DE2036824A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2036824A1
DE2036824A1 DE19702036824 DE2036824A DE2036824A1 DE 2036824 A1 DE2036824 A1 DE 2036824A1 DE 19702036824 DE19702036824 DE 19702036824 DE 2036824 A DE2036824 A DE 2036824A DE 2036824 A1 DE2036824 A1 DE 2036824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
double
injection system
fuel injection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036824
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702036824 priority Critical patent/DE2036824A1/de
Priority to FR7127125A priority patent/FR2103299A5/fr
Publication of DE2036824A1 publication Critical patent/DE2036824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0241Engines without compressor by means of one throttle device depending on another parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

R. 9917
13.7.1970 Su/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmust erhilfsanmeldung
ROBERQ? BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdge-
zündete Brennkraftmaschinen
Die Erfindung "betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit Einspritzung in das Saugrohr stromabwärts einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe und mit einem Kraftstoffzumeßventil, an dessen Mengenstellglied das eine Ende eines doppelarmigen Hebels angreift, dessen zweites Ende durch einen abhängig von Meßgrößen der Brennkraftmaschine sowie der Stellung der Drosselklappe verschieb- und verdrehbaren Raumnocken betätigt wird, und zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses die Lage des Schwenkpunktes des doppelarmigen Hebels durch ein motortemperaturabhängig arbeitendes Glied änderbar ist. _2-
109885/1007
Robert Bosch GmbH R. 9917 Su/Kb
Stuttgart
Der Zweck derartiger Kraftstoffeinspritzanlagen ist, für einen Ottomotor unter allen Betriebsbedingungen selbsttätig ein günstiges Kraft stoff-Luft gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen, und dadurch den Anteil an giftigen Bestandteilen in den Abgasen so klein wie möglich zu halten. Hierzu muß die Kraftstoffmenge bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine den Erfordernissen entsprechend sehr genau zugemessen werden.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs beschriebenen Art (siehe deutsche Patentschrift 1 094 528) kann die Lage des Schwenkpunktes des doppelarmigen Hebels durch verschiedene Meßgrößen wie Lufttemperatur, Luftdruck und Motortemperatur geändert werden, wobei jedoch durch das motortemperaturabhängig arbeitende Glied eine über den ganzen Lastbereich bei gleichbleibender Temperatur konstante Mehrmenge bewirkt werden kann. Um jedoch ein im obengenannten Sinn günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erhalten, muß diese Mehrmenge je nach Drehzahl und Lastzustand änderbar sein und es muß sich die Mehrmenge mindestens im gleichen Verhältnis wie die Normaleinspritzmenge ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kraftstoffeinsprit zanlage der eingangs beschriebenen Bauart zu entwickeln, mit der eine derartige Anpassung der Mehrmenge erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zusätzliche Änderung der Lage des Schwenkpunktes durch den Raumnocken erfolgt, wodurch eine sich mit der Last sowie der Drehzahl ändernde Mehrmenge beim Warmlaufen des Motors erzeugbar ist, wobei der Schwenkpunkt des doppelarmigen Hebels
-3-
109885/1007
Robert Bosch GmbH R. 9917 Su/Kb
Stuttgart
mittels einer durch eine Führungsnut gebildete Kurve änderbar ist, die in einem zweiten dem doppelarmigen Hebel im wesentlichen parallelen Hebel angeordnet ist, an dem das motortemperaturabhängig arbeitende Glied angreift und der mit dem doppelarmigen Hebel durch eine Lasche zusammengekoppelt ist, so daß die .Änderung der Lage des Schwenkpunktes im wesentlichen senkrecht zur Hebellängsrichtung erfolgt. In der Führungsnut kann hierzu ein Stift gleiten, der mit einem dritten Hebel fest verbunden ist, der durch einen vom Kraftstoffzumeßbereich unabhängigen Bereich des Raumnockens betätigt, um einen ortsfesten Punkt schwenkbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: .
Fig. 1 einen Teilaxialschnitt gemäß der Linie I-I in
Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
In einem Saugrohr 1 ist eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 2 angeordnet, an der die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung (Fig. 1) zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine vorbeiströmt. Mit der Welle 3 der Drosselklappe 2 ist ein Hebel 4 verbunden, der bei Drehen der Drosselklappe eine entsprechende Schwenkbewegung ausführt. Dieser Hebel 4- ist über eine Lasche'5 mit einem Raumnocken 6 gekoppelt, wobei die Lasche 5 mit einem einen Kugelkopf tragenden Radialstift des Raumnockens (Fig.2) sowie mit dem Hebel 4- gelenkig so verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung des Hebels 4- eine Drehbewegung des Raumnockens 6 zur Folge hat. Der Raumnocken 6 ist fest auf einem Kolben 7
-4-
109885/1007
Robert Bosch GmbH R. 9917 Su/Kb
Stuttgart . -
angeordnet, der in einer Zylinderbohrung 8 verschiebbar ist, wodurch der Raumnocken außer der vorher beschriebenen Drehbewegung auch eine Axialbewegung ausführen kann. Das Verschieben des Kolbens 7 erfolgt mittelbar durch den im Saugrohr stromab der Drosselklappe wirkenden Druck, der über eine nicht dargestellte Vorrichtung einen Hydraulikstrom steuert, der durch eine Leitung 9 eier einen Stirnseite des Kolbens zugeführt wird, um diesen mehr oder weniger fe entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 10 zu verschieben.
Die Raumkurve 6 wird durch das eine Ende eines doppelarmigen Schwenkhebels 12 abgetastet, der mit seinem anderen Ende ein Kraftstoffzumeßglied 13 entgegen einer Feder 14 entsprechend verschiebt. Das kolbenförmig ausgeführte Kraftstoffzumeßglied 13 arbeitet in einer Zylinderbuchse 15» von der radial zu den einzelnen im Saugrohr angeordneten Einspritzventilen führende Kraftstoffleitungen 16 abzweigen. Je nach axialer Lage des Kraftstoffzumeßgliedes 13 werden die Mündungen der Kraftstoffleitungen 16 an der Innenseite der Zylinderbuchse 15 mehr oder weniger geschlossen. Der Kraftstoff wird von einer kontinuierlich fördernden nicht darge- W stellten Kraftstoffpumpe über eine Leitung 17 dem unter dem Kraftstoffzumeßglied liegenden Raum, der auch die Feder 14 aufnimmt, und von dem die Leitungen 16 abzweigen, zugeführt.
Der doppelarmige Schwenkhebel 12 ist auf einem Stift 19 gelagert. Der Stift 19 sitzt seinerseits fest an einer Lasche 20, welche an einem ortsfesten Punkt 21 schwenkbar gelagert ist und einen Stift 22 hat, auf dem ein Hebel 23 schwenkbar gelagert ist. Eine Verstellung des Stiftes 22 hat also eine gleichsinnige Verstellung des Stiftes 19 zur Folge. Auf den einen Arm des Hebels 23 wirkt ein temperaturabhängig arbeitendes Glied 24. Im anderen Arm des Hebels 23
-5-109885/1007
Robert Bosch GmbH R. 9917 Su/Kb
Stuttgart
ist eine Längsnut 26 angeordnet,; in die ein Stift 27 greift, der an einem Hebel 28 sitzt, der ortsfest schwenkbar in einem Punkt 29 gelagert ist und dessen Schwenkbewegung durch den Abschnitt 30 des Raumnockens 6 bewirkt wird, indem eine am Hebel 28 angeordnete Tastrolle 31 denselben abtastet. Je nach Verlauf' der Längsnut 27 kann nun das Anreicherungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches bestimmt werden. Eine Änderung der Temperatur sowie eine Änderung der Drehzahl oder Last (Raumnockenverstellung) hat also eine Änderung der Lage des Stiftes 19 zur Folge und damit eine Änderung des Mischungsverhältnisses von Kraftstoff und Luft.
109 885/1007

Claims (3)

  1. Robert Bosch GmbH R. 991? Su/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    11.j Kraftstoffeinspritζanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit Einspritzung in das fc Saugrohr stromabwärts einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe und mit einem Kraftstoffzumeßventil,an dessen Mengenstellglied das eine Ende eines doppelarmigen Hebels angreift, dessen zweites Ende durch einen abhängig von Meßgrößen der Brennkraftmaschine sowie der Stellung der Drosselklappe verschieb-: und verdrehbaren Raumnocken betätigt wird, und zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses die Lage des Schwenkpunktes des doppelarmigen Hebels durch ein mötortemperaturabhängig arbeitendes Glied änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Änderung der Lage des Schwenkpunktes (1.9) durch den Raumnocken (6) erfolgt, wodurch eine sich mit der Last sowie der Drehzahl ändernde Mehrmenge beim Warm-. laufen des Motors erzeugbar ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (19)/doppelarmigen Hebels (12) mittels einer durch eine Führungsnut (26) gebildete Kurve änderbar ist, die in einem zweiten dem doppelarmigen Hebel im wesentlichen parallelen Hebel (2J) angeordnet ist,
    109885/1007 -7-
    Robert Bosch GmbH E. 9917 Su/Kb
    Stuttgart
    an dem das motortemperaturabhängxg arbeitende Glied (24) angreift und der mit dem doppelarmigen Hebel (12) durch eine Lasche (20) zusammengekoppelt ist, so daß die Änderung der Lage des Schwenkpunktes (19) im wesentlichen senkrecht zur Hebellängsrichtung erfolgt.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsnut (J) ein Stift (27) gleitet, der mit einem dritten Hebel (28) fest verbunden ist, der durch einen vom Kraftstoffzumeßbereich unabhängigen Bereich (30) des Raumnockens (6) betätigt, um einen ortsfesten Punkt (29) schwenkbar ist.
    109885/1007
DE19702036824 1970-07-24 1970-07-24 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen Pending DE2036824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036824 DE2036824A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
FR7127125A FR2103299A5 (de) 1970-07-24 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036824 DE2036824A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036824A1 true DE2036824A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036824 Pending DE2036824A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2036824A1 (de)
FR (1) FR2103299A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717230A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr
DE2821874A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717230A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr
DE2821874A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103299A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1814848A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2238990A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE2036824A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4203365C1 (de)
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1954904A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE4130379C2 (de) Treibstoffeinspritzeinrichtung
DE1916733A1 (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2203017C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einer durch eine Membrandose gesteuerten Drossel im Saugrohr
DE4120352C2 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE2934216A1 (de) Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE2037236A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fur ge mischverdichtende, fremdgezundete Brenn kraftmaschinen
DE3441404A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der stellung eines im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorganes
DE2040492A1 (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102012015712B4 (de) Walzenschiebersteuerung