich eine den tatsächlichen Erfordernissen weitgehendst angenäherte Steuerung des Steuerdrucks und damit auch der Gemischanreicherung erzielen. Die Anordnung berücksichtigt dabei die erheblich voneinander abweichenden Aufwärmgeschwindigkeiten eines Motors bei verschiedenen Starttemperaturen.
BAD ORIGINAL - 12 -
4098 11/0238

Claims (1)

1 O 6 * Robert Bosch GmbH . R. Bö/Kf
Stuttgart 2.8.1972
Ansprüche
1.) Kraftstoff Versorgungsanlage für gemisch verdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine an sich möglichst konstante Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Mengenteiler-ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt, wobei als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die kcncinuiferiJ.uh und unter an sich möglichst konstantem Druck durch eine Druckleitung gefördert einen die Rückstellung bewirkenden Steuerschieber beaufschlagt und der Druck der Flüssigkeit durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen gesteuertes Drucksteuerventil, das ein temperaturabhängig arbeitendes,aufheizbares Steuerelement enthält, änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerelement eine Bimetallfeder (61I) dient, die mit einem unmittelbar nach dem Start von einem elektrischen Heizelement (69) beheizten Wärmeleitbügel (68) verbunden und gegenüber der Umgebung wärmeisoliert befestigt ist, wobei die Bimetallfeder (64) bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur gegen die Kraft einer Steuerfeder (59) des Druckregelventils wirkt.
40 9 8 11/0238 BAD ORIGINAL - i5 -
1 O 6 4
Robert Bosch GmbH R. " Bö/Kf *
Stuttgart
2, KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitgübel (68) aus einem parallel zur Bimetallfeder angeordneten Metallstreifen besteht, der den wärmeleitenden Kontakt mit der Bimetall— feder (64) an den gemeinsamen Befestigungspunkt hat und auf dessen freien Teil das elektrische Heizelement (69) angebracht ist.
3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen durch Verbiegen verschiedene Abstände, gemäß einer eir.zuregulierenden vtiociiicdcn große Wärmeübertragung durch Strahlung auf die Bimetallfeder (61O, einnehmen kann.
H. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromzuführung des elektrischen Heizelements durch eine zweite Bimetallfeder (73) ein elektrischer Vorwiderstand (7*0 bei tiefen Starttemperaturen zuschaltbar ist.
BAD ORIGINAL 4 09811/0238
DE2243921A 1972-09-07 1972-09-07 Kraftstoffversorgungsanlage Pending DE2243921A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243921A DE2243921A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Kraftstoffversorgungsanlage
FR7246481A FR2163279A5 (de) 1972-09-07 1972-12-27
US00386980A US3835828A (en) 1972-09-07 1973-08-09 Fuel supply system
GB4195173A GB1450579A (en) 1972-09-07 1973-09-06 Fuel supply systems for internal combustion engines
DE19732351203 DE2351203A1 (de) 1972-09-07 1973-10-12 Kraftstoffversorgungsanlage
FR7434370A FR2247619B2 (de) 1972-09-07 1974-10-11
GB4413774A GB1486433A (en) 1972-09-07 1974-10-11 Fuel supply systems for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243921A DE2243921A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243921A1 true DE2243921A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243921A Pending DE2243921A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3835828A (de)
DE (1) DE2243921A1 (de)
FR (1) FR2163279A5 (de)
GB (1) GB1450579A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974809A (en) * 1973-03-16 1976-08-17 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system for spark plug-ignited internal combustion engines with compression of the air-fuel mixture
DE2327295C3 (de) * 1973-05-29 1978-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen
US3951120A (en) * 1973-08-10 1976-04-20 Robert Bosch G.M.B.H. Diaphragm-controlled pressure control valve assembly
US4100904A (en) * 1973-09-28 1978-07-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
US3963005A (en) * 1973-10-12 1976-06-15 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel supply system
DE2403276C3 (de) * 1974-01-24 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) * 1974-05-13 1975-12-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) * 1974-05-24 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444800A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2502153A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2514483A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-21 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung
US4112900A (en) * 1975-05-07 1978-09-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
DE2552991A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Daimler Benz Ag Drehzahlregler fuer eine einspritzpumpe an luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschinen
DE2623122A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
JPS5438440A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for internal combustion engine fuel feeder
DE2757248A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Porsche Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759677A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection continue de combustible dans le tube d'aspiration notamment de moteurs a combustion interne a compression du melange et a dispositif d'allumage commande de l'exterieur
JPS5012050B1 (de) * 1970-08-20 1975-05-08
GB1363739A (en) * 1971-01-11 1974-08-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems
US3739762A (en) * 1972-01-24 1973-06-19 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3835828A (en) 1974-09-17
GB1450579A (en) 1976-09-22
FR2163279A5 (de) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243921A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2327295C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2437713A1 (de) Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen
DE2403276A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2712951A1 (de) Bimetall mit einem elektrischen heizelement
DE1814848A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3138606C2 (de)
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2238990A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE2729807A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2413049C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2351203A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1