DE2837692A1 - Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2837692A1
DE2837692A1 DE19782837692 DE2837692A DE2837692A1 DE 2837692 A1 DE2837692 A1 DE 2837692A1 DE 19782837692 DE19782837692 DE 19782837692 DE 2837692 A DE2837692 A DE 2837692A DE 2837692 A1 DE2837692 A1 DE 2837692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
pressure
spring
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837692C2 (de
Inventor
Tsuneo Ando
Mikio Minoura
Katsuhiko Motosugi
Setsuro Sekiya
Masaharu Sumiyoshi
Yuzo Takeuchi
Junzo Uozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE2837692A1 publication Critical patent/DE2837692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837692C2 publication Critical patent/DE2837692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0092Controlling fuel supply by means of fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Description

Luft / Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung für das Brennstoff-Versorgung ssystem einer Brennkraftmaschine ^^
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung für das Brennstoff-Versorgungssystem einer Brennkraftmaschine und betrifft insbesondere eine Einrichtung zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoff-Einspritzung.
Es ist bereits eine Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung für das Brennstoff-Versorgungssystem einer Brennkraftmaschine bekannt, die ein in einem Ansaugkanal der Brennkraftmaschine stromaufwärts bzw. oberhalb eines Drosselventils angeordnetes Luftventil, das mit dem Drosselventil zur Bildung einer Luftdruckkammer und Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Druckes in dieser Luftdruckkammer zusammenwirkt, einen Brennstoff-Kreis mit einer an seinem stromabwärts gelegenen Ende in den Ansaugkanal mündenden Brennstoff-Auslaßöffnung und einer Brennstoffdosiereinrichtung, die eine Einrichtung umfasst, welche eine in dem Brennstoff-Kreis angeordnete verstellbare Brennstoff-Dosieröffnung bildet und mit dem Luftventil derart in Wirkver-
909829/0553
2337
- 6 - B 9122
bindung steht, daß der Brennstoff-Durchflußquerschnitt der Brennstoff-Dosieröffnung proportional zu dem Luft-Durchflußquerschnitt des Luftventils geändert wird, und eine Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung aufweist, deren Funktion darin besteht, im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine an bzw. über der Brennstoff-Dosieröffnung eine im wesentlichen konstante Brennstoff-Druckdifferenz aufrecht zu erhalten. Eine Luft/BrennstoffVerhältnis-Regeleinrichtung dieser Art ist z.B. in der Japanischen Offenlegungsschrift 48-83220 (83220/73) beschrieben.
Bei einer Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung der vorstehend genannten Art wird die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine derart gesteuert, daß sich die Brennstoff-Druckdifferenz über der Brennstoff-Dosieröffnung zur Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ändert. Die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung umfasst ein Druckdifferenzventil, das stromabwärts der Brennstoff-Dosieröffnung in dem Brennstoff-Kreis angeordnet ist. Eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung dient zur Steuerung des Brennstoff-Durchflußquerschnittes des Druckdifferenzventils in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Bei der Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung gem. der vorstehend genannten Japanischen Offenlegungsschrift weist das Druckdifferenzventil einen Ventilsitz und eine mit diesem Ventilsitz zusammenwirkende Membran zur Bildung eines Brennstoff-Durchflußspaltes auf, dessen Größe von der elektromagnetischen Einrichtung in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Hierbei werden die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine einfach mittels eines O2-MeBfühlers erfasst, der den Sauerstoffgehalt der Abgase der Brennkraftmaschine feststellt. Falls außer dem O2-Meßfühler weitere Einrichtungen zur Feststellung anderer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine Verwendung finden, wie z.B. ein Beschleunigungs-Meßfühler und ein Verzögerungs-Meßfühler, wird der Aufbau der
909829/0553 ORIGINAL INSPECTED
- 7 - B 9122
elektrischen Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung des Druckdifferenzventils komplex und damit sehr teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung der vorstehend genannten Art derart auszugestalten, daß die wesentlichen Bauteile der den Brennstoff-Durchflußbereich des Druckdifferenzventils in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine steuernden Einrichtung aus relativ preiswerten und zuverlässig arbeitenden mechanischen Bauelementen hergestellt werden können und daß die elektrische Schaltungsanordnung in Bezug auf ihren Aufbau vereinfacht werden kann und damit ebenfalls niedrigere Herstellungskosten verursacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Mittel gelöst.
Dementsprechend wird bei der Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung gemäß der Erfindung der Brennstoffdruck in dem stromaufwärts der Brennstoff-Dosieröffnung gelegenen Brennstoff-Kreis im wesentlichen konstant auf einem über dem atmosphärischen Luftdruck liegenden vorgegebenen Wert gehalten, wobei die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung einen in dem Brennstoff-Kreis zwischen der Brennstoff-Dosieröffnung und der Brennstoff-Auslaßöffnung angeordneten Ventilsitz, eine dem Ventilsitz gegenüberliegend angeordnete und mit ihm zur Bildung eines Brennstoff-Durchflußspaltes zusammenwirkende Membran, eine die Membran gegen den Ventilsitz drückende Feder und eine den Federdruck steuernde Einrichtung aufweist, die auf Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zur Änderung der Länge der Feder und damit zur Steuerung der auf die Membran wirkenden Federkraft anspricht, wodurch der Brennstoff-Durchflußspalt zur Änderung des Brennstoffdruckes in dem in Bezug auf die Brennstoff-Dosieröffnung stromabwärtigen Brennstoff-Kreis verstellt und damit der
909829/0553
- 8 - B 9122
Brennstoffdurchfluß durch die Brennstoff-Auslaßöffnung in den Ansaugkanal zur Einstellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches geändert wird.
Gemäß einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung ist auf der der ersten Feder gegenüberliegenden Seite der Membran eine zweite Feder angeordnet, die der Membran eine von dem Ventilsitz weggerichtete Vorspannung erteilt. Auf die der ersten Feder zugewandten Membranfläche wirkt entweder der Brennstoffdruck des stromaufwärts der Brennstoff-Dosieröffnung gelegenen Brennstoff-Kreises oder der atmosphörische Luftdruck ein.
Die den Federdruck steuernde Einrichtung kann vorzugsweise aus einem mit dem stromaufwärts der Brennstoff-Dosieröffnung gelegenen Brennstoff-Kreis in Verbindung stehenden Zylinder, einem gleitend in dem Zylinder angeordneten Kolben mit einer dem Brennstoffdruck in dem Zylinder ausgesetzten Kolbenfläche, einer Einrichtung zur Änderung der Stellung des Kolbens relativ zu dem Zylinder in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und einer Einrichtung bestehen, die eine Wirkverbindung des Kolbens mit der ersten Feder herstellt, und zwar derart, daß der Kolben die erste Feder gegen die Membran drückt.
Die Kolben-Verstelleinrichtung umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl von Brennstoff-Auslaßöffnungen, die in der Außenwand des Zylinders ausgebildet und in axialer Richtung des Zylinders in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind, Rückführkanäle , die die Brennstoff-Auslaßöffnungen mit einem jeweiligen Ableitungskanal verbinden, in den Rückführkanälen jeweils angeordnete Magnetventile der normalerweise geschlossenen Art und eine Einrichtung zur Steuerung der Magnetventile, deren Funktion darin besteht, die Magnetventile in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine wahlweise zu öffnen. Wenn ein ausgewähltes Magnetventil geöffnet wird, wird der Kolben in eine
909829/0553
- 9 - ~__- B 9122
Stellung bewegt, in dejr die dem_g£Öfj£nefcen'Magnetventil zugeordnete Brennstoff-Auslaßöffnung teilweise geöffnet ist. Die Bewegung des Kolbens wird auf die erste Feder übertragen, so daß sich die auf die Membran einwirkende Federkraft ändert, was dazu führt, daß der Brennstoff-Durchflußspalt zwischen der Membran und dem Ventilsitz zur Änderung des Brennstoffdruckes in dem stromabwärts der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung gelegenen Brennstoff-Kreis verstellt wird, wodurch der Brennstoffdurchfluß durch die Brennstoff-Auslaßöffnung in den Ansaugkanal zur Einstellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches geändert wird.
Falls zwei Magnetventile gleichzeitig geöffnet werden, wird der Kolben in eine Stellung bewegt, in der von den den geöffneten Magnetventilen zugeordneten beiden Brennstoff-Auslaßöffnungen die dem Brennstoff-Einlaßkanal des Zylinders nächstgelegene Öffnung von dem Kolben teilweise geöffnet wird. Der Kolben wird dann in dieser Stellung für eine Weile stationär festgehalten. Durch diese Maßnahme wird ein einfacherer Aufbau der Ventil-'Steuereinrichtung ermöglicht. Das heißt, falls die Ventil-Steuereinrichtung außer einem O2-Meßfühler einen Beschleunigungsmeßfühler und einen Verzögerungsmeßfühler aufweist, wird im Beschleunigungsbetrieb der Brennkraftmaschine zweckmäßigerweise der auf dem Ausgangssignal des Beschleunigungsmeßfühlers beruhenden Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses eine Priorität gegenüber der auf dem Ausgangssignal des O„-Meßfühlers beruhenden Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses eingeräumt. Da wesentliche Bauteile der Ventil-Steuereinrichtung aus einer elektrischen Schaltungsanordnung bestehen, weist diese zwangsläufig einen außerordentliche komplexen Aufbau auf, falls mittels einer elektrischen Schaltungsanordnung eine Prioritätssteuerung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses auf der Basis des Ausgangssignals des Beschleunigungsmeßfühlers gegenüber der auf dem Ausgangssignal des O2~Meßfühlers beruhenden Steuerung des Luft/Brennstoff-Ver-
hältnisses erzielt werden soll. Beider vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung beruht diese Prioritätssteuerung jedoch nicht auf der Wirkungsweise einer elektrischen Schaltungsanordnung, sondern wird durch Verstellung des Kolbens
909829/05B3
- 10 - B 9122
in Abhängigkeit von den in der Außenwand des Zylinders ausgebildeten Brennstoff-Auslaßöffnungen erhalten. Die elektrische Schaltungsanordnung der Ventil-Steuereinrichtung weist daher einen entsprechend vereinfachten Aufbau auf. 5
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoff-Versorgungssystems für eine Brennkraftmaschine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung, und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Ausführungsform der Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung für das Brennstoff-Versorgungssystem einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei die Bezugszahl· 10 einen zylindrischen Körper bezeichnet, der einen Luftansaugkanal 12 bildet und ein mit einem (nicht dargestellten) Luftfilter zu verbindendes Oberteil sowie ein mit einer (nicht dargestellten) Ansaugleitung der (ebenfalls nicht dargestellten) Brennkraftmaschine zu verbindendes Unterteil aufweist. In dem Luftansaugkanal 12 sind eine nachstehend als "Luftventil" bezeichnete Luftfühlerplatte 14 und ein Drosselventil· 16 hintereinander iiegend derart angeordnet, daß das Drosseiventil· 16 stromabwärts bzw. unterhalb des Luftventils 14 liegt. Die durch den Luftfilter hindurchströmende Luft fließt über das Luftventil und das Drosseiventil· 16 durch den Luftansaugkanal· 12 hindurch und wird den (nicht dargeste^ten) ZyMndern der Brennkraftmaschine über deren Ansaugieitungen zugeführt.
909829/0553
- 11 »-_: B 9122
Das Drosselventil 16 selbst ist eine bekannte Ausführungsform, die von einer (nicht dargestellten) Feder ständig in Richtung der geschlossenen Stellung vorgespannt und von dem (ebenfalls nicht dargestellten) Gaspedal der Brennkraftmaschine gedreht wird, wodurch der Ansaugluftstrom in bekannter Weise gesteuert wird.
Der Luftansaugkanal 12 weist einen sich in stromabwärtiger Richtung erweiternden kegelstumpfförmigen Innenwandbereich 18 auf.
Das Luftventil 14 ist als scheibenartiges Bauteil ausgebildet und quer innerhalb des Luftansaugkanals 12 an den kegelstumpfförmigen Innenwandbereich 18 angrenzend angeordnet, wobei es vertikal bewegbar von einer im wesentlichen koaxial zu dem Luftansaugkanal 12 verlaufenden Stange 20 getragen wird. Das Luftventil wirkt mit dem Drosselventil 16 zur Bildung einer zwischen ihnen in dem Luftansaugkanal 12 gelegenen Gleichdruckkammer 22 mit konstantem Unterdruck zusammen. An einer Seite des zylindrischen Körpers 10 ist ein Block 23 angeordnet, der ein armartiges Teil 23' aufweist, welches sich über eine in dem entsprechenden Äußenwandabschnitt des zylindrischen Körpers 10 ausgebildete öffnung flüssigkeits- und gasdicht in den Luftansaugkanal 12 hineinerstreckt. An dem inneren Endabschnitt des armartigen Teiles 23' ist ein Zylinderteil 24 befestigt, das eine bodenseitig verschlossene zylindrische Längsbohrung 24' aufweist. Die das scheibenartige Luftventil 14 tragende Stange 20 ist flüssigkeits- und gasdicht in die zylindrische Bohrung 24' eingepasst und in dieser gleitend bewegbar. Eine Druckfeder 26 ist zwischen dem unteren Ende der Stange 20 und dem Boden der zylindrischen Bohrung 24' derart angeordnet, daß der Stange 20 von der Feder 26 eine Vorspannung in Aufwärtsrichtung erteilt wird.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Anordnung das Drosselventil 16 durch Betätigung des Gaspedals in seine vollständig geöffnete Stellung gedreht wird, zeigt der Luftdruck in der Gleichdruckkammer bzw. Unterdruckkammer 22 eine Tendenz zum Abfall. Zu diesem Zeitpunkt spricht jedoch das Luftventil 14 auf einen solchen Druckabfall an und wird gegen die Federkraft der Feder 26 durch die
909829/0B53
- 12 - B 9122
von dem Ansaugluftstrom ausgeübte Kraft abwärts bewegt, was zur Folge hat, daß der Öffnungsbereich des Luftventils 14, d.h., der Bereich des zwischen dem Rand des Luftventils 14 und dem kegelstumpf förmigen Innenwandbereich 18 gebildeten ringförmigen Durchlaßkanaüs, vergrößert wird, so daß ein entsprechend vergrößerter Luftstrom in die Gleichdruck-bzw. Unterdruckkammer 22 fließen kann. Wenn das Drosselventil 16 dagegen in Richtung seiner Schließstellung gedreht wird, beginnt der Druck in der Gleichdruck- bzw. Unterdruckkammer 22 anzusteigen, so daß die Durchflußgeschwindigkeit der über bzw. hinter das Luftventil 14 strömenden Ansaugluft abnimmt und damit das Luftventil 14 von der Federkraft der Feder 26 aufwärtsbewegt werden kann, wodurch sich der Bereich des ringförmigen Durchlaßkanals zwischen dem Luftventil 14 und dem kegelstumpfförmigen Innenwandbereich 18 verkleinert. Auf diese Weise kann der Druck innerhalb der Luftdruckkammer bzw. Unterdruckkammer 22 unabhängig von Änderungen des der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluftstromes im wesentlichen konstant gehalten werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist an der Unterseite des Blockes 23 ein Bauteil 28 unter Zwischenfügung einer Membran 30 angebracht. Die Unterseite des Blockes 23 und die Oberseite des Bauteils 28 sind jeweils miteinander gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen, die jeweils mit der Membran 30 zur Bildung einer ersten Kammer 32 und einer zweiten Kammer 34 zusammenwirken. Die erste Kammer 32 steht mit der zylindrischen Bohrung 24' in der Nähe deren Bodenteils über einen in dem Bauteil 28, dem Block 23 und dem Zylinderteil 24 ausgebildeten und durch diese hindurchverlaüfenden Kanal 32" in Verbindung, während die zweite Kammer 34 mit der zylindrischen Bohrung 24' an deren Oberteil über einen in dem Block 23 und dem Zylinderteil 24 ausgebildeten Kanal 34' verbunden ist. Außerdem ist die zweite Kammer 34 über einen durch die Außenwand des zylindrischen Körpers 10 hindurchverlaufenden Kanal 34'' mit einer Brennstoff-Auslaßöffnung 36 des Luftansaug-
909829/0553
2037692
- 13 - B 9122
kanals 12 oder der Gleichdruck- bzw. Unterdruckkammer 22 verbunden. Der Kanal 34'' mündet über einen hülsenartigen Ventilsitz 38, der von dem Block 23 abwärts bzw. in Richtung der Membran 30 verläuft, in die zweite Kammer 34. Eine Schraubenfeder 40 ist um den Ventilsitz 38 herum angeordnet und übt auf die Membran 30 eine Druckwirkung aus, durch die diese federnd bzw. elastisch von dem Ventilsitz 38 weggedrückt wird.
Die erste Kammer 32 ist über eine Brennstoff-Zuführungsleitung 42, die mit einer Brennstoffpumpe 46, einem Brennstoffilter 48 und einem Druckregler 50 versehen ist, mit einem Brennstofftank bzw. -behälter 44 verbunden. Der Brennstoff wird von der Pumpe 46 über die Leitung 42, die erste Kammer 32 und den Kanal 32' der zylindrischen Bohrung 24' in der Nähe von deren Bodenabschnitt mit einem im wesentlichen konstanten vorgegebenen Druck zugeführt, der von dem Druckregler 50 auf einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Druckwert gehalten wird.
Die das scheibenartige Luftventil 14 tragende Stange 20 dient außerdem zur Abmessung bzw. Dosierung des Brennstoffstromes von der Bohrung 24 in den Kanal 34', die zweite Kammer 34 und den Kanal 34'' (in diesem Zusammenhang wird die Stange 20 nachstehend als "Brennstoff-Dosierstange" bezeichnet). Hierzu ist die Brennstoff-Dosierstange 20 mit einem Brennstoff-Durchlaßkanal 20' versehen, der sich in axialer Richtung vom Bodenteil der Stange 20 über einen vorgegebenen Abschnitt erstreckt. An einem Zwischenabschnitt des Brennstoff-Durchlaßkanals 20' ist ein ringförmiger Federsitz 20a angeordnet, der mit seinem oberen Endteil die Feder 26 aufnimmt, während sein unteres Endteil gegen den Boden der zylindrischen Bohrung 24" stößt. Außerdem sind in der Außenwand des Brennstoff-Durchlaßkanals 20' Schlitze 20" ausgebildet, die axial zwischen dem oberen Endteil des Brennstoff-Durchlaßkanals und dem Federsitz 20a verlaufen. In der Innenwand des Zylinderteils 24 ist ferner eine Ringnut 24'' ausgebildet, über die eine Verbindung zwischen den Kanälen 20' und 34" über die Schlitze 20''
909829/05B3
2837592
- 14 - B 9122
hergestellt wird. Die Anordnung ist derart, daß sich der Überdeckungsbereich zwischen den Schlitzen 20'' und der Ringnut 24'' und damit das Ausmaß der Verbindung zwischen den Kanälen 20' und 34' proportional zu Änderungen des zwischen dem Luftventil 14 und dem kegelstumpfförmigen Innenwandbereich 18 der Gleichdruckbzw. Unterdruckkammer 22 gebildeten Öffnungsbereiches ändert, da das Luftventil 14 von der vertikal gleitend verstellbaren Stange 20 fest getragen wird. Das heißt, die Schlitze 20'' wirken mit der Ringnut 24'' zur bildung einer verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung in dem Brennstoff-Kreis zwischen der Brennstoffquelle und der Brennstoff-Auslaßöffnung 36 zusammen, wobei der Öffnungsbereich bzw. Brennstoff-Durchflußquerschnitt der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung proportional zu der Öffnung des Luftventils 14 (das heißt, dem Querschnittsbereich des zwischen dem Rand des Luftventils 14 und dem kegelstumpfförmigen Innenwandbereich 18 der Luftdruckkammer bzw. Unterdruckkammer 22 gebildeten ringförmigen Durchlaßkane.]s) veränderbar bzw. verstellbar ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung bleibt der Luftdruck innerhalb der Luftdruckkammer bzw. Unterdruckkammer 22 in der vorstehend beschriebenen Weise im wesentlichen konstant. Außerdem ist der in dem Luftansaugkanal 12 stromaufwärts bzw. oberhalb des Luftventils 14 herrschende Druck dem atmosphärischen Luf tdruck im wesentlichen gleich und kann als im wesentlichen konstanter Druckwert angesehen werden. Dementsprechend ist die Druckdifferenz über dem Luftventil 14 im wesentlichen konstant. Der Ansaugluftstrom in die Brennkraftmaschine ist somit dem Öffnungsbereich des Luftventils 14 proportional. Andererseits ändert sich der Brennstoff-Durchflußquerschnitt bzw. Öffnungsbereich der von den Schlitzen 20" und der Ringnut 24'' in dem Brennstoff-Kreis gebildeten verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung proportional zu dem Öffnungsbereich des Luftventils 14, wie vorstehend bereits beschrieben. Solange die Differenz des Brennstoffdruckes an bzw. über der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung (20", 24'') konstant bleibt, ist somit der über die Brennstoff-Auslaßöffnung 36 in den Luftansaugkanal 12 eingeleitete Brennstoff-
909829/0553
2837892
- 15 - B 9122
strom dem Ansaugluftstrom durch das Luftventil 14 in die Brennkraftmaschine proportional. Aus diesem Grunde ist das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/ Brennstoff-Gemisches ständig im wesentlichen konstant, jedoch unter der Voraussetzung, daß keine Änderung der Druckdifferenz über der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung (20 " und 24'') auftritt.
Diese Zusammenhänge werden nachstehend mit Hilfe mathematischer Gleichungen diskutiert.
Wenn der Öffnungsbereich des Luftventils 14 durch A gegeben ist,
3.
und die Luftdruckwerte in dem Luftansaugkanal 12 oberhalb, und unterhalb des Luftventils 14 mit P bzw P bezeichnet werden, läßt sich die Ansaugluftmenge G durch folgende Gleichung wieder-
ei .
geben:
GaocAa/v/P0 -
(D
Wenn weiterhin der Brennstoff-Durchflußquerschnittsbereich der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung (20'', 24If) des Brennstoff-Kreises durch A- gegeben ist und die Brennstoff-Druckwerte stromaufwärts bzw. oberhalb und stromabwärts bzw. unterhalb der Brennstoff-Dosieröffnung mit P, bzw. P bezeichnet werden, läßt sich der Brennstoffstrom G- in die Brennkraftmaschine durch die nachstehende Gleichung ausdrücken:
Gfcjc Af Λ/Ph - Pc (2)
Aus den Gleichungen (1) und (2) ist dann das Luft/Brennstoff-35
Verhältnis G /G4- durch folgende Gleichung gegeben:
909829/0553
2837632
- 16 - B 9122
Ga/Gf* &
Da die Druckdifferenzen P - P und P, - P jeweils konstant
ο a η c
sind, wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis G /G^ konstant gehal-
a χ
ten.
Bei der Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art wird erfindungsgemäß die Einstellung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses durch Änderung der Druckdifferenz P, - P über der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung (2011, 24'") in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine in Betracht gezogen. Zu diesem Zweck ist in der ersten Kammer 32 eine Feder 52 vorgesehen, die der Membran 30 eine Vorspannung in Richtung des Ventilsitzes 38 in der zweiten Kammer 34 erteilt. Außerdem wird die auf die Membran 30 wirkende Federkraft der Feder 52 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine durch eine Federkraft-Steuereinrichtung geändert, die einen vereinfachten Aufbau und eine sehr geringe Anfälligkeit in Bezug auf Störungen und Ausfälle aufweist und darüberhinaus leicht instandgesetzt werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Federkraft-Steuereinrichtung eine Stange 54, die vertikal und gleitend verstellbar durch das Bauteil 2 8 hindurchverläuft und das untere Ende der Feder 52 in der ersten Kammer 32 trägt. Die Stange 54 weist ein Federhalteteil 54' auf, das an dem aus der ersten Kammer 32 herausragenden Außenteil der Stange 54 befestigt ist. Zwischen der Unterseite des Bauteils 28 und des Feder-Halteteils 54' ist eine Schraubenfeder 55 um die Stange herum angeordnet und erteilt der Stange 54 eine abwärts gerichtete Vorspannung. Das Bauteil 28 besitzt einen abwärts gerichteten Abschnitt 28', an dem ein zweiarmiger Hebel 5 8 mittels eines Stiftes 56 schwenkbar angebracht ist. Ein Arm 58' des Hebels 58 trägt über eine Stellschraube 54'' das untere Ende der Stange 54, während der andere Arm 58'' des Hebels 58 die Kolbenstange 62"
90 9 829/0553
- 17 - B 9122
eines Kolbens 62 einer nachstehend noch näher beschriebenen Druckkolbenanordnung 60 trägt. Die Stange 54 dient dazu, die kombinierte Federkraft der drei Federn 40, 52 und 55 auf den Hebel 58 zu übertragen und dadurch eine Drehung des Hebels 5 8 in Gegenuhrzeigerrichtung durchzuführen, während die Stange 62' des Kolbens 62 auf den Hebel 5 8 eine Kraft ausübt, die diesen in Uhrzeigerrichtung zu drehen versucht. Die in Uhrzeigerrichtung und Gegenuhrzeigerrichtung auf den Hebel 5 8 wirkenden Kräfte sind im Normalbetriebszustand der Brennkraftmaschine im wesentliehen im Gleichgewicht. In diesem Gleichgewichtszustand bleibt die Stange 54 stationär, so daß die von der Feder 52 aufwärts auf die Membran 30 ausgeübte Federkraft im wesentlichen konstant ist. Obwohl ein Spalt zwischen der Membran 30 und dem Ventilsitz 38 vorhanden ist, der ein Hindurchströmen des Brennstoffes erlaubt, wird somit die Druckdifferenz zwischen der ersten Kammer 32 und der zweiten Kammer 34 auf den beiden Seiten der Membran auf einem im wesentlichen kostanten Wert gehalten. Auf diese Weise wird der Brennstoffdurchfluß von der zweiten Kammer 34 in den Kanal 34'' im wesentlichen konstant gehalten, solange der Betriebszustand der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird. Das heißt, da der Brennstoffdruck innerhalb des Zylinders 24' durch die Pumpe 46 und den Regler 50 in der vorstehend beschriebenen Weise auf einem konstanten Wert gehalten wird, wird auchdie Brennstoff-Druckdifferenz P, - P über der verstellbaren
η c
Brennstoff-Dosieröffnung (2011, 24 ' ') konstant gehalten, was zu einem konstanten Luft/Brennstoff-Verhältnis (G /G4-) führt.
a χ
Die Funktion des Kolbens 62 besteht darin, aus seiner dem Normalbetriebszustand der Brennkraftmaschine entsprechenden Normalstellung aus den nachstehend im einzelnen erläuterten Gründen abwärts oder aufwärts verstellt zu werden. Wenn angenommen wird, daß der Kolben 62 aus seiner Normalstellung aufwärts bewegt wird, wird die Stange 54 abwärts bewegt und vergrößert den Abstand zwischen der Membran 30 und dem oberen Endteil der Stange 54, so daß sich die auf die Membran 30 ausgeübte Federkraft der Feder
909829/0553
- 18 - B 9122
verringert. Die von der Feder 40 ausgeübte Federkraft erlangt somit ein Übergewicht über die in entgegengesetzter Richtung auf die Membran 30 wirkende Federkraft der Feder 52, was dazu führt, daß der Spalt zwischen dem Ventilsitz 38 und der Membran 30 zur Verringerung des Widerstandes für den Brennstoffstrom von der zweiten Kammer 34 in den Kanal 34'' vergrößert wird. Die Brennstoff-Druckdifferenz P, - P über der verstellbaren Brennstoff-
h c
Dosieröffnung (2011 und 24'') wird daher zur Verringerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses (G /G^), das heißt, zur Anreicherung
a χ
des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches, vergrößert. Wenn die Differenz P, - P gemäß Gleichung (3) z.B
11 O
um 10 % vergrößert wird, wird das Luft/Brennstoff-Gemisch in Bezug auf das Luft/Brennstoff-Verhältnis um ungefähr 5 % angereichert bzw. fetter.
In dem Brennstoff-Zuführungssystem wirken somit der Ventilsitz 38, die Membran 30, die Federn 40, 52 und 55, die Stange 54 und der Hebel 58 mit der nachstehend noch näher beschriebenen Druckkolbenanordnung 60 zur Bildung einer Druckdifferenzanordnung zusammen, deren Funktion darin besteht, die Brennstoff-Druckdifferenz P, P über der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung (20'', 24'') zu ändern und dadurch das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zuzuführenden Gemisches einzustellen.
Die vorstehend genannte Druckkolbenanordnung 60 umfasst einen Zylinderkörper 66 mit einer Zylinderbohrung 64,in der der Kolben 62 gleitend verstellbar angeordnet ist. Die Zylinderbohrung 64 steht über eine feste Verengung bzw. Drosselstelle 68 mit dem Brennstoff-Zuleitungsrohr 42 in Verbindung. In cbr Außenwand des Zylinderkörpers 66 sind eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Brennstoff-Auslaßöffnung 71, 72, 73, 74 bzw. 75 ausgebildet, die in Axialrichtung des Zylinderkörpers 66 im Abstand zueinander angeordnet und über einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Brennstoff-Rückführkanal 71', 72', 73', 74' bzw. 75' mit einem Ableitungsrohr 76 verbunden sind. Hierbei ist hervorzuheben, daß die fünfte Auslaßöffnung 75 derart angeordnet ist, daß zumindest ein Teil dieser Öffnung zu der Zylinderbohrung 64 offen
909829/0553
- 19 - B. 9122
ist, wenn·'der Kolben 62 in seine unterste Stellung verstellt ist. Der erste, zweite, dritte und vierte Brennstoff-Rückführkanal 71', 72', 73' bzw. 74' sind jeweils mit einem Magnetventil 71", 72'', 73'' bzw. 74'' der normalerweise geschlossenen Art versehen. In dem fünften Brennstoff-Rückführkanal 75' ist jedoch kein Magnetventil angeordnet. Darüberhinaus ist der Gesamt-Durchflußwiderstand eines jeden der Brennstoff-Rückführkanäle 71 ' bis 75" einschließlich der von den zugehörigen Auslaßöffnungen 71 bis 75 und den Magnetventilen gebildeten Durchflußwiderstände derart gewählt, daß er beträchtlich kleiner als der von der festen Drosselstelle 68 gebildete Durchflußwiderstand ist. Das erste, zweite, dritte und vierte Magnetventil 71 ' ' , 72.'', 73'' bzw. 74" werden in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine mittels einer nachstehend noch näher beschriebenen Steuerschaltung 80 geöffnet oder geschlossen.
Die Druckkolbenanordnung 60 ist derart angeordnet, daß bei einer Stellung des Kolbens 62 zum teilweisen Schließen einer Auslaß öffnung (z.B. der Auslaßöffnung 75) in Verbindung mit dem zugehörigen Brennstoff-Rückführkanal (z.B. dem Kanal 75') das auf den Hebel 58 durch den auf die Oberfläche des Kolbens 62 wirkenden Brennstoffdruck ausgeübte Drehmoment in Uhrzeigerrichtung mit dem von der gemeinsamen Federkraft der Federn 40, 52 und 55 auf den Hebel 58 in Gegenuhrzeigerrichtung ausgeübten Drehmoment im Gleichgewicht steht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, bei dem der Kolben 62 teilweise die mit dem dritten Brennstoff-Rückführkanal 73' in Verbindung stehende Auslaßöffnung 73 schließt, stehen die über die Stange 54 und die Kolbenstange 62' jeweils auf den Hebel 58 ausgeübten Kräfte miteinander dm Gleichgewicht. In diesem Zustand sind die anderen Brennstoff-Rückführkanäle 71', 721, 74' und 75' derart eingestellt, daß aus nachstehend noch näher beschriebenen Gründen keine Verbindung der Zylinderbohrung 64 mit dem Ableitungsrohr 76 ermöglicht wird. Wenn bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand das Magnetventil 71'' geöffnet wird, wird der in der Zylinderbohrung 64 enthaltene Brennstoff über den ersten Rückführkanal 71' zu dem Ableitungsrohr 76 abgeführt, so daß sich der Druck in der Zylinderbohrung
S09829/0553
- 20 - B 9122
64 verringert. Dementsprechend wird der Kolben 62 durch die gemeinsame Federkraft der Federn 40, 52 und 55 aufwärts bewegt,bis eine neue Stellung erreicht ist, in der die erste Auslaßöffnung 71 teilweise geschlossen ist. In dieser neuen Stellung steht die kombinierte Federkraft erneut mit dem auf den Kolben 62 in der zu der kombinierten Federkraft entgegengesetzten Richtung ausgeübten Brennstoffdruck im Gleichgewicht. Wenn dagegen bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand das Magnetventil 73'' geschlossen wird (d.h.,daß sämtliche Magnetventile geschlossen sind), steigt der Brennstoffdruck in der Zylinderbohrung 64 an, so daß der Kolben 62 abwärts bewegt wird, bis eine weitere neue Stellung erreicht ist, in der die fünfte Auslaßöffnung 75 teilweise verschlossen ist. In dieser weiteren neuen Stellung steht der auf den Kolben 62 wirkende Brennstoffdruck erneut mit der kombinierten Federkraft der Federn 40, 52 und 55 im Gleichgewicht.
Auf diese Weise wird bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 62 die Länge der auf die Membran 30 einwirkenden Feder 52 vergrößert und die Feder 5 2 damit entspannt, was zur Folge hat, daß sich der Spalt zwischen der Membran 30 und dem Ventilsitz 38 vergrößert. Die Brennstoff-Druckdifferenz über der verstellbaren Brennstoff-Dosieröffnung (22*', 24' ') wird daher zur Erzielung einer entsprechenden Verringerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bzw. einer Anreicherung des Luft/Brennstoff-Gemisches vergrößert. Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 62 steigt dagegen das Luft/Brennstoff-Verhältnis entsprechend an (d.h., das Luft/Brennstoff-Gemisch wird magerer).
Das Luft/Brennstoff-Verhältnis wird somit in Abhängigkeit von den jeweiligen Stellungen des Kolbens 62 korrigiert oder eingestellt, wobei die Kolbenstellung wiederum von EIN/AUS-Betätigungszuständen der Magnetventile 71'' bis 74'' bestimmt wird, deren Steuerung von der Steuerschaltung 80 in Abhängigkeit von die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine repräsentierenden Parametern vorgenommen wird. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden der Steuerschaltung 80 als Eingangssig-
909829/0553
- 21 - B 9122
nale die Ausgangssignale eines Beschleunigungsmeßfühlers( 81, eines Sauerstoffmeßfühlers 82 (O„-Meßfühler) zur Feststellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses und eines Verzögerungsmeßfühlers 84 zugeführt, die zur Feststellung der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine vorgesehen sind.
Im einzelnen umfaßt die Steuerschaltung 80 einen ersten Verstärker 85, dem über ein UND-Glied 98 das Ausgangssignal des Beschleunigungsmeßfühlers 81 zugeführt wird. Das verstärkte Ausgangssignal des Verstärkers 85 wird direkt dem ersten Magnetventil 71'* zu dessen öffnung zugeführt. Das Ausgangssignal des C>2~Meßfühlers 82 wird einem Operationsverstärker 86 als Eingangssignal zugeführt , dessen Ausgangssignal einem Eingang eines ersten Vergleichers 87 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des ersten Vergleichers 87 wird einem Eingang eines zweiten Vergleichers 88 zugeführt, dessen Ausgangssignal wiederum einem Eingang eines UND-Gliedes 89 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 89 wird sodann über ein weiteres UND-Glied 99 einem ,zweiten Verstärker 90 zugeführt, dessen Ausgang direkt mit dem zweiten Magnetventil 72'' zu dessen Erregung und Öffnung verbunden ist. Das Ausgangssignal des ersten Vergleichers 87 wird außerdem einem Eingang eines UND-Gliedes 91 zugeführt, dessen Ausgangssignal über ein UND-Glied 100 einem dritten Verstärker 92 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des dritte Verstärkers 92 wird wiederum dem dritten Magnetventil 73"' zu dessen Öffnung zugeführt. Das Ausgangssignal des Verzögerungsmeßfühlers 87 wird über einen ersten Inverter 93/ einen zweiten Inverter 94 und ein UND-Glied 101 einem vierten Verstärker 95 zugeführt, Das Ausgangssignal des vierten Verstärkers 95 wird dem vierten Magnetventil 74'' zu dessen Öffnung zugeführt. Außerdem wird das Ausgangssignal des ersten Inverters 93 den anderen Eingängen der UND-Glieder 89 und 91 zugeführt. Die Bezugszahl 96 bezeichnet einen mit der Steuerschaltung 80 verbundenen Brennstoff-Absperrschalter zur Unterbrechung der Stromversorgung für sämtliche Magnetventile 71'' bis 74'", wenn keine Brennstoffversorgung für die Brennkraftmaschine erforderlich ist. Die Funktion des Schal-
909829/0S53
- 22 - B 9122
ters 96 besteht in der Abgabe eines Ausgangssignals, wenn die Brennstoffversorgung für die Brennkraftmaschine gesperrt bzw. unterbrochen werden soll. Das Ausgangssignal des Schalters 96 wird mittels eines dritten Inverters 97 invertiert und den anderen Eingängen der UND-Glieder 98, 99, 100 und 101 zu deren Sperrung zugeführt. Auf diese Weise nehmen die Ausgangssignale dieser UND-Glieder sämtlich den logischen Wert " 0 " zur Aberregung der Magnetventile 71 ' ' , 7211, 7311 und 74 "' und Sperrung der Ventile an, wenn die Brennstoffversorgung für die Brennkraftmaschine gesperrt werden soll.
Bekanntermaßen dient der O„-Meßfühler 82 zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes der von der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgase, was derart erfolgt, daß die Ausgangsspannung des O -Meßfühlers 82 abrupt ansteigt, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches kleiner als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis (das Gemisch wird fetter) wird, bei der ein Dreifach-Katalysator seine maximale Abgas-Reinigungsleistung aufweist, während die Ausgangsspannung des O^-Meßfühlers abrupt abfällt, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Gemisches größer als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis wird (d.h., das Gemisch wird magerer). Das Ausgangsspannungssignal des 0--Meßfühlers 82 wird über den Operationsverstärker 86 einem Eingangsanschluß des ersten Vergleichers 87 zugeführt und mit einer dem anderen Eingangsanschluß des Vergleichers 87 zugeführten Bezugsspannung verglichen. Die Bezugsspannung wird derart voreingestellt, daß sie mit dem stö chiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft/Brennstoff-Gemisches übereinstimmt. Wenn die Eingangsspannung des Vergleichers 87, d.h., die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 86, niedriger als die Bezugsspannung ist, nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers 87 den logischen Wert " 0 " an und wird von dem zweiten Vergleicher 88 invertiert, so daß es den logischen Wert "1" aufweist. Ist dagegen die dem einen Eingangsanschluß des ersten Vergleichers 87 zugeführte Ausgangssignalspannung des Operationsverstärkers 86 höher als die an dessen anderem Eingang
909829/0553
2837892
- 23 - B 9122
anliegende Bezugsspannung, so nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers 87 den logischen Wert "1" an, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des zweiten Vergleichers 88 den logischen Wert "0" aufweist.
Nachstehend sollen nun Funktion und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung näher erläutert werden. Wie vorstehend erwähnt, wird das Luft/Brennstof f -Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 62 klein (d.h., das Gemisch wird fetter), während bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 62 das Luft/Brennstoff-Verhältnis groß wird (d.h./ das Gemisch wird magerer). Wenn davon ausgegangen wird, daß sich die Brennkraftmaschine im Normalbetriebszustand befindet, weisen die Ausgangssignale des Beschleunigungsmeßfühlers 81 sowie des Brennstoff-Absperrschalters 96 beide den logischen Wert "0" auf, so daß das Magnetventil 71 " geschlossen bleibt. Da das Ausgangssignal des Verzögerungsmeßfühlers 84 ebenfalls den logischen Wert "0" aufweist, hat das Ausgangssignal des Inverters 93 den logischen Wert "1", so daß das Ausgangssignal des Inverters 94 den logischen Wert "0" aufweist, wodurch auch das vierte Magnetventil 74'l geschlossen bleibt. In diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfolgt die Einstellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses daher in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des O2-MeBfühlers 82. Das heißt, wenn das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches kleiner als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis ist, ist die Ausgangssignalspannung des Operationsverstärkers 86 höher als die Bezugsspannung des Vergleichers 87, was dazu führt, daß das Ausgangssignal des Vergleichers 87 den logischen Wert "1" aufweist und damit das Ausgangssignal des zweiten Vergleichers 88 den Wert "0" hat. Da das Ausgangssignal des Inverters 93 mit dem logischen Wert "1" dem jeweiligen Eingangsanschluß der UND-Glieder 89 und 91 zugeführt wird, nimmt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 89 in diesem Falle den logischen Wert "0" an, was dazu führt, daß auch das zweite Magnetventil 72'' geschlossen bleibt. Außerdem weist das Ausgangs-
909829/0553
- 24 - B 9122
signal des UND-Gliedes 91 den logischen Wert "1" auf, da an dem anderen Eingang des UND-Gliedes 91 das Ausgangssignal des Vergleichers 87 mit dem logischen Wert "1" anliegt, wodurch das dritte Magnetventil 73'' geöffnet wird. Der Kolben 62 bewegt sich somit in die Stellung, bei der die dritte Auslaßöffnung 73 teilweise geschlossen ist (d.h., in die in Fig. 1 dargestellte Stellung). Der Betrieb der Brennkraftmaschine wird in diesem Zustand für eine Weile weitergeführt, wobei der Kolben 62 in der erreichten Stellung verbleibt. Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis zwischenzeitlich größer als das stPchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis wird (d.h., das Gemisch wird magerer), fällt die Ausgangssignalspannung des O3-MeBfühlers 82 ab, was dazu führt, daß das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 86 unter die an dem Vergleicher 87 anliegende Bezugsspannung abfällt, so daß dessen Ausgangssignal den logischen Wert "0" annimmt. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 89 hat somit den logischen Wert "1", während das Ausgangssignal des UND-Gliedes 91 den logischen Wert "0" aufweist. Das zweite Magnetventil 72'' wird daher geöffnet, während das dritte Magnetventil 73'' wieder seine geschlossene Stellung einnimmt. Dementsprechend wird der Kolben 62 - .. aufwärts in die Stellung bewegt, in der die zweite Auslaßöffnung 72 teilweise geschlossen ist. Auf diese Weise wird das Luft/ Brennstoff-Verhältnis im Sinne einer Verringerurgeingestellt oder korrigiert.
Im Beschleunigungsbetrieb der Brennkraftmaschine muß das Luft/ Brennstoff-Verhältnis zur Erzielung der gewünschten Beschleunigung ausreichend klein (fett) sein. In diesem Falle wird von dem Verzögerungsmeßfühler 84 kein Ausgangssignal abgegeben, sondern der Beschleunigungsmeßfühler 81 gibt ein Ausgangssignal ab, das zur öffnung des ersten Magnetventils 71'' führt. Der Kolben 62 wird dann aufwärts in diejenige Stellung bewegt, in der die erste Auslaßöffnung 71 teilweise verschlossen ist, wodurch das Luft/ Brennstoff-Verhältnis verringert wird (d.h., das Luft/Brennstoff-Gemisch wird angereichert bzw. fetter).
909829/0553
- 25 - B 9122
Da während des Beschleunigungsbetriebs über den O~-Meßfühler 82 die Feststellung erfolgt, daß das tatsächliche Luf-t/Brennstoff-Verhältnis kleiner als das stö.chiometrische.JLuft/Brennstof f-Verhältnis ist, nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers 87 den logischen Wert "1" an. Da weiterhin der Verzögerungsmeßfühler 84 kein Ausgangssignal abgibt, weist auch das Ausgangssignal des Inverters 93 den logischen Wert "1" auf. Somit wird auch das dritte Magnetventil 73'' aufgrund des den logischen Wert "1" aufweisenden Ausgangssignals des UND-Gliedes 91 geöffnet. Aufgrund der Tatsache, daß das erste Magnetventil 71'1 und das dritte Magnetventil 73'' beide geöffnet sind, ist jedoch der Brennstoff-Rückfluß aus der Zylinderbohrung 64 in das Ableitungsrohr 76 größer als der Brennstoff-Zufluß« in die Zylinderbohrung 64 über die feste Drosselstelle 68. Der Kolben 62 wird somit aufwärts in diejenige Stellung bewegt, bei der der Brennstoff-Zufluß in die Zylinderbohrung 64 mit dem Brennstoff-Abfluß aus der Zylinderbohrung 64 im Gleichgewicht steht, d.h., in die Stellung, in der die erste Auslaßöffnung 71 teilweise von dem Kolben 62 geschlossen wird. Im Beschleunigungsbetrieb der Brennkraftmaschine wird die Wirkungsweise der Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung somit aufgrund des Aufbaus der Druckkolbeneinrichtung 60 in keiner Weise von dem Ausgangssignal des O„-Meßfühlers 82 beeinflußt. Hierdurch wird ein äusserst einfacher Aufbau der Steuerschaltung 80 ermöglicht, ohne daß eine aufwendige Einrichtung zur Außerbetriebsetzung der dem O2-Meßfühler zugeordneten Schaltungsanordnung während des Beschleunigungsbetriebes der Brennkraftmaschine erforderlich ist.
Im Verzögerungsbetrieb der Brennkraftmaschine gibt der Beschleunigungsmeßfühler 81 kein Ausgangssignal ab, so daß das erste Magnetventil geschlossen ist. Aufgrund des den logischen Wert "1" aufweisenden Ausgangssignals des Verzögerungsmeßfühlers 84 gibt der Inverter 93 jedoch ein Ausgangssignal des logischen Wertes "0" ab, was zu einem Ausgangssignal des Inverters 94 mit dem logischen Wert "1" und damit zur Öffnung des vierten Magnetventils 74'' führt. Da außerdem das den logischen Wert "0" auf-
909829/0B53 ORIGINAL INSPECTED
2Ö37692
- 26 - B 9122
weisende Ausgangssignal des Inverters 93 an dem jeweiligen Eingangsanschluß der UND-Glieder 89 und 91 anliegt, nehmen die Ausgangssignale der UND-Glieder unabhängig von dem Ausgangssignalzustand des O -Meßfühlers 82 den logischen Wert "0" an. Unter diesen Umständen werden das zweite Magnetventil 72'' und das dritte Magnetventil 73'' beide geschlossen, wodurch sich der Kolben 62 abwärts bis in die Stellung bewegt, in der die vierte Auslaßöffnung 74 teilweise geschlossen ist. Auf diese Weise wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis vergrößert (d.h., das Gemisch wird magerer).
Wenn keine Brennstoffversorgung für die Brennkraftmaschine erforderlich ist, wird der Brennstoff-Absperrschalter 96 abgeschaltet. Das den logischen Wert "0" aufweisende Ausgangssignal des Inverters 97 wird dann jeweils dem einen Eingang der UND-Glieder 98, 99, 100 und 101 zugeführt, so daß diese UND-Glieder Ausgangssignale des logischen Wertes "0" abgeben. Das hat zur Folge, daß das erste, zweite, dritte und vierte Magnetventil 71'', 72"', 73'' bzw. 74'' nicht mit Strom versorgt werden und somit sämtliche Magnetventile geschlossen sind. Unter diesen Umständen bewegt sich der Kolben 62 abwärts in die Stellung, in der die fünfte Auslaßöffnung 75 teilweise geschlossen ist. Sodann wird die die Feder 52 tragende Stange 54 in ihre äusserste obere Stellung bewegt, in der die Membran 30 in dicht schließenden Eingriff mit dem Ventilsitz 38 gebracht wird, wodurch der Brennstoffluß von der Kammer 34 zu der Brennstoff-Auslaßöffnung 36 unterbrochen wird.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diejenigen Teile der zweiten Ausführungsform, die denjenigen der ersten Ausführungsform gleichen, sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, daß die Brennstoff-Zuführungsleitung 42 mit einem in dem Block 23 ausgebildeten Kanal 42a sowie mit dem Kanal 32' verbunden ist. Die erste Kammer 32 wird nicht mit dem Brennstoffdruck beaufschlagt,sondern steht
909829/0553
- 27 - B 9122
über eine Entlüftungsöffnung-3-2a mit der Atmosphäre in Verbindung. Da der atmosphärische Luftdruck als im wesentlichen ständig konstant angesehen werden kann, ist der auf die Unterseite der Membran 30 wirkende Luftdruck wie im Falle der ersten Ausführungs--.-form konstant. Da jedoch der Brennstoffdruck in der Brennstoff-Zuführungsleitung 42 auf einen über dem atmosphärischen Luftdruck liegenden Wert eingestellt ist, wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Federkraft der in der ersten Kammer 32 bei der zweiten Ausführungsform angeordneten Feder 52 derart gewählt, daß sie sich geringfügig von derjenigen der entsprechenden Feder bei der ersten Ausführungsform unterscheidet. Mit Ausnahme dieser Unterschiede ist die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit der vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsform identisch.
'
Zusammengefasst weist die vorstehend beschriebene Luft/Brehnstoffverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine somit ein in einem Ansaugkanal stromabwärts bzw. unterhalb eines Drosselventils angeordnetes Luftventil auf, das mit dem Drosselventil zur Bildung einer Luftdruckkammer zusammenwirkt und die Funktion hat, in dieser Luftdruckkammer einen im wesentlichen konstanten Druck aufrecht zu erhalten. Ein Brennstoff-Kreis umfasst eine in den Ansaugkanal mündende Brennstoff-Auslaßöffnung sowie eine Brennstoff-Dosieröffnung, die derart mit dem Luftventil in Wirk-. verbindung steht, daß der Brennstoff-Durchflußquerschnitt der Brennstoff-Dosieröffnung proportional zu dem Luft-Durchflußquerschnitt des Luftventils geändert bzw. verstellt wird. In dem Brennstoff-Kreis ist ein Brennstoff-Differenzgleichdruckventil angeordnet, durch das im Normalbetriebszustand der Brennkraftmaschine eine im wesentliche konstante Brennstoff-Druckdifferenz über der Brennstoff-Dosieröffnung aufrecht erhalten wird. Das Brennstoff-Differenzgleichdruckventil steht in mechanischer Wirkverbindung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung, die mit dem stromaufwärts bzw. oberhalb der Brennstoff-Dosieröffnung herrschenden Brennstoffdruck beaufschlagtwird. Die Stellung des Kolbens relativ zu dem Zylinder wird bei einer Änderung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine verstellt. Die Bewegung des Kolbens
909829/0553
- 28 - B 9122
verändert den Brennstoff-Durchflußquerschnitt des Brennstoff-Differenzgleichdruckventils und damit die Brennstoff-Druckdifferenz über der Brennstoff-Dosieröffnung, wodurch das Luft/ Brennstoff-Verhältnis bei einer Änderung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine verändert wird.
909829/0553

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \ 1y Luft/Brennstoffverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung und einem darin angeordneten Drosselventil, gekennzeichnet durch ein in der Ansaugleitung (12) oberhalb des Drosselventils (16) angeordnetes Luftventil (14), das zusammen mit dem Drosselventil (16) eine Luftdruckkammer (22) bildet und in der Luftdruckkammer (22) einen im wesentlichen konstanten Druck aufrechterhält, durch einen Brennstoff-Kreis mit einer am stromabwärtigen Ende in den Ansaugkanal (12) mündenden Brennstoff-Auslaßöffnung (36) und einer Brennstoff-Dosiereinrichtung (20, 24, 26), die eine Einrichtung (20", 24") aufweist, welche einein dem Brennstoff-Kreis angeordnete verstellbare Brennstoff-Dosieröffnung bildet und mit dem Luftventil derart in Wirkverbindung steht, daß der Brennstoff-Durchflußquerschnitt der Brennstoff-Dosieröffnung proportional zu dem Luft-Durchflußquerschnitt des Luftventils geändert wird, und durch eine Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung (30, 32, 34, 38, 40, 52, 54, 55, 58, 60, 80 - 84, 96), die im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine eine im wesentlichen konstante Brennstoff-Druckdifferenz über der Brennstoff-Dosieröffnung aufrechterhält, bei der der Brennstoffdruck in dem oberhalb der Brennstoff-Dosieröffnung gelegenen Brennstoff-Kreis auf einem über dem Atmosphärendruck liegenden, im wesentlichen konstanten, vorgegebenen X/9
    909829/0553
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
    Postscheck (München) Kto. 670-13-804
    B 9122 - 2 -
    Druckwert gehalten wird, und die einen in dem Brennstoff-Kreis zwischen der Brennstoff-Dosieröffnung und der Brennstoff-Auslaßöffnung angeordneten Ventilsitz (38), eine dem Ventilsitz gegenüberliegend angeordnete Membran (30), die zusammen mit dem Ventilsitz (38) einen Brennstoff-Durchflußspalt bildet, eine auf die Membran einwirkende Federanordnung (40,52,55) und eine den Federdruck steuernde Einrichtung (54,58,60,80 - 84, 96) aufweist, die auf Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 0 zur Änderung der Federkraft der Federanordnung und Steuerung der von der Federanordnung auf die Membran ausgeübten Kraft anspricht, wodurch der Brennstoff-Durchflußspalt zur Änderung des Brennstoffdruckes in dem Brennstoff-Kreis unterhalb der Brennstoff-Dosieröffnung und damit zur 5 Änderung des Brennstoffstromes durch die Brennstoff-Auslaßöffnung in den Ansaugkanal und Einstellung des Luft/ßrennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches verstellt wird.
    2'. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine die Membran (30) in Richtung des Ventilsitzes (38) vorspannende erste Feder (52) und eine der Membran (30) eine von dem Ventilsitz (38) weggerichtete Vorspannung erteilende zweite Feder (40) aufweist, und daß die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung eine die erste Feder (52) aufnehmende und teilweise von der Membran (30) gebildete Kammer (32) aufweist, die mit dem Brennstoff-Kreis oberhalb der Brennstoff-Dosieröffnung (20", 24") in Verbindung steht.
    3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine die Membran (30) in Richtung des Ventilsitzes (38) vorspannende erste Feder (52) und eine der Membran (30) eine von dem Ventil-
    909829/0553
    ORIGINAL INSPECTED 1^""
    „ E 9122
    sitz (38) weggerichtete Vorspannung erteilende zweite —
    Feder (40) aufweist, und daß die der ersten Feder (52) zugewandte Fläche der Membran dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist.
    5
    4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Federdruck steuernde Einrichtung einen mit dem Brennstoff-Kreis oberhalb der Brennstoff-Dosieröffnung (20", 24") in Verbindung stehenden Zylinder (66), einen gleitend verstellbar in dem Zylinder (66) angeordneten Kolben (62) mit einer dem Brennstoff druck in dem Zylinder ausgesetzten Kolbenfläche, eine Einrichtung (71-75, 71'-75', 71"-75", 8-84, 96) zur Änderung der Stellung des Kolbens relativ zu dem Zylinder in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und eine Einrichtung (54, 54', 56, 58, 58', 58") aufweist, die den Kolben derart in Wirkverbindung mit der Federanordnung hält, daß der Kolben die Federanordnung gegen die Membran drückt.
    5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Änderung der Kolbenstel'lung eine Vielzahl von in der Außenwand des Zylinders (66) ausgebildeten und in der Axialrichtung des Zylinders im Abstand zueinander angeordneten Brennstoff-Auslaßöffnungen (71 - 75), die Brennstoff-Auslaßöffnungen jeweils mit einem Ableitungskanal (76) hydraulisch verbindende Rückführkanäle (71' - 75'), in den Rückführkanälen jeweils angeordnete Magnetventile (71" - 75") der normalerweise geschlossenen Art, und eine Einrichtung (80, 81, 82, 84, 96) zur Steuerung der Magnetventile aufweist, deren Funktion darin besteht, die Magnetventile in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine wahlweise zu öffnen, wodurch das Luft/Brennstoff-Verhältnis in Form eines digitalen Vorganges steuerbar ist.
    909829/0553 ORIGINAL INSPECTED
    B y 1 22
    6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Steuereinrichtung einen O^-Meßfühler (82) zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes der Abgas.e der Brennkraftmaschine und Bildung eines entsprechenden elektrischen Ausgangssignals sowie eine dem CU-Meßfühler (82) zugeordnete elektrische Schaltungsanordnung (80) aufweist,durch die das Ausgangssignal des Op-Meßfühlers zur Erzielung einer zumindest auf dem Ausgangssignal des O?-Meßfühlers beruhenden Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses rückgekoppelt wird.
    S09829/0553
DE2837692A 1977-08-30 1978-08-29 Gemischbildungseinrichtung Expired DE2837692C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10407477A JPS5438440A (en) 1977-08-30 1977-08-30 Air fuel ratio controller for internal combustion engine fuel feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837692A1 true DE2837692A1 (de) 1979-07-19
DE2837692C2 DE2837692C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=14370997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837692A Expired DE2837692C2 (de) 1977-08-30 1978-08-29 Gemischbildungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4207849A (de)
JP (1) JPS5438440A (de)
CA (1) CA1080061A (de)
DE (1) DE2837692C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071155A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Karl Hopt GmbH Dosiereinrichtung für gasförmigen Treibstoff
US4483298A (en) * 1979-12-15 1984-11-20 Robert Bosch Gmbh Valve

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422420A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Trw Inc. Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines
US4421089A (en) * 1982-07-19 1983-12-20 The Bendix Corporation Fuel metering apparatus
US6434474B1 (en) * 2001-06-19 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. Upstream gauge sensor, downstream absolute pressure sensor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203018A1 (de) * 1972-01-22 1973-07-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2333451A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete schichtladungsbrennkraftmaschinen
DE2554725A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759677A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection continue de combustible dans le tube d'aspiration notamment de moteurs a combustion interne a compression du melange et a dispositif d'allumage commande de l'exterieur
DE2243921A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE2327295C3 (de) * 1973-05-29 1978-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE2417129A1 (de) * 1974-04-09 1975-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) * 1974-05-13 1975-12-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
JPS5154132A (en) * 1974-11-08 1976-05-13 Nissan Motor Nainenkikanno nenryoseigyosochi
FR2315008A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Laprade Bernard Perfectionnements aux carburateurs a depression constante
DE2544800A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2604231A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203018A1 (de) * 1972-01-22 1973-07-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
JPS4883220A (de) 1972-01-22 1973-11-06 Bosch Gmbh Robert
DE2203018B2 (de) * 1972-01-22 1974-04-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2333451A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete schichtladungsbrennkraftmaschinen
DE2554725A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-A 48-83220 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483298A (en) * 1979-12-15 1984-11-20 Robert Bosch Gmbh Valve
EP0071155A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Karl Hopt GmbH Dosiereinrichtung für gasförmigen Treibstoff
EP0071155A3 (de) * 1981-07-24 1983-09-07 Karl Hopt GmbH Dosiereinrichtung für gasförmigen Treibstoff
US4465052A (en) * 1981-07-24 1984-08-14 Karl Hopt Gmbh Metering device for gaseous propellant

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5438440A (en) 1979-03-23
DE2837692C2 (de) 1986-10-30
CA1080061A (en) 1980-06-24
US4207849A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luft/Brennstoffverhältnisses des von einer Brennkraftmaschine angesaugten Gemischs
DE2641179C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgaskonverter
DE1816211C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2402663B2 (de) Regeleinrichtung für Zusatzluft der Abgas-Nachverbrennung bei einer Brennkraftmaschine
DE2362359A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von abgasen fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2610529A1 (de) Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
DE2062078B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2837692A1 (de) Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine
DE3227722C2 (de)
DE2815619C2 (de) Abgasrückführungseinrichtung bei einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3428380C2 (de)
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2831053C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2449431A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren
DE2929032C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2805122C2 (de) Abgasrückführsystem für Brennkraftmaschine
DE2711944A1 (de) Sekundaerluftsteuereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2945576C2 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 17/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee