DE2740001A1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage

Info

Publication number
DE2740001A1
DE2740001A1 DE19772740001 DE2740001A DE2740001A1 DE 2740001 A1 DE2740001 A1 DE 2740001A1 DE 19772740001 DE19772740001 DE 19772740001 DE 2740001 A DE2740001 A DE 2740001A DE 2740001 A1 DE2740001 A1 DE 2740001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
supply system
fuel supply
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740001
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Eisele
Werner Ing Grad Kammerer
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772740001 priority Critical patent/DE2740001A1/de
Priority to GB16428/78A priority patent/GB1587859A/en
Priority to US05/930,089 priority patent/US4271794A/en
Priority to FR7823279A priority patent/FR2402070A1/fr
Priority to JP10955278A priority patent/JPS5449425A/ja
Publication of DE2740001A1 publication Critical patent/DE2740001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

18.8.1977 Kh/Ht _ A_
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Kraftstoffversorgungsanlage Zusammenfassung
Es wird eine Kraftstoffversorgungsanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, die zur Zumessung einer der angesaugten Luftmenge angepaßten Kraftstoffmenge und zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine dient. Die Kraftstoffversorgungsanlage umfaßt eine durch ein in der Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine angeordnetes Luftmeßorgan betätigbare Kraftstoff zündvorrichtung, wobei das Luftmeßorgan einen den Saugrohrquerschnitt steuernden Steuerkörper, einen in einer Arbeitskammer schwenkbar gelagerten Arbeitsflügel sowie einen in einer Dämpfungskammer gelagerten Dämpfungsflügel aufweist. Der Arbeitsflügel unterteilt die Arbeitskammer in Teilkammern und wird einerseits vom Druck stromaufwärts und andererseits vom Druck stromabwärts des Steuerkörpers derart beaufschlagt, daß am Arbeitsflügel eine den Steuerkörper in Richtung einer Vergrößerung des gesteuerten Saugrohrquerschnittes bewegbare, einer Rückstellkraft entgegenwirkende Kraft angreift. Der Dämpfungsflügel unterteilt die Dämpfungskammer in eine Druckkammer und eine Drosselkammer, von denen die Druckkammer mit dem Atmosphärendruck oder dem Druck stromaufwärts des Steuerkörpers und die Drosselkammer, in die sich der Dämpfungsflügel bei einer öffnungsbev/egung des Steuerkörpers bewegt, mit der Druckkammer über eine Drosselstelle verbunden ist. Zur Beeinflussung des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches sind Drosselkammer und/oder Druckkammer der Dämpfungskammer durch Steuerventile in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine mit dem Saugrohrschnitt stromabwärts des Steuerkörpers verbindbar.
90981 1/0376
27A0001
- jf - R. U10U
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoff Versorgungsanlage mit einem Luftmeßorgan bekannt, bei dem aber durch den infolge der Strömungseinschnürung hervorgerufenen Unterdruck am Luftmeßorgan eine der Öffnungskraft entgegengerichtete Kraft zu einer nichtlinearen Luftmesserkennlinie führt, d. h. zwischen der Auslenkung des Luftmeßorgans und der durchströmenden Luftmenge ein nichtlineares Verhältnis gegeben ist. Zur Linearisierung sind deshalb weitere Korrekturen erforderlich. Weiterhin ist bekannt, zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches den Kraftstoffdruck zu ändern, so daß eine sogenannte Hochdruckkraftstoffpumpe zur Kraftstoffförderung erforderlich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kenn-, zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Luftmeßorgan eine nahezu lineare Kennlinie aufweist und die zur Verfügung stehenden Verstellkräfte des Luftmeßorgans unabhängig vom Saugrohrquerschnitt sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen KraftstoffVersorgungsanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist die Steuerung der am Luftmeßorgan angreifenden Luftkräfte in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ohne Änderung des Kraftstoffniveaus, so daß mit einer Niederdruckkraftstoffpumpe gearbeitet werden kann.
90981 1/0376
R. 1*1OU
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine KraftstoffVersorgungsanlage entlang der Linie I-I in Figur 2, Figur 2 einen Ausschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen Ausschnitt entlang der Linie III-III in Figur 2, Figur 4 einen Ausschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2, Figur 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Steuerung der Kraftstoff Versorgungsanlage, Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Steuerung der KraftstoffVersorgungsanlage, Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel der Steuerung der Kraftstoffversorgungsanlage, Figur 8 ein viertes Ausführungsbeispiel der Steuerung der KraftstoffVersorgungsanlage, Figur 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Steuerung der Kraftstoffversorgungsanlage, Figur 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Steuerung der KraftstoffVersorgungsanlage, Figur 11 ein Elektromagnetventil.
Beschreibung der Erfindung
Bei der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffversorgungsanlage für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine strömt über einen nicht dargestellten Luftfilter die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Abschnitt 1 des Luftansaugrohres mit einem Luftmeßorgan 2 und weiterhin durch einen Abschnitt 3 des Luftansaugrohres mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 4 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 2 ist um eine quer zum Luftansaugrohr angeordnete feste Lagerachse 5 drehbar gelagert und weist einen das Luftansaugrohr quer durchdringenden, rohrsegmentförmigen Steuerkörper 6 auf, des-
909811/0376
sen der Lagerachse abgewandte kreisförmige Umfangsflache 7 eine den Durchströmquerschnitt des Luftansaugrohres stromabwärts des Steuerkörpers begrenzende Blendenöffnung 8 überstreicht» Der Steuerkörper 6 ist durch einen radial verlaufenden Steg 9 mit einer Lagernabe 10 des Luftmeßorgans verbunden, wobei die Breite des Steges 9 geringer als der Saugrohrdurchmesser ist. Die dem Luftstrom zugewandte Stirnwand 13 des Steuerkörpers 6 steuert mit ihrer der Lagerachse 5 abgewandten Steuerkante 14 die den Luftansaugrohrquerschnitt begrenzende Blendenöffnung 8 in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge mehr oder weniger auf. Der Steuerkörper 6 durchdringt mit einem engen radialen Umfangsspiel den Luftansaugrohrabschnitt 1. Der Steuerkörper 6 taucht bei einer Öffnungsbewegung mehr oder weniger in einen Ausweichraum 15 des Saugrohres.
Die Auslenkung des Steuerkörpers 6 erfolgt entgegen der Kraft
16
einer Spiralfeder/die an ihrem einen Ende über eine Buchse 37 mit der Lagernabe 10 des Luftmeßorgans und an ihrem anderen. Ende mit einem Anschlag 19 an dem Luftansaugrohr verbunden ist. Sollte eine Änderung der Grundeinstellung der Lagerachse 5 gegenüber dem Meßorgan, beispielsweise wie im folgenden näher beschrieben zur Kraftstoffzumessung erforderlich sein, so kann ein mit der Lagerachse 5 verbundener Verstellhebel 17 vorgesehen werden, der sich über eine Verstellschraube 18 auf dem gehäusefesten Anschlag 19 abstützt (Figur 2).
Zur Steuerung des Luftmeßorgans in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge dient die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Luftmengenmessers mit einem Arbeitsflügel 20 (Figur 5), der mit dem Steuerkörper 6 über die Lagernabe 10 fest verbunden und koaxial zur Lagerachse in einer Arbeitskammer 22 eines am Saugrohr außerhalb des Strömungsquerschnittes vor-
909811/0376
- £r - R. UiOU
gesehenen Gehäuses 23 schwenkbar angeordnet ist. Der Arbeitsflügel 20 unterteilt die Arbeitskammer 22 in eine erste Kammer 25 und eine zweite Kammer 26. Die erste Kammer 25 steht über eine Leitung 27 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Steuerkörpers 6 in Verbindung und die zweite Kammer 26, in die der Arbeitsflügel 20 bei einer Öffnungsbewegung des Steuerkörpers schwenkt, über eine Leitung 28 mit dem Saugrohrabschnitt 3 stromabwärts des Steuerkörpers. Infolge der Druckdifferenz in den Kammern 25, 26, die der Druckdifferenz an der Blendenöffnung 8 entspricht, wirkt auf den Arbeitsflügel eine Kraft im Uhrzeigersinn und somit in Öffnungsrichtung des Steuerkörpers 6 gegenüber der Blendenöffnung 8. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Arbeitsflügels am Luftmeßorgan kann die Größe des Arbeitsflügels 20 unabhängig vom Saugrohrquerschnitt frei gewählt werden, so daß sich möglichst große Verstellkräfte ergeben.
Entsprechend Figur 2 erfolgt die Kraftstoffversorgung durch eine von einem Elektromotor 29 angetriebene Kraftstoffpumpe 30, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 31 ansaugt und über eine Leitung 32 einer Kammer 33 eines Differenzdruckventils 34 zuführt. Aus der Kammer 33 gelangt der Kraftstoff weiterhin über die Leitung 32 in eine gestrichelt dargestellte Bohrung 35 in der Lagerachse 5, die mit einer in die Lagerachse 5 eingearbeiteten Steuernut 36 in Verbindung steht. In die Lagernabe 10 ist die Buchse 37 eingepreßt, auf der das Luftmeßorgan 2 drehbar um die Lagerachse 5 gelagert ist. In der Buchse 37 ist ein Steuerschlitz 38 eingearbeitet, der in eine Ringnut 39 mündet. Der Steuerschlitz 38 arbeitet mit einer Steuerkante 40 (Figur 3) zusammen, die durch die von der Lagerachse gebildete Begrenzungsfläche der Steuernut 36 gebildet wird. Durch die Steuerkante 40 wird der Steuerschlitz 38 je nach Stellung des Steuerkörpers 6 mehr oder weniger geöffnet. Steuerkante
909811/0376 " 6 "
-Jg- R.
40 und Steuerschlitz 38 bilden ein in der Lagerachse 5 des Luftmeßorgans 2 angeordnetes Kraftstoffzumeßventil 41. Aus der Ringnut 39 gelangt der zugemessene Kraftstoff über eine Nut und eine Öffnung 43 in der Buchse 37 in eine Ringnut 44 der Lagerachse 5. Die Ringnut 44 steht mit einer Einspritzleitung 45 in dem Steg 9 in Verbindung, die nahe der Steuerkante 14 des Steuerkörpers 6, vorzuweise entgegen der Luftstromrichtung über eine Einspritzdüse 4 6 in das Saugrohr mündet. Anstelle der Einspritzdüse 46 könnten ebenfalls mehrere Einspritzdüsen oder ein Einspritzspalt vorgesehen sein.
Die Zumessung des Kraftstoffes am Kraftstoffzumeßventil 41 erfolgt bei konstanter Druckdifferenz. Hierfür steht eine durch eine Membran 49 von der Kammer 33 des Differenzdruckventils getrennte Kammer 50 über eine gestrichelt dargestellte Luftleitung 51 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Steuerkörpers 6 in Verbindung, so daß in der Kammer 50 der gleiche Druck herrscht, wie stromabwärts des Steuerschlitzes 38. Das Differenzdruckventil 34 wird in Schließrichtung durch eine Feder 52 beaufschlagt, die in der Kammer 50 angeordnet ist. Das Differenzdruckventil 34 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit der Membran 49 als beweglichem Ventilteil und einem festen Ventilsitz 57, über den Kraftstoff in eine Rückströmleitung 58 gelangen kann, die in den Kraftstoffbehälter 31 mündet.
Vorteilhaft ist es, dem zugemessenen Kraftstoff vor dem Einsprit zen in das Luftansaugrohr Luft zuzusetzen. Hierfür steht, wie in Figur 4 dargestellt, die Ringnut 44 über eine Nut 60 und eine Ringnut 61 mit einer Luftöffnung 6 2 in Verbindung, die in den Luftansaugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Stauerkörpers mündet. Das Versetzen der zugemessenen Kraftstoffmenge mit Luft vor dem Einspritzen in die Luftansaugleitung hat den Vorteil
909811/0376 " ? "
einer besseren Gemischaufbereitung. Zusätzlich wird der Transport des zugemessenen Kraftstoffes zur Einspritzdüse 46 verbessert.
Zur Dämpfung der Verstellbewegung des Luftmeßorgans 2 bei plötzlichen Saugrohrdruckänderungen bzw. zur Dämpfung der durch die Saughübe hervorgerufenen Saugrohrdruckschwingungen ist mit der Lagernabe 10 ebenfalls ein Dämpfungsflügel 65 verbunden und in einem Därnpfungsraum 66 des Gehäuses 23 koaxial zur Lagerachse 5 schwenkbar gelagert. Der Dämpfungsflügel 65 unterteilt die Dämpfungskammmer 66 in eine Druckkammer 67, die über eine Druckleitung 68 mit der Atmosphäre oder mit dem Saugrohrabschnitt zwischen Steuerkörper und Luftfilter verbunden ist, und eine Drosselkammer 69, in die sich der Dämpfungsflügel 65 bei einer Öffnungsbewegung des Steuerkörpers 6 bewegt, und die mit der Druckkammer 67 über den als Drosselstelle ausgebildeten engen Spalt 70 zwischen der der Lagernabe 10 abgewandten Umfangsflache 7 des Dämpfungsflügeis 65 und der Wandung der Dämpfungskammer 66 in Verbindung steht.
In Figur 5 ist ebenfalls gestrichelt der im Saugrohr in einer Ebene hinter dem Gehäuse 23 koaxial angeordnete Steuerkörper 6 dargestellt, der über die Lagernabe 10 und die Buchse 37 mit dem Arbeitsflügel 20 und dem Dämpfungsflügel 65 verbunden und um die Lagerachse 5 schwenkbar ist. Um während des Leerlaufes der Brennkraftmaschine diese mit einem ausreichend fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch versorgen zu können, wird erfindungsgemäß über eine Bohrung 72 die Drosselkammer 69 derart mit der zweiten Kammer 26 der Arbeitskammer 22 verbunden, daß bei einer über den Leerlaufbereich hinausgehenden Öffnungsbewegung des Steuerkörpers 6 die Mündung 73 der Bohrung 72 aus der zweiten Kammer 26 ausschwenkt und durch die Gehäusewandung verdeckt wird, so daß keine Verbindung mehr zwischen der zweiten Kammer 26 und der Drosselkammer 69 besteht.
909811/0376
- η-
-JT- R. UiOU
Erfindungsgemäß steht ebenfalls die Drosselkammer 69 der Dämpfungskammer 66 über eine Unterdruckleitung 75 mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe 4 bzw. über die Unterdruckletung 75' mit dem Saugrohrabschnitt zwischen Steuerkörper 6 und Drosselklappe 4 in Verbindung, wobei der Querschnitt der Unterdruckleitung 75, 75' durch ein Steuerventil in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, z. B. der Temperatur, dem Lastzustand, der geodätischen Höhe oder der Abgaszusammensetzung gesteuert wird. So dient das nach der Figur 5 in die Unterdruckleitung 75 geschaltete Übergangsanreicherungsventil 76 zur Gewährleistung einer kurzzeitigen Kraftstoffanreicherung beim plötzlichen öffnen d.er Drosselklappe. Das Übergangsanreicherungsventil 76 ist als Differenzierdose ausgebildet mit einem als Membran 77 gestalteten beweglichen Ventilteil, das auch wie dargestellt eine Ventilnadel 78 zur Steuerung des Querschnittes der Unterdruckleitung 75 führen kann. Die Membran 77 trennt eine mit der Unterdruckleitung 75 verbundene Kammer 79 von einer Kammer 80, die mit der Kammer 79 über eine Differenzierdrosselstelle 81 in Verbindung steht und eine die Membran 77 in Schließrichtung des Übergangsanreicherungsventils 76 beaufschlagende Feder 82 aufweist. Zwischen dem Übergangsanreicherungsventil 76 und dem Saugrohr ist in der Unterdruckleitung 75, 75' ein Rückschlagventil 83 angeordnet, das in Richtung zum Saugrohr hin öffnet und oberhalb eines vorbestimmten Druckes im Saugrohr die Unterdruckleitung 75, 75' sperrt. Das Übergangsanreicherungsventil 76 wirkt folgendermaßen: Bei einem Beschleunigungsvorgang, also beim plötzlichen öffnen der Drosselklappe 4 steigt der Saugrohrdruck im Saugrohrabschnitt 3 und damit auch über das geöffnete Rückschlagventil 83 der Druck in der Kammer 79 plötzlich an, so daß die Membran entgegen der Kraft der Feder 82 in die Kammer 80 bewegt wird und somit die Ventilnadel 78 den Unterdruckleitungsquerschnitt zur Drosselkammer 69 freigibt. Durch den Druckanstieg
909811/0378 " * "
im Saugrohr schließt das Rückschlagventil 83 und über die Unterdruckleitung 75 strömt aus der Drosselkammer 69 so lange Luft in die Kammer 79 des Übergangsanreicherungsventils 76 bis über die Differenzierdrosselstelle 81, die vorteilhafterweise in der Membran 77 angeordnet ist, der Druck in der Kammer 80 so weit angestiegen ist, daß die Ventilnadel 78 die Unterdruckleitung 75 zur Drosselkammer 69 sperrt. Durch das Abströmen von Luft aus der Drosselkammer 69 der Dämpfungskammer 66 wird kurzzeitig auf den Dämpfungsflügel 65 eine Kraft ausgeübt, die in Richtung eines weiteren öffnens des Steuerkörpers 6 und damit einer Vergrößerung der zugemessenen Kraftstoffmenge führt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kraftstoffversorgungsanlage läßt sich somit zur Kraftstoffanreicherung bei Beschleunigung zu dem am Arbeitsflügel 20 angreifenden Öffnungsmoment des Luftmeßorgans 2 ein zusätzliches, am Dämpfungsflügel 65 angreifendes Öffnungsmoment erzielen.
Das in Figur 6 dargestellte Übergangsanreicherungsventil 76 unterscheidet sich von dem in Figur 5 dargestellten Übergangsanreicherungsventil lediglich dadurch, daß die Differenzierdrosselstelle 81 zwischen den Kammern 79 und 80 durch eine Ventilnadel 84 temperaturabhängig steuerbar ist. Hierfür greift an dem der Differenzierdrosselstelle 81 abgewandten Ende der Ventilnadel 84 ein temperaturabhängig arbeitendes Element, z. B. eine Bimetallfeder 85 an, die die Ventilnadel 84 entgegen der Kraft einer Feder 86 derart verschiebt, daß bei geringen Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine der Querschnitt der Differenzierdrosselstelle 81 sehr klein ist, so daß sich eine lange Differenzierzeit und damit eine große Anreicherungsmenge beim BeschleunigungsVorgang ergibt, während im betriebswarmen Zustand der Brennkraftmaschine der Differenzierdrosselquerschnitt durch die Ventilnadel 84 weiter geöffnet wird, so daß
909811/0376 " 1° "
- 45-
- >€Γ - R.
sich nur eine geringe Anreicherungsmenge ergibt. Auf der Bimetallfeder 85 kann eine elektrische Heizwicklung 87 angeordnet sein, die nach Betätigung des Start- und Zündschalters der Brennkraftmaschine von Strom durchflossen wird und somit zeitabhängig die Bimetallfeder 85 erwärmt, wodurch sich die Bimetallfeder 85 in Richtung von der Ventilnadel 84 weg bewegt, so daß der Differenzierdrosselquerschnitt 81 vergrößert und die Beschleunigungsanreicherungsmenge verringert wird.
Um während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zu einer Betriebstemperatur von ca. 80 C das Kraftstoff-Luft-Gemisch anzureichern ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 7 in der Unterdruckleitung 75, 75' ein Warmlaufventil 89 angeordnet, dessen bewegliches Ventilteil 90 während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die Unterdruckleitung 75 mehr oder weniger öffnet und oberhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine die Unterdruckleitung 75 sperrt. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wird das bewegliche Ventilteil 90 des Warmlaufventils 89 entgegen der Kraft einer Schließfeder 91 durch eine Bimetallfeder 9 2 in Richtung einer Öffnung des Durchströmquerschnittes der Unterdruckleitung 75 betätigt, während bei Temperaturen oberhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine die Bimetallfeder 9 2 außer Eingriff mit dem beweglichen Ventilteil 90 gelangt, so daß durch die Kraft der Schließfeder 91 das bewegliche Ventilteil den Querschnitt der Unterdruckleitung 75 abschließt. Die Bimetallfeder 92 ist ebenfalls zeitabhängig durch eine über den Zünd- und Startschalter einschaltbare Heizwicklung 9 3 erwärmbar. Durch die Steuerung des Druckes in der Drosselkammer 69 der Dämpfungskammer 6 6 während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine über das Warmlaufventil 89 wird ein zusätzliches Öffnungsmoment auf den Dämpfungsflügel 65 ausgeübt, so daß am Kraftstoffzumeßventil zur Warm-
90981 1/0376 -11-
27A0001
->Κ - R. ^10^
laufanreicherung eine zusätzliche Kraftstoffmenge zugemessen wird.
Bei dem in Figur 8 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Unterdruckleitung 75 zwischen den Saugrohrabschnitt 3 stromabwärts des Steuerkörpers 6 und der Drosselkammmer 69 ein Warmlaufventil 9 5 angeordnet, mit einer Membran 96 als beweglichem Ventilteil, die eine mit der Druckkammer über eine Leitung 97 in Verbindung stehende Kammer 98 von einer mit der Drosselkammer 69 über die Unterdruckleitung 75 in Verbindung stehenden Kammer 99 trennt und mit einem den Durchströmquerschnitt der Unterdruckleitung 75 begrenzenden festen Ventilsitz 100 zusammenarbeitet. Zwischen dem Warmlaufventil und dem Saugrohrabschnitt 3 ist in der Unterdruckleitung 75 ein Speicher 101 und ein Rückschlagventil 102 angeordnet. Zur Vergrößerung des Durchströmquerschnittes der Unterdruckleitung 75 zwischen dem Saugrohrabschnitt 3 und der Drosselkammer 69 greift an der Membran 96 eine Bimetallfeder 103 an, die bei Temperaturen oberhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine außer Eingriff mit der Membran 96 gelangt, so daß das Warmlaufventil 95 schließt. Die Bimetallfeder 103 ist ebenfalls durch eine elektrische Heizwicklung 83 nach dem Start der Brennkraftmaschine über den Start- und Zündschalter zeitabhängig erwärmbar. Wie schon zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 erläutert, wird durch das Anlegen des Saugrohrunterdruckes im Saugrohrabschnitt 3 an die Drosselkammer 69 über das Warmlaufvenil 95 ein zusätzliches Öffnungsmoment auf den Dämpfungsflügel 65 ausgeübt, so daß an der Kraftstoffzumeßvorrichtung 41 zusätzlicher Kraftstoff zugemessen wird. Da im Beschleunigungsfalle im oberen Teillastbereich in der Nähe des Vollastbereiches im Saugrohrabschnitt 3 nur noch ein geringer Unterdruck herrscht, so daß sich im Beschleunigungsfall nur noch ein geringes Öffnungsmoment auf dem Dämpfungsflügel 65 und damit
909811/0376
- 12 -
- η-
nur noch eine geringe Kraftstoffanreicherungsmenge ergibt, wird gemäß der Erfindung stromabwärts des Warmlaufventils 95 ein Speicher 101 vorgesehen, in den im Beschleunigungsfalle im Vollastbereich nach Schließen des Rückschlagventils 102 während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine noch Luft aus der Drosselkammer 69 über den Ventilsitz 100 abströmen kann, wodurch auch im Vollastbereich noch eine kurzzeitige Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim öffnen der Drosselklappe möglich ist.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlge dargestellt, bei dem in der Unterdruckleitung 75 zwischen der Drosselkammer 69 und dem Saugrohrabschnitt 3 stromabwärts des Staukörpers 6 ein Elektromagnetventil 104 angeordnet ist, das über ein elektronisches Steuergerät 105, insbesondere getaktet in Abhängigkeit von dem elektronischen Steuergerät 105 über Geber zugeführten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine angesteuert wird. Als Geber können beispielsweise Temperaturfühler 106, Stellungsgeber für die Drosselklappenstellung oder eine den Sauerstoffpartialdruck im Abgas der Brennkraftmaschine messende Sauerstoffsonde 107 zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses auf einen bestimmten Lambda-Wert sein. Die Beeinflussung des Druckes in der Drosselkammer 69 über die Unterdruckleitung 75 und das Elektromagnetventil 104 führt wie bei den bisherigen Ausführungsbeispielen zu einem zusätzlichen Öffnungsmoment auf das Luftmeßorgan 2, wodurch an dem Kraftstoffzumeßventil 41 eine zusätzliche Kraftstoffmenge zugemessen wird. Hierdurch kann beispielsweise eine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, bei Vollast oder bei der Lambda-Regelung erzielt werden.
- 13 -
909811/0376
-48-
- ys - R. uiou
Das in Figur 10 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 lediglich dadurch, daß das Elektromagnetventil 104 als Zweiwege-Ventil ausgebildet ist, das die Unterdruckleitung 75 zwischen Saugrohrabschnitt 3 und Drosselkammer 69 zusätzlich mit einer Unterdruckleitung 108 zur Druckkammer 67 der Dämpfungskammer 66 verbindet. Die Ansteuerung des Elektromagnetventils 104 erfolgt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 9 über das elektronische Steuergerät 105 in Abhängigkeit von Signalen, die durch Geber dem elektronischen Steuergerät zugeführt werden. Diese Ausgestaltung erlaubt neben der Erzeugung des Zusatzöffnungsmomentes auf den Dämpfungsflügel 65 und damit der Steuerung einer Kraftstoffanreicherung einen Eingriff in die KraftstoffVersorgungsanlage, durch die das Kraftstoff-Luft-Gemisch verarmt wird, beispielsweise zur Lambda-Regelung, zur Höhenkorrektur oder zur Mittelwertfehlerkorrektur. Die Verbindung der Druckkammer 67 über die Unterdruckleitung 108 und das Zweiwege-Taktventil 104 mit der Unterdruckleitung 75 führt zu einer Verringerung des Druckes im Druckraum 67, so daß aufgrund der beiderseits des Dämpfungsflügels 65 angreifenden Druckkräfte der Dämpfungsflügel 65 und damit das Luftmeßorgan 2 in Schließrichtung bewegt werden, was gleichzeitig eine Verringerung der zugemessenen Kraftstoffmenge am Kraftstoffzumeßventil 41 zur Folge hat. Je nach Ansteuerung des Zweiwege-Taktventils 104 führt somit die abwechselnde Verbindung der Druckkammer 67 bzw. der Drosselkammer 69 mit der Unterdruckleitung zu einem zusätzlichen Öffnungsmoment bzw. Schließmoment auf den Dämpfungsflügel 65, mit Hilfe dessen die Stellung des Kraftstoffzumeßventils 41 beeinflußt und somit das Kraftstoff-Luft-Gemisch angereichert oder verarmt werden kann.
Figur 11 zeigt in einer Prinzipdarstellung den Aufbau des Zweiwege-Taktventils 104, das einen Elektromagneten 109 aufweist,
909811/0376
- 14 -
27A0001 -49-
-X- R.
der das bewegliche Ventilteil 110 zwischen den Ventilsitzen 111 und 112 bewegt. In stromlosem Zustand des Elektromagneten 109 wird das bewegliche Ventilteil 110 durch eine Druckfeder 113 gegen den Ventilsitz 112 gedrückt und schließt dabei die Unterdruckleitung 108 zur Druckkammer 67. Wird der Elektromagnet durch das elektronische Steuergerät 105 erregt, so betätigt er das bewegliche Ventilteil 110 derart, daß es auf dem Ventilsitz 111 aufsitzt und somit die Unterdruckleitung 75 zur Drosselkammer 67 abschließt, während die Verbindung der Unterdruckleitung 108 zur Druckkammer 167 geöffnet ist.
909811/0376

Claims (13)

  1. 27A0OO1
    18.8.1977 Kh/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    Kraftstoffversorgungsanlage für gemischverdichtend^ fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit insbesondere einer Kraftstoffeinsprit zstelle in das Luftansaugrohr, in dem ein Luftmeßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Luftmeßorgan einen den Saugrohrquerschnitt steuernden Steuerkörper aufweist, dessen Stellung ein Maß für die angesaugte Luftmenge darstellt und entsprechend der das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge zugeordneten Kraftstoffmenge verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuerkörper (6) ein in einer Arbeitskammer (22) schwenkbar gelagerter Arbeitsflügel (20) und ein in einer Dämpfungskammer (66) schwenkbar gelagerter Dämpfungsflügel (65) verbunden ist und der Arbeitsflügel (20) die Arbeitskammer (22) in Teilkammern (25, 26) unterteilend einerseits vom Druck stromaufwärts (27) und andererseits vom Druck stromabwärts (28) des Steuerkörpers (6) derart beaufschlagt wird, daß am Arbeitsflügel (20) eine den Steuerkörper (6) in Richtung einer Vergrößerung des gesteuerten Saugrohrquerschnittes bewegbare, einer Rückstellkraft (16) entgegenwirkende Kraft angreift.
    909811/0376
    ORIGINAL INSPECTED
    27A0001
  2. 2. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsflügel (65) die Dämpfungskammer (66) in eine Druckkammer (67) und eine Drosselkammer (69) unterteilt, von denen die Druckkammer (67) mit dem Atmosphärendruck oder dem Druck (68) stromaufwärts des Steuerkörpers und die Drosselkammer (69), in die sich der Dämpfungsflügel (6 5) bei einer Öffnungsbewegung des Steuerkörpers (6) bewegt, mit der Druckkammer (67) über eine Drosselstelle (70) verbunden ist.
  3. 3. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkammer (69) bei einem plötzlichen öffnen der Drosselklappe (4) kurzzeitig über eine Unterdruckleitung (75, 75') mit dem Saugrohrabschnitt (3) stromabwärts des Steuerkörpers, insbesondere stromabwärts der Drosselklappe (4) durch ein Ubergangsanreicherungsventil (76) verbindbar ist.
  4. 4. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubergangsanreicherungsventil (76) als Differenzierdose ausgebildet ist, mit einem als Membran (77) gestalteten beweglichen Ventilteil zur Steuerung des Querschnittes der Unterdruckleitung (75), wobei die Membran (77) eine mit der Unterdruckleitung (75) verbundene Kammer (79) von einer Kammer (80) trennt, die mit der ersteren über eine Differenzierdrosselstelle (81) in Verbindung steht und eine die
    909811/0376 - 3 -
    Membran (77) in Schließrichtung des überganganreicherungsventils (76) beaufschlagende Feder (82) aufweist.
  5. 5. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dr.ß der Querschnitt der Differenzierdrosselstelle (81) durch einen temperaturabhängig betätigbaren Ventilkörper (84) steuerbar ist.
  6. 6. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur temperaturabhängigen Betätigung des Ventilkörpers (84) eine Bimetallfeder (85) dient.
  7. 7. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterdruckleitung (75, 75') zwischen Ubergangsanreicherungsventil (76) und Saugrohrabschnitt (3) ein Rückschlagventil (83) angeordnet ist, das oberhalb eines vorbestimmten Druckes im Saugrohrabschnitt (3) die Unterdruckleitung (75, 75") sperrt.
  8. 8. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkammer (69) während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine über eine Unterdruckleitung (75, 75") mit dem Saugrohrabschnitt (3) stromabwärts des Steuerkörpers (6) durch ein temperaturabhängig arbeitendes Warmlaufventil (89) verbindbar ist, dessen bewegliches Ventilteil (90) durch ein temperaturabhängig arbeitendes Glied (92) betätigbar ist.
    909811/0376
  9. 9. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Warmlaufventil (95) und Saugrohrabschnitt (3) in der Unterdruckleitung (75) ein Speicher (101) und ein Rückschlagventil (102) angeordnet ist, das oberhalb eines vorbestimmten Druckes im Saugrohrabschnitt (3) die Unterdruckleitung (75) sperrt.
  10. 10. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkammer (69) über eine Unterdruckleitung (75) mit dem Saugrohrabschnitt (3) stromabwärts des Steuerkörpers durch ein Steuerventil (76, 89, 95, 104) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verbindbar ist.
  11. 11. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil ein Elektromagnetventil (104) dient, das von Meßwertgebern (106, 107) über ein elektronisches Steuergerät (105) angesteuert wird.
  12. 12. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (67) und die Drosselkammer (69) abwechselnd über eine Unterdruckleitung (75, 108) mit dem Saugrohrabschnitt (3) stromabwärts des Steuerkörpers (6) durch ein Elektromagnetventil (104) in Abhängigkeit von Betriebskenngrössen der Brennkraftmaschine verbindbar sind.
    90981 1/0376 - 5 -
  13. 13. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Leerlauf der Brennkraftmaschine die Drosselkammer (69) der Dämpfungskammer (66) mit der einen Kammer (26) der Arbeitskammer (22) über eine Bohrung (72) verbindbar ist, in der der
    Druck im Saugrohrabschnitt (3) stromabwärts des Steuerkörpers (6) herrscht. '/.
    909811/0376
DE19772740001 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn DE2740001A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740001 DE2740001A1 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstoffversorgungsanlage
GB16428/78A GB1587859A (en) 1977-09-06 1978-04-26 Fuel supply system
US05/930,089 US4271794A (en) 1977-09-06 1978-08-01 Fuel delivery apparatus
FR7823279A FR2402070A1 (fr) 1977-09-06 1978-08-07 Installation d'alimentation en carburant
JP10955278A JPS5449425A (en) 1977-09-06 1978-09-06 Fuel feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740001 DE2740001A1 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740001A1 true DE2740001A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6018190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740001 Withdrawn DE2740001A1 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4271794A (de)
JP (1) JPS5449425A (de)
DE (1) DE2740001A1 (de)
FR (1) FR2402070A1 (de)
GB (1) GB1587859A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103378A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorichtung mit einem integrierten elektromagnetventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317374A (en) * 1980-05-15 1982-03-02 The Bendix Corporation Compensated vane airflow meter
US4340549A (en) * 1981-03-27 1982-07-20 Mckim Robert E Dual input carburetor
DE3218211A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
CN108801380B (zh) * 2017-04-28 2021-05-04 中国航发商用航空发动机有限责任公司 燃油计量器回油活门及燃油计量器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554725A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2637465A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2642957A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Mengenmesser
DE2652347A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103378A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorichtung mit einem integrierten elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4271794A (en) 1981-06-09
GB1587859A (en) 1981-04-08
FR2402070A1 (fr) 1979-03-30
JPS5449425A (en) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE3204752A1 (de) Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2203018A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2544810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2403276A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2740001A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2642957A1 (de) Mengenmesser
DE2529701A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2819477C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2807465A1 (de) Gemischaufbereitungsvorrichtung
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2721864A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3028425C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2422520A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee