DE1814848A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1814848A1
DE1814848A1 DE19681814848 DE1814848A DE1814848A1 DE 1814848 A1 DE1814848 A1 DE 1814848A1 DE 19681814848 DE19681814848 DE 19681814848 DE 1814848 A DE1814848 A DE 1814848A DE 1814848 A1 DE1814848 A1 DE 1814848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection system
throttle
fuel
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814848
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814848B2 (de
DE1814848C3 (de
Inventor
Stumpp Dipl-Ing Gerhard
Klaus-Juergen Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1814848A priority Critical patent/DE1814848C3/de
Priority to AT1140569A priority patent/AT313643B/de
Priority to AT215870A priority patent/AT304171B/de
Priority to US884206A priority patent/US3613650A/en
Priority to FR6943184A priority patent/FR2026172A1/fr
Priority to GB1297974D priority patent/GB1297974A/en
Priority to SE17214/69A priority patent/SE354097B/xx
Priority to JP44099822A priority patent/JPS5123649B1/ja
Publication of DE1814848A1 publication Critical patent/DE1814848A1/de
Publication of DE1814848B2 publication Critical patent/DE1814848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814848C3 publication Critical patent/DE1814848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

18H848
R. 9W
7.12.1968 Su/Wa
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilf sanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstrasse 4-
Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeuge, bei der die Luftversorgung von einem " im Saugrohr angeordneten willkürlich betätigbaren Drosselorgan (Drosselklappe) gesteuert wird und die Luft an einem mindestens teilweise innerhalb des Saugrohrs angeordneten, gegen eine Rückstellkraft verschieblich gelagerten und auf den Druck, insbesondere den dynamischen Druck der Luftströmung im Saugrohr ansprechenden Regelglied vorbeiströmt, das insbesondere abhängig von den durch das Drosselorgan bewirkten Änderungen des Luftdurchsatzes, selbsttätig einen
-2-
009829/0728
18U848
Robert Bosch .GmbH /| . R.93^7 Su/W«·
Stuttgart
Durchflußquerschnitt im Saugrohr bestimmt, und entsprechend diesem Durchflußquerschnitt den Kraftstoff kontinuierlich und bei konstantem Druckgefälle an einer verstellbaren Drossel zumißt.
Der Zweck derartiger Kraftstoffeinspritzanlagen ist, für einen Ottomotor unter allen Betriebsbedingungen selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luftgemischverhältnis zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch, die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern. Hierzu muß die Kraftstoffmenge bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine den Erfordernissen entsprechend sehr genau zugemessen werden. Üblicherweise wird die Drosselklappe nach der erforderlichen Leistung eingestellt und eine Regeleinrichtung hat die Aufgabe, den Kraftstoff jeweils nach dem besten Mischungsverhältnis (Kraftstoff-Luftverhältnis) zuzumessen.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art (siehe britische Patentschrift 1 066 721) wird der Kraftstoff nach oben beschriebener Art aufgrund des Luftdurchsatzes im Saugrohr zugemessen. Da es je nach Betriebszustand des Motors nicht genügt, ein konstantes Kraftstoff-Luftverhältnis einzuregeln, wird dieses Verhältnis durch zusätzliche Einrichtungen den Betriebsbedingungen angepaßt, beispielsweise Erhöhung des Kraftstoffanteils im Gemisch bei großen Belastungen oder solange der Hotor noch nicht eine gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzanlage erfolgt die Steuerung des Kraftstoff-Luftverhältnisses:
-3-
0 982 97 012·
BAD ORfGfNAL
Robert Bosch GmbH R. 934-7 Su/Wa
Stuttgart
a) Durch ein druckfühlendes stromaufwärts der Drossel» klappe angeordnetes und gegen eine Feder verschiebbares Regelglied, das selbsttätig den wirksamen Strömungsquerschnitt eines veränderlichen Kanals im Saugrohr steuert und welches gleichzeitig dazu dient, den Strömungsquerschnitt einer Kraftstoff-Zumeßdüse zu steuern, die als verstellbare Drossel dient und
b) durch Drucksteuermittel, die unter konstanter Drehzahl
und gleichen Lastbedingungen an der Zumeßdüse ein ™
konstantes Druckgefälle aufrechterhalten, die aber dieses Druckgefälle für eine Kraftstoffanreicherung z.B. bei kaltem Hotor ändern.
Ein solches Andern des relativen Kraftstoffenteils des Kraftstoff-Luftgemisches durch Ändern des Druckgefälles an der Zumeßdüse ist jedoch durch die erforderlichen Druckregelorgane sehr aufwendig und teuer, wenn sie befriedigend arbeiten soll·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage zu entwickeln, die die genannten Nachteile λ nicht aufweist, insbesondere so lange der Motor warmläuft , eine nahezu vollkommene Verbrennung mit einfachsten Mitteln erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorspannung der am Regelglied angreifenden Rückstellkraft in Abhängigkeit einer Betriebsgröße des Motors vorzugsweise der Motortemperatur änderbar ist, wobei als Rückstellkraft eine Feder dient, deren Vorspannung durch ein temperaturabhängig arbeitendes Steuerelement, insbesondere einen Dehnstoffregler änderbar ist.
OOS820/O728
1814948
Robert Bosch GmbH R. 9347 Su/Wa ■
Stuttgart
Die obengenannte bekannte Kraftstoffeinspritzanlage hat außerdem den Nachteil, daß die Anpassung des Kraftstoff-Luftverhältnisses an das Motorkennfeld nicht Punkt für Punkt erfolgt, sondern wegen der genannten Drucksteuermittel so, daß die zugemessene Kraftstoffmenge wohl an einigen Betriebspunkten dem optimalen Wert, in weiten Betriebsbereichen jedoch nur unvollständig der erforderlichen Kraftstoffmenge entspricht.
Bei einer anderen Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs beschriebenen Art (siehe deutsche Patentschrift 1 191 177) ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der ein zweites Drosselorgan einen pneumatischen Stellmotor steuert, dem ein Kraftstoff zumeßventil zugeordnet ist, das das Kraftstoff-Luftverhältnis in Abhängigkeit vom Druck im Saugrohr zwischen Drosselklappe und zweitem Drosselorgan bestimmt. Das zweite Drosselorgan liegt im Saugrohr stromaufwärts vom ersten Drosselorgan (Drosselklappe) und wird im Sinne eines öffnens durch den zwischen den Drosselorganen herrschenden Unterdruck und den vor dem zweiten Drosselorgan herrschenden Druck betätigt. Auch für diese Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung gelten die zu der vorstehend behandelten Anlage erwähnten Nachteile.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung erfolgt an einer obenbeschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage, bei der mit dem druckfühlenden Regelglied ein Steuerglied verbunden ist, dessen Profil die Abhängigkeit der Kraftstoffmenge von der Stellung des druckfühlenden Regelgliedes bestimmt. Als ein solches Steuerglied dient bei der einen bekannten Einspritzanlage (britische Patentschrift Λ 066 721) ein mit einer Kontur versehene Drosselnadel, die
009829/072 8
JA/i-:^'1--
Robert Bosch GmbH R. 934-7 Su/Wa
Stuttgart
vom druckfühlenden Regelglied axial verstellt wird. Auch in der anderen genannten bekannten Einspritzanlage (DPS 1 191 177) ist bereits angeregt, das Profil eines durch eine Drosselnadel gebildeten Steuerglieds so zu bestimmen, daß jeder Stellung des Regelglieds, d.h. όedem Wert der durchgesetzten Luftmenge ein bestimmter Wert der Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von dem durch die Drosselnadel beeinflußten Mischdruck zur Beaufschlagung der Kraftstoff- M Zumeßvorrichtung entsprechen soll. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist derart, daß in an sich bekannter V/eise die Kraftstoffmenge durch ein Profil eines mit dem Regelglied verbundenen Steuergliedes bestimmt wird und daß das Steuerglied als Raumnocken ausgebildet ist, der über entsprechende Mittel durch das Regelglied verdrehbar ist und abhängig von einer Betriebsgröße, die zusammen mit dem Luftdurchsatz ein vollständiges Kennfeld der Brennkraftmaschine (Motörkennfeld) beschreibt, insbesondere abhängig von der Stellung des Drosselorgans, axial verschiebbar ist und von einem mit einer Kraftstoffzumeßvorrichtung gekuppelten Fühler abtastbar ist.
Es ist zwar bekannt (deutsche Patentschrift 618 296) im Zusammenhang mit der Kraftstoffzufuhr für Brennkraftmaschinen mit einem vom Druck in der Saugleitung beaufschlagten das Drosselorgan in der Saugleitung beherrschenden Kolben eine Gleitbahn für einen Fühler zu verstellen, wobei der Fühler die Stellung eines Kraftstoffdrosselventils bestimmt.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung wird durch das temperaturabhängig arbeitende Steuerelement 0in Bypass des Saugrohres gesteuert, der bis zum Erreichen
-6-
009829/07 2 8 BAD ORIGINAL
18U848
Robert Bosch GmbH £ R. 934-7 Su/Wa
Stuttgart
der normalen Arbeitstemperatur des Motors mindestens teilweise offen ist, wobei durch den Bypass die durch das Drosselorgan getrennten Srugrohrabschnitte miteinander verbunden werden. Hierdurch wird erreicht, daß bei kaltem Motor, insbesondere bei Leerlaufdrehzahl im Verhältnis zur Drosselklappenstellung mehr Gemischmenge den Hotorzylindern zugeführt wird als bei warmem Motor.
V/eitere vorteilhafte Merkmale des Gegenstandes der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 2 einen Tcilschnitt entlang der Linie II--II in Fig.1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4- das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem der Bypass
einen anderen Verlauf als beim^ersten Beispiel hat, Fig. 5 das dritte Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, bei dem im Gegensatz zum ersten und zweiten Beispiel die Drosselklappe in Stromrichtung vor dem Regelglied angeordnet ist,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.5, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 und 9 das vierte bzw. fünfte Beispiel, bei denen der Bypass einen anderen Verlauf hat als beim dritten Beispiel.
009829/0728 8AD OBIGINAL
Robert Bosch GmbH R.9347 Su/Wa
Stuttgart
Bei den dargestellten Kraftstoffeinspritzanlagen strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch das Saugrohr 1 (!•'ig. 1 bis 4) bzw. 11 (Fig. 5 bis 8) an einer senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten Prallplatte 2 bzw. 2' eines druckfühlenden Regelgliedes und an einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 3 bzw. 3' vorbei zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 ist die Prallplatte in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe angeordnet, in den anderen Ausführungsbei- % spielen nach den Fig. 5 bis 8 umgekehrt. Die strichpunktiert dargestellte Lage der Prallplatte zeigt den größtmöglichen Durchströmquerschnitt.
Wie aus den Figuren 3 und 7 ersichtlich ist, wird der Kraftstoff aus einem Behälter 4,4* von einer kontinuierlich fördernden Pumpe 5»5' angesaugt und über einen Filter 6,6' einer nur schematisch gezeichneten Kraftstoffzumeßvorrichtung 7»7' zugeführt, wobei zwischen Filter und Kraftstoffzuraeßvorrichtung zur Konstanthaltung des Druckes in eine Rücklaufleitung ein Druckbegrenzungsventil 8,8' geschaltet ist. Von der Kraftstoffzumeßvorrichtung 7»7' führen mehrere Kraftstoffleitungen 9,9' zu Einspritzdüsen 10,10', von "
denen jeweils nur eine dargestellt ist.
Die Prallplatte 2,2' ist mit dem einen Ende einer ITührungsstange 11,'1' fest verbunden. Die Führungsstange ist in einer korxial und ortsfest im Saugrohr angeordneten Buchse 12,12' r.yial verschiebbar gelagert. In eine Bohrung des der Prallplatte 2,2' gegenüber liegenden Endes der Führungsstange 11,11' ist achsgleich ein Kuppelteil 13»13' niit einem Ge- -wfndertutzen eingeschraubt. In das Kuppelteil 13»131 ist
-8-
0 0 9829/0728 BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH 8 R. 9347 Su/Wa
Stuttgart
eine tiefe Ringnut 14,14' eingearbeitet.
Senkrecht zur Mittelachse des Saugrohrs ist im Saugrohr eine Welle 15»15' verdrehbar gelagert, deren Achse die Achse des Saugrohrs kreuzt. Hit dieser Welle ist ein Hebel 16,16' drehfest verbunden, der'mit--ein^m Zapfen 17,17' in die Nut 14,14' des Drehteils 13,13' eingreift. An dem zwischen Welle 15» 15' "und Zapfen 17^V gelegenen Abschnitt des Hebels 16,16* ist das eine Ende einer Rückstellfeder 18,18' befestigt, die mit ihrem anderen Ende an einem Verstellhebel 19»19* angreift. Dieser Verstellhebel 19,19' ist um einen ortsfesten Punkt 20,20' schwenkbar gelagert. Der Verstellhebel 19»19* wird durch ein temperaturabhängig arbeitendes Steuerelement 21,21· geschwenkt. Zur Kraftübertragung dient ein Stab 22,22' mit einem Kraftspeicher 23*23'. Der Abschnitt des Saugrohres der zwischen Prallplatte 2,2' und Drosselklappe 3,3' liegt, ist durch einen Bypass 24 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 mit dem hinter der Drosselklappe liegenden Abschnitt bzw. durch einen Bypass 241 bei dem Beispiel nach Fig. 5 bis 8 mit dem vor der Drosselklappe liegenden Abschnitt des Saugrohrs verbunden, wie unten näher beschrieben. Der Durchgangsquerschnitt dieses Bypass 24,24' wird durch einen Kolben 25»25' gesteuert, der zusammen mit dem Stab 22,22' und dem Kraftspeicher 23»23* verschoben wird.
Bei den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen trägt die im Saugrohr angeordnete drehbare Welle 26 der Drosselklappe 3 an ihrem außerhalb des Saugrohres befind-, liehen Ende einen Stirnnocken 27. Der Stirnnocken 27 wird durch das eine Ende eines l/inkelhebels 28 abgetastet, der un einen ortsfesten Punkt 29 schwenkbar ist.
0 0 9 8 2 9 / 0 7 2,8. BAD A
■ ' ■ · 18U848
Robert BoscH GmbH ^' R' 9^? Su/Va ·
■. " Stuttgart
B.ei den in Fig. 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist an der Welle 26' del· Drosselklappe 3' ein in Pig. 6 in Draufsicht dargestellter Hebel 27' befestigt, der mit einer Gabel in die Ringnut eines axialverschiebbaren Mitnehmerstabes 3C eingreift, der auf dem abgewandten Abschnitt eine zweite Ringnut hat, in die eine Gabel des einen Armes eines Winkelhebels 28' eingreift, der um einen ortsfesten Punkt 29' schwenkbar ist.
Der Winkelhebel 28,28' (Fig. 2,3 "bzw. 6,7) greift über ( eine an ihm befindliche Rolle 3^13^1 an einer Stirnseite eines Raumnockens 32,32' an, der auf der Welle 15,15' entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 33»33' axial verschiebbar aber nicht relativ zu dieser Welle verdrehbar angeordnet ist. Der Raumnocken 32,32' wird durch eine an einem Hebel 34-, 34' angeordnete Rolle 35»35' abgetastet, wobei der an einem Ende ortsfest gelagerte Hebel 34,34-' einen Fühlstift 36,36' der Kraftstoffzumeßvorrichtung 7i7' betätigt.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der bei Rormalbetrieb ortsfeste Sehwenkpunkt .des Hebels 34-' Λ
zusätzlich über einen Winkelhebel 38' und den hier ver- ™ längerten Stab 22' durch das temperaturabhängige Steuerelement änderbar, um bei kaltem Motor mehr Kraftstoff zuzuführen.
Βίε Wirkungsweise der beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlagen ist folgende:
Eoi Erhöhung des Luftdurchsatzes im Saugrohr aufgrund einer V'-rdr-nj-ung- der Drosselklappe 3,3* erhöht sich auch die Ge-.'.cLvri: cigkeit der strömenden Luft in dem zwischen Prallplatte 2,2' und Saugrohr 1,1' befindlichen Querschnitt.
-10-
009 8 29/0728 BAD
18U848
Robert Bosch GmbH R. 93^7 Su/Wa
Stuttgart
Damit verringert sich der Druck hinter der Prallplatte und die Führungsstange 11,11' wird in der Buchse 12,12* unter der Wirkung des nunmehr geänderten, vor und hinter der Prallplatte bestehenden Druckunterschiedes entgegen der Kraft der Feder 18,18' solange verschoben, bis durch die Erweiterung des Durchströmquerschnittes die Luftgeschwindigkeit und damit auch die Druckdifferenz mindestens annähernd den Ausgangswert erreicht haben. Beim Verschieben der Führungsstange 11,11' werden die Welle 15,15' und der Raumnocken 32,32* verdreht.
Durch Verdrehen der Drosselklappe 3»3' wird der Raumnocken über die Welle 26,26',den Stirnnocken 27 bzw. den Hebel 27' mit Mitnehmerstab 30', den Winkelhebel 28,28' und die Rolle 31,31' auf der Welle 15,15* axial verschoben. Über die Abtastrolle 35,35' den Hebel 34,34' und den Fühler 36,36' wird der Kraftstoff entsprechend dem Luftdurchsatz und der Drosselklappenstellung über den Raumnocken 32,32' zugemessen.
Je nach Temperatur des Motors wird über das temperaturabhängig arbeitende Steuerelement 21,21' die Vorspannung der Feder 18,18' geändert. Ist der Motor kalt, so ist die Vorspannung gering, hat er seine gewünschte Arbeitstemperatur erreicht, so ist die Rückstellfeder entsprechend stärker vorgespannt, wodurch das Kraftstoff-Luftgemisch ärmer wird. Bei weiter steigenden Temperaturen wird die Feder nicht noch mehr gespannt, da der Hebel 19,19' bei Erreichen der ge- t wünschten Temperatur an einem verstellbaren Anschlag 37»37* anliegt, wonach der Kraftspeicher 23»23' zusammengeschoben wird. Sobald die gewünschte Arbeitstemperatur erreicht wird, ist auch der das Kraftstoff-Luftgemisch beeinflußende Bypass 24,24* durch den Kolben 25,25' geschlossen»
-11-
0 0 9829/0728 BAD
Robert Bosch GmbH E. 9347 Su/Wa
Stuttgart
Bei den in' Fig· 1, 5 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen verbindet der Bypass 24,24* die durch die Drosselklappe 3ίgetrennten Abschnitte des Saugrohres· Solange bei ι kaltem Motor dieser Bypass 24,24' durch den Kolben 25, geöffnet ist, strömt also an dem druckfühlenden Regelglied mehr Luft vorbei, als durch die Drosselklappe ^eingestellt ist· Es wird also dem Motor eine Kraftstoff-Luftgemisch- m Mehrmenge zugeführt· Dies ist insbesondere deshalb erforderlich* weil der Motor in kaltem .Zustand einen großen Reibungswiderstand hat· Durch entsprechende Zuordnung,.der mit
>; der temperatur eich ändernden Vorspannung der Feder 18,'und , des zurückgelegten V/eg es des Schiebers 25 läßt sich ein ge- ;|l ·,, wünschtes Verhältnis zwischen Kraftstoff- und Luf tanreicherung einstellen.
Eine zusätzliche Möglichkeit, dieses Verhältnis zu beeinflussen, ist in den in Fig. 4 und Fig. 8 dargestellten Ausführungebeispielen gegeben» Hier wird ein Teil der Luft, bevor er Drosselklappe oder Regelglied passiert hat, über den Bypass vom ersten Abschnitt des Saugrohres zum letzten Abschnitt geleitet, solange der Motor kalt ist. Dieser derart durchströmende Luftanteil hat aJLso keinen Einfluß auf die Stellung des Regeigliedes und somit auf den zugemessenen Kraftstoff,
Die.Ausführungsbeispiele, bei denen das Regelglied stromabwärts der Drosselklappe angeordnet ist (Fig· 5 bis 9), haben gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen zwar den Kachteil, daß die'Veil en 15,-15· und 26,26' verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind und das Gestänge 30' er- * .fordern, haben aber den Vorteil, daß das Regelglied aufgrund
009829/0728
Robert Bosch GmbH ■ E. 9347 Su/Wa,
Stuttgart " - *
des pulsierenden Luftsoges durch die Motorzylinder in stetiger Schwingung ist, so daß die Führungsstange 11' nahezu hysteresefrei in der Buchse 12' bewegt wird.
Bei diesen letztgenannten Ausführungsbeispielen ändert sich im Leerlaufbetrieb, d.h. bei weitgehend geschlossener Drosselklappe 3' durch den vom Motor her bewirkten Unterdruck im Saugrohr die Dichte der die Bewegung des Regelgliedes bewirkenden Luft hinter der Drosselklappe. Aus diesem Grunde muß der Raumnocken 32'in diesem Bereich derart gestaltet sein, daß geringe Verstellungen des Eegelgliedes aus der Ruhelage heraus noch keine Kraftstoffänderung zur Folge haben. Um bei kaltem Hctor auch in diesem Bereich eine Verbesserung des Krsftstoff-Luftgemisches zu erhalten, wird der Drehpunkt des Hebels 34* mittels des Winkelhebels 38' lind die Stange 22' durch das temperaturabhängig arbeitende Steuerelement verändert.
Die mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination des druckfühlenden Eegelgliedes mit dem dem Motorkennfeld angepaßten Raumnocken der Kraftstoff sehr genau zugemessen werden kann, insbesondere auch so, daß in den einzelnen Betriebsbereichen (Vollast, Teillast, Leerlauf) das gewünschte Mischungsverhältnis (reich,arm) eingestellt wird, wobei ein temperaturabhängig arbeitendes Mittel die Vorspannung der Rückstellfeder des Regelgliedes sowie einen Bypass des Saugrohres derart steuert, daß beim Warmlaufen des Motors ein gewünschtes reiches Gemisch erzielt wird«
-13-
009829/0728
BAD

Claims (13)

Robert Bosch GmbH .R. 9347 Su/Wa • Stuttgart - > Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeuge, bei der die Luftversorgung von einem im Saugrohr'angeordneten willkürlich betätigbaren Drosselorgan (Drossel- . klappe) gesteuert wird und die Luft an einem mindestens teilweise innerhalb des Saugrohrs angeordneten, gegen eine Rückstellkraft verschieblich gelagerten und auf den Druck, insbesondere den dynamischen Druck der Luftströmung im Saugrohr ansprechenden Regelglied vorbeiströmt, das insbesondere abhängig von den durch das Drosselorgan bewirkten Änderungen des Luftdurchsatzes, selbsttätig einen Durchflußquerschnitt im Saugrohr bestimmt, und entsprechend diesem Durchflußquerschnitt den Kraftstoff kontinuierlich und bei konstantem Druckgefälle an einer verstellbaren Drossel zumißt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der am Regelglied (2,2*) angreifenden Rückstellkraft (18,18') in Abhängigkeit einer Betriebsgröße des Motors vorzugsweise der Motortemperatur änderbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft eine Feder (18,18') dient, deren Vorspannung durch ein temperaturabhängig arbeitendes Steuerelement (21,21'), insbesondere einen Dehnstoffregler änderbar ist.
009829/0728 BAD OFtIGlNAL
18U848
Robert Bosch GmbH . R. 934-7 Su/Wa
Stuttgart
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß in an sich bekannter Weise die Kraftstoffmenge durch ein Profil eines mit dem Regelglied verbundenen Steuergliedes (32,32') bestimmt wird und daß das Steuerglied (32,32') als Raumnocken ausgebildet ist, der über entsprechende Mittel (11,15,16,11',15V1G') durch das Regelglied verdrehbar ist und abhängig von einer Betriebsgroße, die zusammen mit dem Luftdurchsatz ein vollständiges Kennfeld der Brennkraftmaschine (Motorkennfeld) beschreibt, insbesondere abhängig von der Stellung des Drosselorgans (3,3'). axial verschiebbar ist und von einem mit einer Kraftstoffzumeßyorrichtung (7,7') gekuppelten Fühler (36,36') abtastbar ist.
4-, Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (2,2') stromabwärts hinter dem Drosselorgan (3,3*) angeordnet ist (Fig. 5 his 9).
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch '· gekennzeichnet, daß das Regelglied ($,2*) eine in einem ;
sich trichterförmig aufweitenden Saujjrohrabschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnete Prallplatte (2,2') hat, die mit einer im ßaugronr (i,1f) koaxial angeordneten axial in einer ortsfesten Muffe (12» 12') verschiebbar ge-» y
009829/0728
BAD ORIGINAL
Eobert Bosch GmbH ··. Kt 9547 Su/Wa
schiebbar gelagerten Führungsstange (11,11·) befestigt ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des Raumnockens (32,32') durch das Regelglied (2,2') die Führungsstange (11,11·) einen Hebel (16,161) anlenkt, der fest mit einer Welle (15,15*) verbunden ist,auf der der Raumnocken (32,32') drehschlüssig und axial verschiebbar angeordnet ist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder C18%IS') einerseits , an diesem Hebel (16,16*) an&srrersGiwS sn cdasE srasiten Hebel (19^S8) angreift 3 der 'lie ¥o2sspaiUi>iiai Joü? £Ückstellfeder (18,iS') ämderM v:m jsapes-il^^Ä!·*?.·'?!^ sÄei.-tenöen Steuerelement (21?213) Ts^iStC^ll;.·^ ijj;
8. Kraftstoffeinspritzanlage nass einem der AnspxiieJit= 5 "olz - ■ ?, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (26,28*) des ä Drosselorgans (3,3*) ein Nocken (27,271^ angeordnet ist, ' ait dem üb'er einen um einen gehäuse-festen Punkt (29 »29') schwenkbaren Hebel (28,28*) der fiaumnocken (32,32') gegen oic Kraft einer Feder (33*33') axial verschiebbar ist.
-16-
009829/0728 BAD
-ie- ' 18U84.8
Robert Bosch GmbH . R.934? Su/Va
Stuttgart
9. Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeuge, bei der die Luftversorgung von einem im Saugrohr angeordneten willkürlich betätigbaren Drosselorgan (Drosselklappe) gesteuert wird und die Luft an einem mindestens teilweise innerhalb des Saugrohrs angeordneten, gegen eine Rückstellkraft verschieblich gelagerten und auf den Druck, insbesondere den dynamischen Druck der Luftströmung im Saugrohr ansprechenden Regelglied vorbei-■ strömt, das insbesondere abhängig von den durch das . Drosselorgan bewirkten Änderungen des Luftdurchsatzes, selbsttätig einen Durchflußquerschnitt im Saugrohr bestimmt, und entsprechend diesem Durchflußquerschnitt den Kraftstoff kontinuierlich und bei konstantem. Bruckgefülle an einer verstellbaren Drossel zumißt, insbesondere nach einem der voriiergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das temperaturabhängig arbeitende" Steuerelement (21,21·) ein Bypass (24,24*) des Saugrohres (1,1') gesteuert wird, der bis sum Erreichen, der normalen Ärbeitstemperatur des Motors mindestens teilweise offen ist.
-17-
009829/07 2 8
BAD
1614848
Robert Bosch GmbH H. 9347 Su/Wa
Stuttgart
10. Kraftstoffeinspritizanlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß durch'den Bypass (24,24') die durch das Drosselorgan (3,3') getrennten Saugrohrabschnitte miteinander verbunden werden.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet·, daß sich ein Anschluß des Bypass (24,24') zwischen Drosselorgan (3,3') und Regelglied (2,2') befindet.
12* Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß durch den Bypass (24,24') die drei durch Drosselorgan (3»3') und Regelglied (2,2') getrennten Saugrohrabschnitte jeweils miteinander verbindbar sind.
13. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumnocken (32') über einen schwenkbaren Hebel (34')· auf den Fühler (36*) der Kraftstoffzumeßvorrichtung (7') wirkt, wobei die Lage des Schwenkpunktes dieses Hebels (34') durch das temperaturabhängig arbeitende Steuerelement (21') änderbar ist (Fig. 9).
009 829/0728
Leerseite
DE1814848A 1968-12-14 1968-12-14 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen Expired DE1814848C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814848A DE1814848C3 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
AT1140569A AT313643B (de) 1968-12-14 1969-12-05 Kraftstoff-Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
AT215870A AT304171B (de) 1968-12-14 1969-12-05 Kraftstoff-Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
US884206A US3613650A (en) 1968-12-14 1969-12-11 Fuel injection system for internal combustion engines
FR6943184A FR2026172A1 (de) 1968-12-14 1969-12-12
GB1297974D GB1297974A (de) 1968-12-14 1969-12-12
SE17214/69A SE354097B (de) 1968-12-14 1969-12-12
JP44099822A JPS5123649B1 (de) 1968-12-14 1969-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814848A DE1814848C3 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814848A1 true DE1814848A1 (de) 1970-07-16
DE1814848B2 DE1814848B2 (de) 1974-08-01
DE1814848C3 DE1814848C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5716320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814848A Expired DE1814848C3 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3613650A (de)
JP (1) JPS5123649B1 (de)
AT (2) AT304171B (de)
DE (1) DE1814848C3 (de)
FR (1) FR2026172A1 (de)
GB (1) GB1297974A (de)
SE (1) SE354097B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2073074A5 (de) * 1969-12-09 1971-09-24 Nissan Motor
JPS50220B1 (de) * 1970-01-21 1975-01-07
DE2017094A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischregelsystem fur eine Brenn kraftmaschine mit gesteuerter Kraft stoffeinspntzung
JPS50219B1 (de) * 1970-04-24 1975-01-07
SE342292B (de) * 1970-06-17 1972-01-31 J Graffman
JPS5021134A (de) * 1973-06-29 1975-03-06
DE2444800A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2547645C3 (de) * 1975-10-24 1978-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritz anlage
DE2621555A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2744733A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
JPS62133915U (de) * 1986-02-17 1987-08-24
KR910001056Y1 (ko) * 1987-02-26 1991-02-21 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 기관의 흡기량 제어장치
JP3472856B2 (ja) * 1993-10-08 2003-12-02 日本サーモスタット株式会社 気化器のオートチョーク装置
US20050139800A1 (en) * 2002-08-22 2005-06-30 Siegfried Deiss Butterfly valve unit
US10012197B2 (en) * 2013-10-18 2018-07-03 Holley Performance Products, Inc. Fuel injection throttle body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098202A (en) * 1934-04-03 1937-11-02 Detroit Lubricator Co Carburetor
US2128079A (en) * 1935-10-25 1938-08-23 Bailey P Dawes Carburetor
US2523798A (en) * 1944-12-14 1950-09-26 Bendix Aviat Corp Charge forming device
US2583406A (en) * 1948-04-06 1952-01-22 Lucien T Arnold Carburetor
US2774343A (en) * 1952-04-09 1956-12-18 Bendix Aviat Corp Choke control device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026172A1 (de) 1970-09-11
DE1814848B2 (de) 1974-08-01
SE354097B (de) 1973-02-26
US3613650A (en) 1971-10-19
DE1814848C3 (de) 1975-03-20
JPS5123649B1 (de) 1976-07-19
AT304171B (de) 1972-12-27
GB1297974A (de) 1972-11-29
AT313643B (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814848A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2340834C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2639768A1 (de) Regeleinrichtung des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff des in die brennraeume einer brennkraftmaschine eingebrachten betriebsgemisches
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE6811555U (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen.
DE1934200A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Leerlaufanschlag der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE2203017C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einer durch eine Membrandose gesteuerten Drossel im Saugrohr
DE2934216A1 (de) Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE1298367B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
CH214689A (de) Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung.
DE886977C (de) Selbsttaetige, in Abhaengigkeit vom Druck in der Einlassleitung wirkende Regeleinrichtung fuer die Brennstoffmenge von Einspritzbrennkraft-maschinen mit grosser Ventilzeitueberschneidung
DE2457356A1 (de) Vergaser mit hilfsstartvorrichtung
DE2036824A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2316027C3 (de) Mittels Abgasturboladers aufgeladene Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences