DE2554725A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2554725A1
DE2554725A1 DE19752554725 DE2554725A DE2554725A1 DE 2554725 A1 DE2554725 A1 DE 2554725A1 DE 19752554725 DE19752554725 DE 19752554725 DE 2554725 A DE2554725 A DE 2554725A DE 2554725 A1 DE2554725 A1 DE 2554725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection system
fuel injection
air
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554725
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Grad Ripper
Volkhard Ing Grad Stein
Gerhard Dipl Ing Stump
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752554725 priority Critical patent/DE2554725A1/de
Priority to FR7632098A priority patent/FR2333959A1/fr
Priority to US05/741,642 priority patent/US4108117A/en
Priority to SE7613539A priority patent/SE7613539L/xx
Priority to IT30059/76A priority patent/IT1064835B/it
Priority to GB50428/76A priority patent/GB1559997A/en
Priority to JP51146438A priority patent/JPS5270240A/ja
Publication of DE2554725A1 publication Critical patent/DE2554725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. "7?
14.11.1975 Kh/Ht
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung über insbesondere eine Einspritzstelle in das Luftansaugrohr, in dem ein Luftmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Luftmeßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Zumeßventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt.
709823/0188
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser' Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes zu ermöglichen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasbestandteilen zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern. Die Kraftstoffmenge muß daher den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art wird die das Saugrohr durchströmende Luftmenge von einem Meßorgan er-
•stcff
faßt, die Krafi'menge proportional zur Luftmenge für jeden Motorzylinder getrennt zugemessen und jeweils unmittelbar durch Einspritzventile in der Nähe jedes MotorZylinders in dis Saugrohr eingespritzt. Eine derartige Ausgestaltung der Kraftstoffeinspritzanlage ist sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art mit wesentlich geringerem Bauaufwand und verbesserter Gemischaufbereitung zu entwickeln, unter Berücksichtigung der genannten Forderungen an eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge.löst, daß das Luftmeßorgan als einseitig gelagerter, das Luftansaugrohr quer durchdringender, kreissektorförmiger Drehschieber ausgebildet ist, dessen dem Luftstrom zugewandte Seitenfläche mit ihrer der Lagerachse abgewandten Steuerkante eine den Luftansaugrohrquerschnitt begrenzende Blendenöffnung mehr oder weniger öffnet und dessen dem Luftstrom abgewandte Seitenfläche vom Saugrohrdruck stromabwärts der Blendenöffnung beaufschlagt wird und daß das Kraftstoffzumeßventil in der La-
709823/0188
gerachse des Drehschiebers angeordnet ist und die zugemessene Kraftstoff menge nahe der Steuerkante des Drehschiebers in das Luftansaugrohr eingespritzt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der' Erfindung besteht darin, daß die den Luftansaugrohrquerschnitt begrenzende Blendenöffnung in einem Blendenblech angeordnet ist und einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und daß durch Profilieren des Umfanges der Blendenöffnung das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis variierbar ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß die dem Luftstrom abgewandte Seitenfläche des Drehschiebers in einen Dämpfungsraum ragt, der über eine Dämpfungsdrossel mit dem Luftansaugrohr stromabwärts der Blendenöffnung verbunden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Blendenöffnung in der Stirnfläche des Drehschiebers stromaufwärts der Einspritzstelle angeordnet.
Vorteilhaft ist ebenfalls die Ausgestaltung der Erfindung, daß das Saugrohr stromabwärts des Drehschiebers in axial getrennte Saugrohrabschnitte geteilt ist, wobei jedem Saugrohrabschnitt mit je einer Drosselklappe je eine Einspritzstelle und je eine Blendenöffnung zugeordnet ist.
Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als Dichtung zwischen den den Saugrohrwandungen zugewandten Seitenwänden des Drehschiebers und den Saugrohrwandungen eine Labyrinthdichtung dient, die durch radial und konzentrisch an den Seitenwänden des Drehschiebers angeordnete Stege gebildet wird und daß zwischen zwei radial verlaufenden Stegen eine mit dem Saugrohr stromabwärts des Drehschiebers verbundene Nut angeordnet ist.
709823/0188
-Jf- *r"
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und vereinfacht dargestellt aus der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzanlage entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in und 2a Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzanlage entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzanlage entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff einspritzaniage 5
Fig. 6 einen Schnitt durch die Kraftstoffeinspritzanlage entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff einspritzanlage,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff einspritzanlage ,
Fig. 9 einen Drehschieber mit Labyrinth- und 10 dichtung,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Abschnitt 1 des Luftansaugrohres mit einem darin angeordneten Luftmeßorgan 2 und weiterhin durch einen Abschnitt 3 des Luft-
- 5 - 709823/0188
- 2?
ansaugrohres mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe l\ zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 2 ist einseitig um eine quer zum Luftansaugrohr angeordnete feste Lagerachse 5 drehbar gelagert und als das Luftansaugrohr'quer durchdringender, kreissektorförmiger Drehschieber ausgebildet, dessen der Lagerachse abgewandte Stirnfläche 6 eine Blendenöffnung 7 überstreicht. Der Drehschieber 2 kann aus Gewichts- und Kostengründen vorteilhaft erweise hohl ausgebildet sein. Die dem Luftstrom zugewandte Seitenfläche 8 steuert mit ihrer der Lagerachse 5 abgewandten Steuerkante 9 die den Luftansaugrohrquerschnitt begrenzende Blendenöffnung 7 in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge mehr oder weniger auf. Die Blendenöffnung 7 ist vorteilhafterweise in einem Blendenblech 10 angeordnet. Der Drehschieber 2 durchdringt mit einem engen radialen ümfangsspiel den Luft; ans augr ohr ab schnitt 1 mit dem darin angeordneten Blendenblech. Durch einen Anschlag 11 ist die Verstellbewegung des Drehschiebers 2 im Uhrzeigersinn begrenzt. Die dem Luftstrom abgewandte Seitenfläche 12 des Drehschiebers 2 taucht bei einer Öffnungsbewegung des Drehschiebers 2 in einen Dämpfungsraum 13, der über eine Leitung 14 mit einer Dämpfungsdrossel 15 mit dem Luftansaugrohr 3 stromabwärts der Blendenöffnung 7 verbunden ist'. Hierdurch wird erreicht, daß die durch Saughübe hervorgerufenen Saugrohrdruckschwingungen praktisch keinen Einfluß auf die Winkelstellung des Drehschiebers 2 haben. Das als Drehschieber 2 ausgebildete Luftmeßorgan bewegt sich in dem entsprechend angepaßten Luftansaugrohrabschnitt 1 nach einer annähernd linearen Punktion der durch das Luftansaugrohr strömenden Luftmenge, wobei für einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 2 herrschenden Luftdruck der zwischen Luftmeßorgan 2 und Drosselklappe 4 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgt die KraftstoffVersorgung durch eine von einem Elektromotor 25 angetriebene Kraftstoff-
709823/01 88
pumpe 26, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 27 ansaugt und über eine Leitung 28 einer Kammer 29 eines Differenzdruckventiles 30 zuführt. Aus der Kammer 29 gelangt der Kraftstoff über eine Leitung 31 in einen Raum 32, der durch die Stirnfläche der Lagerachse 5 und die Führungsbohrung 33 der Lagerachse gebildet wird. Der Raum 32 steht über eine in Fig.
2 gestrichelt dargestellte Bohrung 34 mit einer in die Lagerachse 5 eingearbeiteten Nut 35 in Verbindung. Der Drehschieber 2 weist einen Trägerkörper 36 auf, der mit einer auf der Lagerachse 5 drehbaren Buchse 37 fest verbunden ist; In der Buchse 37 ist ein Steuerschlitz 38 eingearbeitet, der in eine Ringnut 39 mündet. Der Steuerschlitz 38 arbeitet mit einer Steuerkante 40 (Fig. 3) zusammen, die durch die von der Lagerachse gebildete Begrenzungsfläche der Nut 35 gebildet wird. Durch die Steuerkante 40 wird der Steuerschlitz 38 je nach der Stellung des Drehschiebers 2 mehr oder weniger geöffnet, so daß der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge eine proportionale Kraftstoffmenge zugemessen werden kann. Steuerkante 40 und Steuerschlitz 38 bilden ein in der Lagerachse 5 des Drehschiebers 2 angeordnetes Zumeßventil 4l. Aus der Ringnut 39 gelangt der zugemessene Kraftstoff über eine Nut 42 und eine Öffnung 43 in der Buchse 37 in eine Ringnut der Lagerachse 5· Die Ringnut 44 steht mit einer Leitung 45 in Verbindung, die nahe der Steuerkante 9 beispielsweise an der Stirnfläche des Drehschiebers 2 über eine Einspritzdüse 46 in den durch die Steuerkante 9 geöffneten Teil der Blendenöffnung 7 mündet. Die Leitung 45 -kann auch, wie nicht dargestellt ist, mit mehreren in der Stirnfläche des Drosselorgans
3 angeordneten Einspritzdüsen 46 in Verbindung stehen. Als Einspritzdüse 46 kann auch ein sich nahezu über die ganze Breite der Stirnfläche des Drehschiebers 2 erstreckender Einspritzspalt dienen. Weiterhin könnte die Einspritzdüse 46, wie nicht dargestellt ist, durch ein Einspritzventil ersetzt werden.
Die Zumessung des Kraftstoffes am Zumeßventil 4l erfolgt bei konstanter Druckdifferenz. Hierfür steht die Ringnut 44 über
7 09823/0188 ~7~
207 3
eine Bohrung 47 und eine Leitung 48 mit einer Kammer 49 des Differenzdruckventiles 30 in Verbindung, die durch eine Membran 50 von der Kammer 29 getrennt ist. Das Differenzdruckventil 30 wird in Schließrichtung durch eine Feder 51 beaufschlagt, die in der Kammer 49 angeordnet ist. Die Federkraft der Feder 51 kann in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verändert werden. Hierfür kann beispielsweise ein Elektromagnet 52 dienen, der über einen Betätigungsstift 53 an der Feder 51 angreift, oder eine von Betriebskenngrößen abhängige Zusatzkraft kann parallel zur Feder 51 direkt auf die Membran 50 wirken. Der Elektromagnet 52 kann beispielsweise über ein elektronisches Steuergerät 54 durch das Signal einer in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordneten, den Sauerstoffpartialdruck messenden Sauerstoffsonde 55 oder eines Temperaturgebers 56 angesteuert werden. Die Steuerung der Kraft auf die Membrane 50 könnte beispielsweise ai'ch durch eine Bimetallfeder in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine erfolgen. Das Differenzdruckventil 30 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit der Membran 50 .als beweglichem Ventilteil und einem festen Ventilsitz 57» über den Kraftstoff in eine Rückströmleitung 58 gelangen kann, die in den Kraftstoffbehälter 27 mündet. Das Differenzdruckventil dient gleichzeitig als Systemdruckventil.
Die Auslenkung des Meßorgans 2 erfolgt entgegen der Kraft einer Spiralfeder 17, die an ihrem einen Ende mit der Buchse und an ihrem anderen Ende mit einem Anschlag an der Luftansaugleitung verbunden ist. Die Grundeinstellung des Zumeßventils 41 läßt sich durch Verdrehen der Lagerachse 5 über einen Verstellhebel 18 und eine Verstellschraube 19» die sieh auf einem gehäusefesten Anschlag 20 abstützt verändern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der zugemessene Kraftstoff vor dem Einspritzen in die Luftansaugleitung mit Luft versetzt wird. Hierfür
709823/0188
2 ? n 8
steht, wie in Fig. 4 dargestellt, die Ringnut 44 über eine Nut 60 und eine Ringnut 6l mit einer Luftöffnung 62 in der Seitenfläche 8 in Verbindung, die in das Luftansaugrohr 1 stromaufwärts des Drehschiebers 2 mündet. Die Ringnut 6l ist dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie die Nut 60 nur dann überdeckt, wenn die Brennkraftmaschine mindestens mit Leerlaufdrehzahl betrieben wird. Hierdurch wird verhindert, daß es während des Startens der Brennkraftmaschine zu einem nicht zündfähigen Kraftstoff-Luft-Gemisch kommt. Dieses kann ebenfalls dadurch erreicht-werden, daß die Mündung der Einspritzdüse 46 geringfügig stromaufwärts der Steuerkante 9 gerichtet ist oder einen möglichst geringen radialen Abstand zur Säugrohrwandung aufweist. Das Versetzen der zugemessenen Kraftstoff menge mit Luft vor dem Einspritzen in die Luftansaugleitung hat den Vorteil einer besseren Gemischaufbereitung.
Die Verbindung des Steuerschlitzes 38 des Zumeßventiles 4l über die Ringnut 39, die Nut 42, die Ringnut 44, die Nut 60 und die Ringnut Sl mit der in der Seitenfläche 8 des Drehschiebers 2 angeordneten, stromaufwärts des Drehschiebers in das Luftansaugrohr 1 mündenden Luftöffnung 62 bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß entsprechend Fig. 2a die Kammer 49 des Differenadruckventiles 30 über eine Luftöffnung 59 und. eine gestrichelt dargestellte Luftleitung 63 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Drehschiebers 2 verbunden werden kann, so daß die Bohrung 47 und die Leitung 48 in Fig. 2 zur übertragung des Gegendruckes' an der Zumeßstelle 38, 40 in die-Kammer 49. entfallen, da der über die Luftöffnung 62 an der Zumeßstelle stromabwärts der Steuerkante 40 anliegende Gegendruck dem in der Kammer 49 auf die Membran 50 wirkenden Druck entspricht. Die Änderung des Differenzdruckes an der Zumeßstelle 38, 40, kann bei der Ausführung nach Fig. 2a, wie bei Fig. 2 bereits beschrieben, durch Änderung der Schließkraft der Membran 50 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erfolgen. Somit ergeben sich bei der Ausführung nach Fig.. 2a durch Anlegen des Saugrohr-
- 9 709823/0188
luftdruckes stromaufwärts des Drehschiebers als Gegendruck an der Zumeßstelle 38, 40 neben dem Vorteil einer Voraufbereitung des zugemessenen Kraftstoffes mit Luft die weiteren Vorteile, daß einerseits mit einer offenen Einspritzdüse 46 gearbeitet und andererseits die Regelung eines· konstanten Differenzdruckes an der Zumeßstelle 38, 40 vereinfacht werden kann.
Die Wirkungsweise der Kraftstoffexnspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 25 angetriebene Kraftstoffpumpe 26 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 27 angesaugt und über die Leitung 28 dem Zunießventil 41 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Luftansaugrohr 1 und 3 Luft an, durch aie das Luftmeßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt .
Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 öffnet die Steuerkante 9 mehr oder weniger die Blendenöffnung. Die direkte Steuerung des Zumeßventiles 4l durch das Meßorgan 2 ergibt ein im wesentlichen konstantes Verhältnis von angesaugter Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge. Die Zumessung erfolgt bei durch das Differenzdruckventil 30 jeweils konstant gehaltener Druckdifferenz, wobei sich zur Anpassung an die verschiedenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine die Schließkraft auf die Membran 50, insbesondere über die Federkraft der Feder 51 und damit die Druckdifferenz verändern läßt..Die Einspritzung des zugemessenen Kraftstoffes erfolgt über die Einspritzdüse beispielsweise an der Stirnfläche des Meßorgans 2 nahe der Steuerkante 49 in die Blendenöffnung 7, also an der Stelle höchster Strömungsgeschwindigkeit j um ein möglichst homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erreichen.
Die Ausgestaltung der Kraftstoffeinspritzanlage bietet den Vorteil, daß durch die Anordnung des Zumeßventiles 4l in der Lagerachse 5 eine kompakte Ausbildung der Kraftstoffeinspritz-
- 10 -
709823/0188
2?7 8
anlage möglich ist und infolge der Einspritzung nahe der Steuerkante 9 des Drehschiebers 2 einerseits die Kraftstoffleitungen kurzgehalten werden können und andererseits eine sehr gute Gemischaufbereitung erzielt wird. Eine weitere Verbesserung der Gemischaufbereitung ergibt sich durch das Versetzen der zugemessenen Kraftstoffmenge mit Luft vor dem Einspritzen in die Luftansaugleitung.
Der als Drehschieber ausgebildete Luftmengenmesser bietet den Vorteil, daß er in sich stabil und gegen Saugrohrrücksehläge unempfindlich ist,. Weiterhin ist bei dem geschlossenen Drehschieber die benetzbare Oberfläche geringer als die einer vergleichbaren Luftmeßklappe mit einer Dämpfungklappe. Besonders vorteilhaft ist auch, daß der Drehschieber mit einer Blendenöffnung in einem leicht auswechselbaren Blendenbleen zusammen arbeitet^ wobei die Blendenöffnung an jeden Motortyp speziell angepaßt werden kann.
Bei dem in FIg. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgeiriäßen Kraftstoffeinspritzanlage, sind die gegenüber den Figuren 1 bis k gleichbleibenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei unterscheidet sich das zweite Ausfuhrungsbeispiel nach Mg, 5 Im wesentlichen vom ersten Äusführungsbelspiel nach Fig. 1 dadurch,, daß durch die Umlenkung der Ansaugluft, über einen Saugrohrbogen 64 in den parallel zum Saiigrohrabschnltt 1 angeordneten Saugrohrabsehnitt 3S der über die Einspritzdüse 46 eingespritzte Kraftstoff bei großem Luftdurchsatz in einem größeren Abstand zur Saugrohrwandung eingespritzt wird., als beim ersten Ausführungsbeispiel. Weiterhin dient beim Äusführungsbelspiei nach Pig. 5 als Dämpfungsdrossel zwischen dem Saugrohrabschnitt stromabwärts des Drehschlebers 2 und dem Dämpfungsraum 13 der Spalt 65 zwischen der Stirnfläche 6 des Drehschiebers und dem Blendenblech 10. Um das Meßsystem des Luftmengenmessers zusätzlich gegen. Beschädigung zu schützen, wenn im Saugrohr'der Brennkraftmaschine fiüekzüntiungen auftreten, kann
- 11 -
709823/0188
2 :; 7 8
es zweckmäßig sein, beispielsweise an der Seitenfläche 8 des Drehschiebers ein entgegen der normalen Luftstromrichtung öffnendes Rückschlagventil 66 anzuordnen, das beispielsweise aus einer Blattfeder 67 besteht, die mit einer öffnung 68 zum Hohlraum 69 des Drehschiebers zusammenarbeitet. Der Hohlraum 69 des Drehschiebers 2 steht über öffnungen 70 mit dem Saugrohrabschnitt 3 stromabwärts des Drehsehiebers in Verbindung. Nur wenn bei Rückzündungen der Druck stromabwärts des Drehsehiebers einen beträchtlichen Wert erreicht, hebt die Blattfeder 67 von der öffnung 68 ab, so daß ein Druckausgleich stattfinden kann.
Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf ein Blendenblech 10 mit einer reehteckförmigen Blendenöffnung 7, deren Umfang in einem Bereich 72 profiliert ist. Durch eine derartige Profilierung des ümfanges der Blendenöffnung 7 kann das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz variiert werden. Eine Änderung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses kann auch dadurch erreicht werden, daß die Blendenöffnung 7 durch ein Korrekturblech 73 mehr oder weniger abgedeckt wird. Die Verschiebung des Korrekturbleches 73 kann dabei in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine durch einen Elektromagneten 52 erfolgen, wie in Fig. 2 dargestellt. So würde beispielsweise zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine das Korrekturblech in Richtung einer Verringerung der Blendenöffnung verschoben.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage ist die Blendenöffnung 75 in der Stirnfläche 6 des Drehsehiebers 2 stromaufwärts der Einspritzstelle 46 angeordnet. Die Steuerkante 9 öffnet dabei je nach Stellung des Drehsehiebers 2 mehr oder weniger den Durchströmquerschnitt zum Saugrohrabschnitt 3, wobei der Durchströmquerschnitt in Stromrichtung durch Änderung des Abstandes zwischen einer Kante 76 des Saugrohres und der Steuerkante 9 variierbar ist. Zur Stützung des die Blendenöffnung 75 aufnehmenden Tei-
- 12 709823/0188
les der Stirnfläche 6 kann der Drehschieber mit einer durchbrochenen Wand 76 versehen sein. Die Anordnung der Blendenöffnung 75 in dem Drehschieber 2 bietet den Vorteil, daß für eine Vielzahl von Brennkraftmaschinen der gleiche als Grundgehäuse ausgebildete Saugrohrabschnitt 1 verwendet werden kann und die Anpassung an die Motorerfordernisse durch den auswechselbaren Drehschieber erfolgt.
Die Fig. 8 zeigt ein viertes'Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage, bei der das Saugrohr stromabwärts des Drehschiebers 2 in axial getrennte Saugrohrabschnitte 3' geteilt i'st, wobei jedem Saugrohrschnitt 3, 3' mit je einer Drosselklappe 4, 4' je eine Einspritzstelle 46, 46' und je eine Blendenöffnung 7, 7' zugeordnet ist. Eine derartige Aufteilung des Saugrohres ist beispielsweise bei V8~Motoren zweckmäßig.
Unf^Dichtfunktion der Spalte zwischen den Saugrohrwandungen und den zugewandten Seitenwänden des Drehschiebers zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, die Seitenwände des Drehschiebers oder die Saugrohrwandungen als Labyrinthdichtungen auszubilden-. Hierfür können, wie in Fig. 9 dargestellt, radial und konzentrisch an den Seitenwänden 78 des Drehschiebers angeordnete Stege 79 und 84'oder durch Bohrungen 80 (Fig. 10) gebildete Stege dienen, die ein System von in Reihe geschalteten Drosselstellen bilden, wodurch die Leckluftmenge stark vermindert wird.
Die Fig. 11 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus einer Seitenwand 78 des Drehschiebers mit den zur Abdichtung dienenden Stegen 79· Die Stege können einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, aber auch an ihren den Saugrohrwandungen zugewandten Stirnflächen konkav wie bei 8l oder spitz ausgebildet sein. Zur Verminderung des Druckgefälles zwischen dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Drehschiebers und der Dämpfungskammer kann es zweckmäßig sein, zwischen zwei Stegen 79 eine Nut 82 vorzusehen, die über eine .Leitung 83 mit dem Saugrohr-
- 13 709823/0188
abschnitt 3 stromabwärts des Drehschiebers verbunden ist. Die· Nut 82 mit der Leitung 83 kann auch, wie nicht dargestellt, in der Saugrohrwandung angebracht sein, die durch den Drehschieber überstrichen wird.
709823/0188
Le e rs e i te

Claims (7)

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzanlage für gernischverdichtende, fremdgeaündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung über insbesondere eine Einspritzstelle in das Luftansaugrohr, in dem ein Luftmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Luftmeßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Zumeßventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftmeßorgan (2) als einseitig gelagerter, das Luftansaugrohr (1) quer durchdringender, kreissektorförmiger Drehschieber (2) ausgebildet ist, dessen dem Luftstrom zugewandte Seitenfläche (8) mit ihrer der Lagerachse (5) abgewandten Steuerkante (9) eine den Luftansaugrohrquerschnitt begrenzende Blendenöffnung (7) mehr oder weniger öffnet und dessen dem Luftstrom abgewandte Seitenfläche (12) vom Saugrohrdruck stromabwärts der Blendenöffnung (7) beaufschlagt wird und daß das Kraftstoffzumeßventil (kl) in der Lagerachse (5) des Drehschiebers (2) angeordnet ist und die zugemessene Kraftstoffmenge nahe der Steuerkante des Drehschiebers (2) in das Luftansaugrohr (3) eingespritzt wird.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luftansaugrohrquerschnitt begrenzende Blendenöffnung (7) in einem Blendenblech (10) angeordnet ist.
- 15 -
709823/0188 , ORIGINAL INSPECTED
25b472S
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung (7) im wesentliehen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
4. KraftStoffeinspritzanlage nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, daß durch Profilieren (72) des Umfanges der Blendenöffnung (7) das Kraftstoff-Luft-Geraischverhältnis variierbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnisses die Breite der Blendenöffnung (7) variierbar ist.
6. Kraft stoff'einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Luftstrom abgewandte Seitenfläche (12) des Drehschiebers (2) in einen Dämpfungsraum (13) ragt, der über eine Dämpfungsdrossel (15) mit dem Luftansaugrohr (3) stromabwärts der Blendenöffnung (7) verbunden ist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämfpungsdrossel der Spalt (64) zwischen der Stirnfläche (6) des Drehschiebers (2) und dem Blendenblech (10) dient.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehschieber (2) ein sich entgegen der Luftstrom richtung öffnendes Rückschlagventil (66) angeordnet ist.
- 16 -
709823/0188
\ 1 *-■■
9. Kraftstoffeinspritsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung (75) in der Stirnfläche (6) des Drehschiebers (2) stromaufwärts der Einspritzstelle (46) angeordnet ist.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr stromabwärts des Drehschiebers (2) in axial getrennte Saugrohrabschnitte (3, 3') geteilt ist, wobei jedem Saugrohrabschnitt (3, 3') mit je einer Drosselklappe (4, 4') je eine Einspritzstelle (46, 46') und je eine Blendenöffnung (7, 7') zugeordnet ist.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung zwischen den den Saugrohrwandungen zugewandten Seitenwänden (78) des Drehschiebers (2) und den Saugrohrwandungen eine Labyrinthdichtung dient.
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung durch radial und konzentrisch an den Seitenwänden (7.8) des Drehschiebers (2) angeordnete Stege (79, 84) gebildet wird.
13. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet-, daß die den Saugrohrwandungen zugewandten Stirnflächen der Stege (79) konkav (8l) geformt sind.
Ik. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei radial verlaufenden Stegen (79) eine mit
7098 23/0188.
- 17 INSPECTED
2.- ·' 3
dem Saugrohrabschnitt (3) stromabwärts des Drehschiebers (2) verbundene Nut (82) angeordnet ist.
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung durch Stege zwischen einzelnen Bohrungen (80) in den Seitenwänden (78) des Drehschiebers (2) gebildet wird.
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zumeßstelle (38, 40) die Druckdifferenz durch ein Differenzdruckventil (30) konstanthaltbar ist. ■
17". Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (5) des Drehschiebers (2) mit einer Steuerkante (HO) versehen ist, die mit einem Steuerschlitz (38) zusammenarbeitet, der in einer gegenüber der Lagerachse (5) entsprechend der Auslenkung des Drehschiebers (2) verdrehbaren Buchse (37) angeordnet ist.
18, Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zugemessenen Kraftstoffmenge unmittelbar stromabwärts des Zumeßventils (Hl) vor dem Einspritzen in die Luftansaugleitung (3) über eine mit der Luftansaugleitung (1) stromaufwärts des Drehschiebers (2) in Verbindung stehende Luftöffnung (62) Luft zuführbar ist;
19. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch l8, dadurch gekennzeich-
70 9823/0188 - 18 -
net, daß die Luftöffnung (62) beim Start der Brennkraftmaschine geschlossen ist.
20. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckventil (30) als Flachsitzventil mit einer Membran (50) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist und die Membran (50) einerseits vom Kraftstoffdruck stromaufwärts des Zumeßventils (41) und andererseits vom Kraftstoffdruck stromabwärts des Zumeßventils (4l) und einer Feder (51) beaufschlagt wird.
21. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (51) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist.
22. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckventil (30) gleichzeitig als Systemdruckventil dient.
23. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegendruck am Zumeßventil (4l) über eine stromaufwärts des Drehschiebers (2) in das Luftansaugrohr (1) mündende Luftöffnung (62) der Saugrohrdruck stromaufwärts des Drehschiebers (2) herrscht und das Differenzdruckventil (30) als Flachsitzventil mit einer Membran (50) als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist und die Membran (50) einerseits vom Kraftstoffdruck stromaufwärts des Zumeßventils (1Il) und andererseits vom Saugrohr-
7 0 9823/0188 - 19 ~
druck stromaufwärts des Drehschiebers (2) und einer Feder (51) beaufschlagt wird. //,
/L·
709823/0188
DE19752554725 1975-12-05 1975-12-05 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE2554725A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554725 DE2554725A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Kraftstoffeinspritzanlage
FR7632098A FR2333959A1 (fr) 1975-12-05 1976-10-25 Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion
US05/741,642 US4108117A (en) 1975-12-05 1976-11-15 Fuel metering system
SE7613539A SE7613539L (sv) 1975-12-05 1976-12-02 Brensleinsprutningsanordning
IT30059/76A IT1064835B (it) 1975-12-05 1976-12-03 Impianto di iniezione del carburante
GB50428/76A GB1559997A (en) 1975-12-05 1976-12-03 Fuel injectio systems for internal combustion engine
JP51146438A JPS5270240A (en) 1975-12-05 1976-12-06 Fuel injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554725 DE2554725A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554725A1 true DE2554725A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554725 Withdrawn DE2554725A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4108117A (de)
JP (1) JPS5270240A (de)
DE (1) DE2554725A1 (de)
FR (1) FR2333959A1 (de)
GB (1) GB1559997A (de)
IT (1) IT1064835B (de)
SE (1) SE7613539L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837692A1 (de) * 1977-08-30 1979-07-19 Aisan Ind Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182298A (en) * 1976-06-25 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Warm-up control apparatus for a fuel supply system
DE2642957A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Mengenmesser
DE2703722C2 (de) * 1977-01-29 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kraftstoff-Einspritz-Anlage
DE2720335A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE2740001A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE2742796A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2742797A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4655976A (en) * 1977-12-27 1987-04-07 Buttner Horace Judson Carburetor components and carburetor
US4292257A (en) * 1980-01-14 1981-09-29 Knowlton Lloyd L Carburetor and valving therefor
DE3022632C2 (de) * 1980-06-18 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Einspritzanlage für einen Otto-Motor
DE3240271C2 (de) * 1982-10-30 1986-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftmengenmesser für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoff-Einspritzanlage
CN111157063B (zh) * 2020-04-07 2020-08-21 潍柴动力股份有限公司 一种文丘里流量计

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526318A (en) * 1920-08-02 1925-02-17 Curtis B Camp Trustee Carburetor
FR598159A (fr) * 1925-05-13 1925-12-08 Perfectionnements aux compteurs de fluides
US1715453A (en) * 1925-09-24 1929-06-04 Goddyn Johannes Carburetor
GB634330A (en) * 1946-08-14 1950-03-15 American Bosch Corp Improvements in and relating to means for controlling the fuel and air supply to internal combustion devices
US2798705A (en) * 1955-10-14 1957-07-09 Sr Leslie J Lawrence Fuel and air mixing valve
DE2138623A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung
DE2246373A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
DE2340834C2 (de) * 1973-08-13 1975-03-27 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2349669A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2415182C3 (de) * 1974-03-29 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US4034029A (en) * 1976-07-19 1977-07-05 Acf Industries, Incorporated Metering rod control for an air valve carburetor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837692A1 (de) * 1977-08-30 1979-07-19 Aisan Ind Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333959A1 (fr) 1977-07-01
SE7613539L (sv) 1977-06-06
US4108117A (en) 1978-08-22
JPS5270240A (en) 1977-06-11
IT1064835B (it) 1985-02-25
GB1559997A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554725A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2543562C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2529701A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2642957A1 (de) Mengenmesser
DE2742797C2 (de)
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2637465A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2645214A1 (de) Kraftstoffzumessventil einer kraftstoffeinspritzanlage
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2554724A1 (de) Luftmessorgan fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE2555997A1 (de) Vorrichtung zur besseren aufbereitung des kraftstoff-luft-gemisches
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2934216A1 (de) Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE2742796A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2803267A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
AT236169B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2645215A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2837190A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee