DE2715588C3 - Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge

Info

Publication number
DE2715588C3
DE2715588C3 DE2715588A DE2715588A DE2715588C3 DE 2715588 C3 DE2715588 C3 DE 2715588C3 DE 2715588 A DE2715588 A DE 2715588A DE 2715588 A DE2715588 A DE 2715588A DE 2715588 C3 DE2715588 C3 DE 2715588C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
fuel supply
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715588A1 (de
DE2715588B2 (de
Inventor
Peter 7000 Stuttgart Romann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2715588A priority Critical patent/DE2715588C3/de
Priority to US05/887,143 priority patent/US4216757A/en
Priority to GB13441/78A priority patent/GB1598108A/en
Priority to JP4076878A priority patent/JPS53126433A/ja
Priority to SE7803897A priority patent/SE7803897L/xx
Priority to FR7810449A priority patent/FR2386687A1/fr
Publication of DE2715588A1 publication Critical patent/DE2715588A1/de
Publication of DE2715588B2 publication Critical patent/DE2715588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715588C3 publication Critical patent/DE2715588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/34Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an auxiliary fuel circuit supplying fuel to the engine, e.g. with the fuel pump outlet being directly connected to injection nozzles

Description

20
25
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist bereits eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer einen elektrischen Steuerkreis aufweisenden Startanlage bekannt (Bosch-Technische Unterrichtung, Benzineinspritzung D- und J-jetronic, 3Q. Juni 1975), die "" im wesentlichen aus einem Elektromagnetventil und einem Thcrmozeitschaltcr besteht, der beim Startvorgang der Brennkraftmaschine die Öffnungsdauer des Elektromagnetventils zeitlich begrenzt bzw. bei Starttempcraturen oberhalb einer vorbestimmten Tempera- '·'< tür ganz unterbindet. Der Thermozeitschalter schließt oder öffnet somit den Stromkreis des Elektromagnetvcntils in Abhängigkeit von der Starttemperatur der Brennkraftmaschine. Bei Startiemperaturen unterhalb einer vorbestimmten Temperatur erfolgt die Unterbrechung des Stromkreises zeitlich verzögert entsprechend der Erwärmung des elektrisch beheizten Bimetalls des Thermozeitschalters. Der bekannte Thermozeitschalter des elektrischen Steuerkreises der Kraftstoffversorgungsanlage hat jedoch den Nachteil einer großen räumlichen Ausdehnung, eines relativ großen Stromverbrauchs und einer aufwendigen Fertigung.
Bekannt ist ebenfalls eine Kraftstoffversorgungsanlage (DE-PS 12 06 204) mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge unterhalb einer vorbestimmten Temperatur, bei der ein Kaltleiterwiderstand verwendet wird, jedoch wird bei dieser -einrichtung die Zusatzkraftstoffmenge lediglich temperaturabhängig bestimmt. Dies hat zur Folge, daß die Zusatzkraftstoffmenge während des gesamten Startvorganges eingespritzt wird, was häufig zu einem »Absaufen« führt, wenn die Brennkraftmaschine nicht in extrem kurzer Zeit anspringt.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffversorgungsanlage der bekannten Art zu entwickeln, bei der für die Aggregate zur Zusatzkraftstoffmengensteuerung ein geringerer Bauraum und Stromverbrauch eriorderlich ist, bei gleichzeitiger Vereinfachung und Verbilligung der Fertigung.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichenteil des Hauptanspruches gelöst. Der Kaltleiterwiderstand hat eine kleine räumliche Ausdehnung und kann somit leicht an jeder erforderlichen, auch beengten Stelle angeordnet werden. Außerdem hat er einen geringen Stromverbrauch und steht als billiger Massenartikel zur Verfügung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffversorgungsanlage rnöglicVi.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung eines Kaltleiterwiderstandes im elektrischen Steuerkreis einer mit einer Kaltstartanlage versehenen Kraftstoffversorgunjpsanlage für Brennkraftmaschinen,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung eines Kaltleiterwiderstandes.
F i g. 3 ein Diagramm, in dem der temperaturabhängige Verlauf des Widerstandes eines Kaltleiterwiderstandes dargestellt ist.
Beschreibung der Erfindung
Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer in F i g. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage beschrieben. Dabei ström', die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem Sammelsaugrohr 6 und von dort über Saugrohrabschnitte 7 zu einem oder mehreren Zylindern 8 einer Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das
Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am LuftmeOorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur Übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgar.·; 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt An einer Gemischregulierschraube 15 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch einstellen. Die dem Schwenkhebel 11 abgewandte Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 16 die Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 3 erzeugt
Die Kraftsioffversorgung erfolgt durch eine Elektrokraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über einen Kraftstoffspeicher 21, einen Kraftstoffilter 22 und eine Kraftstoffversorgungsleitung 23 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt Ein Systemdruckregler 24 hält den Systemdruck in der Kraftstoffeinspritzanlage konstant
Die Kraftstoffversorgungsleiturig 23 führt über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 26 des Zumeß- und Mengenteilerventils JO, so daß die eine Seite einer Membran 27 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Die Kammern 26 stehen ebenfalls mit einer Ringnut 28 des Steuerschiebers 14 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut mehr oder weniger Steuerschlitze 29, die zu je J5 einer Kammer 30 führen, die durch die Membran 27 von der Kammer 26 getrennt ist. Aus den Kammern 30 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 34, die in der Nähe der Motorzylinüer 8 im Saugrohrabschnitt 7 angeordnet sind. Die Membran 27 dient als bewegliches Teil eines Fiachsitzventils, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 26 und 30 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der « zwischen eier Ringnut 28 und den Steuerschlitzen 29 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen 34 strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 28, 29 weitgehend konstant bleiüt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 11 wird das Luftmeßorgan 3 in den konischen Abschnitt 2 bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und π Konus ändernde Ringquerschnitt annähernd proportional zum Verstellweg des Luftmeßorgans 3 ist.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 nn eine Stcuerdruckleitung 36 ab, die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 36 ist über eine Dämpfungsdrossel 38 ein Druckraum 39 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 16 ragt. M
In der Steuerdntckleitung 36 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das uie Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine nach einer Temperatur- und Zeitfunktion änderbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Steuerventilsitz 44 und einer Membran 45, die in Schließrichtung des Ventils von einer Feder 46 belastet wird. Die Feder 46 wirkt über einen Federteller 47 und einen Übertragungsstift 48 auf die Membran 45. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Federkraft 46 eine Bimetallfeder 49 entgegen, auf der ein elektrischer Heizkörper 50 angeordnet ist, dessen Aufheizung nach dem Start zu einer Verminderung der Kraft der Bimetallfeder 49 auf die Feder 46 führt, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 36 ansteigt.
Um bei Starttemperaturen unterhalb ca. 300C einen sicheren Start der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, ist ein Elektromagnetventil 69 vorgesehen, das zur Zuführung von Zusatzkraftstoff wr.-.end des Startvorgangcs in das Sarnmelsaugrohr 6 dient Das Elektromagnetventil 69 ist als auf den elektrischen Strom ansprechendes Steuerglied in einem elektrischen Steuerkreis 70 angeordnet, der in der Fahrzeugbatterie 71 liep' und während des Startvorganges der Brennkraftmaschine durch den Startschaiter 72 geschlossen wird. In dem elektrischen Steuerkreis 70 ist ebenfalls als temperaturabhängiges Element ein Kaltleiterwiderstand (PTC-Widerstand) 73 geschalte:. Der Kaltleiterwiderstand 73 kann dabei an jeder gewünschten Stelle der Brennkraftmaschine angeordnet sein, z. B. mit einer Schutzummantelung versehen in einem Kühlwasserkanal am Zylinder 8 der Brennkraftmaschine, um die Starttemperatur der Brennkraftmaschine zu erfassen. Es kann ebenso zweckmäßig sein, den Kaltleiterwiderstand 73 direkt am Elektromagnetventil 69 anzuordnen.
In F i g. 3 ist der Verlauf des Widerstandes R (Ohm) des Kaltleiterwiderstandes 73 in Abhängigkeit von der Temperatur T (Grad Celsius) dargestellt. Dabei ist gezeigt, daß für einen bestimmten Kaltleiterwiderstand ur .erhalb einer Temperatur von ca. 300C der Widerstand R sehr gering ist, jedoch bei Temperaturen unmittelbar oberhalb ca. 300C auf sehr g.-oBe Widerstandswerte R ansteigt. Wird nun bei Temperaturen unterhalb ca. 30°C der Startschalter 72 geschlossen, so fließt über den Kaltleiterwiderstand 73 und die Wicklung des Elektromagnetventils 69 ein Strom, der einerseits die öffnung des Elektromagnetventils 69 bewirkt und andererseits zu einer Erwärmung des Kaltleiterwiderstandes 73 führt. Hat sich der Kaltleiterwiderstand 73 auf seine Schalttemperatur von ca. 300C erwärmt, so steigt spmngartig der Widerstand R des Kaltlci'erwiderstandes 73 auf sehr hohe Werte an, so daß der Strom abfällt und das Elektromagnetventil 69 schließt. Es wird somit eine zeitabhängige Kraftstoffanreicherung während des Kaltstartes der Brennkraftmaschine unterhalb ca. 300C erreicht. Erfolgt nun der Startvorgang bei Temperaturen oberhalb ca. 300C, so ist der Widerstand .( des Kaltleiterwiderstandes 73 sehr hoch und der fließende Strom reicht nicht aus, dm das Elektromagnetventil 69 zu öffnen Es erfolgt 9lso bei Temperaturen oberhalb dieser Schaltte.nperatur von 300C keine Kraftstoffanreicherung während des Startvorganges der Brennkraftmaschine. Kaltleiterwiderstände stehen für derariige Steuerfunktionen für beliebige Schalttemperaturen mit einem sehr steilen Widerstandsanstieg bei Temperaturen von ca. —400C bis ca. + I2O°C zur Verfügung.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach F" i g. 2 ist in dem an der Fahrzeugbatterie 71 liegenden elektrischen Steucrkreis 70 anstelle des Elektromagnetventils 69 ein Relais 75 angeordnet, das über einen Schalter 76 den ebenfalls an der Fahrzeugbatterie 71 über den .Startschalter 72 liegenden Stromkreis Ti des Elektromagnetventils 69 steuert. In dem elektrischen Sleuerkreis 70 ist ebenfalls ein Kaltleiterwderstand 73 angeordnet, der bei Temperaturen unterhalb einer vorbestimmten Schalttemperatur einen sehr niedrigen Widerstand R aufweist, so daß beim Schließen des Startschallers 72 das Relais 75 erregt wird und der Schalter 76 schließt, so dall das Elektromagnetventil 69 ebenfalls erregt wird und öffnet. Mat sich der Kaltleiterwiderstand 73 auf die Schalttcmperatur erwärmt, so steigt der Widerstand des Kaltleiters steil an und der Strom sinkt soweit ab, daß das Relais 75 abfällt und der Schalter 76 öffnet, so daß das > Elektromagnetventil 69 nicht mehr erregt wird und schließt. Wird der Martschalter 72 des elektrischen Steuerkreises 70 bei Temperaturen oberhalb der Schalttemperatur des Kaltleiterwiderstandes 73 geschlossen, so spricht das Relais 75 aufgrund des zu ίο geringen fließenden Stromes nicht an und das Elektromagnetventil 69 bleibt geschlossen. Die Kraflstoffversorgung des Elektromagnetventils 69 erfolgt über eine Leitung 78, die mit der Kraftstoffversorgungsleitung 23 in Verbindung steht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge unterhalb einer vorbestimmten Temperatur, wobei diese Zusatzkraftstoffmenge durch ein Elektromagnetsystem in Verbindung mit einem temperaturabhängigen Element bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Element als Kaltleiterwiderstand (PTC-Widerstand) (73) ausgebildet ist, der unterhalb der vorbestimmten Temperatur von einem diesen aufheizenden Strom durchflossen wird, und daß die Aufheizdauer des Kaltleiterwiderstandes (73) bis zum Erreichen der vorbestimmten Temperatur die Zusatzkraftstoffmenge bestimmt.
2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Elektromagnetsystem ein Ventil (69) in einer Fluidleitung (78) betätigbar «Λ.
3. Krafistoffvcrsorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ventil (69) unterhalb der vorbestimmten Temperatur Kraftstoff dem Saugrohr (6) einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine zuführbar ist.
4. KraftstoffversorgungsanlaxT.e nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromagnetsystem ein Relais (75)dient.
5. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (75) den Stromkreis f."7) eines Elektromagnetventils (69) steuert.
6. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dail durch das Elektromagnetventil (69) unterhalb der vorbestimmten Temperatur Kraftstoff dem Saugrohr (6) einer gemischverdichtenden fremdgezündclcn Brennkraftmaschine zuführbar ist.
7. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiterwiderstand (73) am Ventil bzw. Elektromagnetventil (69) angeordnet ist.
8. Kraftstoffversorgungsanlage nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-■let, daß die Einrichtung zur Zumessung der Zusatzkraftstoffmenge durch den Startschaltcr (72) der Brennkraftmaschine mit einer Stromquelle (71) verbindbar ist.
io
DE2715588A 1977-04-07 1977-04-07 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge Expired DE2715588C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715588A DE2715588C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
US05/887,143 US4216757A (en) 1977-04-07 1978-03-16 Electrical control circuit, especially for a fuel supply device of an internal combustion engine
GB13441/78A GB1598108A (en) 1977-04-07 1978-04-06 Fuel supply system for an internal combustion engine
JP4076878A JPS53126433A (en) 1977-04-07 1978-04-06 Electric control circuit
SE7803897A SE7803897L (sv) 1977-04-07 1978-04-06 Elektrisk styrkoppling, i synnerhet for brensletillforselanleggning for en forbrenningsmotor
FR7810449A FR2386687A1 (fr) 1977-04-07 1978-04-07 Circuit electrique de commande, notamment pour une installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715588A DE2715588C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715588A1 DE2715588A1 (de) 1978-10-12
DE2715588B2 DE2715588B2 (de) 1980-03-13
DE2715588C3 true DE2715588C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6005869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715588A Expired DE2715588C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4216757A (de)
JP (1) JPS53126433A (de)
DE (1) DE2715588C3 (de)
FR (1) FR2386687A1 (de)
GB (1) GB1598108A (de)
SE (1) SE7803897L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757248A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Porsche Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
JPS6045751B2 (ja) * 1978-05-17 1985-10-11 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式火花点火機関の吸気装置
DE2848563C2 (de) * 1978-11-09 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
DE3003722A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Elmwood Sensors Elektrische schaltung mit einer temperaturabhaengigen schaltverzoegerung
JPS55164774A (en) * 1979-06-07 1980-12-22 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection device for engine
JPS56171640U (de) * 1980-05-23 1981-12-18
US4373479A (en) * 1980-08-07 1983-02-15 Outboard Marine Corporation Fuel system providing priming and automatic warm up
DE3237964C2 (de) * 1982-10-13 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffördersystem zur Kraftstoffversorgung eines Mehrzylinder-Flugmotors
DE3240554C2 (de) * 1982-11-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE3306612A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsaggregat fuer ein flugzeug
US5337722A (en) * 1992-04-16 1994-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel control and feed system for gas fueled engine
US5575266A (en) * 1993-08-31 1996-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method of operating gaseous fueled engine
JP3139592B2 (ja) * 1993-08-31 2001-03-05 ヤマハ発動機株式会社 ガス燃料エンジンの混合気形成装置
US5546919A (en) * 1993-08-31 1996-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Operating arrangement for gaseous fueled engine
US5465701A (en) * 1993-12-27 1995-11-14 Hitachi America, Ltd. Internal combustion fuel control system
JPH07253049A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Yamaha Motor Co Ltd 気体燃料エンジン用燃料供給装置
JPH07253048A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Yamaha Motor Co Ltd ガス燃料エンジンの混合気形成方法及び装置
US5529035A (en) * 1994-11-08 1996-06-25 Hitachi America, Ltd. Cold start fuel injector with heater
DE102007061984A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Hubmagneten
DE102010022242A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020905A (en) * 1958-09-13 1962-02-13 Daimler Benz Ag Fuel injection system
DE1751410A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Temperaturabhaengige Schalteinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1949703B2 (de) * 1969-10-02 1971-11-11 Elektronischer zeitschalter mit temperaturabhaengiger ver zoegerungszeit
JPS50205B1 (de) * 1969-10-22 1975-01-07
US3760495A (en) * 1970-01-27 1973-09-25 Texas Instruments Inc Process for making conductive polymers
US3646918A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Cold start auxiliary circuit for electronic fuel control system
JPS506898B2 (de) * 1971-08-23 1975-03-19
DE2530955A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Volkswagenwerk Ag Schaltungsanordnung fuer eine einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine zugeordnete kraftstoffeinspritzanlage
US4099508A (en) * 1975-11-21 1978-07-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition system
US4096833A (en) * 1976-10-04 1978-06-27 The Bendix Corporation Circuit for frequency modulated fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
US4216757A (en) 1980-08-12
DE2715588A1 (de) 1978-10-12
FR2386687A1 (fr) 1978-11-03
GB1598108A (en) 1981-09-16
FR2386687B1 (de) 1985-04-26
SE7803897L (sv) 1978-10-08
JPS53126433A (en) 1978-11-04
JPS6252132B2 (de) 1987-11-04
DE2715588B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2051919C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2712951A1 (de) Bimetall mit einem elektrischen heizelement
DE2544810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2327295C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE2949041B1 (de) Heizung zur Gemischaufbereitung bei Gemischbildnern
DE2702133A1 (de) Speicher
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2444800A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2351203A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2904976A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2413049C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee