DE2717230C3 - Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr - Google Patents

Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Info

Publication number
DE2717230C3
DE2717230C3 DE2717230A DE2717230A DE2717230C3 DE 2717230 C3 DE2717230 C3 DE 2717230C3 DE 2717230 A DE2717230 A DE 2717230A DE 2717230 A DE2717230 A DE 2717230A DE 2717230 C3 DE2717230 C3 DE 2717230C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
throttle body
supply system
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717230A1 (de
DE2717230B2 (de
Inventor
Asoke Chattopadhay
Jürgen 4005 Meerbusch Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2717230A priority Critical patent/DE2717230C3/de
Priority to US05/886,918 priority patent/US4152375A/en
Priority to IT48781/78A priority patent/IT1102482B/it
Priority to SE7804381A priority patent/SE7804381L/xx
Priority to GB15237/78A priority patent/GB1557548A/en
Priority to FR7811979A priority patent/FR2388137A1/fr
Publication of DE2717230A1 publication Critical patent/DE2717230A1/de
Publication of DE2717230B2 publication Critical patent/DE2717230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717230C3 publication Critical patent/DE2717230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffversorgungsan' lage mit einem Brennstoffzurneßventil für gemischVef» dichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstöffzugabe ins Saugrohr, das einen Lufttrichter aufweist, der mit einem koaxial geführten und axial beweglichen Drosselkörpef zusanv menwirkt, der mittels des in einer atmosphärisch belüftbaren Arbeitskammer wirkenden Saugrohrunterdruckes entgegen einer Rückstellkraft verstellbar ist, wobei der Drosselkörper mittels einer in einer Membrandose angeordneten Membran in seinem Hub betätigbar ist, deren eine Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung steht und deren zweite vom Saugrohrunterdruck beaufschlagte Arbeitskammer mittels eines Ventils atmosphärisch belüftbar ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der CH-PS 2 55 804 bekannt Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das mechanisch vom Fahrpedal betätigte Brennstoffzumeßventil über ein Gestänge den Öffnungsgrad eines Ventils zur Belüftung der Arbeitskammer durch mechanische Kopplung bestimmt. Hiermit ergibt sich für die Gemischbildung eine nicht dem Luftdurchsatz entsprechende Brennstoffmengen-Zuordnung, wodurch sich in allen Lastzuständen, außer dem Leerlauf, eine nicht dem Motorbelastungszustand entsprechende Gemischzusammensetzung ergibt, da keine unmittelbare Zuordnung zwischen Luftmenge und Brennstoffmenge besteht und die Brennstoffmenge allein von der Stellung des Fahrpedals abhängig ist Außerdem läßt sich durch den sich ändernden Saugrohrunterdruck bei Lastwechsel im Teillastbereich die Stellung des Drosselkörpers nicht definieren, da eine ständige Belüftung der Arbeitskammer über das Ventil erfolgt, wodurch ständig in Größe und Richti/ng wechselnde Kräfte auf den Drosselkörper wirken. Daher ist mit dieser Einrichtung keine stetige Beschleunigung im Teillastbereich möglich.
Aus der FR-PS 7 91 262 ist ein im Teillastbereich ohne Drosselklappe nicht funktionsfähiger Gleichdruckvergaser bekannt, der einen vom Unterdruck mittels einer Membran betätigten Kolben aufweist. Dieser wirkt im Vollastbereich als Luftmesser, da dann der Kolben mittels einer Hebelanordnung Be- und Entlüftungsventile der Arbeitskammer betätigt und diese ständig be und entlüftet wird, so daß sich stromab vom Kolben ein konstanter Druck einstellt. Für ei,.»· entsprechende Betätigung der Ventile in der Teillast sind der Druckschrift keinerlei Anregungen zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffversorgungsanlage zu schaffen, bei der die Brennstoffzugabe in Abhängigkeit vom Luftzusatz und der Saugrohrdruckdifferenz erfolgt, wobei der Drosselkörper das Brennstoffzumeßventil steuert, so daß eine definierte Gemischzusammensetzung gegeben ist und wobei der Drosselkörper einen der Fahrpedalstellung entsprechenden Hub ausführt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Besondere Ausführungsformen sind durch die Merkmale der weiteren Ansprüche gekennzeu hnet und mit ihren Vorteilen in der Beschreibung angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es reigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Brennstoff Versorgungsanlage
F1 g, 2 einen Druckregler in Ansicht
F ig, 3 den Druckregler der Fig, 2 in Draufsicht
F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel
Fig,5 die Ausführung nach Fig,4 mit geändertem Gemischaustritl
F i g. 6 ein Gemischbildungsteil
Die Fig, 1 Zeigt eine Brennstoffversorgungsanlage,
bei der der Brennstoff aus einem Tank 1 mittels einer Brennstoffpumpe 2 über einen Druckregler 3 zu einem Brennstoffzumeßventil 4 gelangt. Der in den Brennstoffkreislauf geschaltete Druckregler 3 ist in einer besonderen Ausführungsform in den F i g. 2 und 3 näher dargestellt und wird in seiner Funktion weiter unten erläutert Das Brennstoffzumcßventil 4 ist an dem Gemischbildungsteil 5 angeordnet Dies ist an dem nicht dargestellten Saugrohr eines Ottomotors angeflanscht Das Gemischbildungsteil 5 besteht im wesentlichen aus einem Lufttrichter 6, einem zu diesem koaxial angeordnetem und mit diesem zusammenwirkenden Drosselkörper 7, der einen Brennstoff austritt 8 aufweist und über eine Membrandose 9 axial gegen die Kraft einer Feder tO verstellbar ist Die Membrandose 9 weist eine Kammer 11 auf. Diese steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Arbeitskammer 12 der Membrandose 9 steht über eine Leitung 13 und eine feste Drossel 14 mit dem Saugrohr in Verbindung.
In der Fig. 1 ist ein vom Fahrpedal zu betätigendes Gestänge 15 gezeigt mit dem ein Plattenventil 16, das seinerseits mit der Leitung 13 in Verbindung steht, in seiner relativen Stellung zum Drosselkörper 7 willkürlich verstellbar ist Das Brennstoffzumeßventil 4 wird in seinem Steuerquerschnitt 17 über einen Stößel 18 betätigt, der mittels einer an dem Drosselkörper 7 angeordneten Laufbahn 19 in seinem Hub verstellt wird.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende:
Der Saugrohrunterdruck gelangt über die in der Leitung 13 angeordnete Drossel 14 in die Arbeitskammer 12 und JO wirkt auf die Membran 20. Der Drosselkörper 7 führt gegen die Kraft der Feder 10 einen dem Saugrohrunterdruck entsprechenden Hub aus. Dieser Hub bestimmt den kreisringförmigen Luftspalt 21 zwischen Lufttrichter 6 und Drosselkörper 7 und gleichzeitig die « Brennstoffmenge, die über das vom Drosselkörper 7 gesteuerte Brennstoffzumeßventil 4 zum zentrisch im Drosselkörper 7 angeordneten Brennstoffaustritt 8 gelangt Dieser weist gemäß F i g. 1 ein Membranventil auf, das vom Brennstoff beaufschlagt ist und gegen die Kraft einer /eder 81 vom auf eine Membran 82 wirkenden Brennstoff geöffnet wird, sobald die Schließkraft der Feder 81 überwunden ist.
Um einen vorbestimmten Lastzustand einzuhalten, ist eine Begrenzung der Gemischmenge erforderlich. Dies erfolg! dadurch, daß der Hub des Drosselkörpers 7 in Abhängigkeil von der Fahrpedalsteüung über das Gestänge 15 begrenzt wird. Dies wird erreicht, indem der Schaltpunkt des Ventils 16. das ein Belüftungsventil ist, willkürlich mittels der relativen räumlichen Zuord- w nung von Auslöser 22 zum Ventil 16 änderbar ist, wobei der Auslöser 22 bei der Ausführung nach F i g. 1 durch die Oberkante des Drosselkörpers 7 gebildet wird und das Ventil 16 mit dem willkürlich verstellbaren Fahrpedal über das Gestänge 15 so verbunden ist, daß es höhenverstellbar ist. Wenn das Ventil 16 über die vorstehend beschriebene Einrichtung eine willkürlich vorbestimmie Stellung zum Drosselkörper 7 eingenommen hat wird dieser entsprechend dem Saugrohrunter druck solange einen Hub ausführen, bis der Auslöser 22 das Ventil 16 öffnet Hierdurch wird über die Leitung 13 die Arbeitskammer 12 belüftet und der Drosselkörper 7 bleibt leicht pulsierend in seiner Stellung; Durch die feste Drossel 14 wird erreicht, daß die Belüftung wirksam ist, da eine größere Luftmenge zuströmt als durch die Drossel J4 abgesaugt wird. Fefnef wirkt die Drossel 14 dämpfend. Zur Verringerung der Motorlei· stung wird das Fahrpedaj zurückgenommen, wodurch der Drosselkörper 7 durch die Feder 10 in der belüfteten Arbeitskammer 12 und über das Gestänge 15 mittels der Druckfeder 23 mechanisch in Strömungsrichtung bewegt wird. Die Hubbegrenzung findet Anwendung für den Teillastbereich der Brennkraftmaschine. Im Vollastbereich ist das Ventil 16 soweit angehoben, daß kein Kontakt mehr mit dem Auslöser 22 erfolgen kann. In diesem Lastbereich liegt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Unterschallbereich und der Drosselkörper 7 arbeitet als Luftmengenmesser, stellt sich also entsprechend der durchströmenden Luftmenge in seinem Hub ein.
Im Luftspalt 21 stellen sich bei Vollast und Teillast unterschiedliche Differenzdruckzustände der Luft ein. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Luftmengendurchsätze bei gleichem Hub des Drosselkörpers 7 und gleichem Steuerquerschnitt 17 des Brennstoffzumeßventils 4. Dies führt zu Mischungsverhä'itnissen, die nicht dem Motorbedarf entsprechen. Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Saugrohrunterdruck über den Druckregler 3 die abgegebene Brenn' *:.ffmenge beeinflußt
Im Ausführupgsbeispiel der Fig. 1 erfolgt dies dadurch, daß der Systemdruck der Anlage durch den Druckregler 3 geändert wird. Hierdurch fließt durch den gleichen Steuerquerschnitt 17 jeweils eine andere Brennstoffmenge. Diese wird von dem im Luftspalt 21 herrschenden Unterdruck abgesaugt Eine Anordnung zur Emulsionsbildung ist in der F i g. 4 dargestellt
Der Druckregler 3 weist einen von der Brennstoffleitung 27 abzweigenden Einlaß 24 mit dem Systemdruck Psyst und einen als Rücklauf R zum Tank dienenden Auslaß 25 mit dem Druck Pst auf. In dem Druckregler 3 ist ein membrangesteuertes Ventil 26 angeordnet über das mittels Motorkenngrößen die abfließende Brennstoffmenge und damit der Systemdruck in der Leitung 27 gesteuert wird. Die Membran 28 des Ventils 26 ist über die Leitung 39 mit dem Saugrohrunterdruck beaufschlagt. Weitere Eingriffsmöglichkeit»n anderer Motorkenngrößen sind in diesem Beispiel nicht dargestellt, aber ohne weiteres denkbar. Der Saugrohrunte druck unterliegt bis in den Bereich der hohen Teillast Änderungen, die eine entsprechende Änderung des Mischungsverhältnisses bewirken. Bei Vollast arbeitet der Drosselkörper 7 als reiner Luftmengenmesser, der Saugrohrunterdruck bleibt konstant und somit erfolgt in der Leitung 27 keine Systemdruckänderung des Brennstoffs. Der Brennstoff wird allein über die Steuerung des Ventils 4 mittels der Laufbahn 19 zugemessen.
In den F i g. 2 und 3 ist ein Druckregler dargestellt, der einen anderen Aufbau als der vorstehend beschriebene aufweist und in der Brennstoffversorgungsanlage gemäß p i g. 4 Anwendung findet.
Der Druckregler 3 weist ein zwischen Einlaß 24 und Auslaß 25 angeordnetes Differenzdruckventil 29 auf. Dieses ist über eine U-förmigc Wippe 30 mit einer dem Saugrohrunterdruck Pu über die Leitung 39 ausgesetzten Membrandose 31 verbunden. Der Membranstößel 32 wirkt auf einen Γ „-henkel 33 der Wippe 30 und damit über die We1Ie 34 und den zweiten Schenkel 35 auf das Differenzdruckventil 29, Konstruktiv sind Differenzdruckvenlil 29 und Membrandose 31 so dtiSgelegt, daß ihre wirksamen Flächen gleich groß sind, so daß eine bestimmte Saugrohrunterdruckänderung eine genau gleich große Ändörufig des Bfennstöffdifferertzdrucks hervorruft. Ein Brennstoffgrunddifferenzdruck, der eine Vollastanreicherung bewirkt, kann konstruktiv z. B.
durch eine Feder vorgegeben sein. Für den Bereich des Warrnlaufes ist an dem Druckregler eine Einrichtung vorgesehen, die über den Teillastbereich eine prozentual gleiche Brennstoffmenge und in der Vollast praktisch eine konstante Menge zugibt. Die auf einem Hebel 38 montierte Membfändose31 ist in Abhängigkeit von der Motortemperatur mittels eines Dehnstoffelementes 36 relativ entlang dem Schenkel 33 der Wippe 30 gegen die Kraft einer Feder 37 verschiebbar. Hierdurch wird der wirksame Hebelarm am Schenkel 33 verändert, so daß der Kraftangriffspunkt des Stößels 32 verschoben wird. Der Saugrohrunterdruck unterliegt bis in den Bereich der hohen Teillast Änderungen, die eine entsprechende Änderung des Brennstoffdifferenzdrucks mittels des Druckreglers und damit eine Änderung des Mischungsverhältnisses bewirken. Bei Vollast arbeitet der Drosselkörper 7 als reiner Luftmengenmesser, der Saugrohrunterdruck bleibt konstant und somit erfolgt
stoff wird allein über die Steuerung des Ventils 4 mittels der Laufbahn 19 zugemessen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 der Brennstoffversorgungsanlage unterscheidet sich von dein der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das Brennstoffsystem anders ausgelegt ist. Ein Teilstrom des Brennstoffs gelangt von der Brennstoffpumpe 2 über den Leitungsabzweig 46 zu einem Systemdruckventil 47: dieses hält den Brennstoffdruck im Gesamtsystem auf einem festen Wert. Das Ventil 47 ist mechanisch mn einem Halledruckventil 48 gekoppelt, damit bei Motorstill stand das System un'er Druck bleibt. Der Brennstoff aus Leitung 46 gelangt nach Öffnen des Ventils 47 über eine Leitung 49 und das Haitedruckventil 48 in die Rücklaufleitung 50 zum Tank 1. Die Leitung 43. von der die Leitung 46 und die EinlaQIeitung 24 abzweigen, führt zu dem Steuerquerschnitt 17 des Brennstoffzumeßventils 4. Die Einiaßleitung 24 führt zu dem Differenzdruckventil 29 des Druckreglers 3. Der Brennstoffdruck wird dort entsprechend den Motorkenngrößen geändert und gelangt weiter über die Auslaßleitung 25 als Steuerdruck in die Kammer 44 eines Differenzdruckventils 40. Die Auslaßleitung 25 ist durch eine Ablaufleitung 51 über eine feste Drossel 52 mit dem Rücklauf 50 verbunden. Durch die so geschaffene Fließmöglichkeit des Steuerdruckbrennstoffes ist eine Änderung des Steuerdrucks möglich. Dem Brennstoffaustritt 8 ist das Differenzdruckventil 40 vorgeschaltet, das einerseits in Kammer 44 mit einem durch die Auslaßleitung 25 zugeführten Steuerdruck und andererseits in Kammer 45 durch den Systemdruck beaufschlagt ist Das Differenzdruckventil 40 hält am Steuerquerschnitt 17 des Brennstoffzumeßventils 4 die Druckdifferenz konstant Diese Druckdifferenz ist jedoch über den Druckregler 3 in Abhängigkeit von Motorkenngrößen mittels des Differenzdruckventils 29 änderbar. Die Funktion des Druckreglers 3 ist vorstehend beschrieben. In dem Brennstoffsystem ist ein Magnetventil 41 vorgesehen, das eine Leitung 42 zur Umgehung des Brennstoffziameßventils für den Kaltstart öffnet Der Brennstoff gelangt aus der Systemdruckleitung 43 über die Leitung 42 in die Kammer 45 des Differenzdruckventils 40 und von dort zum Brennstoffaustritt 8.
Für die Anhebung der Drehzahl bei kaltem Motor ist ein Elektromagnet 53 vorgesehen, das zur Einwirkung auf das Gestänge 15 angeordnet ist
den Bereich von Luftkanälen 55 in einen axial beweglichen Vofzerstäuber 56 und bildet dort eine Emulsion, die im Luftspalt 21 mit der Hauptiuftmenge vermischt wird. Der Vorzerstäuber 56 ist Venturiförmig ausgebildet und durch einen Hinterschnitt im Drosselkörper 7 gehalten. Bei Vollständig abgesenktem Drosselköfper 7 liegt der Vofzerstäuber 56 mit seinem unteren Bereich im Lufttfichter 6 auf und die Luftkanäle 55 sind in ihrem Querschnitt verengt. Arbeitet nun der
ίο Motor im unteren Teillastgebiet, so wird der Drosselkörper 7 angehoben und da er gegenüber dem durch Schwerkrafteinwirkung in seiner aufliegenden Lage Verharrendem Vorzerstäuber 56 einen Freilauf aufweist, vergrößert sich der Querschnitt der Luftkanäle 55
(5 soweit, bis dieser durch einen Bund 57 mitgenommen wird. Der Emulsion wird während dieses Hubs also mehr Luft zur Vorzerstäubung zugesetzt.
Die F ι g. 5 zeigt eine Ausführungsform des Gemisch a 11 st ritt s. Hip pinp sehr cnitp 7pr<;täiihung er7iell indem die Relativgeschwindigkeit zwischen Luft und Brennstoff durch entgegengesetzte Austrittsrichtungen erhöht ist. Das Ventil 54 ist mit dem Differenzdruckventil 40 in einem Aufnahmekörper 58 angeordnet, der mittels einer Brücke 59 im Lufttrichter 6 gehalten ist. In der Brücke 59 sind die Leitungen 25 und 43 geführt. Der Aufnahmekörper 58 ist zentrisch im Luftlrichter 6 angeordnet.
Die Fi-: 6 zeigt konstruktive Details eines für die Brennstoffversorgungsanlage gemäß Fi g. 1 geeigneten
in Gemischbildungsteils 5. Die für die bisherigen Ausführungen benutzten Bezugszeichen werden weiterverwendet und im nachstehenden mrht nochmals unbedingt erwähnt, da nur die Abweichungen beschrieben werden. Durch die Verwendung eines Differenzdruck-
Vi ventils 40 ist dieses Gemischbildungsteil 5 ohne weiteres auch für die Ausführung gemäß F i g. 4 verwendbar. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß hier das als Plattenventil 16 ausgeführte Belüftungsventil, welches über eine Bohrung 60 mit der Arbeitskammer 2 in Verbindung steht, fest am Drosselkörper 7 angebracht ist und dessen Bewegung mitmacht. Über das vom Fahrpedal betätigte Gestänge 15 wird der Auslöser 22 in seiner relativen Lage zum ventil Io verändert Der Auslöser 22 ist mit einem Finger 61 versehen, der beim Abwärtshub den Drosselkörper 7 über mechanischen Kontakt mit dem Ventilträger mitnimmt
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Unterdruckregelung des Brennstoffsystemdrucks oder des Differenzdrucks eine Hysterese der Membran
w 20 oder mechanischen Störgrößen durch Änderung der Brennstoffmenge über das sich einstellende Mischungsverhältnis kompensiert wenden. Die Brennstoffabgabe erfolgt durch Fortfall einer Drosselklappe gegen den vollen Saugrohrunterdruck. Durch die Steuerung über das Ventil 16 und dem sich entsprechend dem Saugrohrunterdruck einstellenden Hub des Drosselkörpers 7 kann auch bei schnellem Gasgeben kein Unterdruckabriß auftreten, wodurch das Fahrverhalten gegenüber Ausführung von Gemischbtldungseinrichtun-
Mi gen mit Drosselklappen verbessert ist Die Hubbegrenzung des Drosselkörpers 7 über das Ventil 16 bringt im Teiilastbereich den Vorteil mit sich, daß sich im Luftspalt 21 der höchstmögliche Differenzdruck der Luft einstellt, was über den Druckregler 3 die
♦" Brennstoffmenge dem momentanen Motorbedarf anpaßt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr, das einen Lufttrichter aufweist, der mit einem koaxial geführten und axial beweglichen Drosselkörper zusammenwirkt, der mittels des in einer atmosphärisch belüftbaren Arbeitskammer wirkenden Saugrohrunterdruckes entgegen einer Rückstellkraft verstellbar ist, wobei der Drosselkörper mittels einer in einer Membrandose angeordneten Membran in seinem Hub betätigbar ist, deren eine Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung steht und deren zweite vom Saugrohrunterdruck beaufschlagte Arbeitskammer mittels eines Ventils atmosphärisch belüftbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltpunkt des Ventils (16) willkürlich mittels der relativen räumlichen Zuordnung von Auslöser (22) rum Ventil (16) änderbar ist, wobei eines dieser Bauteile (16, 22) starr mil dein axial beweglichen Drosselkörper (7) und das andere Bauteil (22,16) mit dem willkürlich verstellbaren Gestänge (15) eines Fahrpedals verbunden ist
2. Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d)i Brennstoffzumestung in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselkörpers (7) in bekannter Weise bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen inderbarer Druckdifferenz am Steuerquerschnitt (17) eines Brei' istoffzumeßventils (4) erfolgt und daß die Druckdifferenz an dem im Druckregler (3) befindlichen Differenzdruckventil (29) in Abhängigkeit vom Saugrohrunterdruck mittels einer Membrandose (31) gesteuert wird, wouei das Differenzdruckventil (29) und die Membrandose (31) über eine U-förmige Wippe in Verbindung stehen und die Membrandose (31) relativ entlang einem Schenkel 133) der Wippe (30) mittels eines von einem -to behnstoffelement (36) gegen die Kraft einer Feder {37) betätigten Hebels (38) in Abhängigkeit von der Motortemperatur verschiebbar ist, wodurch der Wirksame Hebelarm änderbar ist.
3. Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 •der 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (7) mit querschnittveränderlichen Luftkanälen (55) versehen ist, die in einen Vorzerstäuber (56) münden, der verschiebbar in dem Drosselkörper (7) ingeordnet ist.
4. Brennstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 »der 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (7) mit Luftkanälen (55) versehen ist, die in einen Vorzerstäuber (56) münden, in den ein mit feinem Austritt entgegen der Luftströmung gerichletes Ventil (54) zur Brennstoffabgabe hineinragt, das im Lufttrichter (6) mittels einer Brücke (59) gehalten ist.
DE2717230A 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr Expired DE2717230C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717230A DE2717230C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
US05/886,918 US4152375A (en) 1977-04-19 1978-03-10 Fuel supply apparatus for externally ignited combustion engines with continuous fuel addition to the suction pipe
IT48781/78A IT1102482B (it) 1977-04-19 1978-04-06 Perfezionamenti nelle disposizioni di alimentazione di carburante per motori endotermici
SE7804381A SE7804381L (sv) 1977-04-19 1978-04-18 Brensleforsorjningsanordning for blandningskomprimerande, med tenddon forsedd forbrenningsmotor med kontinuerlig brensletillsats i insugningsroret
GB15237/78A GB1557548A (en) 1977-04-19 1978-04-18 Fuel feed apparatus for internal combustion engines
FR7811979A FR2388137A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Installation d'alimentation en carburant de moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717230A DE2717230C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717230A1 DE2717230A1 (de) 1978-10-26
DE2717230B2 DE2717230B2 (de) 1981-02-05
DE2717230C3 true DE2717230C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6006645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717230A Expired DE2717230C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152375A (de)
DE (1) DE2717230C3 (de)
FR (1) FR2388137A1 (de)
GB (1) GB1557548A (de)
IT (1) IT1102482B (de)
SE (1) SE7804381L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821874C3 (de) * 1978-05-19 1981-10-01 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE2964565D1 (en) * 1978-11-22 1983-02-24 Harold George Abbey Fuel-air ratio controlled carburetion system
JPS55177925U (de) * 1979-05-31 1980-12-20
GB8804952D0 (en) * 1988-03-02 1988-03-30 Pedersen J R C Carburettor metering systems
DE3902284A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Vdo Schindling Vorrichtung zur korrektur der gemischzusammensetzung bei einer aenderung des belastungszustandes eines verbrennungsmotors
US5359977A (en) * 1991-11-20 1994-11-01 Abbey Harold Fluidic metering system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767961A (fr) * 1933-04-20 1934-07-27 Carburateur Defi Système de distributeur-piston applicable à tous carburateurs pour régler l'admission du mélange combustible aux moteurs à explosions
DE683928C (de) * 1934-04-27 1939-11-18 Hans Eichrodt Vergasser fuer Brennkraftmaschinen
FR791262A (fr) * 1935-05-16 1935-12-06 Carburateur à dépression constante
US2544111A (en) * 1945-10-19 1951-03-06 Schneebeli Hugo Carburetor
CH255804A (fr) * 1946-04-09 1948-07-15 Schneebeli Hugo Carburateur.
US3016889A (en) * 1958-07-08 1962-01-16 Frank B Sweeney Fuel injector
US3243167A (en) * 1962-06-04 1966-03-29 Bendix Corp Constant vacuum type carburetor
FR1367573A (fr) * 1963-06-08 1964-07-24 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation, pour moteurs à combustion interne
US3273869A (en) * 1963-08-19 1966-09-20 Glenn R Morton Carburetor means for internal combustion engines
DE1298367B (de) * 1967-09-20 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
FR1546748A (fr) * 1967-10-11 1968-11-22 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion interne
FR2084292A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-17 Dresser Ind
GB1363631A (en) * 1970-05-26 1974-08-14 Petrol Injection Ltd Fuel injection system for internal combustion engines
DE2036824A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
GB1305534A (de) * 1970-10-01 1973-02-07
US3710771A (en) * 1971-07-30 1973-01-16 V Cinquegrani Fuel injection apparatus in an internal combustion engine
US3937767A (en) * 1972-10-16 1976-02-10 Chapman Donald L Carburetor
DE2346099A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
JPS51105527A (en) * 1975-03-14 1976-09-18 Nippon Soken Nainenkikanno kyunyukukiryokenshutsusochi
DE2520699A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-zumesseinrichtung
DE2529700A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
GB2001129B (en) * 1977-07-12 1982-08-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd FUEL FEEDING APPARATUS FOR air fuel combustion mixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1557548A (en) 1979-12-12
DE2717230A1 (de) 1978-10-26
IT7848781A0 (it) 1978-04-06
SE7804381L (sv) 1978-10-20
IT1102482B (it) 1985-10-07
DE2717230B2 (de) 1981-02-05
FR2388137A1 (fr) 1978-11-17
US4152375A (en) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2364712A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung einer brennkraftmaschine
DE2362359A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von abgasen fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2157533B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2942377C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2717230C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE2936050A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE1284686B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2841951C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE2627819C3 (de) Steuereinrichtung für eine Abgasrückführungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE2407902C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2837692A1 (de) Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine
DE1626545B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE4135806A1 (de) Durchstroemkoerper mit einer drosseleinrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage eines motors mit interner verbrennung
DE3048396A1 (de) Vergaser
DE3414339C2 (de) Vergaser nach dem Gleichdruckprinzip für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE1476214C (de) Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE1626545C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
CH617750A5 (de)
DE1576446C3 (de) Einrichtung zum weiteren Aufbereiten von Brennstoff-Luft-Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee