DE2717230A1 - Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr - Google Patents

Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr

Info

Publication number
DE2717230A1
DE2717230A1 DE19772717230 DE2717230A DE2717230A1 DE 2717230 A1 DE2717230 A1 DE 2717230A1 DE 19772717230 DE19772717230 DE 19772717230 DE 2717230 A DE2717230 A DE 2717230A DE 2717230 A1 DE2717230 A1 DE 2717230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
supply system
throttle body
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717230C3 (de
DE2717230B2 (de
Inventor
Asoke Chattopadhay
Hans-Juergen Mueller
Juergen Roemer
Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2717230A priority Critical patent/DE2717230C3/de
Priority to US05/886,918 priority patent/US4152375A/en
Priority to IT48781/78A priority patent/IT1102482B/it
Priority to GB15237/78A priority patent/GB1557548A/en
Priority to SE7804381A priority patent/SE7804381L/xx
Priority to FR7811979A priority patent/FR2388137A1/fr
Publication of DE2717230A1 publication Critical patent/DE2717230A1/de
Publication of DE2717230B2 publication Critical patent/DE2717230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717230C3 publication Critical patent/DE2717230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Deutsche Vergaser *· ' 1/230
Gesellschaft mbH & Co. KG Leuschstraße 1
4040 Neuss
Brennstoffversorgungsanlage für gemischverdichtende, fremdqezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffversorgungsanlage.mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr, das einen Lufttrichter aufweist, der, mit einem koaxial geführten und axial beweglichen Drosselkörper zusammenwirkt, der über den in einer atmosphärisch belüftbaren Arbeitskammer wirkenden Saugrohrunterdruck entgegen einer Rückstellkraft verstellbar ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der CH-PS 25 58 bekannt. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das mechanisch vom Fahrpedal in seiner Durchflußmenge betätigte Brennstoffzumeßventil über ein Gestänge den Öffnungsgrad eines Ventils zur Belüftung der Arbeitskammer durch mechanische Kopplung bestimmt. Hiermit ergibt sich für die Gemischbildung eine nicht dem Luftdurchsatz entsprechende Brennstoffmengen-Zuordnung, wodurch sich in allen Lastzuständen außer dem Leerlauf eine nicht dem Motorbelastungszustand entsprechende Gemischzusammensetzung ergibt, da keine unmittelbare Zuordnung zwischen Luftmenge und Brenn-
809843/0111
stoffmenge besteht und die Brennstoffmenge allein von der Stellung des Fahrpedals abhängig ist. Außerdem läßt sich durch den sich ändernden Saugrohrunterdruck bei Lastwechsel im Teillastbereich die Stellung des Drosselkörpers nicht definieren, da eine ständige Belüftung der Arbeitskammer über das Ventil erfolgt, wodurch ständig in Größe und Richtung wechselnde Kräfte auf den Drosselkörper wirken. Daher ist mit dieser Einrichtung keine stetige Beschleunigung im Teillastbereich möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffversorgungsanlage zu schaffen, bei der die Brenn-· stoffzugabe in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz und der Saugrohrdruckdifferenz erfolgt, wobei der Drosselkörper das Brennstoffzumeßventil steuert, so daß eine definierte Gemischzusammensetzung gegeben ist und wobei der Drosselkörper einen der Fahrpedal stellung entsprechenden Hub ausführt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Besondere Ausführungsformen sind durch die Merkmale der weiteren Ansprüche gekennzeichnet und mit ihren Vorteilen in der Beschreibung angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgendem näher beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Brennstoffversorgungsanlage
Fig. 2 einen Druckregler in Ansicht Fig. 3 den Druckregler der Fig. 2 in Draufsicht Fig. 4 ein zweites AusfUhrungsbeispiel Fig. 5 Die Ausführung nach Fig. 4 mit geändertem Gemischaustritt
809843/01Θ2
Fig. 6 das Gemischbildungsteil
Die Figur 1 zeigt eine Brennstoffversorgungsanlage, bei der der Brennstoff aus einem Tank 1 mittels einer Brennstoffpumpe 2 über einen Druckregler 3 zu einem Brennstoffzumeßventil 4 gelangt. Der in den Brennstoffkreislauf geschaltete Druckregler 3 ist in einer besonderen Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt und wird in seiner Funktion weiter unten erläutert. Das Brennstoffzumeßventil 4 ist an dem in Figur 6 dargestellten Gemischbildungsteil 5 angeordnet. Dies ist an dem nicht dargestellten Saugrohr eines Ottomotors angeflanscht. Das Gemischbildungsteil 5 besteht im wesentlichen«aus einem Lufttrichter 6, einem zu diesem koaxial angeordnetem und mit diesem zusammenwirkenden Drosselfcörper 7, der einen Brennstoffaustritt 8 aufweist und über eine Membrandose 9 axial gegen die Kraft einer Feder 10 verstellbar ist. Die Membrandose 9 weist eine Kammer 11 auf. Diese steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Arbeitskammer 12 der Membrandose9 steht über eine Leitung 13 und eine feste Drossel 14 mit dem Saugrohr in Verbindung.
In der Figur 1 ist ein vom Fahrpedal zu betätigendes Gestänge 15 gezeigt, mit dem ein Plattenventil 16, das seinerseits mit der Leitung 13 in Verbindung steht, in seiner relativen Stellung zum Drosselkörper 7 willkürlich verstellbar ist. Das Brennstoffzumeßventil 4 wird in seinem Steuerquerschnitt 17 über einen Stößel 18 betätigt, der mittels einer an dem Drosselkörper 7 angeordneten Laufbahn 19 in seinem Hub verstellt wird.
809843/0162
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende:
Der Saugrohrunterdruck gelangt über die in der Leitung 13 angeordnete Drossel 14 in die Arbeitskammer 12 und wirkt auf die Membran 20. Der Drosselkörper 7 führt gegen die Kraft der Feder 10 einen dem Saugrohrunterdruck entsprechenden Hub aus. Dieser Hub bestimmt den kreisringförmigen Luftspalt 21 zwischen Lufttrichter 6 und Dros.selkörper 7 und gleichzeitig die Brennstoffmenge, die über das vom Drosselkörper 7 gesteuerte Brennstoffzumeßventil 4 zum zentrisch im Drosselkörper 7 angeordneten Brennstoffaustritt 8 gelangt. Dieser weist gemäß Fig. 1 ein Membranventil auf, das vom Brennstoff beaufschlagt ist und gegen die Kraft einer Feder 81 vom auf eine Membran 82 wirkenden Brennstoff geöffnet wird, sobald die Schließkraft der Feder 81 überwunden ist.
Um einen vorbestimmten Lastzustand einzuhalten, ist eine Begrenzung der Gemischmenge erforderlich. Dies erfolgt dadurch, daß der Hub des Drosselkörpers 7 in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung über das Gestänge 15 begrenzt wird. Dies wird erreicht, indem der Schaltpunkt des Ventils 16, das ein Belüftungsventil ist, willkürlich mittels der relativen räumlichen Zuordnung von Auslöser 22 zum Ventil 16 änderbar ist, wobei der Auslöser 22 bei Figur 1 durch die Oberkante des Drosselkörpers 7 gebildet wird und das Ventil 16 mit dem willkürlich verstellbaren Fahrpedal über das Gestänge 15 so verbunden ist, daß es höhenverstellbar ist. Wenn das Ventil 16 über die vorstehend beschriebene Einrichtung eine willkürlich vorbestimmte Stellung sum Drosselkörper 7 eingenommen hat, wird dieser entsprechend dem Saugrohrunterdruck solange einen Hub ausführen, bis der Auslöser 22 das Ventil 16 öffnet. Hierdurch
809843/0183
wird über die Leitung 13 die Arbeitskammer 12 belüftet und der Drosselkörper 7 bleibt leicht pulsierend in seiner Stellung. Durch die feste Drossel 14 wird erreicht, daß die Belüftung wirksam ist, da eine größere Luftmenge zuströmt als durch die Drossel abgesaugt wird. Ferner wirkt die Drossel 14 dämpfend. Zur Verringerung der Motorleistung wird das Fahrpedal zurückgenommen, wodurch der Drosselkörper 7 durch die Feder 10 in der belüfteten Arbeitskammer 12 und über das Gestängel5 mittels der Druckfeder 2 3 mechanisch in Strömungsrichtung bewegt wird. Die Hubbegrenzung findet Anwendung für den Teillastbereich der -Brennkraftmaschine. Im Vollastbereich ist das Ventil 16 soweit angehoben·, daß kein Kontakt mehr mit dem Auslöser 22 erfolgen kann. In diesem Lastbereich liegt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Unterschallbereich und der Drosselkörper 7 arbeitet als Luftmengenmesser, stellt sich also entsprechend der durchströmenden Luftmenge in seinem Hub ein.
Im Luftspalt 21 stellen sich bei Vollast und Teillast unterschiedliche Differenzdruckzustände der Luft ein. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Luftmengendurchsätze bei gleichem Hub des Drosselkörpers 7 und gleichem Steuerquerschnitt 17 des Brennstoff zumeßventi Is 4. Dies führt zu Mischungsverhältnissen, die nicht dem Motorbedarf entsprechen. Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Saugrohrunterdruck über den Druckregler 3 die abgegebene Brennstoffmenge beeinflußt.
Im AusfUhrungsbeispiel, der Figur 1 erfolgt dies da durch, daß der Systemdruck der Anlage durch den Druckregler 3 geändert wird. Hierdurch fließt durch den gleichen Steuerquerschnitt 17 jeweils eine andere
8 0 9843/0162
Brennstoffmenge. Diese wird von dem im Luftspalt 21 herrschenden Unterdruck abgesaugt. Eine Anordnung zur Emulsionsbildung ist in der Figur 4 dargestellt.
Der Druckregler 3 weist einen von der Brennstoffleitung 27 abzweigenden Einlaß 24 und einen als Rücklauf zum Tank dienenden Auslan 25 auf. In dem Druckregler 3 ist ein membrangesteuertes Ventil 26 angeordnet, über das mittels Motorkenngr:ißen die abfließende Brennstoffmenge und damit der Systemdruck in der Leitung 27 gesteuert wird. Die Membran 28 des Ventils 26 ist über die Leitung 39 mit dem Saugrohrunterdruck beaufschlagt. Weitere Eingriffsm^glichkeiten anderer Motorkenngrößen sind in diesem Beispiel nicht dargestellt, aber ohne weiteres denkbar. Der Saugrohrunterdruck unterliegt bis in den Bereich der hohen Teillast Änderungen, die eine entsprechende Änderung des Mischungsverhältnisses bewirken. Bei Vollast arbeitet der Drosselk^rper 7 als reiner Luftmengenmesser, der Saugrohrunterdruck bleibt konstant und somit erfolgt in der Leitung 27 keine Systemdruckänderung des Brennstoffs. Der Brennstoff wird allein über die Steuerung des Ventils 4 mittels der Laufbahn 19 zugemessen.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Druckregler dargestellt, der einen anderen Aufbau als der vorstehend beschriebene aufweist und in der BrennstoffVersorgungsanlage gemäß Figur 4 Anwendung findet.
Der Druckregler 3 weist ein zwischen Einlaß 24 und Auslaß 25 angeordnetes Differenzdruckventil 29 auf. Dieses ist über eine U-förmige Wippe 30 mit einer dem Saugrohr unterdruck über die Leitung 39 ausgesetzten Merabrandose 31 verbunden. Der Merabranstößel 32 wirkt auf einen Schenkel 33 der Wippe 30 und damit über die Welle 34 und den zweiten Schenkel 35 auf das Differenzdruckventil 29. Konstruktiv sind Differenmdruckventil
809843/0162
und Membrandose 31 so ausgelegt, daß ihre wirksamen Flächen gleich groß sind, so daß eine bestimmte Saugrohrunterdruckänderung eine genau gleich große Änderung des Brennstoffdifferenzdrucks hervorruft. Ein Brennstof fgrunddifferenzdruck, der eine VoIlastanreicherung bewirkt, kann konstruktiv z.B. durch eine Feder vorgegeben sein. Für den Bereich des Warmlaufes ist an dem Druckregler eine Einrichtung vorgesehen, die über den Teillastbereich eine prozentual gleiche Brennstoffmenge und in der Vollast praktisch eine konstante Menge zugibt. Die auf einem Hebel 38 montierte Membrandose 31 ist in Abhängigkeit von der Motortemperatur mittels eines Dehnstoffelementes 36 relativ entlang dem Schenkel 33 der V/ippe 30 gegen die Kraft einer Feder 37 verschiebbar. Hierdurch wird der wirksame Hebelarm am Schenkel 33 verändert, so daß der Kraftangriffspunkt des Stößels 32 verschoben wird. Der Saugrohrunterdruck unterliegt bis in den Bereich der hohen Teillast Änderungen, die eine entsprechende Änderung des Brennstoffdifferenzdrucks mittels des Druckreglers und damit eine Änderung des Mischungsverhältnisses bewirken. Bei Vollast arbeitet der Drosselk'irper 7 als reiner Luftmengenmesser, der Saugrohrunterdruck bleibt konstant und somit erfolgt keine Brennstoffdifferenzdruckänderung. Der Brennstoff wird allein über die Steuerung des Ventils 4 mittels der Laufbahn 19 zugemessen.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 der Brennstoff versorgungsanlage unterscheidet sich von dem der Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß das Brennstoffsystem anders ausgelegt ist. Ein Teilstrom des Brennstoffs gelangt von der Brennstoffpumpe 2 über den Leitungsabzweig 46 zu einem Systemdruckventil 47; dieses hält den Brennstoffdruck im Gesamtsystem auf einem festen Wert. Das Ventil 47 ist mechanisch mit einem Haitedruckventil 48 gekoppelt, damit bei Motor-
809843/0182
stillstand das System unter Druck bleibt. Der Brennstoff aus Leitung 46 gelangt nach Öffnen des Ventils 47 über eine Leitung 49 und das Haitedruckventil 48 in die Rücklaufleitung 50 zum Tank 1. Die Leitung 43, von der die Leitung 46 und die Leitung 24 abzweigen, führt zu dem Steuerquerschnitt 17 des Brennstoffzumeßventils 4. Die Einlaßleitung 24 führt zu dem Differenzdruckventil 29 des Druckreglers 3. Der Brennstoffdruck wird dort entsprechend den Motorkenngrößen geändert und gelangt weiter über die Auslaßleitung als Steuerdruck in die Kammer 44 eines Differenzdruckventils 40. Die Leitung 25 ist durch eine Ablaufleitung 51 über eine feste Drossel 52 mit dem Rücklauf 50 verbunden. Durch die so geschaffene Fliefmöglichkei.t des Steuerdruckbrennstoffes ist eine Änderung des Steuerdrucks möglich. Dem Brennstoffaustritt 8 ist ein Differenzdruckventil 40 vorgeschaltet, das einerseits in Kammer 44 mit einem durch Leitung 25 zugeführten Steuerdruck und andererseits in Kammer 45 durch den Systemdruck beaufschlagt ist. Das Differenzdruckventil 40 hält am Steuerquerschnitt 17 des Brennstoffzumeßventils 4 die Druckdifferenz konstant. Diese Druckdifferenz ist jedoch über den Druckregler 3 in Abhängigkeit von Motorkenngrößen mittels des Differenzdruckventils 29 änderbar. Die Funktion des Druckreglers 3 ist vorstehend beschrieben. In dem Brennstoffsystem ist ein Magnetventil 41 vorgesehen, das eine Leitung 42 zur Umgehung des Brennstoffzumeßventils für den Kaltstart öffnet. Der Brennstoff gelangt aus der Systemdruckleitung 43 über die Leitung 42 in die Kammer des Differenzdruckventils 40 und von dort zum Brennstof faustritt 8.
Für die Anhebung der Drehzahl bei kaltem Motor ist ein Elektromagnet 53 vorgesehen, das zur Einwirkung auf das Gestänge 15 angeordnet ist.
809843/0161
Der Brennstoffaustritt 8 mündet über ein Ventil 54 in den Bereich von Luftkanälen 55 in einen axial beweglichen Vorzerstäuber 56 und bildet dort eine Emulsion, die im Luftspalt 21 mit der Hauptluftmenge vermischt wird. Der Vorzerstäuber 56 ist venturiförmig ausgebildet und durch einen Hinterschnitt im Drosselkörper 7 gehalten. Bei vollständig abgesenktem Drossel— körper 7 liegt der Vorzerstäuber 56 mit seinem unteren Bereich im Lufttrichter 6 auf und die Luftkanäle 55 sind in ihrem Querschnitt verengt. Arbeitet nun der Motor im unteren Teillastgebiet, so wird der Drosselkörper 7 angehoben und da er gegenüber dem durch Schwerkrafteinwirkung in seiner aufliegenden Lage verharrendem Vorzerstäuber 55 einen Freilauf aufweist, vergrößert sich der Querschnitt der Luftkanäle 55 soweit, bis dieser durch einen Bund 57 mitgenommen wird. Der Emulsion wird während dieses Hubes also mehr Luft zur Vorzerstäubung zugesetzt.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Gemischaustritts, die eine sehr gute Zerstäubung erzielt, indem die Relativgeschwindigkeit zwischen Luft und Brennstoff durch entgegengesetzte Austrittsrichtungen erhöht ist. Das Ventil 54 ist mit dem Differenzdruckventil in einem Aufnahmekörper 58 angeordnet, der mittels einer Brücke 59 im Lufttrichter 6 gehalten ist. In der Brücke 59 sind die Zuleitungen 25 und 43 geführt. Der Aufnahmekörper 58 ist zentrisch im Lufttrichter angeordnet.
Die Figur 6 zeigt konstruktive Details eines für die Brennstoffversorgungsanlage gemäß Figur 1 geeigneten Gemischbildungsteils 5. Die für die bisherigen Ausführungen benutzten Bezugszeichen werden weiterverwendet und im nachstehenden nicht nochmals unbedingt erwähnt, da nur die Abweichungen beschrieben werden. Durch die Verwendung eines Differenzdruckventils 40 <-
8098A3/0182
271723°
ist dieses Gemischbildungsteil 5 ohne weiteres auch für die Ausführung gemäß Figur 4 verwendbar. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß hier das als Plattenventil 16 ausgeführte Belüftungsventil, welches über eine Bohrung 60 mit der Arbeitskammer 12 in Verbindung steht, fest am Drosselkörper 7 angebracht ist und dessen Bewegung mitmacht. Über das vom Fahrpedal betätigte Gestänge 15 wird der Auslöser 22 in seiner relativen Lage zum Ventil 16 verändert. Der Auslöser 22 ist mit einem Finger 61 versehen, der beim Abwärtshub den Drosselkörper 7 über mechanischen Kontakt mit dem Ventilträger mitnimmt.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Unterdruckregelung des Brennstoffsystemdrucks oder des Differenzdrucks eine Hysterse der Membran 20 oder mechanischen Störgrößen durch Änderung des Saugrohrunterdrucks und damit verbundene Änderung der Brennstoffmenge über das sich einstellende Mischungsverhältnis kompensiert werden. Die Brennstoffabgabe erfolgt durch Fortfall einer Drosselklappe gegen den vollen Saugrohrunterdruck. Durch die Steuerung über das Ventil 16 und dem sich entsprechend dem Saugrohrunterdruck einstellenden Hub des Drosselkörpers 7 kann auch bei schnellem Gasgeben kein Unterdruckabriß auftreten, wodurch das Fahrverhalten gegenüber Ausführung von Gemischbildungseinrichtungen mit Drosselklappen verbessert ist. Die Hubbegrenzung des Drosselkörpers 7 über das Ventil 16 bringt im Teillastbereich den Vorteil mit sich, daß sich im Luftspalt 21 der höchstmögliche Differenzdruck der Luft einstellt, was über den Druckregler 3 die Brennstoffmenge dem momentanen Motorbedarf anpaßt.
809843/0182

Claims (8)

Patentansprüche
1.)>Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoff- —^ zumePventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr, das einen Lufttrichter aufweist, der mit einem koaxial geführten und axial beweglichen Drosselk^rper zusammenwirkt, der über den in einer atmosphärisch belüftbaren Arbeitskammer wirkenden Saugrohrunterdruck entgegen einer Rückstellkraft verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselk'irper ( 7 ) mittels einer in einer Membrandose ( 9 ) angeordneten Membran ( 20 ) in seinem Hub betätigbar ist, deren eine Kammer ( 11 ) mit der Atmosphäre in "Verbindung steht und deren zweite vom Saugrohrunterdruck beaufschlagte Arbeitskammer ( 12 ) mittels eines Ventils ( 16 ) atmosphärisch belüftbar ist, wobei der Schaltpunkt des Ventils willkürlich mittels der relativen räumlichen Zuordnung von Auslöser ( 22 ) zum Ventil ( 16 ) änderbar ist, wobei eines dieser Bauteile ( 16, 22 ) starr mit dem axial beweglichen Drosselk"rper ( 7 ) und das andere Bauteil ( 22, 16 ) mit dem willkürlich verstellbaren Gestänge ( 15 ) eines Fahrpedals verbunden ist.
2.) Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff unter einem Systemdruck steht, der über einen Druckregler ( 3 ) durch ein oder mehrere Motorkenngrößen änderbar ist und die Brennstoffmenge über ein in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselkörpers ( 7 ) gesteuertes Brennstoffzumeßventil ( 4 ) einem Brennstoffaustritt ( 8 ) zugeführt wird.
809843/0182
ORIGINAL INSPECTED
3.) Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzumessung in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselkörpers ( 7 ) in bekannter Weise bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbarer Druckdifferenz am Steuerquerschnitt ( 17 ) eines Brennstoff zumeßventi Is ( 4 ) erfolgt und daß die Druckdifferenz an dem im Druckregler ( 3 ) befindlichen Differenzdruckventil ( 29 ) änderbar.ist.
4.) BrennstoffVersorgungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckventil ( 29 ) in Abhängigkeit vom Saugrohrunterdruck mittels
einer Membrandose ( 31 ) gesteuert wird.
5.) Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Differenzdruckventil ( 29 ) und Membrandose ( 31 ) über eine U-förmige Wippe in Verbindung stehen und die Membrandose ( 31 ) relativ entlang einem Schenkel ( 33 ) der Wippe ( 30 ) mittels eines von einem Dehnstoffelement ( 36 ) gegen die Kraft einer Feder ( 37 ) betätigten Hebel ( 38 ) in Abhängigkeit von der Motortemperatur verschiebbar ist, wodurch der wirksame Hebelarm änderbar ist.
6.) BrennstoffVersorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper ( 7 ) mit einer das Brennstoffzumeflventil ( 4 ) steuernden Laufbahn ( 19 ) versehen ist.
809843/0182
27-7230
7.) BrennstoffVersorgungsanlage nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselk'irper ( 7 ) mit querschnittveränderlichen Luftkanälen ( 55 ) versehen ist, die in einen Vorzerstäuber ( 56 ) münden, der mit einem Freilauf in dem Drosselk'irper ( 7 ) angeordnet ist.
8.) BrennstoffVersorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselk"rper ( 7 ) mit Luftkanälen ( 55 ) versehen ist, die in einen Vorzerstäuber ( 56 ) münden, in den ein mit seinem Austritt entgegen der Luftströmung gerichtetes Ventil ( 54 ) zur Brennstoffabgabe hineinragt, das im Lufttrichter( 6 ) mittels einer Brücke ( 59 ) gehalten ist.
809fU3/0182
DE2717230A 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr Expired DE2717230C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717230A DE2717230C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
US05/886,918 US4152375A (en) 1977-04-19 1978-03-10 Fuel supply apparatus for externally ignited combustion engines with continuous fuel addition to the suction pipe
IT48781/78A IT1102482B (it) 1977-04-19 1978-04-06 Perfezionamenti nelle disposizioni di alimentazione di carburante per motori endotermici
GB15237/78A GB1557548A (en) 1977-04-19 1978-04-18 Fuel feed apparatus for internal combustion engines
SE7804381A SE7804381L (sv) 1977-04-19 1978-04-18 Brensleforsorjningsanordning for blandningskomprimerande, med tenddon forsedd forbrenningsmotor med kontinuerlig brensletillsats i insugningsroret
FR7811979A FR2388137A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Installation d'alimentation en carburant de moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717230A DE2717230C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717230A1 true DE2717230A1 (de) 1978-10-26
DE2717230B2 DE2717230B2 (de) 1981-02-05
DE2717230C3 DE2717230C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6006645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717230A Expired DE2717230C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152375A (de)
DE (1) DE2717230C3 (de)
FR (1) FR2388137A1 (de)
GB (1) GB1557548A (de)
IT (1) IT1102482B (de)
SE (1) SE7804381L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821874A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2964565D1 (en) * 1978-11-22 1983-02-24 Harold George Abbey Fuel-air ratio controlled carburetion system
JPS55177925U (de) * 1979-05-31 1980-12-20
GB8804952D0 (en) * 1988-03-02 1988-03-30 Pedersen J R C Carburettor metering systems
DE3902284A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Vdo Schindling Vorrichtung zur korrektur der gemischzusammensetzung bei einer aenderung des belastungszustandes eines verbrennungsmotors
US5359977A (en) * 1991-11-20 1994-11-01 Abbey Harold Fluidic metering system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767961A (fr) * 1933-04-20 1934-07-27 Carburateur Defi Système de distributeur-piston applicable à tous carburateurs pour régler l'admission du mélange combustible aux moteurs à explosions
FR791262A (fr) * 1935-05-16 1935-12-06 Carburateur à dépression constante
CH255804A (fr) * 1946-04-09 1948-07-15 Schneebeli Hugo Carburateur.
DE2036824A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
US3710771A (en) * 1971-07-30 1973-01-16 V Cinquegrani Fuel injection apparatus in an internal combustion engine
DE2346099A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US3937767A (en) * 1972-10-16 1976-02-10 Chapman Donald L Carburetor
DE2124792B2 (de) * 1970-05-26 1976-07-29 Petrol Injection Ltd.; Jackson, Harold Ernest; Plymouth, Devon (Großbritannien) Brennstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE2520699A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-zumesseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683928C (de) * 1934-04-27 1939-11-18 Hans Eichrodt Vergasser fuer Brennkraftmaschinen
US2544111A (en) * 1945-10-19 1951-03-06 Schneebeli Hugo Carburetor
US3016889A (en) * 1958-07-08 1962-01-16 Frank B Sweeney Fuel injector
US3243167A (en) * 1962-06-04 1966-03-29 Bendix Corp Constant vacuum type carburetor
FR1367573A (fr) * 1963-06-08 1964-07-24 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation, pour moteurs à combustion interne
US3273869A (en) * 1963-08-19 1966-09-20 Glenn R Morton Carburetor means for internal combustion engines
DE1298367B (de) * 1967-09-20 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
FR1546748A (fr) * 1967-10-11 1968-11-22 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion interne
FR2084292A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-17 Dresser Ind
GB1305534A (de) * 1970-10-01 1973-02-07
JPS51105527A (en) * 1975-03-14 1976-09-18 Nippon Soken Nainenkikanno kyunyukukiryokenshutsusochi
DE2529700A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
GB2001129B (en) * 1977-07-12 1982-08-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd FUEL FEEDING APPARATUS FOR air fuel combustion mixture

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767961A (fr) * 1933-04-20 1934-07-27 Carburateur Defi Système de distributeur-piston applicable à tous carburateurs pour régler l'admission du mélange combustible aux moteurs à explosions
FR791262A (fr) * 1935-05-16 1935-12-06 Carburateur à dépression constante
CH255804A (fr) * 1946-04-09 1948-07-15 Schneebeli Hugo Carburateur.
DE2124792B2 (de) * 1970-05-26 1976-07-29 Petrol Injection Ltd.; Jackson, Harold Ernest; Plymouth, Devon (Großbritannien) Brennstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE2036824A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
US3710771A (en) * 1971-07-30 1973-01-16 V Cinquegrani Fuel injection apparatus in an internal combustion engine
US3937767A (en) * 1972-10-16 1976-02-10 Chapman Donald L Carburetor
DE2346099A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520699A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-zumesseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821874A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1557548A (en) 1979-12-12
FR2388137A1 (fr) 1978-11-17
IT1102482B (it) 1985-10-07
IT7848781A0 (it) 1978-04-06
SE7804381L (sv) 1978-10-20
US4152375A (en) 1979-05-01
DE2717230C3 (de) 1981-09-24
DE2717230B2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951788A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer das lufttreibstoffgemisch bei einem verbrennungsmotor
DE2850703A1 (de) Verfahren zum steuern von ansauggas, das in verbrennungsmotoren eingeleitet wird
DE4436322C2 (de) Kraftstoff- und Abgaseinrichtung für eine Kleinbrennkraftmaschine
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE3901627C3 (de) Vergaser mit einer Einrichtung zur Leerlaufeinstellung
DE2717230A1 (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher brennstoffzugabe ins saugrohr
DE1284686B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2527539B2 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2034507A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE830128C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches und Vergaser zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2821874C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE1626545B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2407902C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3414339C2 (de) Vergaser nach dem Gleichdruckprinzip für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2503848A1 (de) Vergaser
DE1626545C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE1576446C3 (de) Einrichtung zum weiteren Aufbereiten von Brennstoff-Luft-Gemisch
EP0381801A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Gemischzusammensetzung bei einer Änderung des Belastungszustandes eines Verbrennungsmotors
DE1281744B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1576572C3 (de) Brennstoffzerstaubungssystem zur Speisung gemischverdichtender Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee