DE2544810A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2544810A1
DE2544810A1 DE19752544810 DE2544810A DE2544810A1 DE 2544810 A1 DE2544810 A1 DE 2544810A1 DE 19752544810 DE19752544810 DE 19752544810 DE 2544810 A DE2544810 A DE 2544810A DE 2544810 A1 DE2544810 A1 DE 2544810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
pressure chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544810C2 (de
Inventor
Hermann Grieshaber
Gerhard Dipl Ing Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2544810A priority Critical patent/DE2544810C2/de
Priority to US05/722,209 priority patent/US4090487A/en
Priority to FR7628345A priority patent/FR2327404A1/fr
Priority to GB41508/76A priority patent/GB1552488A/en
Priority to JP51120805A priority patent/JPS5246230A/ja
Publication of DE2544810A1 publication Critical patent/DE2544810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544810C2 publication Critical patent/DE2544810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 2? O 3- -
3. 9. 1975 Kh/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmueterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH4 7 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für geroischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines.in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt und bei der
-2-
70981070038
die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch eine Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil erfolgt, das als Flachsitzventil mit einer Ventilmembran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern. Hierzu muß die Kraftstoffmenge den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend, sehr genau zugemessen werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art wird die Kraftstoffmenge möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoffmenge und Luftmenge durch Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen durch ein Drucksteuerventil änderbar ist.
Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, das Kraftstoff-Luft-Gemisch beim plötzlichen öffnen der Drosselklappe der Brennkraftmaschine kurzzeitig anzureichern.
708816/0038
■ . 254Α8Ί0
2 ■ O 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art zu entwickeln, bei der während Lastwechseln der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch kurzzeitig entsprechend angereichert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei Lastwechseln das Drucksteuerventil zwei durch eine Steuermembran getrennte Druckräume aufweist, die über eine Drosselbohrung miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Druckraum über eine Druckleitung mit dem Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe und über eine Drosselöffnung und einen Federraum mit dem Saugrohr zwischen Meßorgan und Drosselklappe verbunden ist und im zweiten Druckraum eine die Steuermembran beaufschlagende Steuerfeder und im Feuerraum eine die Ventilmembran beaufschlagende Ventilfeder und zwischen Ventilmembran und Steuermembran ein Übertragungsstift angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im zweiten Druckraum eine Vollastfeder angeordnet ist, die sich einerseits an der Steuermembran und andererseits an einer den .zweiten Druckraum von einem dritten Druckraum trennenden Vollastmembran abstützt, wobei der dritte Druckraum mit dem Saugrohr zwischen Meßorgan und Drosselklappe verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und vereinfacht dargestellt aus der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraft-
stoffeinspritzanlage,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel'der erfindungsgemäßen Kraftstoff ei.nspritzanlage.
709816/00-38
in Pig. 1
Bei der'^dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Meßorgan 2 in einem konischen Abschnitt 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt k und einen Verbindungsschlauch 5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im konischen Abschnitt 3 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Punktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und der Drosselklappe 7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11, der in einem Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 das als Steuerschieber 1*1 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und. Mengenteilerventils 10 betätigt. Die der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers Ik wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 15 die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19, die Kraft;·off aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine F. -stoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerve* M 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zweigt eine L'eitung 22 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen läßt.
-5-
709816/0038
254481 O
-2" Ο
Aus der Kraftstoffversorgungsleitung 21 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27 des Steuerschiebers Ik und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 28, so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers Ik öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze 30, die durch Kanäle Jl zu je einer Kammer 32 führen, die durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den Kammern gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 3k bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 28 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen 30 bestehenden überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 27>3O weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 11 wird das Meßorgan 2 in den konischen Abschnitt 3 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich zwischen Meßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt annähernd proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab,
-6-
3 -ft.
die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von einer Steuerdruckleitung 38 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 38 ist über eine Dämpfungsdrossel 39 ein Druckraum 40 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 15 ragt.
In der Steuerdruckleitung 38 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit temperaturabhängig und in Abhängigkeit vom Druckabfall an der «Prosseiklappe 7
^änderbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Plachsitzvent.il ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 44 und einer Ventilmembran 45, die in Schließrichtung des Drucksteuerventiles unter anderem von einer •'feder 46 belastet wird. Die Ventilfeder 46 wirkt über einen Federteller 47 und einen mit diesejn verbundenen Übertragungsstift 48, der sich an einem Auflager abstützt, auf die Ventilmembran" 45 . · Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der durch den Übertragungsstift 48 übertragenen Schließkraft auf das Drucksteuerventil eine Ventilbimetallfeder 5Ö entgegen, die an ihrem einen Ende während der Warmlaufphase am Federteller 47 anliegt und deren anderes Ende mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßten Bolzen 51 verschraubt ist. Durch ein zwischen dem Bolzen 51 und der Ventilbimetallfeder 50 liegendes Isolierstück 52 ist die Ventilbimetallfeder weitgehend gegen Wärmeverlust durch Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt. Auf der Ventilbimetallfeder 50 ist ein elektrischer Heizkörper 53 aufgesetzt.
Die Ventilmembran 45 trennt einen Steuerdruckraum 54 von einem Federraum 55, der über eine Druckleitung 56 mit dem Saugrohr 4,5 zwischen Meßorgan 2 und Drosselklappe 7 verbunden ist. Der in dem Federraum 55 angeordnete Übertragungsstift 48 ragt mit seinem der Ventilmembran 45 abgewandten Ende durch eine Drossel-
— 7 —
709818/0 03 0 ■
254A810
2 ~ Ο 3'
Öffnung 57 in einen ersten Druckraum 58. Die Drosselöffnung 57 ist in der den Pederraum 55 begrenzenden Wandung des Drucksteuerventiles 42 angeordnet und hat einen Durchmesser, der eine berührungslose Bewegung des Übertragungsstifes 48 erlaubt. In dem ersten Druckraum 58 stützt sich der Übertragungsstift 48 an einem Verbindungskörper 59 ab, der zwei Federteller 60, 61 mit einer Steuermembran 62 verbindet, die den ersten Druckraum 58 von einem zweiten Druckraum 63 trennt, der über eine Drosselbohrüng 64 mit dem ersten Druckraum 58 in Verbindung steht. Die Drosselbohrung 64 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Zungenventil 65 angeordnet, das auf dem Federteller 60 befestigten Richtung zum ersten Druckraum 58 bin öffnend angeordnet ist und mit einer Ventilöffnung 66 zusammenarbeitet. Im zweiten Druckraum 63 ist eine die Steuermembran 62 über den Federtellervbeaufschlagende Steuerfeder 67 angeordnet. Die Drosselbohrung 64 kann auch, wie nicht dargestellt,- direkt in der Steuermembran 62 vorgesehen sein. Parallel zur Drosselbohrung 64 ist eine Ausgleichsbohrung 68 angeordnet, die durch ein temperatur- oder zeitabhängig arbeitendes Element steuerbar ist. Als temperaturabhängig arbeitendes Element kann z.B. eine Steuerbimetallfeder 69 dienen, die nach Beendigung der Warmlaufphase die Ausgleichsbohrung 68 vollständig öffnet. Die Steuerbimetallfeder 69 kann dabei über den direkten Wärmekontakt mit der Brennkraftmaschine oder durch ein elektrisches Heizelement erwärmt werden. Das der Ausgleichsbohrung 68 abgewandte Ende der Steuerbimetallfeder 69 ist mit einem in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßten Bolzen 70 verb.unden.
Der erste Druckraum 58 steht einerseits über eine Druckleitung 71 mit dem Saugrohrabschnitt 6 stromabwärts der Drosselklappe und andererseits über die Drosselöffnung 57 mit dem Federraum 55 in Verbindung. Der Durchmesser der Drosselöffnung 57 ist dabei so klein gehalten, daß sich die Leerlaufdrehzahl ausreichend niedrig einstellen läßt. Die Bewegung der Steuermembran 62 kann begrenzt werden durch Anliegen des Verbindungskörpers 59 an einem Anschlag 72, der beispielsweise als Schraube ausgebildet willkürlich einstellbar sein kann.
7 G S S 1 fi / A fi 3 ß
_ O
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoff einspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und über die Kraftstoffversorgungsleitung 21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erführt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber Ik verschoben, der dabei einen größeren Querschnitt der
709816/0038
- % - 2 η 0 3
Steuerschlitze 30 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber 14 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis würde dann über den ganzen Betriebsbereich des Motors konstant sein. Es ist aber erforderlich, je nach den Betriebsbeding ingen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis reicher oder ärmer zu halten, was durch Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erfolgt. Hierfür ist in der Steuerdruckleitung 38 das Drucksteuerventil 42 angeordnet, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Betriebstemperatur temperaturabhängig und bei Lastwechseln das Kraftstoff-Luft-G^mischverhältnis beeinflußt. Die von dem übertragungsstift 48 auf Ventilmembran 45 übertragene Schließkraft bestimmt den Steuerdruck. Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Ventilbimetallfeder 50 auf den Federteller 4y entgegen der
auf den übertragungsstift 48 wirkenden Kraft,
wodurch die auf die Ventilmembran 45 übertragene Schließkraft verringert wird. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 53 eine Aufheizung der Ventilbimetallfeder 50, was zur Folge hat, daß die von der Ventilbimetallfeder 50 übertragene Kraft auf den Federteller 4 7 verringert wird. Die gewünschte Grundvorspannung der Ventilbimetallfeder 50 kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen 51 verschieden tief in das Gehäuse des Drucksteuerventiles 42 eingepreßt wird.
Um nun bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine zu der in Abhängigkeit von' der angesaugten Luftmenge am Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugemessenen Kraftstoffnenge eine Beschleunigungskraftstoffmenge zur Erlangung eines
- 10 -
709816/0038
25U810
ι a— . »
* Λ.
reicheren Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erhalten, wird erfindungsgemäß der Druck der Druckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung verringert. Durch eine Verringerung des Druckes der Druckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung 38 verringert sich die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2, so daß bei gleichbleibender durchströmender Luftmenge am Meßorgan 2 eine stärkere Auslenkung des Meßorgans und damit des Steuerschiebers 1*1 erfolgt, wodurch eine größere Kraftstoffmenge am Zumeßventil 27,30 zugemessen wird.
Die Verringerung des Druckes der Druckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung 38 erfolgt dadurch, daß bei einer plötzlichen Beschleunigung der Brennkraftmaschine der Saugrohrdruck in dem Saugrohrabschnitt 6 stromabwärts der Drosselklappe 7 ansteigt, wodurch sich an der Steuermembran 62 eine Druckdifferenz ergibt, die zu einer Verringerung der Kraft der Steuerfeder 67 auf den Übertragungsstift 4# und damit der Schließkraft auf die Ventilmembran 45 führt. Die Beschleunigungsanreicherung wird zeitlich begrenzt durch die Wahl des Querschnittes der Drosselbohrung 64, durch die ein Druckausgleich zwischen dem ersten Druckraum 58 und dem zweiten Druckraum 63 erfolgen kann. Als weiterer die Anreicherungszeit bestimmender Paktor dient das Volumen des zweiten Druckraunies 63· Der Zeitfaktor ist auch dadurch änderbar, daß parallel zur Drosselbohrung 64 eine Aus-.gleichsbohrung 68 angeordnet ist, die von einer Steuerbimetallfeder 69 nach Beendigung der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine voll geöffnet wird, wobei die Beschleunigungsanreicherung sich mit zunehmender Motorerwärmung vermindert.
Durch das Zungenventil 65, das öffnet, wenn im zweiten Druckraum 63 ein höherer Druck herrscht als im ersten Druckraum 58, soll eine Erhöhung des Steuerdruckes in der Steuerdruckleitung 38 und damit eine Verarmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim Schließen der Drosselklappe 7 vermieden werden.
- 11 -
70ÖÖ1670Ö38
25AA810
Bei der in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage
sind die gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
gleichbleibenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Neben der Beschleunigungsanreicherung nach
dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ermöglicht das
zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zusätzlich eine Volllas tanreicherung. Hierfür ist im zweiten Druckraum 63 eine
Vollastfeder 75 angeordnet, die sich einerseits an der Steuermembran 62 und andererseits an einer den zweiten Druckraum 63 von einem dritten Druckraum 7 β trennenden Vollastmembran
77 abstützt, wobei der dritte Druckraum 76 über eine Druckleitung 78 mit dem Saugrohr 1J, 5 zwischen Meßorgan 2 und
Drosselklappe 7 verbunden ist. Die Vollastmembran 77 gleitet mit einer Führungsbuchse 79 auf einem Bolzen 80, der den
Anschlag 72 für die Steuermembran 62 und einen Anschlag 81
für die Vollastmembran 77 trägt, deren Bewegung andererseits durch einen Anschlag 82 begrenzt wird. Bei Vollaststellung
der Drosselklappe 7 und somit geringem Druckabfall an der
Drosselklappe liegt die Vollastmembran 77 an dem Anschlag 82 an, so daß die Kraft der Vollastfeder 75 und somit die Schließkraft auf die Ventilmembran 45 verringert ist, so daß durch
Absenkung des Steuerdruckes in der Steuerdruckleitung 38 eine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches .erfolgt.
- 12 -.
109816/0038
Leerseite

Claims (7)

254481Q Ansprüche
1.) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Krafstoffmenge verstellt, und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter konstantem, jedoch willkürlich änderbarem Druck durch eine Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druckänderung durch mindestens ein in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbares Drucksteuerventil erfolgt, das als Flachsitzventil mit einer Ventilmembran als beweglichem Ventilteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gerisches bei Lastwechseln das Drucksteuerventil (42) zwei durch eine Steuerirembran(62) getrennte Druckräume (58»63) aufweist, die über eine Drosselbohrung (64) miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Druckraum (58) über eine Druckleitung (71) mit.dem Saugrohr (6) stromabwärts der Drosselklappe (7) und über eine Drosselöffnung (57) und einen Federraum (55) mit dem Saugrohr (4,5) zwischen Meßorgan (2) und Drosaelklapne.C3A*Vfirbunden ist und im zweiten
709B/UU'Jö ■
- 13 ORIGINAL INSPECTED
. · 2?ο ι
• SL.
Druckraum (63) eine die Steuermembran (62) beaufschlagende Steuerfeder (67) und im Federraum (55) eine die Ventilmembran (45) beaufschlagende Ventilfeder (46) und zwischen Ventilmembran (45) und Steuermembran (62) ein Übertragungsstift (•48) angeordnet ist.
2. Kraft stoffe inspr.it zanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstift (48) durch die Drosselöffnung (57) in den ersten Druckraum (58) ragt.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur die Schließkraft auf die Ventilmembran (45) durch eine elektrisch aufheizbare Ventilbimetallfeder (50) verringerbar ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drosselbohrung (64) zwischen dem ersten (58) und dem zweiten Druckraum (63) eine durch ein temperaturabhängig arbeitendes Element (69') steuerbare Ausgleichsbohrung (68) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängig arbeitendes Element eine Steuerbimetallfeder (69) dient, die nach Beendigung der Warmlaufphase die Ausgleichsbohrung (68) öffnet.
- 14 -
709810/0038
25ΑΛ810
• 3.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch ^-, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (6*1) in einem Zungenventil (65) angeordnet ist, das auf der Steuermembran (62) in Richtung sum ersten Druckraum (58) hin öffnend befestigt ist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Druckraum (63) eine Vollastfeder (75) angeordnet ist, die sich einerseits an der Steuermeifibran (62) und andererseits an einer den zweiten Druckraum (63) von einem dritten Druckraum (76) trennenden VoIllastmembran (77) abstützt, wobei der dritte Druckraum (76) mit dem Saugrohr (M,5) zwischen Meßorgan (2) und Drosselklappe (7) verbunden ist. ,,
M1
709R1R/003P
DE2544810A 1975-10-07 1975-10-07 Kraftstoffeinspritzanlage Expired DE2544810C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544810A DE2544810C2 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Kraftstoffeinspritzanlage
US05/722,209 US4090487A (en) 1975-10-07 1976-09-10 Fuel injection system
FR7628345A FR2327404A1 (fr) 1975-10-07 1976-09-21 Dispositif injecteur de carburant
GB41508/76A GB1552488A (en) 1975-10-07 1976-10-06 Fuel injection systems for internal combustion engines
JP51120805A JPS5246230A (en) 1975-10-07 1976-10-07 Fuel injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544810A DE2544810C2 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544810A1 true DE2544810A1 (de) 1977-04-21
DE2544810C2 DE2544810C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5958519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544810A Expired DE2544810C2 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4090487A (de)
JP (1) JPS5246230A (de)
DE (1) DE2544810C2 (de)
FR (1) FR2327404A1 (de)
GB (1) GB1552488A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819477A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Aisan Ind Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2831593A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Aisan Ind Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3021561A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3415711A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mechanische einspritzanlage mit luftmengenmessung fuer eine brennkraftmaschine
DE3525664A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Walbro Corp., Cass City, Mich. Druckregler mit veraenderlichem ansprechverhalten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420222A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Toyota Motor Corp Fuel-supplying device for internal combustion engine
DE2758065A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2757977A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage
JPS55164774A (en) * 1979-06-07 1980-12-22 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection device for engine
DE10336622A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Mahle Filtersysteme Gmbh Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit
JP5212587B2 (ja) 2006-02-16 2013-06-19 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用インクセット
US7727321B2 (en) 2006-02-16 2010-06-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Magenta ink for ink-jet recording
JP2012092301A (ja) 2010-09-30 2012-05-17 Brother Industries Ltd インクジェット記録用水性インクセット、インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP5971639B2 (ja) 2010-09-30 2016-08-17 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用水性インクセット、インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
CN104011142B (zh) 2011-12-26 2016-11-16 富士胶片株式会社 具有呫吨骨架的化合物、着色组合物、喷墨记录用油墨及喷墨记录方法
JP6848239B2 (ja) 2016-07-19 2021-03-24 日本電産株式会社 モータ制御装置および電動パワーステアリング装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340480A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Bosch Gmbh Robert Membrangesteuertes drucksteuerventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937858A (en) * 1957-04-11 1960-05-24 Acf Ind Inc Injection system
US2957467A (en) * 1958-08-25 1960-10-25 Chrysler Corp Fuel metering system
DE2017094A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischregelsystem fur eine Brenn kraftmaschine mit gesteuerter Kraft stoffeinspntzung
DE2054911A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JPS5014688B1 (de) * 1970-12-31 1975-05-29
DE2158093C3 (de) * 1971-11-24 1978-09-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2241936C3 (de) * 1972-08-25 1979-02-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2425021C2 (de) * 1974-05-24 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340480A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Bosch Gmbh Robert Membrangesteuertes drucksteuerventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 25 20 322 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819477A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Aisan Ind Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2831593A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Aisan Ind Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3021561A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3415711A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mechanische einspritzanlage mit luftmengenmessung fuer eine brennkraftmaschine
DE3525664A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Walbro Corp., Cass City, Mich. Druckregler mit veraenderlichem ansprechverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544810C2 (de) 1982-04-15
FR2327404B1 (de) 1982-10-29
FR2327404A1 (fr) 1977-05-06
JPS5246230A (en) 1977-04-12
GB1552488A (en) 1979-09-12
US4090487A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2158093C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2403276C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2327295C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3149839C2 (de)
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2757977A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2422520C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2351203A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2805563A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2413049C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee