DE2422520A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2422520A1
DE2422520A1 DE2422520A DE2422520A DE2422520A1 DE 2422520 A1 DE2422520 A1 DE 2422520A1 DE 2422520 A DE2422520 A DE 2422520A DE 2422520 A DE2422520 A DE 2422520A DE 2422520 A1 DE2422520 A1 DE 2422520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
measuring element
switch
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422520C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742422520 priority Critical patent/DE2422520C2/de
Publication of DE2422520A1 publication Critical patent/DE2422520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422520C2 publication Critical patent/DE2422520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Kraftstoffeinspritzanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird uiid dabei einen als bewegliches Teil dienenden Steuerschieber eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verkellt und bei der das Meßorgan durch einen Bypass umgehbar ist, in dem ein in Abhängigkpit vom Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklapne ansteuerbares Elektromagnetventil angeordnet ist, das in erregtem Zustand den Bypass während des Schiebebetriebes öffnet und mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Kraftstoffpumpe, dessen Versorgungsstromkreis mittels eines Zündschalters von der Fahrzeugbatterie trennbar ist.
  • Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alie Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig eingünstiges Kraftstoff-Luft-Gemienh zu schaffen, um eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes zu ermöglichen unc dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung vor giftigen Abgasen zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern.
  • Die Kraftstoffmenge muß daher den Erfordernissen jedes Be--triebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen und die Proportionalität zwischen Luftmenc und Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den Betriebskenngrößen, wie z.B. Drehzahl, Last, Temperatur und Abgaszusammensetzung geändert werden.
  • Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art kommt es im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine, wenn sich die Drosselklappe in Leerlaufstelluhg befindet, jedoch die Motordrehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl ist, zu einer geringen Auslenkung des Meßorgans und damit zu einer unerwünschen, wenn auch geringen Kraftstoffzumessung am Zumeßventil. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, im Schiebebetrieb das Meßorgan durch einen Bypass zu umgehen, wodurch dieses seine Ausgangslage einnimmt und durch den Steuerschieber am Zumeß- und Dlengenteilerventil kein Kraftstoff zugemessen wird. Es wird ebenfalls angestrebt, die elektrischen Anlagen der Brennkraftmaschine im Stillstand -abzuschalten. Als Kennzeichen für den Stillstand der Brennkraftmaschine kann beispielsweise das sich in seiner Ausgangslage befindliche Meßorgan dienen. Im Schiebebetrieb ist es jedoch trotz sich in Ausgangslage befindlichem Meßorganerwünscht, die Warmlaufeinrichtung und die Kraftstoffpumpe nicht abzuschalten, um zu vermeiden, daß beim Wiedereinsatz infolge einer ungenauen Einstritzmenge das Fahrverhalten schlecht und die Schadstoffemission hoch ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstofweinssritzanlage der bekannten Art zu entwickeln, bei der sicher und ohne nachhaltige Beeinflussung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine während des Schiebe-.
  • betriebes die Kraftstoffzumessung und bei Stillstand der Brennkraftmaschine die Kraftstoffversorgung unterbrochen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Meßorgan in seiner Ausgangslage einen elektrischen Kontakt und damit bei geschlossenem Zündschalter einen Sicherheitsstromkreis schließt, in dem ein Elektromagnet angeordnet ist, der in erregtem Zustand einen Sicherheitsschalter im Versorguflgsstromkreis öffnet und der Sicherheitsstromkreis während des Schiebebetriebes durch einen ersten Schalter unterbrechbar ist, der von einer den Saugrohrdruck unmittelbar stromabwärts der Drosselklappe fühlenden Druckmeßdose betätigt wird, die gleichzeitig im Schiebebetrieb einen zweiten Schalter und damit den Stromkreis des Elektromagnetventils im Bypass schießt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Versorgungsstromkreis eine Warmlaufeinrichtung angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß das im nicht erregten Zustand von einer Feder in Schließstellung gehaltene Elektromagnetventil als Sicherheitsventil bei Saugrohrexplosionen dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Meßorgan 2 in einem konischen Abschnitt 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 und einen Verbindungsschlauch 5 in einer Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich in dem konischen Abschnitt 3 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Riickstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und.der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
  • Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11, der um einen Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Scwenkbewegung mit einer Nasse 13 das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. Die der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
  • Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß-und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Kraftstoff versorgungsleitung 21 zweigt eine Leitung 22 ab, in.die ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen läßt.
  • Aus der Kraftstoffversorgungsleitung; 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des'Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27 des Steuerschiebers 14 und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird.
  • Je nach Stellung des Steuerschiebers, 14 öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze 30, die durch Kanäle 31 zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den Kamnern 32 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 4 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer ?8 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen 30 bestehenden Überdeckung also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle. an'den Zumeßventilen 27,30 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
  • Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 11 wird das Meßorgan 2 in den konischen Abschnitt 3 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich zwischen-Meßorgan und konischem Abschnitt ändernde Ringquerschnltt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist.
  • Als Druckflüssigkeit zur Erzeugung der Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 dient Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab, die durch eine Abkonnlungsdrossel 37 von einer Steuerdruckleitung 38 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 38 ist über eine DYmpfungsdrossei 39 ein Druckraum 40 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 15 ragt.
  • In der Steuerdruckleitung 38 ist, ein als Warmlaufeinrichtun dienendes Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden, Druckflüssigkeit temneraturabhanmig steuerbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 114 und einer ebr;in 45, die in Schließrichtung des Drucksteuerventiles von einer Feder 46 belastet wird. Die Schließkraft der Feder 46 wird von einem Stift 47, der über ein Auflager 48 und einen Federteller 49 zwischen die Membran 45 und die Feder 46 eingespannt ist, übertragen. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Feder 46 über den Federteller 49 eine Bimetallfeder 50 entgegen, die an ihrem anderen Ende mit einem in das Gehause des Drucksteuerventils 42 eingepreßten Bolzen 51 verschraubt ist. Durch ein zwischen dem Bolzen 51 und der Bimetallfeder 50 liegendes Isolierstfick 52 ist die Bimetallfeder vreitgehend gegen Wärmeverlust durch Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt.
  • Auf der Bimetallfeder 50 ist ein elektrischer Heizkörper 53 aufgesetzt.
  • StromaufwSrts des Meßorgans 2 zweigt von dem Saugrohrabschnitt 1 ein Bypass 60 ab, der stromabwärts des Meßorgans wieder, in den Saugrohrabschnitt 4 mündet. In den Bypass 60 ist ein Elektromagnetventil 61 geschaltet, das sich im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine bei erregter Wicklung in Offenstellung befindet. Das bewegliche Ventilteil 62 des Elektromagnetventils 51 wird bei ausgeschalteter Zündung von einer Feder 63 in Schließstellung gehalten. Der von der Fahrzeugbatterie 64 gespeiste Stromkreis 65 des Elektromagnetventils 61 kann durch einen Zündschalter 66 oder durch einen in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe 7 Petätigbaren zweiten Schalter 67 unterbrochen werden. Der -zweite Schalter 67 wird dabei durch einen Stift 68 betätigt, der mit einer Membran 69 einer Druckmeßdose 70 fest verbunden ist. Eine Kammer 71 der Druckmeßdose 70 ist dabei über eine Leitung 72 mit dem Saugrohrabschnitt 6 unmittelbar stromabwärts der Dro:;selklappe 7 verbunden, so daß in der Kammer 71 der Saugroilrdruck unmittelbar stromabwärts der Drosselklappe 7 herrscht.
  • In der Ausgangslage des Meßorgans 2. im konischen Abschnitt 3 des Saugrohres 1 berührt der Hebel 11 mit einem Kontakt 75 eine in das Saugrohr ragende schmale Kontaktfeder 76, die über ein Isolationsstück 77 in der Wand des Saugrohres vor dem Meßorgan befestigt ist. In dieser Stellung wird das Meßorgan 2 bei fehlender Luft strömung und in allen Fahrzeuglagen von der Rückstellkraft gehalten. Von der Kontaktfeder 76 führt ein Sicherheitsstromkreis 78 zu einem Elektromagneten (Relais) 79, der von einer Feder 80 in Schließrichtung beaufschlagt wird.
  • Der Sicherheitsstromkres 78 kann von einem ersten Schalter 81 durch die Druckmeßdose 70 über den Stift 68 unterbrochen werden. Der Elektromagnet 79 öffnet in erregtem Zustand einen Sicherheitsschalter 82 und unterbricht damit einen Versorgungsstromkreis 83, in dem die Warmlaufeinrichtung 42 und der Elektromotor 18 der Kraftstoffpump.e 19 angeordnet ist.
  • -Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende: Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und über die Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber 14 verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der Steuersclitze 30 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber 14 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichenl linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Kraftstoff-Lut-Verhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine konstant sein. E; ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erfolgt. Hier-.
  • für sind in der Steuerdruckleitung 38 Drucksteuerventile angeordnet,-von denen beispielsweise das Drucksteuerventil 42 dargestellt ist, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum, Erreichen der Betriebstemperatur temperaturabhängig die Gemischanreicherung beeinflußt. Die von dem Stift 47 auf die Membran 45 übertragene Schließkraft der Feder 46 bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperasur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Bimetallfeder 50 auf.den Federteller 49 entgegen der Feder 46, wodurch die auf die Membran 45 übertragene Schließkraft verringert wird. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Bimetallfeder 50, was zur Folge hat, daß die von der Bimetallfeder 50 übertragene Kraft auf den Federteller 49 verringert wird. Die gewünschte Grundvorspannung der Bimetallfeder 50 kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen 51 verschieden tief in das Gehäuse des Drucksteuerventils 42 eingepreßt wird.
  • Das in dem Bypass 60 angeordnete Elektromagnetventil 61 ist in erregtem Zustand während des Schiebebetriebes der Brennkraftmaschine geöffnet, so daß von der Brennkraftmaschine Luft durch den Bypass 60 angesaugt werden kann, ohne das Meßorgan 2 zu beeinflussen. Dadurch wird erreicht, daß das Meßorgan 2 in diesem Betriebszustand keine Auslenkung verfährt, d.h. die Steuerschlitze 30 werden vom Steuerschieber 14 verschlossen, es erfolgt also keine Kraftstoffzumessung. Das Elektromagnetventil 61 ist in dem Stromkreis 65 angeordnet, der einen nur während des Schiebebetriebes geschlossenen und von der Druckmeßdose 70 betätigten zweiten Schalter 67 enthält. Währen: des Schiebebetriebes der Brennkraftmaschine und bei geschlossenem Zündschalter 66 ist also'der Stromkreis 65 von der Fahrzeugbatterie 64. zum Elektromagnetventil 61 geschlossen und das Elektromagnetventil öffnet den Bypass 60. Im Schiebebetrieb also bei geschlossenem zweiten Schalter 67 wird gleichzeitig; von der Druckmeßdose 70 der erste Schalter 81 geöffnet und damit der Sicherheitsstromkreis 78 unterbrochen, wodurch der Sicherheitsschalter 82 von der Feder 80 geschlossen gehalten wird und die Warmlaufeinrichtung 42 und der Elektromotor 18 weiterhin an der Batteriespannung liegen. Hierdurch wird verhindert, daß während des Schiebebetriebes die Kraftstoffpumpe und die Warmlaufeinrichtung abgeschaltet werden und bei deren Wiedereinsatz infolge der ungenauen Einspritzmenge das Fahrverhalten verschlechtert und die Schadstoffemission erhöht wird. Bei Betriebszuständen außerhalb des Schiebebetriebes wird der erste Schalter 81 durch eine Feder 73 der Druckmeßdose 70 in Schließstellung gehalten. Wird die Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb betrieben, so öffnet die Druckmeßdose 70 den ersten Schalter 81 und schließt gleichzeitig den zweiten Schalter 67, wodurch das Elektromagnetventil 61 -den Bypass 60 öffnet und das Meßorgan 2 in seine Ausganfflslage zurückkehrt. Beim Start der Brennkraftmaschine wird der Zündschalter 66 geschlossen und das Meßorgan durch die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge aus seiner Ausgangslage ausgelenkt, wodurch der Sicherheitsstromkreis 78 zwischen dem Kontakt 75 und der Kontaktfeder 76 unterbrochen wird und somit das Relais 79 infolge der Federkraft 80 den Sicherheitsschalter 82 des Versorgungsstromkreises 83 schließt.
  • Das in dient erregtem Zustand von der Feder 63 in Schließstellung gehaltene Elektromagnetventil 61 dient gleichzeitig als Sicherheitsventil bei Saugrohrexplosionen.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    e Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchst;römenden Luftmenge gegen' eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei einen als bewegliches Teil dienenden Steuerchieber eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zunessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der das Meßorgan durch einen Bypass umgehbar ist, in dem ein in Abhcingigkeit vom Saugrohrdrunk stromabwärts der Drosselklappe ansteuerbares Elektromagnetventil angeordnet ist, das in erregtem Zustand den Bypass während des Schiebebetriebes öffnet und mit einer lurch einen Elektromotor angetriebenen Kraftstoffpumpe, dessen Versorgungsstromkreis mittels eines Zündschalters von der Fahrzeugbatterie trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßorgan (2) in seiner Ausgangslage einen elektrischen Kontakt (75,76) und damit bei geschlossenem Ziindschalter (66) einen Sicherheitsstromkreis (78) schließt, in dem ein Elektromagnet (79) angeordnet ist, der in erregtem Zustand einen Sicherheitsschalter (82) im Versorgungsstromkreis (83) öffnet und der Sicherheitsstromkreis (78) während des Schiebebetriebes durch einen ersten Schalter (81) unterbrechbar ist, der von einer den Saugrohrdruck unmittelbar stromabwärts der Drosselklappe (7) fühlenden Druckmeßdose (70) betätigt wird, die gleichzeitig im Schiebebetrieb einen zweiten Schalter (67) und damit den Stromkreis (65) des Elektromagnetventils (61) im Bypass (60) schließt.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn t, daß im Versorgungsstromkreis (83) eine Warmlaufeinrichtung (42) angeordnet ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im nicht erregten Zustand von eimer Feder (63) in Schließstellung gehaltene Elektromagnetventil (61) als Sicherheitsventil bei Saugrohrexplosionen dient.,;
DE19742422520 1974-05-09 1974-05-09 Kraftstoffeinspritzanlage Expired DE2422520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422520 DE2422520C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422520 DE2422520C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422520A1 true DE2422520A1 (de) 1975-11-20
DE2422520C2 DE2422520C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5915101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422520 Expired DE2422520C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422520C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044006A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 AUDI NSU AUTO UNION Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne
WO1988001344A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Brunswick Corporation Closed end fuel injection system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124553A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124553A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044006A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 AUDI NSU AUTO UNION Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne
WO1988001344A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Brunswick Corporation Closed end fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422520C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2422520A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2608332A1 (de) Ottomotor
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2633546C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren mit Kaltstart-Hilfsvorrichtung
DE3003386A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3026826A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine
DE3105835A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee